100 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/30_08_1920/ZDB-3059538-1_1920_08_30_4_object_8081923.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.08.1920
Descrizione fisica: 10
und von.2 bis 5 Uhr nachmittags der Ber gauf von billigen deutschen Kartoffeln ohne Karte in beliebiger Menge statt- Preis her Kilo 3 Kronen. Geschäftsleute, welche den Kleinverkmrf übernehmen wollen erfahren die näheren Be dingungen am selben Tage von 3—4 Uhr nachmittags in der städt. Großmarkthalle. Karte ffelausgaSe des Landesverbandes der KriegSrnvaliden, -Witwen und -Waisen in der Hofburg. Parterre. Ab heute von 8 dis 12 und 2 bis 6 Ubr pro Kops 6 Kilogramm per 2.50 Kronen gegen Vorweisung

Landwrrtschaftsmimster WutzoHofer, der Vor stand der bayerischen Floischversorgungsstelle Ministerialdirektor Dr. Attingrr, Ministerialrat Dr. Tischer, Vorstand der bayerischen Lebensmittelstelle, nnd Negierungsvat Dr. Friedrich, Leirer der LandcSkartoffelsbelle. Bekanntlich ist eia wirtschaftliches Abkom me« zwischen den beiden Nachbarländern geplant, das in erster Li ns« einen Austausch von Zuchtvieh uted Nahrungsmitteln betreffen fall Die diesbezüglichen Verhnndlrmgen wurden einlgelsilet, die feiten? des Tiroler Landes

wird im Saale ge spielt. Kartenvorverkauf im Zentralbüra, Maria Theresienstraße Nr. 29, von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 7 Uhr -nach mittags und ab 7 Uhr abends an der Abendkasse im Gaschof „Grauer Bär". Zrrm BML des INNsSmrLerk E^lssserrms» Die aste Nusstellungsballe zu Innsbruck/ dieses geschmacklose Ueberbleibsel aus Eisen und Glas einer früheren Tiroler Landes ausstellung, war von einem Unternehmen, das fn dieser unter* nehwungslufügen Zeit an grandioser Ausmachung das denkbar Höchste leisten

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/19_12_1916/NEUEZ_1916_12_19_3_object_8144313.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.12.1916
Descrizione fisica: 4
Innsbruck: 2.000 Kronen von der ehrlingskrankenkasse des HandelsgremiunL Innsbruck; 3.000 Kronen von der Mädchenschule Slllgasse durch Fräulein Schulletterin Anna Steixner, Innsbruck; 39.400 Kronen vom Spar- und Darlehenskaffen-Ber- ein St. Jodok; 2.000 Kronen von Karl Murko; 1.000 Kronen von Wendelin Schallhart, Innsbruck; 50.000 Kronen vom Bürgerlichen Bräuhaus, Innsbruck, mit den frilheren Kriegsanleihen-Zeichnunaen zusanrmem 250.000 Kronen. / " ‘ r UNiDMCDien im tiroler gemerdedunü Der Krieg

, daß * der Tiroler Gewerbebund wie überhaupt alle Organisatio nen im Lande, trotz der schweren Zeit rüstig und un verzagt weiterarbettet. Zum Fest kann der Gewerbebund die Interessenten diesmal mit doppelten Recht einladen, denn was er an Gewerbefleiß zu zeigen hat, ist wirklich nach man chen Richtungen hin sehenstvert. Das sind vor allem die Tiroler Handarbeiten, Klöppeleien, Spitzen, Wä- scheausstattungen, welche Interesse verdienen. Brand malereien sind einige sehr hübsche zu sehen, Spielsachen

, das der Kunsttischler Jos. Kerschbaunrer .Kufstein ausftellt. In den großen Räumen ist natürlich noch mancherlei sehen. Erwähnenswert ist vor allem die eigentliche Tiroler Kunst. Unter den Malern treffen wir Arbeiten von Rasim, Kramer, Durst, Hilber, Desüveftro, Reheis. 'Bil der von Riß, Redlich, Arnold, Katzung, Kühn, Platt- ner Lllber't und Spath sind zu sehen und verschiedene dieser Werke tvirken förmlich als Programm für ihren Schöpfer. Von den Plastiken, die wie immer recht manig- saltig sind, wären

6
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/20_04_1922/ZDB-3059538-1_1922_04_20_10_object_8088278.png
Pagina 10 di 12
Data: 20.04.1922
Descrizione fisica: 12
übersteigt. Großseuer in Tokio. Das Hotel Imperial in Tokio, in dem sich Personen aus dem Gefolge des Prinzen von Wales aufhielten, ist durch eine Feuersbrunst zerstört worden. Zwei Personen, darunter der ehemalige griechische Konsul Mil- liareffy, sind verbrannt. Tiroler Brelle-RmMtm. Die „Innsbrucker Nachrichten" beschäftigen sich heute an erster Stelle mit den Plänen der Konferenz von Genua zur Sanierung der Währungen und heben hervor, daß die allgemeine Ansicht eine Rückkehr zur Goldbasis sowie

die Errichtung einer internationalen Goldkonvention für notwendig erachtet. Als Beweis hiesür fft der Bericht des Erpertenkomitees der Fi rranzkommission im Wortlaut wiedergegeben, der die erwähnten Maßnahmen begründet und des näheren aus führt. Auch die weiteren Ausführungen gelten den Ereignissen in Genua, wobei die Bedeutung des kürzlich zuftandegekoinnieiren deutsch-rus sischen Vertrages von Rapallo auf Grund des Dertragstextes näher ausgeführt wird. . Auch der „Tiroler Anzeiger" beschäftigt

" beschränkt sich auf die Wiedergabe und kurze Besprechung nder Vorfälle in Genua anläßlich des Abschlußes des deutsch-russischen Vertrages. Während sich der „Tiroler Volksbote" an erster Stelle in rühren- den Worten über die Not und Hilflosigkeit der ehemals kaiserlichen Familien verbreitert und den Papst und alle Gläubigen zur Hilfe aufruft, bringt er im Weiteren eine Wiedergabe der bereits von uns ^röffentlschien Enthüllungen des Oltencr „Morgen" über die Be ziehungen Herrn Rutzingers zu Hütter in Bozen

. Freilich kann es sich das „Bötl" nicht versagen anläßlich dieser Besprechung auch gegen das preußenfrermdliche „Alpenland" loszuziehen, wie über haupt ihm dadl'Hch ein freudiger Zlnlaß erwächst auf die groß- deutsche Bewegung und ihre Vertreter in Tirol loszuschlagen. Die „Sudtirolrr Landeszeitung" bringt eine Politische Wochen schau, während der „Tiroler" neben der Wiedergabe der letzten Mel dungen aus Genua einen Wirtschaftsbrief seines Berliner Mitar- Liters veröffentlicht. Land und Leute

Plattner. Aus Jenbach schreibt man uns: Ein braver echter Tiroler in des Wortes schönster Bedeutung, ein gut deutscher Mann von lauterstem Charakter ist von uns geschie den. Herr Anton Plattner, Altvorsteher und langjährige: Buchhalter der Masfeischen Brauerei dahier, ist am 18. April nach längerem Leiden im Alter von 71 Jahren gestorben. Plattners Name ist, besonders in Schützerckrersen, weit über die Grenzen Tirols bekannt geworden. Zahlreiche Beste holte sich der ungemein treffsichere Mann

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/31_03_1917/NEUEZ_1917_03_31_3_object_8144477.png
Pagina 3 di 4
Data: 31.03.1917
Descrizione fisica: 4
, Leopoldsttaße 12, anqemeldet werden. Die Einberufung der jüngst gemusterten Landsturmjahrgänge. Der Magistrat der Gemeinde Wien veröffentlicht eine Kund machung, wonach die Jahrgänge 1891 bis 1878 am 16. April 1917, die Altersklassen 1877 bis 1872 am 2. Mai l. I., soweit sie zum Landsturmdienste mit der Waffe als tauglich befunden wurden, einzurücken haben. - Die gleiche Kundmachung wird in den übrigen Gemeinden die nächsten Tage Ungeschlagen werden. (Tiroler Ehrenbuch.) Der Gedanke, allen tirolischeu

; 3. Geburtsjahr, Tag und Ort; 4. Beruf; 5. Stand (ledig oder verehelicht); 6. gedient bei welchem Truppenkörper; 7. gefallen oder gestorben wann und wo, eventuell wo beerdigt; 8. Auszeichnung; 9, Kriegserlebnisse re. — Alle Sendungen und Zuschrifteen sind zu richten an die Dir e kti o n d e s L a nd es- Archives in Innsbruck, Landhaus. (K ri e g e. r b e g r ä b niss e.) Am 29. ds. starben in Inns bruck die Jäger Fortunatv Rech vom 1. und Robert Gilli vom 4. Tiroler Kaiserj.-Reg., der Infanterist Ante de Ivan

. (Dem'Kriegerheimstättenverein Jnnsbrck) ist Herr Fabrikant Martin Steiner mit einem Beitrage von 100 Ktonen als lebenslängliches Mitglied -beigetreten. (Beim „Eisernen B l u m e n t e u f e l") find weiters zu Gunsten der Witwen und Waisen gefallener Tiroler Helden fol gende Geldspenden eingelaufen: Von Josef Wöll anstatt eines Kranzes auf das Grab seiner Gattin Anna Wöll 20 Kronen; von den Kindern der Familie Wöll an Stelle eines Kranzes auf das Grab ihrer lieben Mutter Anna Wöll 20 Kronen. Bon Dr. Josef Lamprecht

. „Ich habe wohl hineingeschant: es ist aber Latein, und da ich Niemand davoir sagen wollte, Hab' ichs versteckt bei meiner alten Mutter im Bayerischen draußen, wo hin ich mich zuerst tzelvendet hatte, als ich frei geworden." „Hör' Cr. mein Freund," sagte Biener, „Er kann der durchlauchtigsten Frau Herzogin und dem ganzen Hause einen großen Dienst erweisen, wenn Er das Papier herbeischafft. Breisach war der Schlüssel zu Borderüfterreich... Es ist eine Besitzung der Tiroler Herzoge und nun fast so gut

8
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/16_07_1920/ZDB-3059538-1_1920_07_16_5_object_8082536.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.07.1920
Descrizione fisica: 12
seines liebenswürdigen Wesens ungemein wertschätzender Kollege, als warmer Freund und Lehrer der Jugend. Möge die Erde dem so vorzeitig Verblichenen leicht sein! Reiseverkehr zwischen Deutschland und Tirol. Zur Ent- leichterung der Umständlichkeiten bei Erlangung der Aufent haltsbewilligungen hat die Tiroler Landesregierung die Be- zirkshauptmannfchaften in Kufstein und Reutte ermächtigt, Bewilligungen für einen Aufenthalt in Nordtirol bis zu 14 Tagen auszustellen. Da die Einreise selbst außer an den Besitz

. — Einer 18jährigen Hilfsarbeiterin wurde von einer Schuhöfenmaschine der linke Zeigefinger zerquetscht. Aus Sibirien heimgekehrt. Demnächst^trifst in Triest der Dampfer „Antigone" ein, der eine größere Anzahl von Kriegsgefangenen aus Sibirien bringen wird. Darunter befinden sich, wie aus Wien gemeldet wird, folgende Tiroler und Vorarlberger: Konrad Baumgartner aus Inns bruck, Siegfried Graubart aus Innsbruck, Josef T h u r n e r aus Mils, Johann K r e i d 0 aus Mayrhofen, Richard H ippmann aus Pertisau, Matthias

; aller alpenfreundlichen .Kreise. Tiroler Alvsnlieder der „Wolkensteiner". Flotte Musik. Keine besonderen Ein ladungen Alle deutschen Bevgfreunde willkommen. Ein trittspreis: für Mitglieder des Alpeuvereins-weiges Inns bruck, sowie für deren Frauen und Töchter (Vorweis dev. Mitgliedskarte für 1920) je 6 Kronen, für anders Besucher 10 Kronen. Kartenvorverkauf in der Alpenvereins-Ge- fchäftsstelle, Mernhavdstvatze 14, 1. St. rechts (Bücherzim- mer), von 4 bis 6 Uhr nachmittags. Abendkasse am Garten eingang ab 7 Ubr

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/17_09_1912/TIR_1912_09_17_7_object_160070.png
Pagina 7 di 12
Data: 17.09.1912
Descrizione fisica: 12
DiesStzg. dck, »De? ? i « « l e Tiroler Studienfahrt zur Ee> werbescha« in MSnchen » t«, LS. («??» O«tobersrfisomrt-z) «n» Msntaz, des L». Sehitembe?. Die bayerische Gewerbeschau hat in dem Nach barlande Tirol, welches mit Bayern durch so viele wirtschaftliche und Freundeshände verknüpft ist. ganz besonderes Interesse hervorgerufen. Beweis dc-ftir k,d die aus allen Teilen Tirols, besonders auch ans Füdtirol zahlreich eingelaufenen Anmeldungen zu der für Ende September in Aussicht gestellten

großen Tiroler Fahrt zur Gewerbeschau. Diese Fahrt erfolgt unwiderruflich am 22. und N. September. Die Teilnehmer erhalten ein auf dm Namen lautendes Teilnehmer und Kartenheft eis Legitimation und genießen damit beim Besuche der verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Museen usw. Vergünstigungen im Werte von über 2V Mark. Hiezu kommt die 50°^ ige Fahrpreisermäßigung Innsbruck- München und retour, sowie wenigstens 20?< Fahr preisermäßigung von einigen Sammelstationen nach Innsbruck. Man bringt in München

dieser Tiroler Fahrt reckt großes Interesse entgegen und wird den Gästen 5en Aufenthalt so angenehm als möglich machen, so daß zu hoffen ist, daß die Teilnehmer nicht nur recht j lcbrreiche sondern auch recht genußreiche, gemütliche j Stunden in der kunstsrohen und gastlickxm bauerischen ! Hauptstadt verleben werden. Neue angenehm? Be- ^ ianntschaften und Beziehungen unter den Teilneh- ^ mern an? allen Teilen Tirols werden Zweifelsohne ' NN!- liebe Erinnerung an die gemeinsam verlebten ! Stunden

sein. i Programm: Mfahrt am 22. September mit Sonderzug ^ ab Innsbruck 7 Uhr !«? Min. ab Hall 7 Uhr 25 Min. ab Schwaz 7 Nhr 52 Min. ab Ienbach ^ m Min ab Brirlegg 6 Nhr U> Min. ab Kundl Nhr M Min. ab Wörgl ? Nbr M Min. ab Kirchbichl 8 Uhr !I Min. ab KuMeiu 9 Nhr 02 Min. Ankunft in München 10 Nhr 45 Min. (5mv?ang am Bahnhos. Daraus gemeinsamer Marsch mit klingendem Spiel der Tiroler Musik kapelle in Tracht drrrch die Stadt zum offiziellen Emvmng im Rathaus. Nachmittags zwangloser Be such der Gewerbeschau

und des Oktoberfestes. Halb 7 Nbr abends: Offizieller Abend in der Au^siellungslxrlle »Tiroler Volksfest. Konzert>, Am Montag, den 23. September, ^ Nbr früh, zveisrnndiae Rundfabrt durch München ^Sehens Müdigkeiten. Anlagen) mit den großen und beaue- men Elektromobilen und Merspänneraussichtwagen des Amtl bahr. Reisebureaus. Ilm M Nhr offizieller Besuch der >^ewerb<nchau unter Fnbrung. Um I Nhr gemeinsam^ Mittagessen in der Ans- srrüin-s, Vierhalle). Ilm > . Z Nbr nachmittag? ?lbsahrt von der ?lus- itellimg

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_6_object_2519948.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.01.1915
Descrizione fisica: 8
. Kirchenmusik. Am Feste Maria Lichtmeß kommt in der Pfarrkirche eine Mefse von Karl Pembamr zur Erstaufführung. Allerlei aus Tirol. Klausen wurde Gar nisonsstadt. Es wmde eine Kompagnie des 2. Tiroler Kaiserjager-RegimenteS dort untergebracht. — In Montan wurde Vbß. Lcys zum Vorsteher wieder- Tiroler VolkSblatt gewählt. — Im Jahre 1914 gab es in Innsbruck 2375 Geburten (1181 Knaben, 1194 Mädchen), 555 Trauungen und 1194 Verstorbene. Die Ein wohnerzahl der Stadt Innsbruck betrug am Schlüsse des JahreS 1914

in Morovic (Slavonien) Zugsführer Martin Winterle vom 1. Tiroler Landsturm Regiment, Hausbesitzer und Maler in Hall. — In Serbien fiel Karl Franz Kuen, vom 1. Tiroler Landsturm-Regiment, 38 Jahre alt. — Die drei Brüder Josef, Johann und August Brunner, Heinzersöhne aus Glanz bei Lienz, sind den Heldentod aus den Schlacht feldern gestorben. — Der Pachter der Tiesnaler Weinstube in Rentsch, Franz Kosler, Unterjäger im 3. Jäger Regiment, ist am 22. November in Galizien den Heldentod gestorben

KmOkiliP zum.Arolll NMtt'. Von der nächsten Woche ab wird allen Abonnenten des „Tiroler Volksblatt' eine neue reichhaltige und schön illustrierte Seilage zum Blatte zukommen, ohne daß der preis erhöht wird. Die „Rriegsbilder' erscheinen als Bei lage in jeder Samstag-Nummer des Blattes und werden gewiß den größten Beifall aller Abonnenten unseres Blattes finden. Die ersten „Rriegsbilder' erscheinen also mit der Nummer des „Tiroler Volksblattes' vom 6. Februar 1915. Marian. Herren-Kongregation Koze

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_12_1914/BZN_1914_12_03_14_object_2430622.png
Pagina 14 di 24
Data: 03.12.1914
Descrizione fisica: 24
und diversen anderen Kälteschutzmitteln: Rosa Äußerer, Eppan, Kälteschutzmittel: Ungenannt Kälteschutzmittel; Un genannt Kälteschutzmittek, Zigaretten und Schokolade; Marien- Schule-Kinder Socken, Schokolade, Zucker. Bonbons usw.; Exzellenz Scholz Edl. v. Benneburg große Spende von diversen Kälteschutz mitteln: Ungenannt Kälteschutzmittel: Sammlung der Redaktion des „Tiroler' diverse Kälteschutzmittel und Spitalsachen; Alexander Zillich große Spende an Zigaretten; Frau Schwaighoser Zigaretten, Zucker

stecher; Frau Magda Görlich Kälteschutzmittel und Seifenblätter: Schulrat Seibert diverse Rauchrequisiten und Wolltuch: Johann Christmann in Gries Kälteschutzmittel Anna Ludescher diverse Kälteschutzmittel. ' B) Barfpenden. aus Sammelliste I und II Uebertrag K. 3212.54; Viktoria Steinkeller. Schülerin in Bozen K. 5.80, Maria Krpata 5K., A. Torggler 1l) K., Maria Kaier 1t) K., Sammlung der Red. des „Tiroler' 50 K., Sammelstelle Bruneck 10 K., Dr. Pichler 20 K., Aloise Egger 30 K., Frieda Just

oder Erkrankung gibt das Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz Silbergasse 6 nähere Auskunft. Verwundete und kranke Tiroler in Wiener Spitälern. ' Vom Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien werden dem Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz in Bozen nach folgende Tiroler als in Wiener Spitälern untergebracht gemeldet: Im Garnisonsspital Nr. 2, Wien III., Rennweg: Appel Adolf, ' LSch.-Reg. 2/1. Bauer Franz. LSch.-Reg. I. Deut Ludwig, LSch. Fliß Rudolf, LSch. Huber Franz, LSch. Lachnit Franz, LSch

und seither hat seine betrübte und besorgte Familie nichts mehr erfahren. Güte Aus kunft an Frl. Esther Mayr, Tramin Nr. LI. . Vermißt wird Anton Ratschiller des 3. Tiroler Landes schützenregiments, 7. Komp., Feldpost früher 83» jetzt 207. Kamera den werden gebeten, etwaige Auskunft an Frl. Rosa Ratschiller, Gasthaus z. Sonne, Gries bei Bozen zukommen zu lassen. Auszug aus dem Amtsblatt-. Das Verfahren zur Todeserklärung wurde eingeleitet: betref fend den am 18. Dezember 1880 in Prag geborenen Herr Egon

15
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/17_05_1922/VR_1922_05_17_3_object_2121753.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.05.1922
Descrizione fisica: 4
Bezirk. Nachruf. In Meran ist am Samstag mittags im 69, Lebensjahre Franz Freiherr von Pidoll^zn Qpiiilteirbach, Feldkmarschalleutnant d. R.j gestorben. Ter Verstorbene war vor zwcinzig Jahren als Oberst Kommüildant des. 2, Regimentes der Tiroler Kaiserjäger und lvar ein Offizier, der als gerechter Vorgesetzter von seinen Untergebenen geschätzt und geehrt 'lvurde. Schlicht und einfach lvar sein Leben, das durch die trau rigen Berh'ältltisse der Nachkriegszeit früher ein Ende .gefunden. Ter

Verstorbene lvar ein begeisterter Natnr- srcund, ein edler Mensch. . ' - Leichcnfttnd. Ter seit 2. Mai' in Ga'rgazon ver- ^ mißte Bahiiwnchter Josef Ebnicher wurde Nunmehr als Leiche in Bnrgstall aufgefnnden. Die Untersuchung wird Klarheit über den/Todesfall bringen. Wie wir hören, soll eine Mordtat vorliegcn. Dev „Tiroler' ist seinen bisherigen Maximen treu. geblieben.' In der Angelegenheit seines 'Angriffes auf den Merauer, Bürgermeister Dr. Markarb brachte er nach dreitägiger Ueberlegimg am Samstag

des Deutschen Verbandes doppelt anffallen. müßte.- Und wenn der „Tiroler' die Sache jetzt so darstjellt,. als handle es sich um eine harmlose „% n f r et g'e', so kennzeichnet dies wieder einmal deutlich die von ihw.' beliebte Kainpsestveise, von der' ikamentlich wir Sozial demokraten ein Liedlein zu singen wissen. Auffallender- lveise wird vom „Tiroler' die nnt dem schlvarzen Dolch stoß von'' hinten im Zllsammeithailg stehende I nse- rstt'entreiberei, dio wir in der letzten Nummer be- . leuchtet

haben, mit keincui Wort erwähnt. Der Hinweis ' des „Tiroler' auf die Pflicht der Presse, .über öffent liche Angelegenheiten zu tvachen^nnd Ausklärnngen zu verlangen, ist der einzige Lichtblick in der ganzen-„Spen- dlerhoseil'- Affäre, es kommt aber hftblei natürliche auf Msicht und Form sowie besonders darauf an, wie man sich Perhält, wenn Gemeindevertretnngen angegriffen'werden, die sich in klerikalen Händen Minden.' Ja,.Bauer, das ist etwas anderes. In solchen Fällen würbe vom „Tiwler' gar oft mit Kanonen

nach Spatzen geschossen und- die Ehre seiner Parteigänger lvar ihm stets ein hei liges. Gut selbst dann, wenn sie irgendwo schon arg räm- . ponicrt erschien. —- Wie' wir erfahiren, hat der Bürger meister Tr. Markart den „Tiroler' lvegen Ehvenbeleidi- gluig verklagt und zwischen den freisinnigen und den klerikalen Gemeinderäten in Meran ist es zu scharfen Anseinandersctzllngen gekommen, lvobei u. a. auch mit der Allfküiidigilng der Wahlko>ilprom.ißvereilrbarullgen ge droht wurde. Es scheint also'dojch

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_11_1914/SVB_1914_11_04_6_object_2519284.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.11.1914
Descrizione fisica: 8
Lette 6 Verleihung de» Eiserne« Kreuze». Herrn Franz Otto, Schriftsetzer in der Buchdruckerei der „Reuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck, wurde am 11. Ottober das Eiserne Kreuz verliehen. Otto war seit Beginn des Krieges Marine-Oberfunken- Maat und hat an drei Schlachten in der Nordsee teilgenommen. Bei der Erstürmung Antwerpens wurde Otw durch einen Schuß in den Arm und einen Schuß in den linken Fuß schwer verwundet und liegt gegenwärtig auf dem Hospltalschiff „Malta' im Hafen von Antwerpen

. Auf dem Krankenbette wurde ihm daS Eiserne Kreuz überreicht. Auf dem Felde der Ehre. Major Karl Kreiner, StationSkommandant in Hall und Kom mandant des 3. Marschbataillons des 4. Tiroler Kaiserjäger RegimentS, wurde am 25. Oktober in NiSko durch einen Kopsschuß tödlich verletzt. Er starb bald daraus. — In Hall starb Hauptmann Karl Raab vom 4. Regiment der Tiroler Kaiser zager an der am galizischen Schlachtfelde geholten Krankheit. — Forstinspektionskommissär Anton Ritter von Spaun in W-lSberg, Leutnant

im 1. Tiroler Landsturm-Infanterieregiment, hat in den letzten Kämpfen gegen die serbisch-montene grinischen Truppen bei Rogatica-Visegrad den Helden» tod fürs Vaterland erlitten. Lieferung uo» Rucksäcken. Firmen, die entsprechend feste und haltbare Rucksäcke für Militär zwecke liefern können, wollen ehestens Offerte, mit Muster belegt, der k. u. k. Intendanz des Militär kommandos in Innsbruck vorlegen. Fahnenweihe. Am Sonntag, 8. November, findet am Waltherplatze die Fahnenweihe des k. k. Standschützen

noch im Spital zu Przemysl, von wo er ins Sanatorium Dr. Koel- lenSperger nach Gries gebracht wird. Da» Kaiserpanorama hat diese Woche eine ZluSleje von Sehenswürdigkeiten aus sast allen Staaten Europas ausgestellt, die von den Besuchern als besonders interessant und schön geschildert werden. Versäume niemand deren Besichtigung. Tiroler VolkSblatt Kirchliches. Allerheiligen—Allerseelen. Das Fest der Toten wurde Heuer,von den Gläubigen ganz be« sonders durch Gebete und SakramentSempsang be gangen. So ernst

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/25_04_1915/BZN_1915_04_25_3_object_2435263.png
Pagina 3 di 16
Data: 25.04.1915
Descrizione fisica: 16
meteorologisches Observatorium befindet. Ttroler Volksbund. Sonntag, 18. ds., fand in Innsbruck ein besuchter außerordentlicher Vertretertag des Tiroler Volks- 'undes statt. Bei demselben erstattete der Bundesobmann Univ.-- Hörmann den Tätigkeitsbericht der Hauptleitung 1!)14, der niit großen^ Beifalle anfgetionunen wurde, ^chahmeister E. Thyni berichtete über die Geldgebarung im abgelau- en ^^reinHjahre, die nut Rücksicht aus die Kriegslage sehr günstig oenaunt werden darf. Jhni wiirde auf Antrag

, auläßlich der Feier seines 80. Geburtstages wegen seiner vielseitigen Verdienste um die deutsche Schutzvereinsarbeit iu Tirol einstimmig zum Ehren- mitgliede des Tiroler Volksbundes ernannt. Sodann folgte eine freie Aussprache über verschiedene schwebende völkische Fragen in Tirol, au der sich viele Gruppeuvertreter beteiligten. Die Versaunu- luug faßte uach läugerer eindrucksvoller Wechselrede eiustinnuig eiue Eutscheiduug, worin unverbrüchliches Festhalten an den alten volks- und staatstreuen

Grundsätzen des Tiroler Volksbundes bekundet wurde. Die Verlustliste Nr. 163. Die Verlustliste, abgeschlossen mit 20. April, umfaßt die Nameu vou 12 gefalleueu, 55 verwuudeteu uud 19 kriegsgefaugeueu Offizieren und von 455 gefallenen, 247V verwuu-' deteu uud 955 kriegsgefaugeueu Maunschaftspersoueu. Dieselben gehören u. a. den folgenden Truppengattuugeu an: Deu Tiroler ^ a i s e r j ä g e r r e g i m e n t e r n Nr. 2 und 4, den Landes schütz e nr e g i m e n te r n Nr. I und II, den Infanterieregimen ten

: Nr. 36 und 59, den Feldjägerbataillonen Nr. 2, 20 und 28, den Sappeurbataillonen Nr. 5 und 14, den Gebirgsartillerieregimenteru Nr. 7, 8 und 14 usw. Unter den Offizieren sind verzeichnet als ge fallen: Fähnrich Josef Martl aus Nenzing in Vorarlberg, Fähn rich Abolf Edler v. P ichler von'. 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment und Oberleutnant Anton Fischer, Leutnant Hugo Lang nnd Leutnant Johann V i g l vom 1. Landesschützenregiinent; als kriegs gefangen vom I. Landesschützenregiinent Leutnant Rudolf Den t s ch- mann, Feldkurat Josef

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/15_09_1918/TIR_1918_09_15_7_object_1963213.png
Pagina 7 di 12
Data: 15.09.1918
Descrizione fisica: 12
MI ' '' ^ ' ' t.8 MAiarden. Diese Verhältnisse dauern nun vier Jahre, somit ergibt sich ein Gewinn von j ?L Williamen Kronen. Ist diese Summ« auch Z nur eine annähernde Berechnung, so zeigt sie doch, um welche riesenhafte Beträge die Be völkerung unnötigerweise gebracht wurde. Abg. Lngermann verlangte schließlich das Einschrei ten der Staatsanwaltschaft angesichts dieses rie- Wen Wuchers im Lederschleichhandel. Tirol« Bereinsbank. Sae Tiroler volkswirtschaftliche Tleugründvng. Der S. September

1918 soll und wird für das wirtschaftliche und soziale Leben Tirols eL- « große Bedeutung erhalten. An diesem Tage kand die konstituierende Generalversammlung der Tiroler Bereinsbank in Brixen statt, nach dem am gleichen Tage vormittags die Auflö sung der bisher bestehenden Brixener Bank and der Uebergang derselbe!! aus einer S. m. b. H. in eine auf breite Grundlage ge stellte Aktiengesellschaft beschlossen worden war. Aus kleinen Anfängen hat sich die Brixe- «r Bank im Laufe von 12 Jahren

, umso mehr wird dann das Un kernehmen eine Tiroler Volksbank. . Uister dieser Devise fand die erste tonsti - mterende Benerairersainmlun^ der Tiroler Vereinsb?.'.? W Brixen in Anwesenheit des AidesfürstlZchen Kommissärs L-ber-Fincmzr.U Plattner statt. Zun: Vorsitzenden- wurde durch Auruf Graf Ledochomsli gewählt. Nach Ve> «mntgÄ>s der Konzessionsurkunde, Konstatis- rung, daß das Aktienkapital von 2 Millionen eingezahlt und die Generalversammlung beschlußfähig ist, nachdem mehr als die HÄfts Sonntag

sie ge gründet wärde. Aus Stadt und Land. Auszeichnung. Karl von Morand ell zu Westerhofen, Leutnant und Adjutant, wur de das Marianerkreuz des Deutschen Ritter- Ordens verliehen. Dekoriert — o««madet. Dem Hans N i e- dermair, Finsterwrrtssohn in Brixen, wur de die silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse verliehen. Derselbe dient beim 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger. Sein Bruder Josef, Bri xener Standschütze, einem Sturmbaon zugeteilt, wurde von einer itÄienischen Handgranate ver wundet und befindet

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/03_10_1914/SVB_1914_10_03_8_object_2519045.png
Pagina 8 di 10
Data: 03.10.1914
Descrizione fisica: 10
SÄte 8 Männern kritisiert. — Eine Abteilung Schützen deckt den Abmarsch 'unserer Truppen. Drei Tage Hausen die Tiroler in gut gedeckten Schützengräben, auf den die Russen einen wahren Schrapnellregen senden. Seelenruhig zündet sich ein Schütze seine Pfeife an, während gerade ober ihm der Bleihagel eineS Schrapnells in die Decke hineinhaut. „Moanen Sie nöt, Herr Leutnant, dö kömmpt bald ^ ocher (herunter)', fagt der Schütze und deutet mit der Pfeisenspitze hinauf zur D«cke, wahrend er aber ruhig

von Brosch, der seinerzeit die Militärkanzlei deS ermordeten Erzherzog - Thronfolgers Franz Ferdinand führte und dann Regimentskommandant des 2. Tiroler KaiferjägerregimentS wurde, in Galizien gefallen sei. Diese Nachricht ist falsche Tatsache ist, daß der Oberst beim allgemeinen Rückzug in Galizien mit einem Teil seines Regimentes von den Russen ab- geschnitten wurde. Zwöls Tage hörte man nichts von ihm und seinen Truppen. Nach dieser Zeit kam der wackere Oberst mit taufend tapferen Kaiferjägern

, Tiroler VolkSblatt welche den vor dem 1. August 1914 entstandenen privatrechtlichen Geldforderungen gewahrt ist. Die Stundung erstreckt sich nicht mehr aus die ganze Forderung, sondern auf eine Viertelforderung von 100 Kr. samt Zinsen. Die ganze Forderung und die Nebengebühren find von der Stundnng ausge nommen und zu bezahlen. Schuldnern, welche außerstande find die Viertelsorderung zu zahlen, gewährt die im Entwurf vorgesehene richterliche Stundung Schutz gegen unbillige Harten. Völster für ««fere

in die linke Hand. — Kermnndete Tiroler außerhalb de» Sande». Leutnant Karl Freiherr v. CleS, LschR., Brust und Schulter Vera?. (Preßburg). — Haller Davids 2. LschR.. Ridnaun. — Hofer Josef, 3. LschR., Deutschnofen. —-Putz Franz,Meran, krank (Troppau). Wildner Josef, Algund, schwer verw.— Keller, Reserveleutnant, 1. KjR., leicht verw. (Wien). — Humpler Rudolf, Reserveleutnaut, 2 LschR, Inns bruck (Wien). — Halm Ernst, Leutnant, 1. LschR, Arm- und Brustschuß, auch die Lunge etwas ver» letzt (Wien

21