64 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/15_11_1915/BTV_1915_11_15_3_object_3052140.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.11.1915
Descrizione fisica: 4
ist unzulässig. ' Die Anmeldung ist bei dem bezeichneten Be zirksgerichte mündlich oder schriftlich möglichst bald, längstens aber bis einschließlich 31. Dezember 1916 einzubringen. ' K. k. OberlandcSgericht. Innsbruck, am 13. Oktober 1915. 1(10/5 Dal Lago. K. k. Gesälls-Obergericht für Tirol und Vorarlberg. Zl. 72/G.--O.-G. Urteil l. Instanz» Vom k. k. Gefälls-Obergerichte für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck wird über das gegen S Emil Paul Grosser aus Chemnitz, derzeit im Gefangenhaus in Feldkirch

G.-St.-G., der angebotene Bestechungsbetrag per 40 Kronen im >-:innc des Hofkammerdekretes vom 6. Mai 1840, Zl. 17.199, nach Z 151 G.-St.-G., sür obige Vermögensstrafe. 5. Tie ^chmngglcrweste wird kraft A 209 G.^t.-G. in Verfall erklärt. 6. Weiter wird Emil Paul Grosser kraft Z 249 G.--^t.-G. als Ausländer aus sämtlichen Län dern, in welchen das Gefälls-Strasgesetz in Gel lung steht, abgeschafft und ist gemäß Z 7? G.- St.-G. dessen Name bekannt zu machen. 7. Die vom Beschuldigten im Verhaste zuge brachte Zeit

wird mit dem Betrage von 120 Kronen ans die Vermögensstrase gemäß Z 314 G.--St.-G. angerechnet, so daß sich die Ge- saintgeldstrafe auf 300 Kronen reduziert. 8. Sollte diese Geldstrafe per 300 Kronen aus dem Vermögen und Einkommen, sowie aus den HastungSgegensläudeu des Emil Paul Grosser auf gesetzmäßige Art ganz oder zum Teil nicht hereingebracht werben können, sv ist an ihm nach Zl. 1 und 119 G.-^-t.-G., ein facher Arrest von .22 Tagen ganz oder zum Teile nach Maß des Betrages, der nicht ein gebracht

und das Gnadengesuch - binnen 30 Tagen, vom Tage der Zustellung an gerechnet, bei dem Gefälls- BezirlSgerichte in Feldkirch eingebracht werden. So beschlossen vom k. k. Gesälls-Obergericht. Innsbruck, am 1. Juni 1915. 16/5-2 (I.. L.) Dr. Schandl m. p. Dr. Portolottim. p. Nachdem obiges Urteil I. Instanz des k. k. Gesälls-Obergerichtes in Innsbruck dem Ver urteilten Emil Paul Grosser am 7. Juni 1915 bekannt gemacht und gegen dasselbe bisher weder die .Berufung, noch die Gnadcnwerbung eingebracht wurde, daher

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_10_1905/BRC_1905_10_26_7_object_127325.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.10.1905
Descrizione fisica: 8
, Wenns (Unterinntal). Max und Regina Eigner, München. Dominik Ladstätter, St. Jakob in Defereggen. Anton Paßler, St. Jakob in Defereggen. Gasthof „zum goldenen Kreuz': Emil Doljan mit Frau, Wien. Ferdinand Zürtl, Zell am See. Witwe Notburga Gugler, Bozen. Heinrich Giacomerai, Bozen. Adele Edle v. Weinberg, Falkenau a. d. Eger. Peter Pitscheller, Latzfons bei Klause». Emanuel Hörzer, k. u. k. Leutnant, Brixen. Karl Mayer, Kaufmann, Bregenz. Josef Eibet, Bozen. Eugen Langer, k. u. k. Leutnant

Melzer, Kaschau (Ungarn). Dr. Daimec, Ministerialrat, mit Gattin und Familie, Wien. Hans Leitner, Buchhalter, St. Jakob in Defereggen. Anton Ladstätter, St. Jakob in Defereggen. Adolfine Weiß, Reisende, Budapest. Fedor Berg, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Jaroslav Melzer, Hauptmann, Prag. Dr. Emil Rotter, General arzt, München. Hans Benndorf, Ingenieur, Dresden. Paul Fülermann. Kaufmann, Remscheid. Alfred Fleißner, Kaufmann, Wien. Dr. L. Rothenberger, Arzt, Würzburg. Wilhelm Hackl, Reisender, Innsbruck

Pepperlig, Graz. Johann Torggler, Obermais. Eugen Platzer, Untermais. Emil Kleinod, Berlin. Josef Klotzner, Schönna. Joh. Ennemoser, Gaspazon. Joh. Setrein, Obermais. Peter Klinger, Kaufmann, Petersburg. Anna Schalleck, Wien. Dr. Maurer mit Frau, München. Marie Rohracher, Kaufmannstochter, Lienz. Frau Dr. Seeger, Hall. Fiir den M onat November. Alle wo nur immer angezeigte Allerftelm-Aartim-Flisabtth-, Ciitilia- «ndKHarjlla-Fitkratilr sowie Dildrr zum Einrahmen hätt stets vorrätig oder besorgt prompt

10