159 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/12_12_1862/BTV_1862_12_12_5_object_3022054.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.12.1862
Descrizione fisica: 6
1863 bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck zu überreichen haben. Innsbruck, den 1. Dezember 1862. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Konkurs-Kundmachung. Nr. ii6is Von der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg wird bekannt geinacht, daß der k. k. Tabakhauptverlag iu Feldkirch, womit auch der Kleinverschleiß der Stempelmarken und der ech ten Havannah-Zigarren verbunden ist, im Wege der öffentlichen Konkurrenz mittels Ueberreichung schriftlicher Offerte

fl. SV kr. oder 315 fl. Gehalt binnen 4 Wo chen bei der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Jnns brück einzubringen. Innsbruck am 3. Dezember 1862. 3 Kundmachung. Nr. 26505 In der gesürsteten Grafschaft Tirol unv Vorarl berg kommt die Stelle eines Försters II. Klasse beim k. k. Bezirksamte in Ala, oder im Falle eine Versetzung stattfinden sollte, eine Förstersstelle II. Klasse in Tirol und Vorarlberg zu besetzen. Mit diesem Dienstplaye ist ein Jahresgehalt von 600 fl. Oest. W. nebst dem Rechte der Vorrücknng

Landcssprachen, so wie, falls sie nicht bereits die Stelle eines Forstbeamten bekleiden, über die niit der Note der Befähigung abgelegte Staatsprüfung für Forstwirthe zu liefern. Innsbruck am 4. November 1362. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kn ndmachnn gen. 2 Kuudmachttttg» Nr. 28743 Das hohe k. k. Ministerium für Handels- nnd VolkSwirthschaft hat mit Erlaß vom 8. l. Mts. Z. 7944 dem Friedrich Arzberger, k. k. Eisenwerks- Verwalter zu Kessen in Tirol, auf die Erfindung

einer Zahnräderformmaschine ein ausschließendes Pri vilegium für die Dauer Eines Jahres ertheilt. Die Privi'lcgiums-Beschrcibnng. deren Geheimhal tung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privllcii'cn-Arch ve zu Jedermanns Einsicht in Auf bewahrung. Innsbruck, den 3V- November 1362. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Kundmachung. Nr. 5462 Vom 10. d. M. angefangen wird die Cariolpost zwischen Zirl und Mittenwald in folgender Weise verkehrc-i: . Ankunft: in Mittenwald 1V.25 Vor mittags , in Zirl 4.25 Abends

. Abgang: von Zirl täglich um 6 Uhr früh, von Mittenwald täglich um 12 Uhr Mittags. Zwischen Innsbruck und Zirl wird diese Kariol- post gelegenheitlich mit der Vorarlbergcr Mallepost befördert. Innsbruck am 3. Dezember 1362. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Licitatwnen. i Bauversteigeruugs- Nr. 917 Kundmachung» Zufolge hoher Bandircktions->Sröffnuttg vom 29. v. M. Z. 5056 hat die hohe k. k. Statthalterei mit dem Erlasse v. 24. v. M. Z. 28293 die Bediclung nno Reparatur der Meraner

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/19_12_1917/SVB_1917_12_19_6_object_2524791.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.12.1917
Descrizione fisica: 8
eines dieser Länder in der erweislichen oder aus den Umständen hervorgehenden Absicht niederge lassen haben, um dort ihren bleibenden Aus- enthalt zu nehmen. Die Bewerbungsgesuche müssen von den in Tirol und Vorarlberg WoH>- haften bei der Statthakterei in Innsbruck Ks spätestens 20. Dezember d. I. eingebracht wer den. Vorräte und Materialien der Heeresver waltung bei Abrüstung. Die Heeresverwal - tung hat sich bereit erklärt, jene Sachgüter, wel che nach Beendigung des Krieges, bezw. mit Beginn

Seite 8 Tiroler VolksblaU. 19. Dezember 1S17 Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen. Dienstag, 28. Dezember 1917. Kriegsauszeichnungen. Für tapferes Ver halten vor dem Feinde wurde dem Oberleut nant Otto Röggla des 2. Tir. Kaiserj.-Reg. den Leutnants i. d .R. Peter Angerer des 2. und Karl v. Pretz, des 1., Christoph H o f- mann des 2. und Josef Reiter des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. die belobende Anerkennung zu teil. —Der Kaiser hat verliehen: das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeitsme

um dieses An gebot, folgten der Frau gerne den Unterhalts- bogen aus, und die Frau verschwand auf — Nimmerwiedersehen! Darum Vorsicht gegen über der Betrügerin! Verkürzung der Brot- und Mehlrationen. Da infolge der großen Transportschwierigkei ten die ungarischen Mehl- und Getreidezuschübe zeitweilig stocken, wird Tirol in der nächsten Zeit mehr oder minder auf das im Lande auf zubringende Mahlgetreide angewiesen sein. An gesichts des ungünstigen Ausfalles der Ernte in Tirol, muß leider, wie uns von zuständiger

der mo ralischen Eignung durch von der pol. Behörde 1 Instanz ausgestellte Sittenzeugnisse. Die Bewerbe rinnen haben sich vor Aufnahme in den Kurs schrift lich bereit zu erklären, auch außerhalb ihres ständi gen Wohnortes, jedoch nur in Tirol, speziell NorH- und Mittel-Tirol, Stellungen anzunehmen. Die Kurse sind kostenlos. Die Frequentantinnen haben auf ärarische Gebühren keinen Anspruch, jedoch wird jenen Schülerinnen, deren ständiger Wohnort außerhalb von Bozen ist, vom Et.-Stat.-Komd». kostenlose

jüngste Missetat war der Ochsendiebstahl m Pfatten. Er dürste in Bozen und Umgebung zahlreiche Diebstähle verübt haben. Unterstützung von AZütlern. Es gelangen im kommenden Jänner wieder einige Unter- stützungsbeiträge aus der „Karoline v. Pos selt-Stiftung' zur Verleihung, auf welche Müt ter Anspruch haben, welche für ihre Kinder m Krankheitsfällen Hilfe bedürfen und ihren or - dentlichen Wohnsitz in den Ländern Tiro!, Vorarlberg oder Salzburg, das heißt, die mV seit mindestens einem Jahre innerhalb

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/04_05_1889/MEZ_1889_05_04_3_object_587451.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.05.1889
Descrizione fisica: 12
im Cnrhanse eine Abschiedsfeier des hiesigen Ossicierscorps für die Herren Hauptmann Kaufmann und Ober lieutenant Baron Ceschi statt, von denen der erstere als Bataillonscommandant nach Jungbunzlau in Böh men, letzterer nach Innsbruck versetzt wurde. ^Literatur über Meran.) Seit Beginn die ses Jahres sind über unseren Cnrort in verschiedenen Zeitschriften folgende größere Aufsätze erschienen: Aus Meran. (Hygiea) von Carl Wolf. Der Meraner Küchelberg. (Bote für Tirol und Vorarlberg) von H. Döring

. Zur Geschichte der Stadtmauern von Meran. (Bote für Tirol und Vorarlberg) von Dr. B. Mazegger. Ans deutschem -Süden. (Beilage zur „Bohemia') Anonym. Meran und seine Umgebungen. („Heimath' und „Hausfreund') von Carl Wolf. Mit Illustrationen. Aus deutschem Süden. (Hannover'jcher Courin) von Lilly Willigerod. Aus Südtirol. (Sonntagsbeilage zum „Teutschen Tagblatt') von M. Braun. - Meran; eine Curort-Studie von Dr. Max Vogel (Beilage zum „Leipziger Tagblatt.) Außerdem sind noch in den verschiedensten Blät tern

ab 3 Uhr 36 Min., in Ala An kunft um 5 Uhr 14 Min. Nachmittags. Die vollstän dige Fahrordnung rücksichtlich der Strecke Innsbruck— Franzensfeste ist aus den affichirten Kundmachungen zu entnehmen. Seite 3 fK leine Nachrichten aus Tirol und V orarlberg.) Der Ausschuß des Vorarlber gs r Landesmuseums hat kürzlich einen in der St. Martinscapelle zuHinterrenthe im Bregenzerwalde aufgefundenen Teppich um 110 fl. angekauft. Der Teppich, wie es scheint Nadelarbeit, stellt den Selbst mord der Lncretia dar

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/15_11_1882/SVB_1882_11_15_3_object_2475361.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.11.1882
Descrizione fisica: 12
in dieselbe und ertrank. Ebe»- dort stürzte ein Mann beim Faschinen schneiden über die Felsen und erlag bald darauf den dadurch zugezogenen Verletzungen. (Amtliche S.) Se.. k. und k. Apostolische Majestät habm mit . Allerhöchster Entschließung vom 3. November d. IS. den bei der Statthalterei in Tiiest in Verwendung stehenden Bezirkshauptmann Viktor Freiherrn von Put hon zum Statthaltereirathe extra stawm bei der Statthalterei für -Tirol; und Vorarlberg allergnüdigst zu er nennen geruht. — Der Wnister und Leiter

unter, der Wtisung, daß , daS Rein-Ec- trägniß de« Ueberschwemmten Tirols Äbergeben werde. Hauptein- tage 6 fl. ^ .-.v ! - ! - (Außerordentlich interesfL«t). sind die Bilder dHj UeberschwemmungSverheerungen i» Tirol, welche die illustrirte Zeitung „U-ber Land und Meer' und die „Zllustrirte Wklt' ' bringt. ES sind, zwei Tablaux mit 20 Bildern, DieU<ichnung hiezu lieferte A. H ärt in g. in Bozen. Keine auch die detaillisirteste Be^ schreibung gibt von den Wasserschäden in Tirol ei» so anschauliches- Bild

, wie diese ausgezeichnet ausgeführten Skizze». -Nur daß mau' daS Rausche« deS WafferS nicht vernimmt, sonst glaubt man fast die Katastrophe mit anzusehen, so naturgetreu sind die Zeichnungen. Sie regen besser als der beredteste Aufrus das Mitleid jedes edlen Menschen freundes an. Wenn von Deutschland milde Gaben für Tirol kommen» so hat A. Härting mit seine« Bildern daran nicht das geringste Verdienst.' (Der Abbau deS Leiserer Etsch-EinbruchS) wurde erst am 13. November begonnen, d. h. die VorbereitungSarbeite

Geleise! — Wie viele. Millionen Unterstützung wurde nicht seinerzeit beim Börsenkrach' gewährt?!— Unsere Verhältnisse sind trostlos! Nur diese wenigen Ge danken aus dem Briefe, den wir wörtlich nicht wiedergeben wollen! (Für die Ueberschwemmten in Tirol.) Die Sammlung bei dem Siatthalterei-Präsidium beträgt nun 417:676 fl. 5— Der. I Vorstand deS Verbandes österreichischer Müller und Mühleninteres- senten hat eine Subskription für Mehlspenden eröffnet. Bereits sinh 244 Säcke Mehl nach Tirol versendet

' sich die regste^ Theilnahme a» dem Tode dieses verdienstvollen Be-^ amten kund, der in Ausübung seines BeruseS. ei» Opfer der für Tirol so verhänguißvolle« Katastrophe wurde.

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/27_06_1890/BZZ_1890_06_27_3_object_431241.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.06.1890
Descrizione fisica: 4
geistiger Frische. — Jnnsbrncker Lagerhaus. GetreidepreiS am 21. Jnni 100 K. Weizen fl. 9.60—ZI.—, Roggen ff. 3.40-9.Ü0, Mais gelb fl. 7.40-7.S0, MaiS Cinqnantin fl. 3.10—8.25, Hafer S.5V—10.15— G erste —Netto Ciffa 10 000 Klg. Aeueste Dost. (Unser neuer Statthalter.) Die „Wiener- Zeitung' meldet amtlich: Der Statthalter in Oberösterreich Graf Merveldt wurde zum Statt halter in Tirol und Vorarlberg unter Verleihung der Würde eines Geheimrathes ernannt. Der Hofrath bei der Statthalteret in Innsbruck

aus Paris. Der neue Statthalter von Tirol. Ueber- einstimmenden Nachrichten aus Linz und Inns bruck zufolge ist die Besetzung des Jnnsbrncker Statthalterpoßens bsrcits vollzogen, und zwar durch den bisherigen Statthalter von Oberöster reich, Grafen Franz Karl Merveldt. Damit wäre dk Statthalterfrage in Tirol gelöst, deren Er ledigung man im Lande mit begreiflicher Span- «Mg entgegensah. Verlangten doch die Klerikalen die Besetzung des Jnnsbrncker Statthalterpostens mit einer ihnen genehmen

, sowie der Kampf, den die demokratische Poleupartei gegen den Stanczyken Badeni führt, beweisen. Die Ernennung des Gra sen Merveldt, der binnen einem Jahre vom schlestschen Landesprästdenten über Linz zum Statthalter von Tirol emporstieg und erst 4S Jahre zählt, wird wohl allgemein günstig aufge nommen werden, denn Graf Merveldt hat sich in Schlesien wie in Oberösterreich alL ein tüchtiger und unparteiischer Beamter erwiesen. Kleine Tiroler Rachrichte«. Die k. t Zentral-Kommifion sür Kunst unv

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/27_09_1902/SVB_1902_09_27_5_object_2525189.png
Pagina 5 di 12
Data: 27.09.1902
Descrizione fisica: 12
in Wiesbaden und Vereinsmitteilungen. Kchntzenwettkampf. In Wien fanden Schützenwettkämpfe statt, die auch uns Tiroler sehr interessieren dürften. Die Schützenwettkämpfe auf der Militärschießstätte in Wien, wobei für jedes beteiligte Kronland 5 Schützen je 40 Schüsse ab gaben, ergaben folgendes Resultat: 1. Oberösterreich 594 Kreise; 2. Tirol 577; 3. Niederösterreich 573; 4. Kärnten 553; 5. Vorarlberg 535; 6. Deutsch böhmen 491: 7. Mähren 471; 8. Küstenland 390. Auf dem Schießplatz herrschte reges Leben

. Ein Fenster wurde zertrümmert, um ins Innere zu ge langen. Da aber das Geld in guter Sicherheit war, suchte der Dieb vergebens nach demselben'und begnügte sich mit mehreren Schlüsseln. Weiters untersuchte er mehrere Akten und zog dannunver- richteter Sache davon. Vom Täter hat man keine Spur. Nachrichte« aus Bozen ««d Tirol > Bozen, Freitag, 26. September 19V2. Wochenkalender: Sonntag, 28. September, Wenzes- laus K. M., Lioba JA., Adelrich Bk.; Montag, 29., Michael Erz., Gudelia M.; Dienstag

Taglöhner Friedrich Augscheller von Dors Tirol, wegen Dieb stahls und Betrugs, wurde zu 13 Monatett schweren Kerkers verurteilt. Die in München geborne, in Meran bedienstete Kunigunde Roll hat der im „roten Adler' in Meran wohnen den Th. Hiergeist ein 20-Markstück entwendet; die Beschuldigte gestand die Tat ein und wurde zu sechs Wochen einfachen Kerkers verurteilt. —7- Wegen Sittlichkeitsdeliktes, begangen an einem zwölf jährigen Mädchen, wurde der 18 Jahre alte Bauernknecht Augustin Seelaus

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/14_01_1888/BRG_1888_01_14_7_object_767657.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.01.1888
Descrizione fisica: 8
Zahns geriebenen Turnersalamanders en dete die Versammlung. Urne Vereine. In Ebbs hat sich eine Fi liale des Aüg. Arbeiterkrankenunterstühungsvereincs für Tirol und Vorarlberg gebildet. In Renkte hat sich ein .Leseverein' gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt wurden. — Die t. f. Statthalterei hat die Statuten einer neue» Seltion des deutschen und österr. Alpenvereines .Kastelruth mit Böls' init den, Sitze im ersteren Orte bescheinigt. Boldöp, 9. Jän. (Der katholische

ZnrLandhausrestauratio». Unser Inns- brncker x.-Rorrespondent schrieb uns unterm 5. ds. über die Lnndhausrestauraiion uud führte wört lich auch die Inschrift an, welche dort bei dieser Gelegenheit angebaachl wurde. Unerklärlicher Weise schlich sich in diese ein sinnstörender Fehler ein, indem eS anstatt: ex vrdinidu8 Oowitatus Tirol deleeti heißt: ex comitatibus comitatus Tirol, deleeti. Dies wollen wir hiemit gebührend verbessert und berichtigt haben. Wereins-Wachrichten. Meraner Turnverein

Verein der Kinder- srrunde) hält am Sonntag den 22. Januar um halb 2 Uhr nachmittag beim Wirth in Boldöp eine Lereinsversammlung ab, zu welcher von Salzburg ein Mitglied der Dereinsleitung (wahrscheinlich Hoch». P. Edmund Hager) das Erscheinen zuge sagt hat. Eingeladen find alle Bereinsmitglieder und jene, die solche werden wollen — alle Bäter und Mütter, ferner die Wohlthäter des BereineS, die Herren Seelsorger, Katecheten, Lehrer und Er zieher. Es ist dies die erste Versammlung in Tirol. Der Ort

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/15_09_1931/AZ_1931_09_15_6_object_1856250.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.09.1931
Descrizione fisica: 8
quartierte sich zunächst beim „Pnamibauern' Matthias Jnnerhofer in Maia Alta ein und verbrachte dort frohe und schaf fensfreudige Tage. Mit Freude und Anhäng- lichkeir erzählt er von seinem Leben am Hofe und von seinen Hausgenossen. Ein Stück Alt tirol. wie es schon Wasmann in seinen späte ren Lebensjahren vermissen mußte, finden wir hier geschildert. „Daß doch diese guten Men- sa>en, ein Bild des treuen, aber allzusorglosen E^yweine, deren es ebenfalls eine große Men- ge, besonders bei der ärmeren

bei Hallers allgemein anerkant guter Küche vielen, die über mittags nicht heimgehen wollen, sehr erwünscht ist. um die Sonne, die mit ihrer Pracht erfüllet Berg und Tal und sie, leicht gegürtet, hinab in die Ladeanstalt ruft, ganz auszunutzen, bis sie sinkt im Westen, umflossen von goldenem Schein. ae. kommene Maler Bernt Grönvolt schon Jahren einen Hof gekauft und durch diese Nie derlassung ist der heute schon betagte Mann in nähere Berührung mit dem Kunstleben in Tirol getreten. Ter Aufenthalt Grönvolts

in Tirol zeitige aber eine Frucht die für uns Etschlän- der von besonderem Interesse ist: Er folgte — zuerst in Merano — den Spuren eines tüchti gen Malers, dessen Name bereits begonnen hat. in Vergessenheit zu geraten, der aber trotzdem als einer der hervorragendsten Künstler, die im vorigen Jahrhundert in Tirol gelebt haben, an gesehen werden muß: Friedrich Wasmann. Vor mehr als dreißig Jahren wurde Grönvolt zum ersten Male in einem kleinen Meraner Antiquitätenladen auf Zeichnungen dieses Ma lers

wie in einem feurigen Ofen. Noch gab es keine geputzten Kurfußpfade: keine Kommis sion sorgte für die zarten Füße der Touristen. Alles war naturwüchsig, nur auf den unmittel baren Verkehr der Bewohner berechnet, die von Kindheit an solche Wege gewöhnt waren. Als ich das Tor ereichte, hinter mir eine Schar longzottiger ungarischer Böcke, welch« den nä heren steilen Felsenweg vom Schlosse Tirol her abstiegen, zog aus demselben keine Kavalkade wenig von deren guten Cigensclz-asten hat , klaat unser Maler

ihm auch sein besten Freunde in jenen Jahren starben. „Von dem. was uns frü her an Tirol fesselte, ist wenig mehr vorhan den. als die schönen Berge ringsum, mit den Kapellen und Kirchlein auf den Anhöhen und den reizenden Dörfern'. So schreibt er als Zweiundachtzigjähriger am Schlüsse seiner Le benserinnerungen. Und an einer anderen Stelle heißt es über das neue Tirol: „Das Blut, das früher naturgemäß durch den ganzen Leib pul sierte, und strömte, ist nun fieberhaft in einige Teile des Körpers hineingetrieben

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_08_1909/TIR_1909_08_26_2_object_135096.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.08.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Der Tirol« r' Donnerstag, 27. August 1909 noch werden und daß die Mittel zur Verhütung des Kindersegens jederzeit in der deutschfreisinnigen und jüdischen (und zwar nur in dieser) zu finden sind, weiß ohnehin jedermann, und braucht dies hier nicht weiter erwähnt zu werden. Die Hiroler Jahrhundertfeier. Am 28. August, vormittags 9 Uhr, erfolgt die Abreise deS Kaisers mittels Hofseparatzuges von Bad Ischl nach Tirol. In Kitzbühel, wo acht Minuten Aufenthalt genommen wird, erfolgt

die Ankunft um Z Uhr 17 Minuten nachmittags. Dort erfolgt die Meldung des Statthalters in Tirol und des Frei herr» von Spiegelsetd und des Bezirkshauptmannes von Kitzbühel Dr. Alsred ^ill v. Lilienbach, sowie die Begrüßung des Kaisers durch den Landeshaupt mann von Tirol Dr. Theodor Kathrein und Bürger meister von Kitzbühel Franz Reisch an der Spitze der Gemeindevertretung. Der Statthalter und der Landeshauptmann besteigen hier den Separatzug. In Wö rgl trifft der Kaiser um 4 Uhr 10 Minuten nachmittags

Kaiserjäger eine Ehren kompagnie gestellt, ferner Deputationen aller Tiroler Regimenter. Der Landeshauptmann von Tirol und Bürgermeister Wilhelm Greil begrüßen den Kaiser. Sodann erfolgt die Wagensahrt in die Hosburg. Auf dem Wege dahin bilden Schützen Spalier. Um 8 Uhr abendS bringt dem Kaiser der Tiroler Sängerbund vor der Hofburg eine Serenade. Die fodann folgende Stadt- und Höhenbeleuchtung wird der Kaiser vom Balkon der Hofburg aus ansehen. Sonntag den 2S. August erfolgt um halb 9 Uhr früh die Fahrt

habe. Glücklicherweise kam am 9. Oktober Nessing mit der Versicherung von allerhöchster Seite, daß sür Tirol im Frieden wie auch im Kriegsfälle hinlänglich gesorgt sei. Zugleich brachte er bedeutende Geldsummen ins kaiserliche Haupt quartier, die auf ausdrücklichen Wunsch Franz II. in GiovanelliS Hände gelegt wurden. Aber voll ständig die Furäit zu entfernen glückte auch dem Casetier nicht. Gelegentlich eines Ausfalls auS der Festung gelang es den Franzosen den belagernden Sturmmassen Verwundete beizubringen

an und traverfierte in einer Höhe von 3400 Metern den Piz Linart und erreichte über der Heidelberger Hütte gegen 8 Uyr abends die österreichische Grenze. So dann überflog der Ballon Tirol und das Wettersteingebirge und wurde spät abends über dem bayrischen Hochlande gesichtet. Am Sonntag früh überflog die .Helvetia' Regensburg und nahm von hier die Richtung über Karlsbad und landete glatt bei Nesselsgrün in Böhmen. Die von der „Helvetia' erreichte Maximalhöhe betrug 7000 Meter.

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/01_05_1895/BTV_1895_05_01_3_object_2958604.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1895
Descrizione fisica: 8
zu Gargazon in Tirol, wurde an der hiesigen Univer sität zum Doctor der Gesammtheilknnde promoviert. . . Der Mai hielt heute in ganzer Pracht feinen Einzug. Nachdem die letzten acht Tage des April uns Regen und in den Höhen Neuschnee und damit ziemlich niedere. Temperatur, der Erde aber die erwünschte Feuchtigkeit gebracht hatten, erhob sich gestern nachmit tags eine frische Ostbrise, welche den Himmel bis heute früh von den tief herabhängenden Wolkenfetzen reinigle, so dass er in geradezu südlicher Bläue

Mehrerau die Bestattung deS verstorbenen AbteS von Wrttins.en-Mehrerau, ?. LaurentiuS Wocher, statt. Dem Traueracte wohnien der Bischof von St. Gallen Augustin Egger, Bischof Leonhard Haas von Basel, der Gene- ralvicar von Vorarlberg, Bischof Dr. Zobl, Abt Albert Wiidauer von Fiecht. Erzabt PlaciduS Wolter von Beuron und Abt Dominicas Willi von Marienstatt, sowie zahlreiche weltliche und OrdenSgeistliche bei. Fer ner waren anwesend Se. Durchlaucht Prinz und Prin zessin Gustav von Thurn und Taxis

., die Lieutenante: Karl Heyß vom 14. zum 37. Ins.- Reg. und Barth. Zingerle vom 1. Reg. der Tir. Kaiserj. zum 32 jkeldj.Bat., der RegimentSarzt 2. Cl Dr. LadiSlauS Bardio vom 3. Reg. der Tir. Kaiserj. zum 19. Dio.-Art. Reg, der Oberarzt Dr. Jakob Magnago vom GarnisonSspitale in Innsbruck zum 3. Reg. der Tir. Kaiserj., der Oberlieutenant- RechnungSführer Joseph Kolndorffer vom 4. Reg. der Tirol. Kaiserj. zum militär-geogr. Institut, der Lieutenant-RechnungSsührerJohann Madl vom I.Reg. der Tir. Kaisers

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_08_1889/BRG_1889_08_31_6_object_776862.png
Pagina 6 di 14
Data: 31.08.1889
Descrizione fisica: 14
, wurde für die Pfarre Hopfgarten präscntirt. Paffeyer. 27. August. (Der Kirchenbau in Rabenstein.- Die neue Seelsorgekirche in Rabcnstein steht nun im Rohbau unter Dach; auch ein großer Theil des Thurmes ist gemauert und bis Ende September dürste der ganze Kirchbau so weit fortgeschritten sein, daß baun der Gottesdienst in der neuen Kirche abgehalten werden kann. Gedenktage der Stadt Meran und des Landes Tirol. 1. September: f Bischof Johannes Fluigi von Chur der Aeltere, lange Pfarrer auf Tirol

, als er gegen 5 Uhr abends am 25. Mai im Unterleibe zwei Schußwunden erhielt, und bald darauf sein edles 30jährigeS Leben endete; sechs Meraner Schützen trugen ihn in Rätters ehrenvoll zu Grabe. 1. Sept. 1630: Nachdem die alte Kapuziner kirche in Brixen bis auf den Grund abgetragen ward, legt Fürstbischof Wilhelm Baron Welsberg den Grundstein zur neuen. — 1. Sept. 1766: t Peter Anich, Bauersmann von Oberpersuß, Ver- fertiger zweier großer Globen und der großen Karte von Tirol, die nach seinem Tode

in Harzern. Die Prinzessinen Eli sabeth und Maria Gabriele, Töchter des Herzogs Dr. Karl Theodor, haben in der vorigen Woche in der Kirche zu Tegernsee die erste Kommunion empfangen Der neue k. Jt. Dezirkshanptrnan» von Meran versandte an die Gemeindevorste- hungen seines Sprengels folgendes Rundschreiben: „An sämmtliche Gemeindevorstehungen deS politischen Bezirkes Meran! Von Sr. Exzellenz dem Herrn Ministerpräsident zu den Verwaltungsbehörden nach Tirol, meiner alten und liebbehalkenc» Heimat, versetzt

; aus dem Gerichtsbez'rke Meran Filomena Gritsch von Tirol; aus der Stadt Bozen Juliana Tutzer; aus dem Gerichtsbezirke Karneid Katha rina Werner; aus Mals Theres Gander; aus Matsch Maria Anna Weissenhorn. Ein Sti pendium beträgt für einen Jüngling 126 Gulden und für ein Mädchen 168 Gulden. Unsere Landesschütze« «nd Reservisten verlaffen Montag früh Meran und marschiren über Lana, Tisens, Gampen nach Unserfrau im Walde, wo Nachtlager gehalten wird. Am fol genden Tage über St. Felix nach Fondo

und der Schweiz viele deutsche Touristen von der Schweiz ablenkt und zu uns nach Tirol führt. Unsere bekannten Postkonduk teure Zuchelli und Klreber fuhren erst vor Kurzem mit 13 und noch mehr Eilwägen von Landeck ab, mit denen unter andern allein 19 Holländer befördert wurden. Viele fahren von Mals direkt nach Franzenshöhe und kommen von dort retour nach Meran. Zur Gbstsaison. Mehrere Münchner Obst händler sind bereits hier eingetroffen, um Ge- schäftsabschlüffe zu machen. Ueber die Preise

19