3.606 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/24_06_1950/ZDB-3062661-4_1950_06_24_2_object_8237718.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.06.1950
Descrizione fisica: 4
Form seinen Zwecl erfüllen wird. Von den österr. Maturanten dieses Jak? res entschieden sich 34 Prozent für das akademische Studium, 22 für die Beamten laufbahn, 17 für Kommerzberufe und zw v. H. für die Erlernung eines Handwei kes. Der Rest war noch unentschieden Der Direktor der österr. Fremdenvei kehrswerbung erklärte, daß Österreich al das derzeit billigste Reiseland die größte! Chancen für einen Rekordbesuch habe In der Wintersaison 1949/50 weiltei in Tirol 137.000 Fremde mit zusammei 570.000

Straße. Apotheke: Nachtdienst vom 24. bis einschließlich 30. und Sonn tagsdienst am 25. Juni: Stadtapotheke, Oberer Stadtplatz. * Auszeichnung. Rudolf Knapp, Mitin haber der Firma Gebr. Knapp, Mühlenbau in Absam, wurde von der Kammer der gewerblichen Wirtschaft in Tirol mit der Silbernen Medaille für Verdienste um das Gewerbe ausgezeichnet. * Personalnachrichten. Auf Grund der stattgefundenen Kammerwahlen wurde eine Reihe von Haller Gewerbetreibenden und Geschäftsleuten in die Innungsvorstehun- gen

, zu dem der Bundesobmann Ludwig Canal sein persönliches Erscheinen zugesagt hat. Alle wirtschaftlich interes sierten Kreise werden auf diesen Abend besonders aufmerksam gemacht. * Ergebnisse des Österr. Jugendsingens 1950 in Tirol. Als Abschluß des österr. Jugendsingens 1950 im Lande Tirol traten am 10. und 11. Juni 46 Chöre aus ganz Tirol mit insgesamt über 1500 Ghormit- gliedern zum Wertungssingen an. Die aus maßgebenden Fachleuten gebildete Jury bewertete die gebotenen Leistungen. Aus unserem Bezirk wurden bewertet

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/12_07_1936/NEUEZ_1936_07_12_3_object_8181168.png
Pagina 3 di 10
Data: 12.07.1936
Descrizione fisica: 10
Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg. Herma-von-Schuschnigg-GedächlnisGottesdienst. Der Ge dächtnisgottesdienst für die im Vorjahre verunglückte Gattin des Bundeskanzlers, Frau Herma von Schuschnigg, findet am Montag, den 13. Juli, 8 Uhr früh, in der St.-Jakobs- Pfarrkirche statt. Promotionen. Am Samstag, den 11. d. M. wurden an der Universität Innsbruck promoviert: Zu Doktoren der Medizin: Viktor H e r b st aus Klagenfurt in Kärnten, Karl K l a f i n c aus Pragerfko in Jugoslawien, Fräulein

Marina Masten aus Kranj in Jugoslawien, Friedrich Müller aus Inns bruck, Richard Suitner aus Salzburg, Fräulein Christine S w o b o d a aus Troppau in Schlesien, Fräulein Helga Schneider aus Innsbruck und Franz Wöß aus Seefeld, Tirol; zum Doktor der Staatswissenschaften: Josef Kuhn aus Thailen in Deutschland; zu Doktoren ^>er Philosophie: Fräulein Edith Berger aus Hötting, Heimo Friedrich aus Freileiten in Oberösterreich, Herbert Margreiter aus Innsbruck und Fräulein Eleonore Schmidegg-Sar

der deutschen Vereinsbühne unter der Leitung des Herrn Karl Sander und Mitwirkung von Frau Meyer - Höck den größten Raum einnahmen, fand eine Verlosung Gppvt «nö Spiel Fußballmeisterschaftsvorschau für Tirol. Die nun zu Ende gehenden Meisterschaftswettbewerbe bringen morgen, Sonntag, noch einen richtigen Großkampftag, da in allen drei stattsind enden Wettspielen wichtige und vielleicht sogar aus schlaggebende Entscheidungen fällig sind. Dies gilt in erster Linie für das Zusammentreffen

, Sonntag, in Rankweil die erste Geländefahrt in Vorarlberg und zugleich die erste motorsportliche Veranstaltung in Rankweil statt. Aus allen Teilen des Landes, sogar aus dem Kleinen Walsertal sind Nennungen eingelaufen, so daß'über 50 Fahrer erwartet werden. Für die Zuschauer wird es zweckdienlich sein, schon vor 14 Uhr ihre Plätze zu beziehen. Sie seien noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß sie den Fahrern — Unfälle ausgenommen — nicht helfen dürfen, da dies Strafpunkte nach sich zieht

über dem Arlberg, über dem Rhein und aus dem Ländle hatten ihre Abordnungen entsandt. Graf Terlago, Bürgermeister Iochum, geistliche und weltliche Vertreter entboten der feiernden Gemeinde ihre Grüße. Die Kirchenchöre san gen und so eilte die Stunde des Abschiednehmens herbei. Führerabend der Frontmiliz in Tirol. Innsbruck, 11. Juli. Freitag abends hatte der Landesmilizkommandant von Tirol, General Kirsch, die Milizführer, die Mitglieder der Wehrverbände, der Landesregierung und der Behörden und Vertreter

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/30_04_1886/BTV_1886_04_30_3_object_2914519.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1886
Descrizione fisica: 8
. Literatur Tirols. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886. Nr. 53 und 54. 8. Deininger Joh. (Ueber einen kleinen Holz- Altar in der Magdalenenkirche im Hallthale.) In: „Mittheilungen d. k. k. Centralcommission zur Er forschung der Baudenkmal?.' Jg. 1886. S- XXVII. 9. II pittors storicc» Oonlenico Dsl ?oro. (Lo- muuieato) L. v. ?. In: ,6a-vtt» di 1'rsntc,. ^ Jg. 1886. Nr. 49. 10. Domanig Karl. Die Kirche der Parzelle St. Jakob bei Prissiau (M. Jllustr.) In: „Mitthei lungen d. k. k. Centralcommission

zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886. S. XXXV. 11. Statthalter Alois Fischer. Ein kais. königl. „ Demokrat.' In: „ Histor.-polit. Blätter.' Jg. 1886 Bd. I. S. 358. 12. Herzog Friedrich m. d. leeren Tasche in Bludenz. (Di'alect-Dichtung) In „Anzeiger f. d. Be zirke Bludeuz und Moutasou.' Jg. 1886 Nr. 10. 13. Durch die Gerlos v. R T. In: »Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886 Nr. 50 ff.j 14. Götz I. Kryställogr. Untersuchungen an Diopsid v. Ala. In: „Zeitschr. f. Krystallographie.' Bd 11 (Jg. 1886) Heft

.) In: „Neue Tiroler Stim men.' Jg 1886 Nr. 46. 24. O brist I. G- Der Historienmaler Domenico Del Pero. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836. Nr. 56- 25. Obrist I. G. Ein vergessenes Tiroler-Genie (Del-Pero.) In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 11. 26. Oebbecke K. Mikroklin und Mnscovit v. Forst bei Meran. In: „Zeitschriftf.Krystallographie.' Band 11 (1336.) Heft 3 S 256. 27. Povinelli A. H. Die Stephansbrücke bei Innsbruck. In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886. Nr 8. 28. Rio. Am Brenner

v. Der Eoelweißbrocker. Eine Erzählung aus den Tiroler Bergen. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886 (XII) Nr. 23. ^ 33. Sem per Hans. DaS Grabmonument der Familie Greil. Modeliert v. E. Klotz. In: „Vule für Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836 Nr. 50 34. Sitzungsberichte, Slenogr. der II. Land tags-Session in Vorarlberg zu Bregenz. (VI. Land tagsperiode.) Bregenz (Teutsch) 4<> 1886. 35. Stecher Chr. Deutsche Dichtung für die christliche Familie uud Schule. Heft 45, 46. (Ma- rienleben, Legendenepos und Marienlegenven

der Schulkinder in Dentschland. In: „Archiv, f. Anthropologie.' Band 16 (1886) S. 378 bis 380 behandelt Tirol und Vorarlberg. 39. Vollmer Joh. Die evangelische Kirche in Meran. In: „Architektonische Rundschau.' Jg. 1836 Heft 5. 40. Wastler Jof. Die Ambraser Sammlung in Grätz. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Cvm- mission zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886 S. XXXVI. 41- Wetzer und Welte. Kirchei.lexikon. (Neue Auflage) Heft 42. (Enthält iu Bezug auf Tirol den Aufsatz: „Der hl. Florin') 42, Wözl

6
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1895/09_08_1895/UIBO_1895_08_09_6_object_8310495.png
Pagina 6 di 10
Data: 09.08.1895
Descrizione fisica: 10
wurde in Terfens der 68jährige ehemalige Kaiserjäger Joses Haim unter zahlreicher Betheiligung der Bevölkerung und seiner Kriegskameraden zll Grabe getragen. Derselbe machte im Jahre 1849 den beschwerlichen Feldzug in Ungarn mit und verdiente sich dabei die silberne Tapferkeits-Medaille. (Tiroler Schützen.) Man meldet aus Bern, 2. Aug.: Bei dem Schützenfeste in Winterthur errang gestern Äußerer von Eppall in Tirol eine goldene Herrenuhr, Fend aus Vorarlberg eine silberne Uhr; bei der Revolverscheibe

durch viele Jahre fußleidend, eine Reise anderswohin kaum ausführen könnte. (Radweltfahren Kufstein - Hall.) Der Bicykle-Club Innsbruck veranstaltet am 11. August d. I. ein Straßen rennen von Kufstein nach Hall, Distanz 65,5 Kilometer. Der Start erfolgt um 3 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Das Nennen ist offen für alle Radfahrer, welche in Tirol ihren ständigen Wohnsitz haben, außerdem für alle Mit glieder außertirolischer Vereine, welche speziell geladen wurden. Einsatz 3 Kronen für Mitglieder eines Vereines

Wart burg machte Stilfsleffer aus Gröden in Tirol den besten Treffer. (Todt ausgesunden.) Der seit Mitte vorigen Monats vermißte, 16jährige Schafhirt Leo Ebner von Weer wurde dieser Tage im Wattenthale in der Nähe der Alpe Möls in sitzender Stellung todt ausgesunden. Mall glaubt, daß er, da es an den Tagen, seit denen er vermißt wird, ans den Bergen geschneit hat, erfroren ist, weil man lioch Proviant, Fleisch und Brot in seiner Tasche fand. Als man den Körper aufhob, fiel der Kops herunter

7
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_10_1932/DERSU_1932_10_01_7_object_7915707.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1932
Descrizione fisica: 8
besagte, daß die Abteilungen der österreichischen Truppen, welche in Tirol standen, diese Provinz räumen und die Feste Sachsenburg dem französischen Militär übergeben sollten. Von der Besetzung Tirols, Vorarlbergs und Kärntens war zwar ausdrücklich' nicht die Rede, aber der Traktat gestattete keinen Zweifel, daß auch diese Teile des Demarkationsgebietes seien. Die Kunde vom Waffenstillstand fand eine verschiedene Aufnahme. Die Landesverteidiger hielten es für eine Kriegslist des Feindes, die Bewohner

der Sstädte aber gerieten in Sorge. Bereits am 20. Juli erhielt General Buol eine drohende Aufs forderung, zur Räumung des Landes Tirol, ebenso General Schmid in Sachsenburg, sodaß die offiziellen Kreise keinen Zweifel an der Richtigkeit des Waffenstillstandes haben konnten. Hofer hatte sich seit anfangs Juni wenig um die öffentlichen Auge- legenheiten gekümmert und war nach Passeier heimgekehrt. Als aber der Ausfall nach Kärnten geplant war, eilte er seinen Landsleuten voraus zu seinem Freund Kolb

den Befehl bringe, Tirol infolge eines Waffenstillstandes zu räumen, so haben sie diesem Befehl nicht nachzukommen, ausgenommen es wäre von mir unterzeichnet." Dieses Handbillett des Erzherzogs, datiert vom 16. Juli, brachte Verwirrung in die Leitung der Tiroler-Erhebung. Hormayer und Buol glaubten nur vorüber gehend, daß ein Waffenstillstand bestehe. Hingegen betrachteten Andreas Hofer, Kolb und andere, das Billett als unbedingten Beweis, daß kein Wassenstillstand bestehe. Hormayer verhielt

sich noch einstweilen zuwartend, als er aber durch die Salzburger erfuhr, daß der Feind dort vordringe, bot er sofort den Land sturm des Pustertales auf und richtete auch 'eine Proklamation an die Bewohner des Drau-, Moll- und Gailtales. Die Innsbrucker Schutzdeputation machte nach dem Handbillett doppelte Anstren gungen und bot alle verfügbare Mannschaft in die Position von Rattenberg, wo man den Feind aufzuhalten gedachte. Da Oesterreich im Znaimer Waffenstillstand für Tirol zu sorgen vergessen

hatte, so wollte Napoleon möglichst rasch vollzogene Tatsachen schaffen. Darum beauftragte der Franzosen kaiser wenige Tage nach dem Waffenstillstände den Marschall Lefeber, mit zwei bayrischen und einer sächsischen Division so schnell wie möglich nach Tirol vorzudringen. Am 23. Juli brach Leseber von Salzburg auf, am 25. Juli wurde der Luegpaß ohne Blutvergießen geräumt, dagegen fand die Division Deroy bei den Pässen Hirfchbühel und Luftenstein Widerstand. Am 27. Juli kam es bei Taxenbach zwischen 400 Mann Pinzgauer

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/26_01_1918/BTV_1918_01_26_1_object_3054496.png
Pagina 1 di 2
Data: 26.01.1918
Descrizione fisica: 2
-Titularrespizienten Llugust Bertagnolli, Faustin Dandrca. Anton Giongo, Cristano Lorenzi und Armando Ziller und dem Finanzwachoberaufseher Franz Josef Wolf der Finanzlandes direktion für Tirol nnd Vorarlberg. Seine k. und l. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Jänner d. I. allergnädigst zu verleihen geruht: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens mit der Kriegsdekoration: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung im Eisenba hnkriegsverkehre: dem Oberstaatsbahnrate Josef Wisiak

hat den Forstmeister Gottlieb Ritter von Zötl zum Forstrate ernannt. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 20. Jänner 1918, betreffend den Milchabliesernngs» zwang an Sennereien. Ans Grnnd des Z 9 der kaiserlichen Verordnung vom 24. März 1917, R. G. Bl. Nr. 1L1, wird mit Znstimmnng des l. k. Amtes für Volksernährnng angeordnet wie folgt: § 1. In Tirol und Vorarlberg ist jeder Milchvieh besitzer verpflichtet, die gesamte Milch, welche nicht nachweisbar als Verbrauchsmilch dein allgemeinen

m. p. .zrundmachling. Richard Boara, Advokat in Meran, hat die Anzeige erstattet, daß er nach Ablauf von drei Monaten nach Wien übersiedeln werde. Bo^eu, ani 22. Jänner 1918. 82 Für den Ausschuß der Bozner Advokatenkainmer: Dr. Walther. Am 2L. ds. wurde das l V. Stück des Gesetz- uud Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg, Jahrgang 1918 herausgegeben nnd versendet. Dasselbe enthält: ^ !i. zknndmachnng des k. k. Statthalters für Tirol nnd Vorarlberg vom 18. Jänner 19IL

, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für Käse. ti. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 2V. Jänner 1913, betreffend den Milchabliesernngszwang an Senncreicn. Am 2-i. ds. wnrde das V. Stück desselben Gesetz- nnd Verordnungsblattes ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: ^ 7. Verordnnng des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 18. Jänner 1918, betreffend eine Höchstpreisänderung für Verbranchszucker ab 1. Immer 1918. ^ 8. Verordnung des k. k. Statthalters

in ^irol und Vorarlberg vom 22. Jänner 1918, betreffend die Regelung des Verbrauches von Getreide uud Mahlprodiilteu. Am 22. Jänner 1918 wurde in der Hos nnd Staatsdruckerei iu Wie» das XI. und Xll. stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Das XI. Stück enthält unter Nr. IL den Erlas; des Finanzministeriums vom 15». Jänuer 1918, ent haltend einige Bestimmnngen über das Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerunge» im Ver hältnisse zil Ungarn; Nr. 19 die Verordnung

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/14_11_1917/TIRVO_1917_11_14_4_object_7615049.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.11.1917
Descrizione fisica: 8
Kartoffelhöchstpreise im Kleinverkauf. Amtlich wich verkautbart: Es wich tteuerlich darauf austnerksam genracht, daß kraft einer Verordnung des Amtes für VoNsernährung, vom 26. Juli l. I., beim Kleinver kaufe von Kartoffeln, also beim Verkaufe in Mengen unter einem Meterzentner an den Verbraucher, in Tirol und Vorarlberg für 1 Kilogramm gesunder, augenteffen trockener, erd- und keimfreier Kartoffeln bis auf weiteres nicht mehr als 80 Ii g-efochert nnd bezahlt werden dürfen. Handelt

. Aber wer hätte das ge sehen, daß mich Patres einmal im Walde Holzar- lbetteir und so positive Arbeit leisten. Die Bevöl kerung hat ja ^heute ohnedies Sorge:: genug und schaut nicht, tver alles für die Allgemeinihoit ar beitet. Aber da müßte ntan nicht klerikal sein! Und flugs erschien folgende Notiz in den klerikalen Blättern: „Auf Grund eines Erlasses des Landesschul rates für Tirol und auf Ansuchen -der Staidtge- lneinde beteiligten sich die Schüler 'des Franzis- kanergymnasiums an zwei Tagen

in Aurach und am Schaftberg in Kitzbühel eingestellt, lagen alle Sen- fettwerke der Umgebung als Ruinen da; das ist der Jdealzustand, wie ihn die klerikale Landtagsmehrheil in Tirol immer herbeiwünfchte, wie er auch ohne die sen Wunsch kommen mußte, weil es nur so und nicht auders sein konnte. Menschen, die Intelligenz, Ener gie, Charakterstärke hattet:, soweit sie dem Inland angehörten — und allzuviel waren es nie —, wurden ausgerottet oder aus dem Lande gejagt. Ausländer dieses Couleurs

, alles beim Alten und T stet>enSen zu lassen, wenn es auch noch so überlekrt. mar diese kleinlichste Uebeyvachung möglich. So leg ten die Regierungen in Tirol in den Zeiten der be rührten Protestantenversolgungen und noch lange hernach jenen großartigen Eifer an den Tag, mög lichst alle protestantisch angehauchten Bücher und Schriften abzufaugen. Welcher Widerstand bei der Knappschaft erstand, wurde hier erörtert; weit le.chter waren siese Konfiskationen bei den einzelnen Baueinhütten vorzunehmen. Wandte

man in späte ren Jahren sogar militärische Besetzungen der Dör fer und Gemeinden an. damit das Bauernvolk wäh rend der Visitation keine Bücher mehr verschleppen konnte. Im Jahre 1570 ergaben probeweise Streift züge in Tirol über 1500 Stück ketzerische Schrift, resp. Druckstücke, eine genauere, geregelte Visitation zivei Jahre später nur iu den Bezirken Kufstein, Roten berg und Kitzbühcl bei 1250 Stück. Aber immerzu kamen trotz aller Verbote und Hemmungen immer wieder einige neue Drrtckstücke dieser Art

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/31_12_1906/BTV_1906_12_31_11_object_3019266.png
Pagina 11 di 12
Data: 31.12.1906
Descrizione fisica: 12
eb LiplionvAitma) von Tirol, Vor- arlberg und Liechtenstein. I. Teil: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer u. Spitz- keimer ^tvri>lc>ptivta, (-^luuo>^Lri»no ^lvuoeu- tz^loiloueae). Preis IL 13.— Früher sind erschienen: I. Bd.: Die Literatur der Flora von Tirol und Vorarlberg. I9vl). Preis 15 12.— II. Bd.: Die Algen von Tirol, Vorarlberg Liechtenstein. 1901. Preis IL 6.— HI. Bd.: Die Pilze von Tirol, Vorarlberg Liechtenstein. 19V5. Preis IL 20.— IV. Bd.: Die Flechten von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

mit dem Porträt Dr. F. Ar nolds und einer Karte. 19»2 Preis IL 20. V. Bd.: Die Moose von Tirol, Vorarlberg und Liechtensiein mit dem Bildnisse H. (Lan ders. 1904. Preis IL 22.— In Vorbereitung: VI. Band, 2. Teil n. VII. Band: ErkursionS-Flora. Im Verlage der Wagner 'schen Mniv.-Zjttchyltttdtttttg in Innsbruck Miellen und Forschungen sur Sescbicbte, Lttteratur una Sprache Oesterreichs una seiner Hronlänaer. Herausgegeben voll Dr. I. Kirn und Ar. I. K. Wackernell. (I—lll. Band Berlag der Styria in Graz

2745 MMMtt M Kslm skr AN illld NMWM. Nr. 298 und und Innsbruck, dc>.'. 31. Dezember 1906. Im Verlage der 'sVnFNvr'sÄea Iliüv.-Lulüslamllmig in Ziulslirucs; ist soeben erschienen: ^ o Z' Äer geltirsteten gralsedalt Tirol. Ses L.in<Ie5^or- aNverg unll üe; ?ilr;tentume5 Liecdtensteln. Nach eigene» und fremden Beobachtungen, Sammlungen und den Literatnrqnellen bearbeitet von Ppok. Nr. X. V/. v. vall^ l'orrs und Uuilwlg Lrason v. Sarntlieln in Innsbruck. VI. Band: Die Zkcrrn- und Wl.'ütenpfl!clNZon

.) j. Alldeutsche PassionSspiele in Tirol. Von I. E. Wackernell. IS97. II. Di- ältesten Todtenbüchcr des Cistcr-ienscrstistcS Wilhering. Bon Dr. Otto Grillender,ier. ISS6. III. Die deutsche Sprachinsel tSottschee. Bon Dr. Avols Haussen. iö!ZZ. Band IV Band Band Band Band Band Band Tritentinische Urbare aus dem XIII. Jahrhundert mit einer Urkunde ans Judikarien von 1244 bis 1247 von Dr. Christian Schneller. 1893. IL 6.— Kanzler Biener und sein Prozeß von Josef Hirn. 1393. IL 9.— Deutsche Ortsnamen und Lehnwörter

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/15_03_1916/BTV_1916_03_15_1_object_3052555.png
Pagina 1 di 2
Data: 15.03.1916
Descrizione fisica: 2
Kate für T irol Nr. 42. Innsbruck, Mittwoch, 1» den 15. Mär^ 1916. 102. Jahrgang. r. ^ Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig K L, vierteljährig 3 L, monatlich I ü, Einzelnummern I<1 d. durch die Post bezogen in Oesterreich init Ausendung: ganzjährig >3 ü, halbjährig v Iv, vierteljährig 4X 20!i. — MonaiS-Bestellnngen mit Postversendung werden nicht angenommen: Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Aeträge für den Bezug

,t in der Reserve die Assi stenzarzt-Stellvertreter in der Reserve, Doktoren: Franz Wald n er, Otto Fritz, Alois Kos ir, Wenzel Eisar, Adalbert Esernyci,^ Endre Frankel, Adolf Wcisz, Arpad Viczencz, Nandor Orszag und Siegfried Ost heim er, alle 10 des Garnisonspitales Nr. 1V, Der Herr Minister des Innern hat den Hof-- rat der obervsterreichischen Statthalterei Josef Grasen Walderdorsf nnter Versetzung in den Personalstand der politischen Verwaltung für Tirol und Vorarlberg mit der Leitung

der Be zirkshauptmannschaft Bregenz und mit der Ver tretung der Regierung im Vorarlberger Land-! tage betraut. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat im Stande des Statthalterei-Rechnungsdeparte- ments den Rechnnngsoffizial Josef Schöpf zum Rechirnngsrevidenten und den Rcchnungs-- afsistenten Alois K'ruliS znm Rechnnngsossizial ernannt. Infolge Verfügung des k. und k. Landesver- teidignngS-K^mmandos Pom (!. März 1916, K.-Nr. 1231, wird in Südtirol (Operations gebiet) allen Zivilpersonen, die nicht Berufs

photographen sind, das Photographicren verboten Berufsphotographen selbst dürfen nur Ein» zeln- und Gruppenbilder von Personen, sowie Landschaften aufnehmen, die nicht in Photo- graphie-V^rbotszonen liegen,, deren.Auf nahme nicht dnrch anderweitige Verordnungen bereits verboten ist (Bahnanlagen, militärisch wichtige Objekte :c. ?e.). Innsbruck, am 11. März 1916. K k. Statthalterei > Präsidium für Tirol uuv Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster

Entschließung vom 19. April 1915 allergnädigst zu genehmigen geruht, daß die Jnge- nieurkammern bei den in ihrem Wirkungskreise gelegenen Ausfertigungen den kaiserlichen Adler im Siegel führen dürfen. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Polizeikommifsär Thomas Fell in in Trient zur Statthalterei einbernfen, den Polizei- konzipisten Dr. Vinzenz Albrecht in Feldkirch dem Polizeikommisfariate iir Trieirt uild den Polizeikommifsär Dr. Benigna T esto r in Inns bruck

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_349_object_4953835.png
Pagina 349 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
122 Vereine in Innsbruck, Hötting, Mühlan u. Amras. Kärntner Verein „Edelweib' (1904). Obm.: Lodritsch Benjamin. Kärntner Unterstützungs- und Geselligkeitsverein „Gemütlichkeit' (1901). Obm.: Fleist Mathias. „K a l t ! ö g I e r'. deutfch-alp. Ges., (1612). Obm. : Werlein Leopold. Ka ni n ch en zü chi erv er ein für Tirol und Vorarlberg (1904). Obm.: Protsch EmaNuel. , Kanzlei beamten der i. t. polit, und Polizei- | behörden Tirols und Vorarlbergs, Verein der j (1909). Obm.: Piberhofer Karl

g s-B e- zi r k s - K o m m a n d o, k. k., für Tirol, Komman dant und Obmann: Anton Fröhlich, Vereinslokal Hotel Arlbergerhof. K r i e g s h i Ifsv e r e in reichsdeutscher, für Nord tirol (1916). Krippenan st alten in Innsbruck, Frauenverein für (1899). Obm. : Sichra Fanny, Direktorswitwe, Stellv.: Winkler Paula, Ädvokatensgattin. Kripp enfr eund e, ' Verein der (1909). Obm.: Möstl Khrisostomus, Pfarrer. K ü n st l e r b u n d für Tirol und Vorarlberg (1903). Obm. : Grubhoser Toni. Kulturbundes in Oesterreich, Ortsgruppe Inns bruck

des neudeutschen (1910). Kunstverein für Tirol und Vorarlberg (1863). Obm.: Deininger Joh., k. k. Regierungsrat. L Ladin erverein (1912). Obm.: Planer Joh. Dapt., k. k. Post-Oberoffizial. Landesbeamten, Verein der (1907). Obm.: Rapp Gottfried, R. v., Oberlandesrat. Landesmuseum-Verein Ferdinandeum (1826). Obm.: Wieser Franz. Ritter v., Dr.. k. k. Hofrat. Landmannschaft, in Tirol, Niederösterreichische (1910). Obm.: Heller Richard, St.-B.-Revident. Land post bedien st eien für Tirol und Dor- . arlberg in Wilten

). Lehrerverein, Allgemeiner Tiroler (1902). Obm.: Enssemann Hans, Lehrer. Lehrerverein, Innsbrucker (1870). Obm.:,Ost- heimer Lukas, Bürgerschuldirektör. Leo-Gesellschaft für Tirol und Vorarlberg, Zweig verein der (1892). Obm.: Wackerneil Josef, Dr., k. k. Hofrat. Leopoldburse (1912), Obm.: Riffeser H.. Lds.-Konzipist. „L e o p o l d i n a', Katholisch-deutsche Studenten verbindung (1901). Obm.: Schrott Toni, med. „Leopoldina', Philisterium der (1912). Obm.: Riffeser Hermann, Lds.-Konzipist. - Leo ver eins

der (1912). Obm.: Schlumprecht A. Kirchenbau verein in Willen (1897). Obm. : Potfchka Iosef, k. k. Bezirlshauptmann i. P. Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vor arlberg, Verein für (1900). Obm.: Egg Franz. Kommissionäre in Innsbruck, Verein der * 1904 ). Obm.: Niedermayer Anton. Kondukteure und Mororführer der Innsbrucker Lokalbahnen, Spar- und Unterstützungsverein für (1904). Obm.: Kindelmann Ferd. Korrespondenten der auswärtigen Presse in Tirol, Syndikat der (1913). Obm.: Neuner L., Redakteur

21