1.154 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_09_1908/BRG_1908_09_23_6_object_764956.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 8
. Kaifer-Jubiläums-Bäume. Die vom Forst- verein für Tirol und Vorarlberg angeregte Pflanzung von Gedenkbäumen anlätzlich des 60 jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät wurde von der Bevölkerung auf das sympathischeste begrüßt und zahlreiche Gemeinden und Pnvate, manche sogar mit namhaften Kosten, haben dieses patriotische Unternehmen gefördert. Es wird beabsichtigt, die bereits vorgenommcnen Pflanzungen von Kaiser bäumen in dieser Zeitschrift in chronologischer Reihenfolge bekannt zu geben

und werden daher jene Gemeinden, Korporationen und Private, welche solche Pflanzungen vorgenommen, jedoch dem Forst vereine noch nicht angezeigt haben, ersucht, dies mittelst eigenen zu diesem Zwecke bestimmten Druck- sorten nachzutragcn. Diese Drucksorten, welche für das anzulcgende Gedenkbuch bestimmt sind, können unentgeftlich vom Forstvercine für Tirol und Vor- arlberg in Innsbruck bezogen werden. Auf ein Berschen, das sich bei Festlich- keilen schon des öftern wiederholt hat und am letzten Sonntag

auf der Stadtlinie der erste Wagen vom Bahnhofe um 7 Uhr morgens, vom Sandplatze um 7°08 ab und der letzte vom Bahnhofe um 8'54 und vom Sandplatze um 9°02 abends. Innerhalb dieser Zeiten wird der Verkehr durchwegs als 6 Minutenverkehr geführt. Auf der Forsterlinie fährt der erste Wagen von der Wagen halle um 6'10 ab nach Forst, von dort um 6 34 zum Rennweg und um 7 wieder nach Forst. Der vorletzte Wagen fährt um 8 30 und der letzte um 9 25 vom Rennweg nach Forst, während von Forst der vorletzte Wagen um 854

und der letzte um 9 45 abends abgeht. Dieser letzte Wagen fährt von Forst zum Bahnhofe, wartet dort die Ankunft des um 9 57 fälligen Bozener Zuges ab, fährt dann zum Sandplatz und von dort um 1016 in die Wagenhalle. Von 7 Uhr morgens bis 2 Uhr nach mittags, sowie von 6°30 bis 8 30 abends verkehren die Wagen auf der Forsterlinie alle halbe Stunden und von 2 Uhr nachmittags bis 6 30 abends alle Viertelstunden. An Sonntagen wird der Verkehr auf der Forsterlinie dem Bedarfs entsprechend verstärkt

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_07_1903/BRG_1903_07_04_7_object_776160.png
Pagina 7 di 15
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 15
, Gärbermeister- li. Josef, b. Maria Fend aus Partschins. 14. Rosa, d Simon Mitter- hofer, Briefträger. 20. Rosa, d- Michael Stadler, Nagele. 22. Franz Josef, d. Joses Sonnenburger, Wasserfaller- März: 2t- Maria Anna, d- Johann Platter, Tischlermeister. April: 1- Anna Maria, d. Peter Mair, Flaschcnmeister - in Forst. 30. Margarita, d. Anton Spechtenhauser, Tag- ^ löhner. Mai: 4. Anna Maria, d. Joses Pfitscher, Schneid «- ■; meist«. 6 Franz. d. Nikolaus Huder, Taglöhner- II-Alois - Franz, d. Matthias Huber

, Löwenwirt. 13. Josef, d. Josef i I Londero, Maurer. 21. Johanna, d. Donatrus Gstrein, Tag' ^ löhner. Juni: I. AloiS Johann, d. Vanzo Friedrich, Buch- ^ Halter en Forst- 10 Maria Anna, d. Peter Waldner, 1 LaferuS. iß. Maria Anna, d. Franz Waldner, Töllerpächler ^ in PlarS- 20. Anna Maria, d. Felix Kost«, Schneiderm- ; 20. Jakob Peter und Peter Jakob, Zwist- d- Jakob Schund«, i Birdameggcr in Betau 21. Maria Kath., d- Anton Glatz, ! Schloßwirt in Forst. Getraute. Jänner: 8- Michael Mairhofer mit Maria

Lochmann aus Tisens- 28 Jlmer Dominikus, Gärtner in Forst mit Maria Anna Folie aus Graun- Februar: 9. I Alb« Sebastian, Taglöhii« aus Tarsch mit Anna Klotz ! aus ParlschinS- 17. Josef Mitt«boser, Nlederbauser in ^ Aschdach mit Theres Holzner auS St. Pankraz. 24. Josef ' Hochlost r, Schuhmacher m:t Rosa Golfer aus SchlanderL. - April: Anton Schwaigl, Unterplotzerfodn mit Anna . Ladurner, Leitertocht« in Velou- 21. Franz Stricker aus } Marter mit Elisabeth Holzeisen, Obermaralscherin- 21. Franz > Götsch

, Totengräber mit Ursula Weibkops aus Kals. Mai: ! 11. Alois Hölzl, Klostcrbauer mit Rosa Waldner, Bogner- tochter- Juni: 9. Josef Mair, Ni-.derhausttfohn in Afch- ! dach mit Maria Käserei aus St- Martin am Kofel. 16. ; Michael Pcantner, Ackerbesitzer in Forst mit Theres Tscholl . j aüS Morter. , Verstorbene. Jänner: 1. Gottfried B>ugger, S. d- Charlotte, 1 I., Lunqenentz. 3- Emma Vibneider, Tlschters- kind, 24 St, Lebensschwäche. 10. Joses Gerftgraß«, Weg macher. 77 I., Gehirnblutung. 14. Karl Glück

, 20 I-, Lungentub- 19. Maria Malajer, Gstöcentochter. 3 M-, Tuberkulose- 22- Matthias Höster, Taglöhner, 82 I-, Carcinom. 28- Anton Götsch, Spitalpstegling, 74 I-, Gehirnerjchülterung. Juni: 1. Alois Vanzo, BiiLhaltersjohn, 1 St-, Lebensschwäche. 6- Jakob Theiner, Weinmesier, 66 I-, Carcinom. 13- Joses Maser, Toller. 79 I. Herzlähmnng. 14. Josef Kiem, Fischer in Forst, 80 I-, Gehirnschtagfluß. 19. Mathias Kiem, Stücklersohn, 8 M-, Lungenblutung. 19 Anna Wallnös«, Schaitenguterbäuerin, 56 I-, Gehirnblutung

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_08_1899/BRG_1899_08_16_5_object_751164.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.08.1899
Descrizione fisica: 10
und der Stadt behörde von Genf mitgetheilt, daß er die Absicht habe, eine Sühnkapelle (Elisabethkirche) in Genf erbauen zu lasten. Beide Behörden antworteten dem Pfarrer, daß ihm bei seinem Werke die weitestgehenden Erleichterungen gewährt werden sollen. Metriken -Auszüge. Algund. Getraute: Jänner: 1. Aloista, T. des Josef Kaufmann, Grießer. 12. Kreszens, T- des Anton Obermair in Plars. 22. Paula, T- des Anton Glotz. Schloßwirth in Forst. 27- Maria Theresia, T. des Eastachius Kofler, Taglödner. Februar

: 5. Adelhaid Walburga, T. des Alois Gerstgraßer, Arbeiter. Simon, S. des Thomas Mahr, Wobnhospächter. 9. Engelbert, S. des Joses Bernabe aus Castelenuovo. 14- Engelbert, S. des Josef Gluderer, Taglöhner- 15. Antonio. T. des Johann Jnnerhoser, Hausbesitzer. 16. Johann, S. der Anna Pitser aus Lana. 26. Katharina, T. des Elias Pirhoser, Kofler in Forst. März: 2. Bartlmä, Sohn des Bartlmä Höllrigl, Taglöhner. 5. Friedrika, T. der Elisabeth Kuen von der Haid, Dienstmagd in Meran. 7- Alois, S- des Augustin

Göisch, Zimmermann. 14- Heinrich Zölestin, S. des Jolef Lutz, Handlanger. 28. Anna, Tochter des Dionis Fischer, Schneidermeister. April: 8. Elisabeth, T. des Johann Bertoldi. 9. Jakob, S. des Nikolaus Götsch, Holensteiner- 11. Josef, S- des Josef Adler, Grammegger in Forst. 12- Georg, Sohn des Johann Gögele, Arbeiter. 21. Johannes Benedikt und Richard, Zwillinge des Karl Graf. Reftaurationspächter in Forst. 26. Maria, Tochter des Alois Kaufmann, Taglöhner. 27. Stephanie, T- des Johann Platter

des Franz Ladurner, Huber in Plars. Anton, Sohn des Alois Haller, Haslraster in Aschbach. 20. Franz Josef, S. des Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst. 21- Binzenz, S. des Johann Mayr, Nieder- hauser in Aschbach. 23. Maria Aloisia, Tochter des Abraham Pinamonti, Schloffergehilfe- 27- Maria, T. des Josef Gamper, Gruber. 28. Josef Anton, S. des Jakob Karbon, Gärtnergehilfe, 29- Maria Anna, T. des Josef Sonnenberger, Wasterfaller. Getraute: Jänner: 19. Michael Stadler, Binder und NagelegutSbesitzer

, und Rofa Lanthaler aus Marling- 17. Gottfried Hueber, Tomele in Forst und Maria Schwienbacher aus Riffian. 24. Johann Gamper, Eckartersohn aus Marling und Kreszenz Ladurner, Be sitzerin des Widmairgutes in Plars. Februar: 7. Johann Platter, Tischlergehilfe aus Naturns und Anna Stricker von hier. Mathias Kiem. Naglgutsbesitzer und Fränziska Gamper aus Partschins. April: 12. Heinrich Ehgartner, Schmiedwerkführer aus Krems und Maria Lehner aus Grieskirchen-Oberösterreich. 24 Josef Hölzl, Obsthändler

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/24_04_1874/BZZ_1874_04_24_3_object_445742.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.04.1874
Descrizione fisica: 8
der 2. und 5. Rotte des 1. Zuges. Abends 8 Uhr in der Spritzenhalle. Das Abtheilungs-Kommando. (Amtliches.) Se. Maj. hat den UnivelsnätS Bi- bliothekar n Innsbruck Dr. Friedrich Leithe zum Uni versität«-Bibliothekar in Wien ernannt. — Der Herr Ackerbauminister hat den Förster Josef von Ganahl m Feldkiich zum Oberförster, die Forst - Assistenten Emanuel Wallnöser und Albin ttasper zu Förstern, dann den Forst-Eleven Heinrich Plaß und den königl ungar. Forst ^ Prakulanten Johann Patz zu Forst- Assistenten

der k. k. Staais-Forst- und Domänen- Verwaltung von Tirol und Vorarlberg ernannt. (Aus dem Gerichtssaale.) Am verflossenem Mon tage wurde mich in Trient mit der Strafsache gegen einen gewissen G. silli, der des Verbrechens deS Betruges und der Veruntreuung angeklagt war, die erste Schwurgerichtssession eröffnet Sowohl der Präsicent Hr. Finmi, als auch der öffentliche Ankläger StaatSanwalt Zill<r, richteten an die Geschworenen Worte, mit denen sie das Wesen der neuen Einrichtung kennzeichneten und erklärten

mit 7042 Schulern und 64 Realschulen mit 18.349 Schülern. In den ungarischen Ländern sind 155 Gymnasien mit 31,071, 1 Real- Gymnasium mit 130 und 34 Realschulen mit 5800 Schülern. ^Kronprinz Rudolph auf der Jagd.» ^us Neu- beig. 19. d., schreikt man der „G Tgpsl ' : „Gestern Vormittags 11 Uhr ist Kronprinz Rudolph in Be glciiunt, der Grasen Latour, FestelitS und des Barons Walierskirchen. von Reicheuau kommend, hier eiuge- troffen und wurde am Eingänge des Sti'tSgcbäudeS von den Beamte» der Forst

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

drei Bauern des Eisaktales: Windisch von St. Leonhard, Peter Holzeisen und AloiS Volgger von Teis. Es wurde die Notwendigkeit der Plauderstuben und deren Nutzen, sowie die Lasten des Bauernstandes und die Wahl reform besprochen. ES wurde verlangt: 1. Ein führung der direkten Wahlen und eine allgemeine Kurie; 2. Abänderung deS Schullehrplanes wie tags- darauf in der Plauderstube in St. Leonhard (Burg stall); 3. Abänderung des Forst- und Weidegesetzes, besonders daß auf die Ziegen in unserer Gemeinde

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_6_object_766068.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 8
', abends „Eia Walzertraum', Sonntag nachmittags „Die Förster- christl' zum erstenmale bei' ermäßigten Preisen Abends 8 Uhr „Die Landstreicher', Operette von C. M. Zieher, und Montag, 28. ds., zweite Aus führung der Schauspiel-Novität von Hans Werner „Mütter'. Zn Vorbereitung „2X2-—=5', Lust fpielnovität, und „Der Rastelbinder' Theaterwägen auf der Forsterlinie. Don den Feiertagen angrfangen, vertehren die Theater wagen nach Forst versuchsweise alltäglich. An Mon tagen oder an Tagen ohne Theater

-Vorstellung fährt der letzte Forsterwagen vom Rufinplatz um 10 15 abends ab und zurück von Forst um 1035 abends Theater im Gefellenyaufe. Am Sonntag 27. Dezember, kommt das immer schöne Pailler'sche Weihnachtsspiel „Die heil. Nacht' zur Aufführung Museum „Ferdinandeum' in Innsbruck Herr Dr. Oth. Baumgartner, prakl. Arzt in Meran wurde an Stelle seines leider kürzlich verstorbenen Vaters zum Mandatar des Tirolisch-vorarlbergifchen Landcs-Museumsvereines „Ferdinandeum' in Inns druck ernannt. nächster Zeit

wird zur An- chaffung notwendiger Feuerwehrgeräte verwendet. >ie „gemütliche Dorfmusik' und die Sängerriege der Unlcrmaijcr Feuerwehr werden bei diesem Feste Mitwirken. Sixtusbier. Unter guten Auspizien, von denen wir besonders die Trambahn nach Forst und den dort erstellten großen Sirtussaal nennen, geht Heuer das Brauhaus Forst an den Anstich seines vorzüg lichen Sirtusbieres, das sich von Jahr zu Jahr mehr Freunde und begeisterte Verehrer erwarb. Das erste Sirtusfest ist Heuer am Stephanstage nachmittags

in Forst, wo im großen Saale das Streichorchester des Infanterieregimentes Nr. 88 mit ausgewähltcm fidelen Programme spielt. Daß da der Andrang ein riesiger sein wird, läßt sich mit voller Bestimmtheit Voraussagen. Der Meraner Kindergartenverein wählte seiner gestrigen Generalversammlung die bis- lerigen Funktionäre wieder. lieber das geplante Kindcrgartenhcim werden wir nächstens Näheres mitzutcilen in der Lage sein. Die Jndenstandeln fanden beim gestrigen Thomasmarkte am unteren Pfarrplatz

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/23_08_1924/BRG_1924_08_23_6_object_815403.png
Pagina 6 di 10
Data: 23.08.1924
Descrizione fisica: 10
als solcher Herr Dr. Bilas tre ten. Gegenwärtig findet die Amtsübernahme statt. Unter der Leitung des neuen Regierungs kommissärs soll die Bildung.pon Grotz-Sand in Täufers perfekt werden, worin die Gemeinden Sand in Täufers, Ahornach, Kematen, Mühlen und Mühlwald vereinigt werden. An der Spitze dieser vergrößerten Gemeinde soll bis auf weite res ein Regierungskommissär bleiben, kurze Zeit nach der Bereinigung jedoch die Gemeinde wahl ausgeschrieben werden. Verwalter Dunkl der Brauerei Forst 's. Am Dienstag

nachmittags wurde der vicljährige Ver walter der Brauerei 'Forst, Herr Eduard Dunkl, zur letzten 3luhe bestattet. Der Trauerzug bewegte sich von Forst über vie Etschbrücke nach dem neuen Mgunder Friedhose. Den mit Blumen und Krän zen bedeckten Sarg trugen Bauern von Forst und Mailing in Nationaltracht. Außer den nächsten . Angehörigen bemerkten wir unter den Leidtragen den Frau Fanny Witwe Fuchs, Besitzerin des Brau hauses, das Beamten- und Brauerei-Personal, Alt vorsteher Gamper und Vorsteher Gasteiger

von Marling und Bekannte und Freunde. Kränze mit Widmungsschleifen wurden am Grabe niedergclegt von der Familie des Verstorbenen, von Familie Fuchse von der Beamtenschaft und den Brauerei arbeitern des Hauses Forst. Der Verewigte ruhe im Frieden. Staatliche Kasernbauten im Binfchgau. Au ßer der seit Frühjahr im Bau befindlichen Al- pinikaserne in Schlünders sind noch dr« weitere Kasernenbauten für die kgl. Finanzieri vorge sehen, und zwar im Schnalstal, in Schlinig und in Reschen. Mit dem Bau

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_10_1944/BZT_1944_10_21_6_object_2107860.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.10.1944
Descrizione fisica: 8
Hirsche n'. die uns Meyer ausführlich wiedergibt. Im Hauensteiner Forst geht nämlich ein weißer Hirsch mit goldenem Geweih herum, der den Jägern zum Verderben wird, weil sie ihn verfolgen und nie fin den. Besonders ein alter Waidmann war es. der unermüdlich diesem Edel wild nachsetzte. Dabei pflegte er zu singen: Dös Hirsch], dös geht mir halt nit aus’m Sinn, solang ih a lebfrischer Jagersmann bin! Habs heunt wieder g’scchen da oben auf der Höh', mit dem güldnen Geweih und dem Fell, weiß wie Schnee

und (^' er den Hauensteiner Forst. „Deut- Schilderungen. So heißt cs z. B. bei ^. 3 ,^'bk^yuLlizn Erzneycn^gcbraucld ^^ahen welche Finger l e,^ der H c h', sagt Meyer, „kann man durch das Burglcchticr: Grafen Marx S i 11 i c h. v. Wolken stein, der auf dem Schlosse Rafen- stein bei Bozen seinen Sitz hatte. Die se beiden Schriften befassen sich nun „Letzlichen so ist der ren im Gericht Vcls, Porte ober der S e i Herrschaft Castlruth daB ainer von der Landstrassen an becIeckJif, ist genandt der Rossen dem Eysackh

den Le u- ausgeschlossen, daß er den Gedanken der. Darum soll auch dieser Aufsatz des Weißkunigs dort vorgefunden und mit dem prächtigen Vierzeiler beschlos- übernommen hätte. Wenn dem so Ist, sen werden, welchen Martinus Meyer dann wäre der Weißkunig aus der dem Hauensteiner Forst und seinen Qc- Volkssage in das höfische Schrifttum heimnissen gewidmet hat: eingedrungen und nicht umgekehrt. Auch ein gespenstiger „wandern der Schatten' geht nach Meyer im Hauensteiner Forst um. Davon hatte Santner noch etwas erzählen

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_10_1922/TIR_1922_10_10_3_object_1985173.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.10.1922
Descrizione fisica: 8
Kindern vkeinen Knüttel in die Hand drücken; aber reichliches Wissen und Können wollen wir ihnen in den Kampf um die Existenz und das Leben mitgeben. Hiezu wollen wir zusammenhalten, hie Stadt, hie Land! Vielleicht finden sich in der demnächst zu erwartenden Volksversammlung in Etsch» Werkeangelegenheiten noch weitere Einsichts volle Männer, die unsern Ruf „zurück zum alte» Tarif!- unterstützen. Die Protestler Algund-Forst. Im Anhang bringen wir den eingereichten Protest zur Kenntnis der Allgemeinheit

zu unterbreiten: 1. Es ist durch verschiedene authentische Aeuße- rungen bereits, festgestellt, daß die Strecke Meran- Forst die rentabelste des ganzen Unternehmens ist. wo hingegen jene nach Oberinais durchwegs passiv ist. Wieso nun die Bevölkerung von Al< gund-Forst dazukommt, den Löwenanteil da zu beitragen zu sollen, um eine passives Unter, nehmen zu Gunsten der Bewohner von Ober ems ausrecht erhalten zu können, isl zumindest rätselhaft und nichts weniger als gerecht. 2. Ist diese Sttprozentige Erhöhung

zu behindern. Außerdem sei noch ganz be sonders darauf hingewiesen, daß eine große An zahl von Arbeitern und Arbeiterinnen, welche in Meran beschäftigt sind und in Algund bezw. Forst wohnen, so auch umgekehrt, durch diese Fahrtverteuerung am empfindlichsten getroffen werden, und alles nur zu Nutz und Frommen der Kurgäste von Obermais. I. Wird der legtverlautbarte Nechenschaftsbe. richt der Meraner Straßenbahnen in Erinnerung gcdracht, laut welchem diele einen ganz bedeuten den Reingewinn erzielt

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/08_05_1930/AZ_1930_05_08_4_object_1862154.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.05.1930
Descrizione fisica: 6
zu- bes gestrigen Tages eine Kisie in i sialklasse. Lire 100 für die Befaylgungsprusung » , ^ vcllen 24 Bierflaschen von der Brauereiv-r. kür die 2 »Iii, A ^ . waltung Forst anmarschiert gekommen ist w» Syndikatsvcrsammlung ftir ich im Namen aller, die mir bei d«?ren Vev- Fiir Sonntag, II. Mai ist in Merano eine Tilgung geholfeil haben, nieinen verbindlichste, Generalversammlung der chemischen Arbeiter ànk zum Ausdruck bringe und nicht umhin . . einberufen, in welcher, die Wahl des neuen

Ka- ^mn- ,àn besonders für die bevorstehend! Kriegswesen, Söhne von Invaliden usw., tegoriedirektoriums vorgenommen werden wird, ^iße Sommerszeit diesen wahrhaft erquicken, welche das Anrecht auf die Befreiung von den « ^ Gerstensarft aus unserer rühmlichst de, genannt. Taxen besitzen,müssen dies vorjchrists- . Sv Jahren ' kannten heimischen Brauerei Forst zu emp mäßig nachweisen. Die Privatschüler, welche an im Mai wurde „Hotel und Pension Forst er der Anstalt die Maturitätsprüfung ablegen bräu' durch Erhard

Principe Umberto 38, Geldwechsel, Kreditbrieszahlungen, Fahrkarten. Autoausslüge, Reservierung von Hotelzimmern. Case-Reslauranl Zosessberg, 30 Minuten von Endstation Merano—Forst. Altes Kloìtèr- gebäude mit interessantem Kreuzgang- pracht volle Fernsicht,' guter Fahrweg. Guts Jansen- station. Pension 16 bis 20 Lire. Zimmer chne Pension 4 Lire. 08LIVL lììisvvatilz Decken k^reitsss, 1. Ltsnä gm V/ockenmarkte dei L I. 8 L ? 0 k « « I. L « In silen ?reis>sMn.

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/24_12_1904/BTV_1904_12_24_1_object_3007920.png
Pagina 1 di 10
Data: 24.12.1904
Descrizione fisica: 10
ist für den Mai u. I. in Aussicht genommen. (Tiroler Forstverei.n) Unter dem Vorsitze des Älterspräsidenten Forst'.at Pechtold (Präsident Baron Longo nnd Vizepräsident Oberforstrat Gnz- iiiauu waren am Erscheinen verhindert) fand kürz lich im Hotel „zur Stadt München' die statuten mäßige Vollversammlung des Tiroler Forstvereines statt. Anläßlich der Verlesung der Protokolle be merkte Forstinspektionskommissär Daimer, daß der letzte Antrag weaen Einsetzung von ähnlichen Anf

, Forstrat Schön- aner, Forstrat Frank, Forstmeister Fürbvck, Forst meister Prohaska, Forstmeister Wesely, die Ober forstkommissäre Lutz und Woditschka, der Forst- iuspektionskoinmissär Prohaska nnd als Ersatzmänner der Oberfvrstkoiilmifsär Strele, der Forstinspcklions- koinmissär Daimer und der Samenhändler Jenewein. Forstinspektionskommissär Reczek beantragte, der Tiroler Forstverein möge als Mitglied der Zentral stelle für Währung der land- nnd forstwirtschaft lichen Interessen in Wien beitreten

und betonte die Wirksamkeit derselben. Herr Jenewein bemerkte, daß diesbezüglich schon seinerzeit das Nötige veran laßt wurde, der Beitritt aber bisher wegen der an gehenden bedentenden Kosten der Nachzahlungen unterlassen werden mußte, nachdem der Tiroler Forst- verein kein übriges Geld hat. Man möge der Zen tralstelle die mißliche finanzielle Lage des Tiroler Forstvereins schildern, vielleicht konnte von der Nach zahlung bezw. Rückforderung der Jahresbeiträge abgesehen werden. Dieser Antrag wurde

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/21_05_1864/BTV_1864_05_21_2_object_3027606.png
Pagina 2 di 6
Data: 21.05.1864
Descrizione fisica: 6
im engen Zusammenhange steht, und daß ein ForstorganisirungSplan in so lange nicht möglich ist, bis man die Absichten dcr Regierung in Betreff deS Organismus für die Reichsforste kennt, vorderhand in bestimmte Anträge behufs der Forst- organisationin den Sphären der Bewirtschaftung, der Inspektion unv dcr Oberleitung nicht einzugehen. 2) Zur Erzielung eines kräftigen ForstschutzeS uud einer bessern Bewirthschaftung, für die Gemeinde-, Privat- unv StistungS-Waldnngen werde für noth wendig erkannt

werden, welche aus LandcSinitteln zu besolden und über Vor schlag deS BezirkS-AnöschnsseS im Einvernehmen mit dem GezirkSförster von dein LandcS-Auöschusse zu ernennen seien; o. daß der gegenwärtige Landeskulturfond zu Forst- zweckcn zu verwenden sei und dessen Verwaltung der LandcSvertrctung, beziehungsweise dem Landcs- AuSschusse übellassen werde; 6. daß in jedem politischen Bezirke anS den Forst- sUasgeldern, welche bisher dein Landeöknltnrsonde zugeflossen sind, künftighin ein eigener BezirkS- forstsond gebildet

aber, daß man sich vor der Hand auclz in Betreff des ForstschntzpersonaleS in bestimmte Anträge gar nicht einlassen solle; denn dieser Organismus müsse ein unzertrennliches Ganze sein. Man sei nicht im Stande den Forstschutz zu orgauisiren, bevor die Forst- wirthschastg-Organisation selbst bekannt sei. Er bean tragt daher über die AuSschußanträge zur TageS-Ord-- nung überzugehen. Herr Fürst-Statthalt er spricht seine individuelle Ansicht dahin aus, daß der Landtag wegen dcr vielen anderen dringenden Arbeiten

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/14_07_1883/SVB_1883_07_14_2_object_2473792.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.07.1883
Descrizione fisica: 8
als eme Verschleppuug der Angelegenheit. Da er emer solche» feme Zustim mung nie zu geben ver«öchte, so stelle er de» A»trag, dir LandeSauSschuß werde beaufträgt, der Regierung Ue GelegeHeit^ni^ufprech^ M Bezirke«, it «Me»- -Me^InmchlM« -«M^M beklage», aber Keichwohl die ^'DrwAichkÄ ^idu^^Mfstellimg vo« Schutzorgane» i» forstpolizÄich« Ät» forstkultureller Hiuficht erwiese« ist, die ««bläßlichste Zahl vo« Forst warte», jedoch vorläufig von nicht «ehr als 25 mit einem JahreSlohn vo» 300 fl. und 400

Re gierungsvorlage betreffend, Vorkehrung zurunschädlichen Ableitung der GewWr, ersucht wird. Die WM Resolution ^ersucht die ^Re^i^ng.m weiteres Entw^ck- lung der vorliegende« organisatorischen Pläne der Regierung eine Forstörganisation zu schaffe», die auf dem steten Zusammenwirken von Ingenieuren und Forst- technikern beruhend und den ganz exzeptionellen Ver hältnissen Tirols Rechnung tragend^ die Erhaltung der Verdauungen und Aufforstungen verbürgt und die durch streng durchgeführte

ihm nur als ein Schritt nach rück wärts und seien «nannehmbar, er werde sür Payr'S Antrag stimmen und wünsche nur, daß i» demselbe« noch die Bestimmung Aufnahme fi«de, daß die Forst warte vorderhand „nur auf die Dauer vo» 6 Jahre«' («gestellt werde«. Abg. Greuter erümert an daS geringe Vertraue«, welches die Bevölkerung de» Forstwarte» e»tgege» bringt. ES müsse daher vor Einsühru»g derselbe« daS Verhältniß der Gemeinde« und deS Landes, daS diese Organe bezahle« muß, gegenüber diese« Organe» fest gestellt

und da«« der Statthalter. Se. Exeellay verwies — die Abführung« der Vorred«er zusam«eitfasse«d, aber die AuSsühruugen deS hochwst. AbteS Albert ig»orire»d — auf daS dri«gende Bedürfniß des Landes emerseitS und daS E«tgegenkommen der Regierung andererseits; den« die Regierung habe im ReichSrath eme Vorlage eingebracht, in welcher, sie eine bedeute«de Vermchruug deS Forst- perso«alS bea«tragt, u« dadurch i« die Möglichkeit zu komme«, die heute entschiede« zu große« Forstbezirke kleiner bemesse« M könne«. Die Regieruvg

21