3.254 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_08_1937/DERSU_1937_08_01_23_object_7916402.png
Pagina 23 di 89
Data: 01.08.1937
Descrizione fisica: 89
in einem Bauern hause bei Meran eine Hausdurchsuchung statt, wobei noch von früher her ein wenig Sacharin und einige alte österrei chische Zigaretten gefunden wurden. Die Carabinieri teilten dem Bauern mit, daß er hiefür Strafe zahlen müsse, wenn jedoch sein Sohn Spitzeldienste leisten wolle, so werde ihm die Strafe erlassen werden! Bäckerlehrling stiehlt 7000 Lire und ver ubelt sie rmt Carabinieri! Der Bäckerlehrling Siegfried March stahl einem Bauern in Gargazon 7000 Lire, die er binnen einem Mo nat

in Nachtlokalen verjubelte. Zu seinen Nachtfahrten lud er immer die Carabinieri von Lana ein und mittels eines Mietautos zogen sie stets als treue Begleiter mit ihm von einem Lokal ins andere. Man kann sich schwer vorstellen, daß die Carabinieri von der unrechtmäßigen Herkunft des Geldes nichts gewußt haben, denn das Geld wurde in näch ster Nähe von Lana gestohlen und de Carabinieri er hielten daher den Auftrag, nach dem Täter zu forschen, ferner ist es unter normalen Umstünden unmöglich, daß ein Lehrbub

jede Nacht zechen und eine ganze Tischrunde freihalten kann. Als das Geld zu Ende war und der Junge die Carabinieri nicht mehr einlud, wurde er von denselben Carabinieri, denen er einen ganzen Monat hindurch auf- getischt hatte, verhaftet. Bei der Verhaftung hatte der Kurzgeschichten aus dem s hi ii i—im 11 "THHT-mi i THirnnn- Junge nur mehr ein paar Lire. Er wurde zu drei Jahren Kerker verurteilt. Den Carabinieri ist nicht das Geringste vorgeworfen worden, sie walten wie zuvor ihres Amtes! Bergewalt'g

sich noch die Mühe, euch das Lied der Hei mat zu lehren, woher aber habt ihr die Melodie? Heidh, heida...? Habt das Lied wohl singen hören und gefühlt, daß es etwas Schönes ist, für die Heimat einzutreten und nun singt ihr, soviel ihr euch gemerkt habt. Kämpfer seid ihr, singt Kinder, singt! Heidi, heidi, heida, heida, heijuvalerallera... * .. Am Tage nach Sonnwend herrschte bei den Carabinieri große Erregung. Die Hüter des Gesetzes hatten sich ja am Vortage schön anführen las en, denn die Sonnwendfeucr brannten

trotz aller Nachstellungen. Sie hatten wohl eine Menge Burschen verhaftet, aber das nützte ihnen nun nichts und so ließen sie ihren Unmut an den armen Opfern ihrer gestrigen Tätigkeit aus. Aber schau, durchs Fenster- Haben sie etwas erspäht. Ein neues Opfer. Richtig. Ein Bursch mit Rucksack, schwer bepackt, obendrauf ein Seil, geht vorüber. Einer der Carabinieri stürzt hinaus, um ihn hereiuzurufen. Jetzt haben sie einen, denken sie. Er wird gefragt, wo er hingehe; zur Arbeit, ist die Antwort

1
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_06_1937/DERSU_1937_06_01_11_object_7916370.png
Pagina 11 di 20
Data: 01.06.1937
Descrizione fisica: 20
würde, welche die Jtalianisierung der Bevölkerung erleichtert. Das deutsche Lied ist dem Podesta ein besonderes Aergernis; als letzthin einige Burschen ein Berglied sangen, schrie er aus seinem Fenster: Hier sei man in Italien und da werde nur italienisch gesungen, was die Burschen allerdings nicht ab hielt, das Berglied weiterzusingen. Holzmann-Böllan von einem Carabinieri erschossen. Holzmann, Schmied in Völlan bei Lana, war vier Jahre bei der Fremdenlegion und deshalb französischer Untertan. Er soll eine Pension von 150

um sich, ohne jemanden zu verletzen und zog sich schließlich in seine Wohnung zu rück. Die Sache wurde aber den Carabinieri gemeldet und ein Brigadier mit zwei Mann nach Völlan geschickt. Da sich die drei Carabinieri nicht ins Haus des Holzmann hinein wagten, machten sie großen Lärm und schrien, Holzmann solle hercuuskommen. Dieser, im Glauben, es seien die Burschen von Tisens, mit denen er zuvor gerauft hatte, trat mit dem Revolver in der einen und dem Küchenmesser in der anderen Hand aus. dem Hause und wurde

sofort mit „Hände hoch" empfangen. Da es aber bereits ganz finster war, konnte Holzmann die Carabinieri nicht erkennen, die etwas abseits standen. Und schon krachte der Schuß aus dem Gewehr des Brigadiers. Holzmann stieß einen Schrei aus und brach tot zusammen. Die Schußwunde war derart groß, daß die Völlaner Bauern der Ansicht sind, der Brigadier habe ein Dum-Dum-Geschoß verwendet. Auch in Lana Trachtenjagd. Kürzlich kamen fünf Bauern- burschen in Tracht mit der Tram in Lana an. Beim Aus- steigen

wurden sie vom Marefciallo der Carabinieri ange halten und die Namen aller ausgeschrieben. Es wurde ihnen nahegelegt, sich nicht nochmals in der Tracht in Lana sehen zu lassen. Bei der Marienprozession wurden die Träger der Heiligenstandbilder, die in Burggräflertracht gekommen waren, ausgeschrieben. Auch beim Begräbnis der Schusters- gattin Weiß wurden die Träger des Sarges, die in Tracht gekommen waren, ausgeschrieben. Organisierte Ueberfälle aus Deutsche. In der letzten Zeit mehren sich die Fälle

, die Vorbereitungen für diese Selbsthilfe zu verbieten! Verhaftung. In Kortsch im Vintschgau hörten die Bewoh ner in der Stadt am 1. Mai eine Schießerei und darauf etliche Schreie. Als sie Nachschau halten wollten, wurden sie von den Carabinieri gezwungen, sofort wieder nach Hause, zu gehen. Erst tags darauf erfuhr man näheres: Johann Pöhli, genannt Mini Hans, 33 Jahre alt und Anton Matzohl, genannt Waaler Toni, etwa 39 Jahre alt. beide ledig, saßen im Gasthause Oberegelsbacher bis 11 Uhr nachts beisammen

2
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_02_1937/DERSU_1937_02_01_6_object_7916315.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1937
Descrizione fisica: 8
Die neue Musikkapelle von Lana. In Lana wurde wieder eine Musikkapelle unter der Leitung des früheren Ob mannes Franz Knall und unter der musikalischen Leitung des ehem. Lehrers von Tscherms, Mühlberger, zusammen- gestellt. Das Tragen der Bürggräflertracht oder der Schüt zenuniform wurde der neuen Kapelle nicht gestattet. Neue Earabinierikassrne in Lana. Von gut unterrichteter Seite erfährt man, daß in Lana eine zweite Carabinieri-^ kaserne errichtet werden wird; Lana, das unter Oesterreich

drei Gendarmen für den Sicherheitsdienst Hütte und damit leicht das Auslangen fand, wird dann zwei Maresciallos, zwei Brigadiere und 16 Mann Carabinieri erhalten. Eine Schule pachtet Obstwiesen. Die Bauern von Lana können mit Stolz auf die Entwicklung ihres Obstbaues blicken. Nur die italienischen Lehrer scheinen anderer Mei* nung zu sein, denn sie sagen den Kindern immer wieder, daß ihre Väter erblich belastete Säufer und verblödete Menschen seien, die Höchstens das Obstklauben, das Ver kaufen

erscheinen. So erzwang er, daß sich verschiedene Parteimitglieder die Uniform anschafften,, um dieser Geschäftsschädigung zu entgehen. Man kann es nie recht machen. Die Carabinieri von Schlanders hatten den Josef Blaas, Bauer in Schlanders, wiederholt aufgefordert, seine vor dem Hofe befindliche nur wenige Meter breite und kaum zwei Meter hohe Mauer, die abgebröckelt war, im Interesse des Dorfbildes wieder aufzubauen. Als der Bauer dem Auftag nachkam, erhielt er von der Gemeinde eine Strafe von 50 Lire

, weil er ohne die gemeindeamtliche Baubewilligung die Wiederherstellungs arbeit durchgeführt hatte. Die Berufung auf den Auftrag der Carabinieri wurde nicht gelten gelassen. Der neue Liktorenbrunnen von Schlanders. Bekanntlich wurde der prächtige alte Dorfbrunnen von Schlanders, der sich in das Dorfbild ausgezeichnet einfügte, entfernt und ein Liktorenbrunnen, bar jeden Stilgefühls, an dessen Stelle errichtet. Dieser Brunnen scheint den Ansässigen ein Dorn im Auge zu sein, denn schon zweimal brachte die „Alpen zeitung" Aufsätze

auch aus dem Rück wege einige Märsche. In Tschengls rückte die Kapelle na türlich stets mit klingendem Spiele ein. Zur Ueberraschung des Kapellmeisters erschienen einige Tage nach der Feier zwei Carabinieri und forderten ihn auf, in die Laserka serne zu kommen. Dort begann ein langwieriges Verhör und nach einer protokollarischen Aufnahme wurde ver Ka pellmeister entlassen. Die Kapelle erhielt aber eine Strafe von 360 Lire wegen „unerlaubten Ausrückens". Man über gab, da die Kapelle kein Vermögen besaß

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/08_09_1920/SVB_1920_09_08_5_object_2529154.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1920
Descrizione fisica: 8
politischen Verbotes wie in vielen anderen Orten ein Fackelzug unter gleichzeitigem Pöllern veran staltet. Die Carabinieri verhafteten zwei Personen, die geschossen hatten. Am Schlüsse des Fackelzuges machten die Leute vor der Carabinierikaserne eine Demonstration und verlangten die Freilassung der beiden Verhafteten. Fast die ganze Nacht schrien die Leute, schleuderten Steine, gegen das Tor der Kaserne, um es zu demoliern, und riefen: „Welsche, verfluchte Schweine, Schweinehunde' u. dgl. Diese Tatsachen

bestätigt daS von den Carabinieri auf genommene Protokoll, die Angaben der Carabinieri, der Beschuldigten und der Zeugen und ein Protokoll der Deutschen Volkspartei, beziehungsweise der Ge meinde Tramin, in dem es wörtlich heißt: „Als der Kommandant die Menge aufforderte, sich zu zerstreuen, Widrigens er schießen lasse, erreichte die Ausregung ihren Höhepunkt. Dieses Vorgehen, das von der Menge als Provokation aufgefaßt wurde, reizte die Leute derart, daß es zu Tätlichkeiten kam. Steine flogen

gegen die Carabinieri; die Demon stration dauerte mit nicht geringerer Heftigkeit au und abermals wurden Steine gegen die Sicherheits organe geworfen.' — AuS dem ganzen Zusammen hange erhellt, daß die Demonstration überaus ernst war und wen» ein trauriger Konflikt vermieden wurde, so war dies nur der Klugheit der Cara binieri zu danken. Die Angeklagten leugueu die ihnen zur Last gelegten Tatsachen; fie gestehen nur zu, bis spät abends auf dem Platze gewesen zu sein und gestehen damit indirekt der Aufforderung

, die wiederholt italienisch und deutsch gegeben wurde, sich zu entfernen, nicht gefolgt zu haben. Ja, einige leugnen sogar ihre Anwesenheit, werden aber durch die Aussagen der Carabinieri, der Zeugen und der Mitangeklagten Lügen gestraft. Die Anklageschrift stellt sodann die Schulv der einzelnen Angeklagten fest. Hie^uf werden die Angeklagten vernommen. Der Erstangeklagte Josef Rabanser erklärt sich als unschuldig, weiß von nichts, warf keine Steine und stieß keine Beschimpfung aus. Auch hörte

er nicht die Aufforderung deö Brigadiers, den Platz zu verlassen; schließlich jedoch gibt er zu, auf dem Platze geblieben zu sein, nachdem die Carabinieri die Menge aufgefordert hatte, sich nach Hause zu begeben. Der zweite Angeklagte Oktavian Paizzoni will nur einen Stein gegen einen Bekannten, nicht aber gegen die Kaserne geworfen haben. Er stellt in Abrede, „Hoch Oesterreich! Nieder mit Italien!' gerufen und Schimpfworte gegen die Carabinieri ausgestoßen oder von andern gehört zu haben, wohl aber sah er Steine

5
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_05_1935/DERSU_1935_05_15_3_object_7916190.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.05.1935
Descrizione fisica: 8
auf der Strecke von Kastelvuth nach Seis Hakenkreuze gemalt. Die meisten aber wurden im Dorfe Kastelruth selbst und dort am Gemeindehaus angebracht. Das hatte zur Folge, daß am Sonntag vor mittags eine Menge von Verhaftungen, teilä aus dem Bett heraus von Seiten der Carabinieri und Faschisten vorgenommen wurden. Es wurden verhaftet: Franz Mayregger, Besitzer des Gasthofes Lamm, Emil und Alois Silbernagl, Söhne des Wolfwirtes; Alois Trocken Bäckermeistersohn und Schrott, Pächter von der bekannten

Seelausschwaige auf dep Sei fer Alpe; der Hausdiener vhn Excellenz Ibsen in Seis, ein gewisser Seebacher; Tanzfehper Pitterschatscher; Kran kenkassenbeamter Fritz Köstle^; zwei Söhne des Bäcker meisters Burgauner; ein Sohn des Tischlermeisters Vin zenz Karbon und noch andere, im ganzen 31 Perfomn. Alle wurden bis auf die sieben Erstgenannten, am gleichen Tag nach 10 Uhr abends in Freiheit gesetzt. Es ist be zeichnend für die Gesinnung der italienischen Sicherheits hörden, daß der Carabinieri-Tenente

Dr. Fontana, welcher dieses Amt in Kastelruth 10 Jahre inne hatte, erklärte offen dem Carabinieri-Tenente, daß diese Sachen kein Kastelrut- her gemacht habe, dazu kenne er die Bevölkerung zu gut. Auffallend war, daß die öffentliche Beleuchtung weder in Kastelruth, noch in Seis in jener Nacht funktioniere und erstere nur vom Gemeindehaus Kastelruth ausgeschal tet werden kann. Die Hakenkreuze auf dem Dopolavoro, auf den Türen der Gemeind ekanzleien wurden erwiesener- maßen erst nach Tagwerden

, zwischen de« ersten und zwei ten Messe, am Sonntag angebracht. Dies alles gibt zu denken und berechtigt die Annahme der Bevölkerung, daß die Faschisten selbst es gewesen sind, welche die, H akenk reuze angebracht haben. Am Montag, um 7 Uhr abends wurden die sieben Ernst genannten unter der Führung des Carabinieri-Tenente und des Mareseiallo, sowie unter weiterer Bedeckung von vier Carabinierf nach Bozen in das Gefängnis überführt. Fast das halbe Dorf hatte sich eingefunden um Abschied zu nehmen. Unter Weinen

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/05_09_1920/BZN_1920_09_05_4_object_2470166.png
Pagina 4 di 16
Data: 05.09.1920
Descrizione fisica: 16
Wolfensberger, ? « Katharina Witwe Speiser, alle von Tramin, und die Carabinieri: Blasius Cavavaglia, Peter Vacca. Alois Ciampanti und Otto Strand!. Der Präsident fragte die Angeklagten, ob sie italienisch verstehen: sie antworteten im Chore: „Nein!' Der Verteidiger bestä tigte, daß die Angeklagten nur einige we nige italienische Worte verstehen und das Verhör wurde somit deutsch durchgeführt. Die Anklage lautet auf das Verbre chen der öffentlichen Gewalttätigkeit und führt mz?: Am Vorabende des Herz Jesu

- Festes wurde trotz des politischen Verbotes ^Vie in vielen anderen Orten ein Fackelzug ^unter gleichzeitigem Böllern veranstaltet. Die Carabinieri verhafteten zwei Personen, die geschossen hatten. Am Schlüsse des Fackelzuges machten die Leute vor der Carabinierikaserne eine Demonstration und verlangten die Freilassung der beiden Verhafteten. Fast die ganze Nacht schrien die Leute, schleuderten Steine gegen das Tor der Kaserne, um es zu demolieren und riefen: „Welsche, verfluchte Schweine

, daß es zu Tätlich keiten kam. Steine flogen gegen die Ca rabinieri: die Demonstration dauerte mit nicht geringerer Heftigkeit an und aber mals wurden Steine gegen die Sicherheits organe geworfen.' — - Aus dem ganzen Zusammenhange - erhellt, daß die Demon stration überaus ernst war und wenn ein trauriger Konflikt vermieden wurde, so war dies nur der Klugheit der Carabinieri zu danken. Die Angeklagten leugnen die ihnen zur Last gelegten Tatsachen: sie ge- stehen nur zu, bis spät abends auf dÄn Platze

und stieß keine Be schimpfungen aus. Auch hörte er nicht die Aufforderung des Brigadiers, den Platz zu oerlassen: schließlich jedoch gibt er zu, auf dem Platze geblieben zu sein, nachdem die Carabinieri die Menge aufgefordert hatten, sich nach Hause zu begeben. , Der zweite Angeklagte Oktavian P aiz- zoni will nur einen Stein gegen einen Bekannten, nicht aber gegen die Kaserne geworfen haben. Er stellt in Abrede, „Hoch Oesterreich, nieder mit Italien' gerufen und Schimpfworte gegen die Carabinieri

, bei der St. Iakobskirche Böller geschossen, worauf die Carabinieri zwei Personen verhafteten. Nun ereigneten sich vor unserer Kaserne ,die bekannten Vor gänge. Sieben- oder achtmal forderte ich die Menge zum Verlassen des Platzes auf. aber immer umsonst. Trotz des bedrohli chen Steinhagels machten die Carabinieri keinen Waffengebrauch.' Am Schlüsse seiner Aussage bezeichnet der Brigadier die einzelnen Angeklagten als Täter. Die Carabinieri Ciampanti und Vacca des Postens von Tramin erzählen die Entwicklung

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/13_03_1920/TIRVO_1920_03_13_6_object_7619635.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.03.1920
Descrizione fisica: 8
, wird so ein Vor spiel der Freiheit verspürt haben, derselben Frei heit, welche die Erlöser der Hochetsch dem Volke stets mit überschwänglichen Worten preisen. — Anm. d. Red.: Es handelt sich hier um einen verzeihlichen Fehler, nachdem man nicht von den kgl. Carabinieri verlangen darf, daß sie deutsch lesen können, wenn sie manchmal nicht einmal italienisch lesen können; dennoch taugen diese Wiedervergeltungen nicht, die Sozialdemokraten sowohl in Hoche'tsch als auch im Trentino aus zurotten. Gen. Unterkircher

soll sich nur trösten; er ist nicht der einzige, der von den Carabinieri (Benemerita) Verfolgten. Einer unserer Genos sen aus Trient, der eine Reise über den Brenner unternahm, batte als Reisebegleiter im selben Wagenabteil zwei Polizeikommissäre, einen Po lizei- und einen Finanzwachmann (selbstredend nur zufällig). Die italienische Regierung hat, wie es scheint, viel Geld zur Verfügung, um die Bolschewiken zu überivachen. Soweit das Trient- ner Blatt. (Gen. Unterkircher sollte Bücher nach Bozen bringen

wird um keinen Sozialdemo kraten weniger werden, das mögen sich die Her ren merken. Der Sozialdemokrat hat sich vom alten reaktionären Oesterreich nicht vorschreiben lasten, was er liest, und wird es sich noch weniger von Italien vorschreiben lasten. Die Carabinieri haben wohl ein „Recht", die Bücher zu zensurie ren, aber noch dazu den Ueb^rbringer, der die Bücher freiwillig dem Zollrevident zur Einsicht und Verzollung vorlegte, zu verbasim und ein zusperren, das zeigt, welches System in Italien herrscht

8
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/01_05_1921/ALABO_1921_05_01_8_object_8264467.png
Pagina 8 di 16
Data: 01.05.1921
Descrizione fisica: 16
Unternehmun gen bekannte Schar Veroneser Fascisten, unbehindert durch Trient nach Bozen gelangen. Schon am Vormit tage des Festtages durchzogen die Fascisten in geschloffe nen Gruppen, mit Knüppeln, Totschlägern, Bomben und Pistolen bewaffnet, die Stadt, verübten unter den Augen des Militärs und der Carabinieri eine Reihe von Gewalttätigkeiten. Die Bevölkerung beobachtete dabei trotz vielfacher per sönlicher Handgreiflichkeiten und maßloser Herausfor derungen der auf dem Wallherplatz dicht versammelten

Menge vollkommene Ruhe. Ebenso enffaltete sich um 1 Uhr der Trachtenumzug in voller Ordnung und durch zog mehrere Straßen der Stadt in musterhafter Ruhe bis zum Walcherplatz, vc \ wo an es den Fas- cisten gelang, sich gruppenweise in den geordneten Zug einzudrängen. Trotz des Einspruches seitens der Be. völkerung verhielten sich Militär und Carabinieri diesen bedenklichen Störungsvorsuchen gegenüber verkommen teilnahmslos. Am Obstmarkt, wo verschiedene Grup pen von Fascisten bereits Stellung

, ist einwand frei durch zahllose Zeugen festgestellt, daß sowohl di« Offiziere der bewaffneten Macht als auch sogar jene der Carabinieri (Gendarmen) in schamlosester Weise mit den Mordbnben gemeinsame Sache machten. Infolgedessen wurde nicht ein einziger Faserst ver haftet, wiewohl sie zu Dutzenden auf frischer Tat er griffen werden konnten und tatsächlich auch in einer Reihe von Fällen den Carabinieri übergeben wurden. Viel mehr konnten sie unter dem Schutze der Sicherheitsorgane die Stadt

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/27_11_1924/TIR_1924_11_27_4_object_1995432.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.11.1924
Descrizione fisica: 8
— und bei diesen beängstigercken Zuständen, die den Sicherheitsorganen Gelegenheit zur Betätigung in Uebermenge geben würden, hat noch ein Carabiniere in Lappach Zeit, einen Mann wegen einer deutsch geschriebe nen Feuerwehrmitteilung bis in die Kirche hinein zu verfolgen und ihn unter Störung des Gottesdienstes dort zu oerhasten, oder es wandelt einen Carabinieri-Maresciallo in Sand die Lust an, einen Metzgergehilfen we gen des umgehängten Stahlstreichers zu ver hasten und in Ketten auf der Bahn höchst selbst ins Gefängnis

zu schleppen, oder ein Carabinieri-Maresciallo in Ennsberg findet sich bemüßigt, in einen Elektrizitätswerks streit zwischen Konkurrenten durch Verhaf tungen einzugreifen, oder eine Carabinieri- Patrouille führt einen Touristen, der „er wischt' wurde, als er auf einem Sonntags ausflug in Deutschnofen zum Kässchneiden im Emkehrwirtshaus ein sogenaimtes Jägermss- ser benützte, den mehrere Stunden weiten ! Weg in Fesseln in die Stadt herunter, öder ! es wird wegen ähnlicher „Delikte' gegen ru hige Bauersleute

ein Apparat in Bewegung j gesetzt, als handle es sich um weiß Gott welch ein VerbreckM. i Und gerade in der jüngsten Zeit, in der die Zeitungen wieder mehr wie je gefüllt find mit Berichten aus der Einbruchs- uird sonsti gen Gaunerchronik, hatten die Carabinieri von Kiens wieder Zeit genug, sich mit un- glaubliäM Nichtigkeiten zu beschäftigen und Verhaftungen vorzunehmen, deren Grund und Zweck tatsächlich unerfindlich sind. Man berichtet uns hierüber von dort: Kiens, 24. November. In der Nacht

, ins Gerichtsgefängnis nach i Bmmeck geführt würben. ! Den Rahmen der Szene bildete die Cäci- konfeier der Mufilkapelle Kiens, im Gast- Hause Hilber, gegenüber der Carabinieri« kasenne. j Der Orgelbwrmeister Jgnmz Behmann ! ans Stlpvwrzach in Vorarlberg, der in den ! letzten Wochen däe Reinigung und Ausbes- > förmig der Orgel in der Pfarrkirche in Kiens vorgenommen hatte, u?td nun zum Abschlüsse seiner Arbeit einen gemütlichen Abend ver- ^ bringen wollte, nmrde, da er sich aus dem I Zimmer auf den Gong begeben

wollte, von den Carabinieri angehalten und um seine Dokument? befragt. Auf feine Erklärung hin, er habe die Ausweife (Reisepaß und An meldeschein der Gemeinde Kiens, alles or dentlich ausgefertigt) nicht in der Tasche, fon dern in seiner etwa 1l) Minuten entfernten 5 Wohnung, könne sie öder gleich herbringen, i wurde er kurzer Hand in die Kaserne gcführt und eurgesporrt. Gleichzeitig traf vassewe den Herrn Gemeindeseirrtör- Anton l Blaas von Kiens, der um Vermittlung ge- j Veten wurde, vermutlich, wer

10
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1925/15_01_1925/DERSU_1925_01_15_3_object_7914467.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.01.1925
Descrizione fisica: 4
Sicherheitsverhältnisse statt mit dem eigentlichen Sicherheitsdienste mit derartigen nationalen Ver- solgungsaktionen zu betrauen? Die Bevölkerung denkt, ver gleicht und es ist nicht ihre Schuld, daß die Schlüffe nicht so ausfallen, wie es der Behörde erwünscht sein könnte. Man ändere eben einmal das System, wenn man eine andere Stimmung erzielen will. Aus Lana wird berichtet: Wie auch in anderen Orten im Vurggrafenamte, erschienen auch bei uns die Carabinieri und verlangten, daß die deutschen Höfenamen durch italienische

der Carabinieri- Aufforderung mit vollstem Rechte darauf, daß es kein Gesetz gibt, auf welches sich die Behörde bei der Verbietung der deutschen Höfenamen berufen könnte. Wie es scheint, ist dieser me Jtalianisierungskoller nur im Meraner Bezirke ausge- brochen. Und so drängt sich einem ganz von selbst die Frage aus ob diese Aufforderung nicht vielleicht mit Umgehung der kompetenten Oberbehörde an die Sicherheitsorgane gerichtet worden sein könnte? Ein Apostel,der DölKerversöhmmg. Mehr als zwei Monate

wieder eine Zugabe zur Sammlung un angebrachter Scharfmacherei einzelner Carabinieri! Gin Ungleich ans der Franko lcineit Dörens. Bekanntlich war Bozen vom Jahre 1810 bis 1813 beim napoleonischen Königreich Italien. Es ist nun gewiß von Interesse, vergleichsweise darauf hinzuweisen, wie damals die Gemeinde Bozen unter der Herrschaft des sonst durchaus nicht rücksichtsvoll zu nennenden Welteroberers Napoleon die deutsche Bevölkerung in nationaler Hinsicht schonen durfte. Es liegt uns eine Kundmachung

11
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_04_1934/Suedt_1934_04_15_5_object_581239.png
Pagina 5 di 6
Data: 15.04.1934
Descrizione fisica: 6
, Mutter.' sagte ich, „Hab nur keine Angst. Es ist nichts.' Wieder fuhr der Schließer auf, aber er blieb doch still. „Weine nicht. Mutter,' sagte ich. Und ich biß die Zähne zusammen. „Laß doch, eS wird alles gut werden, ganz bald.' „Glaubst du. glaubst du?' sagte sie. Dann führten sie mich wieder in den Keller. * Eine halbe Stunde später warteten die Carabinieri oben aus mich. Es war halb zehn Uhr abends. „Fakte presto!' Der eine zog unter dem schwarzen Mantel die Hand schellen hervor. Ich streckte

die Hände hin, die Schrauben zogen an. das Schloß schnappte ein. Durch die Straßen führten sie mich zum Bahnhof. Ich ging dahin zwischen den beiden Carabinieri und sah nicht rechts noch links. Als mir, durch die Fesseln behindert, die Carabinieri in den Eisenbahnwagen halsen, wußte ich nicht, daß dort am Ende des Bahnsteigs in einer Ecke mein Vater stand und allem zusehen mußte. Wenige Stunden später lag ich in dem dunklen Gefäng nis der Earabinieri-Kaserne von Verona... Am folgenden Tage wurde

ich in Verona nochmals vorgeführt, um die Unterschrift des Protokolls zu vollzie hen. Am Abend brachten mich die Carabinieri wiederuin in Handschellen, in das Gefängnis von Verona. Drei Wochen verbrachte ich in Einzelhaft, ohne jede Nachricht von daheim, ohne die Möglichkeit, meinen Angehö rigen Mitteilung machen zu können, wo ich mich befand und wie es mir ginge. Jeden Morgen um halb sechs schlug die Glocke an zum Aufstehen. Jeden Morgen kamen die Gefängniswärter und Oberaufseher zur Kontrolle

. Uns gegenüber die Carabinieri. Wir sind sieben Ge fangene. Ich bin froh, mit Menschen reden zu können. Jeder erzählt seine Geschichte, kurz, in wenigen abgerissenen Worten. Ich habe besondere Bewachung von zwei Polizisten. Am Bahnhof von Verona fahren wir rückwärts ein, die Polizisten helfen uns sieben Gefangenen an der Kette, einem nach dein andern, vom Wagen. „Langsam, tut euch nicht weh, langsam!' Dann hängen mich die Carabinieri von der Kette ab. „Addio!' rufen mir die andern nach. Droben steht der Zug

nach dem Süden. Sie schieben mich in ein reserviertes Abteil... So beginne ich, Handfesseln an beu Gelenken, meine Fahrt nach Rom. Die beiden Carabinieri sitzen mir gegenüber. Wir reden dann und wann ein Wort. Offensichtlich wissen sie um mei neu Fall. Vor der Tür sind die Gardinen vorgezogen. Manchmal reißt einer die Tür auf. „Riservato!' rufen die Carabinieri. noch ehe der andere vor den Handschellen zurückschreckt. In Bologna, nach fünfstündiger Fahrt, steigen wir als letzte aus, als alle Reisenden

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_06_1920/TIR_1920_06_17_5_object_1971555.png
Pagina 5 di 12
Data: 17.06.1920
Descrizione fisica: 12
den von Carabinieri untersagt. Wenn man sie georderte, den Befehl ihrer vorgesetzten Be hörde vorzuzeigen, waren sie außerstande es zu !un. Lon vielen Seiten wird berichtet, daß die Mer des Gesetzes bei solchen Gelegenheiten ti::n einfach erklärten: „Wir sind Carabinieri und können tun, was wir wollen.' Wenn es mt der Rechtssicherheit soweit bestellt ist. dann braucht man sich freilich über gar nichts mehr zu wundern, als dsrüber, daß dieses System überhaupt möglich ist. Die BeHürden haben — davon

? Pollerschießen — aus ein mal stcuitsg-sährlich. obwohl anläßlich einer hxhzeit in Brcmzskl die Carabinieri selbst ver legten, das; gesellen werde. Freilich galt es düiimls nicht ein kirchliches Fest zu feiern, son- 5?rn die Verheiratung eines Mailänders zu vkiichönen. Die rot-weißen Fahnen sind auch !!.ia:5?.i'fährl!ch. Wer hat etwas dagegen ge !qt. wenn die Trentiner seinerzeit bei jeder Etlecienheit demonstratio ihre Landesfarben ü-brauchien? Platzmusiken wurden verboten. Verbot, Verbot und nochmals Verbot

geschrie ben: Am Samstag, den 12. Juni, 1U Uhr vormit tags, wurden der Bürgermeister, der Pfarrer, der Cemeindeverir alter, der Obmann der Tiroler Volkspartei-Ort5gruppe, der Kapellmeister und der ehemalige Sch-itzenhauptmaun in die Kanzlei der Carabinieri vorgeladen. Es wurde ihnen ein Schreiben vorgelegt, über dessen Herkunft der Bri gadiers keine Ausliärung geben wollte: auf Erund dieses Schreibens ordnete er an, daß mit Ausnah me der P-'vzeijion keinerlei Veranstaltung am Herz Jesu-Sonntag

auf dem Nathauspl.?tze sein Ende fand, blieb die Menge beisammen, de monstrierte vor der im Nathause untergebrachten Wa.i'stulie der Carabinieri. indem unter starker Erregung die Freigabe der Verhafteten gefordert wurde. Es mochten ungefähr 2t)tX1 Mann beisam men gewesen sein Da begingen die Carabinieri die Unklugheil mit aufgepslanzteem Bajonett die Wachstube zu oerlassen und davor mit Gewehr fertig Aufstellung zu nehmen. Als der Komman dant nun die Menge aufsuri)erte. sich augenblicklich zu zerstreuen

, widrigenfa'.ls das Feuer eröffnet würde, erreichte die Erregung der Menge ihren Höhepunkt, Lie allgemeine Erbitterung über die ses unwillkürlich als Herausforderung ausgefaßte Vorgehen der Carabinieri kam mit elementarer Gewalt zum Durchbruch Es flZ^en Steine gegen die Carabiniuri, die sich aus Las hin wieder in ihre Wachstube zurückzogen und die Eingangstüre ab riegelten. Mittlerweile wurden zwei Männer von der Menge beauftragt, wegen der Freilassung der Gefangenen mit den Carabinieri zu unterhandeln

13
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_05_1937/DERSU_1937_05_01_2_object_7916345.png
Pagina 2 di 16
Data: 01.05.1937
Descrizione fisica: 16
verweigert, weil die Löschung des bren nenden Objektes immer außer der Berufsfeuerwehr auch jeden Mann der freiwilligen Löschmannschaft erforderte. Im Zusammenhang mit dieser Auflösung langte kürzlich bei den Carabinieri in Meran ein Schreiben ein, in welchem die Anzeige erstattet war, daß die Untermaiser Feuerwehr beim „Sigler im Turm", einem Untermaiser Gasthause, eine Versammlung abhalten wolle. Tag und Stunde waren genau angeführt. Herr Vaccari begab sich daraufhin per sönlich zur angegebenen Stunde

. Kommunistenpropag^nda. Am 20. März wurde von der Carabinieristation Auer an alle Gastwirte der Befehl hin ausgegeben, keine kommunistischen Stationen im Rund funk abzuhören, widrigenfalls das Gasthaus sofort behörd lich gesperrt würde. Einige Zeit vorher hatten auf dem Hauptplatze in Auer zu mitternächtlicher Stunde drei italienische Bahnange stellte das Lied der „Internationalen" gesungen und waren dann in der Wohnung eines derselben, namens Treni, von den Carabinieri überrascht worden, als sie gerade kommu

kommissär in eine solche Wut versetzte, daß er ihm Hanl schellen vor die Füße warf, ihn mit dem GummiknüM bedrohte und ihn den Carabinieri zum Transport nÄ Schlanders (!) übergab. Auch der Maresciallo der Carli; binieri vernahm Noggler, entließ ihn aber dann. Schikanen. Vor der Haustüre des Spenglers von MÄ war anfangs März infolge der Schneeschmelze alles oerei'! so daß der Spengler genötigt war, um gesichert in die WÄ nung zu kommen, den Boden auszuhacken und das Eis k seinen Anger zu führen

14
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/27_05_1923/ALABO_1923_05_27_10_object_8265765.png
Pagina 10 di 14
Data: 27.05.1923
Descrizione fisica: 14
" schnellstens benachrichtigt und so war bereits um 10 Uhr vormittags das gestohlene Pferd wieder zustande gebracht. Dem Dieb gelang es leider zu entwischen. — Am 12. Mai wurde in Kurtatsch eine vierstündige Jagd auf einen Einbrecher gehalten, woran sich ziemlich viel Leute be teiligten, am eifrigsten der Konsumvcrcinsleiter. Dieser forderte die in den nahen Felder arbeitenden Leute auf. achtzugeben, damit der Strolch nicht entkomme und ließ durch einen Radfahrer die Carabinieri in Tramin ver ständigen

. Es kamen ihrer zwei zu Rad und nahmen am Fuß des Berges Stellung. Auch der Gemeindeverwalter, der Jäger ist, rückte mit Büchse und Jagdhund zur Ver stärkung aus. Der Konsumvereinsleiter durchstöberte mit seinem Begleiter den Wald und plötzlich sahen sie den Sttolch wieder. Der aber stand mit geschwungenem Messer da und sagte: „Da bin ich, kommt nur!" Darauf hin rief der Konsumvereinsleiter die Carabinieri. Es näherte sich deren einer. Der Strolch aber tat nun, um zu entkommen, einen tollkühnen Sprung

auf Leben und Tod über einen senkrecht abfallenden, sehr hoben Felsen hinab, sprang aber gerade dem ansteigenden Carabinieri in die Arme. Der faßte ihn beim Kragen,, beide aber stürzten und kollerten über den steilen Hang hinunter ins Brenntal bis zum Bach, wobei sie arg zerschunden wur den. Dort entkam der Strolch aber wieder und lief ins Etschtal hinaus. Erst in den Mösern konnte er endlich endgültig sestgenommen werden. Als der eine der Cara binieri ihm die Handschellen anlegte, sagte er auf italie

15
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/06_03_1922/ZDB-3059538-1_1922_03_06_9_object_8087074.png
Pagina 9 di 10
Data: 06.03.1922
Descrizione fisica: 10
der Landesre.ste- Nung zur Durchführung der politischen Begehung und Enr- tzignungsverhandlung übermittelt. Aus den Nachbarlsuderu. Bozen. Zwischenfälle in Salurn. Der «Tiroler' berich tet: Dienstag hielten zirka 50 Salurner Burschen einen Faschmgsumzug, wobei sie auch Pferde mit sich führten. Die Burschen zogen ernigemale durch Dorf und sangen deutsche Lreder. Am selben Tage war auch ein Mann aus Kurtinig m Salurn; diesem fiel auf der Straße ein kurzes griffestes Messer aus der Tasche, was ein Carabinieri

zufällig be merkte, worauf er den Kurtiniger verhaftete. Als die Sa nier Burschen auf ihrem Umzug davon hörten, wollten sie sich p den Carabinieri begeben, um die Freilassung des Kurtmrgers zu erwirken. Die Absicht war, unter Hinweis darauf, daß Leute, die viel mehr angestellt hatten als der Kurtrniger, unverhaftet geblieben waren, von den Cara- bimerr die Freilaffung zu erreichen. Beim letzten Hause von der abseits gelegenen Kaserne trafen die Burschen einen Carabmreri, den sie nach dem Verbleib

italienischen Hetzern Gebrüder Gottardi. Diese letz teren attackierten den Zug der Burschen mit einer Stange bezw. mit einer Ofengabel bewaffnet und wurden infolge dessen von den Burschen verprügelt, weiter geschah ihnen ledoch nichts. Gegen 6 Uhr löste sich der Zug ohne weiteres auf. Die Burschen waren vom Gemeindevorsteher ausge- Toröert worden, nach Hause zu gehen und folgten dieser Aufforderung pünkKich und ohne Widerrede. Gegen halb 7 Uhr traf dann Carabinieri- und Militärverstärkung

ein, um die der Maresciallo telephoniert hatte. Es erfolgte so- danu die Verhaftung von zirka 40 Burschen, doch wurden bis Mittwoch morgens, alle bis auf acht wieder freigelassen. der Nacht nach diesen Ereignissen zogen btc' Faszisten singend und schreiend unbehelligt im Dorf herum Die Carabinieri Patrouillierten die ganze Nacht. Trotzdem schlugen die Faszisten berm Pfarrer im Widum, bei Dr. Max v. GelmiNi und bei August Maier die Fensterscheiben ein machten Spektakel und stießen Beschimpfungen und Drohungen

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_03_1920/TIR_1920_03_18_4_object_1970226.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.03.1920
Descrizione fisica: 8
Ein Schaf gestohlen. Am 12. März wurde im Stalle des Simon Graf in Lengmoos ein Einbruch verübt und ein Schaf iin Werte von 2M Lire ge stohlen. Die Carabinieri beleidigt. Am 12. März heilsten die Carabinieri von Neumarkt den Chnstian Chriftanell bei der Staatsprokuratur in Trient an, weil er in deutscher Sprache fol gende Worte gegen zwei Carabinieri gespro chen: „Sind jene zwei vermaledeiten T . . . . die mich eingesperrt haben, hier? Aber heute bin ich nicht fähig, weil ich zu gut bin. diese blöden

des Unterlandes gegen die Ca rabinieri aufgebracht zu sein, weil verschiedene Personen ganz und gar nicht human behandelt wurden. Dem Carabinieri-Kommando in Bo gen wurden mehrere Fälle bekannt gegeben und ein energisches Einschreiten verlangt. Wir hoffen, daß das Carabinieri-Kommando die Schuldigen straft. Diebstahle. In der Nacht vom 6. auf den 7. Marz wurden aus den Rebpflanzanlagen des Alois Bürger und der Katharina Peer in Tramin zirka 9K00 Rebreiscr gestohlen. Die Tat wird Franz Kitsch und Engelbert

Christoforetti zur Last gelegt. — Am 12. März wurde im Gasthof „zum Elefan ten' in Auer ein Fahrrad gestohlen, das dem Peter Parisi gehörte. Der Dieb, Guglielmo Deromedis, wurde von den Carabinieri verhastet. vom Etschursprung wird uns unterm IL. ds. geschrieben: Heute rot morgen tot. Vor kurzem ging die Jungfrau Marianne Fritz in ein bestens geführtes Institut nach Bozen, um sich ordentlich auszubilden. Und am Samstag, den IS. März,' j kehrte sie entseelt im Sarge in ihre Heimat nach Graun zurück

Karrner-Name, wur de heute (15. März) von den telephonisch verstän digten Carabinieri in einem hiesigen Gasthofe gleich aus dem Bette geholt, wobei er den Carabiniere noch biß und schlug, jedenfalls keine Milderungs gründe bei der Verhandlung. Hoffentlich gelingt es auch die andern Mitglieder dieser Räubergilde herauszufinden und auf Nummer Sicher zu brin gen. Wahrscheinlich war es dieselbe Bande, die vor einigen Tagen zu St. Valentin und Graun einen Bauern aus Langläufers in der Nacht auf der Suche

nach Lire überfallen hat, allerdings ohne Erfolg. Für solches Gelichter wäre die altehrwür dige Prügelstrafe die unvergleichlich beste Salbe. Die italienischen Carabinieri mögen den besten Willen haben, uns die Sicherheit zu verschaffen, weil sie aber orts- und sprachunkundig sind, können ihre Leistungen leider nur sehr mäßig sein. Ob man es höheren Orts nicht bald einsieht, daß wir die einheimische Gendarmerie ganz notwendig brauchen? Fahrplananderungen auf der vlnschgau- und Grodnerbahn. Vom 18. März

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/05_03_1920/TIR_1920_03_05_5_object_1970007.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.03.1920
Descrizione fisica: 8
teure mit seinen in der Redaktion gei.'ü ich'en Aeußerungen zu beleidigen. Damit erschein! die Sache beigelegt. Todesfall. Am 3. März starb im Elisabethinum in Bozen der Zögling Cölestina S e t t i, 13 Äahre alt. <Dcerdigung am Freitag um ö.45 llhr abends.) GmchtLfM. ivewmltötigkeiizn von Carabinieri. Vor dem Trientner Kriegsgericht kam es tN ^ den letzten Tagen zu einem Prozeß gegen den , Carabiniermaresciallo und ehemaligen Wachkom- mandanten von Rooereto Giovanni Ansoldi, den Vrigadieri Battista

Vinello und die Carabinieri Luigi Pertini und Franz Tartari. Sie standen unter der Anklage, gegen verschiedene Verhaftet? eigenmächtige, strenge und in den Dienstgesetzen nicht vorgesehene Gewaltätigkeiten begangen zu haben. Der angeklagte Carabinieri-Maresciallo leugnete jede Gewalttätigkeit gegen Verhastere und beklagte sich über die ihm gegenüber eingenommene Haltung der Bevölkerung von Rooereto, insbeson dere der Sozialisten. Auch der Stadtmagistrat stehe den Carabinieri feindlich gegenüber

, indem er ihnen jede Information verweigerte. Die anderen angeklagten Carabinieri machten ähnliche Aussa gen. Beim Verhör der Zeugen erklärte Wilhelm Acher von Rooereto. der Maresciallo habe ihm zwei Ohrfeigen versetzt. Als er dagegen protestierte, wurde er unter Faustschlägen in eine Zelle ge führt und, nachdem ihm die Schuhe aucgezogen worden waren, mit dem Rücken nach oben auf einen Strohsack gelegt, geknebelt, und während sich die Carabinieri auf ihn legten, wurde er von dem Maresciallo solange an den Füßen gepeitscht

auch die andern gegen den Carabinieri- Maresciallo aus. Schließlich wurde der Mares ciallo zu 2 Monaten und die anderen angeklagten Carabinieri zu einem Monat Militärarrest ver urteilt. MWSvde in der Nachzahlung. In finanziellen Angelegenheiten zeigt die ita» lknische Behörde die größte Zurückhaltung Man will dem Volk das Geld, auf das es ein Anrecht hat. nicht zur vereinbarten ^eit verabfolgen und läßt Wochen verstreichen, bis die Nachzahlung für a!ie durchgesührt wird. Eine andere Eekkatur be steht darin, daß hier in Bozen

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/09_09_1920/VBS_1920_09_09_1_object_3113968.png
Pagina 1 di 12
Data: 09.09.1920
Descrizione fisica: 12
ist es nun her. feit un- /erer Herz-Jesu-Landesfeier. Und jetzt nach einem vollen Vierteljahr sah man in Trient zu Gericht über 18 deutsche Männer aus Tramin, die anläß- lich der Vorfälle am Vorabend des Herz-Jesufestes von den Carabinieri in Ketten geschlagen in die Höhle unserer erbittersten Gegner — nach Trient ( geschleppt worden waren. Dort-schmachteten einige aus ihnen durch drei Monate im Gefängnis, bis sie jetzt vor die Schranken des Gerichtes gestellt wurden, um endlich einmal zu erfahren

sind wegen Bagatellsachen mit ganz kleinen Geld- oder Arreststrafen vorbestraft (2 bis 10 Kronen). Die von der Staatsanwaltschaft verfaßte An klageschrift schildert die Vorgänge am 12. Juni folgendermaßen: Anläßlich des Herz-Jesu-Festes fand am 12. Juni abends in Tramin ein Fackel zug statt, zu dessen Beginn einige Pöllerschüsse krachten. Die Carabinieri verhafteten nun zwei der Pöllerschützen. Als der Fackelzug zum Haupt platz kam, wo auch die Carabinieri ihre Station hatten, verlangten die Leute

die Freilassung der Verhafteten. Die Menge blieb beinahe die ganze Nacht hindurch auf dem Platze, warf gegen die Carabinieri Steine und sparte auch mit Worten nicht. Co besagt die Anklage. Die Anklageschrift erklärt weiter, daß die Am geklagten die ihnen zur Last gelegte Tat in Abrede stellen. Sie geben nur zu, sich bis zu später Stunde auf dem Platze befunden zu haben und nicht dem Befehle, fortzugehen,'gefolgt zu sein. Ein Teil der Angeklagten sagt, daß sie überhaupt nicht auf dem Platze

die unbedingte Ablehnung alles dessen, was welsch ist; liegt darin der entschiedene Wille deutsch zu bleiben und — frei zu werden, wie es die Väter waren, die ihr Letztes hingegeben haben, fürs Heimatland ..... Das Verhör wird nun in deutscher Sprache durchgeführt. Sämtliche Angeklagten er klären sich für nicht schuldig. Sie geben nur zu, sich aus dem Hauptplatz befunden zu haben, als der Tumult gegen die Carabinieri losbrach. Der Vorsitzende bemüht sich zwar, die Angeklagten dahinzubringen, sie sollen

zugestehen, daß sie schul dig seien. Es gelingt ihm dies aber nicht. Die An geklagten betonen immer wieder ihre völlige Un schuld. Sie erklären klipp und klar, daß sie an den Vorgängen in keiner Weise beteiligt waren. Sie haben zwar gesehen, wie Steine flogen, gehört, daß die Leute gegen die Carabineiri Schimpfworte ausstießen. feien aber nicht imstande, auch nur einen Namen zu nennen. Die nachmittägige Sitzung war dem Verhör der Zeugen gewidmet. Als erster wurde der Brrgadter der Carabinieri von Tramin

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_05_1937/Suedt_1937_05_01_3_object_585543.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1937
Descrizione fisica: 8
sich mit seinem oeullchen Familiennamen unterschrieb, wurde er desdalb scharf gerügt, weil er sich hätte mit „Toni' fertigen sotten. Hörden. Am 14. April wurde sie zu dm Carabinieri vorge laden und ihr jede weitere Unterrichtstätigkeit untersagt. Als Begründung wurde angeführt, daß sie den Professoren des Gymnasiums, die zu einem solchen Unterrichte berufen sind, das Brot wegnehme. Einige der Professoren wären nämlich nichts anderes als arme Studenten, die sich mit der Erteilung von Privatstunden ihren Lebensunterhalt

mit Holzar beiten beschäftigt. Plötzlich erschienen zwei Carabinieri und behaupteten, sie hätten von Jenesien mit dem Fernglas wahrgenommen, wie die beiden Burschen in den Sand ein Hakenkreuz eingezeichnet hätten. Die Burschen machten dar auf aufmerksam, daß im Sande ein Hakenkreuz nicht zu sehen sei und daß man ihren Arbeitsplatz von Jenesien über haupt gar nicht sehen könne. Trotzdem wurden beide gefesselt nach Jenesien gebracht und sollten einen italienisch geschrie benen Zettel unterzeichnen, ivas

nicht geduldet. Ein Carabinieri ging in Truden in ein Geschäft und hörte dort, wie zwei Einheimische in der deutschen Mut tersprache verkehrten. Das bedienende Fräulein wurde dar auf hin vom Carabinieri befragt, ob sie noch immer nicht wisse, daß man in den Geschäften die Käufer italienisch be dienen müsse. Er erhielt darauf keine Antwort. Altbürgermeister Josef Mumelter-Möckl gestorben. In Gries starb am 30. April d. I. im Alter von 73 Jah.- ren Altbürgermeister Josef Mumelter-Möckß dessen An denken

keine annähernd gleiche Sumine als Ent schädigung erhalten wird. Dem Vinzenz Santifallcr in Bozen wurde eine Obstwieie am Grützen enteignet. Er durfte diese Wiese uumnchr von der Stadtgemeinde pachten. Eine Eittschüdignng erhielt er bisher nicht. Beschädigung eines Mussolinibaumes. Irr der ülacht vom 15. auf 16. April wurde in Toblach der Mussolinibaum von unbekannten Tätern abgeschnitten. Die Carabinieri luden verschiedene Personen in die Kaserne zur Einvernahine, da sich aber deren Unschuld bald

eines Reichsdeutschen gleicher Art erwidert hatte. Verbot deutschen Privatunterrichtes. In Bruneck erteilt die pensionierte Lehrerin Frl. Alber, seit Jahren deutschen Privatunterricht; dies geschieht mit Genehmigung der Be das Sprechen verboten. Tie Carabinieri nahmen sodann den Knaben in die Mitte und zogen durchs Dorf. Eine Schar Schulkinder lief ih ren nach und verlangte, sie sollten den kleinen Ratschiller freilassen, auch der Ortsseelsorger und alle anderen Leute, die befragt wurden, stellten de:n Bübleiu

20
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_02_1937/Suedt_1937_02_01_6_object_585146.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1937
Descrizione fisica: 8
Sü dI i r ol er K e i ma 1' Feber 1937 Folge- Die neue Musikkapelle von Lana. In Lana wurde wieder eine Musikkapelle unter der Leitung des früheren Ob-- mannes Franz Knoll unb unter der musikalischen Leitung des ehern. Lehrers von Tscherms, Mühlberger, zusammen gestellt. Das Tragen der Burggräflertracht oder der Schüt zenuniform wurde der neuen Kapelle nicht gestattet. Neue Carckbinierikaserne in Lana. Von gut unterrichteter Seite erfährt man, daß in Lana eine zweite Carabinieri^ kaserne

errichtet werden wird; Lana. das unter Oesterreich drei Gendarmen für den Sicherheitsdienst hatte und damit leicht das Auslangen fand, wird dann zwei Maresciallos, zwei Brigadiere und 16 Mann Carabinieri erhalten. Eine Schule pachtet Obstwiesen. Die Bauern von Lana können mit Stolz auf die Entwicklung ihres Obstbaues blicken. Nur die italienischen Lehrer scheinen anderer Mei nung zu. sein, denn sie sagen den Kindern immer wieder, daß ihre Väter erblich belastete Säufer und verblödete Menschen seien

zur Versammlung erscheinen. So erzwang er, daß sich verschiedene Parteimitglieder die Uniform anschafften, um dieser Geschäftsschädigung zu entgehen. Man kann es nie recht machen. Die Carabinieri von Schlanders hatten den Josef Blaas, Bauer in Schlanders, wiederholt aufgefordert, seine vor dem Hofe befindliche nur wenige Meter breite und kaum zwei Meter hohe Mauer, die abgebröckelt war, im Interesse des Dorfbildes wceder aufzubauen. Als der Bauer dem Auftag nachkam, erhielt er von der Gemeinde eine Strafe

von 50 Lire, weil er ohne die gemeindeamtliche Baubewilligung die Wiederherstellungs arbeit durchgeführt hatte. Die Berufung auf den Auftrag der Carabinieri wurde n'i-cht gelten gelassen. Der neue Liklorenbrunnen von Schlanders. Bekanntlich wurde der. prächtige alte Dorfbrunnen von Schlanders, der sich in das Dorfbild ausgezeichnet einfügte, entfernt und ein Liktorenbrunnen, bar jeden Stilgefühls, an dessen Stelle errichtet. Dieser Brunnen scheint den Ansässigen ein Dorn im Auge zu sein, denn schon

Prozessionsmärsche und gab nach der kirchlichen Feier ein Konzert und spielte auch auf dem Rück wege einige Märsche. In Tschengls rückte die Kapelle na türlich stets mit klingendem Spiele ein. Zur Ueberraschung des Kapellmeisters erschienen einige Tage nach der Feier zwei Carabinieri und forderten ihn auf, in die Laserka serne zu kommen. Dort begann ein langwieriges Verhöv und nach einer protokollarischen Aufnahme wurde orr Ka pellmeister entlassen. Die Kapelle erhielt aber eine Strafe von 330 Lire wegen

21