2.965 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/30_10_1912/BRG_1912_10_30_6_object_809497.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.10.1912
Descrizione fisica: 8
über das Ein- und Ausftelgeu auf der Stadt- und Ober- maiferftrecke bleiben unberührt. Weiter« wurde mit dem gletcheu Erlasse bewilligt, datz auf der Förster- strecke, bei der Fahrt von Forst nach Meran, da« Ein- und Aussteigeu nunmehr trortotrseitig «.folgen kann (früher ftratzenfettig). E« die de» somit bet der Fahrt nach Forst die rechtsseitig und umgekehrt bei der Fahrt nach Meran die linksseitig gelegenen Türen gesperrt. Eine Auenahme hievon macht uur die Haltestelle nach Bedarf „Dtafchgauertor', bei welcher jeweil

, um von hier au« au den Abenden, ür t c machten. Eine kleine Probe des Gebotenen sei in an welche» Theatervorstellungen ftatisindev, fünf Nachstehendem der breiteren Oeffentlichkeit bekannt gegeben. Minuten nach Schlutz der Vorstellung, flüheflev« \ Pfarrer Ott schildert das erste Wunder, das dem Kloster jedoch um 1025 Uhr. al» Theaterwagen über unserer Neben Frau^ vomMe,^ Rat m Slams in Bahnhof—Lecknerhof nach Forst gesührt zu werd-u. 25 Minuten noch Schlutz der Theoteroorstrllung rückt derselbe ebenfalls über Lackarrhof

—Bahnhof in die Wagenhalle ein. An den Abenden, an welchen keine Tbeateroorstelluvgeu stottsindrn, fährt der Wagen Obermai« ab 10 Uhr bi» zum Bahnhof und rückt ein. Der Wagen Obrrmai» ab 1015 Uhr fährt auch an solchen Abenden nach Forst, und zwar Rufiuplotz ab 1020 Uhr, Forst an 10'41 Uhr, Forst ab 1045 Ahr und rückt über Locknerhof— Bahnhof etu. Der Wagen Obermai« ab 948 Uhr bleibt am Rufinplatz von 958 bi» 1010 Uhr ftrhea und befördert dtejeutge» Fahrgäste, welche mit dem Wagen um 10 Uhr Obermals

ab (Theater- wagen nur bi» Stadttheater) ankommen, bis zum Bahnhof. Die Leistelluug sogenannter Konzert- wägen bei Unterhaltungen im Kurhau» entfällt und können dle Besucher dieser Unterhaltungen die fahr ordnungsmäßigen Wägen ab BedarfshaUr stelle „Marktgasse' um 911, 923, 935 und 9'47 Uhr in der Richtung Obermai« und um 908, 9 21, 933 uud 955 Uhr tu der Richtung Bahnhof beuützrv. Aus der Strecke Reuuweg — Forst tritt eine Aeoderung gegenüber dem Vorjahre nur iusoserne ein, al« der erste Wogen

an Wochentagen vom Reuuweg bereit» um 640 Uhr (im Vorjahre 7 Uhr) abfährt. 2» umgekehrter Richtung 6 23 Uhr (im Vorjahre 642 Uhr). Bt« 740 Uhr verkehren die Wägen in Zettzwischenräumeu von 40 und van diesem Zeitpunkte an in solchen* von 20 Minuten. Der letzte Wagen Reuuweg ab verkehrt um 8 Uhr, Forst ab 8.24 Uhr (im Vorjahre 820 Uhr). An Soun- uud Feiertagen verkehren die Wägen io Zeitzwischeuräumen von 15 Minuten u. zw. Reau- weg ab 7. 715 Uhr ufw. Forst ab 639. 654, 7 01 usw. (keine Arvderung gegenüber

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/17_06_1899/BRG_1899_06_17_7_object_750177.png
Pagina 7 di 14
Data: 17.06.1899
Descrizione fisica: 14
sich nun auf ein Mandat der Gemeinde Forst beruft, bin ich nicht in der Lage, mich auch auf ein Mandat berufen zu können. Ich zweifle vielmehr mit gutem Grunde, ob die Etschwerke, das sind die Städte Bozen und Meran, oder gar, wie Herr Fuchs sie zu nennen für gut findet, „die gegen die Förster gestimmte hohe Be hörde', es der Mühe werth finden, auf die An- rempelungen in seinem „Eingesendet' zu reagiren; haben doch kompetente Faktoren, die politische Be hörde, u. zw. die k. k. Bezirkshauptmannjchast, die s hohe

, daß in späterer Zeit die Brauerei Forst diesem Waale ihr Betriebswasser entnahm. Richtig ist serners, daß die Etschwerke diese Ver hältnisse nicht nur unberührt ließen, sondern auch gegen das von der Behörde den Förstern größer als bisher zuerkannte Wafferquantum nicht die ge ringste Einwendung erhoben. Weiters ist richtig, daß die Etschwerke den Förstern den Wasserbezug aus dem Unterwasser- kanale der Werke zugestanden haben, wodurch die Förster und die mitintereffirte Brauerei statt einer vollständig

und den Wieseninteressenten in Forst ein Privatübereinkommen geschloffen wurde, womit der Brauerei Forst, die bisher mit den Bewässerungs- intereffenten wegen ihres Wafferbezuges von zirka 200 Sekundenlitern öfters Differenzen hatte, ein Wasser- bezug von 400 Litern eingeräumt wurde, was auf das Schlagendste die Behauptung des Herrn Fuchs widerlegt, „die Etschwerke hätten den Förstern den Wafferbezug auf das aller- nothwendigste Maß beschränkt' und dass diese „jedem guten Rechte zum Hohn, lieber das Unter wasser

in den Schoß der Etsch zurückleiten, als die Forstersch leuße so weit zu öffnen, daß die Bauern ihre Kulturen bewässern können.' USonst^ müßte ja die Brauerei Forst von den Förster Bauern etwas nehmen, was diese nicht entbehren können. Bezüglich der Gefährlichkeit deS Töllgröbens stimme ich mit Herrn Fuchs überein. Auch der Bauausschuß der Etschwerke hat sich nicht dieser Ansicht verschlossen und das Werk deshalb so fituirt, daß es keiner wesentlichen Gefahr ausgesetzt ist. In Einem aber trennen

: Bei dem von der Behörde veranlaßten Ausgleichsversuche hat Herr Fuchs bei der Zusammenkunft in der Brauerei Forst nach dem bekannten Sprichworte „Nur Lumpe find bescheiden' namens der Förster folgende Forderungen gestellt: 1. Eine weitere Vermehrung deS Wasserquantums um mindestens 300 Sekundenliter für den Forsterwaal. 2. Die Herstellung einer elektrischen Kleinbahn bis zur Brauerei Forst, u. zw. als die erste i« Meraner Bezirke zu erbauende Linie. 3. Einen Bezugspreis für Kraft und Licht unter dem in Bozen

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/30_04_1897/BTV_1897_04_30_8_object_2967764.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.04.1897
Descrizione fisica: 8
die zur Grund lage der Arbeitsvergebung festgesetzten Bedikgungen in allen ihren Theilen genau erfüllen wolle und auf die im Z 8S2 a b. G.-B. normierten Fristen zur An nahme des Versprechens verzichte und seitt Offevt so lange aufrecht erhalte,, bis er von der. Annahme oder Ablehnung desselben durch die k. k. Forst- und Do mänen-Verwaltung für Telss verständigt sein werde. Anbote können übrigens auch für die vorbezeichneten Arbeiten bei der gefertigten Verwaltung mündlich ein gebracht werden. Die Außenseite

der Offerte ist außer der Adresse mit der Bezeichnung: Offert für die Schlag- uud Lieferarbeit in ... . zu versehen. Die Arbeitsbedingnisse können bei der k. k. Forst- ünd Domänen-Verwaltung für Telfs in den gewöhn lichen Amtsstunden von Jedermann eingesehen und die zum Einschlage bestimmten Hölzer an Ort und Stelle unter Führung des betreffenden Forstschutzorganes in Augenschein genommen werden. Die Entlohnung für alle Schlagorte erfolgt nach der Waldabmaß. Telfs. am 27. April. 1897. K. k. Forst

- und Domänen-Verwaltung. Karl v. Schindler, k. k. Forstmeister. i Holzversteigeruugs- Nr. 175 Kundmacvung. Montag, den 10. Mai 1897 um 2 Uhr Nach mittags werden in der Kanzlei der k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung Pillersee in Fieberbrunn die im Jahre 1897 in den uuten bezeichneten Holzschlägen anfallenden, aus Rechnung des k. k. Aerars aufzu bereitenden und bis längstens 1. December 1897 auf den weiter angeführten Lagerplätzen zur Abmaß gelangenden Holzmaterialien Parthie i bis 6, und zwar jed

. El 5 „ 15 „ Zu erlegendes Vadium 100 fl. (Bei Lärchennutzholz erhöhen sich obige Preise um zwanzig Procent.) Die Versteigernngsbedingnisse können in der Kanzler der k. k. Forst- und Domäuen-Verwaltnng in Fieber brunn während der gewöhnlichen Amtsstunden einge sehen werden. Die Offerte, für welche ein Formular gleichfalls in der bezeichneten Kanzlei aufliegt, müssen versiegelt mit dem Stempel von 50 kr. versehen, mit dem vorstehend bezifferten Vadium in Barem oder pupillarsicheren, nach dem Tagescurse

Anmeldung beim k. k. Forst- und Domänen-Verwalter zu besichtigen. Fieberbrunn, am 2K. April 1897. K. k. Forst- und Domänen-Verwaltung Pillersee. Heinrich Langer 3 Kundmachung. Nr. 175 Das im Sommer und Herbste 1897 in den Reichs- forsten des Wirthschaftsbezirkes Jmst zur Nutzung ge langende, folgend angeführte Brenn- und Nutzholz- materiale wird auf Grund der Verordnung der k. k. Forst- und Domänen-Direction in Innsbruck vom ik. März 1897, Zl. 496, bis 24. Mai 1897, II Uhr Vormittags, im schriftlichen

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_09_1908/BRG_1908_09_23_6_object_764956.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 8
. Kaifer-Jubiläums-Bäume. Die vom Forst- verein für Tirol und Vorarlberg angeregte Pflanzung von Gedenkbäumen anlätzlich des 60 jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät wurde von der Bevölkerung auf das sympathischeste begrüßt und zahlreiche Gemeinden und Pnvate, manche sogar mit namhaften Kosten, haben dieses patriotische Unternehmen gefördert. Es wird beabsichtigt, die bereits vorgenommcnen Pflanzungen von Kaiser bäumen in dieser Zeitschrift in chronologischer Reihenfolge bekannt zu geben

und werden daher jene Gemeinden, Korporationen und Private, welche solche Pflanzungen vorgenommen, jedoch dem Forst vereine noch nicht angezeigt haben, ersucht, dies mittelst eigenen zu diesem Zwecke bestimmten Druck- sorten nachzutragcn. Diese Drucksorten, welche für das anzulcgende Gedenkbuch bestimmt sind, können unentgeftlich vom Forstvercine für Tirol und Vor- arlberg in Innsbruck bezogen werden. Auf ein Berschen, das sich bei Festlich- keilen schon des öftern wiederholt hat und am letzten Sonntag

auf der Stadtlinie der erste Wagen vom Bahnhofe um 7 Uhr morgens, vom Sandplatze um 7°08 ab und der letzte vom Bahnhofe um 8'54 und vom Sandplatze um 9°02 abends. Innerhalb dieser Zeiten wird der Verkehr durchwegs als 6 Minutenverkehr geführt. Auf der Forsterlinie fährt der erste Wagen von der Wagen halle um 6'10 ab nach Forst, von dort um 6 34 zum Rennweg und um 7 wieder nach Forst. Der vorletzte Wagen fährt um 8 30 und der letzte um 9 25 vom Rennweg nach Forst, während von Forst der vorletzte Wagen um 854

und der letzte um 9 45 abends abgeht. Dieser letzte Wagen fährt von Forst zum Bahnhofe, wartet dort die Ankunft des um 9 57 fälligen Bozener Zuges ab, fährt dann zum Sandplatz und von dort um 1016 in die Wagenhalle. Von 7 Uhr morgens bis 2 Uhr nach mittags, sowie von 6°30 bis 8 30 abends verkehren die Wagen auf der Forsterlinie alle halbe Stunden und von 2 Uhr nachmittags bis 6 30 abends alle Viertelstunden. An Sonntagen wird der Verkehr auf der Forsterlinie dem Bedarfs entsprechend verstärkt

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/24_09_1887/BTV_1887_09_24_7_object_2921332.png
Pagina 7 di 12
Data: 24.09.1887
Descrizione fisica: 12
und BaumannSfahrniffe gegen scgleiche Baarzahlung öffentlich erekutive versteigert. K. K. Bezirksgericht Jmst am 16. Juli 1837. 1S0 Der k. k. BezirkSrichter: Trenti naglia. 2* Kundmachung» Nr. 440 In Folge Anordnung der k. k. Forst- und Domänen- Direktion Innsbruck vom 9. dS. MtS. Zl. 4624 wird das aus den Pillthaler är. Forsten stammende auf der är. Lände zu Pill ausgezainte I ni lange Brennholz hie» mit einer schriftlichen Offert-Verhandlung unterzogen. Der Verkauf erfolgt in 2 Partien u. zw.: I. Parthie 448

nicht über dem Nominalwerthe gerechnet, versehene Offeret bis längstens 26. September l. IS. 12 Uhr Vorm. beim gefertigten k. k. Forst- und Domänen-Verwalter einzubringen und wird ausdrücklich bemerkt, daß die An nähme der Offerte sich die Genehmigung von Seite der k. k. Forst- und Domänen-Dirktion vorbehalten wird, während sie für den Käufer bindend sind. K. K. Forstverwaltung Schwaz am 15. September 1337. Der k. k. Forst- und Domänen-Verwalter: G. Raßl. Offert-Formulare- EndeSgesertigter bewerbe mich mit Bezie- hung

auf' die Kundmachung des k. k. Forst- und Do- män»nverw«lter> vom 15. dS. MtS. Nr. 44V um die käufliche Ueberlassung der auf der är. Länd« zu Plll aufgestockten Brennholzpartle I oder II und z»ar für erster» in 448 rrrr* bestehend und biete hiefür . . . . fl. . . kr. sage (in Worten) und für letztere ln 433 bestehend ..... fl. . . kr. sag» (in Worten) Für den Fall der Annahme meines OsserteS verpflichte ich mich innerhalb acht Tagen nach erfolgter ärmlicher Mittheilung mit der StaatSsorstverwaltung auf Gruad

der von mir eingesehenen von der t. k. Forst» und Do mänen.Direktion Innsbruck für diesen Verkauf festge stellten Bedingungen einen rechtSgiltigen Vertrag abzu schließen. Zur Sicherstellung deS AerarS schließe ich diesem Offerte daS bedungene Vadium von .... fl. . . kr. (in Worten und bei Anschluß von Wertpapieren die Bezeichnung der Nummern, Nominalwerthe und zu» liegenden CouponS) bei und erkläre schließlich .'uf daS RücktrittSbefugniß nach § 362 a. b. G. B. beziehungt» weise Artikel 319 H.-G.-B. zu verzichten

und daS gegen wärtige Offert für so lange aufrecht zu erhalten bis hierüber die Entscheidung über die Annahme oder Nicht» annähme von Seite der k. k. Forst- oder Domänen- Direktion ln Innsbruck erfolgt und mir mitgetheilt sein wird. Wohnort, Datum, Unterschrift mit Vor- und Zu name. Von Außen: Offert auf Ankauf der auf der är. Pillerländ aufge stockten Brennholzparthie Nr. I oder II, belegt mit dem Vadium von fl. . . kr. 2 G d i k t. Nr. 2339 Ueber erekmiveS Anlangen deS Anton Keil, Privat in TelfS, durch Dr. Karl

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_4_object_745365.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.10.1920
Descrizione fisica: 8
ourch- genommen worden seien.. Nachdem noch Walser und Dworak die Annahme de» Antrages empfohlen, letzterer mtt dem Vorbehalte, bei wetteren Erhöhungen in Hinsicht auf eine endliche Zahlungsunmöglich keit einen ablehnenden Standpunkt einzunehmen, wird die Tariferhöhung angenommen. Diese beträgt bei Einzelfahrscheinen für die Zonen Bahn hof—Neichsbrücke, Bahnhof—Lacknerhof, Reichsbrücke—Lackner hof, Lacknerhof—Algund, Algund—Forst, Reichsbrücke—Ober- mais je 80 Cent.; für die Zonen Bahnhof—Algund

, Reichs brücke—Algund, Lacknerhof—Forst je 50 Cent.; Bahnhof— Obennais, Bahnhof—Forst, Reichsbrücke—Ororjt je 60 Cent. ihnho leichsbrücke—Forst je 60 Cr und Obermats—Forst 90 Cent. Kinder bis 1'30 Meter Höhe und Schüler mit Anweisungen zahlen die Hälfte, Kinder unter zwei Jahren, welche von Erwachsenen auf dem Schoß gehatten werden, fahren stet. Über die Übrigen Punkte von der nur der Tagesordnung, Personalangelegenhelten und Ersatzwahl des Schulkomttees un erledigt bleiben, berichten wir morgen

6 2.; Monatssckulkarten: Für eine Zone lBahnhof—Reichsbrücke—Lacknerhof) 7 L., für drei “onen (Bahnhof—Reichsbrücke—Forst) 14 L. — Die noch int erkehr befindlichen Blocks können bei der Hauptkassa der Etschwerke (Mntlerstraße, Hartmannhaur) während des Monates Oktober gegen entfvrechende Aufzahlung abaestemvelt werden, wodurch ste die wettere Güttigkett erlangen. Rach dem 31. Okt. kann die Abstempelung nur mehr bei der Betriebsleitung der Meraner Straßenbahnen (Wagenhalle) erfolgen. Gasthof »Rafft und Kreuz

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_11_1909/BRG_1909_11_20_6_object_769947.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1909
Descrizione fisica: 8
ungeachtet der frühen Stunde, des ungünfltgen welche das auf Gp. 223, Kat.-Gem. Parlschins cnl- Wetlers und des schlechten Weges durch eine starke springende Quellwosser den Werksanlagen in Forst Deputation mit Fahne beteiligt. Der Trauergottesdienst zuführt, auf Gp. 2025/1 Kat.-Gern. Partschins ein Inder Pfarrlirche war dem seltenen Anlasse entsprechend Reservoir eingeschaltet werden, in welchem eine würdig, erhebend und ergreifend. Nach demselben Teilung des erwähnten Quellwaffers

zwischen den versammelten sich die anwesenden Veteranen mit Etschwerken einerseits und der Fraktion Forst und ihrem Ehrenmitgliede Herrn kaiserl. Rat Dr. Hans'dem Brauhaus anderseits mit je separater Leitung Prünster, welcher in der Uniform als k. k. Stabs-. stattfindet. Die parallel verlaufenden Leitungen berj arzt erschienen war, wie auch der vollzählige Ge«, Fraktion und des Brauhauses werden zunächst unter« j meindeausschuß des Dorfes Tirol im Gasthaufe „zur halb der Reichsstraße bis zu den Etschwerken und 1 Sonne

der Amalia Mahlknecht wurde gelöscht. Trinkwasserleituug Forst. Die Gemeinde- vorstehuug in Marling in Gemeinschaft mit Herrn Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst, haben das Projekt für die Versorgung der Fraktion Forst mit Trtnkwasser, bezw. Ergänzung der Brauhaurleitungen zur wassrrrechtlichen Behandlung eingereicht. Hiernach soll in der mit Erkenntnis vom 2. Ott. 1902 wasser rechtlich bewilligten Trinkwasserleitung der Etschwerke, haus geführt auf Gp. 176 Kat.-Gem. Forst, woselbst< die letztere

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_07_1903/BRG_1903_07_04_7_object_776160.png
Pagina 7 di 15
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 15
, Gärbermeister- li. Josef, b. Maria Fend aus Partschins. 14. Rosa, d Simon Mitter- hofer, Briefträger. 20. Rosa, d- Michael Stadler, Nagele. 22. Franz Josef, d. Joses Sonnenburger, Wasserfaller- März: 2t- Maria Anna, d- Johann Platter, Tischlermeister. April: 1- Anna Maria, d. Peter Mair, Flaschcnmeister - in Forst. 30. Margarita, d. Anton Spechtenhauser, Tag- ^ löhner. Mai: 4. Anna Maria, d. Joses Pfitscher, Schneid «- ■; meist«. 6 Franz. d. Nikolaus Huder, Taglöhner- II-Alois - Franz, d. Matthias Huber

, Löwenwirt. 13. Josef, d. Josef i I Londero, Maurer. 21. Johanna, d. Donatrus Gstrein, Tag' ^ löhner. Juni: I. AloiS Johann, d. Vanzo Friedrich, Buch- ^ Halter en Forst- 10 Maria Anna, d. Peter Waldner, 1 LaferuS. iß. Maria Anna, d. Franz Waldner, Töllerpächler ^ in PlarS- 20. Anna Maria, d. Felix Kost«, Schneiderm- ; 20. Jakob Peter und Peter Jakob, Zwist- d- Jakob Schund«, i Birdameggcr in Betau 21. Maria Kath., d- Anton Glatz, ! Schloßwirt in Forst. Getraute. Jänner: 8- Michael Mairhofer mit Maria

Lochmann aus Tisens- 28 Jlmer Dominikus, Gärtner in Forst mit Maria Anna Folie aus Graun- Februar: 9. I Alb« Sebastian, Taglöhii« aus Tarsch mit Anna Klotz ! aus ParlschinS- 17. Josef Mitt«boser, Nlederbauser in ^ Aschdach mit Theres Holzner auS St. Pankraz. 24. Josef ' Hochlost r, Schuhmacher m:t Rosa Golfer aus SchlanderL. - April: Anton Schwaigl, Unterplotzerfodn mit Anna . Ladurner, Leitertocht« in Velou- 21. Franz Stricker aus } Marter mit Elisabeth Holzeisen, Obermaralscherin- 21. Franz > Götsch

, Totengräber mit Ursula Weibkops aus Kals. Mai: ! 11. Alois Hölzl, Klostcrbauer mit Rosa Waldner, Bogner- tochter- Juni: 9. Josef Mair, Ni-.derhausttfohn in Afch- ! dach mit Maria Käserei aus St- Martin am Kofel. 16. ; Michael Pcantner, Ackerbesitzer in Forst mit Theres Tscholl . j aüS Morter. , Verstorbene. Jänner: 1. Gottfried B>ugger, S. d- Charlotte, 1 I., Lunqenentz. 3- Emma Vibneider, Tlschters- kind, 24 St, Lebensschwäche. 10. Joses Gerftgraß«, Weg macher. 77 I., Gehirnblutung. 14. Karl Glück

, 20 I-, Lungentub- 19. Maria Malajer, Gstöcentochter. 3 M-, Tuberkulose- 22- Matthias Höster, Taglöhner, 82 I-, Carcinom. 28- Anton Götsch, Spitalpstegling, 74 I-, Gehirnerjchülterung. Juni: 1. Alois Vanzo, BiiLhaltersjohn, 1 St-, Lebensschwäche. 6- Jakob Theiner, Weinmesier, 66 I-, Carcinom. 13- Joses Maser, Toller. 79 I. Herzlähmnng. 14. Josef Kiem, Fischer in Forst, 80 I-, Gehirnschtagfluß. 19. Mathias Kiem, Stücklersohn, 8 M-, Lungenblutung. 19 Anna Wallnös«, Schaitenguterbäuerin, 56 I-, Gehirnblutung

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_08_1899/BRG_1899_08_16_5_object_751164.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.08.1899
Descrizione fisica: 10
und der Stadt behörde von Genf mitgetheilt, daß er die Absicht habe, eine Sühnkapelle (Elisabethkirche) in Genf erbauen zu lasten. Beide Behörden antworteten dem Pfarrer, daß ihm bei seinem Werke die weitestgehenden Erleichterungen gewährt werden sollen. Metriken -Auszüge. Algund. Getraute: Jänner: 1. Aloista, T. des Josef Kaufmann, Grießer. 12. Kreszens, T- des Anton Obermair in Plars. 22. Paula, T- des Anton Glotz. Schloßwirth in Forst. 27- Maria Theresia, T. des Eastachius Kofler, Taglödner. Februar

: 5. Adelhaid Walburga, T. des Alois Gerstgraßer, Arbeiter. Simon, S. des Thomas Mahr, Wobnhospächter. 9. Engelbert, S. des Joses Bernabe aus Castelenuovo. 14- Engelbert, S. des Josef Gluderer, Taglöhner- 15. Antonio. T. des Johann Jnnerhoser, Hausbesitzer. 16. Johann, S. der Anna Pitser aus Lana. 26. Katharina, T. des Elias Pirhoser, Kofler in Forst. März: 2. Bartlmä, Sohn des Bartlmä Höllrigl, Taglöhner. 5. Friedrika, T. der Elisabeth Kuen von der Haid, Dienstmagd in Meran. 7- Alois, S- des Augustin

Göisch, Zimmermann. 14- Heinrich Zölestin, S. des Jolef Lutz, Handlanger. 28. Anna, Tochter des Dionis Fischer, Schneidermeister. April: 8. Elisabeth, T. des Johann Bertoldi. 9. Jakob, S. des Nikolaus Götsch, Holensteiner- 11. Josef, S- des Josef Adler, Grammegger in Forst. 12- Georg, Sohn des Johann Gögele, Arbeiter. 21. Johannes Benedikt und Richard, Zwillinge des Karl Graf. Reftaurationspächter in Forst. 26. Maria, Tochter des Alois Kaufmann, Taglöhner. 27. Stephanie, T- des Johann Platter

des Franz Ladurner, Huber in Plars. Anton, Sohn des Alois Haller, Haslraster in Aschbach. 20. Franz Josef, S. des Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst. 21- Binzenz, S. des Johann Mayr, Nieder- hauser in Aschbach. 23. Maria Aloisia, Tochter des Abraham Pinamonti, Schloffergehilfe- 27- Maria, T. des Josef Gamper, Gruber. 28. Josef Anton, S. des Jakob Karbon, Gärtnergehilfe, 29- Maria Anna, T. des Josef Sonnenberger, Wasterfaller. Getraute: Jänner: 19. Michael Stadler, Binder und NagelegutSbesitzer

, und Rofa Lanthaler aus Marling- 17. Gottfried Hueber, Tomele in Forst und Maria Schwienbacher aus Riffian. 24. Johann Gamper, Eckartersohn aus Marling und Kreszenz Ladurner, Be sitzerin des Widmairgutes in Plars. Februar: 7. Johann Platter, Tischlergehilfe aus Naturns und Anna Stricker von hier. Mathias Kiem. Naglgutsbesitzer und Fränziska Gamper aus Partschins. April: 12. Heinrich Ehgartner, Schmiedwerkführer aus Krems und Maria Lehner aus Grieskirchen-Oberösterreich. 24 Josef Hölzl, Obsthändler

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/24_04_1874/BZZ_1874_04_24_3_object_445742.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.04.1874
Descrizione fisica: 8
der 2. und 5. Rotte des 1. Zuges. Abends 8 Uhr in der Spritzenhalle. Das Abtheilungs-Kommando. (Amtliches.) Se. Maj. hat den UnivelsnätS Bi- bliothekar n Innsbruck Dr. Friedrich Leithe zum Uni versität«-Bibliothekar in Wien ernannt. — Der Herr Ackerbauminister hat den Förster Josef von Ganahl m Feldkiich zum Oberförster, die Forst - Assistenten Emanuel Wallnöser und Albin ttasper zu Förstern, dann den Forst-Eleven Heinrich Plaß und den königl ungar. Forst ^ Prakulanten Johann Patz zu Forst- Assistenten

der k. k. Staais-Forst- und Domänen- Verwaltung von Tirol und Vorarlberg ernannt. (Aus dem Gerichtssaale.) Am verflossenem Mon tage wurde mich in Trient mit der Strafsache gegen einen gewissen G. silli, der des Verbrechens deS Betruges und der Veruntreuung angeklagt war, die erste Schwurgerichtssession eröffnet Sowohl der Präsicent Hr. Finmi, als auch der öffentliche Ankläger StaatSanwalt Zill<r, richteten an die Geschworenen Worte, mit denen sie das Wesen der neuen Einrichtung kennzeichneten und erklärten

mit 7042 Schulern und 64 Realschulen mit 18.349 Schülern. In den ungarischen Ländern sind 155 Gymnasien mit 31,071, 1 Real- Gymnasium mit 130 und 34 Realschulen mit 5800 Schülern. ^Kronprinz Rudolph auf der Jagd.» ^us Neu- beig. 19. d., schreikt man der „G Tgpsl ' : „Gestern Vormittags 11 Uhr ist Kronprinz Rudolph in Be glciiunt, der Grasen Latour, FestelitS und des Barons Walierskirchen. von Reicheuau kommend, hier eiuge- troffen und wurde am Eingänge des Sti'tSgcbäudeS von den Beamte» der Forst

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_10_1934/AZ_1934_10_16_4_object_1859098.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.10.1934
Descrizione fisica: 6
für Hygiene zìi melden. Diejenigen, wel che dieser Verordnung nicht Folge leisten, werden ohne weiteres zur Anzeige gebracht. Todcssall Samstag, 13. ds. verschied Anton Kreiner im Alter von 74 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Dienstag, 16. ds. um 3 Uhr nachmittags am evan gelischen Friedhofe. und Jubiläum im Brauhaus Forst Direktion, Arbeiter und Angestellte des Brau haus Forst vereinigten sich am Samstag abends nach Arbeitsschluß in fröhlicher Stimmung, die noch durch den gespendeten Gerstensaft gehoben

Un ternehmen nicht geben soll, ist es nur recht und billig, daß Mitarbeiter, die diese Eigenschaften in vollem Maße besitzen und auch bewiesen haben, entsprechend geehrt werden. Ich bin stolz darauf — schloß Cav. Hans Fuchs seine Rede — ohne Ue- bertreibung behaupten zu können, daß das Brau haus Forst einen großen Teil seiner Erfolge und Schlagkraft dem Umstände zu verdanken hat, daß es über einen Stock von Mitavbeitern verfügt, die für unser Unternehmen durch Dick und Dünn ge hen und Anhänglichkeit

und Treue tief im Herà zen tragen. Vor diesen Leuten nehme ich meinen Hut ab und drücke ihnen mit einem aufrichtigen „Vergelt's Gotti' die Hand.' Nach seiner Anspra che nahm Cav. Hans Fuchs die Prämiierung der beiden Jubilare vor und ein aufrichtiger Jubel u. Beifall entstand als Cav. Hans Fuchs das Präsi dium verließ um mitten unter seinen Arbeitern Platz zu nehmen. Es war wirklich ein schöner Abend, der aber auch allen Teilnehmern klar be wiesen hat, daß im Brauhaus Forst getreu dem fascistifchem

(Karo line Esterhazy) und Luise Ulrich (Emmy Passen- ter). Viele schöne Einfälle beleben den mit großer Sauberkeit von Willy Forst inszenierten Film, den Willy Schmidt-Gentner ausschließlich mit Schubert'schen Melodien musikalisch untermalt hat und die vom Wiener Philharmonischen Orchester und den Wiener Sängerknaben zu Gehör gebracht werden. Ergreifend ist der tragische Schluß, als Schubert seine große Liebe zu Karoline zerbre chen sieht, wie er den letzten Teil seiner Sympho nie vernichtet

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_10_1944/BZT_1944_10_20_4_object_2107847.png
Pagina 4 di 4
Data: 20.10.1944
Descrizione fisica: 4
Reizen weiterhin ver schlechtert werden; es entsteht dann eine gewisse Stumpfheit. Das Wichtigste bei zarten Nerven ist Schonung in der ersten Lebenszeit; Wirtschaft und Sozialpolitik seit März 1944 bis August um das Sechs fache erhöhte. Zehnjähriger gab ein Vorbild Frankfurt a. M. — Bei einem Ta- bestandes Zur Förderung eines naturgemäßen Laubholzbestandes sowie um das was serwirtschaftlich bereits bedenklich werdende Vordringen des Fichtenwal des einzudämmen, muß sich die Forst alle Böden

-Terrorangriff auf Frankfurt a. M. des einzudämmen, muß sich die Forst- h {fl di 'i^,ung dcs Wasserab- w . is , se, . lll , ci imd inwieweit, an Verstand- der tauen senon tru izeitig üuren un- zeichnete sich ein zehnjähriger Angehöri. “Ä Nuss«, die dnrchUntonld weit besser »Ä.5S2Ä Ä ger des Deutschen Jungvolkes durch sein nisse anderer Wissenszweige zu eigen gewährleistet ist als durch Nadelwald, mutiges und umsichtiges Verhalten beson- machen. Dies ist tur die Forstwissen- vor a j| em b c ; der Entwässerung

aus den Trümmern heraus zuarbeiten. Nachdem dies gelungen war, gruben beide auch noch einen Soldaten aus, der ebenfalls in dem Keller ver schüttet war. Diese Tat vollbrachten die beiden Jungen, obwohl sie verletzt wa ren. Der 10jährige hatte einen Splitter im Kopf. Der Säugling war unverletzt ge blieben. Synthetische Spinnstoffe überlisten die Natur Unterwuchs im Fichtenwald völlig er stickt, so daß derartige Wälder forst lich geradezu krank sind. Als wesent liche wirtschaftliche Folgen ergeben

über das Arbeitsamt. Haimalhiihne Meran Sonntag 20 Uhr Oktober: 15 Uhr und Samstag, 28. Oktober; 19.30 Uhr Sonntag, 21». Olkober: 20 Uhr „Alles sieht Kopf“ Schwank von Ilainlk und Henker Vorverkauf ab Freitag, 20 , Oktober, 8—10 und 16—18 Uhr Tiu-flnhänger deutsche Prägung, ln den bekann ten Geschäften verkäuflich. Gastiiof Josefsberg, Forst Jausenstation Kastanien, verschiedene Getränke Freunde des guten Buches benützen dte Leihbücherei der Vogelweider Buchhandlungen ln Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Sterling

: Tel. Nr. 389. 1800-11 Tausch 19 Fotoapparat, Leica 3.5, Entfer nungsmesser, BeUchtungsmesser gekuppelt, gegen erstklassige Bergschuhe Nr. 44, 45 oder neue vollchromatlscho Ziehharmonika oder guten Radioapparat zu tau schen gesucht. Angebote unter 2287, an das »Bozner Tagblatt«. Verlagsstelle Sterzing. 2287-13 Akkordeon, 120 (Bässe, lm Tausch mit Akkordeon, 80 Bässe, gegen Aufzahlung gesucht. Zuschriften unter Nr. 434, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen. 434-13 llausmagd sofort gesucht, Glatz. Forst

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_3_object_2108984.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.03.1945
Descrizione fisica: 4
, um die LandwlrtschaP in den bewältigen. Wie ein ruhender Pol h, der Er- einzelnen Gebieten zu höherer Intensi- scheinungen Flucht steht im europäischen tät zu bringen. Großraum eigentlich nur noch die deutsche E'n neuer Abschnitt der japanischen Forst- und Holzwirtschaft mit ihrer seit Jah- Produktionskampagne hat ihm mit der ren wenig veränderten Organisation und Evakuierung eines Tei’es der Grossstadt- Preisbasis. dank des rechtzeitig vorgenom- bevölkernng und mit der Verlagerung menen und immer

Uebcrblick über das Gcs^he- Stamnt, der auch nur den geringsten Wert und ^ Kanto -^.v. 010 000 ha kultiviert licn auf der Leinwand bewahren - dies für die Kriegswirtschaft hat, zur-Verhrbci- werden können. In d'esen drei Prxvin- sei als besonderer Vorzug dieses Willy- tung herangezogen werden. zsn besteht a*so eine Landreserve von Forst-Filmes verzeichnet. Vor allem geiin- Ein anderes Mittel zur vermehrten Holz- söo 000 lia. Wie gr-sss die MöT , tc''ke!t»n Ren Hilde Krahl als junger Frau intensive

erfolgen können. Der Absatz t.er'ande Insgesamt sechs Millionen ha im Ganzen hat hohes Niveau und d e sou- voti Kiefernwertholz für Flugzeuge und ln (Bearbeitung waren. veriinc Meisterschaft des Spielleiters WU- Propcller Ist im Januar neu geregelt worden. Aehnl’.che Anstrengungen werden auf ly Forst kommt mit diesem ganz von Mu- Die deutschen Sägewerke sind mit Anfra- Veranlass''»; der javanischen ^er'''r >ük durchströmten Werk zu einem neuen genvon «Wen sStcn * ehr In Anspruch ge- *uch tat

^ stelle Forst und Holz und der Haüptring der grossen kriegerischen Anfird o runr o n Holz. Im Geschäft mit deutschen Laubschnitt- fniTner noch dn d°r ^a^e 1s*» hölzern besteht dauernd eine gute Nachfrage, bPitsvnrhaben zur speteenmg’ der lün*- Drote entfernt. Auch der .Geschmack des die nur langsam befriedigt werden kann. wirtschafülch a n F-?eu'ur>g in An'rr'ff Brotes gewinnt durch das Rösten sehr. Noch In erster Linie sind Rotbuchen für die ver- 2U nehmen. Die S*et.tgke'* und Kor^e- warm gegessen

, schmecken die gebannte» schiedens'eii Zwecke begehrt. Auch in E'che auenz, mit det* Japan bisher seine Fr- Scheiben ausgezeichnet und sind für jeden zeigt sich gute Kauflust. Ebenso in Esche nähnmgsbasis tm en<? a ren L a bev»ra'm, gesund und leicht verdaulich, und Erle. v a rbreit a rte, h 9 <t zu e'n^r unb a din«'t a ii — n —»>»» »» Zweifellos werden die deutsche Forst- und Stabilität In der n 1 , g a m a b ,a n T. a b a '«”v't- Holzwirtschaft bemüht und auch imstande telv a rsargunig so drvss FMbrü

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/02_12_1902/BTV_1902_12_02_10_object_2996265.png
Pagina 10 di 10
Data: 02.12.1902
Descrizione fisica: 10
, werden bei der gefertigten k. k. Forst- und Domänen- Direktion schriftliche Offerte für die Pachtung der Wegmaut in Jenbach betreffs der Achentaler Straße für die Zeit vom 1. Jänner 1903 bis inklusive 31. Dezember 1905 entgegen genommen. Der Ausrufspreis beträgt für ein Pachtjahr 2400 X, für die drei Pachtjahre 7200 L. Die Offerte müssen nach dem uutenstehenden For mulare verfaßt, vou Außen mit der Aufschrift „Offert des N. N. aus auf den Wegmautpacht in Jenbach pro 1903, 1904 und I9vä mit dem Vadium von . . . H', innen

niit i IL Stempelmarke versehen, mit einem Nadium von 10 des Anbotes belegt sein, und sind unter Angabe des Charakters und Wohn ortes des Offereuten mit Bor- und Zuname zu fer tigen Endlich muß der offerierte Preis in Ziffern und Worten ausgedrückt sein. Offerte unter dem Ausrufspreise werden nicht be rücksichtigt. Die vollständigen Verpach:ungsbedinguugen können sowoyl im Expedite der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck als auch bei der k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung für Achental

in Achenkirch eingesehen werden. K. k. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck, am 21. November 1902. 1 Krone- Stempel Ossert-Formnlare. JH Endesgefertigter bewerbe mich hiemit mit Bezug auf die Kundmachung vom 21. November 1902, Zl. «489, um die Pachtung der Wegmaut in Jenbach betreffs der Achentaler Straße für die Zeit vom 1. Jänner 19»3 bis 31. Dezember I9vs und biete hiesür den Pachtzins von X . . 1» (mit Worten) .... Indem ich auf die im Z 3L2 des a. b. G.-B. festgesetzte Frist für die Annahme

meines Versprechens ausdrücklich Verzicht leiste, verpflichte ich mich für den Fall der Annahme meines OfferteS innerhalb drei Tagen nach erfolgter amtlicher Verständigung über die Annahme meines Offertes mit der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck auf Grund der von mir ein gesehenen und vollinhaltlich akzeptirten Bedingungen einen für mich vom Zeitpunkte meiner Fertigung an, für die k. k. Forst« und Domänen-Direktion nach er folgter höherer Genehmigung rechtsgültigen Vertrag abzuschließen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/03_05_1887/BTV_1887_05_03_8_object_2919458.png
Pagina 8 di 8
Data: 03.05.1887
Descrizione fisica: 8
Offertverhandlung findet am 12. Mat 1337 bei !der gefertigten k. k. Forst- und Domänen- Direktion statt. Auf der Krawsacherlände bestehe» gegenwärtig folgende Minimal-Ländepreise für gesundes Fichten- und Tannen- sagholz auS der SommerMung: Ein Festmeter Sagholz I.Klasse über 35 ow oberen Durchmesser 7 fl. 40 kr., ein Festmeter Sagholz H. Classe von 2K—33 vm oberen Durchmesser 5 fl. 90 kr., ein Festmeter Sagholz III. Klasse von 20—25 om» oberen Durchmesser 4 fl. 40 kr. Für das werthvollere Holz

, ob die Sag- Hölzer für welche geboten wird, in einer Länge von 4.2 oder 4.7 em inklusive der Abrundung geliefert werden sollen. Bei Nichtangabe der Klotzlange werden die Saghölzer mit 4.2 vm Länge inklusive Abrundung geliefert und ab gegeben. Die VerkaufSbedingungen können während der AmtSstunden sowohl im Erpedite der k. k. Forst- und Domänen-Direktion zu Innsbruck, als auch in der Kanzlei des k. k. HolzrechenosfizialeS in Kramsach eingesehen Kauflustige haben ihre nach dem unten folgenden Formulare

verfaßten mit einer Stempelmarke von 50 kr. versehenen und mit einem Vadium von 100 fl. Per Parthit oder von 1300 fl., wenn auf das ganze Quan tum geboten wird, im Waaren oder in pupillsrsicheren österr. Wertpapieren zum TageScourse jedoch nicht über den Nominalwerthe berechnet, belegten und gehörig ver siegelten Offertverhandlung bis längstenS 12. Mai 1887 11 Uhr Vorm. bei der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck einzureichen. Später einlangende Offerte werden nicht berücksichtigt. Won

der k. k. Forst- und Domänen-Direktion für Tirol und Vorarlberg - zu Inns bruck am 20. April. 1337. Offert-Fonimlare. ^ Vezug auf die Kundmachung der t. k. Korst- und D»- «änen«Direktion in Innsbruck vom 20. Aprll 1837 Zl. 91k um die käufliche Ueberlassung von Parthien 5 500 Stück der au« der SommerMung 1837 und .... Parthien » 500 Stück der auS der WinterMüng 13S7/88 herrührenden.iqclustve der Ab rundung (4 2 oder 4 7 cm) lang zu liefern de« Fichten- und Tannen-Saghölzer von der Krawsacher lände

für so lange ausrecht, bis hierüber die Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme deS AnboteS von Seite der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck erfolgt und mir mitgetheilt fein wird. Datum und Unterschrift. Von Außen. An die k. k. Forst- und Domänen-Direktion für Tirol und Vorarlberg zu Innsbruck. Offerte auf Ankauf von Sagholz auf der Kramsacher- Lände. Mit fl. . . kr. SV kr. Si-mpel. Sch EndeSgesertlgter bewerbe mich' hiemit unter 3 <K.d i k t. Nr. 7K3 Ueber freiwilliges Ansuchen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/29_11_1887/BTV_1887_11_29_8_object_2922273.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.11.1887
Descrizione fisica: 8
eine schriftliche Offertverhand lung wegen Verkauf von 16 Sagholz-Parthien, welche auf der PertiSauer Freiweide, auf der BretterSberger Lände, am Wiedneranger und auf der Kiammbacher- Lände abgelagert stnd, statt. Die ausführliche Kuudmachung sammt Offert-Formu lare ist im Amtöblatte des Tiroler Boten Nr. 268 enthalten. Achenkirch am 24. November, 1337. Der k. k. Forst- und Domänen-Verwalter für Achenthal: P e r n d a n n e r. i Wegmauth-ZVerpachtung! Nr. 6137 für die Achenthalerstraße. Bis zum 10. Dezember

1837 eilfUhr Vorm. werden bei der gefertigten k. k. Forst« und Domänen- Direktion schriftliche Offerte für die Pachtung der Weg- mauth in Jenbach betreffs der Achenthalerstraße für die Zeit vom 1. Jänner 1838 bis letzten Juni 1838 ent gegengenommen. D«r AuStufSpreiS beträgt 1100 fl. Die Offerte müssen nach dem unten folgenden Formulare versaßt, von Außen mit der Aufschrift „Offert des N. N. ! auS N. auf den Wegmauthpacht in Jenbach pro 1383 ! belegt mit »em Vadinm von st. .. kr.' innen

'mit einem 50 kr. Stempel versehen, mit einem Vadiui» von l0»/o deS Anbote» belegt sein, und sind unter An gabe deS Charakters und WehnorteS des Offerenten mit Vor- und Zuname zu fertigen. Endlich «uß der «ffe» rierte Pachtzins i-, Ziff rn und Worten ausgedrückt fein. Die vollständigen VerpachtungS'Bedingungen können sowohl im Erpedlte der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck, als auch beim k. k. Straßen- meister in Wörgl eingesehen werden. K. K. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck am 23. November

Tagen nach ersolgter ämtlicher Mittheilung über die Annahme meines AnboteS mit der k. k. Forst- und Domänen- Direktion auf Grund der von mir eingesehenen und vollinhaltlich acreptkrten für diese Verpachtung festge setzten Bedingungen einen für mich vom Zeitpunkte meiner Fertigung an, für oie r. r. Forst- und Do mänen-Direktion nach ertheilter Genehmigung durch das hohe k. k. Ackerbau-Ministerium rechtSgiltigen Vertrag abzuschließen. Zur Sicherstellung dkeseö AnvoteS schließe ich dem Offerte

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/25_02_1864/BTV_1864_02_25_3_object_3026644.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.02.1864
Descrizione fisica: 6
Aerar zusteht, also ohnehin gebildete Forstwirthe zu dessen Bewirthschaftung bestellt sind, der Forst. Kom missär sich aus die übersichtliche Kontrolle dieser wird beschränken können und müssen —, werden 65—70 solche Forst-Kominissäre sicher genügen. 5) Für die Hintanhaltung störender Eingriffe in den geregelten Gang der Waldwirthschaft, insbesondere aller hieher zählenden Eigenthumsverletzungen hätte jeder Wald. Eigenthümer unter eigener Verantwortung selbst zu sorgen

, so zwar, daß eS ihm überlassen bleibt, Waldhüter nach seinem Ermessen dazu zu bestellen und nur, wenn er wegen ungenügender Für- sorge wiederholt straffällig geworden, daS Bestellungs recht an den Forst-Kommissär (im Sequestrationöwege) übergeht. Diese Waldhüter haben den eigentlichen Waldschutz an Ort und Stelle nach Art der Felv- Hüter oder Flurwächter zu üben, was nie und nimmer Sache der vom Staate aufgestell ten Forstpolizei,Organe sein kann. Vergeht sich ein Waldeigenthümer selbst an seinem eigenen Walde

gegen das Forstgesetz oder gegen spezielle forst polizeiliche Anordnungen (wie sie eben in Tirol noch lange werden getroffen werden müssen): so ist er darob in Gemäßheit des ForstgesetzeS zur Rechenschaft zu ziehen. 6) Den unterZI—4 aufgezählten Organen der StaatS- sorstpolizn hätten die im Dienste des AerarS fun- girenden Forstwirthe so gut, wie die Gemeinden, Fonds- Verwaltungen und Privatleute, welche Wälder besitzen, zu unterstehen. Nar entfiele bei den ärarischen Förstern selbstverständlich die Vorzeichnung

WirthfchaftSdiensteS nur insoserne zulässig, als die Inspektoren eS gutheißen und als eS sich um rein äußerliche Geschäfte z. B. die Abhaltung einer Lizitation oder die provisorische Uebernahme ge schlagener Hölzer von den Holzarbeitern in einer vom Sitze des ärarischen Försters entlegenen Gegend handelt. Die Kosten einer solchen Einrichtung der Forst» Polizei (wie sie dem Unterzeichneten vorschwebt) würden, von den Waldhütern, die jeder Waldbesitzer selbst zu besolden hätte, abgesehen — 30.000 Gulden oft

, wie bisher die Forstpolizei hierzulande geübt ward, verzichtet, und insbesondere statt der jährlichen Holzauözcigung seitens der Förster als Uebergang zu freierer Selbst bestimmung die Verantwortlichkeit jedes WaldbesitzerS für die Einhaltung der von den Forst-Jnspektoraten aufgestellten Betriebspläne eingeführt werben müßte. Innsbruck, Ende Dezember 1863. ZZ ü r g e r - A n s s ch n ß s i tz n n g am 2-4. Februar 1864. Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung wurden zwei Gesuche

17
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_208_object_4001189.png
Pagina 208 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
, daß bei der Belehnung der Söhne König Rudolfs, Albrecht und Rudolf, mit Krain und der Mark 1282 vormals Spanheimer Allod als Reichs- leheu behandelt werden konnte.-^) Der landesherrliche Grundbesitz war schon zur Zeit der Andechser teils an Ministerialen verlehnt, teils an abhängige Bauern gegen Zins und Dienst ausgetan. Forst- und Jagdregel. Das Forst- oder Wildbannrecht besaß nicht blos der Landesherr aufgrund seiner gräflichen Gewalt, sondern auch die Grasen von Ortenburg, Cilli und Görz. Durch k. Privilegien

II. wiederholte diese Schenkung 983 (ebd. 15). §. 15. — 407 — rich III. 1040 einen ausgedehnten Forst zwischen der wurzner und wocheiner Save uud hiefür den Wildbann, von K. Heinrich IV. dieselbe Berechtigung sür sein weiter östlich gelegenes Herrschaftsgebiet.*) Gewiß besaß den Forst- und Wildbann auch der Patriarch von Aquileja, ob- gleich ein hieraus bezügliches SpezialPrivileg nicht bekannt ist. In den Wildbannprivilegien wurde jede Art von Jagd und Fischfang durch Nichtberechtigte innerhalb

gehörenden Gründen. Die von den Wildbanninhabern an ihre Ministerialen vergabten Lehen schlössen auch Wälder mit Jagd- und Fischereirechten in sich, und das selbe galt von dem an Klöster geschenkten Grundbesitz. Nach Ausbildung der Landeshoheit gaben die Landesherren dem Forst- und Wildbannrecht eine Ausdehnung über die Grenzen der Bannforste hinaus und erweiterten es in der 2. Hälfte des 15. Jahrh, zum landesf, Forst- und Jagdregal, kraft dessen sie die hohe Jagd im ganzen Lande sich ausschließlich

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

drei Bauern des Eisaktales: Windisch von St. Leonhard, Peter Holzeisen und AloiS Volgger von Teis. Es wurde die Notwendigkeit der Plauderstuben und deren Nutzen, sowie die Lasten des Bauernstandes und die Wahl reform besprochen. ES wurde verlangt: 1. Ein führung der direkten Wahlen und eine allgemeine Kurie; 2. Abänderung deS Schullehrplanes wie tags- darauf in der Plauderstube in St. Leonhard (Burg stall); 3. Abänderung des Forst- und Weidegesetzes, besonders daß auf die Ziegen in unserer Gemeinde

21