6.010 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/09_12_1898/BTV_1898_12_09_1_object_2975488.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.12.1898
Descrizione fisica: 8
, Kitzbühel, Landeck, Meran, Primiero, ^ioiicrclo, Schwaz, Tione und Trient Umgebung nach Oberöslerrcich aufgehoben worden, was hicmit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 6. December 1898. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. wirksam zu begegnen und einer Wiederverhängnng der von den angrenzenden AuSlandSstaaten und von den einzelnen LandeSstellen der diesseitigen Reichöhälste gegen Tirol und Vorarlberg kaum ausgelassenen Klauen- viehsperre vorzubeugen, bis zur völligen Eruierung

. T. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kuudmamuna. Angesichts der jüngst in einige Gemeinden Wälsch- tirols und Vorarlbergs stattgehabten Verschleppung der Maul- und Klauenseuche durch Rindvieh, welches im politischen Bezirke Meran angekauft wurde, woraus gefolgert werden muss, dass, wie dies die bisherigen Erhebungen bestätigt haben, mancher Viehbesitzer des erwähnten Bezirkes bestrebt ist, den Bestand der er wähnten Seuche unter seinen Klauenthieren zu ver heimlichen, ja sogar insiciertes

>893 Z 33505 die von Herrn Karl Mezger ans Tirschenrcut geplante Errichtung einer Actiengesellschast unter der Firma „ElektriciiätSwerk am Vomperbach' mit dem Sitze in Schwaz genehmigt. Innsbruck, am 6. December 1398. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Die k. k. Statlhalterei in Prag hat mit Kund machung vom 26. 'November l. I. Z. 190.362 daS mit der h. a. Kundmachung vom 17. November 1393 Z. 41.144 verlambarte Verbot der Einfuhr von Klauenthieren ans den Bezirken Cles

, Landeck und Meran nach Böhmen anßer Kraft gesetzt, was hicmit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 3. December 1893. S. k. Statthaltcrei für Tirol mW Vorarlberg. Kluldmachllng. Laut telegraphischer Mittheilung der k. k. LandcS- regierung in Salzburg wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass das von der erwähnten Landesregierung verfügte uud h. a unterm 17. November l. I. Z. 41.143 Verlautbarte Vxxhgt der Einfuhr bezw. des EiutriebeS von Klauenthieren aus den politischen Bezirken

Kitzbühel, Meran und Schwaz nach dem Salzburgischen aufge hoben wurde. Innsbruck, am 3. December 1398. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Aundlttncyuntj. ES wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 26. November l. I. Z. 33.933 der königlich preußische Minister für Landwirtschaft die Einfuhr vou lebendem Rindvieh aus Oesterreich Ungarn in das öffentliche Schlachlhanö der Stadt Nordhansen wider ruflich gestattet hat. Innsbruck

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/15_03_1900/BTV_1900_03_15_9_object_2981977.png
Pagina 9 di 10
Data: 15.03.1900
Descrizione fisica: 10
Schweig l. Erledigungen. i* Cottcurs-Atusfchreibutlg» Nr. ???8 In der .Landwehrcadettenfchnle in Wien, welche aus drei Jahrgängen besteht, werden in den ersten Jahr gang mit Beginn des Schuljahres Isoo/1901 beiläufig ISO Aspiranten zur Aufnahme gelangen. In den 2. und 3. Jahrgang können nur ausnahms weise, u. nur insoweit Aspiranten aufgenommen werden, als Plätze verfügbar sind. Die allgemeinen Bedingungen für die Aufnahme find aus der im Amtsblatte Nr. 52 des Boten für Tirol und Vorarlberg

vom 5. März 1900 verlantbarten Concursausfchreibung zu ersehen. .Innsbruck, am 12. März 1900. K. k. Statthalterei für Tirol >und Vorarlberg. i* Coucnrs-Anssrhreibung. Nr. 7l»a Mit Beginn des nächsten Schuljahren (i e. Sep tember) werden in der k. u. k. Marine-Akademie zu Fiume voraussichtlich 38 Zöglingsplätze (ganz- n. halb- freie Aerarial-, dann Zahl- und Stiftungsplätze zu besetzen sein. Die Anfnahms- und sonstigen Bedingungen sind in der im Tiroler Boten Nr. 4S vom l. März 1900 Verlautbarten

Kundmachung enthalten. Innsbruck, am 12. März isoo. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. i Concurs-Ausschreibnng. Nr. 43? An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck ge langt mit Beginn des Schuljahres I9,il)/l9»! die Stelle eines provisorischen Haupllehrers für Geographie nnd Geschichte in Verbindung mit deutscher Sprache und Pädagogik zur Besetzung; derselbe hat sich nach Bedarf anch an der t. k. Lehrerinnenbildungsanstalt innerhalb des normirten Stundenausmaßes verwenden zu lassen

. Mit dieser Stelle sind die im Gesetze vom is. Sep tember 1898, R.-G.-Bl. Nr. 174, systemisierten Be» züge verbunden. Bewerber haben ihre vorschriftsmäßig instruirten, an das k. k. Ministerium für .Cultus und Unterricht gerichtete Gesuche im Dienstwege bis 30. A pril d. I. beim k. k. Landesschulrathe für Tirol in Innsbruck einzubringen. Innsbruck am 8. März 1900. K. t. Landesschulrath für Tirol. Concurs-Ausschrsibnng. Zl. 47?i Im Bereiche der Finanz-LandestDirection für Tirol und Vorarlberg kommt zu besetzen

nach dem Gesetze vom 19. April 1872, R.-G.-Bl. Nr. «0 vx 1872 zu benehmen. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 20. Februar 1900. Saut er. Kundmnchung. Nr. i Bei der k. k. Prüfungscomisfjon für allgemeine Volks und Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die dies maligen Prüfungen am 23. April isoo. Die betreffenden Gesuche müssen ^bis .längstens 3. April l. I. bei der gefertigten Direktion , ein langen. Innsbruck, am 20. Februar 1900. Die Direction der k.k. .Prüfuiigscommissjon

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/05_05_1917/MEZ_1917_05_05_5_object_659747.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.05.1917
Descrizione fisica: 12
Samstag. 5. Mai '191? «A!-nn« ZMm»' Ne. M GMtz » niehreren aufeinanderfolgenden Lawinen der-» richtet worden. Die Maldon-Mpe lag an einein Punkte, welcher durch keinen Lawinengang .be- droht schien; kein Mensch kann sich erinnern, daß dort jemals eine Lawine niedergegangen Ware. (Bevülkerungsstatistisches aus Ti-, rol und Vorarlberg.) Es erfährt die T. Z.-K.: Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist auf 24 2 K zurückgegangen

. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Eheschließungen von 991 auf 234, das find 23.6 K nachzuweise» Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeit räume in Tirol von 30501 auf 13185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der tm Kriegsdienste Stehenden nicht eingerechnet find, ist in Tirol von 13393 auf 17525, in Vor arlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberfchuß der Geburten über die Todesfälle, wel cher im Jahre 1912 in Tirol 11500

und in Vorarb berg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312 und in Vorarlb rg auf 367 ge sunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarlberg nahrzu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3 5 auf 10.2 5 vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den frühren Jah ren uud hat 14 1 der Lebendgeborenen betragen, während sie tu Tirol von 14 5 auf 23.5 K ge stiegen ist. Die Todesfälle an Tuberkulose haben sich in Tirol von 2285

auf 1973, in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bös artig « Neubildungen sind in Tirol von 1109 au 863, m Vorarlberg von 180 auf 153 zurückge gangen. (Eine interessante Neuheit) bilden die Glückssäckchen der Firma Leonhard Lewin, Wien I, Wollzeile 29. Wenden Sie sich mit Postkarte an genanme Firma, die Jhi^en ein solches Glückssäckchen gratis und franko zusenoen wird. 117? Verkehr mit Butter und Alilch. Die Bezirkshauptmannschast Meran hat eine Kundmachung erlassen, in.der

derselben werden nunmehr mit den strengsten Strafen geahndet. Zu dieser Verordnung hat die Bezirks hauptmannschast Meran noch eine besondere Verfügung erlassen, welche zur Sicherung des Bezuges von Mich und Butter an die Ver braucher dienen soll. Meran, am 4. Mai 1917. (1261 Verpfleg samt der Sladt Meran und der Aurgemeinden. Crricktung äer?reisprükungs- stellen in Nrol unä Vorarlberg. In der Verordnung vom 24. März bS. IS., in der die Versorgung der Bevölkerung mit Bedarfs gegenständen geregelt

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/29_12_1905/BTV_1905_12_29_5_object_3013676.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.12.1905
Descrizione fisica: 8
l^rtra-Beilage zu „Bote für Tier und Amtlicher Teil. Kundmachung betreffend das Verbot der Einfuhr von Klauentieren ans Italien nach Tirol und Vorarlberg. Wegen der Verbreitung der Maul- und Klauen seuche in Italien, namentlich aber in de» lombar- dischen Provinzen Bergamo, Brescia und Mailand hat das k. k. Ministerium des Innern mit Erlast vom 19. Dezember 1905 Nr. 5K988 eröffnet, daß vom 27. Dezember 1905 an die Einfnhr von zur Schlachtung bestimmten Klanentieren (Rindern, Schafen, Ziegen

und Schweinen) ans Italien nucti Tirol und Vorarlberg bis auf Widerruf nur über vom genannten Ministerinn» zu erteilenden fallweise» Einfuhrsbewilligungen gestatte» ist. Die bezüglichen gestempelte» Ansnclien nm Er teilung solcher Ei»fnlirsbeniilligu»gen sind an das Ministerium des Innern zu richten und müssen genaue Angaben über Gattung und Zahl d<-r zur Einfuhr bestimmten Tiere, deren Hertunst-ori, be ziehungsweise Herknnftsprovinz, den Zeilpunt der beabsichtigten Einbringung, sowie de» lzierje-tigen

. Innsbruck, am 23. Dezember 1905. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarloer^. KnnVlUi.cHü.ili. Auf Grnnd des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 13. Dezember 1905 Z. 56.01 U findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigeu Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmaßnahmen mit der Wirksamkeit vom 18. Dezember 1905 zu erlassen: Wegen des Bestandes

der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweiuen ans den Bezirken Bosn.-Gradisca, Deroent und Maglaj verboten. Die Einfuhr vou zum Haudel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene auzuseheu siud, welche ein Lebendgewicht unter 12V kA besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten

sind, aus deu uicht angeführten Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol uud Vorarlberg unter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Eiufuhr bestimmten Schweine müsse« nnt die Provenienz und den Bcstimmuugsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesuudheits-Bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein uud dürfe,l nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Abladung während der Neise- bewegung

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_10_1909/BTV_1909_10_30_1_object_3035212.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.10.1909
Descrizione fisica: 10
, zum Leiter der Agentur in Bozen an Stelle des Josef Trahorad, und des Franz Merlin, Teilhaber der Firma Hoffingott k Comp, in Trient, zum Leiter der Agentur in Trient der Gothaer Lebeiisversiche- rungsbank a. (?. in Gotha, an Stelle des Josef Frei wurde genehmigt. Innsbruck, am 26. Oktober 1909. K. K. Slatthallcrei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k- Eisenbahmn'nisterium hat mit dem Erlasse vom 3l). Juni 19(19 Zl. 14.160119 a das Projekt über die Verlegung der Valsuganabahn an dcr

nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, können nicht berück sichtigt werden. Innsbruck, am,23. Oktober 1909. K. k. Statthaltcrct für. Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XXIII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1909) ausgegeben und versendet. Es enthält: 87. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gesürsttle Grasschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des Blahbaches in Pfaffenhosen. .83. Gesetz vom 27. Juli 1909

für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Herstellung einer Bewässerungsanlage in den Gemeinden Terres, Flavon und Cunevo. 96. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des See- und Drahnbaches in Seefeld. 97. Gesetz vom 13. September 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Ausführung von Schutzbauten am rechten Ufer des Jllflusses im Geineindegebiete von satteins und zwar von zirka 900 m unterhalb der Einmündung des Gießenbaches

, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ergänzung der Hersinabauten, am reckten Ufer in Vigalzano. 89. Gesetz vom:27. Juli 1909, wirksam i für die Zefürstete Grafschaft-Tirol, betreffend die Ergänzung der Schutzbauteni an der Moggia kdi Raviua. 90 Gesetz, vom ^7. Juli 1909, wirksam für die ^fürstete Grafschaft »Tirol, betreffend die Verbauung Des Schlicker» und HaSlbaches in Fulpmes. 91. Gesetz vom 27^ Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie

rung des Stubenerbaches in Pfunds. 92. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Ananübaches bei Roncone. 93. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Pleggiabaches bei Denno. 94. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Uferschutz- baulen am rechten Ufer des Lechfluffes bei Forchach. 95. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.01.1908
Descrizione fisica: 8
, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

. S. Lugano 2 Geh. „ „ „ Vareua 5 Geh. „ „ Mezolombardo: in Mezolom- bardo1G. „ „ Novereto: in Besenello 2 G. .... „ « Folgaria 1 G.' „ Siogaredo 1 G.* „ Calliano 3 G.* .. Lizzana 1 Geh. .. Terragnolo 4 G. „ „ Trient: in Castagnd 3 Geh. ,, .. Jschia 2 Geh. „ Pergine 4 Geh. „ „ Snsk 1 Geh. ö. In Vorarlberg. Fehlanzeige. ^ Erloschen. -z- Konstatiert und gleichzeitig erloschen erllürl. Heute wurde das I. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

' (Jahrgang 1903) ausgegeben und versendet. Es enthält: 1. Gesetz vom 24. November 1907. wirksam für . die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ver- baung des Karlinbaches und seiner Zuflüsse im Talinnern. 2. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg .vom 4. Jänner 1908. vx 1907, mit welcher auf Grund der mit dein Erlasse des k. k. Ackerbauininisteriums vom 20. Dezember 1907, Z. 46878, im Einvernehmen mit dem k. k. Mini sterium des Innern erteilten Ermächtigung

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_5_object_2548796.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1909
Descrizione fisica: 8
des Allerhöchsten Aufenthaltes in Tirol und Vorarlberg nachfolgende Beträge zu spenden geruht: Dem Jugendfürsorgeverein für Ti rol und Vorarlberg Kr. 8000'—, dem Landesver band der katholischen Wohltätigkeitsunternehmungen von Tirol „Barmherzigkeit' Kr. 6000-—, den Vin zenzkonferenzen Tirols Kr. 3000'—, dem Werk des hl. Philipp Neri für Tirol und Vorarlberg Kro nen 500-—, der freiwilligen Rettungsgesellschaft in Innsbruck Kr. 1000'—, den Armen der Stadt Innsbruck Kr. 3000'—, den Vinzenzkonferenzen Vorarlbergs

zum Geschenke. — Anläßlich der Kaisertage in Tirol und Vorarlberg wurde zur Aufrechterhaltung der Ordnung und allgemeinen Sicherheit viel Gen darmeriemannschaft in Tirol und Vorarlberg zu sammengezogen, darunter sehr viele aus den an Tirol angrenzenden Provinzen. Es wurden etwa 500 Gendarmen herangezogen. Der Kaiser hat nun als besondere Anerkennung sür die Dienstleistungen an allen diesen Tagen in Tirol und Vorarlberg kommandiert gewesenen Gendarmen eine Spende von Kr. 3000'— zugewiesen. Hotelier

und Meer. Pilgerandacht jum 9 Uhr dort. Witterung fortwährend günstig. Abfahrt von hier um 2 Uhr. Rom, 1. September. (Jubiläum.) ES werden Vorbereitungen zur würdigen Feier des bischöflichen Jubiläums Sr. Heiligkeit Pius X. ge troffen. Am 16. November wird der Papst seine Jubelmesse in der Lasilioa vatioans, feiern. Kachrichten «ms Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 7. September 1909. Kaiserliche Spende» anläßlich der Jahr- hnndertfeier. Se. k. u. k. Apostolische Majestät haben anläßlich

bei Frau B. Müller. Fremdenansmeis in Koxen. Im Monat August waren insgesamt ^0.738 Fremde- in Bozen, davon aus Deutschland 9985, aus Tirol und Vor arlberg 900, aus Oesterreich Ungarn 8355, aus übrigen Landern 1498. Im August 1908 waren es 17.664 Personen, somit Heuer um 2974 mehr. Die Straßenbahn Sszes-Gries beförderte im Monat August 24.883 Personen. Die Einnah men betrugen Kr. 6628 62. Gemeinderatssttznng. Am 9. September 4 Uhr nachmittags findet eine ordentliche Ge meinderatssitzung mit .folgender

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_01_1913/BTV_1913_01_31_1_object_3047655.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.01.1913
Descrizione fisica: 4
Nr. 18. U. Innsbruck, Freitag, den ZI. Jänner 1913. orärlberg. 99. Jahrgang. «er „Bote für Tirol und Vorarlberg/- erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig 12 L. halbjährig 6 X, vierteljährig 3 5, monatlich I X. Einzelnummern 10 l»? vurch die Post bezogen in Oeiterrcich niit Ausendung: ganzjährig iL k, halbjährig v vierteljahng 4 L 50 K. — Monats-Bestellungen mit Poftversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden ^ar»s berechnet. Die betrage für den Bezug

jedem Beteiligten frei, vor der Kommission Einwen dungen nnd Erinnerungen gegen dasselbe vor zubringen. Einwendungen jedoch, die erst nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, würden als verspätet unberücksichtigt bleibeu. I nu S brück, am 25. Jänner 1913. K. k. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmalhttnn. lieber das Projekt der k > k. Staatseisenbahn- nernialtnug, betreffend den Umban der hölzernen Brücke über den Sinnichbach im Zuge des iu die Linie Bozen-Meran einmündeuden Indn- striegeleiseS

gegen das Projekt, das bis zum Tage der Verhand lung bei der k. k. Vezirkshanptmannschast Merau zur allgemeinen Einsicht anfliegt, vorzubringen, nachträgliche jEinweuduugeu aber würden als ver spätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 25. Jänner 1913. N. » StuMialterei für Tirol und Vorarlberg. Kttttdiliaciiuns, der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 29. Jänner 1913. Zl. XIIl-^54/2, betreffend den kleinen Greuzverkchr über das Grenzzollamt Gaißau. Da die in Thal, Kanton St. Gallen

vom 3. Dezember 1912, Z.XIII— 1281/10, znr allgemeinen Kenntitis gebracht. undnitlchnng» Auf Grund des Erlasses des k. k. Alkerbaumini» sterimus vom 23. Jänner 1913, Zl. 3039, findet die k. k. statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Aich aus Bosnien und der Herzrgovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her- zegoviua nachstehende Sperrmaßnahmen zu erfassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die - Einfuhr von Schweinen

aus den Bezirken Banjaluka, Bijeljiua, Bosn. Dubiea, Bosn. Novi, Bosn. PeN o- vac, Dervent, Fojnica, Glamoe, Grak-anica, Jajce» Kotor Baros, Livno, LjnbuZki, Maglaj, Mostar, Sarajevo, Tesanj, Travnik, Varcar-Vakuf, Visoko, Blasenica, Zcnica, Zep^e nnd Znvaniak verboten. Die Einfuhr von zum Handel besinn in ren oder sür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 12t) besitzen, ans Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/30_05_1913/BTV_1913_05_30_1_object_3048210.png
Pagina 1 di 4
Data: 30.05.1913
Descrizione fisica: 4
Nr. 85. Innsbruck, Freitag, dm 89. Mai 1913. 99. Jahrgang. Oer .Bot« für Tirol und Vorarlberg- erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IS X, halbjährig 6 X, vierteljährig Z r, monatlich 1 X, Einzelnummern IVK; Zvrch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung : ganzjährig 18 halbjährig 9 L, vierteljährig 4 X 5Vk. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

haben mit Allerhöchster Entschließung vom 25. Mai ö. Js. den Vorstand des Rechnungsdepartements der Post-- und Telegrafiehin-Direktion in Jnns^ brück, Oberrechnungsrat Johann Bayer zum Rechnungsdirektor allergnädigst zu ernennen ge ruht. Schuster m. p. Der Bezirkskommissär Leo Tschurtschen - thaler von Helmheim, bisher in Vei> Wendung bei der Landesverteidsgungsoberbehörde! für Tirol und Vorarlberg, wurde der Statt- halterei für Tirol und Vorarlberg zugeteilt. Das Ministerium des J!nnern !hat der „Kur anstalt

Abänderung der Bekanntmachung vom 27. März 1913 (Kundmachung der k. k. Statthaltern Mr Tirol und Vorarlberg vom 1. April 1913, Zl. XIII—101/14) die Erlaubnis zur Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zucht- zwecken aus diesem Bezirke zeitweilig zu rückgezogene Kundmachung. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die Reichsstraße über den Arlberg für den allge meinen Verkehr wieder offen ist. Feldkirch, am 24. Mai 1913. 70/1/3 Für den k. k. Bezirkshauptmann: Gelbwachs m. p. Kundmachung

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2k. Mai 1913. Zl. XIII-551/13, betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Da die Maul- und Klauenseuche im bayeri schen Grenzbezirke Sonthofen erloschen ist, hat die k. k. Bezirkshauptmannschkst in Reutte mit Kundmachung vom 23. Mai 1913, Zl. 2914/1, das unterm 2. März l. I., Zl. 142/10, erlassene Verbot des sogenannten kleinen Gvenzverkehres mit Klauentieren, sowie des Verkehres mit Hun den, tierischen Rohstoffen und Gegenständen, welche Träger

des Ansteckungsstoffes sein kön nen, wieder außer Kraft gesetzt. Dies wird hiemit mit Beziehung auf die hierortige Kundmachung vom 7. März 1913, Zl. Zill—41S/3, allgemein verlautbart. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 24. Mai 1913, Zl. XIII-415/4, betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Du die Maul-- und Klauenseuche in den baye- ttschen Grenzbezirken Lindau und Sont hofen erloschen ist, dat die k. k. Bezirkshaupt- Nannschaft in Bregenz mit Kundmachung vom l«. Mai 1913

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/12_12_1862/BTV_1862_12_12_5_object_3022054.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.12.1862
Descrizione fisica: 6
1863 bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck zu überreichen haben. Innsbruck, den 1. Dezember 1862. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Konkurs-Kundmachung. Nr. ii6is Von der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg wird bekannt geinacht, daß der k. k. Tabakhauptverlag iu Feldkirch, womit auch der Kleinverschleiß der Stempelmarken und der ech ten Havannah-Zigarren verbunden ist, im Wege der öffentlichen Konkurrenz mittels Ueberreichung schriftlicher Offerte

fl. SV kr. oder 315 fl. Gehalt binnen 4 Wo chen bei der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Jnns brück einzubringen. Innsbruck am 3. Dezember 1862. 3 Kundmachung. Nr. 26505 In der gesürsteten Grafschaft Tirol unv Vorarl berg kommt die Stelle eines Försters II. Klasse beim k. k. Bezirksamte in Ala, oder im Falle eine Versetzung stattfinden sollte, eine Förstersstelle II. Klasse in Tirol und Vorarlberg zu besetzen. Mit diesem Dienstplaye ist ein Jahresgehalt von 600 fl. Oest. W. nebst dem Rechte der Vorrücknng

Landcssprachen, so wie, falls sie nicht bereits die Stelle eines Forstbeamten bekleiden, über die niit der Note der Befähigung abgelegte Staatsprüfung für Forstwirthe zu liefern. Innsbruck am 4. November 1362. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kn ndmachnn gen. 2 Kuudmachttttg» Nr. 28743 Das hohe k. k. Ministerium für Handels- nnd VolkSwirthschaft hat mit Erlaß vom 8. l. Mts. Z. 7944 dem Friedrich Arzberger, k. k. Eisenwerks- Verwalter zu Kessen in Tirol, auf die Erfindung

einer Zahnräderformmaschine ein ausschließendes Pri vilegium für die Dauer Eines Jahres ertheilt. Die Privi'lcgiums-Beschrcibnng. deren Geheimhal tung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privllcii'cn-Arch ve zu Jedermanns Einsicht in Auf bewahrung. Innsbruck, den 3V- November 1362. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Kundmachung. Nr. 5462 Vom 10. d. M. angefangen wird die Cariolpost zwischen Zirl und Mittenwald in folgender Weise verkehrc-i: . Ankunft: in Mittenwald 1V.25 Vor mittags , in Zirl 4.25 Abends

. Abgang: von Zirl täglich um 6 Uhr früh, von Mittenwald täglich um 12 Uhr Mittags. Zwischen Innsbruck und Zirl wird diese Kariol- post gelegenheitlich mit der Vorarlbergcr Mallepost befördert. Innsbruck am 3. Dezember 1362. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Licitatwnen. i Bauversteigeruugs- Nr. 917 Kundmachung» Zufolge hoher Bandircktions->Sröffnuttg vom 29. v. M. Z. 5056 hat die hohe k. k. Statthalterei mit dem Erlasse v. 24. v. M. Z. 28293 die Bediclung nno Reparatur der Meraner

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/22_04_1903/BTV_1903_04_22_7_object_2998429.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.04.1903
Descrizione fisica: 8
, am 13. April IVN3. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I Zl. 2l4lB.-Sch.-N Lehrftellen-Ansschreibnng. ' An den nachstehenden Volksschulen der 3. Gehaltsklasse sind mit 1. Oktober I9t>3 die unlen bezeichneten Lehrstellen definitiv, bezw. bei Ermangelung lehrbefähigter Bewerber provisorisch zu besetzen. Gekalt jährlich 800 T nebst Wohnung bezw. gesetzlicher Wohnungsentschädigung. Gesuche um diese Stellen sind an den Landesfchulrat zu richten und wenn sie von bereits im Lehrdienste verwendeten

. Gesuche sind einzureichen beim Ortsschnlrate in Alpbach Mit der ^ dienst ^ stendienst Stelle verbnn- Bruck dcner !Holzbe;ng^ ja ja 1 Vordertiersee am 8. April I9N3. Thierfee ja >1 15l> K. k. Bezirksschulrat Kusstein, Der Vorsitzende: Nr. Pirko. ^ ! Postoerbiiidung Vrixlegg Alpbach Brixlegg-Brnck Kufstein-Thiersee ser. 9U. Erledigungen. » Konkurs-Ausschreibung. Im Manipnlationsdienfte der politischen Ver waltung von Tirol und Vorarlberg gelangt eine Hilfsämt.rdirektionS.Adjunktenstelle mit den syitcm

beim k. k. Statthalterei-Präsidium einzubringen. Innsbruck, am 9. April 19l)3. K. n Statthaltcrci-Präfidillm für Tirol und Vorarlberg. 2 Nr. 1283/prs. Konkurs-Ausschreibung. In diesem Verwaltun.sgebiete gelangt eine Bezirks arztensstelle mit den systcmmäß'gen Bezücen der X. Rang>?klafsc, eventuell eine Saliitätskonzipist'nstelle mit den fystemmaßi^en Bezügen der X. Nangsklasse zur Besetzung. Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre gehörig instruirteu und insbesondere mit dem Nachweise

über allfällige besondere wissenschaftliche Qualifikation ver sehenen Gesuche ini vorgeschriebenen Dienstwege bis längstens 15, Mai l. I. beim gefertigten k. k. Statt- halterei Präsidium einzubringen. ^ Innsbruck, am 17. April 1903. K. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol u. Vorarlberg. x ' Nr. 14.09k Konkurs-Ausschreibung. Mit Beginn des Schuljahres I9»3/>9N4 (Mitte September) werde» in die k. u. k. Kadetlc>>schulen Aspiranten in einer gröberen Anzahl ansgenominen. Die allgemeinen Bcd.ngnngen

für diese Aufnahme sind ans der im Amls lalte Nr. 75 des „Boten für Tirol und Vorarlberg v?m 3. April 19(13 verlant- barteu KonkurSaussch eiduug zü ersehen. Innsbruck, am 15. April 1903. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Nr. 17.142 Ausschreibung des unter l. f. Verwaltung stehenden Dr. Anton Karabach e r'schen Familienstudienstipendiums. Vom II. Semester des Schuljahres I9N2/I903 an gelangt das unter l. f. Verwaltung stehende Dr. Au>ou Karabaier'sche Familienstudienstipendium jährlicher 3Nli

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/05_07_1902/BTV_1902_07_05_1_object_2994071.png
Pagina 1 di 10
Data: 05.07.1902
Descrizione fisica: 10
- Das k. k. Handelsministerium hat die Postassi- stentcn Franz Gatti in Bruneck, Heinrich Lam- minger in Innsbruck, Joachim Dagostin in Schwaz und Alfons Schandl in Innsbruck zu Post- ^ vMalen im Bezirke der k. k. Post- und Telegraphen- ^ D'nUtion sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Innsbruck, am 28. Juni 1902. K- K, Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Hosrat und Vorstand: Dr. Trnka. Kundmachung» Das von der k. k. Statthaltern für Niedcröster- ^5^.. ^^gkn konstatierten Gehaltes an hautreizenden

«toffen erlassene Berbot des Vertriebes des von der Firma Robert Fischer in Wien I., Habsburgerstraße .cr. 4 erzeugten Haarfärbemittels „Fo' wird auch auf Tirol und Vorarlberg ausgedehnt, was hicmit zur »enntnis gebracht wird. Innsbruck, am 17. Juni 1902. K. l. Statthaltcrci für Tirol uud Vorarlberg. K'indmachung des k. k. Ministeriums des innern vom 3. Juli R«X»S. Zahl SS.45S, tiithaltcud veteriuär-polizeiliche Verfügungen in Be- kress der Einfuhr von Schweinen aus Ungarn nach e» un NeichSrathe

in Nr. 150 d:S „Bote'. Vom k. k. Obcrlnndesgerichte. Innsbruck, am 17. Juni 1902. Lall. der k. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 27. Juni bis 3. Juli 1902 bestcmdcnen, beziehungsweise erloschen erklärten Thicrseuchen. In Tirol: Milzbrand. Politischer Bezirk Tricut: in Trient 1 Geh. Schafrände. Politischer Bezirk Lienz: in Görtfchach 1 Geh.*) „ „ Schwaz: in Vrandberg I Geh. „ ^ » » Hauzenberg-l Geh. Ä-tuuimerberg 1 G. Nanschbrand. Politischer Bezirk Land eck

: in Kauuscrtal 1 Alpe. „ „ Neutte: iu Nesselwäugle 1 Alpe. Steeg 1 Alpe. „ SchlanderS: in SchlanderS 1 Alpe. „ Schwaz: in Eben 1 Geh. ' „ .. Vomp l Geh. Bläschenansschlag. Politischer Bezirk Bruneck: in Pichl 1 Geh. „ „ St. Georgen 2 G. „ Bruneck 1 Geh. Dietcl.heini 1 G. ''cischach ^ .. Utlcnheim 1 G. ^ „ K nfstein: in Brandenbcrg 1 G Nothlaus. Politischer Bezirk Cleö: in Ossana 1 Alpe. Termenago 1 G. 1 A. Fehlanzeige. Erloscdcn. t5. J„ Vorarlberg: .üSole fitr Tirol und Vor^rlb-r^ erscheint täglich

Nr. 152. I nn s bvu ck, Samöiag. den 5. Juli 1902. 88. Jahrgang. Der Ministerpräsident als Lciicr des Ministeriums des Innern hat die BezirkSeommissäre Dr. Philipp Lantschner und Felix Gabos zu Statlhalterei- Seeretären in Tirol und Voralberg ernannt. Kundmachung. Das k. k. Handele Ministerium hat die Postosfiziale Erminin Conzatti in Areo,^.. Rudolf Friedrich Egg er und Alois Maddalena in Innsbruck, dann Paul Valentin! in Trient zu Post-Ober- ofsizialen ernannt. Innsbruck, am 27. Juni 1902

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/22_08_1899/BTV_1899_08_22_7_object_2979070.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.08.1899
Descrizione fisica: 8
1615 MM»tt M Kstm silk IM und BsrMMg. Nr. 191 Erledigungen. ^ Nr. 1430 Coi curs-AuSfchreidnng. prs. ^m Bereilbe der k k. Finanz-Landes Direction für Tirol und Vorarlberg ist eine Rechnung-Assistenten- Pelle in der XI. Rangsclasse zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der vorgeschriebenen Erfordernisse, insbesondere der mit gutem Erfolge ab gelegten Prüfung aus der Staatsrechnungswissenschast, ^owie der Kenntnis der beiden Landessprachen, binnen vier Wochen beim Präsidium der Finanz-Landes

- Direction in Innsbruck einzubringen. Innsbruck, am 17. August 1399. Präsidium der k. l. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vorarlberg. I Zl- 1431 ^ Concurs-iiluSschreibung. ?rs Im Bereiche der Finanz-Landes-Directivn für Tirol und Vorarlberg kommt zu besetzen: Eine Zollamts-Verwalters- oder Oberamts-Ossicial- stelle in der IX. Rangsclasse, eventuell eine Zollamts leiters-, Controlors- od. Ossizialsstelle in der 5. Rangs classe, eventuell eine Controllors-Assistenten-, Zollamts- Assistenten

. Unterosficiere des stehenden Heeres, der Kriegsmarine, 5>er Landwehr und der k. k. Gendarmerie, haben sich bei ihrer Competenz nach dem Gesetze vom IS. April 1872, R.-G.-Bl. Nr. KU sx 1872 zu benehmen. Präsidium der k, k. Ainanz-Landes-Direction für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 17 August 1899. 2* Kundmachung. Nr. 19995 Angesichts der großen Verbreitung der Maul- und Klauenseuche im hiesigen Bezirke finde ich bei der be stehenden Gefahr einer Weiterverschleppung den auf den 24. August fallenden

bringen.. Die vollinhaltliche Kundmachung ist in Nr. 187 des Boten für Tirol und Vorarlberg vom 17. August 1899 enthalten. K. k. Forst- und Domänen-Direction Jnnbruck am 8 August 1899. 3 Stipendium-Ausschreibung. Nr. 12257 DaS von Heinrich Edlen von Pallanka sür Gymnasialschüler in Meran gestiftete Stipendium jähr licher 10« st. 45 kr. ö. W. ist vom Schuljahr 1899/1900 an zu besetzen. Nach dem Willen des Stifters haben zunächst An spruch auf dieses Stipendium dessin nächste, jedoch ver mögenslose

. Nr. 3010» Am 17. August l. Js. wurde ein mit dem all jährlich vom 16. Juni bis 15. September wirksamen Sommerpostamte Pragser Wildsee vereinigtes Saison- Telegraphenamt mit der gleichen Functionsdauer mit beschränktem Tagdienste eröffnet K. k. Post- und Telegraphen-Direction sür Tirol und- Vorarlberg. Innsbruck, am 18. August 1899. Hohl. Kundmachung. Nr. 3009s Am 17. August gelangten in d.r neuerbauten Telegraphenleitung Bruneck—Buchenstein folgende mit den gleichnamigen k. k. Postämtern vereinigte

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/24_09_1888/BTV_1888_09_24_1_object_2926119.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.09.1888
Descrizione fisica: 8
ote für Tirol und Vorarlberg. Nr. 219. Innsbruck, Montag den 24. September 1838. 74. Jahrgang. Der „Bote für Tirol u^nd Vorarlberg* erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn» und Festtage, per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig K fl. 83 kr., vierteljährig S fl. 41 kr. nommen. — Inserate werden mit K kr. öst. Währ, für idle dreispaltige Petttzeile oder txren Raum für einmalige und mit 12 kr. Ist. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet Prei«: halbjährig

5 fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. SS kr., monatlich SO kr.; öst. Währ. — MonalS-Abonnementi mit Postversendmm werden nicht ange. Die Abonnements- und JnserationS - Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Amtlicher Theil. Der Minister für Cultus und Unterricht hat dem Professor am StaatS-Gymuasium in Rovereto Stephan Persoglia eine Hauptlehrerstelle an der Lehrerinnen- Bildungsanstalt in Tricnt verliehen. Ernennungen. Die k. k. Finanz - Landes - Direction für Tirol und Vorarlberg hat den Rcchnnngs-Ossicial Leopold

am 14. September 1383. K. K. General-Direction drr Allerhöchsten Pridat- und Familienfonde. 2. Verzeichnis der beim k. k. Statthalterei-Präsidium für die durch die letzten Überschwemmungen geschädigten Bewohner von Tirol und Vorarlberg eingegangenen Spenden. Uebertrag aus dem Verzeichnis 1 in Nr. 216 des „Bote für Tirol und Vorarlberg' 963 fl. 10 kr. Herr k. k. Hofrath Frhr. v. Puthon 50 fl. — kr. „ B. Wärndorser in Wien . 25 fl. — kr. „ k. k. Statthaltereirath Ritter v. Hebenstreit sammt Frau Ge mahlin

7, des Gesetzes vom 23. Jänner 1887, L. G. Bl. 1387 Nr. 7, lautet: „Wenn während des Krieges zur Er haltung des shstemisierten Standes der von Tirol und Vorarlberg zum Heere und zu den Landesschützen ge setzmäßig beizustellenden Truppen (§ 8) die Ersatz reserve, beziehungsweise die nicht activen Landeschützen nicht ausreichen, können ausnahmsweise, und zwar bis zur Bildung einer genügenden Reserve nach Maßgabe und für die Dauer dcS unumgänglichen Kriegsbedarfes Landsturnipflichtige einschließlich

k. k. Feldmarschall- y>Lieutenant Frauz R. v. Schidlach, für Vorarlberg . . . . 10 fl. — kr. Hauptmann L. in München . . 10 fl. — kr. Robert und Anna Seitler in Hietziug 10 fl. — kr. Administration der „Deutschen Zei tung' . . . . . 10 fl. — kr. Reinerträgniö des am 21. d. Mts. beim „Adambräu' veranstalteten Concertes. . . . . 6 fl. 25 kr. Durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Am- pezzo: Gemeinde Ampezzo . . . 20 fl. — kr. Reverend. Canon Livingstone . . 5 fl. — kr. Gebrüder Ghedina . . . 5 fl..— kr. Josef Verzi

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/16_02_1909/BTV_1909_02_16_9_object_3031343.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.02.1909
Descrizione fisica: 10
bis längstens IS. März 1909 beim gefeitigten Statt haltereipräsidium einzubringen. Innsbruck, am 8. Februar 1909. K. k. Statthalterei-Präsidium sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. !9S/prs. Konkurs-Ansschreibnug. Im landessürstlichen Veterinärdienste für Tirol und Vorarlberg gelangt eine Bezirkstierarztesstelle mit den systemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse event. eine Veterinärasiistenteüstelle mit einem Adjntum von 120015 zur Besetznng. Bewerber um eiue dieser Stellen, welche der deutschen und italienischen

Sprache mächtig sein müssen, haben ihke mit den nötigen Dokumenten belegten Gesuche, eveutuell im vorgeschriebenen Dienstwege bis längstens 15. März 1909 bciin gefertigten Statthaltcreipräsi- dinm einzudringen. Innsbruck, am 9. Februar 1909. K. l. Statthalterei-Präsidium für Tirol 'u. Vorarlberg. 1 Nr. 25 7 Konkursausscbreibung. Der Dienstposten eines Evidenzhaltuugsfunktionärs zur Mitwirkung bei der Gruudbuchs^nlegung in Tirol oder Vorarlberg ohne bestimmten Standort, bezw. eine Stelle

eines Evidenzhaltnng-geometers II. Klasse in der XI. Rangsklasse. Evidenzhaltungs-Obergeometer und Evidenzhaltungs- Geometer aus Tirol und Vorarlberg, welche obigen Dienstposten anstreben, sowie Evidenzhaltungs-Ober geometer I. und II- Klasse aus einem anderen Kron lande, welche die Versetznng in gleicher Eigenschaft auf einen solchen Dienslposte» in Tirol und Vorarl berg anstreben, sowie Bewerber um eine Evidenz- haltungs Geometerstllle II. Klasse haben ihre doku mentierten Gesuche unter Nachweisung

der vorgeschrie benen Erfordernisse binnen 4 Wochen beim Präsi dium der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck einzubringen. Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 8. Februar 1909. S ch b d l. Konvokationen. Kautions-Edikt» Zl. 113 Gemäß s 29 N.-O. werden hiemit alle diejenigen, welche kraft ihres gesetzlichen Pfandrechtes Anspruch auf Befriedigung aus der Kaution des sreiresignierten k. k. Notars Dr. August von Preu in «luden; zu habe» behaupten, aufgefordert

. 3 Nr. 791/prs. Ko»ikurs-Ausschreibung. Bei den politischen Behörden in Tirol und Vor arlberg gelangen zwei Oberbezirksarztesstellen mit den shstemmäßigen Bezügen der VIII. Rangsklasse und event. eine Sanitäts.onzipistenstelle mit den system- inäßigen Bezügen der X. Rangsklasse zur Besetzung. Bewerber um eiue dieser Stellen haben ihre gehörig instruierten und insbesondere mit dem Nachweise über eine allsällige besondere wissenschaftliche Qualifikation Versehenen Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/09_08_1900/BRC_1900_08_09_3_object_109032.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.08.1900
Descrizione fisica: 8
in Tirol. Nach dem Sani tätsberichte für Tirol und Vorarlberg betrug im Jahre 1898 die Zahl der Trauungen in Tirol 5733 (-s-30 gegenüber dem Vorjahre), in Vor arlberg 813 (-j-60 gegenüber 1897). Im Be zirke Innsbruck (Absam!) kam eine Trauung auf 70, in jenem von Bruneck, auf 268 Einwohner. — Die Anzahl der im Hahre 1898 Geborenen betrug in Tirol 25.418, in Vorarlberg 3648. Auf 1000 Einwohner kommen in Tirol 31-2, in Vorarlberg 314 Geborene. Die niedrigste Ziffer erreichen die Bezirks Brixen und Lienz

mit 27 Geborenen per Mille. Es wurden geboren: in Tirol 51-2°/g Knaben, 48-8°/g Mädchen; in Vorarberg 52°/<> Knaben, 48 °/g Mädchen. Von den Geburten waren in Tirol 1'7°/<> Zwillings und 0 02°/g Drillingsgeburten. In Tirol wurden 23.561 eheliche und 1857 außereheliche, in Vor arlberg 3466 eheliche und . 182 uneheliche Kinder geboren. Ueber den Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg im Jahre 1899. Amtliche, der k. k. Statthaltern in Innsbruck vorgelegte statistische Angaben über den Fremdenverkehr

haben nach folgende Ergebnisse zutage gefördert: Gesammt- besuch im Jahre 1899: 494.282 Fremde; hievon nimmt Deutschtirol Antheil mit 389.654, Jtalienischtirol mit 64.306, Vorarlberg mit 40.322. Der stärkste Verkehr bezieht sich aus Innsbruck mit 106.343 Reisenden, Bozen-Gries und 12-Malgreien mit 56.059, Bregenz mit 21.047, Meran mit Ober- und Untermais 20.709, Trient mit 19.606, Landeck mit 16.500, Kufstein 14.807, Riva mit 10.864, Ampezzo mit 7325, Jenbach mit 7052, Achenfee mit 6770, Toblach mit 6711, Hall

mit 4390. Zwischen 3000 bis 4000 Fremde verzeichneten die Orte: Z-ll a. Z., Karersee, 'Sterzing, Bruneck. Schluder- bach, Trafoi, Levico-Vetriolo; 2000—3000 Fremde beherbergten die Orte Jgls, Jmst, Nassereith, Kitzbühel, Mayrhosen, Völs-Schlern, Brixen, Niederdorf, Lienz. Stilfs-Sulden, Arco und Feldkirch. — Den Ländern nach entfallen auf Deutschland 208.228 Personen, aus öster reichischen Kronländern außer Tirol und Vor arlberg 87.152, auf Ungarn 14.310 Reisende, Italien 20.029, England 16,752

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_10_1905/BTV_1905_10_03_1_object_3012335.png
Pagina 1 di 10
Data: 03.10.1905
Descrizione fisica: 10
Nr. 226. U. Innsbruck, Dienstag, den 3. Oktober 1905 iN. Jahrgang. O«r Bote fitr Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, n'it A'iSiu,binc per »urch die Post bezogen in Oefttr'.eich bei täglicher Zusendung: balbi'U','^ l' »'-> Hsstversendung wcrven nicht angenommen. >- «edaklion: Telephon-Rr. 215. und U. vicrlriiiiyl V>rei^ fiir l'!er lialdzäliric» in l! 5<> U, vlc?,?li^brig I> l! l>, inonnllich I li 5>> k; . ti- t.>n,schla»d » K -t«) k Ssterr. ^>äl>r. - ^Itonais-Vestellungen mit Ankündigungen

der saggenlinie in Innsbruck vom fachlichen Stgn'vpnnltc im all gemeinen als entsprechend befunden. Beide Projekte liegen vom Tage der ersten Ein schaltung dieser Kundmachung im „Tiroler Boten' bis zum Tage der politischen Begehung beim stadt- magistrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und steht es jedem Beteiligten frei gegen dieselben bei der s.z. kommissionellenVerhandlungEinwendnngen vorzubringen, Innsbruck, am 26. September 1905. K. K. Stntthnltcrci sür Tirol und Vorarlberg Heute wurde das XXXIX

. stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1905) ausgegeben und versendet. Es enthält: 71. Gesetz vom 31. Juli 1905, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Entsnmp- fung der Speier und Weitenmöser. 72. Gesetz vom 3. August 1905, wirksam für die gefürstete Grasschast Tirol, betreffend die Aus führung dringender Schutzbauten am Torrente Cent» bei Caldonazzo. 73. Gesetz vom 17. Angust 1905, wirksam

in Innsbruck, als Ersatzmitglieder. (G l o n n er s T a s ch e u s a h r Pl a n.) ?lm 1. d. Mts. ist im Verlage der 'Wagner'fchen Uni- versitäts--Buchhandlung in Innsbruck der best bekannte, von Max Glonner begründete und nnn- nrehr von I. Vogl nach offiziellen Quellen be arbeitete Taschenfahrplan sämmtlicher Eisenbahn- züge in Tirol und Vorarlberg erschienen. Er enthält die neuesten, bis 1. Mai 1896 giltigen Bahnsahrpläne uiit Angabe aller Anschlüsse, so wie die Dampsschisf-, Post- und Omnibns-Ver

bindungen. Der Preis beträgt nur 24 Heller. 5*5 Bozen, 2. Okt. (Verschiedenes.) Nach dem Fremdenausweise für den Monat September 1905 betrug die Gesamtsumme 9614 Personen, von denen auf Deutschland 3312, Österreich-Ungarn (ohne Tirol) 2914 Personen, Tirol und Vorarlberg 1892 und auf andere Länder 966 Personen entfallen. Im September 1904 betrug d!e Gesamtsumme 3919 Personen, Heuer also um 695 Fremde mehr.— Die Fleischsatznng der Stadt Bozen sür Oktober lautet: Mastrindfleisch kostet das Kilogramm

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/08_06_1911/BTV_1911_06_08_1_object_3043230.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.06.1911
Descrizione fisica: 8
!7!.i..'ic,i luüiici; pvstirci Ä!S. <insrsendct iser-kl?. — Jedes ivlidc ^Iiiion.'in Bureau nnnmt Annoncen entx^-^en. : Trlephl>n-Nv. 1!»ü. Anltlicher Teil. Kltndinnchttng» Wegen Bestandes der Maul- und Klauenseuche in mehreren an Tirol angrenzenden Gemeinden der Provinz Bellnno wird die Abhaltung von Klauen- viehmärkten in den politischen Bezirken Ampczzo, Cavalese und Prinnero und im Gerichtsbezirke Strigno bis auf weiteres verboten. Innsbruck, am 5. Juni 1911. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

ansgeseriigten Anfnahmsgesuche sind bis läng stens 15,. Juli 1911 beim Kommando der Land- wehrkadeltcuschnle in Wien (III., Boerhavegasse Nr. 15) einzubringen. Die näheren Bestimmungen find aus der im „Boten für Tirol und Vorarlberg' voin 24. Mai 1911, Nr. 119, verlantbarten voll- inhaltlichen Konkursausschreibung zn ersehen. Innsbruck, am 16. Mai 19 ll. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2. 3. 4. 5. 6. Heute wurde das XIII. Stück des „Gesetz- uud Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft

Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1911) ausgegeben und versendet. Es enthält: 39. Gesetz vom 16. Mai 1910, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Abänderung des Z 13, Absatz 3, und § 31 des Gesetzes vom 27. Dezember 1909, L. G Bl. Nr, 4 ex 1910, betreffend Regelung des Gesnnvheitsdienstes in den Gemeinden. 40. Verordnung der l. k. Statthalterei im Ein vernehmen mit dem Tiroler Landesausschusse vom 20. Mai 1911, Zl. VI 404/8, womit eine Durch- sührungsvorschrist

der B n ch d r u ck e r e i b e - sitz er sür Tirol nnd Vorarlberg,) welchem nunmehr 36 Mitglieder angehören, hielt am Psingstsonntag im Sitzungssaale der Handels- uud Gewerbekammer in Innsbruck seine diesjährige Generalversammlung ab, bei welcher Standesinteressen beraten und diesbe zügliche einhellige Beschlüsse gefaßt wurden. Im Anschlüsse au die ^.agnng fand im Hotel „Mariabrnnn' auf der Hungerbnrg nnd abends im Hotel „Habsbnrgerhos' ans Einladung des Papiergroßhändlers Leonhard Lang eine gesel lige Znsaminenkunst statt

über die Auszahlung der Gehalte und der Pensionsbezüge der Gememdeärzte in Tirol auf Grund der Gesetze vom 27. Dezember 1909, L. G. Bl. Nr. 4 ex 1910, und vom 16. Mai 1910, L. G. Bl. Nr. 39, erlassen wird. 41. Verordnnng der k. k. Statthalterei vom 1. April 1911, Nr. 801/1-1II», betreffend die Neu- einführuug der zur Erlangung von Studienstipendien ausgestellten Armutszeugnisse. 42- Kundmachung des k. k. Statthalters vom' 25. April 1911. Zl. X1V-88/2, betreffend die Ver legung von Mautstellen in der Stadt Bozen

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/27_06_1909/MEZ_1909_06_27_4_object_686654.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.06.1909
Descrizione fisica: 12
Seite 4 .77 ^.5! r R HZ ^5 (Dask, ?. OHerpymnafiUm) schloß Heute fem Schuljahr 1933—1909. Das ausgegebene „Programm' enthält als Aussatz „Romanische Familiennamen im ObervmschgaU'. II. von ?. AnsÄnr Noggler, sowie Schulnachrichten von Direktor ?. Magnus Ortwein. Die Schule be suchten, im abgelaufenen Jahre 275 Schüler, von denen 256 bis am Schüisse verblieben, davon ivaren 11 Privatsten. Meran entsandte 42, das übrige Tirol 164, Vorarlberg 5 Schüler; Ungarn 1, das Deutsche Reich 7, die Schweiz

2, Rußland 1. Die übrigen Besucher der Anstalt resultierten aus dm österreichischen Provinzen (außer Tirol und Vorarlberg). 246 Schiller waren Deutsche; ?36 katholischer und je 10 evan gelischer Und isrealitischer Religion. Das Lebens alter schwankte zwischen dem Vvllendten 10. Und dein vollendeten 35. Jahre. VorMglich erhiel ten 19 Schüler, mit gUtem Erfolge entsprachen 181, int allgemeinen geeignet erschienen 13, als nicht geeignet wurden 16 Schüler erkannt. Wie derholungsprüfungen dürfen 15 Schüler

über die zU entfaltende deutsche Werbetätigkeit und Schutz arbeit ausklang. - (Stiftplätz im Linker Blinden- JnstitUt.) Der.Tiroler Land^ausschuß schreibt. einen Stiftplatz im LinAer Privat>Blinden-Jn- stitute vom Schuljahre 1909/10 angefangen aus. Gesuche sind bis 31. Juli 1909 an den Landes- aUsschuß M richten. Tie Ausschreibung erfolgt im amtlichen „B)te für Tirol Und Vorarlberg'. (Achtung Radfahrer!) Aut Sonntag den 27. Juni findet aus Anlaß/des 15jährigen Gründungsfestes des .Tiroler Radfahrer-Ver bandes

nicht im städtischen SitzUngssaale, sondern im kleinen Saale des Hotels Post in Schwaz statt findet. (Telep Honverkehr Tirol-Vorarl berg.) Mit heutigem Tage wird die neue Tele phonleitung Jnnsbruck-Feldkirch-Bregen^ in Be trieb gesetzt.^ An diesem Tage wird daher der telephonische Verbehr 'in den durch die neue Lei tung entstandenen Sprechbeziehungen zwischen Tirol einerseits und Vorarlberg und Liecht«,stein anderseits aufgenommen.- Die tirolische-: Tele phonstellen, welche zunächst in den Verkehr mit LÄrarlberg

geschichtlichen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 1809 in Unserem Lande Tirol das Programm der Festtage ver öffentlicht. (Zu der Südmark-,Ortsgrup'peÄ- gründUng in Schnauders), über WÄche wir in Änserer vorigen Nummer berichteten, stellen wir richtig, daß — nach Uns nachträglich zugekommenen Informationen — nicht Herr Dietze, sondern der ÄdjUnkt der k. k. österr. Staatsbahnen Karl Ti tz Hie iweUgvgründete Orts gruppe Schlanders in' einer märkigen Ansprache begrüßte, welche in. erhebende Worte

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/04_06_1903/BTV_1903_06_04_12_object_2999119.png
Pagina 12 di 12
Data: 04.06.1903
Descrizione fisica: 12
event, eine RechnungS-Asfistentenstelle in der XI. R.-Kl beim Finanz-^RechnungS-Departement in Innsbruck.' Gesuche find unter Nachweisung der vorgeschriebenen Erfordernisse und der - Sprachkenntnisse binnen, vier Wdchen beim Präsidium der k. k. Finanz-LandeS-Di i«ktion itt Innsbruck einzubringen. »'l Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion r > ' für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 28. Mai 1903. Dr. Sauter. 1 Nr. Konkurs-Ausschreibung» Im Bereiche der k. k. Finanz-Landes-Direktion

für Tirol und Vorarlberg kommt zu besetzen : Eine Finanzkommissärsstelle der IX. RangSklasse und eventuell eine oder mehrere.Finanzkonzipistenstellen der X. Rangsklasse. > Gesuche sind -unter Nachweisung der vorgeschriebenen allgemeinen Erfordernisse sowie der Kenntnis beider > Landessprachen binnen vier Wochen bei dem Prä-! fidium der k. K Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck! 'einzubringen. , - Innsbruck, anr 28. Mai 1903. ^ - Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol

, und des. von einem amtlich bestellten Arzte ^ausgefertigten Zeugnisses über die körperliche Eignung binnen vier Wochen beim Präsidium der k. k. , Auf die nach-dem Gesetze vom 18. April 1872, , R.-G.-Bl., Nr. L0, anspruchsberechtigten Unteroffiziere wird vorzugsweise Bedacht, genommen. Innsbruck» am 21. Mai 1903. K. k.Fiuanz-Landes-Dir-ktion für Tirol u. Vorarlberg. . ? v . Dr. Sauter. 2. Konkurs-Ausschreibung. Zur Besetzung einer Gerichtsadjunltenstelle beim k. k. Bezirksgerichte Bruneck mit den Bezügen

. Die Berücksichtigung der nach dem Gesetze vom 19. April 1872, R.'G.-Vl. Nr. 60 anspruchsberech tigten Unteroffiziere, welche sich um eine Steueramts- adjunktenstelle bewerben, wird nach Maßgabe der Be stimmungen der Ministerialverordnung vom 27. Februar 1891, R-»G.-Bl. Nr. 31 erfolgen. Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für ' Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 8. Mai 1903. - ! ' Nr. 872 Lehrstellen-Ausschreibung An der einklassi^en Volksschule III. Gehaltsstufe in TulfeS ist mit I. Oktober 1903

einlaufende Gesuche bleiben unbe rücksichtigt. Bregenz, am 30. April 1903. K. k. Landesschulrat. Zl. 21.863 Kundmachung. Im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion für Tirol uud Vorarlberg gelangen zur Be setzung mehrere Postamtsdienerstellen III. Gehaltstlasse, 3. Stufe, in zeitlicher Eigenschaft mit dem Jahres gehalte von 800 I! und der Aktivitätszulage je nach Maßgabe des Stätionsortes, ferner mit dem Bezüge des DienstkleideS in natura und mit der Verpflichtung zum Erläge

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/22_06_1907/BTV_1907_06_22_1_object_3022066.png
Pagina 1 di 12
Data: 22.06.1907
Descrizione fisica: 12
Nr. 141. Innsbruck, Samstag, den 22. Juni 1907. 93. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erschein! täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 X so d, vierteljährig S X 26k, monatlich I K M li- durch die Post.bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 X- K6 L, vierteljährig 6 L 82 K, nach Deutschland 8 L 4y K österr. Währ. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei Telephon-Nr. 1Z5. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Nr. 185. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzleioffizial Johann Mittermai er in Kastelruth zum Bezirks gerichte Brixen versetzt, den Gendarmerie-Titu- lar-Wachtmeister Josef Hub er in Welsberg zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte in Kastel- ruth und den Gendarmerie-Titular-Wachtmeister

Johann L-aterner in Dören zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte in Neumarkt ernannt. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzleioffizial »<Z psrsonam Josef Dal Lago in Cles zum Kanzlei-Ober- offizial in Cles ernannt. KundmaÄnnft. Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß Herr Richard Pinamonti am 27. Mai 1307 den Eid als behördlich autorisierter Geometer ab gelegt hat und daher votn obigen Tage an zur selb ständigen Ausübung seines Befugnisses berechtigt

ist. Sein Wohnsitz ist Rovereto. Innsbruck, am 10. Juni 1907. K. K. StatthMerei für Tirol und Vorarlberg Kundmachung betreffend Erlaubnis zum Absätze von Fleisch der in den Schlachthäusern Passau und Rosenheim ge schlachteten Schweine österr.-ungar. Herkunft nach Regensburg und Würzburg. Über Erlaß des k. k. Ackerbauministeriums vom 6. Juni 1907 Z. 20590/2906 wird mi Beziehung auf die h. o. Kundmachung vom 3, März 1906 Z.-9975 folgendes zur allgemeinen Kenntnis gebracht: Laut Entschließung des kgl. bayerischen

Staats ministeriums des Innern vom . 27. Mai 1907 Z. 12210, darf Fleisch der in den Schlachthäusern zu Passau und Rosenheim geschlachteten Schweine österr.'-uiigar. Herkunft außer nach den im Punkte 10 sub Iii. it) des Schlußprotokolles zum Viehseuchen- Übereinkommen mit dem Deutschen Reiche vom 25. Jänner 1905, R. G. Bl. Nr. 25 ex 1906, angeführten Orten künftighin auch nach Regens burg und Würzburg abgesetzt werden. Innsbruck, am 17. Juni 1907. K. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg

21