240 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1928
¬Die¬ romanischen Wandgemälde Tirols.- (Denkmäler deutscher Kunst)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318659/318659_62_object_4470855.png
Pagina 62 di 192
Autore: Garber, Josef ; / Josef Garber
Luogo: Wien
Editore: Krystall-Verl.
Descrizione fisica: 127 S., [68 Bl.] : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 1.228
ID interno: 318659
und Verkündigung an die Hirten. 2. Die Verkündigung Marias (Abb. 37). Der Engel schreitet heftig bewegt, den Kreuzstab in der linken Hand, die Rechte grüßend erhoben, auf Maria zu. Die schmalen langen Flügel sind ähnlich wie bei den Engeln am Theotokosbild in der Apside gestellt. Maria mit grünem Unterkleid und dunkel blauem Mantel hat sich vom Sessel erhoben und neigt das ältlich aussehende Gesicht. Ihre rechte Hand hält als eine recht traulich anmutende Zugabe den Spinnrocken, von dem sich ein Faden

zum Knäuel auf dem Kissen des Sessels zieht. Die Hintergrundbehandlung besteht aus einem Vordergrund streifen von scbuppenartig angeordneten braungelben Halbkreisen, in welche zur Kenntlichmachung des Erdbodens lilienartige braune Blätter eingezeichnet sind; darüber folgen drei breite Horizontal- streifen von roter, gelber und grüner Farbe, die mit den charakteristischen kleinen Lappen ineinander übergreifen. Im obersten Streifen sind hinter dem Engel und Maria blaue Rechtecke eingelegt

. Nach einem ähnlichen Schema sind auch die Hintergründe der anderen biblischen Bilder behandelt. 3. Heimsuchung (Abb. 37). Eng an das Verkündigungsbild angeschlossen, umarmt Maria, in die gleichen Gewänder gekleidet, Elisabeth, die ein ockergelbes Unterkleid und einen roten Mantel trägt. 4. Geburt Christi (Abb. 38). Unter einem Felsen sitzt links Josef in dunklem Gewand und stützt sein Haupt auf die linke Hand, daneben ist über das einschneidende Rundfensterchen Maria in großer Gestalt quer durch das Bild liegend

, in ein weißes Tuch gehüllt, geschickt angeordnet, über Maria das Kind in einer »Architekturkrippe« mit kleinen Fensterpaaren. Es ist ganz in ein Tuch gewickelt, so daß nur der Kopf sichtbar wird, hinter der Krippe Ochs und Esel. Die untere rechte Ecke des Bildes füllt eine idyllische Beigabe: eine Person kocht über einem Feuer in einer Pfanne eine Speise, die wie fünf Knödel aussieht, sie hält in der Linken den Pfannenstiel, die Rechte aber führt eine Gabel mit einem solchen Knödel zum Munde. Diese Figur

, der über dem folgenden Bilde aus nahmsweise durch ein Kreismuster ersetzt ist, die Flucht nach Ägypten, die Darstellung Christi im Tempel, die Taufe Christi und die Hochzeit zu Kana. Die Breite der Bilder ist sehr verschieden. 6. Flucht nach Ägypten (Abb. 36). Maria sitzt in grünem und rotem Gewände auf einem Esel, den Josef führt. Josef trägt auf der Schulter das gelb gekleidete und mit einem Kreuznimbus geschmückte Christkind, das sich mit beiden Händen an seinem Kopfe hält. Hinter Maria folgt

1
Libri
Anno:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_150_object_4443246.png
Pagina 150 di 279
Autore: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: VIII, 167 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 64.116
ID interno: 328458
Register. K. Josef I., Geschenk der tyroliscben Landstände o. J. 551. : — Triumphbogen 1690. 399. — Ehrenpforte d. Kaufleute 1690. bespr. 399. Rs. abgebildet S. 65. — Bau des Lustschlosses Schönbrunn : 1700. 597. I ■— s. auch 686. K. Karl VI., Preismedaille für die Aka- ; demie der schönen Künste o. J. 555. [ — Astrologische Medaille auf seine Erwählung zum Kaiser 1711. 819. — Astrolog. Medaille auf s. Krönung I 171 1, bespr. 819. — s. auch 578 u. 774. K. Franz I., P. 1754. 412. — und Kn. Maria

Theresia, Prämie des Theresianums, P. 1746. 571. — P. 1752. 418. — mit Kn, Maria Theresia, K. ; Josef ILu.Kn. Josefa,P. 1760.676. — s. auch 468. Kn. Maria Theresia, P. o. J. 384. ! — Huldigung der Stände Siebenbürgens ! 1741. 428. — Schulprämie 1776. 570. — S. auch 417,418,571,676,723,733. ; K. Josef II., Huldigung von Belgien ; 1781. 429. i — s. auch 468 u. 676. Kn. Josefa (Herzogin v. Bayern, zweite Gem. K. Josefs II.), s. 676. K. Franz II., Schützenpreis bei dem Festschießen in Brixen 1797. 427

- — als K. Franz I. v. Österreich, P. o. J. 438- — auf den Sieg von Leipzig 1813. 436. — Die drei Alliierten 1815. 435. — Freudenschießen in Innsbruck 1816. 787. -— Universität Graz 1827. 439. Kn. Karolina Augusta (Prinzessin v. Bayern, vierte Gem. K. Franz' I.), Barmherzige Schwestern in Wien, P. 0. J. 442. K. Ferdinand I., Konstitution 1848. 446. Kn. Maria Anna (Prinzessin v. Sar dinien, Gem. K. Ferdinands I.), Kinderspital 1847. 452. K. Franz Josef I., Sieg bei Novara 184g. 448. — Jägerklippe zum 5ojähr

. Reg.-Jubi- läum 1S9S. 775. 2. Österreichische Erzherzoge. Eh. Sigismund von Tyrol, Essai zum ältesten Gulden-Groschen o. J. 1. Eh. Sigismund v. Tyrol, Tir. t484.fi. 1 — Tir. i486. 3. Ehn. Kunigunde (Tochter K. Fried richs III., Gemahlin d. H. Al brecht IV. von Bayern), s. u. 32. Ehn. Maria (Tochter Philipps des Schönen und Gemahlin Ludwigs II. v. Ungarn), s. 698. Ehn. Maria (Tochter K. Karls V. u. Gem. K. Maximilians II.), s. S. 31. Ehn. Anna (Tochter K. Ferdinandsl. und Gemahlin H. Albrechts

V. v. Bayern), s. 643 u, 865. Eh. Ferdinand v. Tyrol, Gnaden medaille 1556. 526. Ehn. Eleonore (Tochter K. Ferdi nands I., verm. Hn. v. Mantua), kleine P. 1561. 211. — größere P. 1561. 210. Ehn. Johanna (Tochter K. Ferdi nands I., verm. Groflher20gin v. Toskana) 1561. 209. Ehn. Maria (Gemahlin Eh Karls von Steiermark), Herzogin von Bayern, Jeton o. J. 642. Eh. M a x i m i I i a n (Sohn K. Maximilians II. Deutschmeister), Gnadenmedaille 15S6. 525. — 10 # 1596- f. Ehn. Anna (Tochter Eh. Ferdinand v. Tyrol

2
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_384_object_3921239.png
Pagina 384 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
in die Obsorge von Männern und erhielten einen eigenen Hofstaat, Aio wurde der einstige Botschafter in Madrid Principe di S. Meandro, Unter-Aio des Erbprinzen Don Philipp Marchese d'Isastia, ein Spanier, der mit den katholischen Kantonen den Vertrag über die von Neapel angeworbenen Regimenter schloß, Unter-Aio des Don Carlos der Oberst des wallonischen Regiments „Antwerpen', der Belgier Dusmet. Ferdinand erhielt, mit sechs Jahren „aus dem Frauenzimmer' genommen, einen eigenen Hofstaat 1 ). Maria Josepha

war „von Gestalt keineswegs unangenehm, jedoch auch keine Schönheit'. Der König sagte von ihr, sie könne das spanische so wenig wie Maria Luisa 2 ) das sächsische Blut verleugnen. Das zehn- und das neunjährige Mädchen wurden mit Strenge erzogen, mußten entweder beten oder sich mit „einer ihrer hohen Geburt anständigen Handarbeit' beschäftigen. Sie lernten Sprachen, Geschichte und Geographie „so gut, als es an einem spanischen Hof gewöhnlich'. Sie waren einfach, „jedoch der Königin gleich nach dem besten

, das er „mit großer Behändigkeit' lernte und dessen gute Aussprache er dem böhmischen Jesuiten verdankte, ins Italienische. Zum Schluß erklärte er mit großer Lebhaftigkeit einige Landkarten. Die Infantinnen, deren Fortschritte im Deutschen betont werden, gaben dem Botschafter Schriftproben. „Io vorrei essere cosi avanzata nelli studii come l'Archiduchessa d'Austria. Maria Giuseppe.' „In me troverà niente da lodare il Conte Firmian. Maria Luisa.' Der Botschafter fragte Don Carlos, was er werden wolle

. Er antwortete, er wolle Krieg führen und für Euer Majestät Länder erobern und deutete mit den Fingern auf die vor ihm liegende Landkarte Schlesiens, welches ich darum berichte, damit Euer Majestät ersehen können, daß er zu dieser Schule von höheren Orten unterrichtet worden 3 ). Im Juli 1754 wurde dem Königspaar eine dritte Tochter geboren, die im nächsten Jahr starb. An ihre Namen Maria Anna Amalia schloß sich als weiterer Johanna Nepomucena. Der böhmische Heilige, der seit der kaiserlichen Herrschaft

umging, trübte noch mehr die Stimmung des französischen Botschafters. Der König wurde bei der Taufe durch den Prinzen von Sachsen- Hildburghausen vertreten 4 ). *) B. 3. September 1754, 29. Juli 1755, 6. Jänner 1756, 29. März 1757. 2 ) Maria Luisa wurde 1764 mit dem nachmaligen Kaiser Leopold II. vermählt, dem sie 16 Kinder schenkte, von denen 14 die Eltern überlebten. Sie ist die Urgroßmutter des Kaisers Franz Joseph. 3 ) B. 3. September, 23. November 1754, 10. Juni 1755, 25. November 1756

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_228_object_3835241.png
Pagina 228 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
beiden Wappenschildern die Inschrift: Maria Anna Comes Palatina Rheni Regina Hispan. Giebelöffnung, Rund- und Flachbogenfenster. Rundtonne über einfachem Gesims, leicht einspringender, breiter Triumphbogen. In der Seiten kapelle Kreuzgratgewölbe. r Die Kapuzmerniederlassung von der Königin Maria Anna Ton Spanien auf die Bitte ihres Beichtvaters P. Gabriel Pontifeser, eines gebürtigen Klausners, 1697 gegründet. Die Kirche seit 1699 begonnen, 1701 geweiht* Altäre (4): Holz, braun und gelb

. Über hohen Predellen- sockel Je zwei kannelierte Säulen mit Engeisköpfen an den stumpfen. Rundbogenbild, verkröpftes Gebälk, ge sprengter Rundgiebel mit Kugel- und Vasenaufsätzen, als .Mittelstück am Hochaltar Bild, Herz Jesu, um 1850, an den Seitenaltären Namen Jesu und Maria in Strahlenkranz auf Postamenten. Am Hochaltar und am Kap ellenalt are außerdem Seitenteile mit Bildern, am Hochaltar Tàber- nakelbau mit Seitenwinden und Türen. Gemälde: Am Hochaltar St. Felix von Gantalicio, dem die Madonna

mit Christkind und Engeln erscheint, an den Seitenteilen Maria Verkündigung, Linker Seltenaltar, heilige Familie mit Gott Vater, hl. Geist und Engeln. Rechter Seitenaltar, St, Anna, Joachim und Maria» in den Lüften Engel. Nach dem alten Wohltäterverzeichnisse von Cignani. Kapellenaltar, St. An tonias mit dem Christkind, daneben ein Bruder und Engel, in deaLttften Gott Vater und Engel. 'Dramatische Bewegung, starke Lichtwirkung. An den Seitenteilen St. Clara, zwei . Ordensheilige. Schwache Arbeit

. In der verglasten Predella- nische heiliger Leib in Stoffkleidung, in der verglasten Mensa Holzskulptur, Christus im Grabe. Ale vier Altarbilder Geschenke # der Großherzogin Doro thea von Parma, der Schwester der Königin Maria Anna von Spanien. Kanzel: An der Bristling Pilastergliederung, am Schall deckel ■ Volutenbänder, Um 1800. Zuoberst' ' Holzskulptur, St. Johannes der Täufer, um 1700 (vgl. die Brustbilder der unschuldigen Kinder in der Schatzkammer). Holzskulpturen : 1. Kruzifix am Triumphbogen. Uhi 1700

. ■ '■ ' ■ ■ ' - 2. und 3. St, Petrus und Magdalena. Vor dem Portal, an der LonrdeskapeHe. Um 1700. 4, Cruzifixus. Elfenbeinschnitzerei. Im Refektorium. Dm 1700. Thongruppe : St. Franziskus vor Maria mit dem Christ kind . kniend. Maria. auf einer Bodenerhebung mit Gebüsch und Bngelsköpfchen sitzend. Zierliche Arbeit. Um 1700.

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__174_object_4669136.png
Pagina 174 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
all diesen Szenen noch Maria Empfängnis, Maria Geburt, Maria Opferung, Maria Vermählung, Maria Verkündigung und Maria Heim* suchung voraus. In seltenen Fällen, sehr häufig aber in den Kirchen der Franziskaner, finden wir noch die Namen Jesu Darstellung, die gleichfalls am zweiten Sonntag nach Heilig Dreikönig mit der Hochzeit von Kana zur Aufstel? lung gelangt, wobei letzterer meist ein Platz neben der eigentlichen Krippe eingeräumt ist. Die Namen Jesu Dar? Stellung ist eine Allegorie

', „Einfatschung des Kindes im Stalle', die ,.Muszu? bereitung', die „Musgenicßung', „Maria legt das Kindlein in der Wiege zur Ruhe' 6 usw. Merkwürdigerweise erscheint die Vermählung Marias mit dem Heiligen Joseph bei dieser

5
Libri
Anno:
[1948]
Gesammelte Werke ; Bd. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KSG_2/KSG_2_573_object_3826298.png
Pagina 573 di 674
Autore: Schönherr, Karl / Karl Schönherr. Hrsg. von Vinzenz Chiavacci jun.
Luogo: Wien
Editore: Donau-Verl.
Descrizione fisica: 690 S. : 1 Portr.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: Bühnenwerke
Segnatura: 10.947/2 ; II 61.345/2
ID interno: 226118
MUTTER MARIA (horcht behämmert nach dem Tempel hin, in dem das feindselige Stimmengewirr starker anschwillt, um bald wieder abzuebben} Hör nur» wie wild es aus dem Tempel schreit! JESUS (stark) Sie bezwingen mich nicht! Und sollen, sie mich auch In Spott und 'Schande setzen —- (siehi im Weite) wenn ich in Schmerlen erhöht bin, ziehe ich alle Feinde zu mir heran! MUTTER MARIA (die seme Worte fuchi faßt, in Demut) Ich bin nur eine aurine Magd und deine stolzen Worte stammen

nicht aus meinem .niederen Blut! (Hält ihre Augen voll Quai- und Angst auf ihn gerichtet) Ich habe groß,e Angst um dich! Ich möchte wieder mit dir Iiiehen! So wie damals, voir dew. König Utterodes — wie du noch ein Wickelkind gewesen bist! (Makels Klageruf wird in der Ferne langgezogen hörbar) Die Meinen — alle beide! Alle zwei! (lesus >tmd Maria horchen auf den Ruf.) MUTTER MARIA Rahels Klageruf! Sie weint noch immer um ihre gemordeten Kinder! JESUS (der naehdenktìch dem fernen R»f gelauscht hat) ich höre

! (Dann) Meine Stunde .naht! (Faßt fetzt ver ab' schiedend Marias Hemd) Mutter, ich. dank« dir für alle Liebe und Treue, die du, «ir von Kindheit an bezeugt hast.! MUTTER MARIA (sieht mit leid vollen Augen zu ihm auf) Ich denk nicht in, Ende, was jetzt dein, Hen bewegt! Ich weiß nur f dafi alles Leid über mich kommt, wenn dir etwas geschieh! ! JESUS (beinahe schroff) Es geschieht nur, was geschehen muß ! MUTTER MARIA (angstgepreßt) Was muß geschehen? (Faßt ihn flehend an.) JESUS Mutter,, segne mich! (Beugt

vor ihr dm Haupt) MUTTER MARIA fin Demut) Sollst lieber du mich segnen Doch weil du et. von mir verlangst, so geb ich mich darein

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_441_object_3837671.png
Pagina 441 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
Stuckdekoration, Draperie, Kartuschen, Blütengehänge mit Engeln und Engelsköpfchen. An der Kuppel Kartuschen mit Voluten- und Blattwerk, Blüten gehänge, Engelsköpfchen, Blattkranz-Kartuschen und an der Laternen Wölbung Fresken, die Evangelisten, das Marienleben, Gott-Vater. XVIII. Jahrhundert, erstes Viertel. Hochaltar: Säulen, verkröpftes Gebälk, Volutengiebel. Holzskulpturen, in der Mittelnische Maria und Christkind und Engel, seitwärts St. Josef, Nikolaus, Martin und Florian. Arn Giebel Dreifaltigkeit

mit Maria. Sockel mit Knorpel werk, frei stehende Mensa mit gemaltem Antipendiuoi. Marienstatue, go tisch, noch XIV. Jahrhundert. Sockel XVII. Jahrhundert, zweite Hälfte. Altar Mitte XVIII. Jahrhundert. Seitenaltäre: 1. Säulen und Blütengewinde, verkröpftes Gebalk, Rundgiebel, Knorpelornament. Holzskulpturen, Chri stus an der Geißelsäule, am Giebel St. Sebastian. XVII. Jahr hundert, zweite Hälfte. Christus XVIII. Jahrhundert, erste Hälfte. 2. Gedrehte Säulen mit Rankengewinde, verkröpftes Ge bälk

, Spitzbogengiebel, Knorpelwerk. Holzskulpturen, St. Mi chael, am Giebel Maria mit Christkind, Wachs und Stoffkleidung in verglastem Gehäuse mit geschnitztem Rocaille. XVIII. Jahr hundert, drittes Viertel. 3. Kapellenaltar, vier Säulen, ausgeschwungenes Gebälk, am Giebel Engel mit Blütengehängen. Derbes Bild, St. Rochus und Sebastian. XVIII. Jahrhundert, erstes Viertel. Holzskulpturen: 1, Kruzifix. Stark betonte Anatomie, be wegtes Lendentuch. Anfang XVI. Jahrhundert. 2. und 3. Maria und Engel. XV. Jahrhundert

, zweite Hälfte. 4. und 5. Ein kniender Papst und ein kniender König. XVII. Jahrhundert. Gemälde: i, Immakulata, XVIII. Jahrhundert. 2. Maria mit den 14 Mothelfem XVIII. Jahrhundert. Grabsteine: Weißer Marmor. Oben Wappen, unten In schrift 1. Johann Veilegger, Kaplan in St. Martin am Kofi, Hauptwohl tater des Baues der Seitenkapelle, gestorben 1725.

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_555_object_3837900.png
Pagina 555 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
den Fenstern, am Giebel guter Hirt. Um 1770. Wohl ehemaliger Widum. Nr, 14. An der Südmauer Fresko, Maria Krönung, seitwärts St. Oswald und Petrus. Eigenartige und seltene Darstellung der Dreifaltigkeit, Christus als Kind auf den Armen Marias, Gott- Vater und die Taube seitwärts darüber in kanzelartigen Emporen, die zugleich als Baldachine für die Seitenfiguren dienen. Um 1500. Nr. 17. Zinnengiebel. Ehemals wohl ein einfacher Edelsitz. Um 1600. Schiimg* 1. Pfarrkirche zum hl. Antonius Abt« Bau

Ortssteinfassung, unter denn Fenstergesims Rautenmuster, in den Oktogonf eidern Namen Jesu und Maria, Benedikt, Bernhard, Franciscus, Ignatius. Hochaltar: Seitentüren, vier Säulen, zwei gedreht, bewegtes Gebälk, Voiutengiebel. Statuen, Maria mit Christkind, St.. Martin, Anton, Abt, Nikolaus, Wendelin. Am Giebel, Relief, Gott-Vater und Engel. Bewegtes Rocaille, 1763. Seit enaltäre (2): Zwei Säulchen mit Rebengewinde, ver- kröpftes Gebälk, gesprengter RundgiebeL Am Giebel Engel und Statuen, links St. Michael

, rechts Maria. In der Mitte links Bild, Mutter Anna, rechts Anton von Padua, 1679. Der rechte Altar von Tischler Valentin Sprenger in Burgeis, die Statuen von Paul Meriggi. Weihwassersteine: 1. Weißer Marmor. Kurzer Schaft, Rmg, polygonale Schale. XVI. Jahrhundert. Einfache Schale mit Blindmaßwerk und Wappen des Abtes Wehingen. Glocke: Salvator, Maria mit Christkind, Petrus, Johannes Ap. Patrone Antoni pro nobis ora cum aplis. 1587. Jerg Huser von Sterling hat mich gössen.

8
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_394_object_3921259.png
Pagina 394 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
aber, wie es der Übung entsprach, wichtige „anteactes' zurück, die dem neuen Botschafter mehrmals abgehen 5 ). Friedrich führte den Krieg gegen Maria Theresia mit englischem Geld, aber der Krieg zwischen Großbritannien und der Kaiserin war nicht erklärt. Sir John Gray ließ Neipperg durch den sardinischen Gesandten sein Bedauern aussprechen, daß der Krieg zwischen ihren beiden Höfen ihm nicht gestattete, seine persönliche Bekanntschaft zu machen. Sir John geriet in Verlegenheit, als er die Antwort Neippergs erfuhr

: er wisse nicht, daß England mit der Kaiserin Krieg führe. Am 4. Februar 1759 erhielt Neipperg seine Antrittsaudienz. Der König empfing ihn mit seinem gewohnten Lächeln, das er während der ganzen Audienz nicht ablegte. Ansprache und Antwort wurden französisch gehalten. Vor der Königin hielt Neipperg eine deutsche Ansprache, da er ihre Vorliebe für ihre Muttersprache kannte. Die Infanten, außer Don Philipp, wurden vorgeführt. Dann besuchte der Botschafter die Prinzessinnen. Nicht die ältere, Maria

Josepha, sondern die jüngere Maria Luisa erwiderte seine Anrede „mit wenigen Worten, woran ich nicht minder Verstand als Holdseligkeit bewunderte'. Nach der Tafel zeigte ihm das Königspaar die Ausgrabungen von Herculaneum, die Pläne von Caserta und der Wasserleitung und eine Mustersammlung aller im Königreich gebrochenen Marmor arten 6 ). Der Schloßbau von Caserta verschlang Unsummen. Sie waren besser angewandt, als wären sie zur Aufrüstung verwendet worden. Aber gerade damals hatte Karl III

1., 18. August 1758. 4 ) Wurzbach, XX, S. 157. — Er ist der Sohn des Feldmarschalls, der den Belgrader Frieden von 1739 schloß und der Vater des zweiten Gatten Maria Louisens. — Benedikt, Die Schreibmaschine des Grafen Neipperg. Blätter für Technikgeschichte, 11. Heft (Wien 1949), S. 77 81. 5 ) Neipperg an Kaunitz, Herrenhausen 12. Jänner 1759. ') B. 6. Februar 1759.

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_122_object_4000903.png
Pagina 122 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
die oberen Partien der Winde und Nischen mit Stukkaturen, Band- und Rankenwerk, Blftttergehänge, Engelsköpfchen, Engel mit Inschriftkartuschen reich verziert. Um 1735, Hochaltar: Stuckmarmor. Säulen und Master mit bewegtem Gebalk und leichtem Volutengiebel, der das dahinter liegende Fenster freiläßt. Seltenstatuen, St. Au gustin und Kassian. Am Gebälk Engel mit Kartusche, Bild, Maria mit Christkind, St, Mauritius und Markus, Um 1735, Bilder später. Über der Mensa Holzskulptur. Maria mit Christkind

, barocke Kopie des gotischen Gnaden bildes von Andechs, laut Inschrift 1079 Weher gebracht, Seitenaitftre (2): Stuckmarmor. Pilasteraufbau mit Yolntenans&tzen, bewegtem Gebälk, Kartuschen und Vo lutengiebel. Bilder, links St, Anna» Joachim und Maria, rechts die 14 Nothelfer. GiebelengeL Um 1735. Holzskulpturen:- 1, mud 2. St, Florian und Sebastian. Manierierte Stellung, kleinknitteriger Faltenwurf. Gute Ar beit. Um 1500. ■ Kanzel: Stuckmarmor. Bewegte Brüstung mit Beliefs, die vier Evangelisten

, An der Rückwand Draperie mit Engeln. Una. 1735. Glocken r 1. Kreuzigungsgruppe, Petrus, Leonhard, Anna fldbdtttt, Anna mit Christkind, Katharina, Sebastian, Jàkobùs.- Medaillon mit Maria und Christkind. Inschrift In Kapitalen, o rex glorie criste veni cum pace. Schöne Prftgnng.-. 1518, wohl Löf tier* 2./Kruzifix, St. Petras, Minuskelinschrift. Im anfanng war das wort und das wort war bei Gott und gott war das wort 1586. 3. Joannes propositus in Gries, Anno mcceccxxxxxvi. 11. St. Kosmas und Damian. , Ban

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_199_object_3833602.png
Pagina 199 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Ende XVIII. Jahrhundert barockisiert. Wandgemälde: Zwei größere Bilder in bewegtem Stuckrahmen, von gemalten Kartuschen umgeben. 1, Martyrium der hl. Margaretha. 2, St. Katharina in offener Landschaft vor dem Richter, mit Architekturhintergrund. In den Lüften beidemale Engel. Signatur erneuert. Mitterwurzer invent. Ende des XVIII. Jahrhunderts. In den umgebenden Zwickeln Kartuschen mit Symbolen. Blumengehängen, Vasen etc. Seitenkapelle: 1; An der Decke Hundbild, Maria Himmelfahrt in gemalter

Kuppelöffnung, von Blattwerk, Voluten, Engeln eingefaßt: 2. In den Eckzwickeln Aufnahme in den Tempel, Maria Verkündigung, Heimsuchung, Unbefleckte. 3, An der Seitenwand Maria Geburt. Von Aegid Schor, H o ch alt ar : Scutkoph&gmensa? Tabernakel mit zwei seitlichen Bundbègennischen zwischen vier Säulchen und mit Lamm Gottes und Volutengiebel, hoher Sockel mit rundbogigen Seitentüren, vier Säulen, gerades Gebälk, Kartusche mit Monogramm Mariäe, Väsen* eingerollte Giebelstücke, durchbrochener Aufsatz mit zwei

Säulchen, gesprengtem Dreieckgiebel und volutengestütztem Ab schluß. Skulpturen, über den Seitentüren hl. Papst (Urban ©der Sylvester) und St. Augustin, im Aufsatz Maria mit Christkind und darüber Gott Vater mit der Weltkugel, beide von je zwei Engeln umgeben. Altarbild, Martyrium der hl. Margaretha,; eine Kopie des Agnesbildes von Christoph Ünterberger im Dome zu Brixen. Altar und Skulpturen XVII. Jahrhundert, 1. Hälfte. Mensa, Taber nakel, Seitentüren und Altarbild XIX» Jahrhundert, 1* Hälfte

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_512_object_3834238.png
Pagina 512 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Vater, Maria, Engel in Wolken, Petrus und Paulus. Ro- cailleornament. Plastisch gemalte Fensterrahmungen. 2. Kreuzweg in Rundbogenralimungcn. XVIII. Jahr hundert, 2. Hälfte. Inneres. 3. An der Emporenbrüstung hl. Zäzilia mit Engel. König David. Musikembleme. 4. An der Decke in Stuckrahmen Himmelfahrt Mariens, Darstellung im Tempel, Maria bei Joachim und Anna. Seitlich in Kartuschen mit unverstandener Rocailleum- rahmung Brustbilder der vier lateinischen Kirchenväter. In der Vierung Zwickelmedaillons

mit Tonbildern der vier Evangelisten. In der Kuppel in Scheinarchitektur mit klassizistischen Ornamenten die Verkündigung» Heim suchung, Geburt Christi, Darstellung und Auffindung im Tempel. In den Querschiffen in Stuckrahmen aus Bandwerk und Rosettengittern (Mitte des XVIII. Jahr hunderts), links Christus und Maria in Wolken, davor kniend Dominikus und Franziskus, rechts Moses, die eherne Schlange aufrichtend. (Letztere beiden Bilder wenig gute Arbeiten. XIX. Jahrhundert, 3. Viertel.) Im Chor Dreifaltigkeit

mit Maria und Engeln; seitlich Petrus und Paulus. Embleme und spärliche Rokokodekoration. Die Fresken signiert Jos. Arnold 1848 (Darbringung im Tempel: 1849). Neben Josef Arnold war auch sein Sohn Alois tätig. Der Zeit der letzten Restaurierung durch M. Peskoller um 1900 gehören die Bilder der Emporen brüstung, die Kirchenvätermedaillons, einzelnes im Chore sowie die Ornamente der Stichkappen und Gurten an. Altäre : 1. Rechteckmensa mit Kartusche, von Engeln ge halten.Tabernakel

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_82_object_3833363.png
Pagina 82 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Holzskulptur en : 1. Maria mil Christkind. Anfang XVI. Jahrhundert, Christkind um 1700. 2. Kruzifix. XVIII. Jahrhundert. Kreuzweg: Reliefs in GuD masse. 'Uni 1900. Glocken: 1. Johann Grasmalr in Willen 1863. 2. Kreuzigungsgruppe und Maria mit Christkind. Mich Joseph Dengg in Jenpach 1122 gössen. 2. Wolfenkapelle. Bau: Runde Apsis, Fassadendachrciter, W. Rundbogen- tfire zwischen zwei steingerahmten Viereckfenstern, dar über querovales, S. drei .rundbogige Fenster« ■ Tonnen- wilbomg fiber

Pilastern mit isoliertem Gebälk. Am Gewölbe Inschrift. C.W.R.P. 1759. 1755 an Stelle einer kleineren Kapfelle errichtet. Altar: Uber .der einfachen Mensa Holzskulpturen t Kreuzigungsgruppe. Derbe Arbeit. Um 1700. Gemälde: 1.— 3. Kreuzahn ahme, Mariahilf, Maria vom guten Rate. XVIII. Jahrhundert. a Kapelle mm Brenner Bad. Bau : Neuromanischer Bau mit Fassadendachreiter, zwei SeitenscJftlffen, runder Apsls. Türe und Finster rundbogig, flache Decke. 1887.» Aitar: Neuromanisch. F. Schmalzl, St. Ulrich* 1887

. Holzkruzifix: Anfani XVI. Jahrhundert. Gemälde: 1. Maria mit Christkind, -Johannes, Katha rina. Kopie nach einem Venezianer. 2, Heilig© Familie. Beide Bilder 1887 von Prof» Wilhelm Herzen aus Rom gestiftet. G 1 a s | e ni ft. 1 d e : ! 887. II. BKldstoék. An der Straße», unter der Kirche. Tiefe Rundbogennische mit abgefaster Kante, Satteldach. Opferstock mit der Jahr zahl t§§2. Gemälde: St. Georg, Valentin und Sebastiani. XVII. Jahrhundert. .HL Häuser. 1. Gast h of „Zilr P ost Spitzbogenportal

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_294_object_3835374.png
Pagina 294 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
1147. Der heutige Bau spätgotisch, 1482 geweiht. Wandgemälde: 1. In der Giebelnische Maria mit Christkind. Die Nische von gemalten Säulen umrahmt. XVIII. Jahrhundert. 2. An der s. Turmmauer Mariahilf, St. Johannes von Nepomuk und Florian. XVIII. Jahrhundert. Hochaltar : Flacher, schlanker Aufbau, zwischen zwei »Säiilcheit rundbogiges Altarbild, Geburt Christi, auf beiden Seiten Statuen, Petrus und Paulus, in säulengerahmten, von Flammenkrügen bekrönten Nischen. Gerades Gebälk, dreiteiliger Aufsatz

mit Rundsäulchen und Fialen, darin Maria Heimsuchung und Verkündigung. Zu oberst Brust bild Gott Vaters unter einem gotisierenden Baldachin. Am Gebälk und in den Altarbildzwickeln drei Engels- kipfchen. Interessante Mischung von Gotik und Re naissance. Um 1620. Mensa und Tabernakel XIX. Jahr hundert,, '1., Hälfte. Seitenaltäre (2): Neugotisch, von J. Meraner, Statuen St. Anna und Florian von V. Gallmetzer, 1908. Hoìzskulpturen : 1. Geburt Christi. Krippenföimige Anordnung, Maria knieend, Josef stehend

mit einem Stab in der Hand, in der Mitte am Boden das Christkind. Maria und Joseph mit kurzknitterigem Faltenwurf, Joseph mit gerolltem Haar und Bart. Brixner Schule, 1460, Fassung größtenteils alt.- Alles übrige modern ergänzt. 2. Anbetung der Könige. Zierlich geschnitzt*, lebendig bewegte Freffigürchen mit feinknitterigem Faltenwurf*

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_601_object_3834414.png
Pagina 601 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Hornberger, Konrad. 469. Hosp, Joh. Nep. 287. — Maria Theresia. 287. Haber, Josef (Brixen). Ba 181,189. — Josepha. 323,. 325. — Karl 32B. — Leopold 323, 825. Huber-Rost. 323. Huebèr, AndrI. 317. — Anton. 416. — Brigitta. 448.' — Franz. M 107, 269. — Gertrand. 317. — Katharina. 269. — Margaret. 236. — Maria. 317, 344. — Miehael. 316, — Peter. 317. — Peter, d, J, 317.. — Thomas. 363. Hüls, Margaretha von. 101. 1 S, Steinmetz. 502. ' I W (Winkler). Jf 869. Ingenuin, Bischot von Säben

. 1, 2. J H (Haller). M 151. Jäger (Brixen), Glasmaler, 313. Jaggele. 257. Janssen. Jf 520. Jele, Caspar. M 442, 482, 490. Jennewein, Ingenuin. Jf 525, 527. Jenner. 216. —' Elisabeth von. 214. Joch, Anna Maria von. 288. Jochl, N. 340. Jöehl. 80, 128, 216, 236, 324. — Andreas. 80, 86, 174. Abb. 8. — Dorothea. 90. ~ Euphenia. 326. — Hanns. 80. 99, III, 326- — Leonhard. 99. — Matthias. 127- Jösmair, Bernhard (Innsbruck), Schmied. 370. Johann Kneufl, Weihbischof. 169. — Franz Graf Khuen, Bisehof. 188, 310, 518

.-. — von Böhmen. 489. — von Burgau. 77. — von Mähren. 26. — von Österreich, Fürstbischof. 326. Kastner, Benedikt. 199, Kematen, Herren von. '361. Kempter. 419, 421. Abb. 84. — Hans. 286, 422. — Maria Maximiiiana. 356. Ursula. 345. Kern, Apollonia. 316, 320. Kessler. Jf 45. — Heinrich. Gig 427. — Stephan (Brixen). Jf 122, 157. Keysser, Georg. 449. Khuen, Johann Franz Graf, Bischof von Brixen, 188, 310, 518. Khurz, siehe auch Kurz. — Christine. 452. — Helene, 453. -- Jakob. 452.

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_259_object_3837304.png
Pagina 259 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
Marling. I. Kirchen. 1. Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt. Bau: Neugotischer Bau mit drcischiffigem Langhaus, Vor halle, die im Obergeschoß den Sängerchor enthält, abgesetztem, polygonal abschließendem Chor, Seitenkapelle und Turm. Spitzbogenportal, spitzbogige Maßwerkfenster, Kreuzgewölbe, im Hauptschiff mit runden Schlußsteinen und Tabernakeln und Halbfiguren von Heiligen als Rippenkonsolen. Achteckige, an den Diagonalseiten gekehlte Pfeiler, spitze Scheidebögen. Seitenkapelle und Sakristei

. Kirchweihen 1251 und 1354. Ablaßbrief zur Ausschmückung der Kirche 1480. Der Turm romanisch, aber infolge eines Blitzschlages 1591 des Helmes beraubt. Unibau und Vergrößerung der Kirche um 1480. Neubau nach Plänen des Architekten Anton Weber in Wien, ausgeführt von Peter Delugan in Meran. Grundsteinlegung 1898, Weihe 1899, Hochaltar: Neugotischer Tabernakelaufbau. Weißer Mar mor, Entwurf von Anton Weber, Ausführung J. Lechner in Laas. An der Rückwand Mosaikbild, Maria Krönung, von Pfefferle in Ziri 1904

. Seitenaltäre (2): Neugotischer Nischenaufbau mit Statue und Reliefs. Links Herz Mariä, Vigilius, Anton Abt, Tod des hl. Josef. Rechts Herz Jesu, St. Josef und Benedikt, Be weinung Christi. Entwurf von Weber. Altarbau von den Brü dern Fleischmann in Sehlanders. Hauptstatuen von A, Winkler, Nebenreliefs von J, Bachlechner und J. Tavella. Kap eilen altar: Über hoher Predella zwei Säulen mit Seitenansätzen, geradem, verkröpftem Gebälk und Kartuschen- aufsatz. Statuen, Maria mit Christkind, St. Urban und Lau

rentius, am Gebälk Engel. Mitte XVII. Jahrhundert. Holzskulpturen: 1. Kreuzigungsgruppe. Kreuz XVI. Jahr hundert. Maria und Johannes. Von Gallmetzer. Um 1907. 2. und 3. St, Sebastian und Michael. Jakob Musner in Gröden. Um 1906,

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_428_object_3837645.png
Pagina 428 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
. Jahrhundert (1747?) ver längert und gewölbt. Turm Ende XVII, Jahrhundert. Hochaltar: Zierlicher Tabernakel, zwei Säulen, verkröpftes Gebälk, Giebelstücke, Volutenaufsatz. Bilder, St. Andreas, am Giebel Gott-Vater und HL Geist. Seitenstatuen, Vigilius und Ulrich. XVIII., Bild XIX. Jahrhundert. Seitenaltäre: 1. Auf der einfachen Mensa Holzskulptur, Maria mit Christkind. Um 1700. An der Wand Bild, St. Ottilia, XVIII. Jahrhundert, erste Hälfte. 2. Gedrehte Säulchen mit Rebengewinde und seitlichem Knorpelwerk

, verkröpftes Gebälk, VoJutengiebel. Bild, St. Josef, am Giebel Maria mit Christkind und Engel. Annenbergisches Wappen. XVII. Jahrhundert, zweite Hälfte. Auf der Mensa Holzskulptur, St. Anna selbdritt. Um 1500. Kanzel: Einfache polygonale Brüstung mit Bildern der Evangelisten. XVIII. Jahrhundert. Gemälde: Maria mit Christkind und Heiligen. Wappen von Annenberg und Stifterinschrift Leopold Freiherr zu Annenberg und seine Schwester Susanna von Stachelburg. XVIL Jahr hundert. Bänke, Beichtstuhl, Kreuzweg, Türe

: Christaneil in Algund. Um 1900. Kreuzweg: XVIII. Jahrhundert. Erneuert. Glocken: 1. und 2. B. Chiapparli, Trient, 1889. 2. St. Anton Iii Spineid. Bau: Einfache Kapelle mit polygonalem Altarraum, Fassaden dachreiter. Türe und Fenster viereckig, Kreuzgrat- und Abschluß gewölbe über Pilastern. XVII. Jahrhundert, Altar: Säulchen mit Engelsköpfchen, Knorpelwerkabsätzen, Gebälkstücke und Rundgiebel. Bild, Maria, St. Anton, Katha rina und Johannes der Evangelist. I. P. C. G, 1699.

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_229_object_3836390.png
Pagina 229 di 400
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,1/3,3
ID interno: 551337
. Seitenaltäre (2): Säulen, braun und vergoldet, mit Strümp- Ifen und reicher Groteskenschnitzerei. Gesprengter Giebel. Sta tuen, links St. Katharina und Barbara, rechts Johannes d. T. und Franziskus. Altarbilder, links Maria mit Christkind und Heiligem (Franz Xaver?), rechts St, Anton mit Christkind und Engeln. Mitte XVII. Jahrhundert. Das linke Altarbild XVIII, Jahrhun dert. Alle drei Altire 1907 neu gefaßt. Holiskulpturen: 1. Maria mit Christkind, Um 1700. Neu gefaßt. 2. und 3. St. Joseph und Karl Borr

mit ver kröpftem Gebilk und Volutengiebel. Skulpturen, St. Johannes von Nep, zwischen zwei Heiligen, am Giebel Krönung Maria, an der Mensa Allianzwappen. Anfang XVIII. Jahrhundert. 4. Lorettokapelle. Bau: Typische Nachahmung des heiligen Hauses, mit Gitter altar und Gnadenbild an der Rückwand. Anfang XVIII. Jahr hundert. An der Fassade Holzskulptur, Maria mit Christkind. XV. Jahrhundert, zweite Hälfte. Neu gefaßt. Glocken: 1. und 2. Luigi Colbacchini, Trient. 1923. ff. Kreuzwegkapellen. Auf dem Wege

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_258_object_3836448.png
Pagina 258 di 400
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,1/3,3
ID interno: 551337
mit ausgeschwungenen Seitenstücken, verkröpftem Gebälk, Giebelstücken und Krone. Skulpturen aus weißem Marmor, Ro senkranzgruppe (Maria mit Christkind, Dominikus und Clara) ana Giebel Engel. An der Rückwand Stuckrelief, zwei Engel mit Kelch und Hostie in Wolkenkranz. XVIII. Jahrhundert, zweites Viertel. Sei ten alt ire (2): Säulenauf bau mit Volutengiebel. Bilder, . St. Joseph und St. Anton, am Giebel Maria und Schutzengel. Skulpturen, weißgestrichen, St. Johannes von Nep. und Florian, Isidor und Notburga

. Giebelengel. Um 1775. Kani el-, Stuckmarmor. Einfache runde Form mit viereckigen Feldern, Blattwerk und MSander. Um 1800. Holzskulptur: An der Fassadennische Maria mit Christkind. Um 1500. Geni Ilde: 1. Ecco homo. XVII. Jahrhundert. 2. Kreuzwegstationen. XIX. Jahrhundert, erste Hälfte.. Monstranz: Silber, teilweise vergoldet. Gotischer Aufbau mit Sechspaßfuß, mit Fialen, Wimpergen, Krappen, Wasserspeiern, Ranken und Lilienornament reich verziert. Uber dem viereckigen Hostienbehälter

, der den ursprünglichen Glaszylinder ersetzt, offener Tabernakel mit Statuette des hl. Petrus und achteckiger Turmabschluß. Anfang XVI. Jahrhundert. Glocken: 1. Kreuz, Maria mit Christkind, St. Petrus, Paulus, Johannes d. T., Michael, Laurentius, Vigilius.. Hoc paulum aura beat pietàtis. honor secundo vox illius vox erit aura. tibi. Simon Factor Kirchprobst zu Aur. 1598. 2. Reich, vertiert mit Medaillons, Ranken und. Kranzgehängen.

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_557_object_3837904.png
Pagina 557 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
des XV. Jahrhunderts. Das Langhaus später verlängert. Wandgemälde: Äußeres. 1. Am Turm Maria mit Christ kind im Strahlenkranz, von Wappen umgeben, Doppeladler, Bindenschild, Tiroler Adler, Marienberg. Wehingen. Um 1520. Der Doppeladler 1922 amtlich übertüncht. 2. Am vermauerten Ghorfenster Immakulata mit Rocaille- ornament. XVIII, Jahrhundert, zweite Hälfte. 3. Uber dem Haupteingang Sonnenuhr mit dem Wappen des Abtes Beda. 1760. Inneres. Hinter den beiden Seitenaltären Fresken, die den Aufbau eines Flügelaltars

nachahmen. 4. Links als Predella Halbfigur Christi, Maria, Petrus und Paulus, Kreuzabnahme in freier Landschaft, mit Stifter und Wappen, darüber Anna selbdritt vor zwei Säulchen mit Wimperg gerahmt. Minuskelinschrift : fra ter mathias vogt aus kempten. — frate? maurus munghofer. Mit Wappen. 5. Rechts an der Predella Schweißtuch von zwei Engeln ge halten. Am Hauptteil Maria mit Christkind und zwei Kronen tragenden Engeln zwischen Sebastian und Valentin, am Auf satz Schmerzensmann in einem seitlich

verstrebten Tabernakel. Minuskelinschrift: fra ter hainricus brendli (?) 1497. Hochaltar: Hoher, neugotischer Nischenaufbau mit Statuen und Relieffiguren, Nach Entwurf von Atz und Überbacher ?ooI e '2 llrt von Sebastian Blas und Johann Adam in Burgeis um 1893. Statuen von F. Tavella. Mittelfigur, Maria mit Christkind mit reich gebrochenem Faltenwurf, um 1500. SeitenaltäTe (Arm: Einfache Mensa mit Holzskulpturen, links Pietà, derbe Arbeit, aber Versuch starken Gefühlsausdruckes,

21