2.395 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/17_10_1906/MEZ_1906_10_17_6_object_658554.png
Pagina 6 di 14
Data: 17.10.1906
Descrizione fisica: 14
ausgearbeitet. Die KvstenvioranschKge inkl. Wagenpark belaufen sich für die Strecke: Meran, Bahnhof bis SanMaH (1.36 kw) ohne Berüch'ichtiauna der Nachbargemeinden Klf 300.000 l Meran, Bahnhof, SanWatzj bis' Obermais, Brunnenplatz (2,388 Iciu) auf 530.000 . Meran, Bahnhof, RufinWaA RennweH bis Forst; Rnfinplatz, SandMtz bis Obermais) BrUn- nenplatz (6.29 .875.000 Es kostet also jeder Kilometer in Meran und Obermais 220.000 und Forst 139.000 Nach Untermais sei das Projekt nicht'ausge arbeitet, nachdem

die Gemeinde Untermais er klärt habe, aus einen Tramverkehr auf der Reichß- straße durch Untermais keinen Wert Au legen. Vom neuen Bahnhof Meran zum Sandplatz werde der Zug junter Berücksichtigung der Halte stellen bezw. der Betrr.bsintervalle 7 Minutm, - . vom Sandplatz Am Brunnenplatz nach Ober- > mais 6 Minuten, vom Bahnhof nach Forst 16 Minuten fahren. Vom Bahnhof soll der erste, Zug !um 5.30 Uhr abgehen und sei im Kurbe- > zirke bis 7 Uhr früh ein 10 Minuten-Verkehr,' von 7 Uhr früh bis 9 Ahr abends

ein 5 Minuten- Verkehr undiMch 9—11 Uhr wieder ein 10 Mi nuten-Verkehr gedacht. Nach Forst soll. alle. Stun-! den, an Sonn- und Feiertagen alle halbe Stunden! ein Wagen Laufen. Zur Bewältigung dieses Ver-! kehrs würden für Meran 3 Motor- und 1 Re servewagen, für Obermais 3 Motorwagen und für Forst 1 Motor-, 1 Reserve-, 1 Anhänge- und 1 Anhängo-Reservewägen benötigt. Zur Be wältigung des Dienstes seien beim 5 'MinUten- betrieb für Meran 12 Angestellte, für Obermais > 10 und für Forst 5 Mann, insgesamt

27 Mann, Notwendig während, bei einem. allgemeinen 10 Minuten-Verkehr mit 18 Mann das Aus kommen gefunden werden könnte. Wenn Meran allein.eine Tram bekäme, würde stündlich 12mal vom neuen Bahnhof zum SandMtz und zurück ein Wagen kaufen, auf einer Trasse Meran-Ober mais dagegen 12mal ein solcher vom neuen Bahn hof bis zum Br^nnenMchj in Obermais Ver kehren, so daß auf der Streck Meran-Obermais jährlich 277.000 Züge, und wenn Forst daM käme 289.750 Züge ^verkehren. Tie Betriebskosten würden beim

5 Minuten--- Verkehr, wenn Meran aklein eine Tränt 1 bs- Nme, 55.900 A betragen, wenn jedoch die Trasse bis Obermais verlängert werde, insgesanrt 94.500 -L; wenn Forst dazu komme, würden die jähr lichen Kosten sich insgesamt auf 129.300 X be kaufen. Beim 10 MnUten-Verkehr betrügen die Kosten für Meran allein 44.100, Meran-Ober mais. 67.000, Forst-Meran-Obermais 101.800 Tiefe Betriebskosten sind auf Gr!und>der xrfor- Meraner Zeitung derlichen Ausgaben für Wehälter, Löhne, Ver sicherungen, Verzinsung

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/25_03_1911/BRG_1911_03_25_6_object_800076.png
Pagina 6 di 22
Data: 25.03.1911
Descrizione fisica: 22
als im Winterfahrplan. Der Verkehr beginnt an Werktagen ab Rennweg um 6 Uhr, ab Forst um 5 40 Uhr früh Die Wagen verkehren zuerst bi« 8 Uhr bezw. 822 Uhr in Intervallen von 40, dann von 20 Minuten. Der 20-Minutenverkehr endet nach Forst um 8 Uhr, von Forst um 8 20 Uhr abend» und wird dann in Zwischenräumen von 40 Minuten bis 9 20 Uhr, >ezw. 9 45 Uhr abends fortgesetzt. An Sonn- und Festtagen findet ein 15-Minutenverkehr statt, dessen erste Wogen um 6 Uhr, bezw. 539 Uhr früh den Rennweg, bezw. Forst verlassen

und welcher um ) 45 Uhr, bezw. 902 Uhr abends endet. Dle olgenden Wagen verkehren wie an Wochentagen. Sei besonderen Anlässen wird an Nachmittagen der Verkehr zu einem 7V,-Minutenverkehr verdichtet und die» durch Auehängung von Tafeln, welche die genauen Fahrzeiten enthalten, am Rennwrg und in Forst kundgemacht. Die jetzt bestehenden Theater- und Konzertwagcn bleiben bi» auf Weiteres aufrecht. An Spieltagen im Volksschauspkclhause wird an der zur Gratscherstroße führenden „Weißenhornstraße' eine provisorische

bereits am 24 März und der Ver- kehr des Schnellzuge» Nr. 15 ln der Strecke Inns bruck—Franzensfeste am 25. März wieder aus genommen werden. Die Detailsahrpläne sämtlicher vorgenannten Züge sind in den vom 1. Oktober 1910 giltigen Fahrplänen enthalten. Theaterwageu nach Forst. Seit 23. ds. fährt der Förster Theaterwagen der Straßenbahnen wieder 5 Minuten nach Theaterschluß, frühestens aber um 10 Uhr 10 Min., vom Rennweg über die Habeburgeritraße und den Bahnhof nach Algund-Forst. Hiedurch

. . Zur Eröffnung der Brauhausgärten in Forst findet am Samstag nachmittags dortselbst ein großes Volksfest mit Konzert der Aigunder Nztionalkapelle, Fahnen schwingen, Preiskegelscheiben re statt. Bei un- günstiger Witterung wird es im Sirtusfaale abge halten. Die Trambahn hat anläßlich des Festes siebenminutenverkehr. Einen Lichtbildervortrag über eine Reise nach Konstantinopel und zurück auf einem Dampfer des österr. Lloyd in Tricnst hält heute (Freitag) abends Lioydsekrrtär Herr Erwin von Pas

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_09_1921/TIR_1921_09_02_3_object_1979192.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.09.1921
Descrizione fisica: 8
kann, darf ich für mich nichts hoffen.' Fee aber war im Herzen längst fertig mit Forst. Was sie bei diesen Begegnungen quälte, war nur der Gedanke an die arme Ellen. Denn sie hatte in Forsts Augen deutlich den heißen, begehrlichen Blick gesehen. Dieser Blick beleidigte sie geradezu. Aber vor allen Dingen sagte er ihr, wie wenig die arme Ellen ihrem Manne gelten mußte, weil er selbst jetzt, da sie so leidend war, nicht alles andere über ihren besorgniserregenden Zustand vergaß. Sie fürchtete, daß Forst

und zum Teil auch die Kosten getragen. Die finanzielle Lage des Staates kann dieses Verjähren nicht weiter auf sich nehmeil. Erhebliche Erhöhung des Brot preises ruft aber die Gewerkschaften mit neuen Lohnforderungen auf den Plan, deren Bewilli gung die im Konkurrenzkämpfe jetzt so günstig da stehende deutsche Industrie schwer schädigen würde. Der sofortige Uebergang zur Freiwirtschaft hinge» Fee fühlte instinktiv, daß Forst danach trachten würde, ihr zu begegnen, und deshalb wäre sie ihm gern ausgewichen

. Keine Ahnung kam ihr. »ie schwer ihres Gatten Herz wurde, »eil sie so ernst und unruhig schien. So oergingen wieder einige Wochen. Zwischen Hans Ritter und seiner Frau war es wie>>- wie eine trennende Mauer aufgestiegen, wer! sich beide ihrer gegenseitigen Reizung nicht bewußt wa ren. und in dem Bewußtsein, sich zu beherrschen, einander kM und zurückhaltend beaeaneten. 15. Kapitel. Der Sommer war ins Land gezogen. Fee sah, daß Ellen Forst bei jedem ihrer Besuche elender und schwächer aussah. Es war Fee

gelungen, Harry Forst fast jedes mal auszuweichen. Sie ließ sich von Ellen immer voraussagen, wann ihr Mann Dienst hatle. „Weißt du, Ellen, ich möchte für meine Besuche be> dir immer eine Zeit wählen, «o ich dich allein weiß. Denn wenn deine Muttsr oder dein Mann bei dir sind, brauchst du mich nicht noch als Gesell schaft,' hatte sie gesagt. Ellen hatte nun in ihrer Harmlosigkeit ihrem Manne eines Tages erzählt, daß sie Fee voraus sagen mußte, wann er nicht zu Hause sei. Und da manöverierte

er dann so geschickt, daß er Fee an traf, wenn er nach Hause kam. Da die Wohnung Forsts nicht weit von de, Rit- terjchen Villa entfernt lag, kam Fee meist zu Fuß zu Ellen. Sie brauchte dann nur du«ch die P»me- nadenanlagen und noch eine kurze Straße zu ge hen, um wieder zu Hause zu sein. Fee hatte in letzter Zeit gemerkt, daß Forst im mer zeitiger nach Haufe kam, als leine Frau er- gen hätte das noch viel größere Emporschnellen zum Weltmarktpreis zur Folge. Eine Statistik über die Ende Juni 1921 in Gel- wng

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_09_1908/BRG_1908_09_23_6_object_764956.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 8
. Kaifer-Jubiläums-Bäume. Die vom Forst- verein für Tirol und Vorarlberg angeregte Pflanzung von Gedenkbäumen anlätzlich des 60 jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät wurde von der Bevölkerung auf das sympathischeste begrüßt und zahlreiche Gemeinden und Pnvate, manche sogar mit namhaften Kosten, haben dieses patriotische Unternehmen gefördert. Es wird beabsichtigt, die bereits vorgenommcnen Pflanzungen von Kaiser bäumen in dieser Zeitschrift in chronologischer Reihenfolge bekannt zu geben

und werden daher jene Gemeinden, Korporationen und Private, welche solche Pflanzungen vorgenommen, jedoch dem Forst vereine noch nicht angezeigt haben, ersucht, dies mittelst eigenen zu diesem Zwecke bestimmten Druck- sorten nachzutragcn. Diese Drucksorten, welche für das anzulcgende Gedenkbuch bestimmt sind, können unentgeftlich vom Forstvercine für Tirol und Vor- arlberg in Innsbruck bezogen werden. Auf ein Berschen, das sich bei Festlich- keilen schon des öftern wiederholt hat und am letzten Sonntag

auf der Stadtlinie der erste Wagen vom Bahnhofe um 7 Uhr morgens, vom Sandplatze um 7°08 ab und der letzte vom Bahnhofe um 8'54 und vom Sandplatze um 9°02 abends. Innerhalb dieser Zeiten wird der Verkehr durchwegs als 6 Minutenverkehr geführt. Auf der Forsterlinie fährt der erste Wagen von der Wagen halle um 6'10 ab nach Forst, von dort um 6 34 zum Rennweg und um 7 wieder nach Forst. Der vorletzte Wagen fährt um 8 30 und der letzte um 9 25 vom Rennweg nach Forst, während von Forst der vorletzte Wagen um 854

und der letzte um 9 45 abends abgeht. Dieser letzte Wagen fährt von Forst zum Bahnhofe, wartet dort die Ankunft des um 9 57 fälligen Bozener Zuges ab, fährt dann zum Sandplatz und von dort um 1016 in die Wagenhalle. Von 7 Uhr morgens bis 2 Uhr nach mittags, sowie von 6°30 bis 8 30 abends verkehren die Wagen auf der Forsterlinie alle halbe Stunden und von 2 Uhr nachmittags bis 6 30 abends alle Viertelstunden. An Sonntagen wird der Verkehr auf der Forsterlinie dem Bedarfs entsprechend verstärkt

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/22_03_1913/MW_1913_03_22_3_object_2557032.png
Pagina 3 di 16
Data: 22.03.1913
Descrizione fisica: 16
für die Metalle gegen Anlaufen. Fleckig- - werden, Rost und Grünspan. gäste des Bozner Zuges - Meran ab 11 Uhr 15 Minuten abends, zur Verfügung. Der Theaterwagen steht ab 10 Uhr 10 Minuten abends am Rufinplatz zur Fahrt nach Ober- mais zur Benützung bereit, der Wagen Ober- mais ab 10 Uhr abends kann somit an Theater abenden nur bis zum Stadttheater verkehren. Auf der Linie Rennweg - Forst verkehren die Wagen an Wochentagen in Zwischenräumen von 40 und 20 Minuten und sind die Ab- ahrtszeiten Rennweg ab 6 Uhr

früh, 6.40, 7.20, 8.00, 8.20, 8.40, 9.00 usw. alle 20 Mi- nuten bis 8 Uhr abends, ferner 8.40 und 9.20 abends. Forst ab 5 Uhr 40 Minuten früh, 6.20, 7.00, 7.40, 8.22, 8.42, 9.02, 9.22 usw. alle 20 Minuten bis 8 Uhr 2 Minuten, ferner 8.20, 9.00 und 9.44 abends. Der Theater wagen steht ab 10 Uhr 4 Minuten abends am Rusinplatz zur Benützung nach Forst über Bahnhof—Lacknerhof bereit. An Sonn- und Feiertagen werden die Zwischenräume auf 5 Minuten verkürzt und verkehren die Wägen Rennweg ab 6 Uhr früh

, 6.15, 6.30, 6.45, 7.00 usw. alle 15 Minuten bis 8.45 abends, ierauf noch ein Wägen 9 Uhr 20 Minuten abends. Forst ab sind die Abfahrtszeiten 5 Uhr 39 Minuten früh, 5.54, 6.09, 6.24, 6.39. 6.54, 7.09 usw. alle 15 Minüten bis 8 Uhr 54 Mi nuten abends, weiters noch 9.02 und 9.44 abends. An Sonn- und Feiertagen bei be- önderen Anlässen wie Festlichkeiten in Forst und an Algunder Markttagen wird an Nach mittagen, bezw. an Vormittagen der Verkehr u einem 7'*/, Minuten-Verkehr verdichtet und »urch

Aushängung von Tafeln am Rennweg und in Forst — welche die genauen Fahr- > eiten aufweisen - - kundgemacht. Auch werden in der Saison nach Bedarf an Wochentagen nachmittags auf der Linie Rennweg—Forst >ie Wägen in Zwischenräumen von 15 Mi nuten verkehren, welche Verdichtung des Ver kehres ebenfalls durch Aushängung von be sonderen Fahrordnungs- Tafeln kundgcmacht wird. An Spieltagen im Volksschauspielhause wird an der zur Gratscherstraße führenden 5 Veißenhornstraße eine provisorische Haltestelle

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/24_10_1878/BTV_1878_10_24_5_object_2878000.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.10.1878
Descrizione fisica: 6
bedeckt nnv man fühlt sich be reits hinterm geheizten Ofen recht wohl. 7?. Ältern«, 20. Oct. Wiecer ging eine uuferer allen Burgen in fremdes Besitzthnm über und zwar das Schloß Forst, Eigenthum des Anton Grasen von BrandiS, das sich Herr Nitter von Veutuer aus Wien jüngst durch Kauf erwarb, wie verlautet, mit der nächsten Umgränzuug für den Preis von 33.000 sl. und der Bedingung, daß die Grafen BrandiS nach 90 Jahren dasselbe nach belieben wieder zurücklösen können. Forst zählt zu den ältesten Burgen

in der hiesigen so burgreichen Gegend. Schon 1290 waren die Ritter von Forst im Besitze dieses Schlosses nnd gleichzeitig des Gerichtes gleichen Namens. Mechtilde, verehlicht mit einem Nitter von Niederthor, war die letzte dieses Geschlechtes. Ihr folgten im Besitze, und zwar als LeheuSträger Albrecht Gamiau (1311), dessen Name infolge Albrecht von Horst uud der 1321 alle Güter als Lehen erhielt, „die zum Burg- gesäß von Forst gehörten, um den Burg uud in der Ebene gelegen' Wilhelm von Enne (1328), Rudolf

von Eins (1353, unter Ludwig von Brandenburg), ^igmuud von istarkenberg (1395), nach dessen Tode (1407) seine Gemahlin Osanna, geborne von EmS und ihre Söhne Ulrich und Wilhelm von Starken- berg. Verwickelt in die Fehde gegen Herzog Friedrich ging diesen nebst anderen Burgen auch Forst ver loren. Es währte eine geraume Zeit bis eö wieder als Lehen vergeben wurde und zwar an Burghard von BrandiS (1470) für ein Darlehen von 300 Mark Berner. 1478 wurde Gotthard von BrandiS Be sitzer des Schlosses

und Gerichtes Forst, indem er es von Arnold von Niederthor kaufte. Sein Nach folger im Besitze, gleichfalls durch Kauf, war Wolf- hard FuchS von Fuchsberg (1497), von dem eS den Namen Neufuchsberg erhielt. 1519 erwarb es kauf tich vou Hildebrand Fuchs von Fuchsberg Siginuud von BraudiS, der 1530 damit belehnt wnrde. Nnn wieder Forst genannt, blieb Schloß uud Gerichtsbar keit ohne weitere Uuterbrechung im Besitze der zu Freiherrn und Grafen erhobenen von BrandiS. Auf Ansuchen des Josef Graf von BraudiS

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_08_1899/BRG_1899_08_16_5_object_751164.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.08.1899
Descrizione fisica: 10
und der Stadt behörde von Genf mitgetheilt, daß er die Absicht habe, eine Sühnkapelle (Elisabethkirche) in Genf erbauen zu lasten. Beide Behörden antworteten dem Pfarrer, daß ihm bei seinem Werke die weitestgehenden Erleichterungen gewährt werden sollen. Metriken -Auszüge. Algund. Getraute: Jänner: 1. Aloista, T. des Josef Kaufmann, Grießer. 12. Kreszens, T- des Anton Obermair in Plars. 22. Paula, T- des Anton Glotz. Schloßwirth in Forst. 27- Maria Theresia, T. des Eastachius Kofler, Taglödner. Februar

: 5. Adelhaid Walburga, T. des Alois Gerstgraßer, Arbeiter. Simon, S. des Thomas Mahr, Wobnhospächter. 9. Engelbert, S. des Joses Bernabe aus Castelenuovo. 14- Engelbert, S. des Josef Gluderer, Taglöhner- 15. Antonio. T. des Johann Jnnerhoser, Hausbesitzer. 16. Johann, S. der Anna Pitser aus Lana. 26. Katharina, T. des Elias Pirhoser, Kofler in Forst. März: 2. Bartlmä, Sohn des Bartlmä Höllrigl, Taglöhner. 5. Friedrika, T. der Elisabeth Kuen von der Haid, Dienstmagd in Meran. 7- Alois, S- des Augustin

Göisch, Zimmermann. 14- Heinrich Zölestin, S. des Jolef Lutz, Handlanger. 28. Anna, Tochter des Dionis Fischer, Schneidermeister. April: 8. Elisabeth, T. des Johann Bertoldi. 9. Jakob, S. des Nikolaus Götsch, Holensteiner- 11. Josef, S- des Josef Adler, Grammegger in Forst. 12- Georg, Sohn des Johann Gögele, Arbeiter. 21. Johannes Benedikt und Richard, Zwillinge des Karl Graf. Reftaurationspächter in Forst. 26. Maria, Tochter des Alois Kaufmann, Taglöhner. 27. Stephanie, T- des Johann Platter

des Franz Ladurner, Huber in Plars. Anton, Sohn des Alois Haller, Haslraster in Aschbach. 20. Franz Josef, S. des Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst. 21- Binzenz, S. des Johann Mayr, Nieder- hauser in Aschbach. 23. Maria Aloisia, Tochter des Abraham Pinamonti, Schloffergehilfe- 27- Maria, T. des Josef Gamper, Gruber. 28. Josef Anton, S. des Jakob Karbon, Gärtnergehilfe, 29- Maria Anna, T. des Josef Sonnenberger, Wasterfaller. Getraute: Jänner: 19. Michael Stadler, Binder und NagelegutSbesitzer

, und Rofa Lanthaler aus Marling- 17. Gottfried Hueber, Tomele in Forst und Maria Schwienbacher aus Riffian. 24. Johann Gamper, Eckartersohn aus Marling und Kreszenz Ladurner, Be sitzerin des Widmairgutes in Plars. Februar: 7. Johann Platter, Tischlergehilfe aus Naturns und Anna Stricker von hier. Mathias Kiem. Naglgutsbesitzer und Fränziska Gamper aus Partschins. April: 12. Heinrich Ehgartner, Schmiedwerkführer aus Krems und Maria Lehner aus Grieskirchen-Oberösterreich. 24 Josef Hölzl, Obsthändler

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/24_04_1874/BZZ_1874_04_24_3_object_445742.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.04.1874
Descrizione fisica: 8
der 2. und 5. Rotte des 1. Zuges. Abends 8 Uhr in der Spritzenhalle. Das Abtheilungs-Kommando. (Amtliches.) Se. Maj. hat den UnivelsnätS Bi- bliothekar n Innsbruck Dr. Friedrich Leithe zum Uni versität«-Bibliothekar in Wien ernannt. — Der Herr Ackerbauminister hat den Förster Josef von Ganahl m Feldkiich zum Oberförster, die Forst - Assistenten Emanuel Wallnöser und Albin ttasper zu Förstern, dann den Forst-Eleven Heinrich Plaß und den königl ungar. Forst ^ Prakulanten Johann Patz zu Forst- Assistenten

der k. k. Staais-Forst- und Domänen- Verwaltung von Tirol und Vorarlberg ernannt. (Aus dem Gerichtssaale.) Am verflossenem Mon tage wurde mich in Trient mit der Strafsache gegen einen gewissen G. silli, der des Verbrechens deS Betruges und der Veruntreuung angeklagt war, die erste Schwurgerichtssession eröffnet Sowohl der Präsicent Hr. Finmi, als auch der öffentliche Ankläger StaatSanwalt Zill<r, richteten an die Geschworenen Worte, mit denen sie das Wesen der neuen Einrichtung kennzeichneten und erklärten

mit 7042 Schulern und 64 Realschulen mit 18.349 Schülern. In den ungarischen Ländern sind 155 Gymnasien mit 31,071, 1 Real- Gymnasium mit 130 und 34 Realschulen mit 5800 Schülern. ^Kronprinz Rudolph auf der Jagd.» ^us Neu- beig. 19. d., schreikt man der „G Tgpsl ' : „Gestern Vormittags 11 Uhr ist Kronprinz Rudolph in Be glciiunt, der Grasen Latour, FestelitS und des Barons Walierskirchen. von Reicheuau kommend, hier eiuge- troffen und wurde am Eingänge des Sti'tSgcbäudeS von den Beamte» der Forst

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/25_03_1910/MEZ_1910_03_25_3_object_745489.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.03.1910
Descrizione fisica: 12
der Meraner Straßenbahnen der neue Sommer-Fahrplan in Kraft. Nach dem selben verkehren aus.der Stadtlinie folgende Züge: ab Habsburgerplatz 6.43, 6.49, 6.55, 7.01, 7.07 und 7.13 und ab Bahnhof 7.18, 7.24, 7.30 und so weiter alle 6 MiMten bis 8.36 Uhr abends; von Obermais ab 7 Uhr früh bis 8.54 Uhr abends alle 6 Minuten ein Zug Kim Bahn-' hos. Außerdem verkehrt 5 Minuten nach Theater schluß ein Zug über Bahnhof-Lacknerhsf nach Forst. Au? der Forsterlinie verkehren die Züge wie folgt: an Werktagen

ab Rennweg'6 UhH 6.40, 7.20, 8 Uhr, hierauf alle 20 Minuten vis 8 Uhr abends, dann noch 8.40 und 9.20; yb Forst 5.40, 6.20, 7.—, 7.40, 8.22, hierauf alle 20 Minuten bis 8.02 Uhr abends^ dann noch 8.20, 9.— und 9.40 Uhr. Ter. viertelstündige Nachmittagsverkehr wird nicht mehr geführt. An Sonn- und Feiertagen dagegen vermehren die Züge ab Rennweg tzon 6 Uhr früh bis 8.45 Uhr abends viertelstündig, hierauf noch der Zug um 9.20 Uhr: ab Forst von 5.39 Uhr früh bis 8.54 abends viertelstündig, hierauf

noch Um! 9.02 und 9.40 Uhr. Außerdem verkehrt täglich ein Zug gb Habsburgerplatz 5.23 Uhr früh über Bahuhof-Lacknerhof nach Forst und an Sonu- und Feiertagen weitere zwei gleichgeführte Züge ab 'Habsburgerplatz 5.33 früh und ab 6.43 ftüh. Ter Forster Theaterzug pird nur bis 30. April und ab 1. Oktober geführt und Mrt vom Rufin- platz 5 Minuten nach. TheaterschÄß, von Forst 25 Minuten nach Theaterschkuß ab; an Tagen? ohne Theater-Vorstellung jedoch ab Rufinplatz 10.15 und ab Forst 10.35 Uhr abends. Näheres

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/23_12_1911/MW_1911_12_23_5_object_2556161.png
Pagina 5 di 20
Data: 23.12.1911
Descrizione fisica: 20
Beteiligung schon im Hinblicke auf den guten Zweck empfehlenswert ist. Fahrpreiserhöhung auf den Meraner Straßen bahnen. Am I. Jänner 1912 tritt auf der Linie Meran-Forst die in der Gemeindeaus- schußsitzung vom 1. Dezember ds. I. be schlossene Fahrpreiserhöhüng in Kraft. Es wird unter Beibehaltung der jetzt bestehenden Zone Nennweg - Lacknerhof eine Zwischen- zone in Algund—Steinach eingeschoben und stellen sich die neuen Fahrpreise folgender maßen : Nennweg bezw. Neichsbrücke oder Bahn hof

bis Lacknerhof 12 k Lacknerhof bis Algund 12 „ Algund bis Forst 12 „ Lacknerhof bis Forst 18 „ Nennweg bezw. Neichsbrücke oder Bahn hof bis Algund , 24 „ Nennweg bezw. Neichsbrücke oder Bahn hof bis Forst 30 „ Obermais bis Lacknerhof 30 „ Kinder bis 1.30 m Höhe und Schüler mit Legitimationen zahlen, mit Ausnahme der Strecke Lacknerhof—Forst, die Hälfte von den vorstehenden Preisen. Blockkarten. für eine Zone in Blocks zu 50 Stück wie bisher zu 5 K, für die ganze Strecke, Rennweg bezw. Neichsbrückeoder

Bahnhof bis Forst, (3 Zonen), zu K 12.50, erhältlich im Stadbureau der k. k. Staatsbahnen, (Bank für Tirol und Vorarlberg). Blockkarten für 2 Zonen wer den nicht ausgeqeben und können für Fahrten innerhalb von 2 Zonen, 2 Blockfahrscheine für eine Zone benützt werden. Der Frühtarif, (vor 7.30 Morgens), für jede Fahrt auf der Stadt- und Forsterlinie 10 d, bleibt wie bisher. Die bis zum 31. Dezember ausgegcbenen alten Blocks für eine Zone können auch bis zum Aufbrauch weiter benützt werden, jedoch

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_02_1912/BRG_1912_02_17_6_object_807111.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.02.1912
Descrizione fisica: 8
Johann Pichler, seinerzeitiger Feuerwehrhauptmann. Die Beerdigung ist am Sonntag nachmittag«. — Am 13. d». ist der in den weitesten bekannte Obsthändler von Bozen Heinrich Krauewitter im Alter von 56 Jahren schnell und unerwartet in Cavalese, wo hin er sich behufs Abwicklung eine« Geschäfte» be geben hat, gestorben. Die Leiche wird zur Bei srtzung ln die Familiengruft nach Kalteru überführt. An seiner Bahre trauern die tiefgebeugte Gattin und 4 Kinder. 8 I P. Die Sixtus-Kostprobe des Brauhauses Forst

fand am letzten Mittwoch unter besonderen Feierlichkeiten statt. 2m Restaurant „Forsterbräu in Meran versammelten sich nachmittag« die Gäste und „Senatoren' und fuhren, angetan mit den Zeichen ihrer ernsten Würde, in geschmücktem Auto nach Forst. Zahlreiches Publikum hatte sich zur Abfahrt eiugcfundeu. Al« sich der Wagen dem Brauhause näherte, erdröhnten kräftige Böilrrsalveu ln die sich weithin schallende Fanfareuklänge mischten Bor dem Eingänge de» Restaurants erwartete der Mzor domus, umgeben

Krone zu verleihen ist. Die» wurde ln einer Per. gamenturkunde mit nachstehendem Texte kundgrtan: Da» hohe Senatorenkollegium der XV hat in einer Sitzung vom 14. Februar 1912 dem St. Sixturbiere, so e» im Brauhause Forst bei Meran ! gebraut wird, in Würdigung der ganz hervorragenden öüte die Goldene Krone zuerkannt.' (Folgen die Interschriften.) Unter Faufarenkiängen und Böller, »all geschah die Verkündigung de« Urteilsspruche« m Triumphzuge ward der Brauherr und seine nächsten Mitarbeiter

Braut mau das frische, edle Naß. Doch endlich ist der Spruch gefallen! „Herr König, diesem gib die Krön'! Da» ist da» beste Bier von allen, Ihm sei der Preis, der gold'ne Lohn!' Der König führt den Krug zum Munde Und leert ihn lächelnd bis zum Grund, Dann blickt er freudig ln die Runde Und allem Dolle war es kund: Mein liebes Forst, viel edle Gabe Hast du der Menschheit schon geschenkt, Doch solch' hochedle, süße Labe Der Aeltesten nicht Einer denkt. Dir sei der Krone Preis gegeben; Dein Sixtusbier

die andern schlug, Es weckt ja Tote noch zum Leben. Reicht mir aufs neu' den vollen Krug: Hoch lebe Forst und seine Treuen, Die diesen Göitertrank gewürzt! Mög' wachsend, blühend es gedeihen. Bi« einst die Welt in Trümmer stürz». Es entwickelte sich eine urgemütliche Unterhaltung, dem köstlichen Stosfe und nicht minder den tresfilchen Speisen wurde alle Ehre angetan. Das Schützen- quartett sang seine schönsten Weisen, dazwischen gab e» Klaviervorträge und launige Reden und Toaste. Geistesblitze zuckten in Hülle

13
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/04_12_1909/MW_1909_12_04_4_object_2553475.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 18
- bnrgcrplatz 6^', 7 3 ^, 7»?^ 74» imd 8<' und ab Bahnhof 7 ,8 f . 7 30 , 7 i2 , 8°°, 8 12 , 8 13 usw. alle 6 Minuten bis 7°* abends, hierauf noch 8' 2 und 8 3 ° abends; ab Karl Ludwigsplatz die Züge: 70°, 7 24 , 7 37 , 7 iS , 7 M , 8°° usw. alle 6 Äiinuten bis 8 42 abends, hierauf noch 8 3 ° und 8 48 abends. Außerdem fährt an Thcater- tagen 5 Minuten nach Schluß der Vorstellung je ein Wagen nach Obermais und einer über Bahnhof—Lacknerhof nach Forst. An Tagen ohne Theatervorstellung fährt der Forster- wagen

Rufinplatz ab IO 73 , Forst an 10 31 , Forst ab 10 35 abends über Bahnhof zur Wagen halle. Alls der Forsterlinie verkehren nach stehende Züge: ab Nennweg 7°°, 8°°, 8 30 usw. halbstündig bis 2 Uhr, hierauf viertelstündig bis 600, hierauf wieder halbstündig bis 7 3 ° abends; ab Forst 7 24 , 8 24 , 8 34 usw. halbstündig bis 2 24 , dann viertelstündig bis 6 24 , hierauf wieder halbstündig bis 7 54 abends. An Sonn- rind Feiertagen, sowie an wichtigen Markt tagen beginnt der viertelstündige Verkehr bereits

käuflich erworben. Der bisherige Besitzer kaufte die Villa „Falkenhorst' 'in Grätsch. Die feierliche Preisverteilung vom großen Haßfurther-Schicßen .mit Konzert findet am Montag Abenden Marchetti's Weinstube statt. Beginn 8 Uhr abends. Schützen und Schützen- freunde sind hiezu freundlichst eingeläden. Forst! Am Mittwoch, den 8. ,ds. (Maria Empfängnis) nachmittags spielen nach längerer Pause unsere beliebten Algunder wieder im St. Sixtuskeller der Brauerei Forst. Kapell meister Schrötter

14
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_208_object_4001189.png
Pagina 208 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
, daß bei der Belehnung der Söhne König Rudolfs, Albrecht und Rudolf, mit Krain und der Mark 1282 vormals Spanheimer Allod als Reichs- leheu behandelt werden konnte.-^) Der landesherrliche Grundbesitz war schon zur Zeit der Andechser teils an Ministerialen verlehnt, teils an abhängige Bauern gegen Zins und Dienst ausgetan. Forst- und Jagdregel. Das Forst- oder Wildbannrecht besaß nicht blos der Landesherr aufgrund seiner gräflichen Gewalt, sondern auch die Grasen von Ortenburg, Cilli und Görz. Durch k. Privilegien

II. wiederholte diese Schenkung 983 (ebd. 15). §. 15. — 407 — rich III. 1040 einen ausgedehnten Forst zwischen der wurzner und wocheiner Save uud hiefür den Wildbann, von K. Heinrich IV. dieselbe Berechtigung sür sein weiter östlich gelegenes Herrschaftsgebiet.*) Gewiß besaß den Forst- und Wildbann auch der Patriarch von Aquileja, ob- gleich ein hieraus bezügliches SpezialPrivileg nicht bekannt ist. In den Wildbannprivilegien wurde jede Art von Jagd und Fischfang durch Nichtberechtigte innerhalb

gehörenden Gründen. Die von den Wildbanninhabern an ihre Ministerialen vergabten Lehen schlössen auch Wälder mit Jagd- und Fischereirechten in sich, und das selbe galt von dem an Klöster geschenkten Grundbesitz. Nach Ausbildung der Landeshoheit gaben die Landesherren dem Forst- und Wildbannrecht eine Ausdehnung über die Grenzen der Bannforste hinaus und erweiterten es in der 2. Hälfte des 15. Jahrh, zum landesf, Forst- und Jagdregal, kraft dessen sie die hohe Jagd im ganzen Lande sich ausschließlich

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

drei Bauern des Eisaktales: Windisch von St. Leonhard, Peter Holzeisen und AloiS Volgger von Teis. Es wurde die Notwendigkeit der Plauderstuben und deren Nutzen, sowie die Lasten des Bauernstandes und die Wahl reform besprochen. ES wurde verlangt: 1. Ein führung der direkten Wahlen und eine allgemeine Kurie; 2. Abänderung deS Schullehrplanes wie tags- darauf in der Plauderstube in St. Leonhard (Burg stall); 3. Abänderung des Forst- und Weidegesetzes, besonders daß auf die Ziegen in unserer Gemeinde

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_6_object_766068.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 8
', abends „Eia Walzertraum', Sonntag nachmittags „Die Förster- christl' zum erstenmale bei' ermäßigten Preisen Abends 8 Uhr „Die Landstreicher', Operette von C. M. Zieher, und Montag, 28. ds., zweite Aus führung der Schauspiel-Novität von Hans Werner „Mütter'. Zn Vorbereitung „2X2-—=5', Lust fpielnovität, und „Der Rastelbinder' Theaterwägen auf der Forsterlinie. Don den Feiertagen angrfangen, vertehren die Theater wagen nach Forst versuchsweise alltäglich. An Mon tagen oder an Tagen ohne Theater

-Vorstellung fährt der letzte Forsterwagen vom Rufinplatz um 10 15 abends ab und zurück von Forst um 1035 abends Theater im Gefellenyaufe. Am Sonntag 27. Dezember, kommt das immer schöne Pailler'sche Weihnachtsspiel „Die heil. Nacht' zur Aufführung Museum „Ferdinandeum' in Innsbruck Herr Dr. Oth. Baumgartner, prakl. Arzt in Meran wurde an Stelle seines leider kürzlich verstorbenen Vaters zum Mandatar des Tirolisch-vorarlbergifchen Landcs-Museumsvereines „Ferdinandeum' in Inns druck ernannt. nächster Zeit

wird zur An- chaffung notwendiger Feuerwehrgeräte verwendet. >ie „gemütliche Dorfmusik' und die Sängerriege der Unlcrmaijcr Feuerwehr werden bei diesem Feste Mitwirken. Sixtusbier. Unter guten Auspizien, von denen wir besonders die Trambahn nach Forst und den dort erstellten großen Sirtussaal nennen, geht Heuer das Brauhaus Forst an den Anstich seines vorzüg lichen Sirtusbieres, das sich von Jahr zu Jahr mehr Freunde und begeisterte Verehrer erwarb. Das erste Sirtusfest ist Heuer am Stephanstage nachmittags

in Forst, wo im großen Saale das Streichorchester des Infanterieregimentes Nr. 88 mit ausgewähltcm fidelen Programme spielt. Daß da der Andrang ein riesiger sein wird, läßt sich mit voller Bestimmtheit Voraussagen. Der Meraner Kindergartenverein wählte seiner gestrigen Generalversammlung die bis- lerigen Funktionäre wieder. lieber das geplante Kindcrgartenhcim werden wir nächstens Näheres mitzutcilen in der Lage sein. Die Jndenstandeln fanden beim gestrigen Thomasmarkte am unteren Pfarrplatz

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/23_08_1924/BRG_1924_08_23_6_object_815403.png
Pagina 6 di 10
Data: 23.08.1924
Descrizione fisica: 10
als solcher Herr Dr. Bilas tre ten. Gegenwärtig findet die Amtsübernahme statt. Unter der Leitung des neuen Regierungs kommissärs soll die Bildung.pon Grotz-Sand in Täufers perfekt werden, worin die Gemeinden Sand in Täufers, Ahornach, Kematen, Mühlen und Mühlwald vereinigt werden. An der Spitze dieser vergrößerten Gemeinde soll bis auf weite res ein Regierungskommissär bleiben, kurze Zeit nach der Bereinigung jedoch die Gemeinde wahl ausgeschrieben werden. Verwalter Dunkl der Brauerei Forst 's. Am Dienstag

nachmittags wurde der vicljährige Ver walter der Brauerei 'Forst, Herr Eduard Dunkl, zur letzten 3luhe bestattet. Der Trauerzug bewegte sich von Forst über vie Etschbrücke nach dem neuen Mgunder Friedhose. Den mit Blumen und Krän zen bedeckten Sarg trugen Bauern von Forst und Mailing in Nationaltracht. Außer den nächsten . Angehörigen bemerkten wir unter den Leidtragen den Frau Fanny Witwe Fuchs, Besitzerin des Brau hauses, das Beamten- und Brauerei-Personal, Alt vorsteher Gamper und Vorsteher Gasteiger

von Marling und Bekannte und Freunde. Kränze mit Widmungsschleifen wurden am Grabe niedergclegt von der Familie des Verstorbenen, von Familie Fuchse von der Beamtenschaft und den Brauerei arbeitern des Hauses Forst. Der Verewigte ruhe im Frieden. Staatliche Kasernbauten im Binfchgau. Au ßer der seit Frühjahr im Bau befindlichen Al- pinikaserne in Schlünders sind noch dr« weitere Kasernenbauten für die kgl. Finanzieri vorge sehen, und zwar im Schnalstal, in Schlinig und in Reschen. Mit dem Bau

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/16_12_1907/BTV_1907_12_16_2_object_3024719.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.12.1907
Descrizione fisica: 8
für das Jahr 1L0L znr Krnntnis genommen. Der k. k. Forst-- rat i. R. Pechtold erstattete den Kassabericht für das Jahr 190k, welcher den gewählten Revisoren (k. k. 'Forstmeister i. R. Moll und k. k. Forstmeister Prohaska) zur Prnsuug uud seinerzeitigen Antragstellung überlesen wurde. 2596 Sodann tvurde der Voranschlag für das Jahr 1S0S zur Kenntnis der Versammlung gebracht uud ohne Bemerkung genehmigt. Darauf ward zur Neuwahl der Vereinsvorstehung geschritten, welche die einstimmige Wiederwahl

des Vor standes 'und Ausschusses und die Neuwahl von zwei Ersatzmännern ergab. Die Vereinsleitnng besteht derzeit aus den Herren: Dr. Anton Freiherr v. Longo-Mebenstein, Präsident; Eugen Gnzman, k. k. Forst-- uud Domänendirektor, »erster Vizepräsident; Georg Stiele, k. k. Forst rat, zweiter Vizepräsident; ferner Richard Frank,, k. k. Forstrat i. R., Heinrich Prohaska, k. k. Forstmeister, Franz Lutz, k. k. Forstrat, Karl Schönauer, ?. k. Obersorstrat, Eduard Daiiner, k. k. Obersorstkommissär, Friedrich

Pechtold, k. Forstrat i. R., Hans Tropper, k. k. Forstmeister und Wenzel Moll, k. k. Forst meister i. R., Ausschußmitglieder; k. k. Forst rat Ritter v. Kuudratitz nnd k. k. Oberforst-- kommissär Johann Bachmann, Ersatzmänner. Der nächste Punkt der Tagesordnung, die Wahl des Ortes der nächsten Jahresversammlung, ergab kein positives Resultat, da angeregt wurde, deu österreichischen Reichsforstverein ein zuladen, eine seiner nächsten Exkursionen nach Tirol zu unternehmen, und mir diesem ge meinsam

20