6.723 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/22_12_1933/NEUEZ_1933_12_22_7_object_8169383.png
Pagina 7 di 12
Data: 22.12.1933
Descrizione fisica: 12
Dreigroschenmusik. 9.50 Uhr: Ing. Oskar Grissemann: Als das Christkindl zu Wruki und Bumpfi kam. 10.10 Uhr: Chorvorträge. Wiener Sängerknaben. Leitung: Leo pold Emmer. — Kuhländler Hirtenlied. — Karl Prohaska: Schön ster Herr Jesu. — Josef Lechthaler: Stille Nacht. — Ioh. Strauß: Schlummerlied aus der Operette „Indigo". — Franz Burkhart: Wiegenlied. — Johann Strauß: G'schichten aus dem Wiener Wald. 10.40 Uhr: Traum von Capri. Erwin Rieger. 11 Uhr: Unterhaltungskonzert. Funkorchester der Wiener Sym phoniker

von Lomellini, deren Nichte: Aenne Michalsky: Marchese Filippo Sebastiani, Neffe der Fürstin: Otto Glaser: Umberto Spinola, Oberst: Igo Guttmann, Riccardo Fran- chetti, Kapitän: Willi Walter, Carlo Spinzi, Leutnant: Karl Ferzena, Gini, Sergeant: Oskar Oldingen, in Kriegsdiensten der Republik Genua: van Scheelen, Oberst in herzoglich Limburgschen Diensten: Karl Schöpfer: Balthasar Groot, Tulpenzüchter aus Haarlem: Josef Schütz; Else, sein Weib: Otti Santera: Theresa, Edeldame: Herma Zimmermann

, Haushofmeister: Oskar Oldingen: am Hofe von Massa: Pamfilio, Podesta der Stadt Massa: Karl Ferzena. Ort der Hand lung: 1. Akt: Spielt vor der befestigten Stadt Massa am Mittel meer im Lager der Genuesen. 2. Akt: Spielt im neutralen Schloß Malaspina. 3. Akt: Sxielt in Massa selbst. Zeit: Um 1750. Funk orchester der Wiener Symphoniker. Chor der Wiener Volksoper. 22.20 Uhr: Abendkonzerl. (Schallpatten.) Georg Jarno: Christel walzer. — Stride-Ballard: Please handle with care. — Ludwig Siede: Chinesische

: Potpourri aus der Ope rette „Ein Tag im Paradies". — Julius Fucik: Ouvertüre zur Operette „Marinarella". 14.30 Uhr: Zeitzeichen. 14.35 Uhr: „Don Pasquale." Oper in drei Akten. Musik von Gae- tano Donizetti. (Schallplatten.) Don Pasquale: Ernesto Badini; Doktor Malatesta: Afro Poli; Ernesto: Tito Schipa; Norina: Ade laide Saraceni: Notar: Giordano Callegari. Chor und Orchester der Scala Mailand. Dirigent: Cav. Carlo Sabajno. 16.50 Uhr: Karl Schoßleitner: Zwei Marionettentheater. 17.15 Uhr: Aus Balletten

: Stephans turmlied aus der Operette „Der liebe Augustin". — Pasquale Mario Costa: Serenade aus der Pantomime „L'hiftoire d'un Pier rot". — Karl Tautenhayn: Aschermittwochidylle aus der Panto mime „Eine Ballnacht" nach Motiven verschiedener Komponisten. — Josef Hellmesberger: Valfe espagnole aus dem Ballett „Die Perle von Iberien". — Josef Klein: Motive aus dem Ballett „Faun und Nymphe". — Josef Bayer: Walzer aus dem Ballett „Rund um Wien". Der beste seiner Klasse: 3-Röhren-Super ZEÜDIK mBINOFIEX

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/26_11_1916/BZN_1916_11_26_3_object_2445034.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.11.1916
Descrizione fisica: 12
von Ungarn, Kroatien. Slawonien und Dalmätien Krönen zu lassen, weise ich Sie an, daß Sie mit dem Reichstag itt Berüh rung treten und Ihre hieraus bezüglichen Vorschläge, mir erstat ten mögen. Gegeben Wxn, 23. Nove?nber. Karl m. p., Graf Stephan Tisza m. p , Budapest, 24. November. Die Krönung Kaisers Karl als ungarischer König dürfte am 6. Dezember in Budapest stattfin den. Man begründet die Notwendigkeit der baldigen Krönung damit, daß das ungarische Budgetprovtsorwm mit dem Schluß des Jahres abläuft

. Die Sanktionierung eines Gesetzes kann aber nur durch einen König geschehen, der bereits den Eid abge- legt hat/' ^ ^ Die „Neue Freie Presse' berichtet, daß sich Kaiser Karl, der in dem erst seit 1804 bestehenden Kaisertum Oesterreich der erste Herrscher hieseZ Namens ist, als König von Ungarn» Karl IV. nyMen werbe. - ^ Der Name des Kaisers. ^ Der neue Kaiser hat bekanntlich den Namen Karl I. ange nommen. ^ ' ' ' - - ^ ^ ' ^Kaiser Karl ist der dritte- Habsburgische Kaiser dieses Na mens. Seine beiden Vorgänger

waren Karl V., der von 1519 bis 1^ römi.schfdeutscher Kaiser war, und Karl VI., der Batet der Kaiserin Maria Theresia und Schöpfer der Pragmatischen Sank tion, der von 1711 bis 1740 die römisch-deutsche Kaiserkrone trug. Der Titel des römischen Kaisers deutscher Nation/den^die- se beiden Herrscher führten, ist im Jahre 1806 erloschen. Damals .legte..Franz ,1.1.,die^,deutscht Kaiserkrone, nieder. Vorher hatte er Mtt-'demHatent >yom Äugest 1804 den österreichischen Käi- sertitel geschaffen,: den seither

er, sein Sohn Ferdinand und sein Nesse Franz Joses getragen haben. ^De^TWenMttige Miser ist^dsr' erste wsterreichische Kaiser, der den Namen Karl füW. ^ Als ungarischer König ist Kaiser Karl der vierte dieses Sa mens. Karl I., der in der ungarischen Geschichte auä) unter dem Namen Karl Robert erwähnt wird, war der erste ungarische. Kö? nig aus dem Hause Anjou und der Vater Ludwigs des Großen^ Er regierte von 1300 bis 1342. > Karl II. war ein Sohn des Ludwig von Durazzo. Königs von Neapel, und wurde

als solcher im Jahre 1385 von einer Pär- tei des ungarischen Adels auf den ungarischen Thron berufxn. Im. Jahre 1385 wurde er in Stuhlweißenburg zum König ge krönt, 14 Monate später, im Jahre 1387, wurde er jedoch das Opfer einer Verschwörung. Er wurde schwer verwundet und dann erdrosselt. Karl III., der Vater der Königin Maria The resia, führte als römisch-deutscher Kaiser den Namen Karl VI. Aufbahrung des toten Kaisers. Wien, 24. November. (KB.) Auch gestern erschienen nebst den Mitgliedern der kaiserlichen

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/22_06_1937/TIRVO_1937_06_22_8_object_7668419.png
Pagina 8 di 8
Data: 22.06.1937
Descrizione fisica: 8
Seite ü Hilfe für das Pitztal Spendeneingang vom 12. bis 18. Juni 1937 , Die namentliche Ausweis!iste ums; aus technischeu Gründen auf Spenden von 5 >8 auftvärts >beschränkt >bleiben: Innsbruck: Hofrat Ing. Ferdinand Mayr 8 5.—; OlLGR. Dr. Karl Schattanek 6.—; Photo Grat! 15.—; Singer Nahmaschi nen A. G. 10.—.; Firma Josef KiMensPeraer 10.—; Dr. Hans Pfi ster 5.—; A. Gaßner 10.—; -Dr. Bruno Webhofer 5.—; Professor Viktor Litschaliler 6.—; Bruder Wittrain 5.—; Fmlt. Beyer 5.—; Mineralülvertrieb

Walli 10.—; I. Leibt 10.— ; Otto ^Dhtnrig 10.—; Kollegium der Gesellschaft Jesu 10.—; Siegfried Schlosser 5.—; kleinere Spenden zusammen 66.—. Ans anderen Orten: Ammann, Reith bei Seetfeld 10.—; Franz Danlep, Gurgl 20.—; Reg.-Rat Karl Pfeifeuberger. Imst, 10.—; Dekan Karl Knapp, Zäms, 10.—; Pfarrer Otto Penz, Schmirn. 10.—; Pfarrer Josef Eller, Ober-Leutasch. 10.—; Pfarrer Anton Moling. Jnnerbillgraten, '5.—; Elektrizitätswerk Reutte 50.—; Kaplan Fraüz Jank, Mathon, 20.—; Hotelier Hans Haid, Oetz

mit einer Aufführung des heimischen Dichters und Drama tikers Karl Schörcherr „Glaube und Heimat". — Als erste Neuheit dieser Spielzeit für Innsbruck gelangt dann am >Samstag, den 26. Juni „Das Werlegenheitskind", ein heiteres Spiel in drei Aus zügen von Franz Streicher, zu welchem Cornelius Czarniawski un ter Benützung alpenländischer Motive eine reizende Musik schrieb. Es ist dies zugleich die 50. Aufführung seit der in der vergangenen Winterspielzeit im Wiener Bürgertheater stattgefundenen Urauf führung

" nach Düsseldorf. Sonntag, 4. Juli: HeinMtktindllche Fahrt ins Außfern. Leitung Dr'. Kurt 'Milde. Prozeß um einen Witz Budapest, im Juni. (AM.) Dev Privatbeennte Karl H. reichte gegen seine Frau die ^Scheidungsklage ein. Als Begründung für seine Scheidungsklage führte der gute !Mcmn> .an, feine Frau halbe ihm ein saules Ei an den! Kopf faule Ei in sein rechtes Auge geflogen und stade dieses so faule Ei- in sein rechtes Auge geflogen und stade deses so iverlcht, daß er die Sehkraft uns diesem Auge .gänzlich

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_03_1922/MEZ_1922_03_31_2_object_649860.png
Pagina 2 di 6
Data: 31.03.1922
Descrizione fisica: 6
für Exkaiser Karl. Wien, 31. März. Die Nachrichten aus Funchal über das Befinden des Ex-Kaisers Karl lauten widersprechend. Co viel ist jedoch sicher, daß ernstliche Gefahr für das Leben des Erkrankten besteht. In Budapest wurde gestern vom Ungarischen Korrespon denzbüro. offenbar zu Spekulationszwecken von einem Herrn, der sich als Vertreter des Ministerpräsidenten ausgab. an die Börse telephoniert, daß König Karl gestorben sei. Die gleiche Meldung wurde an die Redaktionen ausgegeben. Die Todes nachricht

kann man diesen Musftihnungen zustdnmen, zu einzelnen Punk ten Möchte ich folgendes bemerken: Es ist zu -wünschen und wohl auch zu erwarten, daß für Karl Wolf nicht ein Denkmal von der Art des Andreas Hofer- Monu-nrentes, fondern eine Denkstätte errichtet wird, welche der Eigenart Karl Wolfs entspricht. Schon bei der vorbereitenden Versammlung wogen Errichtung. eines Karl Wolf-Dentmales wurde dieser Gödanke «usdrüMick betont. Nicht ein Sdind- bild soll es werden, welches sozusagen mit Pflanzen garniert wird, fondern

eine — wenn auch kleine — aber doch jedermann Fronde bereitende Anlage, die m ihrem Namen, ihrer Ausge staltung, ihrem Ort und mit einem Relief, einer Schrift oder ähnlichem an den zu Ehrenden und sein Wirken erinnert. Im Zangen 'Kurort wird .aber kaum ein Platz zu finden fein, der sich in jeder Hinsicht fo gut für eine Karl Wolfanlage eignet, wie die Ecke bet der Abzweigung der Karl Wolfstraße von der Unterm Bergstraße. Viele Taufende zogen dort vor über zu feinen Volksschaufpielen. Ein prachvoll freier Ausblick

bietet sich von dieser Stelle nach der herrlichsten Bergkette von Meran und Nach dom Küchelbevg mit Schloß Tiwl. Wer mit ebnom Büchlein von Karl Wolf in dieser Gedenkanlage sitzt, kann zu dem Gefühl kommen, daß er mit einem Blick alle die Gegenden ubevschajut, 'ln denen Wolf feine Eharaktergestalten loben läßt. Der schöne Rundblick von diesem Platze kann auch durch Neubauten nicht beeinträchtigt werden, weil das an stoßende Wiefengrundfkück mit einem Dauverbot belegt ist. Bon unruhigen

Verkehrspliätzen ist der Platz gsnügend weit entfernt und doch dem Zentrum des Kurortes fo nahe gelegen. Will inan die Anlage etwas lebendiger gestallten, so könnte man einen ständig laufenden Brunnen schön einbcruen. Die Aufgabe ist wesentlich architektonischer Art und es ist sehr zu begrüßen, daß das Komitee alle Meraner Künstler zu einem Wettbewerbe «inlaiden will. Dann ist zu hoffen, daß die beste Lösung gesunden wird, welche der persönlichen Eigen art Karl Wolfs und der Ausschmückung des 'Kurortes

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_380_object_4479785.png
Pagina 380 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
. 90, 92, 97, 105, 106, 109, 112, 114, 115, 119, '124, J28—129, 132, 133,. 136, 156*161, 176, 211, 296, 297, 298, 305, 307, 314, 300 Kärntner Genesis 134 Kärntnermark 56 Käs mark 144 Kahlenberg 179 Kahlenbergerdorf 138 Kainz j. 249 Kaiser Fr, 222 Kalenderbergkultur 27 Kaltem 77 Kamp 28, 45, 54, 55, 69 Kapuziner 160, 174 Karageorge witsch 244 Karantaraefimark 52, 53, 54 Karantanien 45, 49, 74 Karawanken 31 Karawankenbahn 248 Karfreit 284 Karl I., ö. Ks., 264, 280—291, 292, 295, 297 Karl

L, Kg. v. Böhmen, vgl, Karl IV., dt. Ks. Karl II. ¥. Spanien 181, 182, 183 Karl IL, Ehg. V. Steiermark 156, 158—150; 161 Karl HL v. Spanien vgl, Karl VI., dl Ks. Karl IV., dt. Ks., 86, 87, 88, 138, 142 Karl IV. v. Ungarn vgl. Karl L, ö. Ks. ' Karl V., dt. Ks., 101, 102, 104, 109—110, 151, 152 Karl VI., dt. Ks., 183, 185, 186 bis 188, 191, 194, 195, 196, 207 V Karl VII., dt. Ks., 94, 197 Karl VII. v. Frankreich 96 Karl Vili. v. Frankreich 102 Karl der Größe 49, 50 A., 51, 52, 76, 79, 140, 145, 212, 357 Karl

der Kühne 99, 100, Karl v. Lothringen 179, 180 Karl, Ehg., 211, 213—214, 215, 249 Karl Albert v. Bayern ' vgl. Karl VI!., dt.. Ks. Karl Albert v. Sardinien 223 Karl Robert v. Anjou 146 Karlowitz 180 Karlstadt 159 Karmeliter 174 Karnburg 55 Karolinger 55^—56, 148 _ Karolingische Ostmark 54, 112, 145 Kärolyi 293 - Karpathen 34, 61,-103, 145, 140» 216,288 : Karpathenkrieg (1914/15) 268, 269—270, 272, 273, 274 Karpathenländer 47, 94, 107 Karst 103, 149, 281, 282 Kartäuser 76, 85, 128 Kaschau 144, 180

5
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/13_02_1879/AHWB_1879_02_13_2_object_5003692.png
Pagina 2 di 10
Data: 13.02.1879
Descrizione fisica: 10
gleiche Gesetze und Verwaltungsformen einfiihren, sondern strebte immer nur nach der geistigen Einheit, die ihm nur die Kirche in gleichem Glauben und einem für alle Nattonen gleichen Sittengesetz geben konnte.' Während Karl in Italien war, standen die Sachsen neuerdings auf, unterwarfen sich aber gleich wieder dem ankommenden Karl. Im Frühjahre 777 hielt Karl im Sachsenlande ein Maifeld, wie man damals die Reichstage nannte, ab. Viele sächsische Adelige unterwarfen sich und ließen sich taufen

, nur Wittekind, der mächtigste.Herzog wollte sich nicht beugen lassen und floh nach Dänemark zu König Siegfried. - Auf dem Reichstag zu Paderborn wurde Karl von Gästen aus Spanien gegen die Sarazenen berufen, er zog bis zum Ebro, besiegte die Türken und nahm ihnen Geiseln ab; doch auf dem Rückwege wurde ein Theil des fränkischen Heeres von dem wilden Baskenvolke geschlagen. Auf diese Nachricht erhoben sich die Sachsen wieder, Wittekind kehrte zurück und rief das Volk zum Kampfe

auf gegen die Fremdenherrschaft. Karl gieng zuerst nach Rom, ließ vom Papste Hadrian seinen zweiten Sohn Pipin zum König von Italien und seinen Sohn Ludwig zum König von Aquitanien salben. Dann erst kehrte Karl zurück gegen die Sachsen und Sorben. Die Franken wurden hier zuerst vollständig geschlagen, erst als Karl selbst erschien, wandte sich das Kriegsglück. Karl verlangte die Auslieferung der Schuldigen und ließ an einem Tage 4500 Sachsen bei Verben enthaupten, eine That, die sich zwar vom Stand punkte jener Zeit

entschuldigen läßt, aber dennoch einen dunkeln Schatten auf das Leben des großen Fürsten wirft. Bald erhob sich das sächsische Volk wieder in voller Verzweiflung. Karl traf ein harter Schlag durch den Tod seiner inniggeliebten, frommen und mildthätigen Gemalin Hildegard. Er siegte dann 783 über die Sachsen bei Detmold und Osnabrück; in der letzten furchtbaren Schlacht wurde den Sachsen der Todesstoß versetzt. Die Blüthe des Volkes lag in zahllosen Leichen da, die todesmuthige Kraft war gebrochen

und Todesstille herrschte Jahre lang in den von Menschen verödeten Landen. Nach Worms zurückgekehrt, verheirathete sich Karl mit Fastrada, der Tochter eines fränkischen Grafen, die als ein böses Weib geschildert wird. Gleichzeitig hatte Karl Kämpfe gegen die Italiener und Bayern, gegen die Dänen und Böhmen zu bestehen. Besonders hartnäckige Gegner waren die Avaren, ein wildes Volk, welches in dem heutigen Ungarn wohnte; der Krieg dagegen dauerte 8 Jahre lang, der ganze Adel des Volkes war gefallen

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/30_03_1907/SVB_1907_03_30_7_object_2541698.png
Pagina 7 di 10
Data: 30.03.1907
Descrizione fisica: 10
v. P. O. Mittwoch, 3.: Richard B., Agape und Chionia M. Donnerstag. 4.: Isidor B. Kl., Zosimus A. Freitag, 5.: Binzenz Fer. Bk., Irene I. M. S amstag, K.: Cölestin P., Wilhelm A. Ernennnge». Der Kaiser ernannte den Baurat Karl Neuner zum Oberbaurate für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg und ver lieh weiters dem Baurate dieses Staatsbau dienstes Hugo Ritter von Schragl den Titel und Chrakter eines Oberbaurates. Der Minister des JnnernMnantedennOberingenieur Johann Schuler zum Baurate, den Ingenieur

Karl Weißhuhn zum Oberingenieur und den Bauadjunkten Emil Heidecker zum Jngenier für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg. Geffentliche Versammlung des Kandes» Verbandes „Karmherzigkeit'. Am Mittwoch, 3. April, um halb 6 Uhr abends, findet im Pius- Saale, neben der Kapuzinerkirche, eine öffentliche, jedermann zugängliche Versammlung des Landes verbandes „Barmherzigkeit' mit folgender Tages ordnung statt: 1. Tätigkeitsbericht des Präsidenten. 2. Referat der Frau Baronin Apor

beste: 1. Peter Gasser, 2. Karl Plank, 3. Franz Schaller, 4. Alois Wieser, 5. Johann Pohl, 6. Alois Oberrauch, 7. Fr. Keifl, 8. Josef Saltuari, 9. Heinrich Mair, 10. Georg Hauk. — Jungs chützenbe st e: 1. Anton Trebo, 2. K. Frank, 3. Noflatscher. — Schlecker beste: 1. Alois Oberrauch, 2. Georg Hauk, 3. P. Gasser, 4. und 5. Georg Schöpfer, 6. Anton Trebo, 7. Karl Frank, 8. Karl Plank, 9. Jgnaz Mumelter, 10. Franz Keifl, 11. Karl Plank, 12. Alois Ober rauch, 13. Franz Schaller, 14. Joh. Schober

, 15. Alois Wieser, 16. Joh. Schober, 17. Anton Gasser, 18. Noflatscher. — Figurenbeste: 1. Alois Lageder, 2. Franz Keifl, 3. K. Krescer, 4. Alois Pircher, 5. Alois Aschbacher, 6. Johann Schober. 7. Karl Plank, 8. Josef Käfer, 9. Alois Wieser, 10. Alois Oberrauch. — Serien beste: 1. K. Plank, 2. Franz Schaller, 3. Theodor Steinkeller, 4. Peter Pattis, 5. Franz Keifl, 6. Johann Schober, 7. Jg. Mumelter, 8. Anton Gasser, 9. Georg Schöpfer, 10. Alois Oberrauch. — Für Jungschützen: 1. Anton ^Trebo

, 2. Noflatscher, 3. Karl Frank, 4. August Baader, 5. Alois Aschbacher, 6. Johann Laratter. — Nummernprämie: Frz. Schaller, Josef Käfer, Karl Frank und Alois Lageder.— Saisonscheibe: Ritter v. Kralik und Johann Pan. — Bestgewinner am 25. März: Hauptbeste: 1. Georg Hauk, 2. Alois Ober rauch, 3. Franz Leitner, 4. Johann Pohl, 5. Anton Wieser, 6. Karl Plank, 7. Pittertschatscher, 8. Cäsar Tecini, 9. Adolf Springer, 10. Franz Schaller, 11. Alois Stocker, 12. Georg Schöpfer. — Jung- schützenbeste: 1. Jakob Meraner

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_04_1922/BZN_1922_04_04_3_object_2484229.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.04.1922
Descrizione fisica: 8
'^Ä^chori« hat alle Zeiwn- ^ l°)e.dung mitteilten. bAchlag- Streitfrage, ob ü, .^Utses die Thron- auf den ungari- ^Ne^i ^.?^r ob der älteste vtto. als Thronerbe zu betrachten sei, ist durch eine Kundmachung der ungarischen Regierung, in der sie ihre Stel- llungnahme zu dieser Frage festlegt, klargelegt worden. Die ungarische Regierung verlautbart, daß ihre Stellungnahme zur Königsfrage ge- nau dieselbe sei, wie vor dem Tode Karl IV. Die Frage habe sich nicht um eines Haares Breite geändert

'der ungari- fchen Regierung zum Hinscheiden des Königs Karl.. Der Außenminister erklärte, daß die Re- gierung noch eine staatsrechtliche Veröffentli- chung machen werde, in der sie kundgibt, daß sie gegenüber Otto genau dieselbe Stellung wie gegenüber Karl einnimmt. Beileidskundgebungen aus Ungarn. Der Reichsverweser Horthy hat aus Anlaß de» Ablebens des Königs an die Königin Zita folgende Beileidsdepesche gerichtet: ^ ^ . „Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Zita in Funchal. Tief erschüttert

vernehme ich soeben die Kunde von dem Ableben Sr. Majestät des König?, Karl IV. Durch ein unerforschliches Geheimnis ist das junge, edle Lehen erloschen. . Die ungarische Na tion nunmt, an feiner Bahre im Gebete vereint, am Kummer der königlichen Aamilie AnteA. ' Ich bitte Eure Majestät, den Ausdmck meines tiefsten Vei^ leids entgegenzunehmen.' s - Ministerpräsident B e t h l d n hat an die Konigi«'. Zita folgende Beileidsdepesche gerichtet: „Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Zita in' Funchal

! Die Nation hat'die Kunde vom Ab leben Sr. Majestät des Königs Karl IV. tieferschüt tert vernommen. An der Trauer Eurer Majestät nimmt das ganze ungarische Volk Anteil. Im Na men der königlich ungarischen Negierung bitte ich Eure Majestät, 'Len Ausdruck meines tiefsten Bei leids entgegenzunehmen.' Die Kunde vom Ableben des Exkönigs verbrei tete sich in Budapest in den Abendstunden. Die mei sten Blätter veranstalteten Extra-Ausgaben. In den Theatern wurden die Vorstellungen rasch zu Ende geführt

. Im Klublokal der Regierungspartei wurde die durch das Ableben des Königs entstan dene politische Lage lebhaft besprochen, und die Par- keileitungen mit Anfragen bestürmt, doch ging sie meritorischen Antworten aus dem Wege. In den Gast- und Kaffeehäusern wurden die musikalischen Vorträge eingestellt. Das Amtsblatt gedenkt des Ablebens des Königs mit folgenden Worten: Se. k. und k. Apostolische Majestät König Karl IV. ist an, 1. Äpril in Funchal selig in dem Herrn entschlafen. Aus Anlaß des Ablebens

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_09_1934/AZ_1934_09_23_3_object_1858840.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.09.1934
Descrizione fisica: 8
gewesen wären. Die Konstellation, freilich, in die hinein er zu seiner Würde berufen wurde, konnte kaum schwie riger fein. 1523 wurde er Papst — 1521 hatte der Krieg begonnen, den des. Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Kaiser, Karl der Fünfte,- mit Frankreichs König Franz dem Ersten führte. Gegenstand und Schauplatz dieses Krieges, Ita lien, verboten dem Heiligen Vater die Neutralität. Er wurde Bundesgenosse Karls, wahrscheinlich in Wahrung der damals von Frankreich bedrohten florentinifchen

,, also Hausmachts-Jntereffen. Eine ' i n nerl ich e,. B undesg envfsenschast' ,wcrr es nicht.-- ' ' dàs>und''dàmi't- Clvm«W»vvn?Mchtem'm.Ävr Grundrichtung seiner Politik' zu verstehen/ Muß man sich überlegen, daß Karl der Fünfte in sei ner Person eine unerhörte Macht verband; war er doch Erbe Ferdinands und Jfabellas von Spa nien/ Erbe Maximilians des Ersten. Er beherrschte nicht nur Spanien und das Reich, sondern auch das Königreich Napoli und Milano, das ihm zu Lehen war. Die Spanier waren für Clemens

' der in de,n Niederlanden — .nur daß sie im dama ligen ungeeinte» Italien nicht die, Einhelligkeit .fand wie dort. Aber der Einheitsgedanke schwebte .besten Italienern immerhin bereits vor, und Cle mens der Siebte fühlte ihn mit. Ihn so gefühlt, .feine Verwirklichung versucht, sie aber mangels , Zugrisss nicht vermocht zu haben: das ist die tiefe Tragik dieses Papstlebens gewesen. , Ward schon die Machtsülle, die Kaiser Karl 'als überkommen besaß, für bedrohlich empfunden, um wieviel beängstigender mußte

gewesen war) die Heilige Liga von Cognac, zwiefach unseliger Schrill, da sich sehr bald Karl als der Stärkere erweisen sollte, und da er durch ihn den Kaiser hinderte, die religiösen Schwierigkeiten Deutschlands in einer Weise beizulegen, sie schließlich doch beide, Papst und Kaiser, befriedigt hätte! 1520 begannen die neuen militärischen Bewe gungen. Den Ausschlag gaben soeben erst über die Alpen geführte Landsknechte des alten Frunds- berg, der grimmig ausgerusen haben soll: „Komm ich nach Rom, so will ich den Papst

eingeschlossen und blieb, da es nicht gelang, ein in immenser Höhe gefordertes Lösegeld aufzubringen, fechs Monate in Haft, bis er heimlich nach-Orvieto entkam. Um dieselbe Zeit wurden die Fra-nzofen vernich tend geschlagen, brach zu Firenze, was Clemens besonders beeindruckte, eine Rebellion aus, in deren Verlaus die Medici verjagt wurden. Gab es so — wie für Franz — für den Papst Grund genug, nach friedIicher.,'Beilegung des Streites zu trachten, so sah doch auch Karl Ver anlassung, sich dem Papste

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/22_11_1916/MEZ_1916_11_22_4_object_654790.png
Pagina 4 di 30
Data: 22.11.1916
Descrizione fisica: 30
Seile '4. Nr. 268 Uev»»^ Mittwoch 2?. November 1916 Der neue Kais« Karl Franz Joses. Karl Franz Joses ist am i,. August 1687 in Perseuburg als Ältester Sohn weiland Erzher-! zogs Otto geboren, hatte die militärische Lauf- vahn in der Art durchmessen, wie sie den Angehörigen des Crzhauses in jahrelangem Brauch bprbestimmt ist. Er war mit 1. Nov.- 1903 als Leutnant bei den Einser-Ulanen in die Armee eingetreten, war aber schon im September 1905 zu den Lothringer-Dragonern (Nr. 7) transferiert

die Er nennung des Erzherzogs zum Major im In fanterie-Regiment Nr. 39 in Wien, wo er ein Bataillonskommando führte, um sich nun auch mit dem Znfanteriedienst vertraut M machen; in dieser Stellung kam am 1. Wri.1914 seine Beförderung zum OberMeutnant. Tvnn kam der schicksalsschwere L8. Juni 1914, der dem jungen Erzherzog so plötzlich die verantwortungsvollsten Bürden auflas?ete. Knapp vor Ausbruch des Weltkrieges, am 25. IM 1914, wurde Erzherzog Karl zum Oberst im Husarenregiment Nr. 1 ernannt

Bescheid zu geben von dem, was er in den Reihen der Kämpfer er lebt hat. Wer je den Erzherzog Karl gesehen hat, dem siel es gewiß sofort auf, daß er unserem Kaiser ähnelt, wie dieser jung war. Tas ist die fast gleiche, elastisch-adlige Haltung, die liebensq würdige Hoheit, aus der die intensivste Teil nahme für alles spricht, was in /eine Nähe gerät. Tie gütige Wärme, die die ganze Per sönlichkeit ausstrahlt. Und unsere Truppen haben es erfahren, haß dieser.freie, offene Blick aus einem lebensbewußten

, lebenssicheren Wesen, das Spiegelbild eines mannhast klaren Innern ist. Ein guter Kamerad sein, das ist des Soldaten erste und edelste Pflicht. Ter Offizier, der nicht mit seiner Mannschaft fühlt, als wäre er einer der ihren, ist eine Lähmung sür den Elan der Schar, die er be fehligt; beim Erzherzog Karl überkam jeden Mann, auch als er erst Oberst war, die Ueber- zeugung: das ist der geborene Heerführer, dem muß man folgen. Tas ist der Richtige! Es kann dir nichts geschehen unter seiner Füh rung

, aus seinen Augen leuchtet das Glück, und vor ihm geht die Siegesgöttin. Wie es. sich auch zeigte. Am 12. März 1916 wurde Erzherzog Karl Franz Joses Feldmarschalleutnant und Vize-, admiral, bald darauf mit der Führung eines siegreichen Armeekorps während der kurzen, aber ruhmreichen Offensive gegen Italien be traut, . Sein Name ist mit dem Angriff auf Asiago und Arfiero untrennbar verbunden« Und als sich die Notwendigkeit herausstellte, an der italienischen Tiefebene im Angriff inne zu halten und die Einbrüche

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/02_04_1921/SVB_1921_04_02_5_object_2530048.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.04.1921
Descrizione fisica: 8
Nro.er BolSdlM. Seite 5 «>» zoiung der KSuigSsrage in dieser Art nicht zu laßen. - Exkönig Karl versicherte, er habe von Seite Frankreichs die bestimmte Zusage erhalten, daß die Entente seiner Widerkehr nach Ungarn keinen Wider stand entgegensetze« werde. Schließlich verstand er sich dazu, nacb Steinamanger zurückzukehren und- beim Bischof MikeS die Vorbereitungen für seine Thronbesteigung abzuwarten. Feierlich rief er: .Ich versichere Ihnen, daß ich Ungarn lebendig nicht verlassen

werde!' Es wird erzählt, daß die Garnison von Steinamanger dem Exkönig Karl bereits den Treu eid geleistet habe. Ministerpräsident Graf Teleki soll es aufs entschiedenste bestritten haben, von der bevorstehen den Ankunft Karl informiert gewesen zu sein. Er habe sich wegen Verhandlungen mir tschechischen Ver tretern in Bruck an der Leitba befunden. Diesen Ableugnungen wird jedoch in Budapest kein Glauben geschenkt. Insbesondere die Partei der kleinen Landwirte soll entschlossen sein, mit dem Grafen Teleki abzurechnen

der Wunsch als Vater des Gedankens gegolten hat, „Man' will wissen,^ daß König Karl interniert werden solle, daß er nach Spanien geschickt werden soll, daß die Schweiz daS weitere Afylrecht vicht mehr zugestehen will. Ferner bringen die Wiener Blätter Erzählungen und Berichte der bekannten Reisenden, die bei derartigen Gelegenheiten alles wissen, alles richtig beurteilen wollen. Wahr ist nur eines: Die ungarische Grenze ist hermetisch ver schlossen; man kann zwar telephonisch Mit Budapest sprechen

Freien Presse' wird die Situation dort durchaus ruhig beurteilt. Ju parlamentarischen Kreisen sei bekannt, daß die Behandlungen der Eutente-Diplomaten mit der ungarischen Regierung soweit gediehen seien, daß der Exkönig das Land in den nächsten Tagen verlassen werde. Von Gerüchten, die von einem Vormarsch der westungarischen Truppen nach Buda pest sprechen, sei in Budapest absolut nichts bekannt. Man halte diese Nachrichten als vollkommen un richtig. > Wies, 31. März. Exkaiser Karl scheint

in Steinamauger zunächst das Ergebnis der mor gigen ungarischen Nationalversamm lung abwarten zu wollen. In Legitimisten« kreisen gibt man sich der Hoffnung hin, daß die Nationalversammlung umfallen werde und eine Majorität für Exkönig Karl ergeben könnte, in welchem Falle Exkönig Karl in Ungarn einziehen würde. Wien, 1. April. Die Polizei stellte fest, daß Exkaiser Karl am Abende des 25. März mit dem Expreßzurg Straßburg—Salzburg auf dem West- bahnbofe in Wien ankamm. Der Kaiser verbrachte die Nacht im Hause

11
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1940/13_03_1940/NEUEZ_1940_03_13_2_object_8174897.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.03.1940
Descrizione fisica: 4
. Umsomehr empfindet jeder nationalbewußte Spanier diese fremde Zwirmburg auf seinem Heimatboden als eine Provokation und Schande, die eines Tages a u s - gemerzt werden muß. Rookes Piratensireich Sommer 1704. Seit drei Fahren befanden sich Frankreich und Deutschland im Kriege. Es ging um die verwaiste Krone Spaniens, die Ludwig XIV. für seinen Enkel Philipp von Anjou, Kaiser Leopold I. für seinen Sohn Karl beanspruchte. England hatte mit Freuden die Gelegenheit ergriffen, im Bunde mit Oesterreich

, den deutschen Ständen, Holland und Portugal die aufstrebende Flottenmacht Frankreichs zu be kämpfen. Man focht mit wechselndem Glück. Die in Portugal gelandeten Engländer wurden geschlagen und der Bourbone bestieg den kastilischen Thron. Sein Gegner, Karl von Habsbura, wartete in Lissabon ver geblich auf eine Möglichkeit zum Gegenschlag. Landungsver suche in Barcelona und Cadiz waren gescheitert. Ungeduldig über die ausgebliebenen Erfolge befahl Karl daher am 28. Juli 1704 einen Angriff auf Gibraltar

vergeblich darauf hin- wies, daß man Gibraltar doch für Karl III. und nicht für England erobert habe. lich offiziell die Halbinsel Gibraltar „ohne irgendwelchen Landbesitz und ohne jede Verbindung zum benachbarten Lande" abtreten. Diese klaren Einschränkungen hinderten die Engländer jedoch nicht, sich auch noch das Vorgelände des Felsens von Gibraltar anzueignen. Mehrmals bemühte sich Spanien, diesen Dorn in seinem Fleisch zu beseitigen. König Philipp V. forderte wiederholt Gi braltar zurück. Mit echt

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.06.1916
Descrizione fisica: 16
Eantioler, K l a u s e n; Oberleutnant Sigfried Mayr, Innsbruck; Nikolaus Wallner, Hall; Johann Schäfer, Johann Außerladscheiher und Peter Als, alle drei aus Stum; Leonhard' Eder, Hopfgarten: . Kadettaspirant Josef Tisch ler, Höring: Karl Bergmann, L a n g k a m p s e n; Alois Egger, Tarrenz; Franz Gschwenter und Karl Badstuber» Ster z i n g; Leo Pfeifer, Girlan; Fähnrich Anton Platter, Meran; Oberjäger Josef Hoser. Schön b er g im Stubai; Vinzenz Silier, Neustift im Stubai: Leutnant Richard Fauser

» Innsbruck; Standschütze Karl Staude aus Ke maten; Eduard Ertl, Innsbruck; Josef Norer, Schwaz; Matthäus Haas, Gerlosberg; Alois Kirchler, Finkenberg; Standschützenunterjäger Peter Mitterer, Häri n g; Josef Lanner, K.u n d l; Kadettaspirant Josef Tischler, H ä ring; Offiziers- Stellvertreter Kaspar Horngacher, Höring; Franz Plank. Tfchöfs; Standschütze Josef Niedermaier, M oitental; Johann Poeslabe?). Wtndisch - Matrei; Franz Seebacher, Bozen-Haslach; Innozenz Klementi, Moritz ing bei Gries; Alois

Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

, Standschütze; Johann Fischer, Kaiserjäger; Erasmus Staudegger, Infanterist; Andreas Magera, Feldjäger; Anton Melner, Standschützen-Unterjäger (Imst); Si- lnon Wimmer und Casare Titta, Landesschützen: Erd« mann Geipel, Jäger; Karl Laiter, Artillerist; Georg Stolz, Infanterist: Anton Fehle, Kaiserjäger; Tho mas Gastl, Landesschütze; Ludwig Gaßler, Kaiser jäger; Leopold.. Jakob, Landsturmmann: Franz Steinbacher, Feldjäger. , In italienischer Gefangenschaft: Gottfried Trocker, Boallersohn aus Tisens; Johann

; Malloth Ioses^ Mals; Mühlböck Josefa Lienz: Einjährig-Freiwilliger, Patrouilleführer M.un- . genast Georg, Kramsach; Niedrist Franz, Eiclan; Rieger Joses. St. Veit; Riezler Roman, Fließ (Lan- d-eck); Staggl Josef, Grins; Sütz Josef, Bozen; Unter-' berger Karl, Schwaz: Wolf Karl, Reutte; Eller Si- lüon, Schmirn; Gratzl Jofef, Innsbruck; Heckenberger Valentin, Ellmau; Kastl Alois, Neumarkt;' Graf- Ltünigl Ferdinand, Bruneck; Leitgeb Johann, Ant» holz; Meilinger Tobias, Kais; - Mühlberger Georg,' Aöffen

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/14_12_1931/DOL_1931_12_14_5_object_1139164.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.12.1931
Descrizione fisica: 8
dann zwischen zwei Bäumen hängen. Der Chauffeur und der Begleiter des Transportes blieben unverletzt. Die Leich« mußte heute früh von einer Inns brucker Leichenbestattung abgeholt und nach Linz überführt werden. n Durch Unvorsichtigkeit d«n Freund er schosien. Am 10. Dezember nachmittags hat der Wiener Berficherungsbeamte Hugo Mühringer aus Unachtsamkeit einen bet demselben Unternehmen angestellten Kolle gen, den 23jährigen Karl Ruzizka, erschossen. Di« beiden, die eng befreundet waren, trafen sich heute

, Shf-Hosen. Pullover. Wollsfrttma 7 e n flbersotken. Flanell- u. Wollhemden Handsihahe. Srtrirpen, Kg Milizen. BniksiSdte Mars-Wtftelgamasdien, MnrsSrtineeretTein. gnhehiSr jeder Art. S^iltifsditihe Rolle ns\y usw. Karl »er Große Roman von Wolfgang Marken. Urheberrcchtschnti durch Verlag Oskar Meister, Werdau Sa. 19 ^orttenurili „Ja Herr Große. Sie verlangt vom Alien, daß er S>e entläßt. Bolle aber hat nur ge grinst und wird ihr sagen, daß er sich nicht traut und daß sie das selber tun

soll. Er will nachher mit ihr herunerkommen. Sie sollen ein bißchen grob sein und so weiter. Sie wüßten schon, wie man einer Frau Respekt emflößt.' Karl lachte hell auf und die beiden Meister, die in seiner Rahe standen, grinsten über das ganze Gesicht. «Da traut mir der Chef allerhand zu. Aber das können wir machen. Was, meine Herren, machen wir ein bißchen Theater, ganz wie es der Herr Bolle wünichi. Machen wir ums das Leben ein wenig fidel. Rufen Sie einmal zwei Gesellen und zwei Lehrjungen, lieber Streckeband

.' Der Meister kam dem sofort nach. Als die Leute da waren, sah alles gespannt auf Große. „Jungens,' sagte Große, „nachher wird Herr Bolle mit sejper Frau kommen.' Er wurde durch das Telephon unterbrochen, fjfop in fein Kontor und meldete sich. „Große!' „Hier ist Minna Dolle!' Kommen Sie so fort herauf in das Privatkontor meines Mannes, verstanden?' „Keine Zeit jetzt, gnädige Frau!' Und der Hörer hing wieder friedlich am Haken. Der gute Karl sah nicht Minnas wütendes Gesicht. Er begab

sich wieder zu den Meistern, Ge sellen und Lehrjungen und instruiert« sie. Das Schmunzeln bei allen wurde stärker, je länger er sprach. Endlich sah man Frau Bolle mit ihrem Gatten über den Hof schreiten. Sie kanten an das Schlachthaus und kamen nach dem Wurstraum. „Geht los!' sagte Karl. Und schon begann es. Frau Minna fuhr zusammen. Was war denn darin los? Da dröhnte eine Stimme durch den Raum, daß man dacht«, die Wände wackeln. „Das ist eine elende Bummelei! Bei mir wird geschuftet, meine Herren, verstanden? Das dulde

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_10_1896/BZZ_1896_10_29_1_object_387156.png
Pagina 1 di 4
Data: 29.10.1896
Descrizione fisica: 4
Krupp die Admirale Knorr und Hollmann und die KabinetSchefS Hahnke und LucanuS sowie Freiherr v. Senden sind aus dem hiesigen Schießplätze eingetroffen, um den Schießversuchen mit den Geschützen für die neuesten Panzerschiffe beizu wohnen. Abgeordnetenhaus. Mien, -'9. Oktober. (Eigenbericht.) Das Abgeordneten hauS erledigte in seiner gestrigen Sitzung das Heimaths- gesctz in zweiter Lesung. Fürst Karl Anersperg. Wien, 29. Oktober. (Eigenbericht.) Fürst Karl Aueröperg wurde zum Vizepräsidenten

-Mitglieder Rudolf Caili sen., Agent, Josef Ebner, k. k. BezirkShanptmann, Gotthard Ferrari fen., Eigenthümer der Bozner Zeitung, I. A. Greißing, Kolonial- waarenhändler, Albert Hoefeld, Dr. Karl Höfsinger, kais. Rath und k. b. Hofrath, Kura^t, Johann Jnnerebner, Dr. Karl Knoflach, Karoline Witwe Oettel, geb. Schgrasser, Richard Schgr^ffer, Cafetier, fernes deS .nm Bozen-Gries so anßerordent lich verdienten Dr. Heinrich NoL. Der Preßleiter des KnrvereineS, Redakteur Karl Domvnigg, referirte

über die seitens des Preßausschusses in der abgelaufenen Periode entwickelte publizistische Thätigkeit, und wurde demselben von Seite deS Vorsitzenden Dank und Anerkennung volirt. Hierauf nahm die Versammlung den vom Vereinskafsier Herrn Karl v. Tschurtschenthaler mit bekannter Genauigkeit er matteten Rechenschaftsbericht zur Kenntnis, dem wir entnehmen, daß die gewöhnlichen Einnahmen deS KurvereineS 11.328 fl. 96 kr., die außerordentlichen Einnahmen 6061 fl. 7V kr. und die Gesammt-Einnahmen sohin 17.390

der Referent allen Spendern den besten Dank sagte. Der Kassabericht wurde einstimmig genehmigt und dem Kassier Herrn Karl v. Tschurtschenthaler durch den Vorstand für seine nmstergiltige Rechnunglegung unter allseitigem Beifall der Dank zum Ausdruck gebracht. In dem vom selben Referenten vorgetragenen Präliminare pro 1896—97 sind in der Rubrik „Erfordernisse' die gewöhn lichen Ausgaben mit 13.007 st. SV kr., die außergewöhnlichen Ausgaben mit 2600 fl., mithin die GesammtanSgaben mit 15.607

, und der Neugewählte erklärte, nachdem Herr Karl v. Tschurtschen thaler als Vice-Präsident der Kammer erklärt hatte, daß die Berufung Dr. Fuchs in die Kurvorstehung auch den Intentionen deS Präsidiums der Kammer entspreche, die Wahl anzunehmen (Bravo!) Zu RechnungSrevisoren wurden die bisherigen Funktio näre, dieHerren E. Oberhaidach er und Karl Told, deren Gewissenhaftigkeit anerkennend hervorgehoben wurde, einstimmig wiedergewählt. In ganz besonders warmen Worten gedachte der Kur- Vorstand hierauf

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/21_08_1902/BZZ_1902_08_21_5_object_354605.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.08.1902
Descrizione fisica: 8
, Lehrer., Wien l Greif. Josef Weigl, Kfm., F. Wein- ^ m Dr. Ludw. Herzberg-Fränkel, Hof- - Mnchtsadvokat, August Streicher mit Frau u. ? Priv., Dr. W. van Norden, Karl Leidl- mCharlotte Porsonyi u. Sohn, Wien ' ^utzke mit Frau u. Töcht., Ernst Heimtz u. Fr Justizrat, G. Heymann u. Frau, Hrllwig. geh. Rat, Max Hahn u. Frau. Rechtsanw.. Herm. Johannes u. Frau, H. Kollmongen u. Frau, Kaufm., Hedwig Witwe Mutte, Dr. Lublinski, Arzt, Ernst Adam u. Frau, k. k. Gend.-Oberst. Wien. Hans Arcur u. Fr., Gew

.-Jnfp., Ratibor. Adolf Baum u. Frau. Kfm., London. Heinrich Bussen, Pfarrer, Wahn. Ernst v. Branschweig u. Frau, Kfm., Hamburg. Karl Bon- tedt u. Frau, Stadtrat, Halle a. S. Dr. Emil Haikenbergg u. Frau, Arzt, Wittgensdorf. Dr. Karl Hock u. Frau, Ehem., Aschaffenburg. M. Heuler, Arzt, Stuttgart. W. Hübner init Frau u. Tochter, Mannheim. Ernst Jacobs, Stud., Potsdam. Karl knoll u. Frau, Reg.-Ass., Bromberg. Josef Kollarz, Bahn-Obering., Karlsbad. Felix Geißler, Kaufm., Gabriele Beyer, HofratSgattin

., Oswald Kühn u. Fam., Prof., Berlin. Joh. Weiß u. Frau, Fabrik., Alex. Fleischner, Wien. Alma u. Johanna Bertram. Mich. Suttner u. Tocht., Gastwirt, Joh. Mair u. Tocht., Tapezierer, Franz Haller, Franz Maier, Kut scher, Ferd. Kohlweiß, Bäckermstr., München. Frl. v. Anker, Koburg. Karl Fischer, Reisd., Prag. Georg Möser, Landger.-Dir., Stettin. Hotel Mondschein. Nikolaus Attenhauser, Kfm., Mary v. Preislinger, Hptms.-Tocht., Martin Huber u. Frau, Kassadiener, Alois Pongratz, Dr. Josef Katzenstein

u. Frau, Arzt, M. Schick, Buchb., Joses Stepberger u. Fam., Obermaschinenmstr., Joh. Hartl, München. A. Niedermayer u. Tocht., Guts besitzer, Viechtach. Karl Bloch, Ksm., Weiden. Käthe Weippert, Frl. Milly Wellhöser, Würzburg. Emanuel Pelikan u. Frau, Priv., Prag. Alois Steckl, Real schüler, Josef Palmano, Stud., Wasserburg. Joh. Jira, Bmt., Wien. Giacomo Bossoni, Riva. Wilh. Jakstein u. Frau, Potsdam. Robert Kahlert u. Frau, Prokurist, Leipzig. Gustav Wernicke u. Frau, Rechts anw. Louis Graemer, Jng

., Steglitz. Oskar Engel- hardt u. Frau, Schwima. Karl Schlanstedt, Ksm., Hagen. Hans Magreder u. Frau, Meran. Hotel Tirol. Fz. Schumann, Kfm., Eugen Weiner, Paulinus Anvorf, Dresden. Will). Kömpel, Lehrer, Bonn. Heinr. Hofacker u. Frau, Hof-Sekr., Rudolf Bernard mit Frau u. Tocht., Disponent, Anton Horak u. Rich. Ortmann, Beamte, Wien. Paul Baarts u. Frau, Superintendent. Wilh. Klotz mit Frau u. Schwäg., Ksm., Göppingen. Karl Mie risch, Uhrmacher, Erfurt. Andr. Barnstorf, Staats- anw., Ratibor. Reggiami

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_09_1899/BRG_1899_09_22_6_object_2615467.png
Pagina 6 di 12
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 12
Veranda, wo das Dejeuner eingenommen wurde. Landtagsabgeordneter Dr. Julius Freiherr von Dasselbe hatte der Besitzer des Hotels „Habs- Riccabona, Landeshauptmannstellvertreter Dr. burgerhof' in Meran, Herr Josef Fuchs, bei- Karl v. Hepperger, Reichsraths- und Land- gestellt, der hiefür die allerhöchste Anerkennung tagsabgeordneter Dr. Theodor Ka Ihre in, und Zufriedenheit erntete. Landtagsabgeordneter Dr. Josef Wackernell, Das Menü des Frühstückes im Sandwirths- Ministerialrath Eduard

Käse. Butter. — (Schloss Goyener Auslese, komitvs bestand aus nachstehenden Zerren: Jahrgang 1885, weiss. Eigenbau des Karl Ahrens. Büraermeffter Dr Weinberaer (Obmanns Blume von Merlan. Jahrgang 1896, weiss, aus der ^urgermei,ler ^r. etn 0 er 9 er ywmmn), Terlaner Kellereigenossenschaft. Schloss Rametzer TeküN und Stadtpfarrer Msgr. Gl 6 tz, Direktor Oabamet. Jahrgang 1893, roth. Eigenbau des Friedr. Josef Tappeiner, BezirksHllUptmaNN Markus Boscarolli. Terlaner roth aus der Kellerei des Hotels

), Altbürgermeister Simon und auszeichnet. Unzählig sind die Gaben, die Thalguter, Vizebürgermeister Karl Huber, unser Monarch für Schießzwecke gespendet, und Gemeindevorsteher Johann Jennewein von keine Gelegenheit läßt der Herrscher vorüber- Obermais, Vorsteher Josef H ölz l von Unter gehen, ohne seine Fürsorge für den friedlichen mais, Vorsteher Anton Kiem von Grätsch, Wettkampf auf der Scheibe zu bethätigen. Es mußte daher als selbstverständlich voraus Schriftsteller Karl Wolf, Magistrathsrath Karl Abart

gefeierten Landeshelden Ä k°mi.« bifbete bie hiesige Wir.hsge.wss^Last. Ew. Majestät stehende Schützenschar am Berg Jsel aus und fungirte hier als Obmann Herr Hotelier Anlaß der Andreas Hoferdenkmalentbüllung das hohe Alois Walser. Glück hatte, von Ew- Majestät huldvollst empfangen zu ; An der Spitze des Dekorationskomitös für Heute stehen Ew. Majestät wieder auf historischem, ^Eran und Passeyer standen die Herren Karl vom Blute unserer Vorfahren und zahlreicher Feinde Huber und Karl Wolf. , getränktem

Boden, und heute geloben wir aufs Neue, •' Dem Preßkomits gehörten an die Herren für!°lle Fälle^ und gegen jeden Feind für Gott, Kaiser Alois Menghin (Obmann), Dr. Alois und Vaterland diesen Boden zu vertheidigen, in un- o rt s 1tvttOY . «fnLvf + erschütterlicher Treue und unentwegter Liebe zu unserem j ^ a J 5 i rn f ex ' Maurer, Frldonn Plant Kaiser und Herrn s und Karl Wolf; kooptirt wurden m dasselbe: Das kostbare Erbtheil unserer Vater, die Liebe zu Redakteur ' Albert Ellmenreich, Redakteur

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/18_12_1883/BTV_1883_12_18_1_object_2903280.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.12.1883
Descrizione fisica: 8
Kaiser shranz Joies: Theo dor v. Carl-Hohenbalken, Siegmund v. Kripp, Joh. Frhrn. v. Stern bach zu Stock und Lut tach, Karl Kelz, Herm. v. Vilas, Joh. Ritter v. Haymerle, Arth. Grafen Wolkenstein, Rob. Frhrn. v. Benz und Wilh. Grasen Kuenburg — sämmtliche im Regiment; Joh. Kernreuter. Edm. Franz und Ruv. Mayr — alle drei beim Jns.- Reg. Frhr. v. Heß Nr. 49; Karl Payer und Ant. v.Zallinger — beide beim Jns.-Reg. Frhr. v. Kne bel Nr. 76; Joses Konzett beim Jns.-Reg. Erzher zog Jojeph Nr. 37; Vict

. Herzfeld und Karl Wenter beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Mollinary; Joh. Pfurtscheller beim Jnf.-Reg. Wilhelm Herzog v. Württemberg Nr. 73; Frz. Strele beim Jnf.- Reg. Friedr. Wilh. Großherzog von Mecklenburg- Strelitz Nr. 31; Herm. Wörndle von Adels fred beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Döpfner Nr. 23; Karl Deutsch beim Jnf.-Reg. Graf v. Degenield- Schonburg Nr. 83; Karl Heid beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Jovanovic Nr. 43; Al. Hofmann beim Jnf.-Reg. Kronprinz Erzherzog Rudolph Nr. 19; des Jnf.-Reg. Frhr. v. Mondel

Nr. 21: Frz. Waldeck im Regiment; Oskar Schefczik beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Ringelsheim Nr. 30; Josef Hrabe und Rud. R. Petsch von Petschendorf — beide beim Jnf.-Reg Alphons XII., König von Spanien Nr. 94: Eman. Frhrn. Bechinie vonLazan beim Jnf.- Reg. Frhr. v. Knebel Nr. 76; Bohumil Adamek beim Jnf.-Reg. Karl I,, König von Rumänien Nr. 6; Joses Ertl des Jns.-Reg. Nr. 73 beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Dormus Nr. 72; des Jnf.-Reg. Erzherzog Rainer Nr. 59: Herm. Gefsele im Regiment; Karl Panhoser beim Jns.-Reg. Frhr

v. Heß Nr. 49 und Franz Scherer beim Jnf.-Reg. Graf Jellacic Nr. 69; Josef Geberth des Jnf.-Reg. Nr. 73 beim Jnf.-Reg. Graf Nobili Nr. 74; Adolf Seidl, Joach. Kostlan, Christ. Schmoranz und Karl Kaderavek desFest.-Art.Bataillons. Nr. L.Alf. Schwarz des Fest.-Art-Bataillons Nr. 3, Herm. Krön des Fest.-Art.-Bataillons Nr. 10 und Otw Strenger des Fest.-Art -Bataillons Nr. 7 — sämmt liche beim Fest.-.Art.-Bataillon Nr. 9. ^ i Kundmachung. ^ Vom 20. December angefangen wird die Eilfahrt von Landeck

das Prosessorencollegium der medicini schen Facultät eine Sitzung ab, in welcher zunächst die Wahlmänner für den neuen Rector nominiert wurden, und zwar wurden dieselben, welche bereits bei der Wahl des Rectors Wedl gewirkt hatten, abermals mit dieser Funktion betraut; es sind dies Professoren Dr. Karl Ritter von Braun-Fernwald, Dr. Ernst Ludwig. Dr. Ludwig Schlager und Dr. Josef Späth. Hierauf wurde der von dem Sub- comitö für die Ernennung eines zweiten Professors der Anatomie erstattete Bericht vorgetragen

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/03_04_1922/MEZ_1922_04_03_1_object_650084.png
Pagina 1 di 4
Data: 03.04.1922
Descrizione fisica: 4
3. Jahrgang Exkaiser Karl 's. In Funchal, auf dem verträumten, fernen Madeira ist Exkaiser Karl am Samstag sanft entschlafen. Jäh hat ein hoff nungsvolles Leben geendet, dessen schönsten Iugendtraum dke Harfe Faust des Weltgeschehens in der ersten jungen Blüte er tötet hat.' Eine tückische Krankheit hat den Körper in der Voll kraft der Jahre gebrochen, dessen Widerstandskraft höchste see lische Leiden schon längst untergraben. Einsam, aller Würden, des stolzesten Herrscherglanzes entkleidet

, von der Heimatscholle verbannt, hat der letzte gekrönte Habsburger seine Tage be schlossen. Der letzte Habsburger hat die staatsmännischen Ver schlungen, die Mißgriffe seiner Ahnen und nicht zuletzt sein eigenes Versagen in einem Augenblick, der von ihm den Be- iveis stahlhartcr Herrfcherziige, höchster Herrschertugenden fe derte. schwer gebüßt. Karl war zu viel Mensch, ein zu schwa cher Mensch, auf dem ihm vom Schicksal zugewiesenen Platze. Seine Schwäche hat viel Unheil verursacht, das Unglück von Tausenden

und Abertausenden. Und doch schafft die Tatsache, daß nicht Untugenden, nicht krasser Egoismus, nicht despotischer Eigenwille, sondern ntir menschliche Schwächen an diesem Unheil Schuld tragen, ein versöhnendes Moment. Ein großer historischer Augenblick hat einen , allzu schwachen Menschen ge funden. Nicht Karl, das Schicksal hat einen Mißgriff getan. — Exkaiser Karl wurde «am 17. August 188? in Prestburg als ältester Sohn «des Erzherzogs Otto -geboren. Aus «den jungen Jahren «des Exkaisers 'ist wenig bekannt

. Eine seiner besonde ren Eigenschaften war die große Bescheidenheit, so daß sich viel leicht mit Recht behaupten läßt, niemand sei durch die Crmor- dung des Erzherzogs Franz Ferdinand in gleichem Maße ge- twfsen worden, nicht mir wegen des Verlustes des väterlichen Freundes, sondern auch «wogen der dadurch «so plötzlich an ihn herangetretenen «schwierigen und «hohen Aufgaben. Das Kriegs handwerk hat Exkaiser Karl, «den Ueberliefenungen seines Hau ses gemäß, bei den verschiedenen Waffengattungen der ehe- ntallgen

«Armee von der Picke an gründlich erlernt. Bei Kriegs- ausbruch'war er Oberst eines Husarenregvmentes. Die ver schiedenen Fronten «sahen ihn wiederholt in den «vordersten Schützengräben. Im Monat März des Jahres 1&16 wurde Karl «mit der Führung eines Armeekorps betraut. Schon der Spätherbst des gleichen Jahres berief ihn aus den Thron der Habsburger. Turmhoch standen die Probleme gehäuft als Ex kaiser Karl den Thron «seines Oheims «bestieg. Alles, woran das Alter nickt mehr rühren

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_11_1944/BZT_1944_11_25_3_object_2108150.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.11.1944
Descrizione fisica: 8
wo er sich bei einem anstren- in Wien-Hernals und erhielt da sie die eine Feier statt, welche aber zu dem genden Manöver eine Lungenentziin- direkte Abstammung von Karl Josef ^ t ^ ^ _ Zwecke unterbrochen wurde, damit die düng holte, dann einen siebenmonatigen Freiherrn von Troilo Nachweisen wandert, den kann sein Weg an rö- ie und Kanfleiite kn^iiien, eine gewisse führt eine^rund 20110 Jahre äl!e' 85 'Teilnehmer Gelegenheit hatten, der Bo- Krankheitsurlaub in Innsbruck ver- konnte (Urgroßvater), vom Kaiser am mischen

DeiiknMern vorbei führen, Vermischung mit der bodeiisländi- cm lange Runsael. ausae«iaben ’ bei erdigung des Troilo beizuwohncii. Vor brachte, als sich aber das Leiden ver- 11. Mai 1907 die Anerkennung des schritt die Bataillons- schlimmerte und eine Lungentuber- Freiherrnstandes. Sie wohnt, ttnver- dem Sarge gingen der kulose hinzutrat nach_ M eran über- mahlt jetzt in W : cn als letzte Namens- ithalter Fürst Karl v. Lob- siedelte. Aber schon 25 Tage nach sei- trägerin der Tiroler Linie der Troilo

. v ,„.„ v mctinw... Rcgim en tsinlia her der Kai- nein Eintreffen in Meran erlag Troilo während in Sch!es : cn noch Nachkoni- gefunden worden ist und der nach m die iiie Römer garn'ichT ge?aäg?e,i' har' unTes ist* kiäri dass die’ lieiiYi'ge Torjäger FMLt. Graf Johann Last,-' am 12. September 1862 dem tückischen men der schlesischen Lime leben. 'lem erslen Wellkrieg in Slerzing tmil wo die Einheimischen unberührt Rungsei auf die* ’illvrische zurück- ^'one der Kaiscrjäger-Oberst Karl Leiden und wurde

den Adelsstand und war mit Po tenttana von K r ä ä, von der Hard ver mählt, die im Jahre 1564 von.Isaak von Wis e r-Rupprechtsthurrlf die »Troyburg' in der Silbergasse kaufte. Karl d. Ae. von Troilo war Oberwald meister in Primär ■ und mit Elisabeth von Kripp vermählt. Christof Ernst Rudolf von Troilo, geb. 1587 als ßohn des Oberwaldmei sters Karl, erreichte 1651 die nach ihm benannten zwei Troiloschen Benefizien in Brixen. Das Haus Rtmggadgasse 21 führt heute noch den Namen „Troiio- ManclmuiL sieht

von Troilo starb am 19. Oktober 1654. Sein Bruder Karl d. J. war seit 1646 mit Po- tentiana von Plawenn vermählt. Ein anderer Bruder. Franz' Gottfried Niko laus. zog nach Schlesien (Breslau). Die Troilo blieben in drei Geschlech terfolgen in Schlesien, bis Karl Josef, geh. 1711 als Sohn des Regierungsrates Franz Anton Gottfried von Troilo und der Barbara Freifrau von Enzenberg, zum Salzmair in Hall i. T. bestclit- wurde (1743 bis 1754). Er war o.-ü. Hofkammerrat (1742) und wurde am 27. Februar 1745

21