2 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_77_object_3879244.png
Pagina 77 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
am Fagen dürfte Joachim Aichner in Gries be gütert, als Kirchpropst der St.-Johannes- und St.-Oswaldskirche im Dorf wohnhaft gewesen sein. In einer Urkunde vom 30. März 1463 (Stadt-Arch.) wird er als Bozner Bürger bezeichnet. Aichner ist ein sehr häufiger bodenständiger Hofname (vgl. Tarneller), allein in der Bozner Umgebung sind seit 1288 (Meinhardurbar, S. 124) „in Leivers ein hof bi der aiche' (heute Aichner}, seit 1420 (Spitalurbar, Bl. 4, 29r) der Aychner im Dorf und Tolde an der Aych

nicht mehr erwähnte Zollstätte des Bozner Gebietes bezeugt ist (Stolz, Zollwesen, Arch. f. öst. Gesch. 97, S. 612), dürfte für diese Straße im Gegensatze zu der von ihr beim Bauer am Kreuz (Gruber-Wenzer) abzweigenden unteren, die durch das Viertel Zollstange (Name seit 1277; Stolz, Ausbreitung III /l, S. 33) in die Stadt führt, die Bezeichnung „Obergasse' aufgekommen und an dem an ihr gelegenen Aichnerhof haften geblieben sein. Jedenfalls ist sie in unmittelbarster Nähe dieses Ansitzes zu suchen

1