96 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/05_10_1921/BRG_1921_10_05_2_object_778514.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.10.1921
Descrizione fisica: 4
- Meran« Dagblatt: „Der BurggtSfler^. nungshofes. der Weneraldirettron -cs Schahamtes und der GencraldirÄküon -er Spar- und Darlchenskaffe. Wie Italien gegen deutsche Südtiroler vorgeht, zeigt -er Fall „Hotel Kaffer' in Bozen. Das Hotel Gaffer, ein gut bürgcrsicher Gasthvf Uahe -em Bozner Bahn hof mit 65 Fremdenzimmern, Bädern, List, Zentralhei zung, elektrischer Beleuchtung. Kalt- und Warmwasserleitung in jedem Stockwerk, Restaurationsräumen und Garagen, wurde während des Krieges

als der Fremdenverkehr völ lig stockte, von der Heeresverwaltung zur 'Unterbringung von Eisenbahnpersonal in Anspruch genommen, wofür die Südbahn 50 Heller für Tag und' Kopf der Einguartierten bezahlte. Der Besitzer wollte nach dem Waffenstillstand sein Hotel wieder frei bekommen, die ital. Heeresverwal tung zwang aber HerrnPeter Gaffer, im Frühjahr 1910 ZU einem Mietvertrag mit der ital. Staatsbahn, mit Drohung, wenn er nicht willig zustimme, Zwangseinquar tierung- um 2 cts. für den Mann zu erhalten. So be- stam

die ital. Staatsbahn 2 Stockwerke in Miete um täglich 25 Lire für 100' Mann, wodurch das ganze Ho tel nutzer Bestich gesetzt war. da die Möbel in den bei den unteren Stockwerken zusammengetragen werden muh ten und lein Fremder in einer italienischen Kaserne wohnen wollte oder konnte. So bezog der Hotelier für das Mil lionen werte Hotel nicht soviel Jahrcsentschädigung, -atz er hätte das Stiegenhaus Machen können. Im Metverirag hietz es, datz die Miete auf keinen Fall länger als bis 30. Juni 1920 dauern

dürfe. Als nun der 30. Juni 1920 kam. erfüllte die Ctaatsbahn diese Vcrtragsbc- stimmung nicht mit Berufung auf die Mieterschutzoerord- nung, die aber auf Hotels gar nicht angewendet werden darf, Peter Gasser mutzte das Gericht um Räumung des Hauses anrufen. Bevor jedoch eine gerichtliche Ent scheidung erreicht Juerbcn konn'e. nahm nun das Grne- ralkümmissariat Trient das Hotel Gaffer in Beschlag, entzog es dem Besitzer, als er wieder sein Hotelgewerbe ausüben wollte, und lieferte

ist riesig grotz. Die 'Möbel gehen zu gründe. Die Steu erbehörde s chrieb trotz dieser Verhältnisse abenteuerlich hohe Steuerbeträgc vor und führte Exekution durch Verstei gerung von Möbeln und zwangsweise Pfandrechtsbegrün dung auf dem Hotel. Hotelier Peter Gaffer wandte sich an den Staaisrat in Rom, der im April 1921 die Be schlagnahme Ms ungesetzlich aufhob und dem Ho telier die freie Verfügung über sein Eigentum zucrkannte. Trotz dieser Entscheidung behielt die Staatsbahn das Haus in Beschlag

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_08_1910/BRG_1910_08_20_3_object_776013.png
Pagina 3 di 16
Data: 20.08.1910
Descrizione fisica: 16
besitzt, schreibt über; Flucht aus dem Hotel den Futz, doch ist die Ber- die Katastrophe folgendes: Das Hotel war mit letzung nicht schwerer Natur. 3m Vrand des Aarerseehotels. Inmitten eines bewaldeten Plateaus zwischen Vigo di Fassa und dem wie ein Märchensee ein gebetteten Karersee dehnten sich die weiten Anlagen, in deren Mitte das mächtige Hotelgebäude stand, trotz seiner Größe die Landschaft nicht im geringsten störend, die gerade hier mit der Rosengartrngruppe und dem Latemar

einen der schönsten Punkte der Dolomiten bot. Das Hotel selbst betrat man durch eine mächtige Halle, die lauschige Plätzchen, prächtige Originalgemälde verschiedener bekannter Tiroler und auswärtiger Künstler mit Sujets aus den Alpen, verschiedene Jagdtrophäen wie Gemsen, Steinböcke und Bären aus dieser Gegend zu einem autzer- ordentlich gemütlichen Aufenthalt machten. All das ist nun dahin vom tückischen Element des Feuers. Das Karerseehotel war vorbildlich für solche Untere nehmen in Tirol

. Das Hotelpersonal eilte in den fünften Stock, und über eine Stunde lang bemühte man sich ver zweifelt, aber vergeblich, mit Löscheimern und an deren Gefätzen das Kaminfeuer zu unterdrücken. Im Hotel wutzte man mittlerweile gar nicht, datz eine wirkliche Gefahr im Anzuge fei, bis plötzlich gegen 11 Uhr vormittags die lichten Flammen aus dem Dachboden schlugen. Das Hotel, das nur zwei Monate Saison hat und die übrige Zeit des Jahres geschlossen bleibt, war gegenwärtig vollständig besetzt. Der Schaden dürfte

stieg ins Ungemessene. Dazu kam, datz viele Fremde Ausflüge gemacht hatten, einzelne Angehörige waren zu Hause geblieben und wutzten nicht, ob ihre Anverwandten auswärts seien oder etwa in dem brennenden Hotel sich befänden. Man sah verzweifelte Eltern, die jammernd durch das Haus eilten und ihre Kinder suchten. Glücklicher weise ist kein Verlust an Menschenleben zu beklagen. In der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr wurden die meisten Zimmer noch ausgeräumt, allein di« Ausflügler und die Bewohner

verlassen fluchtartig den Ort. Schauerlich wüst liegt die Brandstätte da, Rauch steigt aus den Gebäuderesten auf und ringsum sind Trümmer, Einrichtungsstücke, Gepäck, Mobiliar auf den Wiesen verstreut. Eine autzerordentliche Leistung oollführten die Landesschützen von Moeno, die den dreistündigen Weg in Fünsoiertelstunden zurücklegten. Sie zogen um das brennende Hotel einen Kordon, um die vielen unter den Trümmern liegenden Kostbarkeiten zu schützen. Nur eine Person erlitt eine Verletzung; eine Dame

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/01_01_1921/BRG_1921_01_01_5_object_763381.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.01.1921
Descrizione fisica: 12
, Thcaterplatz. Brennholz kauft Franz Gögele, Hotel Graf von Meran. Anchöindereien. Kurt TempelhaglN, Meran» Rennweg 2S.Hofele.Haus- Binzenz Bill, Meran, Renn weg 11, im Hofe links. Bnchhandlnngen. V. Jandl, Brrglauben 62. Bücher, kath.W ffenschaft, Bolks- u. Jugendschriften, Modezeitungen u. Zeit schriften zur Unterhaltung Belehrung u. Erbauung. Schulbücher. Fidelis Pedot, vorm. Schei» bei«, Sandplatz 8. Große Auswahl in sch Literatur, Sprachwiffenich.ReklamS Univerfalbibliolh., Noten. FLLenter'sSohn,Rennw

, Damrn-Haarwäsche, On dulation^ Manicure, Haar- arbeiten, Puppevpöckcken. L. Schneider, Postgasse 6. E. Spane!, Habsburgerstr. 24. Haarsärben, Haarar beiten. .Kerren- nnd Panun- schneider. Michael Schlaffer, Meran, Klostersteig 5, 1. St. Kotzhandlnngen. Jakob Prader, Meinhardstr. KotelS. Hotel „Bayrischer Hos', 3 Minuten vom Bahnhof. Gut bürgerliche Küche. Hotel u. Restaur. Maiserhof. Borz.Küche.Münchn.Bier. Kntmode-Sakon Pichler, Sparkasse-Gebäude. Kühnerangen- Hperatenr. E. Spanel.Habsburgerstr

. Lager fer tiger Anzüge, einz. Hosen, Prllerinen garant. wasser dicht. Borteilh. Einkaufs quelle f. d. Arbeiterschaft. Mannsakturwaren- . Kandlnngm. Flor. Desalla, Wafferl. 41. Joh. Mußner. Wafferl. 77. JngenuinPrinoth,Bergl.42. B. Telfner, Wafferlaub. 57. Sophie Knittel, Postgasse 6. Ehr. Mahiktiecht, Bergl. 96. T. Runggaldier, Bergl. 106.. E. Schinabeck. Sandpl. 8. Joh. Senoner, Bergl. 58. K-Wehrberger, Habsb.-Str.4 . Waler Georg Falch, Berglaub. 96. Maler n. Anstreicher. Jul. Slatosch, Hotel Stern

60 Zlealilätm- Bermitttuug. Bruno Wöll, Habsburger- ftraße 12,. S. Stock. Ilestanrationea. Mais-r Weinstube, Ober- mais. Ausschank vorzügl Tirolerwetne. Lägt. Kon» zrrte der Zithervickuostn Frau Käthe Sartori. Hotel Schönau, M. Spitzcn- stätter. Gut bürgt. Haus. Brz. Wiencrküche. Abonne ment. Sprz.: Tiroler» eine. Gasthof Sonne, Al Gamper. Austch.oorz Tirolerwetne. Gut.Küche.Frrmdenzimm. Beinigungs-Aufiatt. Al. Gamper, Meinhardstr. 9. Saltterei, Neifeartikek Fr. Kothbauer, Wafferl. 111 M. Mait, Waffel

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/19_02_1921/BRG_1921_02_19_6_object_766143.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.02.1921
Descrizione fisica: 8
. «. Kozel, HabSburgerstr. 6. E. Tirlandt, Theaterplatz. Arev«hoh Lauft Franz Gögele, Hotel Graf von Meran. Auchviudercie«. Kurt Tempelhag n, Meran, Rennweg 29,Hofele-Haus. Btnzenz BM, Meran, Renn- weg 11» im Hofe links. Auchhaudtungeu. G. Jandl, Berglaubea 62. Bücher, kath.W ffenschast, »olkS- u. Jugendschristen, Modezeitungen u Zeit- schifften zur U'-terhaltung Belehrung ». Erbauung. Schulbücher. FideliS Pedot, vorm. Schei« dein, Sandplatz 8. Große Auswahl in ich Literatur

Schlaffer, Meran, Klosterfieig b, 1. St. Kokzhaudkuugeu. Jakob Prader, Meinhardstr. Kötels. Hotel „Bayrischer Hof', 3 Minuten vom Bahnhof. Gut bürgerliche Küche. Hotel u. Repaur. Moisrrhof. Borz.Küche,Münchn.Dier. Kühueraugeu- Hperateur. E. Spanel. HabSburgerstr.24 Aukallatio» für Has, Wasser, Kaualifieruug. Karl Kranauer, Meran, vor mals Kranauer L- Grohe, Berglauben 10. G. Leimstädtaer.Wafferl.127 WafferUit., HauStelegr. Sieigcr's Rachf. Reumann Sc Kurze. Meiuharstr.' 6. Aoflrummteu Krzmger Josef

. Mah'knecht, Pergl. 96. T. Ruuggaldier, Bergl. 106. E. Echinabeck, Sandpl. 8. Joh. Senoner, Bergl. 58. K-Wehrberger, Habsb.»Str.4 Maler Georg Falch, Berglaub. 96. Maler «. Austreicher. Jul. Slatosch, Hotel Stern. Maschium. Für Landwirtschaft, Hotels und Gewerbe. Eugen Monninger, Marllgaffe 2 Mech. Matchiustrickerei M.Trinkter,Ortenstringaffe 1 Mechanische Fischkerei. Gamper, Spcckbächerstraße 8—10, nächst Schießstand, liefert komp>e te Schlaf. zimmer-Einrichtungen. WechauischeWerkstätte Albin

, Wandelhalle. I. Spezialbous f. Amateur- phot., Zeitz, Goerz, Kodak. Jca Fabrikate. Bes. Ent gegenkommen f. Einhei mische und Fachphotogr. Yauchfaugkehrer. L. Kainberger, Langegaffe 60 'AeakitLIm- Wermittluug. Bruno Wäll, Habsburger- straße 12, 2. Stock. Ffcstauratiouetl. Mais.r Weinstube, Ober- mai«. Ausschank vorzügt Ttrolerweinc- Tägl. Kon zerte der Zuherviltuostu Frau Käthe Sartori. Hotel Schönau, M. Spitzen» stätter. Gut bürgl. Hau«. Brz. Wienerküche. Abonne- ment.Spez.: Tirolerweine. W«ruiguugs

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/10_07_1907/BRG_1907_07_10_4_object_759121.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.07.1907
Descrizione fisica: 8
abends die Stadt, um sich nach San Martina zu begeben, wo er in Panzers Hotel abstieg. — Der Landeslulturrats- präsident Baron M. Mersi spendete anläßlich der zahlreichen Jubiläumsanerkennungen seiner Person sowie der Sektion 500 K mit dem Wunsche, daß die Bediensteten der Seidenkulturabteitung und der Weinbergschule besonders bedacht werden mögen. Das Komitee der Jubiläumsfestlichkeiten hat sich zu diesem Behufe an die Vorstände der beiden In stitute gewendet. — Earibaldifeier hat es hier natürlich

Zinshäuser oder ein großes Hotel erbaut. — Der letzte Markt dahier war gut befahren und be sucht. Auftrieb: 380 Stück Rindvieh, 210 Schweine, 180 Schafe, 96 Ziegen und 54 Pferde. Aus Süd- tirol, Jnntal und Vorarlberg waren sehr viele fremde Händler anwesend und wurden dahin 35 Waggon Vieh ausgeführt. Pferde und Rindvieh hatten steigende Preise. Kälber bezahlte man mit 52 bis 56 h das Pfund, Ziegen mit 20 bis 34 K das Stück, Ferkeln 30 bis 36 K das Paar. Schlacht vieh wurden 120 Stück aufgetrieben

, insbesondere die Dreizinnenhütte, neben welcher von einer Sertner-llnternehmung ein „Dreizinnen-See- hotel' erbaut wurde. Die kleine Zinne wurde in den letzten Tagen von Bozner Touristen und einer Wiener Gesellschaft führerlos bestiegen. Dieses Wagnis wird in alpinistischen Kreisen scharf getadelt. — Die Dreizinnenhütte wird Heuer mehr als das doppelte vergrößert und wird nach ihrer Vollendung eines der größten alpinen Schutzhäuser in den Dolomiten sein; desgleichen wird die Zsigmondyhütte in den Sextner

-Dolomiten um das doppelte vergrößert. — Im Fischleintale (Sexten) hat Herr Sepp Jnner- kofler von Serien auf herrlichem Punkte ein hübsches Touristenhotel erbaut und bereits eröffnet. Neben diesem hat Herr Postmeister Stemberger von Sexten ebenfalls ein großes Hotel fertiggestellt, welches heute eröffnet wurde. Innsbruck, 7. Juli. An der hiesigen Uni versität wurde der hochw. Herr Dr. theol. Josef Slaby, gebürtig aus Deutfch-Brod in Böhmen, Professor an der Infanterie-Kadettenschule in Inns bruck

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/18_03_1921/BRG_1921_03_18_5_object_767690.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1921
Descrizione fisica: 8
Luftschlävche. Mäntel. Sättel. Lampen, sowie sämtliche Ersatzteile. Karöwärea. Barluch, HadSburgerpaße, Kurdaus. Frz. Jos. JSrger, Wafferl.1. P. Watzler. Posseiertor. Nkvmeayavdtvng. R. Fischer, Wafferlaub. 87. W. Fuß, Gisellapromenabe Schnittblumen. Topfen» pflanzen, Grabkränze. >. Kozel, HabSburgerstr. 6. Iah. Mußgiller. Blumen» & Handlung. Rennweg 8 ■ G. llrlanbt, Theaterpkatz. i Nrenvyokz I kauft Franz SSgele, Hotel ! Graf von Meran. Auchöindereie«. Kurt Tcmpelhag'n. Meran, Rennweg 29.Hofele<HauS

. Postgasse 6. 8. Spanel, HabSburgerstr. 24. Hoarfä.ben, Haarar» d eiten. Kolzhandlnngev. Jakob Prader.Meinhardstr. Kötels. Hotel „Bayrischer Hof'. 3 Minuten vom Bahnhof. Gut bürgerliche Küche. Hotel u. Resranr. Waiserhof. Borz.Küche,Münchn.Bier. Kühneravgen- Hperaleur. C. Spanel. Habsburgerstr.24 Installation für Has, Master, Kanalisierung. Karl Kranauer, Meran.uor- mals Kranauer & Grohe, Berglauben 10. * G. Leimstüdtn«r,Waffer>.I27 Wafferl eit., HauSkelegr. Steiger'S Rachf. Neumann ii Kurze, Mrinharstr

. 43. I. Oberhawmer.Wafferl.117 Adolf Platter. Wafferl. S. Lsden-Medertage. E. Krämer, Sandplatz 11. Manufaktvrwaren- Kandluugen. Flor.' Defalla, Wafferl. 41. Ioh. Mußuer, Wafferl. 77. JngenuinPrinoth,Bergl.42. B. Telfner, Wafferlaub. 87. Sophie Kuittel. Postgasse 6. Ehr. MahEnecht, Bergl.98. T. Runggaldier, Berg!. 106. E. Echinabeck, Sandpl. 8. Ioh. Senoner, Bergl. 88. K.W«hrberger, Habsb.-Str.4 Maser Georg Falch, Berglaub. 96. Mater ». Anstreicher. Jul. Slatosch, Hotel Stern. Maschine«. Für Landwirtschaft, Hotels

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/27_08_1910/BRG_1910_08_27_5_object_776169.png
Pagina 5 di 16
Data: 27.08.1910
Descrizione fisica: 16
- brdiensteten im BräuhauK zu Gries benahm sich ein ilalienisch gesinnter k. k. Postbeamter namen» Giuseppe Pompermair recht ungezogen. Während alle Teilnehmer stehend ihre Huldigung dem Mo narchen darbrachten, blieb dieser k. L Beamter trotz Ersuchen» demonstrativ sitzen. — Am 18. d. M. wurde einem Justizrate ln einem Bozner Hotel eine Handtasche mit Aleidern und Wäsche gestohlen. Der Grieser Polizei gelang e», den Dieb in der Person de» Portier» Johann Lutzenberger, welcher erst seit kurzem in Gries weilt

', um damit wenigsten» soviel zu verdienen, damit sie die Heimreise an- trcten können. Sterzing, 24. August. Ministerpräsident Baron Bienerth traf heute mit einem von Herrn Holz hammer-Innsbruck geführten Automobil« von Jgls hier ein, flieg in Aleeweins Hotel mit seiner Familie ob und fuhr dann zur Besichtigung der Jausen- strotze bis etwas oberhalb dem Weiler Aalch. Um */,1 Uhr dinierte die Herrschaft bei Aleewein, worauf die Baronesse den ganzen siebenköpfigrn Aindrrsegen des Herrn Hoteliers Aleewein, in Reihe

ob de» Gesehenen dem Herrn Bürgermeister Domanig einen namhafteren Be trag für die Stadtarmen. Letzterer nahm während der Fahrt rc. die Gelegenheit wahr, dem Herrn Ministerpräsidenten die Fertigstellung der Jausen- strotze bi» Meran wärmsten» anzuempfehlen. Baron Bienerth notierte sich den Wunsch und versprach seine Jnteressenahme für diese Bitte. Die Abfahrt nach Jgls erfolgte um */,5 Ähr. Innsbruck, 25. August. Erzherzog Ludwig Viktor ist Montag mit Gefolge hier angekommen und hat im Hotel „Goldene Sonne

, so daß e» sehr zu begrüßen ist, datz die Sektion Frankfurt de» D. u. Oe. Alpen- verein» in Gapatfch ein Hotel zu erbauen gedenkt. E» wird sich diese» gewiß rentieren. Aus Vorarlberg, 24 August. Der Aaiser sanktionierte die vom Vorarlberger Landtage br- hos, ohne da» Zeichen zu beachten. Nachdem der Schutz losgegangen war. wurde das Aind so un. glücklich von einem Stein aus dem Unterleib ge. troffen, datz da» Bauchfell entzweigeschnitten wurde. Salzburg, 25. August. Der Hilfsarbeiter I. Hammeirr berührte In Traunleitrn

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_04_1911/BRG_1911_04_08_4_object_800435.png
Pagina 4 di 22
Data: 08.04.1911
Descrizione fisica: 22
lauft, bei heutige Kaufpreis ist also bas Zehnfache. — 3n Aßling starb plötzlich bei Schuhmachermeister Bartlmä Trojer. Am Kirchwege würbe ihm schlecht unb nach Hause gebracht, sanl er als Leiche zu> sammen. — 2n Winbisch-Matrei starb plötzlich an Herzschlag bei 81jährige Bauer Johann Gamper. — 2n Antholz ist bas Hotel „SBalbftiebe', früher „Stampferbad' genannt, viebergebrannt. Das Feuer ist gelegt worben. Der Schaben beträgt 80000 K, bie Versicherungssumme 50.000 K. Ttraßen, 6. April

von Böllern auf den Berg geschleppt würben, um bie so lang ersehnte Freube, bie laut fach männischem Urteil eintrefsen muß, schnellstens aller Welt verkünden zu können. Auch in den Reihen der Knappen herrscht große Aufregung, da dem ersten Funde von Erz eine außergewöhnliche Be- lohnung unb Ehrenbezeugung in Aussicht gestellt sind. Innsbruck, 5. April Erzherzog Ludwig Viktor ist zu kurzem Aufenthalte vorgestern in Innsbruck eingetroffen und hat im Hotel „Goldene Sonne' Absteigequartier genommen

für das Schuljahr 1910/11 am Samstag geschlossen. Dieselbe war den Winter hindurch sehr stark besucht. — Die organisierten Damenschneider und Schneiderinnen sind mit 1. April in den Aus- |tanb getreten. — Die Monatsoper im hiesigen Stadttheater beginnt am Ostersonntag, 16. April. — Montag fand im Hotel Kreid die Generalversamm lung des Luftschiffahrtvereines statt. — Das April wetter macht auch bei uns seinem Rufe alle Ehre. Innsbruck, 5. April. (Die Tiroler Luft schifftype „Alpenjäger'.) Heute abends tritt

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/12_09_1906/BRG_1906_09_12_4_object_752589.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.09.1906
Descrizione fisica: 12
hohen Marmorsockel erhebt sich die lebens große Düste des Verewigten, umsäumt von Waldes grün und behütet von seinen stummen Pfleglingen, den Bäumen. Unwillkürlich drängen sich uns die Dichterworte auf die Lippen: „Die Stätte, die ein guter Mensch betrat, die ist geweiht für alle Zeiten.' Das Festprogramm für den 23. September lautet: Vormittags bis 10 Uhr Empfang der Festgäste. 10 Uhr Aufzug zum Denkmal. Kirchliche Ein weihung. Festrede. Enthüllung. Rückkehr (gemein samer Abzug) in das Hotel „Post

wieder mit Spiel und Klang eingerückt. Die t»te Saison ist somit zu Ende. — Das Veteranenfest verlief gestern in glänzendster Weise. Mit Böllerknall und Musik begann der festliche Tag. Gäste um Gäste kamen aus der Umgebung. Hotel zur Jsola war der Versammlungsort und es entwickelte sich dort ein animiertes Festtreiben. Um 10 Uhr vormittag fand in der Seminarkirche das feierliche Hochamt und die Segnung der neuen Fahne statt. Als Fahnen mutter fungierte für Prinzessin Stefanie die Hofdame Baronesse von Gagern

Oekonomie- gebäude des Herrn Heinrich Mayr, Hotelbesitzers in Mittewald a. D., fiel samt der heurigen Ernte einem Schadenfeuer zum Opfer. Das Hotel wurde durch die Nachbarfeuerwehren gerettet. Das Vieh entkam, bei 40 Stück Geflügel verbrannten. Der an grenzende Wald und Park hatte Feuer gefangen, wurde aber gelöscht. Der Schaden ist sehr hoch. Der Brand soll gelegt worden sein. — Der Jerusalem pilgerzug wurde an allen Stationen feierlich mit Musik empfangen und die Pilger, die in einzelnen Orten

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/23_09_1903/BRG_1903_09_23_3_object_777761.png
Pagina 3 di 14
Data: 23.09.1903
Descrizione fisica: 14
und Hnnderttausendc von Fcemdeasaison ist zu Ende. Die plötzliche Kühle gierung wegen Schaffung einer Bier- und Wein- Mark gesammelt, um dcn angeblichen Durst der am 10. d«., die den heißen Septembertagen folgte, steuer in Unterhandlung getreten und möchte nun Oestcrreicher nach dem „lauteren Evangelium' zu hat die Fremden jäh entführt. Die Sommer wäge» fragen, was die „Wirte' üazu sagen? Gelinde und stillen. Im Vertrauen auf diese Unterstützung ent- fahre» nun meist ohne Passagiere, die Hotel» eut- deutsch

soviel er will; nun fehlt gerade noch eine Wein- Leben haben. Sie pflanzten die protestantische Fahne wieder. Die Damenwelt stellte die» Jahr viele und Bierstener, wo bleiben dann die Gäste, wenn nur auf, um den Katholiken und der österreichischen I Touristinnen und Radlerinnen. Viele Priester und! Wein und Bier umso und so viel teurer würden? Regierung einen „Tort' anzutun, es fiel ihnen abcr Studenten besuchten Heuer Dinschgau. Die Hotel«: — Zu hause, weil sie selbst einkellern und zwar gar

nicht ein, wirkliche Protestanten zu werden. „Finstermünz', „PostNauder«', „PostSt. Valentin', steuerfrei. Dies wollte ich damit sagen, als mir „Post' Mal» und „Bären' Mal», „Neuspoudivig', I Hcrr Vorsitzender, welcher dringend und wiederholt I »Post' und „Praderhof' in Prad. Hotel „Sulden' I mahnte, sich kurz zu halten, das Wort erieltle und -dUvtuuu« tuvd „Trafoi', „Post' und „zur schönen Aussicht'-! ich dahin verkürzen mußte, womit ich obznicrte Dir Gbsvg-nsffrn JJefccl 1»«»d I Trafoi, „Post' und „Eller'-Sulden

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/12_09_1900/BRG_1900_09_12_4_object_757014.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.09.1900
Descrizione fisica: 12
stattliche Gebäude,' die bald zahl reichen armen Familien ein gesundes, lüftiges und.: billiges Heims bieten werden. An Luxus gebäuden.: wäre die nun. vollendete. Dependancc vom. Hotel. „Trento' besonders, hervorzuheben. Mit ihr hat /»nscr Stationsplatz eine neue Deco- ratton erhalten.. Das bischöfliche Semihar hatte sich . auch als zu klein , erwiesen und, wurde. um ein Bedeutendes - vergrößert. Die Baulichkeiten sind unter Dach. t— Erzherzog Eugen passierte äüfsseiüer Truppen-Jnspectionsreise

am 5. ds. zwischen 1 irnd 2 Uhr nachmittags hier an und wurde in den Ort schaften Perfuchs und Angedair bequartiert. Das 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger rückte am 6. ds. um 9 Uhr vormittags, unter klingen dem Spiele hier ein, defilierte bei dem Hotel Post vor dein Regiments-Commandanten, Herrn Oberst Minarelli von Fitzgerald, und mar schierte dann zum Bahnhof, wo durch die früher : schon angekommenen Köche . das .Essen (Menage) fertiggestellt war. Die Rcgimentskapclle. ,con- . certierte sodann bis 12 Uhr mittags

'' auf der - Veranda des Hotels Post während das k. k. ; Officicrscorps tut Speisesaale dinierte. Vor deni Hotel hatte sich eine'große Menge Zuhörer ein- gefunden, um den mit Präcision und voller / Klangschönheit vorgetragenen Piecen der schnei- - digen Militärkapelle zu lauschen. Gegen 10 Uhr kamen. die Reservirsten des k. u. k. ,Jnfanterie- ; Regiments Nr.. 14 hier an, denen die Gebirgs- - Batterie folgte, welche sodann- directe zum Bahn- , Hof marschierten,, von wo sämmtliche Truppen : in verschiedenen Staffeln

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_08_1912/BRG_1912_08_07_5_object_808984.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.08.1912
Descrizione fisica: 8
wurden dem Gerichte eingeliefert. Die eine leugnet, von den Diebstählrn etwa» gewutzt zu haben. Ein Liebhaber von Würsten und Wein. Beim Rreisgerichte in Bozen wurde der 26 Jahre alte Georg Steiner, Schmied au» Döllach, zu drei Monaten schweren Rerker» verurteilt. Ec hat in mehzeren Angriffen Herrn Lehrer Anton Steiner in Bratsch au» dem versperrten Reller Würste und Wein im Gesamtwerte von 73 K entwendet. Brand in Lana. Vergangene Nacht ungefähr um 12'/ 4 Uhr brach im Oekonomiegebäude de» Hotel

» „Theltz' in Lana, da» knapp neben dem Hotel sich befindet, au» bisher unbekannter Ursache ein Feuer au». Da» Gebäude wurde zum grötzten Teile eingräschert, auch die ansehnlichen Futtrrvorräte gingen zugrunde. Ebenso verbrannte ein Teil der Fahrnisse, wie Wägen, Maschinen usw. Da» Vieh konnte gerettet werden. Die Gefahr für die Nachbar- grbäude war grotz, wurde jedoch bi, 2 Uhr früh befeitigt. Nutzer der wackeren Ortsfeuerwehr, die wie schon oft auch diesmal wieder ihre Schlagfertigkeit bewies

, erschienen die meisten Nachbarseuerwehren am Brandplatze. Die Betriebsleitung der Bahn Lana—Meran hatte in entgegenkommender Weise Waggons nach Meran gesendet, um Feuerwehrmänner zur Hilfeleistung herbeizuhole». Der durch den Brand verursachte Schaden ist sehr ansehnlich, dürste aber zum grotzen Teile durch Versicherung gedeckt sein. Der Besitzer de» Hotel, „Theltz', Herr Stander, weilt tu der Sommerfrische.

15