11.207 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_12_1891/BTV_1891_12_19_1_object_2942857.png
Pagina 1 di 14
Data: 19.12.1891
Descrizione fisica: 14
Kote für Tirol 9ir. 290. Innsbruck, Samstag den 19. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg durch die Post bezogen bei t, Ankündigungen werden und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig 5 fl. L5 kr., vierteljährig 2 sl. Vi lr., >!>, i täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatsÄestellungen mit Postverf^ndung lvevden nicht >en mit V kr. öst: Währ, für die dreispaltige

Kleinzeile oder deren !1!aun, für cininalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltn» Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. nailul? .10 l>. »genommen.— Einschaltung berechnet. — Zur gefälligen Bestellung auf den Katen, für Tirol rmll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. - Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebllr ins Haus): monatlich.S<Z kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig S st. 2Lkp. - IZreis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lertgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ä. Bulletin. Se. k. und' k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ernest verbrachte die Nacht ruhiger. — Temperatur 33, Puls 8V, kräftig. — Die localen Erscheinungen in der Lunge sind nicht weiter fortge schritten, vaS Allgemeinbefinden ist besser. Wien, am 18. December 1891, früh. Dr. Nossiwall iu. p. Auf Allerhöchste Anordnung wird für weiland

, Ludwig Zeller, über seine Bitte von der ihm »betragenen Stelle als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Un fall BersicherungS Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg iu Salzburg zu entheben und in Gemäßheit des Z 12 des Gesetzes vom 23- De cember 1337. R. G. Bl. Nr. 1 ox 1333, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, an seine Stelle den Gemeinderath und Ausschuft der Sparcasse in Salz burg, Gustav Zeller, als Mitglied in den Vorstand der bezeichneten Anstalt zu berufen

. Innsbruck, am 15. December 1391. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Johann Paolazzi zum Polizei» Ossicial ernannt. Kundmachung» betreffend die Waffen Übungen der Land wehr (Landesschützen) im Jahre 1392. Das k. k. Ministerium für LandcSvertheidigung hat mit dem Erlasse vom Z.December 1391, Z. 21,856, auf Grund dkS Z 7 des „Gesetzes vom 24. Mai 1833, über die k. k. Landwehr, für die im Reichs rathe vertretenen Königreiche und Länder

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/29_05_1914/BTV_1914_05_29_1_object_3049975.png
Pagina 1 di 4
Data: 29.05.1914
Descrizione fisica: 4
u. Vorarlberg. Nr. 85. Innsbruck. Freitag, den 29. Mai 1914. 100. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 18 X, halbjährig 6 vierteljährig 3 monatlich l Einzelnummern 10 i»; h»rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig iL X, halbjährig 9 15» vierteljährig LOK. — Monats-Bestellungen mit Postverseildung werden nicht angenommen. Ankündigungen wenden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungeil müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bureau Redaltion: Telephon-Nr. Zill. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Tclcphon-Nr. 135. Amtlicher Teil. Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den ?. k. 'Wachtmeister des Landesgendarmcrie- Kommandos Nr. 3, Karl Eallovini, zum Kanzlisten beim k. k. Polizeikommissariate in Trient ernannt. Tas k. k. Züberlnudcsgericht für Tirol nnd Vorarlberg hat den Kauzleioffizial Valentin Flor in Foudo zum Kauzleivberoffizial, den Kauzlisteu Leo

-1. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. XIV (I) Zl. 762/3. Kundmachung. Tas k. k. Eiseubahumiuisteriuin hat mit dem Erlasse vom 15. Mai 1911, Zl. l7.11l/19a, über das durch die Direktion der Etschwerke namens der ^tadtgemeinde Bozen vorgelegte Projekt sür die Errichtung einer Betriebsausweiche iu km 608 der Kleinbahn Bozen—St. Jakob die poli tische Begehung gemäß der Handels-Ministerial- Kuudmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 25. Mai 191-1, Zl. XIII —170/3, betreffend ViehauSfuhr

auS Vorarlberg uach Tirol. Da in der letzten Zeit wiederholt ganz verein zelte Fälle der Manl- nnd Klauenseuche in Vor arlberg zum 'Ausbruch kamen, ohne deren Prove nienz ermitteln zn können, findet die k. k. Statt halterei über Wunsch der Interessenten auf Gruud des Z 21 deS allgemeine» TierfeuchcugesctzeS vom 6. August 19U9, N.-G.-Bl. Nr. 177, auzuordueu, das; die aus Vorarlberg mittels Bahu oder im Fußtriebe uach Tirol eingeführten Klaueutiere am Bestimmungsorte eiuer 10tägigeu Kontumaz in ganz separaten

Stallungen unterzogen werden. Turch vorliegende Verfüguug wird die h. o. Kiludmachuug vom 18. September '1913, Zl. XIII —1010/2, betreffend daS Verbot der Ein fuhr von Klaueutieren aus Vorarlberg uach dem politischen Bezirke Nentte nicht berührt. Uebertretungeu dieser mit dem 28. d. Vi. in Kraft tretenden Knndmachuug werdeu auf Grund des Abschnittes VII des bezogenen Gesetzes ge ahndet. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol nnd Vorarlberg vom 23. Mai 1911, Zl. XIII —113/16, betreffend Ausfuhr

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_05_1914/BTV_1914_05_23_1_object_3049955.png
Pagina 1 di 4
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 4
Nr. 82. Innsbruck, Samstag, den 23. Mai 1914. 100. Jahrgang. xxr »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig I» k, halbjährig L vierteljährig Z 15, monatlich I ll, Einzelnummern 10 k; kuch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 L, halbjährig 9 L, vieneljahrig 4 X SV k. — ivtonatS-Bestellungcn mit Postversendung werden nicht angenommen. v>:!ünbigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, sämtliche in Innsbruck wohnhaft. Der Vorstand wählte ans seiner Mitte zum Ob- Obmanne Alois Saler und zum Lbmannstellver- rreter Johann Gogl. Innsbruck, am 13. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. .Nundinuchnng. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register über Hilfskassen unrer Nr. 5/1 sx 1914 ersichtlich gemacht, das; in der Generalversammlung vom 29. März 1914 der bei der k. k. statthalterei am 27. Anglist 1906 unter Nr. 8/1 ex 1906 registrierten

, Ziinmermeister in Oberlienz, nnd Josef Goffitzer, Maler in Lienz. Ter Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Ob- manue Zllois Nohracher nnd zum- Obmannstell- verrreter Franz Obernostcrer. Innsbruck, am 13. Mai 1914. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg XIV (I) Zl. 746/6. Kundmachttng» Die k. k. Staatseiseubahnverwaltnng beabsich tigt anläßlich des Baues des zweiten Gleises der Lieuie Salzburg—Wörgl in teilweifer Abände rung des in der Zeit vom 5. bis 13. Februar 1912 der politischen Begehung

Verhandlnngstage bei den k. k. Be- zirkshanptmannschaften .sinfftein nnd .Kitzbühel nnd bei den oben genannten Gemeinden znr allge meinen Einsicht auf nnd es steht jedem Beteilig ten frei, vor der Kominission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projekt nnd be;w. die begehrten Enteignungen vorzubringen, nachträg liche Einwendungen aber würdeu als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 18. Mai 1914. K- k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knndlnachnttg des k. k. Ackerbanministcrinms

und ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Kundmachung wird die Kuudmachuug des l. k. Ackerbauministeriums vom 13. März 1914, Zahl 11.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tierseuchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/02_08_1912/BTV_1912_08_02_1_object_3046893.png
Pagina 1 di 4
Data: 02.08.1912
Descrizione fisica: 4
120 Innsbruck, Freitag, den 2. August 1912. Jahrgang. zver »Bote filr Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 L, halbjährig 6 vierteljährig 2 X, monatlich I Einzelnummern 10 1»? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS L, halbjährig 9 15, vierteljährig so k. — Monats -Bestellungen mit Posivcrsendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

in Innsbruck ernannt. Das k. k. Obcrlandcsgcricht für Tirol nnd Vorarlberg hat den KVrnzlisten Michael Loreuzi ! in Ala über fein Ansuchen nach Borgo verseht nnd ' den Postenfnhrer Titularwachtmeister Johann Wolcan des Landesgendarnierie-Koininaudos Nr. 3 zum Kanzlijten beim Bezirksgerichte Ala ernannt. Kundmachung. Bei der k. k. Statthalters! in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register über Hilsskasscn unter Nr. 19j1 ex 1912 ersichtlich gemacht, daß in dcr Generalversammlung vom 17. März 1912

. Der so ergänzte Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Obmannstellverireter Josef Koidl, Taglöhner. Innsbruck, am 24. Juli 1912. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^Uttdttlnchung. Bei Ver ,k. k. Slatthalterei i.n Innsbruck wurden am heutigen Tage infolge Negi.stric- rungsbescheides I, Zl. im !licgister über hilsskasscn unter ?!r. 13/2 «x 1912 die Ande- riingen dcr ZZ 2 nnd 13, Absatz 2, der am 15. tvebrnar 1902 unter Nr. I/I ex 1902 registrier- len Kansinännischen Krankenkasse, registrierte Hilsskasse

mit dem Si^ze in Bozen, welche Än derungen eine Nenbezeichnung des territorialen ^>tistnngslrcises nnd eine Abänderung der Bei träge dcr Mitglieder nnd der Leistungen dcr >iasse betreffen, eingetragen. Innsbruck am 20. Juli 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung^ ' 5 5 Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register über Hilsskasscn unter Nr. 20/1 er 1912 ersichtlich gemacht, daß in der Generalversammlnng vom 25. März 1912 der bei der k. k. Statthalterei

, am 24. Juli 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am hentigen Tage infolge Registriernngsbescheides 1 Zl. 1315/21 im Register für Hilfskassen unter 14/2 ox 1912 die Ändeinng der ZZ 11 und 12 der Statuten der am 24. November 1905 unter Nr. 9/1 sx 1905 registrierten FraktionSkraukenkasse, regi strierte Hilsskasse mit dem Sitze in Zellbergeben, welche Änderungen die Dotierung nnd Höhe der Kassasonds und die Maßnahme zur Sanierung

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/07_11_1849/BTV_1849_11_07_6_object_2972521.png
Pagina 6 di 6
Data: 07.11.1849
Descrizione fisica: 6
mit Los-Nr. I. zur unmittelbaren Einreibung/ Haring Jo hann mit Los-Nr. S. im VII. Distrikte zur nächsten Reserve bestimmt sind, so baben dieselbe»/ wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg aushalten, binnen 4 Wochen, oder wenn ffe sich außerhalb derselben be finden, binnen 3 Wochen bei diesem Landgcrichte sich um so gewisser persönlich zu stellen, als sie sonst als Renitenten behandelt werden würden. Alle übngen voraufgcfükrten Jünglinge haben, i'c nachdem sie sich inner - oder außerhalb

der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen 4 oder 8 Wochen ibrcn Aufenthalt diesem Landgerichte bei Vermeidung der Renitenzstrasen anzuzeigen. Die Renitenzstrafen sind folgende: 1. Verlängerung der Kapitulationszeit von S auf 10 Jahre; 2. Abgabe des Widerspenstigen zum Kaiserjäger-Re- gimente, auch wenn er nach Verlauf des militär pflichtigen Alters zum Vorscheine kömmt; 3. Verlust des Rechtes, sich vertreten zu lassen. K. K. Landgericht Sillian, den 31. Oktober 1S49. Lindncr, Landrichter

Rnpert, Los-Nr. 12. Kratzer Alois, Los-Nr. 29. Egger Michael, Los-Nr. 21. Hoser Jakob, Los-Nr. 42. Hanser Rupert, LoS-Nr. 59. Meßner Joseph, Los-Nr. SS. Im III. Losnngs - Distrikte: Für Unterkircher Veit, Los-Nr. 39. Kleinlerchcr Thomas, Los-Nr. 43- Ploncr Georg, Los-?ir. 43. Groder AloiS von Kals, Loszahl S, vom II. Distrikt ist vermöge der für ihn gehobenen LoSzahl zum wirk lichen Einreihen bestimmt. Dörselbe hat sich daher, wenn er sich in der Provinz Tirol nnd Vorarlberg befindet, binnen vier

gente, die Uebrigen aber znr Reserve bestimmt sind, so werden dieselben hieinit aufgefordert, wenn sie sich iu der Provinz Tirol und Vorarlberg befinden, binnen vier Wochen, und wenn sie sich außer dieser Provinz befin den, binnen acht Wochen persönlich hieramts zu erschei nen, oder innerhalb des nämlichen Termines ihren Auf- eutbalt anher anzuzeigen, widrigens, wenn sie im Ver laufe der Stellung des diesjährigen Kontingents die Reihe zur wirklichen Einreibung treffen sollte, sie ohueweiters

von Gcrlosberg, Loszahl 14. Im III. Distrikte, welcher 6 Mann zn stellen hat, für Kröll Michael von Mairbofeu, LoSzahl 14, „ Schneeberger Johani, von dort) Loözabl 3S. Da unu Oblasser Ntichael als zweiter Reservemann bestimmt ist, so bat er sich, wenn er sich in d Provinz Tirol und Vorarlberg aufhält, binnen 4 Woche», wenn er sich außer dieser Provinz befindet, binnen g Wochen dabier persönlich zn stellen, alle Uebrigen aber in gleicher Frist ihren Aufentbaltsort anber bekannt.zn geben, wi drigens

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/16_03_1918/BTV_1918_03_16_2_object_3054658.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.03.1918
Descrizione fisica: 6
Filippi, Eugen Golser, Franz Paoli, Anton Pocher und Marcello Roat der Finanzlandes, direktion für Tirol und Vorarlberg. Seine k. uiid k. Llpostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. Februar d. I. allergnädigst zu verleihen geruht: das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Finanzwach-Titnlarrespizienten Josef Dalprä, den Finanzwachoberaufsehern Johann Berti, Alfons Chiettini

, Simon Decarli, Wilhelm Eccher, Walther Grigolli, Avelino Stenek, Johann Tonolli und Karl Welponer der Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Kvmtnrkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne und der Kriegsdekoration: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung während der Kriegszeit dem Feldzeugmeister mit Titel und Charakter c>. N. Julius Magyar von Dömsöd; das Ritterkreuz des Leopolv--Ordens

die k. k. Statthafterer hinsichtlich der Ein fuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg nnter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Verfügung ge-gen Bosnien nnd Herzegovina nachsiehende Sperr- maßnahmen zn erlassen: Wegen des Bestandes der Maul-- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klanentieren aus den Bezirken B. Dubica und Krnpa verboten. Wegen Bestandes der Schweinepest aus den Bezirken B. Dubica, Gradacac, Kladauj, Rogatica, St. Sarajevo, TeZauj, Tuzla Landbezirk uud Zvornik

. T>ie Einfnhr von zum Handel' bestimmten oder für denselben geeigneten Schtveinen, als welche allö jene anzusehen sind, Ivel che ein Lebendgewicht unter 120 Kilogranrm besinn, aus Bosnien Ni^> der Herzegovina nach Tir ob und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfnhr von fertigen oder halbfertigen Mastschtveinen, als welche Schweine mit eniem Lebendgewichte voil tvenigstens 120 Ki<o z« bs» trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien ulld der Herzegovina nach Tirol

zu haben, der Schlachtung zn unterziehen, wobei sich von selbst versteht, das; Tiere, unter denen mittlerweile die Schweinepest (Schweineseuche) oder der Schweins rotlauf zum Ausbruche käme, dem Wasenmeister zur Vertilgung zu übergebe,: sind. II. Die Einfnhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nud Vorarlberg ist an folgende Bedingungen geknüpft: ») Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dür fen nur in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisen bahn in größere Konsnmorte

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_03_1906/SVB_1906_03_21_4_object_2532178.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1906
Descrizione fisica: 8
des Deutschen und Oester- reichischeu Alpeuvereines. Nach dem Bestands verzeichnis vom 1. Februar 1906 umfaßt derselbe 327 Sektionen mit 67.708 Mitgliedern. Tirol ist hiebei mit 39 Sektionen, 4685 Vereinsgenossen, Vorarlberg mit 2 Sektionen, 1076 Zugehörigen beteiliget. Die nachbenannten Sektionen haben ihren Wohnsitz: In Innsbruck die akademische Sektion, in Cortina die Sektion Ampezzo, in Arco-Riva, Bludenz, Bozen, Vrixen, Brunneck, in Pieve die Livinalongo, die S. Buchenstein, in St. Jakob in Desereggen

. Darunter: Se. Emi nenz Dr. Johannes Katschthaler, Fürsterzbischof, Salzburg, Kr. 1000; I. Gruber, Pfarrer in Lajen, Kr. 300; Dr. I. Kahn, Fürstbischof, Klagenfurt, Kr. 500; I. Liebl, Mühlau, Kr. 100; Legat nach fDechant Wimmer, Gaming, Kr. 100; Ungenannter Priester aus Bayern Kr. 500, und andere mehr. Die Zeitschrist des Vereines, das „Universitätsblatt', erscheint Mitte eines jeden Monats. Preis jährlich 1 Krone (1 Mark) mit Postversendung. Telegraphenwese« iu Tirol, Vorarlberg und Kiechteusteiu

im Jahre 1SVS. Im Jahre 1905 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele graphendirektion für Tirol und Vorarlberg 20 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte Staatstelegraphenämter und zwar in: Brand bei Bludenz, Grigno, Häring, Hard in Vorarlberg, Höchst in Vorarlberg, Kematen bei Innsbruck, Kundl, Lans, Leifers, Maurach am Achensee, Mo lina di Ledro, Romeno, Sistrans, Storo, St. Anton in Montafon, Terlan, Tiarno, Vent, Vermiglio und Vilpian neu errichtet, und außerdem bei den Saison

- Telegraphenämtern Landro, Brenner, Neuspondinig und Gomagoi der ganzjährige Dienst eingeführt. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 447 k. k. Postämter, von welchen 352 mit dem Telegraphen dienste vereinigt sind. Hievon sind 28 ärarische Post ämter mit dem Telegraphendienste kombiniert, 233 nicht ärarische Postämter als Telegraphenstationen mit Morsebetrieb, 27 nicht ärarische Aemter als Telegraphenstationen mit Morse- und Telephon betrieb und 64 nicht ärarische

, gegen 511.328 im Vorjahre, beamtshan delt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsäch lich die Aemter Innsbruck 1 mit 219.538, gegen 209.002 im Vorjahre, Bozen 1 mit 53.863, gegen 51.611 im Vorjahre, Trient mit 40.132, gegen 33.556 im Vorjahre, Meran mit 16.460, gegen 17.473 im Vorjahre, Bregenz mit 16.486, gegen 16.919 im Vorjahre, Toblach 2 mit 31.917, gegen 15.084 Telegrammen im Vorjahre beteiligt. Telephoumeseu in Tirol» Vorarlberg und Aechtenstei« im Jahre 1SVS. Im Jahre

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/24_10_1912/BRC_1912_10_24_2_object_132596.png
Pagina 2 di 10
Data: 24.10.1912
Descrizione fisica: 10
von 3.137,202.566 Kr., eine Gesamtbedeckung von 3.137,481.539 Kr., also einen Ueberschuß von 278.973 Kr. auf. Für die Restaurierung alter Bau-- und Kunstdenkmäler in Tirol und Vorarlberg sind 3920 Kr. vorgesehen, für die Innsbrucks? Universität 1,210.779 Kr. per 1913 und 83.000 Kr. per 1914, für Mittelschulen in Tirol und Vorarlberg 17.935 Kr., für Volksschulen in Tirol und Vorarlberg per 1914 28.198 Kr., für Unterrichtserfordernis und Regie kosten des gewerblichen Bildungswesens finden wir eine Post von 3500

Kr., für Straßenbau in Tirol und Vorarlberg 2,616.359 Kr. mit der Verwendungs dauer bis 1914 eingestellt. Für Wasserbauten in Tirol und Vorarlberg mit Verwendungsdauer bis 1914 als außerordentlichen Beitrag des Staates 797.780 Kr., für Neubauten der Bergwerksgesellschaft Kirchbichl sind 61.000 Kr. und für Sanierung der Bruderlade in Brixlegg 1810 Kr. eingestellt, für Neubauten des Ministeriums des Innern in Tirol und Vorarlberg die Post von 108.876 Kr., sür Neu bauten des Unterrichtsministeriums 654.300

und m^ dieses Gebäudes an das städtische Beiträge 8000 Kr. und zwar -die -w°i.^i. Rat- des Beitrages von KOgg Kr. M j,.» » ' neuen Pfarrkirche in Pedroß m Vorjahre- für den Aufbau der Pfarrkirche m Zams S000 Kr lm d» ° Sr. L03.2SS 80 berechneten Baukosteu „own Ä an 140.000 Kr. sichergestellt erscheinen, könne« U durch den Brand verarmten PfarrinsaNm Beitrag leisten). - Erfordernis ^Vorarlberg IgZ.238 Kr. Die Einnahme» d-i Religwnsfonds betragen in Tirol 197.713 Kr i» Vorarlberg 2342 Kr. ' ^ Sur stalienreile äes

. am 21. Oktober, trafen wir uns um 9 Uhr früh in der Studenten- kirche, wo sämtliche erschienene Mitglieder emer heiligen Messe beiwohnten. Nach Besichtigung on Domkirche und des Diözesanmuseums bummelten Vtt ein wenig hinauf nach Krakofel und weideten gut bearbeitet. Der Haller Generalpräses Hermann Edelhausen schreibt über „Die katholischen Ar beiter- und Jugendvereine in Tirol'. Er gibt eine übersichtliche Darstellung über das Was, Woher und Wohin dieser Vereine. Die „Wirtschästsgrund- sätze' enthalten

, die, halb Scherz, halb Ernst, von einem jungen Doktor handelt, der zwei Bräute gewinnen will und schließlich alle beide verliert. Eine seine Erzählung bietet Dr. Joses W e i n- gartner: „Das Grablied.' Der Werdegang eines Bauernsohns zum Künstler. Henriette S ch rott durste nicht fehlen. Sie hat in Tirol und darüber hinaus schon einen guten Namen. Diesen Ras rech!fertigt ihre Geschichte „Zu spät' vollauf. Zwei alte Lm:e, die durch Jahre nebeneinander gewohnt haben, ohne daß das eine sich viel ums

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/10_11_1849/BTV_1849_11_10_7_object_2972572.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.11.1849
Descrizione fisica: 8
-Nr. l. zur unmittelbaren Einreibung, Haring Jo bann mit Los-Nr. k>. im VII. Distrikte zur nächsten Reserve bestimmt sind, so baben dieselben, wenn sie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg aufhalten, binnen 4 Wochen, oder wenn sie sich außerhalb derselben be finden, binnen 8 Wochen bei diesem Landgerichte sich um so gewisser persönlich ZI, stellen, als sie sonst als Renitenten behandelt werden würden. Alle übrigen voransgcfübrten Jünglinge baben, je nachdem sie sich inner - oder anßerbalb der Provinz Tirol

Michael, Los-Nr. 2t. Hofer Jakob, Los-Nr. 42. Häuser Rupert, Los-Nr. SV. Meßner Joseph, Los-Nr. S2. Im III. Losungs - Distrikte: Für llnterkircher Veit, Los-Nr. 39. Klcinlercher Thomas, Los-Nr. 43. Ploner Georg, Los-Nr. 43. Grodcr Alois von Kals, Loszahl 5. vom II. Distrikt ist vermöge der für ihn gehobenen Loszahl zum wirk lichen Einreihen bestimmt. Derselbe hat sich daher, wenn er sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg befindet, binnen vier, und wenn er sich außer derselben befindet, binnen acht

aber zur Reserve bestimmt sind, so werden dieselben kn'emit aufgefordert, wenn sie sich in der Provinz Tirol nnd Vorarlberg befinden, binnen vier Wochen, und wenn sie sich außer dieser Provinz befin den, binnen acht Wochen persönlich hieramts zu erschei nen, oder innerhalb des nämlichen Termines ihren Auf enthalt anher anzuzeigen, widrigcns, wenn sie im Ver laufe der Stellung des diesjährigen Kontingenis die Reihe znr wirklichen Einreibung treffen feilte, sie obnewciterS als Widerspenstige behandelt

I-j. Im III. Distrikte, welcher 6 Mann zu stellen hat, für Kröll Michael von Mairbosen, Loözabl 14, „ Scl'necberger Job.inu von dort, Loszabl 35. Da nun Oblajicr Michael als zweiter Reserveinanu bestimmt ist, so bat er sill>, irenu er silli in l !' Provinz Tirol nnd Vorarlberg aufhält, binnen 4 Wochen, wenn er sich anßer dieser Provinz befindet, binnen 8 Wochen dabier persönlich zu stellen, alle Uebrigen aber in gleicher Frist ibreu Anfenthaltsort anber bckäinit zn geben, wi drigcns sie im Falle

Mohr Franz ?on Vrilen mit Los;ahl !O zur wirkli- <<>en (?inrcihung bestimmt sind, so haben dieselben, wenn sie sich in d^r Provinz Tirol nnd Vorarlberg aufhallen, binnen vier Wochen, nnd trenn sie sich außer derselben be finden, innerhalb acht Vochen bei Vermeidung der Neni- reinstrafen dahier ?n erscheinen. <?benso hat Mitterntzner Johann'«.'on ^?lay mit Loszahl 2! , nenn'er sich in Tirol oder Vorarlberg aufhaltet, binnen '.'ier Wochen, wenn er aber außer diefer Provinz ist, binnen acht Wochen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/05_04_1910/BTV_1910_04_05_1_object_3037477.png
Pagina 1 di 10
Data: 05.04.1910
Descrizione fisica: 10
Nr. Innsbruck, Dienstag, den 5. April 1910. 90. Jahrgang. K«r »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 L so d, vierteljährig 5 K 20 k, monatlich I X so ti; Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 21. März d. I. den Privatdozenten Dr. Adolf Poffelt zum außerordentlichen Professor für interne Medizin an der Universität in Innsbruck allergnädigst zu ernennen geruht

Nr. 5, wird verlautbart, daß plinrm. Wilhelm Stigler, Adjunkt der öffentlichen Apotheke Adolf Tursky in Innsbruck, Claudiastraße 4, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Nen- errichtung einer öffentlichen Apotheke in der s-tadt Innsbruck mit dem Standorte Jnnrain, Umgebung der Kirche bis gegen die geplante neue Jnnbrücke beim Zahlstocke des Allgemeinen öffentl. Kranken hauses angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken

durch die Er richtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Neuerrichtung in der Frist von läng stens 4 Wochen (vom Tage dieser Kundmachung im .Boten für Tirol und Vorarlberg' an gerechnet) bei dem Siadtmagistrate in Innsbruck mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betrocht gezogen. Innsbruck, am 31. März 1910. K. k. Statthallcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß

Z 48 des Apothengesetzes vom 13. De zember 1906, R. G. Bl. 1907 Nr. 5, wird verlautbart, daß Äag. piiarm. Franz Heidrich, Adjunkt der öffentlichen Karolus-Apotheke in Wien III., Renn weg 41, bei der k. k. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffentlichen Apotheke in der Stadt Innsbruck At dem Standorte: Jnnrain in der Nähe der Kirche angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzsähigkeit ihrer Apotheken durch die Er richtung der neuen

öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Neuerrichtung in der Frist von läng stens 4 Wochen (vom Tage dieser Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarlberg' an gerechnet) bei dein..'5?tadtmagistrat- in Innsbruck mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betracht gezogen. Innsbruck, am 31. März 1910. K. k. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. -Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/29_12_1888/BTV_1888_12_29_1_object_2927451.png
Pagina 1 di 12
Data: 29.12.1888
Descrizione fisica: 12
Kote sm Tirol und Vorarlberg. Nr. 298. Innsbruck, Samstag den 29. December 1686. 74. Jahrgang. Der ^»ote für Tirol ujnd Vorarlberg» »scheint täglich, «tt »«»«atz« der «»»»» »» «eftwae. «reis: h<ckbjS»rig b st. 2S kr., viertelt»^ 2 fl. « kr.» monaNich »0 per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig S fl. SS kr., vierteljährig S fl7 41 kr. Lst. WLHr. - MonatS-Abonnement« mit PostVersendung »verden nicht a»«i» «ommen. — Inserate werden mit 6 kr. öst. Währ

, für >die dreispaltige Petit^Ue ober deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnement«- und JnserationS - Beträge müssen frankiert eingesendet werten. Zirr gefälligen Bestellung aus den Doten für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. 133''. I. Vierteljahr. Preis fürInnsbruck (ohne ZusendungSgebür ins Haus): monatlich M kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr-, halbjährig b fl. Lb kr. Preis sür auswärts mit täglicher PostVersendung: vierteljährig

der Frau Baur (Margarethen platz) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind mit Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauchtigstell Frau Erzherzogin Marie Valerie Mittwoch deu 26. ds. früh von Wien nach München gereist. Mit Allerhöchster Zustimmung Sr. k. und k. Apo stolischen Majestät hat Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Marie Valerie

und zwar: für die Stadt Innsbruck mit fünfundzwanzig fünfzehntel (25 5) Kreuzern, für die übrigen Marschstationen in Tirol und Vorarlberg mit sechsundzwanzig (26) Kreuzern. Dies wird infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 13. December 1383 Z^ 19763 zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Kundmachung. Am 1. December d. IS. hat Herr Robert Hölzl den Eid als behördlich autorisierter Civil - Geometer abgelegt und vom obigen Tage angefangen die Aus übung seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Inns

bruck begonnen. Die« wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis ge bracht. Innsbruck am 14. December 1388. So« der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Es wird zur Kenntnis gebracht, dass mit der hohen Finanz - Ministerial - Verordnung vom 24. November 1333 (R. G. Bl. Nr. 174) vom 1. Jänner 1339 an geänderte amtliche Wechselblanquette aller Katego rien mit eingedrucktem Stempelzeichen in den Verschleiß gesetzt werden. Die bisher im Verschleiß befindlichen amtlichen Wechselblanquette

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/14_01_1903/BTV_1903_01_14_9_object_2996861.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.01.1903
Descrizione fisica: 10
für Tirol und Vorarlberg wegen eines Druckverstoßes unterblieben ist. Die bisher eingelangten Gesuche bleiben aufrecht. Innsbruck, am 8. Jänner 1903. K. k. Landes schulrath für Tirol. 2 Nr. 38.L71 kx 1902 Konkurs-Ausschreibung. Im Bereiche der Finanz-Landes-Direktion für Tirol nnd Vorarlberg kommt zu besetzen: eine Zollamls- leiters-, ZollamtS-Nontrolors- oder ZollamtS>Osfizials- stelle in der X. R-Kl., dann eine, eventuell mehrere Zollaiiitsassisteiiten-, Kontrolsassistenten- oder Zollein

. Innsbruck, am 3. Jänner 1903. K. k. Finanz-Landes-Direktion sür Tirol u. Vorarlberg. Dr. Saut er. 1 Nr. 8/?riis. Konkurs-Ausschreibung. Drei Evidenzhaltungsgeometerstellen II. Klasse der XI. Rangsklasse in Tirol und Vorarlberg ohne be stimmten Standort für die Grundbuchsarbeiten. Bewerber haben ihre dokumentirten Gesuche unter Nachweisuüg der vorgeschriebenen Erfordernisse, insbe sondere der technischen Vorbildung, sowie der Sprach kenntnisse binnen vier Wochen beim Präsidium der Finanz-Landes-Direktion

in Innsbruck einzubringen. Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 3. Jänner 1903. Dr. Sauter. 1 Vraes. 21 Kundmachung. 6/3 Beim k. k. Bezirksgericht- Kitzbühel wird ein Kanzlei hilfsarbeiter (Diurnist) mit einem Taggelde von 2 X 20 K aufgenommen. Eigenhändig geschriebene Kompetenzgesuche samt all- fälligen Zeugnissen über die bisherige Verwendung sind bis 1. Februar 1903 hieramts einzubringen. K. k. Bezirksgericht Kitzbühel, Abteilung I, am 10. Jänner 1903. 105

« mit der Nachweisung über ihre Verwandtschaft zum Stifter, dann mit den Studienzeugnissen der letzten zwei Se mester und mit dem Impf- oder Blatternscheine bis Ende Februar 1903 im Wege der vorgesetzten Studien direktion anher zu überreichen. Innsbruck, am 3. Jänner 1903. K. k. Statthalter« sür Tirol und Vorarlberg. x Nr. 52.73« Ausschreibung des Winkler'schen Studienstipendiums. Das vom Priester Christian Winller, gewesenen Pfarrer in Untermiemingen gestiftete Studienstipendium im jährl. Betrage von 350

. Mittellosigkeits-Zeugnisse und endlich mit dem Jmpf- oder Blatternscheine gehörig belegt bis längstens 31. Jänner 1903 anher zu überreichen. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 29. Dezember 1902. 3 Nr. 98SS Stipendien-Ausschreibung» Vom Schuljahre 1902/1903 angefangen, kommen 3 Handwerkerstipendien k 400 X aus der P. P. Schwarz'schen Stiftung zur Verleihung. AnfpruchSberechtigt hierauf sind Knaben, welche in der Gemeinde Häselgehr, Lechtal, polit. Bezirk Reutte, heimatsberechtigt

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/12_01_1869/BTV_1869_01_12_5_object_3046022.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.01.1869
Descrizione fisica: 6
. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. II. Ausschreibung des Bertoldischcn Stipendiums Das von Alois Bertoldi gewesenen Pfarrer zu Sekau in Sieiermark und von Pr. Johann Bertoldi ehemaligen Professor der k. k. Universität hier ge- stiftete Stipendium im jährlichen Betrage von 34 fl. öst. W. ist vom Jahre 1N6S/9 an neuerlich zu ver leihen und wird unter Borbehalt der wegen 2<>o/ggen Steuer-Abzuges etwa nöthigen Herabsetzung hiemit ausgeschrieben. ^ ^ Auf dieses Stipendium haben Anspruck Junglinge

1^69 inikri'ttrlk-/?f hicher zu überreichen. Innsbruck, den 26. Dezember 1868. K. K. Stalthalterei iür Tirol und Vorarlberg. v. Ausschreibung eines von Tro-jerifctien Studien.st-pe^iums. AuS der Stiftung des Johann Kaspar Trofer von Auflircben gew. Kanoniin^ nnd Senior des Nollegiak^ stiftes in Jnnichen ist ein Siivenkium 63 fl. ö. W. vom Schuljahre 13 8/9 an neurrlich zu > rlcihen, welches unter Vorb.kalr der wegen.^0°/'ggen St-iier- Abzuges etwa nöthiZen Herabsetzung btemit alisge- schriebeu

ihrer diesfälligen Verwandt schaft belegtes Gesuch längstens bis 30. Jänner 1359 unmittelbar anher zu überreichen. Innsbruck, den 26. Dezember 186S. K. K. Statthalter«! für Tirol und Vorarlberg. Vl. Ausschreibung Kcs von Un-errichter'schen Studien-StipendiumS. Vom Zahre 186?/9 angefangen ist das von Joh. Christian »>. Unterrichter zu Nechtenthal. k. k. Guber- uialratk'e und ständischen Verordneten im Jahre 1300 gestiftete Studien-Stipendium im jährlichen Betrage von 35 fl. 70 kr. ö. W. neurrlich zu verleihen

. . K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Vll. Ausschreibung für 2 gräflich v. Trapp'sche Theologen-Stipendien. Aus der Stiftung des Friedrich Grafen v. Trapp sin? vom Studkenjotire 1868/9 angefangen zwei Stipendien von je ÖL fl. 56 kr. v. AZ. für einen Stndirciiden der Theologie nenerlich zn verleihen. Zinn Genusse dieses Stiprndiuuis sind nur solche studirende der Tl'coiogie berufen, welche vorzüglich gut g-sittkr sind, gegründete Hoffnung zum Antritte ibres Berufes geb n. »,nd den erwünschten Fortgang

mit dem Maturitäts- prüfungszeugil'sse vcm Jabre »367/3 mit dem »lr- u utbS'Zeug^isse »nd endlich mit dem Impf- oder Blatternscheine bis 3t>. Jänner 136g an das be treffende hierländige ho! w. fürstb. Ordina-i'ak zu üderreichen. Jnnsbrnck, d-n S6. Oezemb.r 186». K. K. Statthalte,ei für Tirol und Vorarlberg.

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/10_11_1916/BTV_1916_11_10_2_object_3053297.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.11.1916
Descrizione fisica: 4
des Z 52» des Gesetzes vom 6. August 1309, R.-G.-Bl. Nr. 177, und der zu demselben erlassenen Durchführungsverord nung vom 15. Oktober 1909, N.-G.-Bl- Nr. 178, betreffend die 'Abwehr und Tilgung von Tier seuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Lan deshauptstadt Innsbruck im Monate Oktober 1916 6 15 30 b per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol uud Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung für die im Monate November

1916 über behördliche Anordnung im Verwaltungs gebiete g etöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine) dienen wird. Innsbruck, am 1. November 1916. 1 K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbanmini- steriums vom 24. Oktober 1916, Zl. 47.645, findet die k. k. Statthaltcrei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung

, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vocüilbecg m:- bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertiop» Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegovina nach Tirol uud Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen

tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur iu uuzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte, in welchen eine genaue uud gewissenhafte Fleischbeschau gewährleistet ist, eingeführt werden. b) Solche Fleischsendungen müssen mit einem am Aufgabsorte von einem amtlichen Organ aus gestellten Zertifikate

obiger Vorschriften zuläs sig ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bozen, Trient und Rovereto. Übertretungen dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts zeitungen in Wirksamkeit treten/ werden nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (R.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 30. Oktober 1916. 2 K. k. Statthaltcrei sür Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Die k. k. Statthaltcrei hat dein Aushilfsmesner an der St.. Jakobs

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/10_11_1906/BTV_1906_11_10_11_object_3018558.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.11.1906
Descrizione fisica: 12
in Brixen »u überreichen. Innsbruck, am 27. Oktober 1S06. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 , Nr. 54.332 Ausschreibung von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigten Stipendien für das Studienjahr 1 SVK/7. Äom Studienjahr 1906/7 angefangen sind nach stehende Studienstipendien neu zu verleihen: I. 8 Theresianische Stipendien zu je «00 T und zwar 3 für Juristen, 2 für Mediziner und 3 für Philosophen an der k. k. Universität in Innsbruck; II. 3 Theresianische

Organisation der Theresianischen Ritter- Akademie-Handstipendien infolge Allerhöchster Entschlie ßung vom 16. Okt. 1380 genehmigt wurde, für mit solchen Stipendien Beteilte die Verpflichtung der Aus stellung des Reverses, dahin lautend, besteht, wenigstens durch 6 Semester dem Studium au der medizinischen Fakultät in Innsbruck sich zu widmeu und nach er langtem Doktorgrade durch 5 Jahre die ärztliche Praxis iu Tirol und Vorarlberg, zunächst außerhalb der gieren Städte, auszuüben. Die k. k. Statthalterei

behält sich die Verleihung jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, Welche in der Zwischeuzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien eventuell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig belegte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 18. Oktober 1S0K. K. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. 2 . Zl. 56.242 Stipendium-Ausschreibung. Eines der von Frau Josefine Witwe Wifiol zu Gunsten gesitteter, fleißiger und bedürftiger

dem Religionsprofessor am JnnSbrucker Gymnasium das Präsentationsrecht zusteht, haben ihre mit den letzten zwei Seinestralzengnissen, mit dein Mittellosigkeitszeug- nisse, eventuell mit dem Nachweise der Verwandtschaft mit der Stifterin und mit dem Impf- und Blattern scheine belegten Gesuche bis Ende November isas im Wege der Gymnasialdirektion anher zn überreichen. Innsbruck, am 27. Oktober isos. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 56.244 Stipendium-Ausschreibung. Vom Schuljahre 1S06/7 angefangen

, L.-G.-Bl. Nr. 52, ausgestellten Mittellosigkeitszeugnisse, mit dem Impfscheine und mit Nachweise über den Umstand, daß sie Söhne von nach Innsbruck zuständigen Handwerkern sind, belegtes Ge such längstens bis 30. November 1306 im Wege der vorgesetzten Studiendirektion anher zn überreichen Innsbruck, am 27. Oktober 1S0K. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. einem im Sinne der Statthalterei-Verordnung v«w» I«. Nov I87S, Zl. IS.I88, L.-S.- u. V-Bl. Nr. S2, ausgestellten MittellosigkeitSzeugnisse (Armutszeugnisse ältere

21