7.897 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/17_06_1864/BTV_1864_06_17_2_object_3027894.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.06.1864
Descrizione fisica: 6
186S. Welche, in Tirol unv Vorarlberg ausgehen den Lehen sind nach den Bestimmungen deS Gesetzes vom 17. Dezember 1362 allodiali sirungSpflichtig? Nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 1?. Dez. 1L62 (R. G. Bl. v. I. 1362, Nr.. 103) sind in Tirol und Vorarlberg nur die frei veräußerlichen und frei vererblichen Lehen allodialisirungSpflichtig, zumal in dem 8. 1, iit. b deS eben bezogenen Gesetzes, welche Liter« demselben 8. 1 Iit. a gegenüber für Tirol und Vor arlberg allein maßgebend bleibt

,^) die Aufhebung deS LehenverhältnisseS und die Ablösung des dem Lehen herrn zustehenden Obereigenthums lediglich auf die Ru stikal- und auf die Beutellehen, sowie auf die sonstigen, ihrer Natur nach, frei verkäuflichen und vererblichen Lehen beschränkt wird und der später im Drucke er schienene Unterricht vom 9. März 1361 keine andere Auslegung erlaubt, als daß blos frei verkäufliche und frei vererbliche Lehen der Freimachung und Ablösung im Sinne deö gedachten Gesetzes v. 17. Dezember 1362 unterliegen

; denn solcher Unterricht sagt wörtlich: „8. 1. Die Auflösung deö Lehenbandes gegen die Der ganze Paragraph t lautet wörtlich so: »OaS Lebenverhältniß: »1 lücküchllich aller Lehen im lembardisch-venetianischen Königreiche und b) rückslchtlich ter Rustikal- und Beulellehen, sowie der so», stigen ihrer Natur nach frei verkäuflichen und vcreib- lichen Lehen ist gesetzlich aufzuheben und daS dem Lehen- Herrn zustehende Obereigenihum durch «in- von dem Va- saUen zu leistende Entschädigung abzulösen. Die Errichtung neuer

Lehen ist untersagt.« von dem Vasallen dem Lehenherrn zu leistende Entschä digung für den «ntgang der Lehenreichnisse nach dem Gesetze vom 17. Dezember 1362 erfolgt in Tirol unv Vorarlberg bei nachstehenden Lehen: a) bet Beutellehen. welche in den Lehenbriefen aewöbn- lich als Beuttellehen bezeichnet find, von Jeder, mann ohne Unterschied besessen werden können, und nach Lande-gebrauch und Herkommen frei verkäuf lich und vererblich find; li) bet Rustikallehen, welche gleichfalls frei verkäuflich

und vererblich find, insofern? solche Lehen nicht be reits der Grundentlastung unterzogen worden sind^ c) bei allen sonstigen ihrer Natur nach frei verkäuf lichen und vererblichen Lehen.' In dem Gesetze vom 17. Dezember 1362 8. 1 lit. l>, sowie in dem Unterrichte vom 9. März 1364 kömmt zwar anstatt deS in gegenwärtigem Aufsätze gebrauchte»? Ausdrucke«: „veräußerlich', verkäuflich vor, aber gewiß nur im Sinne eines Gattungsbegriffe« für die verschiedenen RechtStitel, wodurch eine Sache auf Andere, sei

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/29_04_1924/TIRVO_1924_04_29_4_object_7630897.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1924
Descrizione fisica: 8
Kandidaturen ver boten. Immerhin beweisen diese Kandidatenauf stellungen. daß die Deuffchnationalen, die doch die Nachfolger der alten preußischen Konservativen sind, auch in katholischen Wählerkreisen Fuß ge faßt haben. Zwischen der Deuffchvölkischen Frei heit spartet und den Hitlerschen NationalsoziaKsten tobt ein wilder Kampf. Die Hitler-Leute versuchen in ganz Deutschland den Völkischen Wähler a'bzu- jagen, und der „Vorwärts" veröffentlicht genaues Material über diese Dinge, deren Wirkmrg

über die Feuerbestattung statt. Vor tragender ist Herr Andreas Master. Sekretär des Zentral verein es für Feuerbestattung. Wien. Ein tritt ist frei. Zutritt hat jedermann. Vortrag. Architekt Guido Heigl hält im Namen der Tiroler Ballgesellschaft Mittwoch den 30. ds. abends 8 Uhr irrt Kongreßsaal des Landhauses einen Vortrag über eine Siedlung von Einraum häusern für je eine Familie an der Hand seiner in der Kunsthandlung Unterberger ansgestellt gewese nen Skizzen. Eintritt frei. Kinderhilfswoche. Der Ausschuß

. Hundebesitzer und Schrebergarten. Aus Schre bergärtnerkreisen schreibt man uns: Nun, da wir wieder daran find, mit vieler Mühe und Arbeit unsere Gärten anzupflanzen, macht sich ein Uebel- stand bemerkbar, dem abzuhelfen diese Zeilen bei tragen sollen. Ein Teil unserer Arbeit wird näm lich fortgesetzt durch frei hevmnlaufende Hunde zer stört, die in den Gärten sich herumbalgen, Löcher scharren und so die jungen Pflanzen zerstören, viel. Schaden anrichten. Wir bitten darum die Hunde besitzer, ihre Hunde

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/29_11_1928/TIRVO_1928_11_29_4_object_7641784.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.11.1928
Descrizione fisica: 8
gesorgt. Kaffee und Kuchen erhalten Sie zu bil ligsten Preisen. Eintritt frei! Allgemeines Lebensmittel magazin. Filiale: Leopoldstraße. 1308 Rußland im Nevolutionsjahr 1905. Die Kammer für Arbeiter und Angestellte veranstaltet am Freitag den 30. November, abends 8 Uhr im großen Saale des Hotels „Sonne" einen Vortrag: „Rußland im'Revolutionsjahr 1905". Eintritt 40 Groschen. Karten im Vorverkauf im Büro der Arbeiterkammer, Hofburg, in der Zeit von 8 bis 12 und 2 bis 5 Uhr. Zutritt hat jedermann

- und Schlerngipfeln schildern. Eintritt frei. Spenden für den Hüttenbaufonds werden dankend entgegengenom men. Gäste sind herzlich willkommen. Vortrag über Schuhmachermaschinen. Sonntag den 2. Dezember findet mit dem Beginn um halb 9 Uhr vor mittags im Saale des Gewe'-beförderungsinstltures. Mein hardstraße 14. ein Vortrag über Hilfsmaschinen für das Schuhmachergewerbe statt. Anschließend an diesen Vor trag werden die neuesten Schuh? achermaschinen im Be trieb vorgesührt. so daß sich die Meister von der Zweck

- Mäßigkeit der Maschinen selbst überzeugen können. Der Dortrag ist für Meister und Gehilfen frei zugänglich. Fahrpreisermäßigung für Einheimische der Strecke Jnnsbruck-Hbf. -Brenner. Mit 31. Dezember 1928 verlie- ren die Ausweise für Einheimische, die zur Lösung ermäßig ter Personenzugskarten 3. Klasse von und nach den Bahn- Höfen der Strecke Jnnsbruck-Hbf.-Brenner berechtigen, ihre Gültigkeit. Es dürfen daher ab 1. Jänner 1929 nur die für das Jahr 1929 gültigen Ausweise verwendet wer

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/21_06_1928/TIRVO_1928_06_21_7_object_7643595.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.06.1928
Descrizione fisica: 8
kann, bremse das -Tempo. Ist man gezwungen, öfters stehen zu Meiden, um auszu- schnanfen. daim raste man lieber. Aus steilen Schneeseldern daß Abführen lieber unterlassen, es bleibt immer riskant. Bei schweren Stellen im Fels wenn möglich nur kurze Stellen klettern und stets ein gespanntes Seil. Bei nur gespanntem Seil Ich gegenseitig genau verfolgen. Bei Felstrmren Alumimumflafche «Mit Getränk. Frei abseilett über hohe FÄsstellen D ein gewagtes ^Experiment. Mädeln, deren Begleiter rennt, sottendiefenmur

Gegensätze versöhnt, ist dos anspruchs lose Ergebnis der Unterfnchlmg. Unsere heutige Erkenntnis der Wirklichkeit erlaubt und empfiehlt uns keine andere bejahende Ern- stelllmg zu den religiösen Gütern, die im Dasein eines guten Got tes und in dem persönlichen Fortleben nach dem Tode hin zu einer der menschlichen Natur entsprechenden Vollkommenheit ihren Mit telpunkt haben, als die bescheidene Hoffnung. Diese Hoffnung ist frei von jeder Einengung durch eine Offenbarung. Den behaupteten Offenbarungen

der einzel nen Disziplinen zwecks Zeiteinteilung ergab sich, daß der turnerische und sportliche Teil des Festes so umfangreich ist, daß fast alle Sparten mit ihren Wett bewerben schon am Samstag früh beginnen müssen und fast keine Stunde ungenützt verrinnen darf. Am Sonntag, besonders nachmittags- werden die Entscheidungskämpfe ausgetragen. Am Sonntag nachmittags finden auch die Massenübungen statt. Für gesellige Veranstaltungen bleibt der Samstag- Abend frei. Da findet in der Ausstellungshalle

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_08_1909/BRG_1909_08_28_3_object_768985.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 8
ein Anrecht zu haben, unter dem Vorwand,! daß sie frei geworden seien?' Dann betont der Erzbischof, daß die Einrichtungen, denen man ihre! gesetzliche Existenz genommen habe, noch immer in ] der Tat beständen: Erzbischof, Kapitel, Seminarien, Pfarreien und vor allem die Kirche selbst.. Die beschlagnahmten Güter seien noch immer Eigentums der Kirche, und jede Beschlagnahme dieser Besitzungen gegen den Willen der Kirche bleibe null und nichtig! von Rechtswegen und vor Gott. Jeder, der ohne Bevölkerung Sorge

euch der Waisen an, die noch tm Elend schmachten, teilet Geld aus, unterstützet die örtlichen karitativen Vereine, öffnet die Schulen wiederum, gründet Asyle. Ich empfehle euch die Kinder, die armen verlassenen Kleinen, rettet sie von der Straße, Erlaubnis der kirchlichen Obrigkeit diese Güter kaufe! wo sie nach der Auflösung von Ueberlieferungen und Du lebtest sriedsam stets auf deinen lieben Bergen Dem Kaiser nur hast frei du dich gebeugt, Sonst warst du frei, frei wie die Heimatlande, Frei wie die Berge

, die dich frei erzeugt. Frei warft du, bis der mächt'ge Weltbezwinger Nach dir ausstreckte seine gier'ge Hand, Die knechten wollte den Tirolerbauern Und unterdrückt sein freies, heil'ges Land. Da flammt das Feuer auf, auf allen Bergen, Der Bauer greift zum friedgewohnten Stahl. „Die Freiheit ruft. Wacht auf, ihr freien Männer!' So tönt es laut und ruft von Berg zu Tal. Und rings ersteht von jenen Alpenhirten Ein Heldenoolk voll Riesenkraft und Mut, Der Kampf ertobt, der Kamps um Land und Freiheit, Die Berge

dampfen von Tirolerblut. Doch, ob auch Löwen gleich das kleine Volk sich wehrte Es ward erdrückt, das Schreckliche geschah: Es sanken Freiheit und die Freiheitshelden. Andreas Hofer fiel zu Mantua. Wohl fiel das Land; es fiel im Heldenkampfe, Vernichtet zwar durch fremde Tyrannei. Es ward erdrückt, es hat sich nie ergeben, Es schien besiegt — es war besiegt noch frei. Und d'rum. so lang noch freie Völker leben, So lang rin Laut noch klingt von Pol zu Pol, Wird stets erklingen in den schönsten Liedern

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/03_07_1889/BRG_1889_07_03_2_object_776001.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.07.1889
Descrizione fisica: 8
zu sein in -der Macht, konnte er überall eintreten für die Würde und die Rechte der kirchlichen ; Ordnung: der Quelle und der Grundlagen seiner irdischen Gewalt.' Diese beiden Andersgläubigen haben den n nothwendigen Zusammenhang zwischen Frei' heit der Kirche und weltlichen Besitz des Papstes bester begriffen, als viele Katho- ! liken unserer Tage ihn erfassen, welche die „römische Frage' als eine Angelegenheit ! betrachten, die mit der Religion nichts zu schaffen habe. Und doch liegt die Sache so klar

, als nur immer möglich vor jeder manns Augen. Denn, wenn man einmal zugibt — und es ist dies unbestreitbar — daß gemäß der katholischen Kirchenverfassung der Papst vollständig frei sein muß, so sieht doch ein Blinder, daß diese Freiheit deL Papstes nur danneine vollkom men gesicherte, dauerhafte ist, ! ! wenn er als irdischer Herrscher einen eigenen Staat besitzt. Ist aber dies nicht der Fall, dann hängt das Maß der Frei heit des Papstes immer nur von der W i l l kür des Fürsten oder der Regierung

hatten, das Maß der freien Wirksamkeit desjenigen einseitig festzu setzen, der unser und aller Katholilen der Erde geistliches Oberhaupt ist, sei nur an gedeutet. Aber selbst diese dem Papst durch das Garantiegesetz eingeräumte Macht hängt eben nur vom Willen der italienischen Re- ** gierung ab; sie kann ihm jeden Augenblick beschränkt oder entzogen werden. Eine Frei heit aber, deren Bestand von dem Gutachten Anderer abhängt, ist keine Freiheit mehr. Der Papst muß aber nicht blos frei

so? Hat nicht die italienische Regierung die kirchlichen Institute mit ungeheuren Steu ern belastet? Hat sie nicht die denselben gehörigen Gebäude theilweise entweder zer stört oder zu anderen Zwecken an sich ge rissen? Hat sie nicht die Bewohner dieser Gebäude rücksichtslos auf die Straße ge setzt? Was hat sie denn mit den Gütern der Propaganda gemacht? Hat sie dadurch nicht die Werkzeuge zerstört, deren der Papst zur Erfüllung seiner Mission be darf? Und das soll die garantirte Frei heit sein? Mit Recht sagt daher Reu

- mont*): „Das Papstthum soll (nach den Versicherungen der italienischen Staats männer) frei und unabhängig sein in der Verwaltung der kirchlichen Ange legenheiten, während die iml. Regierung, so weit sie reichen kaun, unter des Pap stes Augen die Kirchenverwaltung umwälzt; das Paptthum soll frei und un abhängig sein, nachdem es jeden fak tischen Mittels zur Ausübung seiner Auto rität, ja nur zum eigenen Schutze beraubt worden ist; das Papstthum soll frei und unabhängig

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/28_05_1924/BRG_1924_05_28_4_object_814933.png
Pagina 4 di 10
Data: 28.05.1924
Descrizione fisica: 10
100 bis 145, vertragsmäßig 70 bis 106), Hand schuhe 500 (150), Brennholz, Bauholz, Nutzholz, Holzkohle frei, Glasmasse frei (3.60), gepreßtes Glas 22 (20, vertragsmäßig 15), Spiegel und Ta felglas roh 6 (4), Spiegel und Tafelglas geschlif fen 25 bis 32 (28 bis 33), rohe Steine frei, roher Gips und Kalk frei, gebrannter Gips 0.60 (0.60), gebrannter und gelöschter. Kalk 0.40 (frei). Ze ment 1 (.180, derzeit vertragsmäßig auf 0.40 er mäßigt), gewöhnliche Ziegel 0.16 (0.20, vertrags mäßig 0.06

bis 0.18), Alteisen frei (1.90, derzeit außer Kraft). Stahlroheisen 5.50 (1.30) derzeit j Kraft). Die Eisenhalbsabrikate sind durchwegs ! gegenüber den bisherigen allgemeinen Sätzen herabgesetzt, gegenüber den derzeit geltenden er- ? mäßigten Sätzen wesentlich erhöht, ebenso die , Messerschmiedwaren, Werkzeuge im allgemeinen unverändert, Nägel 16 (16 bis 20), Gußwaren erreichen wieder im allgemeinen die allgeineinen Sätze des bisherigen Tarifes, die derzeit wesent lich ermäßigt sind. Dampfmaschinen

des Wertes). Motoren 240 bis 600 (60 bis 150). Alotoren für landwirtschaftliche Maschinen 80 (40 bis 150), Schreibmaschinen 4 (1.70), Taschenuhren pro Stück 8 (10), Kochsalz 2 (2), Düngersalz (frei), gewöhnliche Seife 15 (12 vertragsmäßig), feine Seife 50 (36), Spiel waren erreichen die alten allgemeinen Sätze, Bücher, Gemälde usw. ftei. Dünger aus Abfäl len, Thomasschlacke, Kleie, Rübenschnitzel. Oel- kuchen, Trebern und Trestern (15) ftei. Kurze Rachrichten. Aus Nom wird vom 22. d. gemeldet: Der Papst

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/06_12_1906/BZZ_1906_12_06_3_object_411405.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.12.1906
Descrizione fisica: 8
Eilenbahnfahrt. Bulgarien: 20 Francs täglich während der Session und freie Fahrt. Dänemark: 1O Kronen (Kronen 11.Sü ö. W.) täglich während der Session: 6 Kronen, wenn die Session länger als sechs Monate dauert: freie EiseiiLahnfahrt. Griechenland: 1800 Franc? jährlich: freie Fahrt.. Italien: Kerne Entschädi gung: freie Fahrt. Norwegen: 12 Kroiren täglich wahrend der Session: eine freie Fahrt: ärztliche Behandlung un-d Begräbnis frei. Niederlande: alles zu sagen. Zlber Stina war nach der Gebmt dcAKnaben

. Sein GeMt- das ein dichter Boll- Vart ,unrahmte/ war S-ebrqifllt von Smnre wld Luft. Der^ Maf MMe. zuyK etwas.befremdet mH den Ankominling, dam» flog es nüe ein freir- Ätzer Schreck Wer sein AMih. in mit dem Rufe- . „Derhsrd^.-^ - mei^>. IiÄer. .licbex Bruderl' eilte er,?die Arve, ausbreitend, Sem Heimkehren- den entgegen.^ Hange.hielten fie sich msMlnngen. Sie.'sühlten beides Her Stiknde des Wiedersöhenß- LvvtZ Milden (4WU Kronen> mrd eme Fahrt frei. Portugal: Keine Entschädigung: freie Fahrt. Rmnämen

: 20 Francs täglich: freie Fahrt. Ser bien: 13 Francs täglich: eine Fahrt frei. Spanien: Keine Entschädigung: ermäßigie Fahrpreis«. Schweden: 12 Kran«» täglich', eine freie Fahrt. Schweiz: 20 Francs täglich und eine Fahrt frei ^Rußland: 30 Kro»»e» täglich: eine Fahrt frei. Vereinigte Staate»!: 25000 Francis jährlich: eine Fahrt frei- 625 Francs Entschädigung für Bureau- kosteil. — Die Schnellzugslokomotive de« Zukunft. Uin die Leistungsfähigkeit. Wirtschaftlichkeit und Aus dauer der Vs^geklippelten

19