3.048 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/29_04_1924/TIRVO_1924_04_29_4_object_7630897.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1924
Descrizione fisica: 8
Kandidaturen ver boten. Immerhin beweisen diese Kandidatenauf stellungen. daß die Deuffchnationalen, die doch die Nachfolger der alten preußischen Konservativen sind, auch in katholischen Wählerkreisen Fuß ge faßt haben. Zwischen der Deuffchvölkischen Frei heit spartet und den Hitlerschen NationalsoziaKsten tobt ein wilder Kampf. Die Hitler-Leute versuchen in ganz Deutschland den Völkischen Wähler a'bzu- jagen, und der „Vorwärts" veröffentlicht genaues Material über diese Dinge, deren Wirkmrg

über die Feuerbestattung statt. Vor tragender ist Herr Andreas Master. Sekretär des Zentral verein es für Feuerbestattung. Wien. Ein tritt ist frei. Zutritt hat jedermann. Vortrag. Architekt Guido Heigl hält im Namen der Tiroler Ballgesellschaft Mittwoch den 30. ds. abends 8 Uhr irrt Kongreßsaal des Landhauses einen Vortrag über eine Siedlung von Einraum häusern für je eine Familie an der Hand seiner in der Kunsthandlung Unterberger ansgestellt gewese nen Skizzen. Eintritt frei. Kinderhilfswoche. Der Ausschuß

. Hundebesitzer und Schrebergarten. Aus Schre bergärtnerkreisen schreibt man uns: Nun, da wir wieder daran find, mit vieler Mühe und Arbeit unsere Gärten anzupflanzen, macht sich ein Uebel- stand bemerkbar, dem abzuhelfen diese Zeilen bei tragen sollen. Ein Teil unserer Arbeit wird näm lich fortgesetzt durch frei hevmnlaufende Hunde zer stört, die in den Gärten sich herumbalgen, Löcher scharren und so die jungen Pflanzen zerstören, viel. Schaden anrichten. Wir bitten darum die Hunde besitzer, ihre Hunde

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/19_07_1924/TIR_1924_07_19_6_object_1993691.png
Pagina 6 di 12
Data: 19.07.1924
Descrizione fisica: 12
S«te « .Der La«d»maan^ Samstag, den 19. Juki 1S24. l-i ^ Ar - . ' Reif — frei! «vsdanlen zur Reifeprüfung von einem Studentenfremck. Dem Prägstock entfallen die Münzen aus Edelmetall: gerundet, geglättet, glänzend, scharf geprägt m Bild und Schrift: sie begin nen die Wanderung durch die Well. Di« Münzen aus Edelmetall seid ihr, Stu denten, Studentinnen, nach Albschluß der Reifeprüfung. In langen Iahren formten El tern, Lehrer, formtet ihr selbst Verstand, HevA Körper. Loht uns in das freie Feld

der Münze ne ben das BiL) zwei Wörtchen graben, lautver- wandt, simwerbunden: reif — frei. Reif ist der Apfel, sobald er die rechte Größe. Form «rd Farbe, namentlich aber den inneren Ausbau und die rechte Mischung von süß und herb gewonnen hat. Eine zwei fache Reife gibt es: Baumreife und Ärger- reife. In Jugendtraft, -Gewandtheit, -Wohlge stalt seid ihr herangeblüht äußerlich: und in nerlich: Die Lehrer erklären euch für reis. Ihr habt den Geist geschult, erhellt, gestählt, mit mancherlei Kenntnissen

: Ehre, Frei heit, Vaterland. Sei gesegnet, du Schranke, i die du das junge Menschenkind zur Reife ge- ' leitest! ' Und jetzt frei! Gelöst sind die Vande der Schulzucht, gelockert werden bald die Zügel der Elternleitung und entgegen geht es der freien Vurschenherrlichkeit! Frei! Jetzt wähle ich selbst: meinen Beruf, meinen Wohnort, meine Freunde, meine Freizeit und meine Arbeitszeit! Grabt «in in eure Seele: reif — frei! Nur der Reise ist srei, der Reife prüft, kennt Ziele, Wege und Irrwege, Rechte

, „frei ist der Mensch, und wäre er auch in Ketten geboren', frei ist sein Will«, er kann, er soll selbst wählen. Aber nicht un abhängig ist er: servi legum esse Äebeinus, ut liberi esse possirrms. Ihr kennt den Sinn des Liedes von der Glocke. Euch wurden mancherlei Naturgesetze aufgezeigt und ihr Segen erklärt. Auch das Sittengesetz gehört zum Naturgesetz, dazu noch Gottes Bater wort. der Kirche Mutterwink, die Gebote der bürgerlichen Gesellschaft. Der Reif« erkennt den Segen der Gebote und glaubt

an die Freiheit der Kinder Gottes. Frei sein heißt treu sein! Wollt ihr frei sein, bleibt treu eurem Gotte, cuZ servire rexnare est, treu den Eltern, treu der Hei mat, treu den Grundsätzen, treu der Berufs pflicht, treu den Freunden! Zeigt eure Reife, sofort nach der Prüfung, beim Wschiedsmahl, bei der Berufswahl, beweist sie in den ersten Wochen des Hoch- fchullebcns in der Auslese der Freunde, in der Erfüllung der Pflicht. Nötiger denn je sind heute Reife, Freie. Treue! Und nun, ihr leuchtenden Edelmünzen

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/29_11_1928/TIRVO_1928_11_29_4_object_7641784.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.11.1928
Descrizione fisica: 8
gesorgt. Kaffee und Kuchen erhalten Sie zu bil ligsten Preisen. Eintritt frei! Allgemeines Lebensmittel magazin. Filiale: Leopoldstraße. 1308 Rußland im Nevolutionsjahr 1905. Die Kammer für Arbeiter und Angestellte veranstaltet am Freitag den 30. November, abends 8 Uhr im großen Saale des Hotels „Sonne" einen Vortrag: „Rußland im'Revolutionsjahr 1905". Eintritt 40 Groschen. Karten im Vorverkauf im Büro der Arbeiterkammer, Hofburg, in der Zeit von 8 bis 12 und 2 bis 5 Uhr. Zutritt hat jedermann

- und Schlerngipfeln schildern. Eintritt frei. Spenden für den Hüttenbaufonds werden dankend entgegengenom men. Gäste sind herzlich willkommen. Vortrag über Schuhmachermaschinen. Sonntag den 2. Dezember findet mit dem Beginn um halb 9 Uhr vor mittags im Saale des Gewe'-beförderungsinstltures. Mein hardstraße 14. ein Vortrag über Hilfsmaschinen für das Schuhmachergewerbe statt. Anschließend an diesen Vor trag werden die neuesten Schuh? achermaschinen im Be trieb vorgesührt. so daß sich die Meister von der Zweck

- Mäßigkeit der Maschinen selbst überzeugen können. Der Dortrag ist für Meister und Gehilfen frei zugänglich. Fahrpreisermäßigung für Einheimische der Strecke Jnnsbruck-Hbf. -Brenner. Mit 31. Dezember 1928 verlie- ren die Ausweise für Einheimische, die zur Lösung ermäßig ter Personenzugskarten 3. Klasse von und nach den Bahn- Höfen der Strecke Jnnsbruck-Hbf.-Brenner berechtigen, ihre Gültigkeit. Es dürfen daher ab 1. Jänner 1929 nur die für das Jahr 1929 gültigen Ausweise verwendet wer

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/21_06_1928/TIRVO_1928_06_21_7_object_7643595.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.06.1928
Descrizione fisica: 8
kann, bremse das -Tempo. Ist man gezwungen, öfters stehen zu Meiden, um auszu- schnanfen. daim raste man lieber. Aus steilen Schneeseldern daß Abführen lieber unterlassen, es bleibt immer riskant. Bei schweren Stellen im Fels wenn möglich nur kurze Stellen klettern und stets ein gespanntes Seil. Bei nur gespanntem Seil Ich gegenseitig genau verfolgen. Bei Felstrmren Alumimumflafche «Mit Getränk. Frei abseilett über hohe FÄsstellen D ein gewagtes ^Experiment. Mädeln, deren Begleiter rennt, sottendiefenmur

Gegensätze versöhnt, ist dos anspruchs lose Ergebnis der Unterfnchlmg. Unsere heutige Erkenntnis der Wirklichkeit erlaubt und empfiehlt uns keine andere bejahende Ern- stelllmg zu den religiösen Gütern, die im Dasein eines guten Got tes und in dem persönlichen Fortleben nach dem Tode hin zu einer der menschlichen Natur entsprechenden Vollkommenheit ihren Mit telpunkt haben, als die bescheidene Hoffnung. Diese Hoffnung ist frei von jeder Einengung durch eine Offenbarung. Den behaupteten Offenbarungen

der einzel nen Disziplinen zwecks Zeiteinteilung ergab sich, daß der turnerische und sportliche Teil des Festes so umfangreich ist, daß fast alle Sparten mit ihren Wett bewerben schon am Samstag früh beginnen müssen und fast keine Stunde ungenützt verrinnen darf. Am Sonntag, besonders nachmittags- werden die Entscheidungskämpfe ausgetragen. Am Sonntag nachmittags finden auch die Massenübungen statt. Für gesellige Veranstaltungen bleibt der Samstag- Abend frei. Da findet in der Ausstellungshalle

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/27_09_1910/BRC_1910_09_27_2_object_146864.png
Pagina 2 di 5
Data: 27.09.1910
Descrizione fisica: 5
und begrüßte die anwesenden Vertreter der Behörden. Auch jder Obmann des Festkomitees, Gerich tsoffizial Mittermaier, wurde Sr. kaiserlichen Hoheit vorgestellt. Der Erzherzog sprach mit demselben längere Zeit über das Denkmal. Bald nach dem Erzherzog traf auch Seine Exzellenz der Herr Statthalter von Tirol, Frei herr von Spiegelfeld, am Festplatze ein. Auch dieser wurde vom Präsidenten in herzlicher Weise willkommen geheißen. In Begleitung des Statt halters befanden sich auch dessen Frau Gemahlin

hatte der Krieg ge schlagen und Not und Elend in das Land ge bracht. Es galt, die Not des Volkes zu lindern, da die Waffen ruhten. Und das tat Peter Mayr. Er sammelte Geld und Lebensmittel und bot das Land auf zu den Werken der Liebe und der Wohltätigkeit und übernahm den Transport und sein Vorgehen ward zum Beispiel für viele andere, ja selbst für die Regierung. Er hatte nicht Steuern auferlegt und nicht Gewalt gebraucht. In der Zeit solcher Not konnte nur die frei geübte Wohltat Hilfe bringen

es aus Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Gebote Gottes, vor dem Gebote, das die Wahrheit an befiehlt. Da stand die Wahrbeit, die in ihrem Lande keine Heimat hatte, denn vor ihnen, die Wahrheit in ihrer Herrlichkeit und in ihrem Tugendglanze, in jener Herrlichkeit, die, wenn auch gebunden und gefesselt, den Menschen frei macht und über Menschen herrscht, mögen sie wollen oder nicht. Peter Mayr, das war dein Sieg und ein Sieg, viel herrlicher als der in Oberau! Und es herrschte eine zweite Lüge

Versicherungen dem Feinde abgetreten wor den.' — Und Peter Mayr sagte: „Ich wußte von der Botschaft, aber ich habe sie nicht ge glaubt.' Als wollte er sagen und seine Klage im Gericht erheben: Ihr habt euch selbst um alle Glaubwürdigkeit gebracht; wie sollten wir euch glauben? Wir konnten die Botschaft nicht mehr glauben. Und frei wollten wir sein, nicht Knechte jener, welche mit Lüge herrschten. Und er geht in den Tod für die Wahrheit. Es war des Volkes feierliches Bekenntnis und sein Bekenntnis. „So teuer

ist der Sieg der Freiheit. „Die Wahrheit wird euch frei machen', sagt der Gott der Wahrheit, Christus der Herr, die ewige Weisheit und Wahrheit. Die Wahrheit macht den Menschen frei von Sünde und Schuld und fchützt vor ewiger Strafe. Die Wahrheit macht die Völker frei von Irrtum und von der Knechtschaft vieler Leidenschaften. Was ist Wahrheit? Tiroler Volk, sie war dein Stol-z und deine Ehre und die Quelle deines Heldentums. Wahr war dein Glaube und deine Religiosität, wahr deine Hoff nung

7
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1934/21_07_1934/ZDB-3062661-4_1934_07_21_2_object_8236342.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.07.1934
Descrizione fisica: 4
frühmorgens heimfuhren. Der Garten wird wieder mit Lampions beleuchtet, die Veranda entsprechend geziert fein. Natürlich wird wieder in der Veranda getanzt. Im Garten wird die bald einsetzende Konfetti- schlacht Stimmung schaffen. Anfang 8 Uhr abends. Eintritt frei. Von Hall fahren Au tos ab Kurkaffee Punkt 8 Uhr abends zum Preise von S 2.50 (für die Hin- und Rückfahrt) nach Gnadenwald. Rückfahrt um zirka 12 Uhr nachts, doch kann, wenn sich mehrere melden, die Rückfahrt auch früher oder später angetreten

, ohne daß deshalb das nachfolgende Kon zert verschoben wird. Zum Beispiel: Mon tag ist Konzerttag. Regnet es, so wird das Konzert auf Dienstag verschoben. Das normale Mittwoch-Konzert wird trotzdem abgehalten. Für diese Konzerte wurde ein eigenes kleines Orchester unter der Leitung Hans Ebenbichlers zusammengestellt. Der Standort der Kapelle wird wahrscheinlich im Freien sein, und zwar in der Ecke links vom Musikpavillon. Der Zutritt ist na türlich frei, jedoch ist der Parkwächter be auftragt, dafür zu sorgen

unter dem Titel „Hff- matgefühle" stattfindet. Das Programm, welches dem Titel angepaßt ist, trägt zur Gänze heimatlichen Charakter. Um auch bei diesem Werbekonzert jedem Einzelnen den Besuch zu ermöglichen, wird kein Ein tritt eingehoben. Es ergeht aber an die mu sikliebende Bevölkerung der ganzen Umge hung die freundliche Einladung, durch frei willige Abnahme eines 20-Groschen-Pro- grammes für den obigen Zweck ihr Scherflein beitragen zu wollen. * Parkfest des Wehrbundes. Die Ortsgruppe Hall des Wehrbundes

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/06_12_1906/BZZ_1906_12_06_3_object_411405.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.12.1906
Descrizione fisica: 8
Eilenbahnfahrt. Bulgarien: 20 Francs täglich während der Session und freie Fahrt. Dänemark: 1O Kronen (Kronen 11.Sü ö. W.) täglich während der Session: 6 Kronen, wenn die Session länger als sechs Monate dauert: freie EiseiiLahnfahrt. Griechenland: 1800 Franc? jährlich: freie Fahrt.. Italien: Kerne Entschädi gung: freie Fahrt. Norwegen: 12 Kroiren täglich wahrend der Session: eine freie Fahrt: ärztliche Behandlung un-d Begräbnis frei. Niederlande: alles zu sagen. Zlber Stina war nach der Gebmt dcAKnaben

. Sein GeMt- das ein dichter Boll- Vart ,unrahmte/ war S-ebrqifllt von Smnre wld Luft. Der^ Maf MMe. zuyK etwas.befremdet mH den Ankominling, dam» flog es nüe ein freir- Ätzer Schreck Wer sein AMih. in mit dem Rufe- . „Derhsrd^.-^ - mei^>. IiÄer. .licbex Bruderl' eilte er,?die Arve, ausbreitend, Sem Heimkehren- den entgegen.^ Hange.hielten fie sich msMlnngen. Sie.'sühlten beides Her Stiknde des Wiedersöhenß- LvvtZ Milden (4WU Kronen> mrd eme Fahrt frei. Portugal: Keine Entschädigung: freie Fahrt. Rmnämen

: 20 Francs täglich: freie Fahrt. Ser bien: 13 Francs täglich: eine Fahrt frei. Spanien: Keine Entschädigung: ermäßigie Fahrpreis«. Schweden: 12 Kran«» täglich', eine freie Fahrt. Schweiz: 20 Francs täglich und eine Fahrt frei ^Rußland: 30 Kro»»e» täglich: eine Fahrt frei. Vereinigte Staate»!: 25000 Francis jährlich: eine Fahrt frei- 625 Francs Entschädigung für Bureau- kosteil. — Die Schnellzugslokomotive de« Zukunft. Uin die Leistungsfähigkeit. Wirtschaftlichkeit und Aus dauer der Vs^geklippelten

17