2.667 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/07_04_1891/BZZ_1891_04_07_2_object_425304.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.04.1891
Descrizione fisica: 4
demzufolge trocknend und sich zusammenziehend, die Stifte lockerte und schließlich diese Schreckens- szene herbeiführte. — Am Sonntag fand in Riva Z» B« Alt! Puv- Pers/ Pers.-H Schnei PostM Schn« Pers.-S W zu verlassen!' spreche« die Rachbarsleute, wenn sie Marie so weinen sehen. .Laß meinen Gustav in Ruh'/ erwiederte dann Marie gereizt, .ich hab ihn so weit gebracht, aber anrühren lasse ich ihn nicht!' Sie lebte still für stch. Selbst zu ihrer Mutter ist sie nicht zurückgekehrt, sondern ernährte stch

er da und sie drückte ihn dann au sich uud küßte ihn mit Leidenschaft. .Der weiße Sonntag/ an dem der Suabe zur Eomuumion gehen sollte, nahte heran. Der hoch- würdige Pfarrer verstand eS, die Sinderherzen für diesen .Tag zuaudSchtiger Liebe zu erweiche», sie wußte .« aus ihrer eigene» Jugend. Auch Gustav, sie hatte dem Suaben de» Name« des Baters ge geben» war noch er»ster und stauender al» ge- wöh»!tch. GMOerS' fragte er eine» TageS, nachdem er limgeichvr sich hiugeblickt. «VaR den». Mei» Lieber?' Z^e» wahr

. derBater wäre nicht gestorben, fort iudie «elt gega»gen?' Marie hatte diese Frage schon einige Tage auf seinem Gesicht gelesen. Thränen entstürzten ihren Svgen. .Bete, daß er wieder kommt!' sprach sie mit erstickter Stimme. Sie barg das Gesicht in den Händen und weinte heftig. Gustav weinte auch. Gustav fragte nicht mehr nach d:m Bater, er war noch zärtlicher gegen die Mutter geworden, und aus seinem Antlitz sprach eine seltene Reise. Marie schnitt eS durch die Seele, und oft Nachts, wen» der Suabe

schlief, grub ste ihr Geficht in die Kissen, ihr heftige« Schluchzeu zu unterdrücken. So kam der Weiße Sonntag. Gustav war bei weitem der erste unter den Knaben. Marie konnte stolz fein. Aber wie gern HStte sie ihr Mutterglück mit dem noglücklicheu Satte» getheilt; allein erstickte es ihr Hey. DaS ist das Leid, vou dem die trockeaeu, aber schmerzhaft breuuendeu Auge», jener dann spreche». All' diese Bilder... mögen au ihr vorübergeschwebt sei«. Aber der Gottesdienst hätte sie ruhiger ge» stimmt

» zu lmlleere«. 3« . k»»«t, auch die Swderschaar. ftoh auf ihre Äterü uud Anverwandte» zugeeilt, die fie au der Kircheu- thür stolz in Empfang nahmen nnd in ihrer Mitte nach HauS geleiten. Gustav war zu seiner Mutter getreteu. Ein Blick in ihr liebes, ernstes Antlitz erfüllt ihn mit kindlicher Hochachtung. Sie nahm ihn bei der Hand und führte ihn mit innigem Druck durch die festliche Menge. „Mutter, nicht, eS war schön S' fragte Gustav. .Ja, es war sehr schön, mein Kind l' sprach die Mutter sauft

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/21_12_1927/DOL_1927_12_21_7_object_1194415.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.12.1927
Descrizione fisica: 12
Panahaus (1672 Me ter). Der Schneeberlcht vom 19. Dezember lau tet: in Ortifci 5 Zentimeter, in der Höhe von SsllM- i. Ropierimclier. BrieMer, BiiroMurf, i Papier-ücMm (Delhnaelifs-Mike £££££% Die Heimat Roman aus den schlesischen Bergen von Paul Keller. (20. Fortsetzung) „Still, Gustav, sei doch still! Cs hört dich sonst jemand. Du kannst ja hierbleiben. Schrei nich — schrei nich, Gustav! — Komm, log' dich ins Bette, ich zieh, dir die Hafen runter — so — und nu log' dich um: ich deck' dich fest

zu.' Dor Idiot klapperte mir den Zähnen, als er im Bette lag. „Fürchte dich nich, Gustav, fürchte dich nich, es kommt kein Mensch. Schlaf' ruhig ein! Es kommt niemand-' „Du. ich hab'n gefeh'n! A weiß jetzt, daß ich angezünd't Hab'!' „Bist du ruhig. Gustav, bist du ruhig! Du hast ja gar nich angezünd't.' „O ja. ich Hab'! M'rt zwei Stroichhölzeln! A wollte mich vaußschmeißen — uh, und es war doch so kalt.' „Wenn du nich ruhig bist, Gustav. kommt der Gendarm! Das darfst du keinem sagen

, sonst wirst du fortgeholt. Niemand darfst du das sagen, hörst du? Keinem Menschen!' Schräger zitterte vor Erregung. »Ich sag's n'ch. Saust schießt a mich tot!' „Schlaf ein, Gustav, schlaf ein!' „O, cs hat so gebrannt, so hoch und so lnüß, und jetzt wird a kommen. — Hörst du? — A kommt auf der Treppe — Vater, ver steck' mich! —' Schräger setzte sich auf den Boltrand und ergriff die Hände des Burschen. Leise redete er auf ihn ein und gebot ihm, die Augen zu schließen. Der Idiot verbarg sich tief in der, Betten und hielt

. Es war dasselbe Blatt, das Gustav am Brandtage zuerst zu einem Helm geformt, dann ontf-allet und so gierig be trachtet hatte. Das Blatt enthielt ein Bild, das ein bren nendes Haus darstellte, aus dem ohnmäch tige Menschen getragen wurden. Dieses Bild batte die Phantasie des Idioten erregt und ihn zu feiner Tat aiifgestacheli, wozu noch gekommen war. daß die Dauern con einem Brande gesprochen und Raschdorf den Bur- scheir gekränkt hatte. So war alles gekommen, und Schräger hatte noch am salben Abend die furchtbare

Wahrheit erfahren. Als Gustav vom Brande nach Haufe lief, war er ihm gefolgt. Da harte der Knabe unter der Treppe im Haus- flur gekauert und gewimmert. Er hatte ihn mit sich in die Stube genommen und ihn ausgefragr. Und da war ihm der unglückliche Blrrsche schreiend, zu Füßen gefallen und hatte ihm gestanden, er habe die Scheuer angezündek. Anfaitgs hatte es Schräger nicht geglaubt. 'Aber dann harte er dem Jungen die Taschen durchsucht und das Bild und ein ganzes Päckchen Schwefelhölzer gefunden

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_01_1931/DOL_1931_01_07_4_object_1145785.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.01.1931
Descrizione fisica: 8
an der Gefahr, die sie in sich bargen. Da kam die Unterredung Oswalds Hilde brands mit Peter Bürklin. Gustav Bürklin hörte, mn was es sich handelte — er sah zende Weihnachtsstimmung in zwei großen Werken noch einmal auflebtc und ausklang. Das eine ist Pembaurs Op. 18, die große Weihnachtsmesse, die den Komponisten noch nicht fo weit zeigt wie feine letzte Messe, die aber auch schon jene gemäßigte, leicht im pressionistische Modernität atmet, die ihm bleiben sollte und die doch jedem Musiker, auch alter

Ver- 3 Großen: 31 x 45 cm 35 X 49 cm 45 x 58 cm Zu beziehen durch die Vogelwelder - Papierhandlungen« sogar, daß auch das Dienstmädchen die er- regte Unterhaltung zwischen den beiden Männern belauschte. Dann kamen die ver hängnisvollen Worte, die Peter Bürklin seinem Besucher zurief, in dem er ihn den Sohn eines Mörders nannte. Gustav Bürk lin sah, daß das Mädchen diese Worte eben falls gehört haben mußte, was ja in der Tat auch der Fall war. Beide sahen Oswald Hildebrand in großer Hast das Haus

ver- lassen. Das Dienstmädchen wurde gleich darauf zu ihrer Herrin gerufen, um dieser beim Ankleiden für das Abendessen, dem Gaste zu Ehren, behilflich zu sein. Gustav Bürklin kehrte in sein Zimmer zurück — doch nur scheinbar. Denn in diesen wenigen Sekunden war die Erkennt nis in ihm aufgesprungen, daß niemals wieder ein besserer Augenblick zur Aus führung der geplanten Tat kommen würde. Wenn Peter Bürklin jetzt ermordet auf gefunden werden würde, dann mußte ja der Verdacht ganz

selbstverständlich auf Oswald Hildebrand fallen. Nur einen kurzen Augenblick schwankte Gustav Bürk lin noch. Dann schlich er die Treppe hinauf, trat geräuschlos in das Zimmer seines Onkels und fand diesen mit einem kleinen Notizbuch beschäftigt, in dem er seine Be merkungen betreffs Anton Hildebrand ein trug. Peter Bürklin blickte ernst auf, als sein Neffe dicht vor ihm stand. Er wurde wütend — es gab einen kurzen Wortwechsel in deni Gustav Bürklin von seinem Onkel dessen Tochter als seine Frau verlangte

. Der Alte lachte ihn aus, verhöhnte ihn — und plötzlich, so erklärte Gustav Bürklin, war die Tat geschehen. Er hatte den Dolch, der vor ihm auf dem Tisch lag, ergriffen, und seinem Onkel damit mehrere Stiche in den Hals versetzt. Der alte Mann brach fast lautlos zusammen, und sein Blut strömte über die Hand des Mörders. Diese Berüh rung mit dem Blute des Ermordeten brachte auf seinen Mörder eine schreckliche Wirkung hervor — er ward von einem Schwächeanfall ergriffen und mußte sich einen Augenblick

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_09_1910/MEZ_1910_09_08_6_object_584058.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.09.1910
Descrizione fisica: 12
mit Schwester^ Ol mütz Olaf Krepl m. G Azepae, Hölstein Paul Kiemt, Portier D'Etage, Görlitz Bruno Senn, Kaufmann. Zürich Josef Becan, Assistent der k. ! StaatSbahn, CaSlau Emil Frankel, Disponent, Wien Adolf Elaßen, Rentier m. G.. Elliug, Westpreußzn Rudolf, Steinbauer, LaaS Dr. Robert Pohl, Inspektor d.r l. f. Staatsbahn, Innsbruck Carl Krawifch, NechnungSrat m. G-, Schönbeck, Preußen Gustav Engelke. Pensionär m. G-, Zwickau,-Sachse» Lea Aigner, Privat, Marlins Gustav Schubert, Ingenieur, Inns bruck Emil

v. Lindemann, Ehauffeur, GrteS-Bozm Richard Behnisch, Militärintendant m. G., Frelburg, Baden W. Rudolph. Qber-Jng , Leipzig Julius Ureudt, kais. Postlnspcktor m. G, Dresden Dr. Erich Bonn, NeichSbanbeamter, Zwickau i. S. Gustav Bonn,Oberpostsekretära.D, Guben ^ ^ . Karl Drahtmann' und Schwester, Dresden ^ . Hermann Äolf, Jng., Innsbruck Mr. A. Alm. Gerdand, Paris Gebrüder Adler, Oldenburg-Berlin Marie v. Wlaintz, Innsbruck Emma v. Leuchtenberg, Bozen Rosa v. Tanuenburg, Bozen Ingenieur Leie, Innsbruck

, Rentier m. G, Stauen b. Berlin Heiruian Ander, Veamter m. G-, Dresden Max Rothe, Kfm. m. G., Görlitz Otto Wende, Kaufmann, Görlitz Aug. Wetzki, Witwe, Dresden W. Berneih m. G-, Berlin Gustav Mörsch, Kaufmann, Eger Georg und Bertha Zeis, Fabrils- direltor. Ruhr Nat. Segler, Private. Dresden Josef Bilz. Reisender, Prag Mr. n. Msr. Wulbada, London S. Ganter, Allefild Margarete Jraffeler, Berlin Klara Fronde, Berlin Mrs. Williams Smith, London Emil Gerlich, Beamter der k. k. Statthalterei, Innsbruck

August NahS. Kaufm, Schwerin F. Rothe, Kaufmann, Schwerin Oswald Lange, Wien John Fischer, Kauf-uann, Hamburg Franz Nuscher. Oberjäger. Wien- Jnnichen Fran Lau m. T., Potsdam Mr. MrS. Staffod m. S., London Gustav Schnberth, Jng, Innsbruck Dr. Rudolf Heymann, Arzt m: G, Leipzig Car Thämer, Ingenieur, Altona Helene Thämer. Altona Josef Thämer, Jng. m G., Hamburg E Martesan-Schrain, Petersburg Gabriele Schmitz, Wien Rifa Maurer, Wien Hart. Stempfe, Bankbeamter, Augs burg Anton Gubs r, Priv., Wien Madame

. i ^ ^ ^ Johannes^ Herbero/Generalinsp> Marburg. o' ^ Otto Falke, Kaufmann/ Dresden.. Ntinhold -B!eweg, WollhSndler m. G., Reichenbach Alois Müsch, Wirt, St. Leonhard Johanne» - Rettich, i Postdirektvr, Waldheim Emil Rumpf, Forstkommiss, Mal» Schubert, Jng., Innsbruck Mina v. Breven, Rheinland Hedwig Röhl, Rheinland. Fran Anna Heinke mit Tochter, BeeSlau Georg Lichieneber, k. Univ. - Bau führer, Erlangen Gustav Schubert, Ingenieur^ Inns bruck- . Rittergutsbesitzer Scholz m. G. u. T., Sulzeiidorf, Schlesien

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/02_08_1893/MEZ_1893_08_02_6_object_630213.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.08.1893
Descrizione fisica: 8
, mit Familie, England I. W. Bunschoten, Rentier Holland H. A. Schmidt, Rentier, Holland M. Haagmann mit Frau, Rentier, Holland I. Silbermann mit Frau, Kaufm., Berlin Robert v. Pellen, Landrath, Posen lls.88iari.ker: Gustav Kolbe, Breslau Alfr. Fuchs m. 2 Töchter, Stuttgart IlUvnsn. !r<me: Michl Hentrich, Stud., München Franz Herz, Stud,, Graz Em. Maub, Stud, München Guido Lehmann, München Dr. Fritz Wagner, Altenburg Anton Hebel, Wien Walter v. Wolf, Graz Rud. Duregger, Innsbruck 8oimv: Dr. Alexander

kolck. 8tem: Carl Ludwig, cauS. tbeol,, Leipzig Gustav Schulze, csnä. tbeol., Leipzig Wilhelm Senger, Hamburg Hermann Hars, Hamburg Ernst Payel, Hamburg Joh. B. Maurer Domoskar, Bam- berg Jos. Nagengast, Bsz. u. Rel.-Lchr., Joh. B. Hofner, Relig.-Lchrer, Bam- berg Hugo Redelob, Berlin M. Reicheneder, Ks'm., Elchstätt Engen Holland, Amtsanwalt, Nil» tingen F. Roner, Kfm, Hannover lirslerlwl: Trieber, Bergrath m. Frau, Ratibor Va-Icker: Franz Mihes. Priv, Prag Dr. Mihes, Professor, Prag Th. Heynemonn

mit Frau, Halle a. S. M. Bohne, Direelor, Burgstritz Theodor Drescher, Burgstritz Osmann Melzer, Org., Burgstriß L Bluhm, Reg. Baumeister, Wandsdel R. Vogel, Landespräs., Breslau C. Helf, Wien V. van den Bosch Rotterdam« C. van den Bosch, Rom Klein Oberamtmann, Eppinge Bär, Arzt. Eppinge Peters, Finanzrath, Dresden Hermann Bach, Leipzig Gustav Friedrich, Halle a. d. S- Karl Lutze, Tentschenlhal Julius Meyer, Buchhalter, Stettin Gustav Schuly, Stettin Wenzel Masche, Teplitz Dr. Joses Lintauer, Jndenbmg

, München Jsidor Helm, Dresden Georg Gottmann, Frankfurt Gustav Böttscher, Hall« Gustav Thomar, Schnaplan Ferd. Zimmerhakel, Schnaplan Dr. Heinr. Rauchberg, Wien Theresie Biedermann, Wien Alfred Angernoir, Wien Theresie Cammertocher, Wien Emilie Blank, Elberfeld Anna Schubert, Elberfeld Dr. Wilhelm Graeffner, Breslau Max Hanf, Paris Albert Kuppenheim, Pforzheim. Moritz Bacherer, Pforzheim Alfr. Gieler. Berlin I. Bartz, Berlin Leop. Nachtigal, Berlin Heinze, Leipzig Georg Lebenhein mit Frau, Staun burg

der österr.-ung. Bank Professor Carl Menger, Wien Jos. v. Blau, Gutsbesitzer, Wien Gustav Storz, Landesgerichtsrath, Mannheim Dr. Carl Stöhsel m- Frau, Kauf- beuren Dr. Hans Kraup mit Frau und Tochter, Augsburg Georg Janensch, Rittmeister, Posen /Upen-ttoiel unä Pension Kervkeilliok: (932 M-) Freye, Jnspect. m- Familie, Magdc« bürg L. Willigerode, Schriftpell., Meran Miß Balkley, London Hans Witting, k. k. Oberfst. Otto Romberg, Baumeister, Bregcnz Otto Dobner, Stud., Graz Binzenzo Wazga, Priester, Rom

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/09_04_1935/AZ_1935_04_09_4_object_1861167.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.04.1935
Descrizione fisica: 6
D5 Kj è Seite 4 HlpeazeNaag' Dienstag, den S. April ISZs-xm Wì-O^ i!f,! > j- ^OW ;à'u k > > n V ì j ^ '^ > i-'I ^ßkiD i !lài! A/à'j M !.'i. Werano Eine Schöpfung Gustav Iander's in Merano He-utzutaae, wv man iu Italic» und in der gan nii Welt — nichi mir Nurcchi — so viel Gewicht ans du' phvsiiche ?lu^bitduu>i de-> Einzelnen legt: in <!n^r ^eit, di? «rndliulua inii den allen Bor- urieilen siegen dicie<> >trv>!e ^>u der Menschheit ausgeräumt l>ai. Va>?. iveuu es auch nicht direkt

im qezellschastlichen ^.'cben der Menschheit beigemessen wird. Gustav Zander wurde nm Marz l8'->, also genau bor hundert Ialiren in Äoclholm geboren, ^r starb al>» loellberuhmier ì'lrzt am 1 ^vuni I0!?0. Im Ialne ltt>' gründete Gustav Zander da? erste medico-meehanische Institut zur Aus übung von rationeller Eymnaslil. Für dieses In stitut ersann und ionstrnierie Zander eine Reihe von Apparaten, die es ermöglichen, alle Arten von Bcweaungsgvmnastik zu pflegen. Obwohl es schon in Jahre her sind, das'. Gustav Zander

Kuren ausweisen könnt?. Denn anichlie- s'.en? an diesen Zanver-Et)mnnstiksaal, der vielleicht der beslnuSgestattete in ganz Europa ist, besindet sich eine Neihe von Kur- und Badeabteilungen oller Art und sur alle Nedürsnisse. Besuä) des Instiwies Gustav Zander war es al'.o, der auch in Italien den richtigen Begriss der rationellen Gymnastik einheimisch machte. Die rationelle Gymnastik «er seht dnrch Maschinen alle jene vielseitigen Bewe gungen, die der Mensch wenn er genügend Zeit und Mittel

zur Vcrsügung hätte, im Freien aus führen kouute. Unter 'diesen Bewegungen verstehen nur das Spazierengehen, Bergsteigen, Raosahren, Neiten und sogar etwa eine Ruderpartie. Aber nachdem der gewöhnliche Sterbliche nicht nur in den Mitteln sondern auch in der Zeit viel zu be- ' schränkt ist. um sich jeden einzelnen dieser, Bewe- gungösports zu N'idmen, hat Gustav Zander in einem einzigen gros;en Saal viele Bewegungsmög lichkeiten, die sonst unerreichbar wären, zusam mengestellt. Für jede einzelne der oben

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_07_1904/MEZ_1904_07_24_16_object_633704.png
Pagina 16 di 18
Data: 24.07.1904
Descrizione fisica: 18
Krennerbahn Gossenfaß (Fortsetzung) Paul Klippstein in, G., Apoth., Hirschberg Karl Müller, Techniker, Wien Franz Groh. Maler. Innsbruck ZHeodor Killy, Privatier. Bonn a. Rh. Dr. Theodor PeicSicS, RechtSanw., Villach Josef Scholü, Sekretär, Marienwerda Emil Vajdasy, Präsidial-Sekr. m. G. u. T., Budapest Dr. Julius Weiß m. G., Redakteur, Wien Gustav Sielaff, Kreistierarzt, Berlin Stanislaus v. Zielinski, Gutöbes., Gruseow Max BnMng m. G. u. S.. Ksm., Berlin Ernst Grünfeld, Beamter, Wien Paul

Conrad Mayr 12 Karl Raunert, Bozen Engelbert Hohler, Marienbad Max Winkler, Bozen Oswald Seidler, Bozen Haus Josef Gschuitzer 121 Engelbert Lugert, Konzertmeister, Bozen Frl. E. I. Ramsdorf, engl. Lehrerin Pen sionat Karolinum, Altenburg, Sachsen Haus Anna Str ckner 31 Karl Götz m. Fam., Bozen Haus Franz Wracher 11 Haus Älois Graber 7 Lenz, Marienbad Frau Anna Mebns m. T. Fesy u. Hilda Drsch., Priv, Wien Gustav Mebus m. S. Gustav, Kfm., Wien Hans Johann pardeller 89 Rosa Blau m. S. Josef. T. Grete

.-Rat m. G., Altona August Reicher, Kfm., Auerbach Rud. Trundt, Amtsger.-Sekr., Flurnau Gustav Reinhold, Auerbach Jak. Leonard m. G. u. S., Kaiserslautern A. Melaschk, Lehrer, Schöneberg-Berlin A. Bahr, Lehrer Spreitz a. L. Franz Frank, Dorsen i. B. Richard Klnnke, Redakteur, Kamenz i. S. Rosa u. Christina Lorsch, Frankfurt a. M. M. Brand, Dorsen Franz Römisch, Agent, Dorten Max Brückner, Arzt, Dresden Josef Stüngen, Molkereibesitzer, Dorfe» Hans Maier, Kfm., Dorfen Gustav Motschmann. Bankbeamter

. Baron de Meyer, Paris Albert Brandt m.Fam..Wilmersdorf b. Berlin Louis Brandt „ Mons. u. Mad. Gustav Dusrenoy, Belgien Albert Bowdeu, Paris Fr. Justizrat Museler m. S., Berlin Mons. u. Mad. Albert Hap. Brüssel Eduard Tinkeman m. G.. Köln Mrs. I. W. A. Cluett, Troy N.-I. Mrs. I. H. Bailey, Troy N-Ä. Mr. u. Mrs. C- V. Barton, Ztew-Aork Paul Vogts m. G., Bremm W. A. R. Souter m. Fam , Brokly, N.-I. Mr. u. Mrs. M. Ashby, Sonthampton Miß Hooper, London Mr. Hooper, London Mons. u. Mad. Magnon, Paris /

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/26_07_1893/MEZ_1893_07_26_6_object_630098.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.07.1893
Descrizione fisica: 8
Ferdinand Dillhey, Riedesheim Mr. A. C Gray, London Gustav Adolf, Landmann, Hannover Dr. C. Kienböck, Advokat m. Fam. u. Sohn, Wien Carl Hahn, Handschuhfabrkt-, Kiel Emilie Treadwell m Fam., Bologna Hosrath Dr. Schmitt mit Frau, Wiesbaden Friedrich Kaffer, Wien Dr. Carlo Fornafini, Bologna M- Schuschnigg, l. u. I. Oberst, Innsbruck Habsburger kok: Carl Meyer, Beamter Köln Carl Fried, Beamter, Köln I u. W. von Sachs, Beamter, Wien Dr. Fritz Heinzen, Wien Paul Eckard. Referendar, Dresden H Schund, Rentier

Commercienroth Heubach, Kloster BeilSdorf Valävrt Franz MiM, Prio, Prag Dr. MiheS, Professor, Prag Th. Heynemann mit Frau, Halle o. S. M. Bohne. Direclor, Burgstritz Theodor Drescher, Burgstritz OSmann Melzer, Org., Burgstritz L Bluhm, Reg. Baumeister, WandSbek R. Vogel, LandeSpräs., BreSlau C. Helf, Wien B. van den Bosch Rotterdamm C. van den Bosch, Rom Klein Oberamtmann, Eppinge Bär, Arzt. Eppinge PeterS, Finanzrath, Dresden Hermann Bach, Leipzig GuStav Friedrich, Holle a. d. S. Karl Lutze, Teutschenthal

JÄiuS Meyer, Buchhalter, Stlttin Gustav Schuly, Stettin Wenzel «lasche, Teplitz Dr. Josef Lindauer, Judenbllrä G. BenH, k. k. Baä-Ädjunkt, JÄen- burg Michael Schok, Wien Wolf Kalwil, Wien Joh. Heeb, Appenzell Max Huker, Dresden Oswald Strasser mit Frau, Berlin Hermann Brückner, Berlin Dr. Richard Goldwann, Raywtan Prof. Dr. GeyeS. AUenburg Dr. Fritz Goldmann, Prag H. Engelbrecht, Magdeburg A. Hölzel, Grimma Frau Luis Jelen Hirsch mit Tochter Bozen kolck. Mer : 1362 M. ü. M. Mrs. Howel-Lowe

, Bozen Frau Regierungsrath Siewert mit Tochter, Wiesbaden 8uIäkll-MeI: am Fuße deS Ortler 2Z00 M. L. M. 20.-23. Juli Louis Rothschild mit Fam., Berlin Pros. Franz Glaser, Wien Leonhard Hirsch, Berlin Paul Engel, Berlin Dr. Philipp Hirsch, Berlin Hutter, München Jsidor Helm, Dresden Georg Gottmann, Frankfurt Gustav Böttscher, Halle Gustav Thomar, Schnaplan Ferd. Zimmrrhakel, Schnaplan Dr. Heinr. Rauchberg, Wien Alfred Angernoir, Wien Theresie Cammertocher, Wien Emilie Blank, Elberseld Anna Schubert

, Mediziner, Berlin W. E. Weidenbach m. Frau, New- Nork Ed. Simon, Redacteur, Darmstadt Mr. F. Weidenbach, New-Hork Dr. Carl von Görner, Linz Riech, Jnstizrath m. Frau, Köln Frau Jjelin, Cöln Mercier m. Frau, Glarus Anders m. Frau, Berlin Gustav Adolf Landmann, Hannover A. Ritter v. Frey, Graz Minna Rörnig, Berlin Ulrike v. Kapper, Berlin Marie v. Kapper, Berlin I. L. AmmerS, Herzogenbusel M. v. AmmerS von Wesel, Herzogen- busel E. DubuiS, Haarben C. Dubuis, Haarben Elise Bernwald, Bozen Anna Berndt

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1878/02_01_1878/MEZ_1878_01_02_1_object_612660.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.01.1878
Descrizione fisica: 8
', erwiederte Walling mit kalt» Stimme, „lesen Sie selber.' Gustav nahm den Brief, derselbe enthielt nur wettige Zeilen. „Der Elende', schrie Gustav, nachdem er sie gelesen. „EhrloS zu entlaufen! Aber wir wollen ihn einholen und sollten wir Gendarmen auf ihn Hetzen.' „Wollen Sie den Namen Werihen dem Gerede deö Pöbels preiSgiben?' sragte Walling ruhig. „Ich weiß ein besseres Mittel. Ein Diener seines VaterS. der mit ihm zugleich in die Residenz gekommen, weiß um die geringste seiner Handlungen

du für Deinen Geliebten?' rief Gustav. „Gerade deshalb soll er doppelt büßen. Fort Walling, jede Minute der Zögerüiig ist eine Valoren«.' O»n Familien-Drama. Novelle «»i» Walliier Bogel. ^ (U. Fortsetzung.) „Melanie', begann der neue Herr deS HauseS mit einer Stimme, der man deutlich den unter drückten Groll anhörte, ^Du hast mir und dem Andenken unseres verstorbenen VaterS durch Deine'Weigerung einen Affront bereitet, dürfte ich um den Grund desselben fragen?' , »Ich kann die Gattin Adolphs von Walling

Willen lenken zu können?' fragte daS junge Mädchen erregt. „Fern sei eö von mir. Ihren Willen be schränken zu wollen, Comtesse', erwiderte der Banquier. „Die Zukunst Edmunds von Wer then aber —' Ein leises Klopfen an der Thür unterbrach seine Worte. ES war Herr Latour, der mit verstörter Miene einträt. „Verzeihung, Herr Graf', wandte er sich an Gustav, „der Lakai, den Sie zu Herrn Edmund gesandt, berichtet mir, derselbe sei nirgend zu finden. Ich begab mich selbst in sein Zimmer und bemerkte

, daß seine Effecten verschwunden sind, die Schränke stehen offen und auf dem Tische fand sich beifolgenden Brief an Herrn von Walling gerichtet.' Gustav entnahm die Zeilen auS der Hand deS Kammerdieners und während dieser daS Zimmer verließ, reichte er sie dem Banquier, dessen Antlitz sich bei der Lesung . derselben 'entfärbte. „Hölle und Teufel l' rief Gustav, „der Bube ist entflohen!'

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1868/15_07_1868/MEZ_1868_07_15_5_object_584577.png
Pagina 5 di 6
Data: 15.07.1868
Descrizione fisica: 6
Beilage zur Meraner Zeitung Nr. 57 vom 15. Juli 1868. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) sein, und ich flehe zu Gott, daß er mich zu sich nimmt, wenn das ;eschehen könnte, denn lieber dann todt. Ich lebe so nur halb, und ern von ihm leben zu müssen, hab' ich mir nie gedacht. Gott egne mein Leben, mein Glück, meinen Gustav! Mein Chorinsky Kst Du's, ich küsse Dich 1000mal: ich dank' Dir für alle Liebe und Treue, segne Gott Dich dafür 1000 und 1000 mal. Mein Chorinsky, bleib mein, behalt

. „O welch' ein Abschied von Malse- ville! Herrgott, erbarme Dich mein! denn ich habe genug gelebt. Adieu, mein lieb'Zimmerchen, adieu, ich küsse das Kissen, wo sein geliebtes Haupt gelegen; Chorinsky, Gustav, ich kann Dich nicht verlieren, denn ich liebe Dich zu namenlos in allem Leid und Schmerz, den ich durch Dich fühle. Adieu, Malfeville, adieu, Malfeville! O, wie war ich glücklich mit ihm hier, wie noch selbst ohne ihn durch seine Briefe, und wie elend und arm scheide ich; Gott sei mit ihm!' Zwi

schen den Beiden, die sich nie hätten kennen lernen sollen, fand am 24. Juni eine Zusammenkunft statt; vom 23. I. datirt, finden sich dort folgende Zeilen, die für beide Theile gleich charakteristisch sind : »Bis 12 Uhr erwartete ich in furchtbarer Erregung meinen Gustav ; end? A) hörte ich seinen .Schritt, seine Dtimme, er trat ein, und sein er- . stesWort war: „„Was thust Du hier; wann gehst Du wieder?'?' Was weiter für Reden folgten, will ich nicht sagen, es ist genug, daß ich's hörte

aufgeschrieen vor Schmerz, als ich ihm Adieu sagte 4»/2 Uhr war ich im Wagen zur Abfahrt bereit, „Adieu!' Die Gräfin reiste nun nach Berlin, von wo sie am 28.1. wieder nach Wien zurückfuhr. Während dieserZeit scheint der Graf Gustav Chorinsky einen ganzen Pack von Lügen über sie bei seiner Familie ausgestreut zu haben, denn sie fand in dem Hause ihrer Schwiegereltern nicht die gehoffte freundliche Aufnahme. ! Der Graf Gustav Chorinsky scheint ihr noch dazu in empörender ^eise gegenüber getreten

'. Die Unterschrift lautete von MathildenS Hand j,Deine Dich liebende Schwägerin Mathilde', „das nichtsnutzige Luder' hatte die fremde Hand beigefügt. Die öffentliche Anklage scheint anzunehmen, daß diese zärtlichen Randbemerkungen von Gustav Chorinsky herrühren; dieser aber erklärt: „Ich kann mich nie erinnern, diese Sachen geschrieben zuhaben, ich würde es nicht ableugnen, wenn ich es gethan hätte, aber es kann sich auch irgend Jemand den dummen Spaß erlaubt haben.' Nun kommen die Urkunden zur Verlesung

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/28_08_1897/BZN_1897_08_28_6_object_2288601.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.08.1897
Descrizione fisica: 8
, Journal., Wien Heinrich Watzmaner, Beamter, Wien A Nieske, Fabriksbesitzer, Dresden Emil Christ, Kaufm., Wiesbaden Wetzel, Deutschland Karl Gerard, Regierungsbaumeister, Wilmersdorf bei Berlin Curt Schröder, Dresden Paul Mettkc, k. Kreisbaumeister, Arnswalde Emil Honig und Frau, Fabrik., Aussig Frau P. Horstmcun und Tochter, Colle Erna Lehment, Kiel Gustav Bühler und Frau, Obcrbeamter, Heil bronn Eduard Trautwein. Amtsgerichtsrath, Ernst Angermayer, Jng., Salzburg ' ^ Familie, k. k. Sektions

, Prof., Baden Frau Stephanie Nowak, Privat, Wien Frl. Stephanie Haßler, Privat, Wien Johann Frank, Privat, .Wien Frau C. Wagner und Tochter, Franken Dr. S. Oscar Seite, prak. Arzt. Myslovitz Gustav v. Klöden und Frau, kais. Bankdirektor, Halle W. Gottschalk und Nichte, Berlin Josef Hohenleitner und Frau, Prof., München Siegfried Löbinger, Privatbeamter. Breslan Herrman Hertzberg, Privatbeamter, Breslan Hotel Kaiserkrone. Graf du Perre und Familie, Meran Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim Dr. Alfred

Gustav Ludwig Jautfch und Familie, Kaufm., Reichenberg Georg Losch, Apotheker, Göppingen Arthur Wloczik, Kaufm-, Breslan Kamposch's „Hotel Walther'. Charles v. Molie, Kaufm., Hamburg Alois Wohlfahrt und Frau, Privat, Meran Frau Nora Müller, Arztensgattin, Unter- Ammergau Dr. Rudolf Hewuch und Frau, Rechtsanwalt, München B. Hendl und Frau, Reis., Wien Engelbert Zöttl, Reis., Wien Oswald Pich, Kaufm., Budapest Ad->lf Hahn, Reif., Bürmoos Hotel Mondschein Wilh. Spängler u. Frau, Fotograf, Steele Seraph

ine Wlnkler, Lehrerin, Wien Adele Edle v. Weinberg, Lehrerin, Innsbruck Josef Klammer u. Sohu, Juwelier Kufstein Heinrich Ehlers, sind. med. Göttingen Oskar Setzer u. Frau Kfm. Wien Dr. Friedrich Ritter v. Böhm u. Tochter, Notar, Wien Franz Hasenknopf, Konditor, Knfstem Frl. M. Zickmantel, Wei»ensels Frau Dr. Frommer, Berlin Sigmnn^ Briuu, Rsd. Wien Andreas Di Pauli, Kältern T. Wnllschleger, Architekt, Zürich Fritz Geistdörfer, Kaufm., Zürich Marie Altmatt, Privat Gustav Probst, Lehrer, Eßeu-Ruhr

Perdelwitz, Rittergutsbes., Seefeld Franz Althon, Bäcker, Colfufchg Joh. Steinbacker, Weber, Schwaz Joh. Dudium, Früchtenhändler, Göppingen Eberhard Hepner, cand. med., Breslan Gustav Schirm, Reutliugen Anna Primus, Stubenmädchen, Bozen Wilh. Schreibe, Hannover Hotel Riese»». Frau Dr. Ludw. Steub, Rentiere, München E. Gräder, Postrath, Stuttgart Alfons Bögl und Frau, Sparcassekas., München Jan Elsnie, Prag Edmund Kaizl, Prag - in cisn mocwnnstsn SotuMsn liefert dilliUst ciie öucdäi'lickki'ki üMsrä

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/18_07_1894/SVB_1894_07_18_5_object_2441264.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.07.1894
Descrizione fisica: 8
ich auch in das elegant herausgeputzte, zum Theil großstädtisch veranlagte Grenzstädtchen Kufstein. Wie staunte ich da über die dortige armselige Pfarrkirche. Welcher Contrast liegt hierin zu den daselbst befindlichen profanen Bauten. Wohl hat man den Persuch gemacht, die Zwangslose Mittheilungen. Q Gustav Adolf, Tilly und Magdeburg. (Schluß.) Aber wie kam es, daß Tilly von vielen tausend Menschen als ein Bluthund geschildert wird? — Dafür sorgte wieder Gustav Adolf, dem kein Mittel für seine Zwecke zu schlecht

war (S 453 ff.).-z „Gustav Adolf und Tilly stehen in einem unversöhnlichen Widerspruche, wie die Luge und die Wahrheit: Der Eine kann nicht bestehen neben dem Andern. Indem der Scharfblick, den wir mit Grauen und Entsetzen an dem Schweden bewundern, dies richtig erkannte, war es ihm nicht genug, durch die Gunst mannigfacher Umstände in dem wechselnden Geschicke der Schlachten dem Greise den Vorrang abgewonnen zu haben; er sorgte auch für die Nachwelt, indem er durch Rede, Schrift und Druck die Ehre

jedoch ist in den Flüchen und Brandrufen auch nicht e i n Wort. Allzudeutlich, allzuklar stand noch das Bild des Mannes vor Augen, der errettet hatte und erhalten, was über haupt dort noch gerettet und erhalten ward.' „Nur der Schwede Gustav Adolf redet in diesem Sinne über Tilly, nur er nannte den kaum Hinge schiedenen öffentlich einen Barbaren, einen Tyrannen. Also' nannte er ihn in Würzburg, in München, und wer weiß wo noch sonst. Und überall war es Magde burg, dessen Namen, dessen Untergang

er verband mit demjenigen Tilly's. Er begnügte sich nicht mit den Reden in diesem Sinne; er ließ also auch schreiben und drucken.' „Gustav Adolf ließ den calvinischen Professor Spann heim in Genf auffordern, ein Buch über seinen Krieg in Deutschland zu verfassen. Bereits 1633 erschien diese Schrift unter dem Namen des „Schwedischen Soldaten' (Loläat sue6ois). Das Material stellte ihm der Schwedenkönig selbst zu (S. 439). Ueber die Einnahme von Magdeburg schreibt Spannheim also: „Man hat bemerkt

selbst nicht recht an dieser Grausamkeit glaubte, vielleicht auch seine Bedenken dem Königeeröffnete. Damm schreibt er,wie man beharr lich berichtet: „Der eine solche Lüge gegen einen- Ehrenmann planmäßig in .die Welt hinaus werfen konnte, der hat mehr als ein Tigerherz.' Der Erfolg dieser Lüge war größer, als selbst Gustav Adolf in seinen kühnsten Erwartungen hoffen durfte. Heute noch nach 270 Jahren glauben Millionen daran, und viel-

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_05_1922/MEZ_1922_05_31_6_object_655001.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.05.1922
Descrizione fisica: 8
Beleuchtung nicht funkttonierte. Der Bestohlene, Anton -Lercher, erfuhr bald nach dem Einbruch, daß ein Bursche dem Kondukteur Leopold Offenzeller in Franzenv- S te ein« Roßkopfuhr verkaufte, die aus feinem Ge äste stammte» und damit waren die ersten An haltspunkte zur Ausforschung der Täter gegeben. Die Polizei von Bozen nahm die Sache in die Hand und verhaftete in der Folge den 30 Jahre alten Händler Gustav Dapra aus Rabbi, den 32 Jahre alten er Anton Boschetto aus -Meran, den 23 Jahre alten Taglöhner

Georg Riedrist aus Brixen und die 42 Jahre alte Händlerin Kreszenz Malr aus Rel- « als des Einbruches, bzw. als der Hehlerei ver- g. Im Verlaufe der gerichtlichen Untersuchung wurde gegen die -vier Genannten derart belastendes Material gesammelt, daß Gustav -Dapra und Anton Boschetti des Einbruches, Georg Riedrist und Kres zenz Mair der Hehlerei durch Verkauf der den Brü dern Lercher gestohlenen Waren überwiesen erschie nen. Ein kleiner Teil de» gestohlenen Gute» konnte auch zustande gebracht

werden. Am 23. Mal hatte stch nun Gustav Dapra wegen des Verbrechens des Dieb stahles, Falschmeldung und Revision — er Ist von Bozen für Immer abgeschasft und kehrte dahin zurück —. Anton Boschette wegen Verbrechens des Dieb» stichles, Georg Riedrist und Kreszenz Mair wegen Dlebstahlsteilnehmung zu verantworten. Sie wurden schuldig erkannt und verurteilt: Der oft vorbestrafte Gustav Dapra zu fünf Jahren schweren Kerkers, Anton Doschettt und Georg Riedrist zu je einem Jahre Kerkers -und Kreszenz Mair

zu 9 -Monaten Kerkers. Während Gustav Dapra den Einbruch bei Lercher verübt zu haben eingestand, gelang es nicht nachzuweisen, daß Anton Boschetto an denselben un mittelbar beteiligt war und wurde Boschetto lediglich wegen Diebstahlsteilnehmung verurteilt. Auf der Schubreise. Der oft und schwer vorbe- strafte Schlosiergehilse Franz Koren, geboren 1883 in Triest und dort zuständig, kam am 4. Februar 1922 mittelst Schub nach Bozen und hätte in seine Heimat Weiterreisen sollen. In -Bozen machte

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_09_1930/DOL_1930_09_13_7_object_1148134.png
Pagina 7 di 16
Data: 13.09.1930
Descrizione fisica: 16
Bewegung um und trat durch die Tür, durch die sie vorhin eingetreten war. Zu ihrem Erstaunen erblickte sie hier Gustav Bürklin, der mit auf der Brust gekreuzten Annen inmitten des Gemaches an einen Tisch gelehnt stand. Als Laura ihm entgegen trat, glitt ein finsteres Lächeln über sein Gesicht. „Ah — du hier. Gustav? Was machst du hier?' fragte Laura in scharfem Tone. „Ich habe auf dich gewartet.' „Du hast an der Tür gehorcht?' „Auch das ein wenig. Leider sind hier im Haufe die Türen

wird —' „Pfui, wie ekelhaft!' rief sichtlich bewegt Laura. Gustav Bürtlin lachte leise auf. Es war ein unheimliches, heiseres Gelächter, das nur zu hören, doch nicht zu sehen war, da sich keine Muskel in seinem Gesichte verzog. „Verzeih, liebe Laura, daß ich deine Ge fühl« verletzte. Glaube mir, daß diese nicht ganz zarte Ausdrucksweise auch meinen Ge fühlen nicht entspricht. In Wirklichkeit bin ich durchaus nicht so materiell.' „Ach, als wenn ich das nicht viel besser wüßte! Seit drei Jahren verfolgst

und seine alleinige Erbin — Der Rest des Satzes war ein Achselzucken. Gustav Bürklin schwieg eine Weile. Seine Zähne kauten an der Unterlippe. Seine Augen starrten auf das Teppichmuster zu feinen Füßen. Laura ging an ihm vorüber, um das Zünrmer zu verlassen. Da trat der Mann einen Schritt vor. „Ich weiß, Laura, daß du seit einem Jnh.e oder länger an dem Traum spinnst, die Gattin des Malers Oswald Hildsbrand zu werden. Darum wurde es mir vorhin blutrot vor dein Blick, als dieser Mann vor mir stand

. „Du hast belauscht, was zwischen Herr Hildebrand und mir besprochen wurde — und daraus gründet sich dein Urteil. Doch du weißt nicht, was zwischen Herrn Hildebrand und meinem Vater verhandelt wird.' „Glaubst du etwa, dein Vater hätte noch stärkere Verschwörungen zur Verfügung als du?' fragte er spöttisch. Sie blickte ihn einen Augenblick starr au. „O — vielleicht', sprach sie dann leise, ging an ihm vorüber und verließ das Zimmer. Gustav Bürklin blickte ihr nach, bis die Türe

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_11_1930/DOL_1930_11_19_5_object_1147062.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.11.1930
Descrizione fisica: 8
als den, er mittels der Schlüssel meines Vaters den iktenfchrank aufgeschlossen und ein Papier erausgenommen hatte. Darum verließest u das Haus unter dem Vorhaben, es fei ir unmöglich, in dem Hause des Schreckens ine Nicht zuz'brinqen. Ich wittert' sofort en richtigen Grund — nicht das Grauen or dem Toten, sondern dein schlechtes Ge rissen und die Furcht, entdeckt zu werden, :ieb dich aus dem Haufe und zu deinem illen Absteigequartier. Gibst du zu, daß ich ich vollkommen durchschaut habe?' Gustav Bürklin wandte

, daß du eines Tages lernen wirst mich zu lieben.' „Genug', rief jetzt Laura. „Höre nur, was du tun sollst. Var allen Dingen sollst du mir dieses da an feine Adresse be fördern.' Damit griff sie in ihr Gewand und warf einen hart klingenden Gegenstand auf den Tisch, bei dessen Einblick Gustav Bürklin heftig zusammenzuckte, einen heiseren Schrei ausstieß und dann mit abwehrend ausgestreckten Händen, bis an die Wand des Zimmers zurückwich. Mit stieren Augen blickte er auf den Dolch, an dessen Griff und Klinge

noch das vertrocknete Blut Peter Bürklins klebte. „Fort damit', keuchte er heiser. „Fort mit dem Dolch, ich kann ihn nicht ansehen.' Laura blickte ihren Vetter mit dem Ausdruck des Erstaunens an. „Was ist denn? Mein Gott was hast du?' „Ich kann die Waffe nicht ansehen', stieß Gustav Bürklin schreiend hervor. „Du kannst diesen Dolch nicht ansehen?' fragte Laura. Ihre Augen immerfort auf den bebenden Mann gerichtet, wurden seltsam starr. In ihrer Seele erwachte ein furchtbarer Argwohn. „Sage mir, warum du die Waffe

nicht ansehen kannst.' „Weil er — mein Onkel — mein Wohl täter — damit getötet wurde' — stammelte Gustav und Laura sah deutlich, wie ein Schauer ihm Über den Leib lief. „Ist das der ganze Grund?' fragte sie mit eindringlichem Tone. ' „Ist denn das nicht genug? O — du — , du bist kalt und grausam. Dir geht sein Tod • nicht so nahe als mir — und dir war er der ; Vater — : Sie wandte sich mit einem Achselzucken ab. „Ich ahnte gar nicht, daß du so gefühls weich seift. Um meine Gefühle würdest du dich wohl

ich meinen Plan. Du wirst den Dolch einpacken und an das Polizeipräsidium senden. Dem Paket legst du einen Brief bei, den ich dir nun diktieren werde. Setze dich dorthin und notiere dir, was du schreiben sollst.' Gustav Bürklin gehorchte. „Als ich gestern abends die Schönhauser Allee durchschritt, sah ich einen Herrn, an scheinend den besten Kreisen angehörend, bekleidet mit einem eleganten hellgrauen Anzug, mit braunen Schuhen und grauem weichen Filzhut, eiligen Schrittes die Allee durchqueren. Ich sah

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/24_07_1902/BZZ_1902_07_24_5_object_353647.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.07.1902
Descrizione fisica: 8
, Lehrer, Wien. Gustav Damanrum, Lehrer, Berlin. Herm. Krasst, Lehrer, Königsberg. Nich. Pferhofer, Apoth., Wien. Gustav Gumpel, Kfm., Berlin. Hotel Greif. Artur Robberg, Buchhdl., E. Freiberg, Buchhdl., Max Müller u. Frau, Leipzig. Bernh. Melker, Fabr., I. Herrnheiser u. Familie, Augenarzt, Prag. Fried. Hilber u. Frau, Direktor, Württemberg. Kurt Krumbbaar, Buchhdl., Liognitz. Klement Tunica u. Fam., Priv., Neapel. Ed. Wiebe, Rentier, Grunewald. A. Siglitz, Justizrat, Heilbronn Gustav Schwienig

., München. Dr. Gust. Strefmann, Syndikus, Walter Mayer, Kaufm., Dresden. Kurt Kleefeld, Stud., Olga Albrecht, Lehrerin, Berlin. Jllo Merkl, Venedig. Rud. Neuberg, Prokurist, Dr. Raimund Hauerland, Adolf Kaufmann, Rsd., Adolf Deutsch, Rsd., El. Robstock, Rsd-, Reinh. Ustrum. Baukommissär, Wien. Hotel Mondschein. Gustav Kohs, Lehrer, Gera. Jos. Seuve, LGR., Köln. Ed. Barsti u. Fr., Budapest. Adolf Knoch, Kürschner, Schleiz. Fritz Rottenberg, Gerichtsassess., Magdeburg. Ernst Tzscha- schel mit Frau

u. Tocht., Lehrer, Liegnitz. Gustav Weise mit Frau u. Tocht., Görlitz. Hans Morch, Kunstmaler, Larvike. G. Griezberk. Bmt., Augsburg. Gottf. Kerpps, Dorpat. Philipp Schönwiese, Buch- händl., I. Searack, Kfm., Wien. Hotel Riesen. Alois Böttlinger u. Frau, Herm. u. Gust. Rehse, Lehrer, Max PieSker, Stud., Dr. Max Silzheim, Arzt, Agnes Mayer, Maria Budereis, Karl Klotreit, Max Kutnewsky, Oberlehr., Berlin. Alf. Dobritzfch, Lehrer, Leipzig. Hermann Haldorp, Schiffmakler, Hamburg. Elise Wittmann, Lehrerin

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/19_07_1903/MEZ_1903_07_19_19_object_620832.png
Pagina 19 di 20
Data: 19.07.1903
Descrizione fisica: 20
., Berlin Joses Baronitzky, Baitkier. Atoskau Siegfried Löwenthal nr. G.. Berlin Fran n. Frl. Roland Trimten, F. R. S., London Uustertal Innichen mit Wildbad 11KS Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom S. bis 16. Juli eingetroffen. Ilebertrag von Liste 5: 253 Parteien mit 476 Personen. Gustav Bloss, Kaufm. m. G. u. T., Graz Friederike Blaschke, Fabr.-G. mit 4 Söhne n. Drschst., Wien Bertha Baronin Winkler, Sekt.-Rats-G. m. 2 Töchter, Gouv. u. Drschst., Wien Frau Irma Braun m. 2 Töchter, Budapest

Oscar Merch, Bozen Dr. Erwin Szäbo, Budapest Rudolf Panelsca, Freibach Johann Warscher, Klausen I. Constantini, Franzensseste L. Brunnbauer, Linz R. Fiegler, Jng., Innsbruck Franz Pill m. G.. Wien Ludwig Gruber, Graz . Hugo Kromer m. G., Troppau Franz Pölsl m. Schw., Krems a. D. Resi lletz, Krems a. D. Max Dengler, Journalist, Wien Elise Kann, Minist.-N.-G. m. 2 Töchter n. Drschst., Wien H. Wintergerst m. 3 Schw, Stuttgart I. Schild, Wien R- Wetzstein m. G. u. S., München Gustav Wiutersberger, Bmtr

mit 40S Personen. Elisabeth v. Bacsak, Budapest Frl. Marie Huber. Luise Chiampicolo. Priv., Brixen Joh. Seidner, Fleischhauer, Sterzing Jgn. Parzer m. T., Wien A. Oesterreicher m. G., Wien Rudolf Franz m. G-, Wien A. Teichmann. Gymn-Lehrer, Stettin Gustav Schmidt. Berlin? Rudolf Lazarofeld, Reifender, Budapest Prof. Dr. Böddeker m. G., S. u. Tochter, Stettin Georg Küster, Berlin. Bila Engländer. Beamter, Wien Berthold Spielmann, Beamter, Wien Dr. Jasch m. G . Charlottenburg Friedr. R. MMer v. Elblein

, Stuttgart Mungenlaub, kgl. Rat, Stuttgart Julius Dohnanys, Lienz Gustav Lachenmayer, Stuttgart Robert Findkis, Jng., Ober Vellach Josef Andrich, Graz B. Mitschmann, Redakteur, Wien Rudolf Nagy, Beamter, Wien Dr. med. Eliastor ni. G-, Königsberg Frl. Hedwig Rnhm, Lehrerin. Danzig Hans Friedländer, Kanfm., Chemniy Max Garbsch, Oberlehrer, Breslau Fritz Garbsch, Buchhalter, Breslau Dr. Eugen R. v. Pntzwaid, k. k. Minist.» Vlze-Sekr., Wien Marie Ortner m. 2 Söhne, Linz a. D. Frl. Therese Greiber, Linz

Dr. Augusto de Bettiu m. G., Feltre Hans Leitner, München F. Pleticha, Buchdrucker, Blerau Gustav Elsässer m. G., Halle a. S Wilhelm Dedekind, Halle a. S. Carl Pangert, Lehrer, Halle a. S. Ferd. v. Bosntcek. Knnstmaler, ^lünchen Peter Jenatti, Kaufm., Innsbruck Marie Schlösse!. Leipzig A. Krahmer, Köln Rosa Bach. Fabr.-G- m. Fam. u Drschst-, Wie» Frau M. Staveuhageu, Weimar Frl. Böhmel, Weimar L. Bruunbaner, Toblach Emma Mück, Bozen K. Egermann m. G. u. .T., Graz Charlotte Götze, Lehrerin, Breslau C. Klug

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/10_08_1902/MEZ_1902_08_10_16_object_608767.png
Pagina 16 di 18
Data: 10.08.1902
Descrizione fisica: 18
-, Budapest Jakob Pöschl, Hochschulpros. u. Neg.-Nat in. S. Bittor Pöschl, Graz Haus Josef Mayr Nr. 114 Frau Lonise Bänml, BeamtenSgattin mi^ Bedienung, Wien Berthold Zinn m. G. 3 K. n. Kindermädch., Fabrikant, Berlin Frau Louise v. Felbinger, Schriftstellerin, Wien Gustav Holler, k. k. Hptm. m. G., Wien Jakob Mautner, stcidt. Schnl-Dir. u. Waisen- amtsvorstand m. G. u. T-, Wien Josef A!autuer, Spediteur, Wien Dom. Habcrnal, Buchdr.-Bes. m. G., Wien Haus Josef Gschniher Nr. 121 Frau Ellen Dieseldorss

Michael Ämort Nr. 3lt Haus Johann Ämort Nr. 135 Fr. Maria Oppel, Prof.-Wtw. in. Bed., Wien Fr. Cacilia Hruska, Direktors-Wtiv., Wien Moritz Habernal, k. k. Uebungsschullehrer m. Fam. u. Bed, Wien Hans Eisaklirncke Franz Lenz, Bozen Rud. Stieber, Bozen Georg Lenbuscher, Fabrikant, Berlin Haus Nosa üral Nr. 132 Franz Kai), Lentenant i. 3!., Florenz Elisabeth Kay, Florenz Eveline Kay. Florenz Gustav v. Gcyerstam m. G.. Schriftsteller, Stockholm Fr. 0». Nichter-Pohlentz m G. u. Tochter, Priv., Z>tetz Haus

in. Fam. u. Begl., Wien Hans Älois Gralier 7 Dr. mcd. !>!ich. Putz, prakt. Arzt m. G.. K. it. Bedienung, Meraii Haus Peter Äigner Nr. 68 Fr. Schönaich, Ingenieur mit Gemahlin, Plagwitz (Leipzig) Pustrrtal Innichen mit Zvildbad IltZö Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom I. bis 7. August eingetroffen. Uebertrag von der 4. Liste: 991 Parteien mit 999 Personen. Gustav Blersch, Biberach Otto Kurz, Gustav Kropp, Oberlelirer, Merau Gustav Kropv juu., Student, ,, Frau Antonie Schivarzl m. Töchter, Pettan

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/30_07_1893/MEZ_1893_07_30_5_object_630169.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.07.1893
Descrizione fisica: 8
, Leipzig Gustav Methke, Leipzig Konrad Kretschmar, Ingenieur, Wien Julius Hiller, Breslau Carl Hiller, Breslau Fr. Kath. Kurer, Salzburg Jeny Caldnell, Leipzig kolck. 8terv: Jos. Reif, k. k- Rath, mit Frau, Wie» A Stolpert, Berlin Max Graßman», Berlin Fritz Eckardt, Dresden Ha«s Hiebert, Dresden Paul Lammatzy, Dresden Arthur Harzer, Dresden Max Klähr, Dresden M. Henne, Gera Richard Bernstein, Schönebeck Louis Pöll, Pharni-, Innsbruck OScar Weber, Lehrer, Plauen i B. lireierliol: Em>l Söderivab, Dr. med

., Lnnd (Schweden) L. Siebe, Kfm, mit Fam., Berlin Valcker: Franz Mihes. Priv, Prag Dr. Mihes, Professor, Prag Th. Hcyiieiiiaun mit Fra», Halle a. w. M. Bohne, Dircclor, Bnrgstritz Theodor Drescher, Vurgstritz Lsmann Melzer, Org.. Burgstritz L Bluhm.Reg.Baumeister.Wandsbik R. Loge!, Landespräs., Breslau C. Helf, Wien V- van den Bosch Rotterdam»« C. van den Bosch, Rom Klein Oberamtmann, Eppinge Bär, Arzt, Eppinge Peters, Finanzrath, Dresden Hermann Bach, Leipzig Gustav Friedrich, Halle a. d. S Karl

Lutze, Teutschenlhal Julius Meyer, Buchhalter, Stettin Gustav Schuly, Stettin Wenzel Klasche, Teplitz Dr. Josef Lintaner, Jndenburg G.Benez, kk-Bau-Adjunkt, Jndenburg Michael Schok, Wien Wolf Kalwil, Wien Joh. Heeb, Appenzell Max Hnker, Dresden Oswald Straffer mit Frau, Berlin Hermann Brückner, Berlin Dr. Richard Goldmann, Raywian Prof. Dr. Geyes, Altenburg Dr. Fritz Goldman», Prag H- Engetbrecht, Magdeburg A- Hölzel, Grinnna Frau LniS Jelen Hirsch m. T„ Bozen Dr. E- Kluge, Gröblich lerfelde

H. Th. Türbringer, Berlin Baron Beß, Wien M. Fuiys, Jglau L. Franke, Dresden Dr. yoffmann, Berlin Robert Seckek, Hamburg Hier. Hock, Wien Joh. Kube Jglau Dr. Rich. Goldmann, Komitan Louis Rochschild mit Fam., Berlin Prof. Franz Glaser, Wien Leonhard Hirsch, Berlin Paul Engel, Berlin Dr. Philipp Hirsch, Berlin Hutter, München Jsidor Helm, Dresden Georg Gottmann, Frankfurt Gustav Böttfcher, Halle Gustav Thomar, Schnaplan Ferd. Zimmerhakel, Schnaplan Dr. Heinr. Rauchberg, Wien Theresie Biedermann, Wien Alfred

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/28_07_1893/MEZ_1893_07_28_6_object_630136.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.07.1893
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Meraner Zeitung. Nr. S0 Lrxker^og ^okallv: Dr. Ludwig Deventcr, Bcrli» Dr. Ertl mit Frau, Wien Alfred Angermayer, Wien Theres Camerloher, Wien A!ax Rosenber» mit Frau, Mslin Alfred u. Adolf Löwenstein, Paris Anitsrichter Jacobsen, Königsberg Professor Lahluler, Posen Dr Muysken. Amsterdam Mr. Petit mit Schwestern, Paris Dr. Rogge, Amsterdam Professor Wermann, Dresden ivir. John Faber mit Schwester, Schottland Dr. Schmidt, Bromberg Dr. Gustav Brüggemann, Bromberg RechiSanwalt Otto

Grobmann, Ingenieur, Ro senheim Gustav Schlesinger, Beamter, Wien Emil Münster, Obcrlicutenant, Fran- zenSfeste Hugo Moy, Wien Hedwig Stecke, Dresden Seinr. Eberle, Kfm-, Nesselwang Josef Tbeiler, t. u k. Militär-Inten dant, Innsbruck Heinrich Boß, Innsbruck Frau Oberpost-Commissär, Magdo» linsky llabsburger llok: Carl Meyer, Beamter Köln Carl Fried, Beamter, Köln I u- W. von Sachs, Beamter, Wien Dr. Fritz Heinzen, Wien Paul Eckard, Referendar, Dresden H. Schmid, Rentier, Paris Max Stern, Rentier

, Kitzbühel Anna Mair m. Kind, Kitzbühel Als Schmid, Stud., Wien Wilh. Schulz, Fabrkt., Dreßlen Joh. Spitaller, Mainz Georg Zelter, Fabrkt., Frankfurt Willi Naroth. Stud., Wien Rob. Graßmann, Redakteur, Stettiu T. Feldner, Kfm., Wien Rich. Hartwig, Boßberg Frau Pauline Schnitzler m. Tochter, Frl. Emma Bauer, Freiburg i.B. R. Heßdörser, Maurermeister mit Frau, Berlin Reinh. Walther, Osw. Trost, Otto Hüttenrauch, Dresden Gustav Schering, Privat, Arnold Schering, Student, Dresden Sixt. Finckh, P. Wurster

Theodor Drescher, Burgstntz Osmavn Melzer, Org., Burgstntz L Bluhm, Reg. Baumeister,WandSbek R. Bogel, Landespräs., Breslau C. Helf, Wien V. van den Bosch Rotterdamm C. van den Bosch, Rom Klein Oberamtmann, Eppinge Bär, Arzt. Eppinge Peters, Finanzrath, Dresden Hermann Bach, Leipzig Gustav Friedrich, Halle a. d. S. Karl Lutze, Teutfchenlhal Julius Meyer, Buchhalter, Stettin Gustav Schultz, Stettin Wenzel Klasche, Teplitz Dr. Josef Lintauer, Judenburg G. Venez, k. k. Bau-Adjunkt, Juden- bürg Michael

21