30 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/26_11_1909/MEZ_1909_11_26_7_object_690255.png
Pagina 7 di 14
Data: 26.11.1909
Descrizione fisica: 14
^ 142 Sekte zum! Kaiser fahren Um Pulver und Blei und dann die schwere Heimkehr hatten'. Durch die k^Mssatte Charakterisierung der Personen, die liebevolle Teilnahme an dem Schicksal der braven Tiroler, imrch hie schlichte Größe dieser Helden und die wirkungsvolle'Abhebinng dieser idyllischen Szenen von dem! grandiosen Hintergrund welt geschichtlicher Vorgänge' erscheint dieses Epos .nicht nur als die.reifste Frucht.Tomanigscher Kunst, sondern erhebt sich überhaupt zu den voll endetsten

auf dem Sandplatze. Meraner Museum mit Manschen, kunst gewerblichen, naturwissenschaftlichen und Kunst-S ammlungen. Ständige Kunst-AUsstellung deS Me raner Künstler-Bundes im Burgks (hinter der landesfürstl. Burg). Werke einheimischer und auswärtiger Künstler. Tiroler Kunst- gewerbe. Ilntikitäten. Geöffnet von 9—6 Uhr. Eintritt 60 k, Saisonkarten 3 Perm. Ausstellung des Kunsk und Vv- werbe-Bereins in der Marktgasse. Kaiser-Panorama, Marktgasse 6. Welt» berühmte photoplastische naturwahre Rund reisen. Geöffnet

auf „Die Pflanzen in den Anlagen und Gärten von Meran-MatS, von Jul. Hermer, Kuranlagen-Inspektor'. Dritte, vermehrte und verbesseter Auflage. Preis X 2.—. Zu haben bei S. Pötzel» berger. am Pfarrplatz. Tiroler, gedenket des Tiroler Volksbundes! Jeder kandestreUe Tiroler soll Mitglied sein! Tiroler Bolksbund-Marten zu S, 6 und 10 Heller Kr haben in S. PStzel- berger's Buchhandlung Kaufet Tiroler Bollsbund-Zünder k Erhältlich in allen Tabaktrafiken, Spezerei- Und Gemischt warenhandlungen. Günstigste Gelegenheit

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_11_1909/BRG_1909_11_03_1_object_769720.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.11.1909
Descrizione fisica: 8
, ja, wenn man der Heimat ihrer Väter nachgeht, aus derselben Gegend bei Lienz im Pustertal, kamen über Innsbruck nach Paris, der Geburtsstätte der tirolischen Nalionalsänger, bezw. nach Rom. Zn der Fremde, in der Weltstadt wird ihre Kunst geboren „eine völlig neue, die spezifisch nationale Kunst des Tiroler Bauernvolkes'. Dann zog es sie wieder zu ihrem Volke, wo sie mutig schöpften und schufen und vom Fremden sich aneig neten, „was die Schule dem Genie zu bieten vermag.' Wie Defregger (1869) mit seinem ersten

werden. Wenn man sich heute den Volkskrieg von Tirol nicht mehr anders vergegenwärtigen kann, als ihn Defregger auf seinen Leinwänden festgehalten, so kommt dies, weil er nicht Schemen darstellte, sondern Menschen, die unter seinen Augen lebten; er sagte sich: so würden die Tiroler von heute in diesem Kampf eintreten, und damit eben traf er's, dank dem Umstande, daß sein Volk sich selber treu geblieben. Domanig kann und muß denselben Vorzug für seinen „Tiroler Freiheitskampf' beanspruchen und so haben beide

in aufeinander folgenden Zeiten durch Wort und Bild ihren Landsleuten, wie den Deutschen überhaupt, das Verständnis der vornehmsten Ruhmes tat ihres Volkes erschlossen und das eigene Sein und Treiben in einem Spiegel, dessen die Tiroler bisher entbehrten, vor Augen geführt. Durch unseren Farbenkünstler tritt zum ersten Male ein Volkstum ln den Kreis der bildenden Kunst ein, das man bis dahin kaum noch aus einigen literarischen Versuchen kennen gelernt hatte. Und über deren Entwicklung hinaus hob sich endlich

werden können. Denn alle», wa» dem Leben de» Tiroler Bauern seinen eigentümlichen Reiz verleiht: sein Familienleben, da» Kindesleben, seine Spiele, Tanz und Ringkampf und Unterhaltung jeder Art, aber auch sein religiöse» und patriotische» Empfinden haben Defregger und Do- mantg in so anheimelnder, so liebenswürdiger Weise zu schildern verstanden, daß man ihnen vollen Ernste» sogar einen Vorwurf daraus machte, sie scheinen ihre Liebe zur Heimat auch auf andere übertragen zu wollen. Auffallenderweise hat keiner von beiden die harte

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/22_07_1896/BTV_1896_07_22_2_object_2964214.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.07.1896
Descrizione fisica: 8
, Riederösterreicher (Wiener) und Tiroler. Jnnsbrnck- Wilten ist besonders gnt verirrten: die Wagenbauer Heinrich Engl und Franz Forniann machen der heimischen Wagenbau-Industrie alle Ehre. Bei For niann fanden wir auch einen Prvspecl vor, dcm wir entnehmen, dass dieser Fabrikant alle Gattungen von Equipagen, von der einfachsten bis zur elegantesten, für das High life bestimmten, in verhältnismäßig kurzer Zeit zu liefern in der Lage ist. Ei» strebsamer Mann ist ohne Zweisel der Sattler und Wagenbauer Ale xander

Ranach er in Niederdorf, dessen gediegenen Erzeugnissen wir schon auf der Tiroler Landesaus stellung im Jahre 1893 begegneten. Zwei von ihm iu feinstem Raturleder gearbeitete, elegante englische Kummctgeschirre mit feuervergoldetem Beschlag dürsten allgemeinen Anklang finden. Der Wagenbauer Weigl und der Sattler und Riemer Wilhelmy iu Wien gehören bekanntlich zu jenen Fabrikanten, die diese» Zweig der österreichischen Industrie auch im Auslande zu hohem Ausehen brachten. Alles, was sie ausstellen

in Gosscnsaß nnd Eduard Bader in Müncheu, die zwei Tonristen- vcrproviantieruugSkörbc (für nnbewirtete Schutzhüllen bestimmt) ausgestellt haben. Wer einen passenden Tiroler Lodcnhut beuöthigt, findet in nächster Nähe bei der bekannten JnnSbrucker Firma Franz Hall er das Gewünschte. Dem verwöhntesten Geschmack trägt der Hofhutfabrikant Heinrich Jta in Wien Rechnung; feine ausgestellten Sport-, Jokey-, Daincn-Neitcylinder, Livreehüte sind ausnahmslos seine, gediegene Ware, die auf dcm Weltmärkte

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/31_01_1898/BTV_1898_01_31_3_object_2971290.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.01.1898
Descrizione fisica: 8
Mtl, fieng an, in noblerem Tone zu lebe», schickte seine Tochter nach München zn einem Besuche, diese verliebte sich in einen Maler und kam backfischmäßig zu Hause an. Da wurde ein Tiroler Ball abge halten, zu dem nur tirolisch Costümiertr Zutritt hatten. Zwei Passeirer Bauern, der Sixtl und Hartl, werde» als 2 Münchner Maler feierlichst empfangen in der Meinung, eS seien die geladenen Künstler. Schließlich „kriegen sie sich'. Das Stück zeigt viele heitere Scenen, zu denen besonders

Veränderung, da alle bisherigen Mit glieder nahezu einstimmig wiedergewählt wurde». Vermischtes. Personalnachrichten. Dcr Major in der Reserve FranzJosef Thun-Hohen st ein dcs 14-Drag.- Reg. wurde iu das Verhältnis außer Dienst versetzt. — Der Lieutenant Franz Winter wird von dcr hiesigen SanitätSabtheilung zu jener in Mostar trans feriert. Dcr Lieutenant in der Reserve Emannel Pfob des 1. Reg. der Tiroler Kaisers, wurde in das Verhältnis außer Dienst gesetzt. — Der Weltpriester Rudolf Praxmarer wurde

VI. österr. Weinbantag statt und wurde von dcm Landmarschall Freiherr« von GudennS und dem Bürgermeister Dr. Lneger begrüßt. Dcr Weinbantag beschloss eine Reihe von Resolutionen, darnnter die Einführung der Concession für die AnSübnng des Weinhandels, das Verbot der Erzengnng, Einfuhr und des Verkaufs von Knnstwein. Im Laufe der Debatte wendeten sich einige Redner gegen das Ver langen der Tiroler und Dalmatiner, Halbwein erzeugen zu dürfen, wodurch der Weinconfnm geschädigt, dcr Bierconsnm gefördert

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/09_07_1907/BTV_1907_07_09_2_object_3022325.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.07.1907
Descrizione fisica: 8
. (GeWerbeausstellung in Sterzing.) Aus Sterzing, 8. Fuli, wird nns geschrieben:. Nach unermüdlicher Tätigkeit des Ausstellungs- komitees, dessen Qbmanne Karl Eisendle alles Lob gebührt, wurde am 7. Juli die Gewerbe- aucsteilung in Sterzing in feierlicher Weise eröffnet. Über die Eröffnungsfeier wurde be reits kurz berichtet. Als Festgäste waren er schienen die Herren Direktor Paukert und In genieur Garay aus Bozeu uud Herr Hieke in Vertretung des Tiroler Gewerbeverbandes aus Innsbruck. Um halb 3 Uhr wurde der Herr

österreichische Offiziere/ und. zwar ein Oberleut nant der Tiroler Kaiserjäger und ein Ober leutnant der Infanterie. Die Herren waren um halb 11 Uhr vormittags in Riva- am Garda- fee aufgestiegen, schwebten also. fünf .Stunden zwischen Himmel und Erde. Der Ballon wnrde mittels eines Ochsengespannes zum hiesigen Mahnhof gebracht, von wo dann um ? Uhr 51, Minuten abends die Rückreise nach Riva erfolgte. (Ä u tomobiluufal l^) Eiu Automobil, welches mehrere an den feldmäßigen Truppen übungen in Vielgereut

4 Uhr ein von Ala kommender Lasteuzug auf eine Reihe von Waggons, die auf eiuem Nebengeleife standen; diese Waggons wurde» zertrümmert uud es ist dadurch eiu be deutender Materialschaden entstanden. Beda Webev?Denkn»al« Meran, 8. Juli. Heute nach 7 Uhr abends fand in der Gils-- promenade unter Teilnahme der Honoratioren des Kurortes die feierliche EntlMlung der vom hiesigen Bildhauer Josef Moser hergestellte» Marmorbüste des als Stadtpfarrer von Frank- furt a. M. Verstorbetten Tiroler

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_07_1914/BRG_1914_07_18_10_object_2615933.png
Pagina 10 di 16
Data: 18.07.1914
Descrizione fisica: 16
Vermischtes. Wafferleitungsbau für St. Leonhard i. P. Zahlreiche Interessenten, an deren Spitze der Kauf mann Johann Delucca in St. Leonhardt steht, planen die Versorgung der Ortschaft St. Leonhard mit Hochquellwasser, wofür bereits vom Tiroler Landeskulturrate ein Projekt ansgearbeitet wurde Vach demselben soll die Leitenquelle und die Unter ortquelle am Hange der Platterstraße gefaßt werden und durch Gründe in Leiten, Unterort und Schatten auf die Platterstraße geleitet

in Schonung gelegt werden. Die kommissionelle Verhandlung über dieses Projekt wird am 8. August, 6 Uhr früh beginnen. Das Projekt wird bis 7. August in der Gemeindekanzlei zu Prad aufliegen, wo auch vom 3. bis 7. August von 11 bis 1 Uhr vorm, ein Vertreter der Wildbachverbauung zur Erteilung mündlicher Erläuterungen bereit sein wird. Bozen, 13. Juli. An der Wallfahrt der Süd tiroler kathol. Arbeitervereine am 12. ds. beteiligten sich außer dem kathol. Arbeiterverein von Bozen Mitglieder der Brudervereine

'. daß zur Reifeausrüstung immer auch ein paar Schachteln Fays ächte Sodener Mineral-Pastillen gehören. Man ist dann gegen alle Möglichkeiten geschützt, die sich auf der Reise immer ergeben können: gegen ernstere Folgen plötzlicher Abküh. lung, durchnäßter Kleider und Schuhe rc Fays Sodener — man achte aber genau auf den Namen Fayl — wirken vorbeugend und helfend und versagen nie. Man erhält sie überall zum Preise von Kr. 1.25 pro Schachtel. Auszüge aus dem Amtsblatt. MAT des „Tiroler TONT» EINZIS

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/08_12_1823/BTV_1823_12_08_7_object_2880800.png
Pagina 7 di 10
Data: 08.12.1823
Descrizione fisica: 10
zu Prntz, als Vormund der Schweigglifchen Kiuder zu Ried, in die Amortisation der in Verlust gerathenen, den geiiannten Pupillen angehöri- gen Tiroler LandschaftS - Obligation 6. «Z.i3. N?ärziiZc>» ìlìr. 53!'.!! pcr 3üu st. N. W. gewilligt worden, weshalb Jedermann, welcher auf diese Obligation rechtliche An sprüche mache» zn können glaubt, hiermit aufgefordert wird , seine dießfälligen Rechte binnen einem Jahre so ge wiß geltend zu machen , als widrigenS die bezeichnet«? Obliaation für null

haben wird. Innsbruck, den 2«z. Nov. 1L23. Jof. Nitter v. Heufler, Präsident. v- Fischer, k. k. Landrath, v. ?lnreiter, k. k. Landrath. Jof. v. Kappeller, Sekretà » Am 0 rt i fà ti Sì, ö - Ed i kt. ^ Von deui k. k. v^tadt- uud Landrechte zu Innsbruck ìvird hieiuit bekannt gegeben: Es fei, auf Ansuchen deS AudreàS Hell, KirchprobsteS zil Taisten, und deö Peter Dnrinvàlder, KirchprobsteS'zu Duruwald, in die Amor- tllälion der in Verlust gerathenen, auf daS ThoMaS Hitz- lische BenesiziNni zu Taisteii lautenden Tiroler

> Präsident, v. Fischer/ Landrath, v. Anreiter, Landräth^ Jos. v. Kappeller, Sekrèkà t Ä in 0 r tifa tko iiö - Edi kr. Von deui k. k. Stadt- und Landrechtè zu Jnnöbrnc^ ìvird hiemit bekannt gegeben: Es sey auf Ansnchen deS Ilnton Heusinger, SpitalverwalterS zn Schwah? in d«S ?lniortisirung nachstehender in Verlust gerathener Tiroler LandschaftS-Obligationen gewilligt worden, àlS: Nr. lj. ,ö. Dezember >7c,à, änf Kranken- und Armenfond zn Schwah, 36o si. N. W. Nr. 723 ll. cl 7. Juli -Lo», anf dàS Spital

8