162 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1897/07_01_1897/AHWB_1897_01_07_3_object_5013191.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.01.1897
Descrizione fisica: 10
als Präsident der k. k. Finanz- Landes-Direktion in Innsbruck hat den k. k. Finanzwach- Respizienten Otto de Fusio zum Zolleinnehmer der XI. Rangsklasse ernannt. * (Bestätigung.) Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat der Ernennung des Josef Thaler, Katecheten in Meran, zum zweiten Vertreter der katho lischen Kirche im Stadtschulrathe in Meran an Stelle des ausgeschiedenen Koop. Valentin Thaler die Bestäti gung ertheilt. * (Agio.) Für den Monat Jänner 1897 wurde festgesetzt, daß in denjenigen

Fällen, in welchen bei Zah lung von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicher- stellung von Zöllen statt des Goldes Silbermünzen zur Verwendung kommen, ein Aufgeld von 19 V 2 Prozent in Silber zu entrichten ist. * (Laudesgesetzblatt) Am Mittwoch wurde das zweiundzwanzigste Stück des Gesetz- und Verordnungs blattes für Tirol und Vorarlberg (Jahrgang 1896) aus gegeben. Es enthält die Verordnung des Statthalters vom 9. Dezember, mit welcher eine neue Kurordnung für den Kurbezirk von Meran festgesetzt

wird. — Donnerstag wurde das dreiundzwanzigste Stück des Gesetz- und Verord nungsblattes für Tirol und Vorarlberg ausgegeben und ver sendet. Es enthält das Gesetz vom 30. Dez. 1896, betreffend die Erhaltung der Etschregulirungs- und Meliorations bauten in der lll. Sektion vom Endpunkte der II. Sektion bis einschließlich der Lenomündung bei Sacco. * (Aus den Vereinen.) In Schnifis, Bezirk Feldkirch, hat sich ein Gesangverein gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheiniget worden find

. * (Die Maul- und Klauenseuche) ist auch in unserer Stadt in zwei Ställen wieder ausgetreten; sonst sind noch folgende Fälle in Tirol zu konstatiren: Polling, Haiming, Bichelbach (je 1 Gehöft); Mutters, Wilten (je 2 Gehöfte); Silz, Arzl bei Jmst, Mötz, Untermieming, Wildermieming (je 3 Gehöfte); Silzerberg (7 Gehöfte) und Pradl (8 Gehöfte). * (Viehausfuhrverbot.) Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern hat das königl. Württembergische Ministerium des Innern die Einfuhr von Rindvieh, Schafen

, Ziegen und Schweinen aus Tirol und Vorarl berg nach Württemberg bis auf Weiteres verboten. * (Bestätigung.) Der Kaiser hat die Wahl des des bisherigen Vizebürgermeisters der Landeshauptstadt Innsbruck, Kaufmann Wilhelm Greil, zum Bürger meister dieser Stadt bestätigt. — Am Donnerstag, den 7. Jänner 3 / 4 ll Uhr Vormittags, findet in feierlicher Sitzung des Gemeinderathes die Beeidigung des neugewählten Bürgermeisters Herrn Wilhelm Greil durch den Statthalter Grafen Merveldt statt und zwar im neuen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_06_1904/SVB_1904_06_01_6_object_2528686.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.06.1904
Descrizione fisica: 8
: Anläß lich seiner Ernennung zum Fürstbischof von Brixen sind dem hochw. Herrn Prälaten Dr. Alten weisel zahlreiche Glückwünsche zugekommen. So von den Erzherzogen Eugen und Ludwig Viktor, Statthalter von Tirol Baron Schwartzenau und Landespräsident von Salzburg Graf St. Julien, von Kultusminister Dr. v. Hartel, von den Landes ausschüssen von Tirol und Vorarlberg, den konser vativen und christlich-sozialen > Parteileitungen in Tirol und vielen Vereinen und Körperschaften. — Innsbruck, 18. Mai

Seite 6 Tiroler Volksblatt 1. Juni 1904 Zur Vrotestantenfrage erhalten wir fol gende Zuschrift, die wir als Stimmungsanzeichen in der gegenwärtigen kritischen Zeit veröffentlichen: „Mit nicht geringer Verwunderung haben wir in Ihrem geschätzten Blatte jetzt schon zweimal Notizen gefunden, die sich auf den Bau der evangelischen Kirche in Gries beziehen. Ja, ist denn in Tirol die Erinnerung an die Glaubenseinheitskämpfe in den Jahren 1861—1866, an die spätern Proteste des Landtags, ganz

dadurch ge wahrt. Täuschen wir uns nicht! Wenn die Prote stanten zu bauen anfangen, wird Geldmangel sie nicht hindern. Unser Recht darf aber nicht neuer dings verletzt werden! Es ist unser höchstes, heilig stes Gut, das wir von den Vätern ererbt haben. Wir werden dieses Erbe doch nicht für ein bißchen Fremdenverkehr opfern? Nein, nein, so tief ist Tirol noch nicht gesunken!' Katholischer Meisterverein. Die Mitglieder werden ersucht, sich mit dem Lehrlingsheim

sistiert. Dafür wird das Ordinariat in de< „Reichspost' angeflegelt. So weit sind wir gekommen, daß ein Wiener Blatt, das nur vom Unfrieden in Tirol lebt, ein fürst bischöfliches Ordinariat in Tirol, das seiner Pflichb nachkommt, öffentlich angreift und mit Denu n- ziation' in Rom droht. Das sind diese Herren schon gewohnt. Es dürste aber, um nur wenig zu sagen, kaum helfen. Der Aufruf der Delegierten zum Bauerntage enthält, wie der Abg. Schrott in Klausen nachgewiesen hat (siehe Korresp

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/27_09_1890/BRG_1890_09_27_4_object_801776.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.09.1890
Descrizione fisica: 12
deS elektrischen Stromes einen Begriff zu geben. Nachsolgende Thatsache, wenn auch schein bar noch so unmahrscheimich, habe ich vor zwei Tagen selbst erlebt. Ich hielt mich einige Wochen zur Erholung in D.-Malrei aus. Am 19. d. M. schickte ich ein Telegramm von D. Matrei nach Kematen in Tirol. Um */.lO Uhr vormittags gab ich dasselbe aus. Da es ein Privattelegramm war, mußte es zuerst auss Staatstelegraphenamt nach Innsbruck gegeben werden. Ter bedienstete Bahn beamte in Matrei ries telegraphisch den Beamten

Manchen Ge fahren entgegen, deren Opfer er wird, und et was zu verdienen sucht man halt. — Gottlob, die letzten zwei Wochen haben viel gebessert, das Grummet und die Gerste konnte gut einge bracht werden und die Kartoffel werden wohl auch nicht ganz fehlen. Im Vergleich zu den Unglüäsfällen in andern Orten müssen wir Gott noch danken. — In einem Artikel der „Oesterrcichischen Touristenzeitung' Nr. 16 wird unserm schönen Lande Tirol ein Lob gespendet, aus das es wegen der beigegebenen Liebens würdigkeiten

füglich verzichten könnte. Sie schreibt nach einer Lobeshymne auf die Schweiz: „Noch ein Land gibt es, wo das Alles sich in dieser Weise vereiniget — eS ist unser schönes liebes Land Tirol. Seinen Bergen, seinen Thälern gibt Jeder, der sie besucht und kennt, den Preis der schönen Einheit in Allem, wa» sie uns bieten und doch ist der Fremdenverkehr jenem der Schweiz gegenüber minimal zu nennen. Woran liegt es? Es ist einigermaßen beschämend für uns Oesterreicher (Warum nicht einzig Tiroler? Änmerk

. nicht habsüchtig, im angenehmen Gegensatze zur Schweiz bieten sie bei bescheidenen Preisen vorzügliche Verpflegung, aber dem Fremdenoer- kehr gegenüber sind sie noch immer schwerfällig und bequem und langsam (Vielleicht wie der Ortlcrobelisk?) Vielleicht — fährt der Wiener Herr fort — gelingt eS der Thätigkeit des „Vereines zur Hebung des Fremdenverkehrs' m Tirol, die Unternehmungslust für Hstelbau daselbst zu fördern und dann wird auch die Bevölkerung des schönen Landes Tirol reich! reich! reich

! wie die Schweiz.' So der Herr Franz CribelSzky. Die Tiroler aber sagen mit der Mehrzahl der Fremden: „Gott bewahre das schöne Land Tirol noch lange vor dem Hotelwesen mit seinen theuren Preisen und den Millionären der Schweiz. Die Straßen und Einhaltung der Wege machen die armen Ge meinden ohnehin genug schwitzen. Mit dem, was die meiste» Thäler Tirols bieten, sind die meisten Reisenden zufrieden, was fehlt dem Achenthal?. was dem Zillerthale? was dem Oetzchale u. s. w. Ein anderes Mal mehr über das Kapital

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/06_05_1874/SVB_1874_05_06_3_object_2499366.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.05.1874
Descrizione fisica: 6
-Rcchnungs-Offiziale AloiS Laschan und Josef Hausbacher definitive Rechnungs-Offiziale, der Rechnungspraktikant Leopold Mayer provis. Rechnungs-Assistent, der Bauadjunkt Johann Schiestl Ingenieur für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg. (Nachwinter.) Ein bedeutender Umschlag und Rückgang der Temperatur in den letzten Tagen des April ist nicht nur bei uns dies- und jenseits des Brenners, sondern wohl im ganzen Bereiche

sich nothwendig vermindert haben muß, und wie sehr dieselbe daher ans die erprobte Wohl thätigkeit der Stadt und Umgebung neuerdings angewiesen ist. Mögen daher recht Viele ihre Wohlthaten an die Kleinkinderbewahranstalt als vortheilhafte Kapitalanläge betrachten, welche der himmlische Vater einst sammt Zinsen zum höchstmöglichen Kurse zurückerstatten wird. Brixen, im Mai. (Eine chinesische Glocke zu Ster- zing in. Tirol.) Im Besitze des Hrn. Kupferschmiedmeisters Fauster in Sterzing befindet

diese Glocke manche I Philologen, die Heuer' im September in Innsbruck tagen werden. I Vorarlberg, 2. Mai. (M i li t ä r l 0 su n g.) Die Losung I zum Kaiserjäger-Regiment wurde letzter Zeit Hierlands vollzogen und V stellte.sich bei der Tauglichkeitserklärung der militärpflichtigen Jüng- z linge eine beispiellose, nie dagewesene Strenge heraus. Aus allen » Bezirken liegen Berichte vor, die alle darin übereinkommen, die Zahl V der als untauglich Verworfenen ist enorm. In keinem Bezirke genügte « die erste

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/15_03_1902/BTV_1902_03_15_2_object_2992443.png
Pagina 2 di 10
Data: 15.03.1902
Descrizione fisica: 10
geneigt sei, die Kundmachung des Statthalters in Tirol vom 10. Jänner d. Js., Zl. 213, betreffend die pro visorische Einhebung der Landesumlagen in Tirol im Jahre 1902 als gesetz- und verfassungswidrig aufzu heben. mit Folgendem: „Bei Erwiderung dieser Anfrage habe ich die Ehre, mich auf meine in der Sitzung dieses hohen HaufcS vom l3- März 1901 den Herren Abgeordneten Ofner und Genossen in Angelegenheit des niederösterrcichischen Budgetprovisoriums ertheilte Antwort zu beziehen. Wie ich damals

rück, sichtlich der Einhebung der Landesumlagen zu be schließen. Zu den Ländern, in welchen dieser Vorgang eine niemals angefochtene, häufige Erscheinung bildet, gehört auch Tirol, indem, um nur die letzte Decade ins Auge zu fassen, in diesem Zeiträume in fünf aufeinander folgenden Jahren eine provisorische Ein« Hebung der Landesumlagen auf Grund Allerhöchst ge nehmigter Beschlüsse des Landesausschusses erfolgte. Ich habe daher auch nicht gezögert, den für das laufende Jahr seitens des Tiroler

betreffenden Familie nothwendig sind, in die Ersatzreserue, ferner die Verminderung der Waffenübmigen und die Bezahlung der Reisekosten der Einrückenden, sowie möglichst: Schonung der Felder bei den Manövern und Schadloöhaltnng der Besitzer. Er bespricht weiter die Vorspanns»dnung in Tirol, sowie die Militäreinquartierungeu und verlangt seitens der Regierung eine Remedur gegen die diesbezüglich vielfach zutage tretenden Uebelstäude. Er beantragt ein? Resolution betreffend die Erhöhung der VergütungS

seine Aufwartung zu machen. Der ossicielle Besuch MerauS ist für einen späteren Zeit punkt in Aussicht genommen. Promotionen. An der hiesigen k. k. Univer sität wurden die Herren Ernst Mayrhofer aus MöllerSdorf in Niederösterreich und Sebastian Müller aus Fontanella in Vorarlberg zu Doctoren der Ge- sammtheilkunde promoviert. ,*5 VolkSthümliche Hochschul-Lehrgänge. Heute Samstag findet im Hörsaal des chemischen In stituts der 3. und letzte Vortrag des Herrn Dr. Karl Hopsgartner „über Eisen' statt. Beginn

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_06_1911/SVB_1911_06_14_6_object_2554561.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.06.1911
Descrizione fisica: 8
der Buchdruckereibesitzer sür Tirol und Vorarlberg, welchem nunmehr 36 Mitglieder angehören, hielt am Pfingstmontag im SitzungS- saal der Handels- und Gewerbekammer in Inns bruck seine diesjährige Generalversammlung ab, bei welcher Standesinteressen beraten und dies bezügliche einhellige Beschlüsse gefaßt worden sind. Oberinntal, 12. Juni 1911. In Schattwald hat ein Knecht seinem Mitknecht mit einer eisernen Heugabel im Streit tötliche Verletzungen beigebracht. Unterinntal, 12. Juni 1911. Der Hechtsee bei Kusstein

Seite v Tiroler VolkSblatt 14. Juni 1911 dauern dies und nehmen dieselbe, insoweit sie eine abfällige Kritik der Vergangenheit des Rofsa enthält, vollinhaltlich zurück. Diese Erklärung gibt die Redaktion aus eigenem Antriebe ab. Todesfalle. In Wien verschied der gewesene Statthalter von Tirol, BohuSlav Freiherr v. Wid mann. Er war seinerzeit auch Vertreter der Städte Bozen, Meran und Glurns im Reichsrate. — Im Bozner Krankenhause starb nach einer Operation an den Folgen einer Lungenentzündung

NaAMten aus Tirol. Passeier, 12. Juni 191V. Am Pfingstdienstag abends stürzte in den Bergen zwischen Rabenstein und PselderS in der sog. Grubalpe der Studen der Philologie an der Universität zu München, Fritz Hebeler, Lehrerssohn aus Großfelden bei Marburg a. d. Lahn (Hessen-Nassau), ab und war sofort tot, da er wohl über 1000 Meter, erstlich über Schrosen, dann über eine Eisfläche kollerte. Der Verunglückte wollte am genannten Tage mit noch zwei Kameraden von Rabenstein nach Gurgl übergehen, die Drei

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/04_06_1919/MEZ_1919_06_04_5_object_679841.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.06.1919
Descrizione fisica: 8
, und den Arbeitsausschüssen in Linz, Salzburg und Innsbruck vom d.-österr. Jugendhilfswerke die amerikanischen Spenden zugewiesen. Die Frachten für Salzburg und Tirol werden nach Eintreffen der Begleitmann schaft ihrem Bestimmungsorte übermittelt wer den. Das niederösterreichische Landes-Jugend- amt wird in den nächsten Tagen die Aus speisung in Niederösterreich inszenieren. Gleich zeitig wird in. Oberösterreich, Salzburg und Tirol mit der Aktion begonnen werden. In Wien sind bis heute für Niederösterreich, Ober

österreich, Salzburg und Tirol eingelangt: 12.939 Kilo Fett, 23.496 Kilo Speck, 129.727 Kilo Mehl, 74.165 Kilo Kakao, 123.285 Kilo Kondensmilch. 24.440 Kilo Bohnen und 120.000 Kilo Zucker. (Auflösung österreichischer Kon sulate.) Nach einer Mitteilung der österr.- ungarischen Gesandtschaft in Bern ist das öster reichisch-ungarische Konsulat in Davos aufge löst und sein Ämtsbezirk mit demjenigen des österr.-ungar. Generalkonsulats in Zürich ver einigt worden. Loucheur für Frankreich, General Wilson

, daß Vorarlberg österreichisch-bleiben-weis des Kommandos der 5. ital. Division ist und einen entsprechenden Teil der Kriegs-, richtigzustellen, daß mit der Spende von 1S0 schulden auf sich nehmen müsse. -Lire nicht die Kleinkinderbewahranstalt in Di- Schlcki»l-ft°s- S-uqchM-rr-ich-, j °d-rmmz, I°nd-M I-n- in unt - rm ° Is de- Bern, 29. Mai. Die ententische „Tribüne Kundmachung. Es wird bekanntgegeben, daß am Mittwoch, den 4. ds. in Schmittners Fleischhauecei in der Laubengasse, gegen Vorweis der Lebensmittel

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/23_10_1918/SVB_1918_10_23_6_object_2526209.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.10.1918
Descrizione fisica: 8
, Bo zen-Gries an 8.57 nachm. erhalten Personenbe förderung in der 3. Wagenklasse. Die Regelung de» Meinverkehrs. Nach einer eben verlautbarten Verordnung hat die Statt- halterei in Innsbruck die zur Deckung des Bedar fes der Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg benötigte Menge der Tiroler Weinernte 1918 an gefordert und mit der Durchführung die Wein- llebernahmsstelle in Bozen betraut. Bei Feststellung des Bedarfes für Gastwirte und Private, wie bei Erlassung der zur Durchführung der Anforderung

EAte k Tirol?? VolksblaLt. 23. Okisöer 19Z8 zum letztenmal in der Oeffentlichkeit gennannt wurde, hieß es, er sei Krankenwärter in einem Pariser Asyl geworden. Damals war schon der Krieg ausgebrochen. Das Hungern war überhaupt kein Wunder mehr und ein Hungerkünstler alles eher denn eine Sehenswürdigkeit. Die Leute emp fanden absolut kein Verlangen, Geld auszugeben, um jemanden hungern zu sehen. Einer, der etwas zu essen hatte, hatte weit mehr von sich reden ge« macht. Als ein Unzeitgemäßer

. Sie enthielten Juweler, Wäsche, Kleidungsstücke und andere Effekten im Gesamtwerte von 200.000 Kr. Gras Kinsky ist der Ueberzeugung, daß er von dem Dieb betäubt worden sei, so daß er in den tiefen Schlaf versank. Auf die Wiedererlangung des gestohlenen Gutes hat Graf Kinsky eine Be lohnung ausgesetzt. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 22. Oktober 1918, Die Krot, Mehl, Zucker-» Kraut- und Kartoffel-Karte» werden das nächstemal wie folgt ausgegeben: 1. Mittwoch, den 23. Oktober 1918: Zür

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/15_02_1896/BRG_1896_02_15_6_object_769879.png
Pagina 6 di 12
Data: 15.02.1896
Descrizione fisica: 12
Wagen, mit Muster koffern bepackt, vom Dorfe Tirol herüber kommend, auf holperigen Wegen gegen Riffian zu, begeg nete und hinter demselben den geschästSeifrigen „Reiseonkel' traf, der dann im Dorfe Riffian im Laden einer wohlbestallten Krämerin für so viel der gehabten Mühen und Spesen gewinn bringende Entschädigung zu finden hoffte. Er war am nämlichen Mittwoch aber nicht etwa der erste und einzige seiner SpezieS; nein, — zwei Geschäftskollegen derselben oder anderer Branchen

. Der Weg unterm Berg befindet sich gegen wärtig in einem bedauerlichen Zustand, der da» Spazierengehen dortselbst gründlich verleidet. Und wie oft und gerne wird er nicht von Fremden und Einheimischen aufgesucht? Nun vielleicht einigen sich Stadt, Kurvorstehung und Jnter- effenten, um diesen Mißstand zu beseitigen. Die Gemeinde Tirol begriff es in jüngster Zeit lvbenswertherweise recht deutlich, daß eS in einem gegenwärtig in Verhandlung befindlichen Straßenbauunternehmen für dieselbe äußerst zweck- fördernd

sei, sich den wohlgesinnten Bemühungen und Vorschlägen der Stadt Meran anzureihen, und interessengemeinschastlich anzuschließen. Wie derholt sei es hiemit betont, daß wir dies Ver ständnis. der Gemeindeväter des Dorfes Tirol bereitwillig anerkennen. Ein greller Gegensatz zur fahrbaren Erreichbarkeit dieses herrlich ge legenen OrteS ist aber das Stück Straße, das die Höhe des Küchelberges mit dem Dorfe Tirol verbindet. Wenn die P. T. Traubenhäudler Tirols ihre Frachten nach dem Meraner Bahn hof

Straße gut fahrbar herzustellen und einzuhalten. Zwar wollen wir die geistige Armseligkeit des Ausschusses, daß vielleicht dadurch höchstens dem einem oder dem anderen Wirthe gedient sein könnte, den maßgebenden Männern des Dorfes Tirol nicht zumuthen, sicherlich aber ist in die ser Sache ein gewisses Gehen-Geschehenlaffen obwaltend, aus welchem die Dorfbewohner in ihrem eigenen Interesse aufgerüttelt werden sollen. Niemand scheint sich zu getrauen, der Erste sein zu wollen, dergleichen anzuregen

. Dar Dorf Tirol könnte, — wenn eS für dergleichen einen Sinn hätte — eine wunderbare Wagen- fahrt in kurzen Jahren herstellen, falls es der geplanten Paffeyrerstraße vom Melaunhofe einen für Kutschen fahrbaren Anschluß nach Tirol bieten würde. — Aber dazu gehört eben mehr, als daß man bei den ersten Anläufen stehen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/16_07_1910/BTV_1910_07_16_2_object_3038949.png
Pagina 2 di 10
Data: 16.07.1910
Descrizione fisica: 10
. Karl Fritz,, Pfarrer in Sonntag (Vorarlberg) zum Toktor der Theo logie, Wilhelm Ko marek aus Plößnitz (Mäh ren), AdvokatnrskandidatHanS Ach und Angn- stin Tarier aus Innsbruck, Hans Arnold ans Schniaz nud Franz Martine? aus Wien, zu Doktoreil der Rechte, ferner Herr Herbert Ebner, Chef der Firma Wayß, Westermann ^l. Co., zum Toktor beider Rechte. — An der technischen Hochschule in Wien wurde heute mit tags .Herr Ingenieur Gustav Markt aus Jn- zing im Oberinntale zum Toktor der technischen

Wetter ist der Fremdenzuzug nach 'Tirol und in die tirolische Landeshauptstadt eiu sehr reger und befriedi gender, man vernimmt auch aus den Seiten tälern der Hauptverkehrsadern unseres Landes gute Botschaften hierüber. Iii Innsbruck werden seit Beginn dieses Monats täglich '1000 bis 1200 Fremde angemeldet, darunter auffallend' viele Amerikaner und Engländer, welche auf ihrer Reise nach Oberammergau unsere Stadt besuchen und sich hier eine Zeitlaug aufhalten. Eine so große Zahl von Fremden

Buchform, sowie die schönen exakten Lieder nnd komischell Vorträge des St. Gallener Liederkranzes bot allen Teil nehmern schöne Stunden. Die Tiroler Volks lieder und „Tirol mein Vaterland' wurden mit großer Begeisterung gesungen uud bejubelt. Um 1 Uhr srüh gab es leider keine Nachfeier in einem Case oder einer „Hölle' wegen stren ger Polizeistunde. Dafür waren die Sänger auch schon um 7 Uhr früh in nnd um St. Gallen auf den Beiueu, wie in St. Paul, im Tiergarten uud iu Frendenberg; besonders

21