1.477 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/17_07_1940/AZ_1940_07_17_1_object_1879382.png
Pagina 1 di 4
Data: 17.07.1940
Descrizione fisica: 4
. Haifa ist ein sehr wichtiger Stützpunkt, den die Engländer mit Flugplätzen und gut ausgerüsteten Haferanlagen ausge baut haben. Außerdem ist Haifa das wichtigste Petroleumzentrum des Mittel meers mit großen Anlagen, Tankstellen und Reservoirs; in der Nähe seiner Fe stung erreicht ein Zweig der Ölleitung, die von Mossul den Irak, die syrische Wüste und das nördliche Transjordanien durchquert, die palestinensische Küste. Haifa war also ein militärisch äußerst wichtiges Ziel. Kaum gesichtet, wurden

unsere Flug zeuge von den zahlreichen, längs der Kü ste und auf den Hügeln und Hängen in der Umgebung der Stadt eingerichteten Abwehrbatterien unter scharfes Feuer genommen. Unbeirrt gingen unsere Flie ger auf ihr Ziel los und warfen ihre Bomben auf die großen Tankanlagen, auf den Hafen und den Flugplatz ab. Die Bomben erreichten ihr Ziel und verur sachten sofort heftige Brände. Von dem in Hafennähe liegenden Flugplatz stiegen englische Jäger auf, konnten aber unsere Bomber nicht mehr erreichen

und den Angriff bis zu den entferntesten feindlichen Stützpunkten vortragen kön nen. Auf dem Rückfluge konnten die Be satzungen der Bomber die Wirkungen ihres Angriffes beobachten. Ein ungeheu rer Brand, aus dem dicke schwarze Rauch säulen hoch zum Himmel emporstiegen, gab Zeugnis davon, daß die Bomben ihr Ziel erreicht und die Petroleumlager in Brand gesetzt hatten. Wegen der Ent fernung der Ziele von den Ausgangs punkten unserer Kampffliegeroerbände und wegen der damit verbundenen gro ßen Schwierigkeiten

mit dem Feinde zu sichern und gleichzeitig den gesainten Küstenabschnitt zu decken, der das mutmaßliche Ziel des Feindes bildete. Am 8. griff die Luft waffe zwischen 9 Uhr morgens und 8 Uhr abends in zehn aufeinanderfolgenden Wellen die englische Flotte im Ostmittel- mèer mit gutem Erfolg an. Mindestens zehn oder zwölf schwere Bomben erreich ten das Ziel, an Bord eines Kreuzers entstand ein Brand. In der Nacht z,um 9. erreichten inzwischen unsere Schiffsge schwader die ihnen angewiesene Zone. Am Morgen

er reichten, chr Ziel, der Flugzeugträger wurde getroffen, auf einem Schlachtschiff konnte ein Brand deutlich festgestellt wer den. Noch am gleichen Abend begann die Gruppe „Hoöd' den Rückzug gegen den Ausgangspunkt. So schloß der Kampftag vom 9. Juli mit einem bedeutenden Erfolg unserer See- und Luftstreitkräfte, die sich zum erstenmal mit der in Masse eingesetzten Streitmacht der britischen Admiralität gemessen hatten: ein Erfolg, der damit deutlich wurde, daß die beiden feindlichen Gruppen den Rückzug

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/23_10_1940/AZ_1940_10_23_2_object_1880080.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.10.1940
Descrizione fisica: 4
wirrung durch rasche Manöver das Welte zu gewinnen suchen: aber auch sie werden von den deutschen Torpedos erreicht. Das Chaos ist vollständig. Ziel- und planlo 'lugzeuge en nicht, onen be è, gegen werfen die englischen Wasser ihre Äombenladung ab; sie trek aber der Widerschein der Cxplos leuchtet nur umso besser die Zie di» die deutschen Torpedos ununterbro chen gerichtet sind. Sechs Stunden lang dauert dieses Inferno. Im Morgengrauen liegen 27 große feindliche Dampfer mit , insgesamt 130.000 BRT

, während sie sich in den Wochentagen im eigenen Geschäfte im Corso Drufo Nr. ? versorgen. Es sei betont, daß es dem städtischen Dopolavoro vollständig ferne liegt, Konkurrenz zu machen; dies ist we der sein Ziel noch seine Aufgabe: dieselbe besteht darin, den Fischkonsum in unsere? Stadt stets mehr zu fördern, der Beoölke- rung gesunde und billige Ware zur Ver fügung zu stellen und in einem gewtj sen Sinne auch den anderen Fischgeschäs« ten der Stadt eine Initiative zu aeben, die ja auch durch Einführung billigere Fischsorten

ihren eigenen Umsatz zu stei gern vewiögen, ohne einen Verlust zu erleiden, ta ja ein erhöhter Umsatz den durch niederere Preise entgangenen Ge winn abgleicht. Es ist kurzum Ausgabe und Ziel dieser vom stadt. Dopolavoro errichteten Fischniederlage, zum allgemei nen Wohle der Bevölkerung und im be« sondern der ärmeren Klassen den Umsatz an Fischen in unserer Stadt durch beste Ware und billigste Preise immer mehr zu erhöhen. Die Initiative des städtischen Dopolavoro hat mittlerweile alle Sym pathien

die Entwicklung der ci- vitas Dei. des Reiches Gottes auf Erden ab. Gegenstand und Ziel der christlichen Kultmusik war von Anfang an und bleibt immerdar die „gloria Dei' und die „aedi- 'icatio hominum', die Verherrlichung Got tes und die Auserbauung der Menschen. Von Anfang ist mit der Liturgie eine ars sacra verbunden, sie gehört zum We en der feierlichen Liturgie: in und Mit dieser setzt sie ihr erhabenes Ziel. Es hat wohl keinen großen Meister der Töne gegeben, der seine tiefsten und er habensten Gedanken

nicht in eine ober mehrere kirchliche Kompositionen nieder gelegt hat. Bachs Mathäus und Johan nes Passionen. Haydns 7 Worte Christi am Kreuze. Schöpfung und Jahreszeiten, der gewaltige Dom von Beethovens Mis- sa lolemmnis. die herrlichen und unsterb lichen Requien von Cherubini. Verdi. Ber- lioz und Brcchms. das weltberühmte Sta- bat Mater von Rossini. Bruckners sym- phonNche Kirchenwerte und des Bayreu ther Meisters „Parzwal', alle diese Schöpfungen hatten nur das eine Ziel, Gott, den Schövfer aller Dinge

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/22_01_1938/DOL_1938_01_22_12_object_1139542.png
Pagina 12 di 16
Data: 22.01.1938
Descrizione fisica: 16
den; krankheitsanfällige Sorten können ge sund erhalten werden. Das Umveredeln von Zwischensorten kann sowohl für Pyramiden, wie auch für Halb- und Hochstämme ohne weiteres angewendet werden. Darum warten Sie nicht, wenn Sie eine Anpflanzung geplant hatten. Es besteht die Möglichkeit, auch mit anderen Sorten ohne Verspätung zum Ziel zu kommen. Jeden falls ist es ratsamer, starke, gute Bäume einer Stammbildnersorte zu setzen, als Krüp pel und Schwächlinge einer bereits aus verkauften Sorte zu pflanzen. Ernst

Strecken für die einzelnen Rennen werden auch, vci eventuell cintretcndc» besseren Schnecvcrhältniffcn nickt mehr geändert. . . Für die beim Patronillcnlauf und an den schieß- Übungen teilnehmenden Gruppen zu 5 Man» mit dem Start in Easatcia ist die Startelf der ersten ob- gehendcn Patrouille Punkt 8.30 Wir; die andere» folgen in Abständen von einer Minute. Alle teil nehmenden Gruvvc» müssen jedoch schon Mn 8 llhr beim Ziel in Easatcia gestellt sein. Die Schießübungen. die vorerst in Ealice gedacht

waren, werde» der bcauemeren Dnrchsührnng halber am Schicßstande in der Nähe von Vivitciio verlegt. Der dadurch etwas verlängerte Flachlauf von Eaka- tcia bis zum Schiesisiandc wurde durch tcilweikc Bem kürzung der AnfangSstreckc ausgeglichen und die Länge des gesamten Laufes mit zirka 15 km bcl- behalten. DaS ursprünglich angenevene Ziel in Easatcia ist somit zum Schießstand Dipiteno verlegt worden, wo die Gnivpen gleich nach dem beendeten Lank die vorgeschriebenen Schießübungen absolvieren müsset«. Der Start

auf die AVsabrtSläuser ain Giogo Sei Giovo in Abständen von einer Minute Ist dortfelüst Punkt 15 Uhr. Der beim Bildstöckl mitcrhalb des Joches beginnende AbfahrtSIauf siir Damen »v,rd Punkt 14.30 Uhr gestartet. Punkt 10.15 und erfo'gt dann in Ealice der Start der Rodler und Rodlerin nen. Beim Ziel der einzelnen Rennen wird die Musik kapelle von Mareta konzertieren. Bon Biviteiio Hotel »Posta Vccchia' ans Ist den ganzen Tag hindurch ein Auto-Pendelverkehr eingerichtet der in kurzen Zeit- abständen zwischen Vipiicno

: PreiS- verteilung in der Festhalle. Die Rampfstätten. Die Spnuigläufe werden natürlich auf de» Schan ze» am Gudiberg ausgetragen, auch siir den Langlauf liege,: Start und Ziel i»i Skistadion. Der Llbfahrts- ^ 0 ist mit Start am Kreuzjoch und Ziel an der Tal- tion der Kreuzeckbahn (Höhenunterschied 1000 m) vorgesehen, der Torlaus wird am Hang beim Ski stadion entschiede». Eishockey und Kunstlauf sind in? OIYmpia-Kunst- eiSstadion angesctzt Schnellauf und Eisschießen wer den auf dem Rieffersee

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/05_03_1929/AZ_1929_03_05_3_object_1866882.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.03.1929
Descrizione fisica: 6
bemerkbar gemacht hat, sondern in der ganzen Welt mit Aufmerksam keit verfolgt wird und alle di« sich näher mit ihm befassen, bewundern seine Logik und seine Tatkraft. Der Faseismus, der in weniger als zehn Jah ren durch seine Lehre Italien stark gemacht und das Volk zu zielbewußter Arbeit geführt hat, ruft alle Energien wach und lenkt sie gegen ein Ziel: Di« Große und das Aufblühen des Vaterlandes. Die lokalen Sitze der Partei besuchen ist wie ein Besuch im Schützengraben, denn von hier aus ging

der U. S. M.. Dr. Gio vanni Markart, die Aufstellung der Läufer und den Start überwachte, strömte die Masse der Zu schauer zur Pension Bergfreit, dem Ziel des Rennens. Hier machten der Präsident der Unione Sportiva, Dr. Pezzani, und der Sekre tär Dr. Trevisani die Honneurs und bald wim melte es auf der Uebungswiese ober dem Zi?l von langbehosten Gestalten .männlichen und weiblichen Geschlechts, die sich die Wartezeit, mit Skiübungen und Nödelsahrten vertrieben Wir bemerkten unter den Zuschauern den pol. Sekretär

war um 11.22 Uhr der Start zum Patrouillenlaus, um 11.33 Uhr der Start der Avanguardisten erfolgt. Es starteten fünf Patro'illen, von denen zwei der Unione Svor- tiva Merano, zwei dem Skiklub „Ladinia' lVal Gardena) und eine dem Skiklub Soprabolzann angehörten. Di- Bedingungen waren sehr streun, da die drei Mann jeder Patrouille in Ii't' rollen von nicht mehr als 2 Minuten d>' ' Ziel laufen mußten. Während die Z5 M' ' Avanauardisten nur die 6 Kilometer von der Rotwandhütte bis zum Berqsreit vl- rücklegten

, führte die Rennstrecke des Pa- trouilleulauses über das 2000 Meter hohe .Naifsoch und hattee eine Länqe von zirka 13 Kilometern, davon 3vl) Meter Aufstieg. Um die Mittagsstunde zeigt sich auf den son nen bestrahlten Schneefeldern ober den, Bsrg- sreit ein schwarzer Punkt, der rasch näher kämmte uud un, 12 Uhr 1 Min. 24 Sek. läuft Holzknecht als Erster der Avanguardisten durchs Ziel. Ihm folgen in rascher Reihenfolge seine Kameraden, alle in ausgezeichneter Verfassung Und schon um 12 Uhr 40 Min

und den 2 Preis ldrei Eisvickel) gewann. Der dritte Preis (drei Paar Skistöcke) fiel Hartmann, Nölke und Holzgethan von . der Unim,e Svortiva Merano zu. welche in 1 Stde. 21 Min. 55 Sek. das Ziel erreichten. Von der lebten Patrouille liefen nur zwei Fahrer durchs Ziel: ihnen wurde eine alkoholische Trostspen^e zuteil. Außerdem erhielten alle Fahrer ver goldete, silberne oder bronzene Erinnerungs medaillen. Man kann nur hoffen, daß der volle Erfolg dieser Veranstaltung der Unione Sportiva zahl reiche

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_05_1936/AZ_1936_05_30_2_object_1865904.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.05.1936
Descrizione fisica: 8
erstmalig in der Geschichte dà gro ßen Straßenrennens rund um Italien die „Berg prüfung' vom Stapel und brachte eine Reihe schöner Erfolge. Olmo feiert einen seiner glänzend sten Siege. In der Rekordzeit von 55 Minuten und 12 Sekunden bewältigt er die Bergstrecke von Rieti (Quote 402 Meter) noch dem 19 Km. ent fernten Ziel auf der Höhe Terminillo (1700 Meter), mit einem Abstand von 19 Sekunden vor dem zweiten Sieger. Die Gesamtwertung bleibt jedoch fast unverändert. Giuseppe Olmo, derzeit Weltmeister

der „Stunde auf Bahn', siegte unerwarteterweise, aber noch lange nicht unverdient. Allgemein hielt man Olmo nur für einen vorzüglichen Langstreckenfahrer und Dauerfahrer und rechnete deshalb kaum mit sei nem Siege. Als Favoriten galten diesmal gewisse „Bergspezialisten', aber — unverhofft kommt oft, besonders im Radsport und Fußball. Die Strecke war dem Verkehr gesperrt unb^von zahlreichen Zuschauern belagert. Uin 9:33:35 Uhr trifft der erste Fahrer am Ziel ein: Rogora. Als zweiter gestartet, überholte

erst jetzt. Bartali, der Meister der Berge, überholt im letzten Kilometer seinen Vormann Cazzulani und wird mit 55'47', gleich wie Valletto, gestoppt. Stundenmittel 20.406 Std.-Km. Montesi und Morelli haben mit ihren Keifen Pech, Cecchi stürzt. Pèsenti fuhr gute Zeit und Piemontesi überraschte angenehm mit seinen 56'39', als man erfuhr, daß er vier Kilometer vor dem Ziel einen gewaltigen Nagel einfuhr und ohne Lust durchs Ziel ging. Molinar war einer der Favoriten und gelangte mit 57'28' erst

an die 7. Stelle; nach ihm durchfährt Olmo das Ziel und als seine Zeit bekannt wurde, gabs Staunen und Beifall. Mit Mealli, der Zweiter wird, sind alle Spitzengrößen am Ziel. Cut hielt sich auch Sessa, der gestrige „Hauptausreißer'. Die heutigen Ergebnisse sind: 1. Olmo, in 55.12, gleich 20.652 Std.-Km.: 2. Mealli in 55.31; 3. Bartali in 55.47; 3. Va lsiti in 55.47; 5. Piemontesi in 56.39; 6 Cana vesi in 57.11; 7. Molinar in 57.23; 8. Giacobbe in 57.43; 9. Generati in 57.55; 10. Pesenti in 58.11; 15. Mollo

6
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/21_01_1939/LZ_1939_01_21_4_object_3311933.png
Pagina 4 di 16
Data: 21.01.1939
Descrizione fisica: 16
diese Arbeitslast mit dazu beitragen, daß manches junge Mä del im Dorfe davor zurückschreckte, Bäuerin zu werden, um dann die Arbeitslast der Mutter zu übernehmen. Hier setzt nun das weibliche Pflichtjahr ein, um als eines der besten Hilfsmittel, die Landfrau arbeitsmäßig zu entlasten, die Lebenskraft des Dorfes zu stärken oder der Landfrau zu helfen, damit sie den höchsten Sinn ihres Lebens erfüllen kann. Wenn dieses Ziel mit dem weiblichen Pflichtjahr erreicht werden soll, dann darf man in dem jungen Mädel

an. Das deutsche Volk ist aus dem germani schen Bauernvolk entstanden, das Bauerntum ist daher sein Lebensgesetz. Im Aufbau des Reichsnährstandes konnte es daher auch nur einen Weg und ein Ziel geben: eine Organisation zu schaffen für eine gesunde, bäuerliche Lebensordnung, nicht für einen Stand, fondern für den Dienst am Volk und an der Rasse. Der Reichsnährstand hat.deshalb von die- en Grundgedanken ausgehend seine Gesetze zeschassen mit dem Ziel, unser Volt und un- ere Rasse zu erhalten. Das Reichserbhosge

- etz. die Grundstücksverkehrsbekanntmachung, )ie Verordnung zur Sicherung der Landbe wirtschaftung, das Gesetz über das Er'^schen der Familien-Fideikommisse, das Neichssied- lungsgesetz. das Schuldenregelungsgesetz, das Gesetz zur Regelung des Landbedarfs der öffentlichen Hand und andere sind Gesetze zur Herstellung einer Bodenordnung, die not wendig ist, um das große Ziel zu erreichen. Niemals aber find diese Gesetze erlassenworden, umdemBauern alein zu dienen. Oftmals bedeuteten so gar

diese Gesetze für den Bauern keine Er leichterung, aber er hat sich eingefügt und un tergeordnet, weil er keinen persönlichen Vor teil haben wollte, sondern das große Ziel sah, weil er weiß, daß diese Bodenordnungsgefege für das Leben unseres Volkes notwendig find und weil sie unsere Bauernhöfe erhal ten und damit unser Bauerntum. Außer diesen Gesetzen der Bodenordnung hat der Reichsnährstand die marktmäßigen Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Erzeugung und die ernährungswirtschaft- lichen

und zu helfen. Es kann sich nur um ein gemeinsames Ringen, um ein gemein sames Ziel handeln. E s g i l t, i n d e r I u- gend den Willen zur Arbeit am Boden, das Bekenntnis zum Bauerntum zu wecken und zu fe stigen. Iis MiMM der S'Mrl IM Die gesamte Weinernte betrug 1933 796.09!) Hektoliter, darunter befinden sich rund 89.799 Hektoliter Direktträgerweine. Im südmährischen Weingebiet, das an Nie- derdonau gekommen ist, lagern rund 89.999 Hektoliter, einschließlich der Altvorräte. Da der Verbrauch

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_03_1936/AZ_1936_03_03_2_object_1864920.png
Pagina 2 di 6
Data: 03.03.1936
Descrizione fisica: 6
mit Note an» 38. Stelle. Willi Bogner stürzte beim zweiten Durchgang und gelängte nur 'Mehr auf den SO. Platz. Im 17 Kilometer-Langlauf ging der Norweger Hagen als Bester durchs Ziel. ... ,, Ueber SM Teilnehmer aus Norwegen, Deutschland, Japan, Finnland, Amerika und Kanada waren am Start. Schon auf der. Hälfte der Strecke »ar e» sicher, daß nur Hagen oder Annàr Ny«n da» Rennen machen würden. Sm letzten Itll der Strecke grifft» auch noch der Finne Hufu und Hoffsbakken in den KaMpf ein. doch Hagen gina

mit 1:13:12 als Bester durch» Ziel Bester der deutschen Vertretung «ar Hieble mit 1:20:42 Spqlal.Spnmßlaas: /!. Reidar Andersen-Norwegen Note 22S.S0 (48, 47.S Meter): S. Sigurd Sollid-Norwe gen Note 2SS.80; s. Arnold Kongigaard'R»n»»g«n No en UMtll« See «tnjarteten Klärung haben die ,iss« vom Söttnkag im Mittelfeld «in« vài' Zufaà«tiar«ppierung der verfchiedtnen Teü^- à sich gebracht. Aàosiana. wurd« in Triest. g«fchlaa«n UNd^ die beiden Mannschaften nehmen also. Mit i« tS Punkten den vi«rt«n Platz in TabM

? VoN den^lv'-gestarteten Wagen kamen nur 4 durchs Ziel, und 3 davon waren italienischer Her kunft. Das Rennen umfaßte 100 Runden auf einer durchs Innere der Stadt führenden, kurven reichen Bahn vmi 2,769 KM, also im ganzen 276 ,9 Km. Sieger wurde der Franzose Etancelin auf Maserati 8°Zylinder, welchen Wagen er erst am vergangenen Montag von der Bologneser Fabrik Die ö. Reichsmeifterfchast der- Jungfascisten im, ^ ' «eu «ààn batte Querfeldeinlauf fand gestern in Romä, > ? ' Quinto, statt. Sieger wurde der Gmuefer Carlo

während dem . _ . una Start und Ziel befand sich auf der militärischen Pferderennbahn in Tor di Quinto. Gestartet sind ISS Läufer, in Höchstzeit gingen 1LS durchs Ziel. Nachstehend die Ergebnisse: 1. Carlo Pina»co- Genova in 15:26; L. Feliei-Roma1S:40; S. Barro ni-Varese 15:40,2: 4. Cultrone-Ragusa; S. Mar coni-Littoria; 6. Andreatta-Trento; 7. Vitale,Ge Äadsport vlmo Sieger im MàNSnd«r Sportpalast Bei der. Schlußveranstaltung vom Sonntag im Mailänder Sportpalast verteidigte sich. Olmo sieg reich gegen Bini

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_03_1945/BZT_1945_03_03_3_object_2108923.png
Pagina 3 di 6
Data: 03.03.1945
Descrizione fisica: 6
nissen und Nöten des Volkes und sei ner sozialen Verelendung hcraus- empfunden sind seine Kampf- und .Streitlieder. Nicht von oben herunter, sondern aus dem Volk heraus erwartet er Gesundung und ruft in seinem Ge dichte: Ans Volk, aus:. Gilt es doch, den Preis der Arbeit Für den Schaffenden zu wahren Und die Scholle zu behaupten, Die uns nährt seit tausend Jahren, Und noch mehr gllt’s. Ziel zu setzen Jenen schmutzigen Wucherseelen, . Die das Beste, deutsche Sitte. Deutsche Kunst und Art uns stehlen

. Und apfelfarb’ die Wangen. Und wie der Herbst bekrönt das Jahr. Bist du uns ein Vollender Und knüpfst uns ins ergrau’ndp Haar Der Jugend btm'o BÜnder Ziel Einst trieb dich Prüfung Stolz und Stand Dann Sehnsucht in die Welt hinaus, Dann e*ne welche Frauenhand. Drauf Ruhm und Reichtum. Heim und Häns Und Kind und Enitel licken jetzt. Bis endlich alles wird zum Spiel Und du entdeckst zu allerletzt; Das Leben, selber war das Ziel pp • ■ÄS’h,,'Kn > i-r . >! - ■ j F, i t-yyt ”,>'i -s. A M - ■ Zeichnung von Rudolf

, die Weib.Kind und Heim gellen, die ganze Volksseele, das Sa^engul unserer Heimat und al ter heidnischer Volksglaube durch pulsen seine Balladen und Gedichte, wozu unsere herrliche Heimat mit Berg, Fels und Firn Seen und Bächen. Wäldern und Almen, ein in edelsten Formen gehaltenes Relief geben. „Wofür ich kämpfe liegt zu fern, als dal! sieh mir Erfüllung lohne' sang Wallpach einmal. Wie selten einem Dichter ist es ihm vergönnt, das Ziel seines Kampfes erleben zu dürfen. Sein deutsches Volk geeint

auseinander, der Raum gestal tet sich zu einem lebhaften Knoten E unkt dyr Stadt. Ist aber nur eine ver Lass du mir mein Sinn und Brauch, Gönn’ ich dilr den deinen auch. Auf dieser Welt das Allerbest Ist Freiheit und ein eigen Nest allein Beginn und Ziel, dir selbst. Erlöser sein. in nicht minder scharfer Form gei ßelt Wallpach in seinem neuen Band „S t u r m gl oc k', politische und so ziale Gedichte, erschienen 1903 in dei Oesterreiehischen Verlagsanstalt Linz die damaligen österreichischen politi sehen

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_05_1938/AZ_1938_05_10_2_object_1871828.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.05.1938
Descrizione fisica: 8
RO 37, die zum Angriff auf ein Truppen lager ansetzten. Eine Sperre aus Luft schutzbomben mit Zeitzündern, die eine m mehreren tausend Metern Höhe flie gende Abwehraruppe vor das Angriffs ziel legte, wurde durchstoßen und schon prasselten die kleinen Bomben auf das Ziel herunter, mit greller Stichflamme zerplatzend. Von rechts her unterstützten schwere Aufklärer den Angriff, die in Tiefflug das Ziel angriffen. Ihre Ma schinengewehrsalven spritzten die Erde hoch und ihre Spezialbomben bedeckten den Platz

mit Rauchfontänen, von Erd- trümMern untermischt. Jäger vertrieben schließlich die Angriffsstöffeln und schon schwammen hoch am Himmel die Ge schwader der modernsten schweren Bom ber der italienischen Luftflotte; die, schnit tigen Savoia-Marchetti 81 heran und steuerten die vor Anker liegenden Schiffe an. Vier Geschwader erfüllten die Luft mit dem Dröhnen ihrer Motoren als sie aus etwa 1200 Meter Höhe zum An griff mit Bomben aller Größen ansetzten. Schon die ersten Abwürfe saßen im Ziel. Haushoch gischte

hatte. Stürmische Huldigun gen begleiteten die Vorbeifahrt der hohen 'erfönlichkeiten. Die Kundgebung der Littmojligenh zu Chreu Aäolf Hitlers / 100.000 Zulchauer wand im Ziel, die immer wieder vom Explosionsfeuer der Bomben durchblitzt wurde. Schließlich griff noch eine Gruppe der neuesten Schnellbomber vom Typ Breda 20, geführt von Bruno Mussolini in den Zerstörungskampf ein und ver nichtete mit Spezialschwerbomben die angenommenen Anlagen und Truppen- Plätze. Mit bösartigem hartem Kra chen Herbarsten

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/25_04_1942/DOL_1942_04_25_2_object_1188317.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.04.1942
Descrizione fisica: 6
Staaten von der Ausdehnung des Krieges 'Rechenschaft geben. Das Ziel der Vereinigten Staaten und der anderen alliierten bestehe Sarin, alle nur mögliche Hilfe zu leisten. Die Vereinigten Staaten leien um die Verteidigung non Indien besorgt, und mir zu diesem Zweck, sagte Johnson, befinden sich amerikanische Trny- neu in Indien und werden weitere folgen. Ein amerikanisches Flugzeug. daS am Einflug ge« gen Tokio teilnahm. hat auf fowsetrustischem Gebiet Tstiibirien) gelandet. Gin Keninmnlguee

. Der öerr sprach es kurz vor seinem Heimgang zu -einen Jüngern. Rur vier Worte sind es: „Ich gehe zum Vater'. Die Jünger sollten nicht trauern um ihn. Zwar geht er ins Leiden hin ein. Aber gerade das Leiden führt ihn zunt Vater, damit zur Herrlichkeit, die er beim Vater hatte, ehedem die Welt war. Das ist wahr. Aber der Herr sprach diese Worte als der ganze Christus: als Haupt und Leib. Wenn er. das Haupt, nun schon am Ziel beim Vater ist, so doch noch nicht der ganze Christus. Eben darum

hat dieses Wort des Hauptes. Christi unseres Herrn, einen tiefe» Sinn auch für uns. den LL'ib. seine Glieder. Die Kirche hat das gleiche Schicksal wie Chri stus. Sie muß durch viele Leiden^ hindurch. Das ciriint die Glieder mit Bangen und Sorgen. Aber wir sollen nicht furchtsam trauern. Die Kirche hat auch das gleiche Ziel wie ihr Haupt. Wie Christus so spricht auch sie: „Ich gehe zum Vater, euer Herz bange nicht'. Dieses Sätzchen zeichnet die Marschroute der Kirche ab. prägt ihren ganzen Lebenssinn

. 7. 2. 3). „Ich gehe zum Vater', sprach die K i r ch e der V ü t e r z e i t, als sie nach den Tagen der Verfolgung und der dunklen Rächte sich wieder ans Licht wagen durfte. Da standen die großen Kirchenlehrer auf und entwickelten die Lehre des Christentums: sie verteidigend gegen die Irrlehrer, sie entfaltend aus den Worten des Herrn. Immer aber war es der Christus mit seinem goßen Ziel zum Vater hin, den sie in ihren Reden und Schriften zeigten: den Chri stus. der vom Vater ausgeaangen, der des Vaters

die Kirck/ bald hier, bald dort auf dem weiten Erdenrund zu leiden hatte. Man raubte ihr das innerste Geheimnis, Christus den Herrn, desten Dasein und Soicin man leugnete. Schließlich verneinte die Welt den Lcbenssinn der Kirche überhaupt, nämlich Gott, den Vater, zu dem sie wandert als zu ihrem großen Ziel. So kam eine Wunde nach der andern: 2lbfall von der Kirche. Abfall von Christus. Llbfall von Gott. Die Kirche aber läßt sich nicht entmutigen. „Ich aehe zum Vater' svricht auch die Kirche unserer

11
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/21_05_1941/LZ_1941_05_21_4_object_3315675.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.05.1941
Descrizione fisica: 8
zu konzentrieren, die Nerven sind aufs äußerste angespannt. Wie ein heuschreckenschrvarm auf die Ziele Die Wolkenschicht nimmt kein Ende. Sie wälzt sich über die Gebirge in die südslawi schen Täler und reicht einige tausend Meter hoch. Jetzt, da die Gebirge überflogen sein müssen, stoßen die Kampfflugzeuge durch die Wolken nach unten. Im Tiefslug geht es nun auf das Ziel zu. Flüsse und Eisenbahnlinien weisen Richtung zum Angrisssraum. Unab lässig vergleicht der Beobachter das Land dort unten

mit den Einzeichnungen auf seiner Karte. Es stimmt gottlob! Wie ein I^o/? /N/75 /r/?>ii/55 Heuschreckenschrvarm sich über Felder herab läßt, so stürzen sich jetzt die Kampfflugzeuge in dichter Folge auf ihre Ziele. Der Grup penkommandeur Hauptmann St. allen voran, greift im Nordosten eine Fabrik von Riesenausmaßen an. Vier schwere Bomben sitzen mitten im Ziel, wo Rauch und Qualm in einer mächtig hohen Säule aufsteigen und sich an den Wolken stoßen. Eine andere Maschine zerstört den Bahn hof, erzielt gute Treffer

auf Gleisanlagen, im Stellwerk und in einem Gasometer. Die nächste stürzt sich auf Lagerhallen und Werk gebäude. Große Brände dehnen sich aus. Andere Besatzungen wieder setzen zum Tief angriff auf den Flugplatz an, ungeachtet der zum Teil heftigen Abwehr durch Flak, und als diese schweigt, durch Jäger. Geschosse schlagen in die deutschen Kampfmaschinen, richten aber glücklicherweise keinen großen Schaden an. Die Besatzungen lassen nicht ab von ihrem Ziel. Unten auf dem Flugplatz ist die Hölle los. Vier große

wollen sie alles nachholen, was sie versäumt zu haben glauben. Mit kühnem, wie überlegenem An griffsgeist führen die Besatzungen ihre Flug zeuge zum Ziel. Die Flugzeuge, die in Bel grad angreifen sollten, erhalten noch lange bevor sie das Ziel erreicht haben, die Anwei sung, das Ausweichziel anzufliegen, da die deutschen Panzer wohl bereits den Wider stand gebrochen haben müssen. Und wenn es auch noch so sehr lockt, in die dort unten wahr scheinlich herrschende Verwirrung bei den Serben die schweren Brocken abzuladen

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_01_1936/AZ_1936_01_18_2_object_1864426.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.01.1936
Descrizione fisica: 6
2S. — Die Siegespalme hat sie zwar noch nilcht errungen, denn dazu bedarf es etwas größeren Fleißes. Allein mit Gutmütigkeit kommt sie nicht zum Ziel. Auch die Talente sind zu dürftig, um künstlerisch mehr als Durchschnittliches zu leisten. Für das Hausfrauliche fehlt es an Neigung und Freude. Die richtige Entfaltung ist Kurse der Staatsbahnen ab II. ZSnaer. Ab 11. Jän ner sind die Kurse der Staatsbahn wie folgt festgesetzt worden: ^ . Oesterreich (1 Schilling) Lire 2.40: Belgien (1 Belga gleich 3 belgische Francs

oder angrenzenden bornaebltt. Dls Wettbewerbe begannen mit dem Abfahrtslauf auf der ziemlich schweren Strecke vom Neoeu>otngipfel bis zur See-Alpe, welche bei einer Läng« von etwas mehr als 3 Kilometern einen Höhenunterschied von SS4 Metern aufweist. Zu erst starteten die Frauen. Erwartungsgemäß siegte Cbrinl Cranz Freiburg) Mit 4:39,2 vor Hàdy Pfeifer, Käthe Grasegger und Lisa Resch. Von den 21 gestarteten Liiuferinnen gelangten 2v ans Ziel. Dal» darauf folgten die Männer im Minuten start. Sieger wurde Franz

PfNÜr (Schellenberg) mit einer Zeit von 8:42,3. An zweiter Stelle folgte Hans Kemser (Partenkirchen) mit 3:44,4. Es folgen Guzzi Lantschner und Roman Wörndle. Nach die sem Siege wird der Schellenbetger PfnÜr als der beste Abfahrtsläufer Deutschlands dewertet. Der Sieger erzielte eine durchschnittliche Ge schwindigkeit von Ll) Stundenkilometern, was bei dem hohen Schwierigkeitsgrade der Strecke eine beachtenswerte Leistung darstellt. Gestartet 106 Läufer, ans Ziel gelangt 06. Die Ergebnisse

, so gebührt ihm die narre von Nenon, »oizano ooer angrenzen»«« .v- Gemeinden besitzen, sollen morgen. Sonntag, um I gleiche Ehrung wie der einheimischen Mannschaft. 7 Uhr m und Ziel des Acht ano gestellt sein. ilometer-Laufes wo Start und Zwölf Kilometer-Laufes festgesetzt sind. Testartet wird um sche Leitung ist in des Circolo Italia, da sämtliche Mitglieder S Uhr. Die technische colo Italia, l dem Dopolavoro angehören. den Händen am» Skiausflüge de» Guf. abgesagt. Da infolge des gestern eingesetzten

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_09_1937/AZ_1937_09_14_4_object_1869059.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.09.1937
Descrizione fisica: 6
' bezeichneten Pferde gingen erwartungsgemäß als Sieger durchs Ziel oder plazierten sich wenigstens. Bei der „Prova d'assaggio' aber, dem weitaus wichtigsten Rennen des Tages verliefen die Dinge wesentlich anders. Man hatte allgemein auf Eol- teoni und Gaetano, die beiden ausgezeichneten Pferde des Gestütes Reni da Zara getipt, die sich beim letzten Trainingsgalopp in glänzender Form ieigten und allen anderen haushoch überlegen zu ein schienen. Trentacoste hingegen kam der allge meinen Ansicht

der Hürden rennen, verstand es gerade im richtigen Augenblick aus Trentacoste die äußersten Kraftreserven her auszuholen. Wie ein Pfeil schnellte das Pferd plötz lich mit einem Satz nach vorne, nahm fast im Flug die letzte Hürde und ging,mit drei Längen Vor sprung durchs Ziel. In diesem Fall kann man, ohne zu übertreiben, sagen, daß der Sieg fast aus schließlich Verdienst des ausgezeichneten Reiters ist, der diesmal ein Meisterstück erstklassiger Renn technik vollbrachte. Beim Nennen um den Preis „Val

d'Ultimo' ing Zelante als unbestrittener Sieger mit 1k! ängen Vorsprung durchs Ziel. Das „Duchessa di Pistoia-Nennen' sah nur ein zwei Pferde starkes Feld. Auf der 4100 Meter langen Strecke hat Chranachella nicht dem entsprochen, was man von ihm erwartete. Lerici, mit Graf Macchi di Cellere im Sattel, war stets an der Spitze und beendete siegreich den Lauf. Im dritten Rennen errang der Favorit Eherefy, nachdem die Reiter von Anisetta und Garbiny aus dem Sattel gestürzt, einen leichten und überlege nen

Sieg. Im Preis „Val Venosta' ging Alisso erwartungsgemäß als erster durchs Ziel, gefolgt vom Favoriten Jppogrifo und von Moccolo. Das letzte Rennen endlich gewann diesmal Aviso. Coi^ treau wurde zweiter und enttäuschte somit auch diesmal die Rennplatzbesucher nicht, die anschei nend dieses Pferd besonders gern platzwetten. Auf der Rennbahn waren auch diesmal hohe Gäste anwesend: E. S. der Präfekt, dessen Kabi- nettschef, der Kommandant der Brigade „Avelli no', der Podestà und zahlreiche

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/05_06_1937/AZ_1937_06_05_6_object_2637744.png
Pagina 6 di 6
Data: 05.06.1937
Descrizione fisica: 6
Pferderennen wurde der Jockei) des Favoriten vor oem Ziel vom Schlag getroffen, wo durch ein weniger bewertetes Pferd das Rennen ge wann. Ein Privatdetektiv interessierte sich für den Fall, wur de jedoch von unbekannter Stelle gewarnt, sich für die Sache zu interessieren, da ihm dies verhängnisvoll wer den könnte. Als ein zweites Verbrechen begangen wurde, und der Detektiv sich am Tatorte befand, wurde er von einem unbekannt gebliebenen Täter verwundet. Seinen Nach forschungen gelang es jedoch, die Art

der Verbrechen festzustellen, ohne die Urheber ermitteln zu können. Anläßlich des großen Rennens kam der Favorit ans Ziel, doch sein Reiter stürzte leblos vom Pferd. Am Körper des Jockeys fand man eine giftige Spinne, die jedoch dem Jockey nicht den Tod gebracht hatte, da sie vorher von; Detektiv immunisiert worden war. Nach weiteren äußerst interessanten Erhebungen gelang es schließlich, einen Rennstallbesitzer als den Urheber der -Verbrechen zu entlarven. Beginnzeiten: S, 6.30, 3 und 9.30 Uhr. Kino Savoia

fand in den Gemeinden des Val Gardena wie im ganzen Königreich der Tag des CAI statt. Der Ausflug hatte als Ziel die Spitze des Monte Rafciesa. Die Teilnehmer versammelten sich um 7 Uhr morgens und waren nach 5 Stunden, zum Teile in schattigen Wäldern zurückgelegter Wanderung am Ziel, von wo aus sie die wunderbare Aussicht bewundern tonnten. Um 4 Uhr trat man den Rückweg an und nahm im Cafe Maroder, dem höchstgelegenen Gastbe- trieb der Sektion, eine Mahlzeit ein. Am Abend erläu terte der Leiter

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_02_1937/AZ_1937_02_16_1_object_2635594.png
Pagina 1 di 6
Data: 16.02.1937
Descrizione fisica: 6
Asensio, der eine Zeit lang Kommandeur an der Madrider Front war, würde vielleicht ebenfalls ersetzt. Seit eini ger Zeit seien bereits Zeichen von'Streitigkeiten und Uneinigkeiten unter den Roten vorhanden. Es wird im übrigen gemeldet, daß die gesamte rote Flotte Cariogena mit unbekanntem Ziel ver lassen hat. Man nimmt an, daß sie nach Valencia unterwegs ist, um das Vorrücken der nationalen Truppen südöstlich von Malaga zu erschweren. Ver rote Flieger über Wien Wien, 13. Februar. Der geheimnisvolle

der unantastbaren Souveränität bekenne sich Oesterreich nach wie vor zum deutschen Kulturkreis und ist auf der Grundlage des Deutschtums und des Christentums ent schlossen, seine Beziehungen zum Gesamtdeutsch- tum weiter auszubauen. Das Abkommen vom 11. Juli wurde daher mit Genugtuung und Freude begrüßt und man sei entschlossen, die Beziehun gen im Geiste dieses Abkommens zu erweitern und zu vertiefen. In diesem Sinne bekenne sich Oesterreich zu der Zusammenarbeit, die der Führer und Reichskanzler mit dem Ziel

heranzuziehen. Schuschnigg erklärte, daß di«^ Regierung nichts zulassen könne, was vielleicht das Ziel verfolge, politische Bestrebungen auf dem Wege über sogenannte Vereinsgründungen gegen den Willen der Vaterländischen Front als der einzigen Plattform für politische Tätigkeit in Oesterreich einzuschmuggeln. „So haben gerade in der letzten Zeit verschie dene Männer, die zum Teil der extrem nationa len Richtung angehören, teils aber auch bereits auf dem Boden des Vaterlandes gestanden sind und dort gewirkt

, daß der eingeschlagene Weg nicht der richtige ist. Es kann nicht gut sein, in Zeiten wie den jetzigen durch neue Vereinsgründungen Unruhe hereinzutragen, was nicht bedeuten soll, daß man nicht in späteren, ruhigeren Zeiten auch in der Bewilligung von Vereinsgründungen wie der entgegenkommender sein kann. Dafür suchr die Regierung aus anderem Wege dein angestreb ten Ziel näher zu kommen und es werden daher in der Vaterländischen Front Referate geschaffen werden, Stellen also, auf denen Herren aus diesem Lager

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_05_1935/AZ_1935_05_15_3_object_1861587.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.05.1935
Descrizione fisica: 6
den Mund Völler Nasser und spucken eS nach allen Richtungen hin Auf diese Weis« wird der Natur vorgemacht, „gS von ihr erwartet Wied, und man hofft, daß wirklich in Kürze ver gewünschte Regen kommt, »lndere primitive Völker versuchen, ihr Ziel zu ^reichen, indem sie das Mitleid der Götter er wecken. So peitschen sich die Japan«« gegenseitig aus. wenn sie Regen herbeirufen wollen. Wieder anders verfahren die Serben: ein junges Mädchen, Blumen bèdeckt, geht von Haus zu HauS und ^ttet um Wasser

entsteht, hat diese Methode erfahrungS-, ! gemäß ost in schwierigsten Fällen zum Ziel, zum ! Geständnis des Schuldigen geführt. In einer Versuchsreihe von insgesamt lötXZ Fällen wurde kein einziges Fehlergebnis festgestellt, und in einer anderen brache-n rund 75 v; H. der Beschuldigten unter der erbarmungslosen Beweiskrqst des Detek tors zusammen und legten «in unpassendes Geständ nis ab. Daß sind immerhin Erfolge, die nicht unbeachtet bleiben können und die gewiß manchen Kriminolo- gisten darin

seiner Partnerin nicht unerheblich. Aver es ist keineswegs immer nur der Zufall schuld. Schon mehr als einmal hat die Feigheit ei nes Verbrechers die Welt der Kulissen benutzt, um im Dunkeln zu bleiben. Meist ist die Eifersucht die Triebfeder. Die berühmte Tragödin Georges^hatte sich viele Neiderinnen zugezogen, da sie die beson dere Wertschätzung Napoleons genoß. ''Eines Abends wurde sie das Ziel eines heimtückischen Anschlages, dem sie nur durch einen glücklichen Zu fall entging. Am Schluß des letzten Aktes

Anbau von Heilkräutern ge fördert werden, uNv bei den Riesensummen, welche die Wirtschast für Drogen alljährlich ausgibt, leuchtet ein, daß mit solchen Anbau auch mancher rund« Taler zu verdienen ist. — Um Ziel und Umsang der Aufgabe in großen Zügen zu zeigen, seien die wichtigsten heimischen Heilpflanzen hier kurz aufgezählt. In unseren Mittelgebirgen, aus seuchten Wiesen mit torsigem Untergrund besonder« gern wächst die Arnika, auch Wohlverleih genannt, ein Pslänzchen mit großen gelben Blüten

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/27_09_1942/AZ_1942_09_27_1_object_1882808.png
Pagina 1 di 4
Data: 27.09.1942
Descrizione fisica: 4
. ! in Deutschland, in Italien und ihren > verbündeten Ländern jeder das Endziel dieses Krieges kennt, nämlich die Aus richtung einer neuen Weltordnung: daß wir daher fest entschlossen sind, diesen l Kampf bis zum Ende zu führe», welches > auch die Umstände sein mögen. Wir sind uns dessen bewußt, das; durch diesen Kamps das gemeinsame ! Wohl unserer Völker und ein dauerhaf' ^ ter Frieden in der Welt gesichert wer- ^ den können. Mit diesem Ziel vor Augen, nähern wir uns mit alle» unseren ì Kräften

der Völker herbeizuführen im stande ist. Dies war die Voraussehung und dies ist das Ziel des Dreierpakles und der fortschreitenden Entwicklung seiner Macht und seines Wirkungsbereiches unter Be teiligung jener Staaten — Bulgarien. Kroatien. Rumänien, Slowakei. Ungarn. — die sich für den Triumph unserer Sache angeschloffen haben. Für diese Sache kämpfen wir heute aufs härlefle: Am das Streben der Völker nach einer Neuordnung der Well auf der Grund lage der Gerechtigkeit zu verwirklichen, denn Friede

mit Gerechtigkeit war stets das hohe Ziel der großen Führer, die unsere Geschicke lenken; ihr Genius und der Wasfenfiea werden Europa und der Welt diesen Frieden sichern.' Die Botschaft, die Reichs außen mini st er v. Ribb entrop verlas, hat folgenden Wortlaut: „Vor zwei Jahren, am 27. September 1940, wurde in der Neuen Reichskanzlei zu Berlin in Gegenwart des Führers der Dreierpakt zwischen Deutschland. Italien und Japan feierlich unterzeich net. Heute, am Vorabend dieses Tages, entbiete ich nainens

des deutschen Volkes und der Reichsregierung meinen Gruß den durch den Pakt mit uns verbündeten Völkern und ihren Regierungen: dem italienischen, dem japanischen, dem unga rischen, dem rumänischen, dem slowa kischen, dem bulgarischen und dem kroa tischen Volk. „Das Ziel, das wir uns mit der Unterzeichnung des Paktes steck en, war. sowjetisches Oelfchiff zu 2000 BRT. und einen Dampfer zu 1500 BRT. Ein Transportschiff und ein großer Schlepp kahn erhielten Bombenlreffer. Zm Kampf um Stalingrad wur

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/03_11_1940/AZ_1940_11_03_1_object_1880161.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.11.1940
Descrizione fisica: 6
mit MaschinengewehHeuer. Bei gleicher Gelegenheit wurden mehrere seindliche Schisse. Hasenanlagen und Ma terial durch Bombentreffer schwer be- schädigt. Alle unsere Flugzeuge kehrten zurück.' unsere Sprengstoffladung abbekam, wa ren die Brennstofflager von Poggio Rea le, die sich am äußersten Rande der Stadt befinden. Hier wurden hochexplosive Brandbomben verwendet und es brachen Brände aus. Das zweite Ziel waren der Bahnhof und die Bahnhofdepots. Hier sind unsere Flugzeuge im Tiefflug bis auf 2000 Fub niedergegangen

. Das dritte Ziel bildeten die Abwehrbatterien und Scheinwerfer. Eine der Batterien wurde zum Schweigen gebracht. Die Piloten sagten bei ihrer Rückkehr, es hätte ihnen viel Spaß bereitet, dem Vesuv Konkur renz zu machen.' Sriech. Polizei io Alambereitfchast wegen Aufftaud-Gesahr Von der griechisch-jugoslawi schen Grenze, 2. — Heute traf auf der Station von Gevegelia ein Flücht lingstransport aus Griechen land ein. Die Flüchtlingsberichte ent halten im Großen und Ganzen keine an deren Neuigkeiten

beim aussteigen aus seinem Flugzeug: „Wir haben die Leute von Napoli recht unsanft aus dem Schlaf gerüttelt'. Der berühm tste Hasen Mussolinis erlebte in der vo- riIen Nacht den ersten Bombenangriff w Kriegsbeginn. Das schlechte Wetter hinderte uns am Einflug nach Deutsch' ^lid, «ber Napoli tonnte ohne jede Schwierigkeit ausgenommen werden und -oenziniager und andere Ziele wurden wiederholt getroffen. Aas erste Ziel, das Berlin, 2. — Die Katastrophe in England nimmt ihren Fortgang. Die täg lich

küsienbatterien eröffneten das Feuer gegen unsere Küslen-Verteidi- gungsanlagen ohne jedoch ihr Ziel zu treffen. Unsere Batterien beantworteten das Feuer solange, bis der Feind das Feuer einstellte. Während des Tages entwickelten sich mehrere Luftkämpfe, die für unsere Lust- waffe einen günstigen Verlaus nahmen. Die Vergeltungsangriffe gegen Lon- don während der verflossenen Nacht wurden mit noch größerer Intensität wie- der aufgenommen. In London und auf den Industrieanlagen von Birmin gham nnd Coventry

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/02_08_1939/AZ_1939_08_02_2_object_2638576.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.08.1939
Descrizione fisica: 6
Bahnrunde als „siegreicher Held' gefeiert, während der wirkliche Sieger, Thomas I. Hicks, noch gut fünf Kilometer vor dem Ziel verzweifelt gegen die erschreckenden Weg- rerhältnisse — streckenlang ausgeworfe ner, spitzsteiniger Schotter — kämpfte. Die Läufer wurden — welch besondere Idee — von -riner Anzahl Autos geführt; da es aber vor 35 Jahren noch keine staubfreien Straßen gab, kann man sich die Hustenanfälle vorstellen. Und dazu nur eine einzige Verpflegungsstation, die etwa auf der Mitte

der Strecke lag. Da für wurde mit „Reizmitteln' gearbeitet. Es war ein Leidensweg. Begleiten wir den Sieger Hicks, der das Rennen in drei Stunden 28 Minu ten beendete, auf semem Leidensweg. IL Kilometer vor dem Ziel zeigte er Erschöp- fungsanzeichen und litt unter Durst. Fünf Kilometer später sühlte sich sein Trainer veranlaßt, ihm ein Sechzigste! Gramm Strychnin mit Eiweiß zu geben. Man hatte zwar auch Kognak mit, wollte aber damit möglichst lange warten (I). 6.5 Ki lometer vor dem Ziel wollte Hicks

begonnen und er müsse noch 30 Kilometer lausen; dau ernd wollte er essen. Etwa zwei Kilome ter vor dem Ziel lagen noch zwei Hügel in der Strecke. Wieder bekam der todblei che Hicks zwei Eier und etwas Brannt wein. So überwand er denn auch dieses letzte Hindernis und versuchte — wenn auch vergeblich — bei der Runde im Sta dion zu spurten. Nach ärztlichem Befund waren seine „Lebenskräfte sehr herabge mindert'. Nach Ansicht von Fachleuten soll Hicks nicht der „beste', sondern der am besten „betreute' Mann

21