7.739 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_06_1921/MEZ_1921_06_02_7_object_624830.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.06.1921
Descrizione fisica: 8
„Sfidfirofer Ciinbfsjrifm 1 !)-' Donnerstag, den 2. 3uni 1921. Seite 7 Nachrichten ans s )(Oibtii'o(. p f r Sommcrbahnvcrkehr auf den österreichischen Bundesbahnen und der Brennerbahn. Loin l. Juni angefangen wird der Perlouenzugsverkehr den österreichischen Bundesbahnen sowie aus der Brenner- u : n it! bedeutend ausgestaltet. Die neuen Sammcrfabrpläue find tt'.ch der 24 Stundenzeit eingerichtet; diese kommt hiermit zum -Hien Male amtlich zur Verwendung: Aus den österreichischen Bundesbahnen

ab 1. Juni folgende Züge täglich: Schnellzug 7 ab Innsbruck 3.57, an Brenner 5.50. Personcnzug 33 Innsbruck ab 7.35, Brenner an 9.41. Schnellzug 5 ab Innsbruck 10.17, an Brenner 13.00. Sbnellzug 1 ab Innsbnick 12.10, an Brenner 14,27. Personcn- ;»g 35 ab Innsbnick 13.10, an Brenner 15.20. Güterzug mit Personenbeförderung 125 ab Innsbruck 10.20, an Brenner 22.13. Personenzug 30 ab Innsbruck 23.40, an Brenner 2.08. — Strecke B r e n n e r — Innsbruck : Schnellzug 8 ab Neuner 1.10, an Innsbruck 2.18

, ab Innsbruck 2.38, an Kus- siein 3.55. Personenzug 30 ab Brenner 5.37, au Innsbruck li.53. Personenzug 32 (nur Sonn- und Feiertag) ab Brenner MO, an Innsbruck 10.15. Personenzug 34 ab Brenner 13.25, an Innsbruck 14.55. Schnellzug 2 ab Brenner 16.00, an Jnns- l’rtuf 17.32, ab Innsbruck 18.00, an Kufstein 19.31. Personen- )ii[l 36 ab Brenner 17.00, an Innsbruck 18.21. Schnellzug 4 ab kremier 18.08, an Innsbruck 19.37. Personenzug 38 ab Bren ner 20.05, an Innsbruck 21.20. Außerdem sind auch die Fahrpläne

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_09_1927/Suedt_1927_09_01_5_object_581020.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.09.1927
Descrizione fisica: 6
Süöttrol“ Seite 5, Folge 17 Innsbruck, 1. September 1927 Lächerliche;, Mruläcberliehe; vom tisurij. ii. sdmiij.) Brenner. ist. t£iu anderer „öebenfjtein' wurde Anfang Juni. 1923 von dein italienischen Innenminister Federz-oni im Auf trag Mussolinis am Brennen enthüllt. Dieser Stein trägt die lächerliche Inschrift: „Den sechshunderttausend Ge fallenen im großen Kriege, die diese ewige und unver- letztichie Grenze eroberten. Die faschistische Regierung.' Jedes K.nd wEß doch wah.haf.ig. van

einer kriegeri- sichen „Eroberung' des Brenners durch, die Italiener nicht im entferntesten die Rede sein kann, daß der Regen schirm Eadornas an den Felsenmauern der Südtiroler Dolomiten dutzendmal zerschellte. Die Faschisten aber nen nen den durch Wilsons unseligen Machtspruch mühe- und kampflos an Italien gefallenen Raub urdeutschen Bodens bis zum Brenner eine „Eroberung.' Wer lacht i>a nicht? Zum Lachen war auch der Apparat, der anläß?- lich dieser Gedenksteinenthüllung in der Brennergegend >ausgeboten

wurde. Unter gewaltsamer Vcitschileppung van deutscher Bevölkerung von Sterling auswärts wurde daraus ein großes Fest mit Fahnen und Musik. 'Aus dem Brenner mußten den Faschisten befehlsgemäß Ova tionen gebracht werden. — Daß die Faschisten bei offi ziellen Gelegenheiten das Maul gehörig voll nehmen, wissen wir langst. Das war auch bei dem im Marr 1923 in Trient stattgefundenen Faschisten ko ngreß sü. den Trentino und für Südtirol der Fall. In einer do t ge faßten Entschließung hieß

es, „daß die Faschisten es ssich zur höchsten Ehre anrechnen, stets die getreue Bren nerwacht ziu sein. Dom Brenner aus werden sich, die Adler Roms erheben, um den Ruhm des kaiserlichen .Italiens vorwärts Ziu tragen.' Und eines schönen Tages •— es war im August 1926 — wurden in ganz Südtirol sn den Farben der welschen Trikolore Plakate ange schlagen, die folgenden Inhalt hatten: „Es leben die Freiwilligen, die von Bologna zum Brenner kommen, um >das unzerstörbare Recht Italiens aus die Brennergrenze Hu bestätigen

, nämlich die Schwarzhemden der 67. Le gion!' Auch die Sektion Mailand der „Nationalen Ber einigung italienischer Infanteristen' hat derartige Drohun gen gegen den „Feind' im Norden ausgestoßen, indem sie „als 'Antwort auf die großdeutschen antiitalienischen 'Dorstöße in Tirol' mit einem Brotbeutel und einer Datronentasche aus den Brenner zog, wo diese beiden Dinge als „Symbol der Bereitschaft der italienischen Soldaten am Brenner' der dorr stat'onierten Wachab teilung feierlich übergeben wurde

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/11_01_1935/ZDB-3059567-8_1935_01_11_4_object_8063233.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.01.1935
Descrizione fisica: 6
für einen Augenblick ihre Würde. Einen Augenblick lang versucht sie Tho mas kokett zuzulächeln, er aber nimmt keine Notiz von ihr. Hat ein Bündel Papiere aus der Rocktasche gezogen und vertieft sich darin. Es ist das Offert der Fichtenauer. Schließlich macht sich die Mitzi anders bemerkbar. Sie stolziert mit wiegenden Hüften zum Haustelephon. Sagt großartig: „Ich werd ihn rufen. Da kommt er bestimmt schnel ler." Ehe sie den Hörer abhebt, wird die Türe aufgestoßen. Direktor Brenner steht auf der Schwelle, streckt

der Landwirt Ferdinand Gmeiner im 82. Lebensjahre. unterwürfigem Gesicht, bringt eine Mappe. Der Di rektor entnimmt derselben einige Blätter, legt sie be hutsam vor Thomas auf die Tischplatte. Während die ser hastig danach greift, um sich in den Inhalt zu ver tiefen, wendet sich Brenner an den jungen Mann. „Was Neues, Bergwieser?" „Nichts von Belang, bitte, Herr Direktor. Das heißt — Pardon, Herr Direktor. Frau Direktor hat vor einer Weile augerufen, bitte. Ob Herr Direktor heute zum Mittagessen

hier sein wird, bitte." Brenners Gesicht verzieht sich gelangweilt. „Ach ja — gut. Wie soll ich das jetzt wissen." Der ergebene Bergwieser erstirbt zu einem Frage zeichen. „Pardon, Herr Direktor." Der winkt ab. „Na, schön — das erledige ich selbst. Abtreten." „Bitte, Herr Direktor." Der Sekretär windet sich, zum Knäuel gerollt, durch die Türe. Eine stille Minute verrinnt. Der Direktor trommelt nervös auf der Schreibtischplatte. Thomas liest schwei gend. Brenner räuspert sich. Legt endlich mit einem merk würdigen

, welche zur Aufnahme von Zigaret tenasche dient. Thomas legt die Blätter mit einem tiefen Atemzug beiseite. „Herr Direktor — so leid es mir tut: Ich kann Ihr Angebot nicht annehmen. Die Fichtenauer liefern bedeutend günstiger. Hier sehen Sie, bitte, selbst." Brenner wirft das dargebotene Papier mit achtloser, fast unwilliger Gebärde auf den Tisch. „Lieber Baumeister — ich verstehe Sie wirklich nicht. Wir liefern einmal zu diesen Preisen, es ist ohnedies ein Vorzugsoffert. Wenn es trotzdem höher ist — was macht

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_03_1921/MEZ_1921_03_17_6_object_618197.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1921
Descrizione fisica: 8
die jetzt in italienischen Blättern ent haltene Mitteilung, wonach die interalliierte militärische Konferenz in Paris der italienischen Forderung nackgegeben habe, die ganze Gemeinde Brenner sei zu Italien zu schlagen. Schon zu Ende vorigen Jahres hörte man die gleiche Behauptung, diese wiederholte sich in den ersten Wochen des Jahres 1921 neuerdings und jetzt erscheint sie zum drittenmal, immer an der gleichen Stelle, in Italien. Es ist erklärlich: Tie Brennergrenze bildete den wichtigsten Bestandteil beS großen

italienischen LanderwerbSprogramms, „BiS zum Brenner' lautete das Schlagwort des italienischen JrrcdentismuS zur Zeit der Monarchie und im FyedenS- vertrage ist die Brennergrenze Italien zugesprochen worden, eS überrascht daher nicht, wenn eines TageS die Mitteilung vom endgültigen Entscheid in der Grenzfrage ekntrlfft. Wer aber an die Einhaltung des Wortlautes des Friedensvertrages von St. Germain glaubt, der muß an der Richtigkeit der Meldungen aus Italien zweifeln, welche besagen, die Grenz frage

am Brenner sei in dem Sinne entschieden worden, daß auch die ganze Gemeinde Brenner dem Königreiche ein verleibt werde und die Grenzlinien der Gemeinde Bren ner würden auch die künftigen Reichsgrenzen darstellen. Dies widerspräche sehr stark den eindeutigen Bestimmungen beS Friedensvertrages, der die Wasserscheide am Brenner als die Staatsgrenze ausdrücklich festlegt. DaS Gebier der Gemeinde Brenner erstreckt sich sehr weit Über die Rorbseite deS Brennerpasses hinaus, sie er streckt sich bis nahe

an den Ort Gries heran, umfaßt den Brennerfee und bas Bennatal, also altes Gebietsteile» die weit nördlich des Brennerpasses und der Wasserscheide liegen und für die kleinen Ueberreste des bis zur Unkenntlichkeit und Lebensunfähigkeit zugeschnittenen Landes Tirol immer hin von Bedeutung sind. Die Bahnstation Brenner am Passe ist für das Land sehr wichtig, und Tirol verträgt keinen Gebietsverlust mehr, insbesonders keinen solchen, wie ihn die neue Grenzlinie am Brenner mit sich bringen würbe

und Forderungen auf das Gebiet deS Unterlegenen, der nichts anderes zu kennen hat, als Verzicht und Verlust. In jener Meldung allerdings, welche diese Nachricht von der endgültigen Bestimmung der Brennergrenze aus Paris brachte, ist in undeutlicher Form die Wahrscheinlichkeit der Revision des Friedensvertrages enthalten. Wenn oies zu trifft, dann ist auch die Nachricht von der Einbeziehung des OrteS Brenner ins Königreich Tatsache, für Tirol aber eine unendlich betrübende; sollte aber keine Revision damit ver

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_04_1924/MEZ_1924_04_19_7_object_625242.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.04.1924
Descrizione fisica: 14
sind. Tabelle 1: Laadeck—Genua: Merten Gotthard 701 über den Sptügen 580 Alber den Ortler 537 «über Binlfchgjau-—Bozen 653 äilbev Brenner—Wogen KS3 Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß die kür zeste Linie gwWen den beiden Endstationen über den Ortler geht. Ms ergibt sich serner, dalß die TarWlstainzen Wer Winsschgau—Bozen umd Innsbruck—Brenner—Bozen disselben sind. Volkstümlich >a>usg«dvückt: >die Fracht oder eine > Fahrkarte von Bogen nach Lcmdeck wird gleich- > viel lkvsten Wer ÄmsbMck oder den Vinschgau

—Malis. Tabelle 2: Innsbruck—<S«auo: «über den «Gotthard 744 «über den Splügen 653 über Lanld«k—OrÄer 600 iilber den Brenner 580 Daraus ergibt sich der Weg Äber den Bren ner «cks der kürzeste. Tritt aus irgend einem Grunde aus der Brennerbahy eine Verkehrs störung ein, , so ist der Weg -Wer Oandeck— Ortler -der nüchjst kürzere. Tabelle 3: WSrgl—Genua: über den Gotthard 834 -über den Splügen 713 >über den Ortler (via L-andeck) 660 über >den Brenner K40 Hier gilt das ^analoge w^ie bei Tabelle

2. Tabelle 4: Lindau—Genua: über d«n Gotthard SS5 über denl Splügen 513 lüber den Fem—Ortter «über ViNschMÄ?—^Bozen 310 iiber den Brenner—Bozen 810 Der We-g über den Splügen ist daher der Kürzeste: ohne den Splügen der Wer den Goii- hcmd. Tabelle 5: Alm—Genua: >liber den Gotthard iiber den SpKigen > i'ber Uen Fsrn^-Ortler s üiber den AMergi—Winschgau—Bozen Wer den Brenner—Bozen Es engeben sich analoge BeihMtniisse wie bei Ta'elle 4. Tabelle 6: Kempten—Genua: «über den Gotthard 685 -über den Splügen 603

lüber >den Fem—Ortler 665 über den Fern—Binschgwu—Bozen 788 über den Fern—Brenine-r—Bozen 7S3 Der Weg über den Splügen ist der kürzeste, ohne denseWen der Fern—Orkler-Weg. Kemp ten liegt daher außerhalb der Einflußzone des Gotthimd, Me Grenge dieser Zone liegt zwi schen Mm >uind Kempten. Tabelle 7: Augsburg—Genua: >ü!ber dlen Gotthard 788 Äber den Splü-gen 706 über den Ferin—Ovtler 719 «über dient Brenner (via ÄWWendelbahn) 785 über den ^rm—Mnschgau—Bozen 867 Die kürzeste Linie geht über den Splügen

den Weg nach Oenlua «kürzen. T al belle 8: München—Genua: über den Gotthard! über den Splügen über den Aern—lOrtler «über den Fern—Bin schgau—iBozen über den Kcwroendel—-Brenner über Kufftein—Brenner Somit gcht die iklürzeste Linie von München noch Genua über den Fern—Ortlier. Tabelle S: Landshul—Genua: über den Gotthard -über den Splü-gen -über den Fern—Ortler -über den Fem—Vinschgau—Bozen über Kiusstein—Brenner Wir Haiben hier wieder den -kürzesten Weg nach Genlua über den Fern-Orkler. Die beiden letzten

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/18_12_1867/BZZ_1867_12_18_3_object_374792.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.12.1867
Descrizione fisica: 4
dieselbe nicht zu durchbrechen. Jener Zug, der von Bozea kommend am Abende in Innsbruck hätte anlangen sollen, mußte auf dem Brenner Halt machen. Das Lokomotiv dieses Zuges stürmte mit telst eiues Schneepfluges gleichfalls mehrere Male gegen die Lawine los, prallte aber vor der undurch dringlichen Festigkeit derselben ohne Wirkung, wie die Maschine des Junsbrucker Trains, zurück. Die von jenseits des Brenners reisenden Personen, größten- theils Passagiere, welche den heutigen Markt in Inns bruck besuchen wollten, mußten

auf dem Brenner oder in Gossensaß übernachten, während der Jnnsbrucker Zug gegen Abend hierher zurückfuhr. Die Passagiere mußten den ganzen Tag hindurch in den Waggons sitzen bleiben, und wer nicht , mit Eßmitteln versehen war, mußte daraus bis 4 Uhr Abends verzichten. Den Passagieren wurde es in Aussicht gestellt, daß bis heute Mittag die Strecke wieder fahrbar sein werde. Die Lawine riß bei ihrem Sturze auch fünf Arbeiter mir sich fort. Zwei derselben kamen ohne Verletzung dav^n, drei hingegen wurden

erheblich be schädigt: — .-Die Furcht vor dem Tunnel, bei Patsch bringt die allen Stellwägea wieder zu Ehren. Meh rere Personen stiegen vorgestern in Matrei vom Züge aus und fuhren mittelst Stellwägea, die überall mit Jubel empfangen wurden; gestern Morgens nach Innsbruck. * — Der „T. B.' erhält über diese Verkehrs störuug folgenden authentischen Bericht der Direktion der Tiroler Bähn: Gestern Mittags stürzte zwischen GrieS und Brenner beim WächterhauS Nro. 99 eine Lawine auf und über die Bahn

. Der von Inns bruck Vormittags wegen der Schneeverwehungen nach Brenner abgeschickte Schneepflug blieb in den Schnee- Massen stecken und konnte nur mit Mühe nach Gries zurückgebracht - werden; auch der zweite vom Brenner zn Hülse. geschickte Schneepflug blieb wirkungslos.. Von den zum Ausschaufeln verwendeten Leuten wurden 5 durch die fortwährend bergab kollernden Schneemassen von-der Bahn geschleudert und mehr oder weniger ver letzt. Da mair Abeuds zur Ueberzeugung gelängt war, daß das BerkehrShemmniß

während, der stürmischen Nacht in keinem Falle beseitigt werden könne, so ward der Hon von Susstein verspätet abgefahrene Frühzm i «it den Reisenden am Abende wieder von GneS nach Innsbruck zurückgeführt; die Reisenden des Nachmit tags von Süden am Brenner angekommenen ZugeS übernachteten am Brenner, und verkehrte dieser Zug vom Brenner wieder nach Süden. Der Zug, welcher Abends von Jnnskruck nach Süden abgehen sollte, konnte nicht abgelassen werden. Der Zug, welcher heute früh von Süden in Innsbruck ankommen

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/24_04_1902/SVB_1902_04_24_7_object_1941514.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.04.1902
Descrizione fisica: 8
bedenklich: „Mir ahnt, Feiertagen, ab 1. Juni täglich. Die Brennerzüge eS könne aus jener Schule nichts Gutes kommen. ^ c, k« ». - ca..^ : < .„Brenner 7 Uhr früh beziehungswelse ab Brenner 7 Uhr L-sS mich da? Buch einmal imrchblattern, Ellm!' ^ früh. °» Smömck S ZI Mm. ftiih, Stolz reichte diese eS hin, indem sie auf die falls schon ab 18. Mai, und zwar bis 15. Juli an Und wenn auch! ES ist ja wahr; Du kannst I dem Titelblatte gegenüber eingeklebte Schrift hin- Sonn- und Feiertagen und weiters

; 8. September an Sonn--und Feiertagen. Die Brenner- „Meine lieben Knaben,' sprach er, „ihr seid beide ich habe meine Zweifel darüber.' Und stillschweigend Perfo nenzüge 70 und 21 ab Innsbruck 1 Uhr 35 Min. sehr im Unrecht, ja beide ! Im Schulzimmer und in! blätterte er die Seiten um, von Zeit zu Zeit seine I nachmittags, an Brenner 3 Uhr 25 Min. nachmittags, dessen Umgebung ist, wie ihr wisset, die Religion Missbilligung durch ein unverständliches Brummen ^ Brenner k Win. ^abends, ^an Innsbnlck 7 Uhr

. , . ^ ^ ^ ° Q- ^ - v ^ 43 Mm. abends, verkehren vom 4. Mai biS Ende Juni ein verbotener Gegenstand. Ueberhaupt ist eS für zu edkennen gebend. Ber eryer Stelle aber legte er ^ Sonn- und Feiertagen «nd sodann bis 15. September Knaben immer und überall Unrecht, wegen der Re-! ein Merkzeichen. ein pnd sprach zu seiner Frau: täglich. Die Breunerzüge 28/» und 29/a ab InnS- ligion zu streiten, ^denn die Religion ist Sache der „Gerade wie ich befürchtete, nur noch schlimmer. brück 3 Uhr 30 Min.' nachmittags, an Brenner 5 Uhr Erwachsenen

. In eurem Mer ist die Religion voll- Die Stelle, die ich angemerkt habe, handelt von der 40 Min. nachmittags, ab Brenner 8 Uhr 40 Min. abends, ständig überflüssig. Wenn ihr einst erwachsen seid, Benommenheit der^römischen Kirche und von dem ^ 10 Uhr 10 Mm. abends, ^vou^18. Mär wird es noch Zeit genug sein, euch darüber zu ent- Segen/den die Reformation durch Luther, Salvin Brenner-Personenzüge 70 und '^Sbruck. scheiden. Der große Weltenschöpfer hat den Menschen I und Heinrich. VIII. gebracht

hat. / O^ ' dieses Buch i Uhr 35 Min. nachmittags, an Brenner 3 Uhr 25 Min. freien Willen gelassen^ damit er sich selbst eine Re- BergS Augen öffnen wird? Ich bringe es ihm so- nachmittags, ab Brenner 6 Uhr 15 Min. abends, an ligion wähle; dazu ist er jedoch nicht im Stande, gleich und mache ihn aufmerksam, welche Grundsätze I Innsbruck 7 Uhr 43 Min. abends, verkehren vom 4. Müi bis er in das reifere Mter eingetreten ist. Sehet die StaatSschule seinen Kindern beibringt.' Er stand ^is l^de Juni an Sonn

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_10_1923/BZN_1923_10_10_6_object_2496650.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.10.1923
Descrizione fisica: 8
: „Die österreichischen Bundesbahnen und die Südbahngesellschaft werden für Güter aller Art, ausgenommen lebende Tiere und Leichen, in Wagen ladungen bei Frachtzahlung für mindestens 5000 Kilogramm, die vom 10. Oktober 1923 ab zwischen italienischen Stationen an und westlich der Linie Susegana-Venezia einerseits u. schweizerischen, französischen, belgischen oder holländischen Statio nen anderseits über Brenner—Buchs (St. Gallen) oder Brenner—St. Margarethen befördert werden, uuter folgenden Bedingungen

jene Unterschiede rück vergüten, um welche die über Chiasso oder Jselle er reichbaren Frachten sich billiger stellen als diejeni gen, welche sich über Brenner—Buchs (St. Gallen) oder Brenner—St. Margarethen ergeben: 1. ^ Anspruchsberechtigt ist derjenige, der laut Frachtbrief die Fracht für den Durchlauf Brenner— Buchs (St. Gallen) bezw. Brenner—St. Marga rethen gezahlt hat. 2. Der Rückvergütungsanspruch ist innerhalb eines Jahres nach Zahlung der Fracht für den österreichischen Durchlauf

als über den Lausweg (Brenner—Buchs—St. Gal-^ len) oder Brenner—St. Margarethen findet eine Rückvergütung nicht statt. - . 8. Das Ausmaß.der zu leistenden Frachtrückver gütungen ist an eine Grenze gebunden, die sich' daraus ergibt, daß den österreichischen Bahnverwal* tungen folgende Frachtsätze verbleiben müssen: Eilgut Frachtgut- bei Frachtzahlung für mindestens 5000 Kg. 5000 Kg. 10.000 Kg. Kronen sür 100 Kilogramm Brenner—Buchs 29.000 23.400 15.60»' Brenner—St. Mar garethen 31.000 25.200 16.800

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/21_05_1878/BTV_1878_05_21_5_object_2876027.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.05.1878
Descrizione fisica: 8
Jahre sollte abermals eine noch größere Anzahl kranker Soldaten von dem besagten Regiinente sich der B ade kur am Brenner unterziehen. Schon wollte man zu diesem Ende ^>olzbarraken bauen, als der Ster- zinger Stadt-Rath kategorisch erklärte: Soviele Leute könnten unmöglich alle Tage baden. Dazu seien die Kessel zu klein. Da mau also sür so viele Leute — die Zahl ist nicht angegeben — nicht hinreichend bis zn gehöriger Temperatur erwärmtes Wasser zn liesern vermeinte, erledigte sich die Sache

von selbst. Uebrigenö setzte wenigstens Leitner durch den Trocken- maurer Hosmann vom Schneeberge, welcher auch im Sommer 1757 auf dem Brenner bergmännisch arbeitete, die anf Jsoliruug der warmen Quelle berechneten Arbeiten fort, wobei Hofmann an einer Stelle des von ihm gegrabenen Stollens auf sehr warmes Wasser, das tropfenweise der Erde eutqnoll, ferner ebendaselbst auf Dämpfe stieß, die den KieS „prüfsig' gemacht hatten. Diese Entdeckung erregte bedeutendes Aufsehen und der Ingenieur Rangger rieth

au der alte» '^adbehaufuug aufzuführen, der 641 fl. kostete. Dieß geschah nach der Meinung des Rathes deswegen, „damit die jcrl. vermehrenden 2'aad-Leith desto be- quci»licher sciud und untergebracht werden können.' WaS die Anzahl der Badegäste, die sich durch mehrere Wochen oder durch die ganze Saison — vom St. VeitStag bis Maria Geburt — am Brenner aufhielten, anbelangt, so schwankt die Ziffer seit der Uebernahme zwischen 21 uud 94, iu der Regel waren jedoch einige 80, erst 1733 erscheinen 103 Badegäste

aufgeführt und nun geht die Summe unter Hundert nicht mehr zurück mit alleiniger AnSnahme der Jahre 1809 und 13l0, wo 41 und 94 Hilfesuchende am Brenner weilten. In diesen Zahlen sind iiinuer die „mindern' Leute inbegrisseu, denen nach dem Willen deS Stifters das Bad unentgeltlich verabfolgt wurde, jedo.ch mußten sie sich bei der Badverwaltung über die Ableguug der Beicht und Empsang der Eommnnion ausweisen. Sie erhielten dann überdies; das nöthige Salz zum Kochen nnd bei ihrem Austritt eiu Geldgeschenk

von 24 kr. Um annähernd sich einen Begriss von der Be quemlichkeit der Gäste am Brenner bilden zn können und zu zeigen, wie weit die Einrichtung der Locali- täten im Jahre 1794 gediehen war, setzen wir einen AnSzng aus einem daselbst ausgeuomiiicuett „Inven tarium' daher. „Im oberu ^ ath-Hauß: 43 guede und schlechte Wohnen, 2 Brenten, 5 Schafer 1 Tfchapfen, 2 Weiß Rüpsene große Vorhäng 2 knpserne tlössel, 1 blöcherue Ludteru sammt ziuuerueu Ampele, 1 glosserner Krug mit zinncnem Luck uud Reif und 1 gslickter eiserner

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/08_07_1920/MEZ_1920_07_08_4_object_690408.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.07.1920
Descrizione fisica: 12
auf der Brennerfkraße. lVon» —IchMltarbeiter der „SUdtiroler Landeszeitung'.) Station Brenner, Anfang Juli. Diese empfindsame Reise mit all dem stillen Entzücken, einem Gewaltigen begegnen zu dürfen in Gedanken, kann man mit dem fliegenden Nordstidexpretz oder dem Auto nicht machen. Man nnrtz sich dazu verstehen, so unmodern wie niöglich zu werden und über die Stratze zu wandern. Mit dem Rucksack und dem Band „Italienische Reise' darin, statt aller Baedekerei. »Es gibt noch greifbar« Goetheerinner,m Äreni

mm Ruhepunkt, an einen stillen Ort. wie ich ihn mir nur hätte wünschen können', einen Tag verzeichnest, „den man jahre lang in der Erinnerung genießen kann'... Noch steht bet der Station Brenner das alte behäbige Gasthaus, in dem Goethe zwischen dem 8. und V. September 178U übernachtet hat. nach einer hastigen, in Innsbruck ,mstr- brochenen Fahrt in der Postkutsche, die ihn von Milionwaid im Bayerischen hierher brachte. Der Ort Brenner ist klein. Gasthof, Kirche und die wenigen Häuser drängen sich zusam

men. Darunter eines, »In diesem Hause war gen. von Innsbruck bergan die Brennerhohe wo der Dichter. 178U „hier gekommen, gleichsam gezwungen, endlich an einen Zrenner der Dichter. am Aber, und aus der des 8. September zu; inucklos, mit der Inschrift: a ^ V mehr als eine Mahnung an Tirols Heldenzeit. Die Tradition ganz sch ole Ber emtung Anno 1809“. Nichts bezeichnet bei drr Post als Coetkezimmor jenes im ersten Stock mit dem Blick den Brenner hinab gegen Süden, wohin Goethes Wilnsche eilten

gespendete Goetheausgaos zum Inventar des Hauses gehört und bandweise an die B. T. Gäste verlieben wird. Es wäre eigentlich ein Rechtstitel, einen vierzehn« tägigen Extraurlaub zu verlangen, um seinen Goethe am locus elassieuo in 1371 Meter Brennerhöhe zu Uberlesen. Goethe ist mit der Bostkutsche über den Brenner ae« -türmer. klagt „über die entsetzliche Schnelle, mit der ihn die Postillone vom Brenner nach Bozen fuhren, datz einem oft Hären und Sehen verging.' Vierzehn Stun den währte die Fahrt

, für die der Eilzug kaum zweieinhalb Stunden braucht. Wir sind seit Goethe vorwärts gekommen im Technischen, wohlgemerkt im Technischen. Wie vieles er- faßte, beobachtete Goethe dort, wo die Brennerreilenden neuen Stils achtlos, gefühllos, empfindungslos vorüber- fausten: Natur und Nienschen. wie sind sie dem Meister viel sagend, den kaum erst die kleine Harsnerin verlassen hat, uno der durch das Kutschenfenster hinaus Gebirgsbau und Pflanzenwuchs und Wolkenzug studiert. „Den Brenner heraus sah ich die ersten

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/31_03_1922/TIR_1922_03_31_4_object_1982626.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.03.1922
Descrizione fisica: 8
hat er sich in dieselbe hineingelebt, ürrr Nieder verstand es, durch Miene und Ausnutzung seiner Stimmittel das Spiel zu beleben. Es ha ben nach manche andere Lob verdient, das ihnen von Zuhörern rückhaltlos gespendet wurde. Ko stüme und Ausstattung halfen treulich mit, d!.' Zuschauer in die Zeit zurückzuversetzen, der der Dichier die schreckliche Begebenheit entnomnien hat. Diq'e Kraftprobe des Sterzinger GefeUen- vereines ist nicht zu Schmiden geworden. Unleidliche Verhältnisse an der Breun-r- grenze. Vom Brenner geht

uns unter dem 27. März folgende Zuschrift zu, die so reä/t die unleidlichen Verhältnisse an der neuen Grenze charakterisiert: Seit Festset zung der neuen Grenze gibt es ein italieni sches Brennero und ein österreichisches Kren-, ner, die Pfarrkirche haben aber beide Teile gemeinsam in „Italienisch'-Brenner. Die Vewohner von Oesterreichisch - Brenner, zirka 70 Personen, haben nach und 'lach Grenzfcheine erhalten. Diese Grenzscheine berechtigen zum Zutritt zum italienischen Bahnhof in Brenner

, um wieder nach Oe sterreich zurückfahren zu können. Oftmals kommt es auch vor, daß einer auch mit Schub von den Italienern befördert wird, um ihn zu erinnern, daß er ja nichts in Italien zu suchen habe. Diese Grenzscheine berechtigen aber beileibe nicht zum — Kirchenbejuche. Dazu sollen sich die Leute einen Auslands paß (!) kaufen und jeweils nach Ablauf des Visums die Verlängerung in Innsbruck ho len, so daß ein Kirchgang von Oesterreich- Brenner zur eigenen Seelsorgskirche sehr teuer.'u stehen kommt. Den ganzen Herbst

und Winlcr hindurch hat man gesagi, daß die Kinder von Oestcrreichisch-Brenner wie bisher die Schule in Italienisch-Brenner be suchen dürfen und zwar ohne Qrcnzschein. Nun Plötzlich vergangene Woche wurde den Kindern von Seite der Italiener der Grenz- übertritt verweigert, desgleichen dem Herrn Lehrer der Zutritt zu seiner Wohnung, wel che sich zufällig im österreichisä^n Teil oefiit- det. Da aber der Lehrer ohne Wohnung nicht Lust hat. Schule zu halten, so ist er einfach vom Brenner abgereist

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/06_04_1922/VBS_1922_04_06_7_object_3116204.png
Pagina 7 di 12
Data: 06.04.1922
Descrizione fisica: 12
verlangen, wenn bei der letzten Vorstel lung („Die Räuber') in den Sperrsitzen et. kiche sog. „Gebildete', größtenteils nicht Sterzinger, sich so betrugen, daß allgemei nes Aergernis erregt wurde? — Das städt. Elektrizitätswerk wird im Verlaufe des Soinniers das Zähler-System einführen. Damit wird den Stromdiebstählen ein für allemal ein Ende bereitet. Brenner, 27. März. (U n l e i d l i ch e V e r- h ä l t n i s s e an der G r e n z e.) Seit Festset zung der neuen Grenze gibt es ein italieni sches

Vrennero und ein österreichisches Bren ner, die Pfarrkirche haben aber beide Teile gemeinsam in „Jtalienisch'-Brenner. Die Bewohner von Oesterreichisch - Brenner, zirka 70 Personen, haben nach und nach Grenzscheine erhalten. Diese Grenzscheine berechtigen zum Zutritt zum italienischen Bahnhof in Brenner, um wieder nach Oe sterreich zurückfahren zu können. Oftmals kommt es auch vor, daß einer auch mit Schub von den Italienern befördert wird, um ihn zu erinnern, daß er ja nichts in Italien zu suchen

habe. Diese Grenzscheine berechtigen aber beileibe nicht zum — Kirchenbesuche. Dazu sollen sich die Leute einen Auslands paß (!) kaufen und jeweils nach Ablauf des Visums die Verlängerung in Innsbruck ho len, so daß ein Kirchgang von Oesterreich- Brenner zur eigenen Seelsorgskirche sehr teuer zu stehen kommt. Den ganzen Herbst und Winter hindurch hat man gesagt, daß die Kinder von Oesterreichisch-Brenner wie bisher die Schule in Jtalienisch-Brenner be- -suchen dürfen und zwar ohne Erenzschein. Nun plötzlich vergangene

Woche wurde den Kindern von Seite der Italiener der Grenz übortritt verweigert, desgleichen dem Herrn Lehrer der Zutritt zu seiner Wohnung, wel che sich zufällig im österreichischen Teil befin det. Da aber der Lehrer ohne Wohnung nicht Lust hat, Schule zu halten, so ist er einfach vom Brenner abgereist U7id die Schule hat bis ■ auf weiteres einfach ganz aufgehört. Don kleineren Sekkaturen will ich lieber gar nicht schreiben; so z. B. liegen noch alle Grundbuchsakten usw. in Sterzing

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1936/01_10_1936/TI_BA_ZE_1936_10_01_16_object_8382224.png
Pagina 16 di 16
Data: 01.10.1936
Descrizione fisica: 16
Handjauchepumpen, auszietz» bar, per Stück 8 60.— : eine Motorjauchepumpe mit Rühr- werk 8 100.— ; eine bereits neue Schrotmühle, grobes Modell (Mayfart), Einkaufs» preis 8 600.— mü2 Reserve- Walzen, jetzt 8 150.—. An» fragen an Emil Egger, Mechaniker, St. Johann, Tir. Erdseile bi» 100 Meter Länge inner» halb 3 Stunden lieferbar beim Erzeuger Georg Tröger, Innsbruck, Leopoldstrabe 46. Seilergasse 2. 10195 Die Schafwollspinnerei in Vlatrei am Brenner über nimmt Schafwolle zum Ber- spinnen, pro Kilo 8 1'80

Schnffel, Einier. Waschtöpfe, 10 Pro- zcnt Rabatt, Milch«ran?port- iianncn, RÜlchschüsscln. Rfes- sin^-, Eisenwaren, Emailge- schirr, Aluminium billig. Kera mik, Kiebachg. 6, Innsbruck. Turbinen und Eisenrohre liefert billigst Johann Felder, Turbinen bau, Abfam, Tirol. 10204 Wer gutes und billiges Strickgarn kaufen will, kaifft direkt vom Erzeuger, Schafwollspinnerei Matrei am Brenner. Muster kostenlos! 8401 Kreissäge vollständig kompl., mit Schutz vorrichtung, Tischgröbe 130X130 em wegen Platz mangel

53. 10214 6(biafjimRier Zirbe, modern, 280 8, Doll bauschlafzimmer 400 bi« 590 8, I. Tischler-Probuktio-Ge- noffcnschaft. Innsbruck, Universitätsftratze 8, neben den Stadtsälen. 784 K 5-8 Monalsrnlcn 10S. PELZ WIEN XV.. MnrlnhlUcr- slrnDs 164 Leder kauft man stets am besten und billigsten beim Selbsterzeuger Filiale Matrei am Brenner Uebernchme sämtliche Häute und Felle zur Gerbung sowie Umtausch. Kaufe auch sämt liche Häute und Felle »u je weiligen Tagespreisen. Druck: vereinsdruckerei A.-G., Innsbruck

21