3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia
Anno:
1895
Landkomtur Johann Jakob Graf Thun (1640 - 1701), ein frommer Verehrer des heiligen Antonius von Padua : ein kleiner Beitrag zum 700jährigen Jubiläum der Geburt des großen Heiligen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112713/112713_129_object_4650512.png
Pagina 129 di 171
Autore: Bader, Max / von Max Bader
Luogo: Padua
Editore: Selbstverl. des Hohen Deutschen Ritterordens
Descrizione fisica: 167 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Thun, Johann Jakob;p.Antonius <von Padua>;s.Verehrung
Segnatura: II 63.896
ID interno: 112713
1 Jahr. Ludwig von Hirnheim, Erzherzogs Sigismund Rath. Obrist Proviant-Mei ster und Feldhauptmann in Tirol regierte 7 Jahr. Wolfgang von Neuhaus regierte 9 Jahr. Heinrich von Knöringen, Römischen Kai serlichen Majestät Rath und Statthalter zu Innsbruck regierte 30 Jahr. Bartholomäus von Knöringen regierte 7 Jahr. En gelhard von Nu est regierte M Jahr. Lucas Römer von Maretsch, Landeshauptmann an der Etsch, regierte 13 Jahr. Andreas Josef Freiherr zu Spanr und Valör, Erbschenk in Tirol regierte

Jakob Graf von Thun aber regierte 39^ Jahr.' So die Angaben Pfarrer Glier's. Dieselben scheinen aber nicht durchwegs richtig zu sein. Ich erlaube mir sie nach der „Rangs liste des deutschen Ritterordens für das Jahr 1895' folgender weise zu corrigieren. Bis zum Jahre 1233 waren in Tirol keine Landkomture. Der erste Komtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge wurde schon 1202 erwählt und ernannt. Er hieß Conrad, sonst aber ist von ihm nichts Näheres bekannt. Dann werden als Komture aicher

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_404_object_3918374.png
Pagina 404 di 415
Autore: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
ID interno: 184687
und ciselieren (Platinerei) stand in Tirol im 15. und 16. Jahrhundert in hoher Blüte wie die prachtvollen getriebenen und geätzten Harnische und Helme beweisen, die in jener Zeit in unserem Heimatlande von den Plattnern Treutz und Geusen hofer erzeugt wurden. Im 18. Jahrhundert pflegte diese Kunst der berühmte BoZener Goldschmied Peter R a m o s e r. Auch in der Musik sind die Tiroler nicht zurückgeblieben, Ladurner, Gänsbacher, geb. 1773, Netz er, Singer, geb. 1810, Nag ill er, Pembaur, Mittcrer

u. a. haben in dieser Kunst im In- und Auslande einen ruhmvollen Namen errungen. Ebenso muss hier der berühmten Geigenmacher Jakob Stainer von Absam, geb. 1621, und Matthias A l b a n i von Bozen gedacht werden. Ihre Instrumente sind noch immer un übertrefflich, so dass eine Geige des ersteren Meisters schon mit dem erstaunlichen Preise von 500 Dukaten bezahlt wurde. Nach einigen wäre sogar die Violine in Tirol erfunden wor den. Ein Nonsberger, namens Dieffenb rugger, soll im

2