614 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_5_object_2530333.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.04.1905
Descrizione fisica: 10
- freifchießens, gegeben im Gasthaus „Adler' in Deutschnofen vom 26. Februar bis 9. März 1905. G edenkbe st e: 1. Karl Dibiasi, Karneid; -S^Peter» Herbst, Deutschnofen; 3. Josef Pattis, Welschnofen; 4. Fritz Dienzl, Innsbruck; 5. Johann Brunner fen., Aemschnosen; 6. Julius Steinktller, , Bozen; 7. Johann Brunner jun., Deutschnofen; 8, Josef Pichler, Eggental; 9. Alois Pattis, Welsch' nofen; 10. Alois Stockner, Bozen. Ti^fschu ß- b e st e: 1. Eduard Pattis, Bozen; 2. I. Herbst sen., Deutschnofen; 3. Johann

Pattis, Welschnofen; 11. Julius Steinkeller, Bozen; 12. Alois Stockner, Bozen; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Alois Pattis. Welschnofen; 15. Peter Herbst, Deutsch nosen; 16. Alois Pattis, Welschnofen. Schwarz schuß Prämien: Jngenuin Ritzt. Zell a. Z ; Eduard Pattis, Bozen; Fritz Danzl, Inns bruck; Joses Pattis^ Welschnofen, Theodor Stein keller, Bozen; Julius Steinkeller, Bozen; Peter Herbst, Deutschnofen; Alois Pattis, Welschnofen. Tages Prämien: Joh. Haninger, Deutschnofen; Peter Herbst

PattiS, Welschnofen; Josef Gallmetzer, Deutschnofen. Summa 30 Kronen. Nummernprämien wurden aus bezahlt an die Herren: Theodor Steinkeller, Bozen; Peter Herbst, Deutschnofen; Eduard Pattis, Welsch nofen; Jngenuin Ritzl, Zell a. Z.; Josef PattiS, Welschnofen; Fritz Danzl, Innsbruck; Joh. Pfeifer, Deutschnofen; Julius Steinkeller, Bozen; Josef Pichler, Eggental; Johann Brunner fen., Deutsch nofen; Alois Stockner, Bozen; Al. Pattis. Welsch nofen; Ferdinand Kaufmann, Welschnosen; Matth. Saltuari

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/17_05_1911/MEZ_1911_05_17_1_object_591202.png
Pagina 1 di 16
Data: 17.05.1911
Descrizione fisica: 16
, von Trauer und Schmerz erfüllt. Wie derum Hai der, unerbittliche Tod einen der Bestell aus nnsererMitte gerissen.! D< Julius Wmter ist nicht mehr! Ein goldenes Herz hat aufgehört zu schlagen, ein Gemüt voll Reinheit und Liebe ist gestorben,, ein echter deutscher Mann hat uns verlassen. Was Dir, wich der Deutsche Bürger verein und. die deutschfrdiheitliche Partei Tirols mit Dr. Weuter- verloren haben, das fühlt wohl -heute schon z jeder von uns in sich — die ganze Größe des! unwiderbringlichen Verlustes

Ortsgruppe Meran des Reich sb u »des Deutscher Eisenbahner Oesterreichs hat folgendes Schreiben an den Teutschm Bürger- Verein gerichtet. „Anläßlich des harten Verlustes, der Sie, sowie alle Teutschfreiheitlichen durch den Plötzlichen Tod des allverehrten Herrn Dr. Wenter getroffen hat, gestattet sich die Ortsgruppe Meran, das innigste Beileid auszudrücken.' „Ihre mir gestern, gewordene traurige Mit teilung über den so unerwarteten Heimgang Ihres hochverdienten Obmannes, des Herrn Dr. Julius Weuter

- eins für Südtirol' schreibt Dr. Rudolf Schlesinger: „Ter Deutsche Volksverein für Süd tirol erlaubt sich, dem Deutschen Bürgervereino in Meran zum plötzlichen Hinscheideil des all verehrten Herrn Dr. Julius Weuter seilt herz lichstes Beileid zum Ausdruck zu bringen.' Ferner sind Schreibell eingelangt: voll Dr. Mader im Namen der Teutschnationalen Partei in Tirol: Dr. Wilhelm v. Walther in Bozen; D-r. Leiter in Brun eck; dem Präsidenten der HandelS- nild Gewerbekammer in Bozen, Josef Kersch- baumer

Mitbürgers Dr. Julius Wenter sich verschlimmert habe, und bald darauf, daß er feiner Krankheit erlegen sei. Diese Kunde entsprach der Wahrheit: Dr. Julius Wenter hat in München, wohin er sich begebeir «hatte, um in einem Smlqtorium von körperlichen Leiden befreit zu werden, leider nicht die Heilllng, sondern den Tod gefunden — im Alter von erst 60 Jahren, zur Ueberraschnng all seiner Bekannten, zur Bestürzung und tiefstell Trauer seiuer Familie und Verwandten, sowie seiner zahlreichen Freunde. Herr

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/19_01_1898/BZZ_1898_01_19_6_object_378882.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.01.1898
Descrizione fisica: 8
in ansehnlicher Zahl zur weiteren Ausbildung nach Wien entsenden, welche sämmtlich nach Tirol wie derum zurückgekehrt sind und hier, wie ich hoffe, aus den erworbenen Kenntnissen nicht nur für sich selbst Nptzcn ziehen, sondern auch ihre Standesgenossen, insbesondere die Lehr linge mit denselben befruchten werden. (Schluß folgt im Abendblatt.) Tagts-Ntmgktjten. Ehrung. Die Adresse, welche der Tra min er Südmarktag an unserem Bür germeister Dr. Julius Perathoner rich tete. lautet folgendermaßen: An Herrn

Dr. Julius Perathoner. Bürgermeister der deutschen Stadt Bozen. Die Ortsgruppen Tramin und Neumarkt des Vereines „Südmark' haben in ihrer heu tigen Versammlung zu Tramin einstimmig beschlossen Euer Hochwohlgeboren für Ihre edle deutsche Gesinnung und Haltung, welche Sie bei jedem Anlasse an den Tag legten, ihren wärmsten und herzlichsten Dank auszu drücken. Es ist eine beruhigende Herzensfreude der gefertigten Ortsgruppen Sie auch fernerhin als Bürgermeister der schönen Waltherstadt zu wissen

haben auch Damen Zu tritt. — Hofrath Exn er, ein ausgezeichneter Sprecher, ist den Boznern noch von der Ge- werbeausstellung in Bozen im Jahre 1887 her in trefflicher Erinnerung, wo Hofrath Exner als Obmann der Jury sungirte. Bortrag «der die Personaleinkom mensteuer. (Schluß). In den weiteren Aus führungen seiner Rede erö'rte der Herr Bürger meister Dr. Julius Perathvnerdie Grenzen, innerhalb welcher sich das Eintreibungsgebiet dieser neuen Steuer erstreckt, gab praktische Winke und Anleitungen

brachte. Herr Gemeinderarh Albert Wachtler dankte Herrn Bürger meister Dr. Julius Perathoner für seine ebenso gediegene wie vom reichen juridischen Wissen getragene Rede und eröffnte die Diskussion über den besprochenen Gegenstand, in welche mehrere Herrn eingriffen. Die an Herrn Dr. Julius Perathoner gestellten Anfragen wurden von demselben in ausführ licher und allgemein verständlicher Weise be antwortet. Südmarksabend. Samstag, den 22. ds. findet im Caffe „Larcher' ein von der hiesigen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/19_05_1865/BTV_1865_05_19_6_object_3031480.png
Pagina 6 di 6
Data: 19.05.1865
Descrizione fisica: 6
1805, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Johann Heinrich Ehrhaidt, Maschinennieister in Dresden, (Be vollmächtigter Alfred Lenz in Wien), auf die Erfindung eines Ap parates zur Eontrolirung der Belastung von Locomotiv-Tendern und Wagenachsen. Vom 3. Februar 1805. anf -t Jahr. Veschr. o. geh. Diese Erfindung ist in Sachsen seit 22. November 1801 auf die Dauer von 5 Jahren patentirt. Julius Jacobi, Direktor der Adalbcrt-Eiscnhütte zn Kladno in Böhmen, auf die Erfindung einer Einrichtung der Windleitung

werden können. Vom t0. Februar IStU, auf 3 Jahre. Veschr. o. geh. Franz Platenka. Glasfabrikant zu Waih in Sleicrinark, auf die Erfindung in einem mit ^kohlengas geheizten GlaSofen rein weißes GlaS zu erzeugen. Vom tl». Februar lSL.i, auf I I. Veschr. g. geh. Absolon Hypolyt Leplai und Julius Euifinier. Fabrikanten und Ehemiker in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nvdiger in Wien), auf die Erfindung einer eigenthümlichen BchandliingSweise der Zuckersäfte und Syrupe bei der Erzeugung des NübenzuckerS. Vom l0. Februar tSK5

.. Beschr. g. geb. , Earl Georg Müller, Ehemiker und FabrikSdirektot zu Aussig in Böhmen, auf die Verbesserung der Methode zur Verarbeitung von klaren Stein- oder Braunkohlen, Torf oder Eoaks zu Stücken von beliebiger Form und Größe. Vom t7. Februar t?KZ, auf 1 Jahr. ^ Julius Röpfel in Wien, auf die Verbesserung des sogenannten F. Vogl'fchen Mundwassers.' Vom 2Z. Februar 1S6Z, auf 1 Jahr. ^ Fnedrich^Nukla. Ehemiker iu Wien,'auf die Erfindung elektrischer Bürsten mit wechselbaren Batterien

, genannt: „Vosmelique conservaleur.' Vom 13. Februar 1803, auf das I. Jahr. Veschr. g. geh. S. Menans ck Eomp., auf die Verbesserung der Maschinen zur Fabrikation der Nägel, Stiften u. dgl. Vom Ij. Februar 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Ferdinand Frauudorfer und Joseph Pleyel, aus die Erfindung in der Erzeugung von Farben aus Anilin auf chemischem Wege. Vom 1«. Februar 1861, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Julius Robert, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Macera- tionsrerfahrcus

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
. Unter anderem erhielten Auszeichnungen folgende Tiroler, resp. Meraner: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bcl- rupt-Tissae, gewesener Landeshauptmann von Vorarlberg, Obmann dcs Vorarlberg'schen Landwirthschaftsvereines. Frciherrnstand: Josef Ritter v. Mersi, Guts besitzer in Tricnt. Dr. Maximilian Ritter v. Mersi, Kämmerer, II. President dcs Tiroler Landeskulturrathes in Tricnt. Dr. Julius v. Riccabona-Rcichcnfels, I. Präsident dcs Tiroler Landeskulturrathes in Innsbruck. Adelstand: Anton Schumacher, Präsident

und Pfarrer in Brixen. Dr. Jacob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stephan Ritter v. Falser, Landgerichtsrath in Innsbruck. Julius Eaßner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dorn- birn. Joscf Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Postrath der Post

- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Joscf Huttcr, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt und Baumeister in Innsbruck. Johann Jnama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redakteur dcr „N. T. St.' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Innsbruck. Hyacinth Maffei, Erzpricster in Riva. Johann Mairhofer, Bau rath bei dcr Statthaltern in Innsbruck. Julius Mitter- mair, Notar, Bürgermeister in Brixen. Emil Nitsche, Dechant und Pfarrer in Zams. Franz Josef Oester- reicher, Hotelier in Tricnt

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_01_1893/MEZ_1893_01_01_4_object_625116.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.01.1893
Descrizione fisica: 12
-Unteroffi;iere: Edmund Mauthner des IS. Ins-Reg. beim 21. Feld Jäg.-Biit.; Rud Tb all mayer, des 10. Feld-Zäg.-Bat. beim Tir-Jäz.-Reg; Maximilian Trnka, und Karl Edlen v. Sägner, deS O. Feld'Jä^.-But. beim T>r. Jäg-Reg.; Gotthard von An d'er Lan und Josef Freiheirn v Sternbach, beide des Tir.-Jäg .Reg im Reg.; Josef Sokoll, deS Dr.-Jäg.-Reg beim 27 Feld-Aäg-Bai; Jg»az Dengel, Anto» Neu bau s e r und Eduard v. Mackvwitz, olle drei des Tir.- JSg-Reg im Reg ; Julius Bartl, des 10 F,ldJSg. at. t>eim

, sämmiliche des Tir.-Jäg-Reg im Reg.; Karl Stchra, deS 10 Feld- Jäg.'Bal. bim Tir-Jäg-Reg.; Michael Pober, des 21., und Wilhelm Philipp. deS 10. Feld-Jäg -Bat beim Tir.» Jäg.-Aeg; Albeit Degischer und K.rl Strack, des Tir.-JSg .-Rel-.; Monz R. Stummer v Traunfelt, deS 10., Julius Müllner, des 9. uud Otto Fitzn er' des 21. Feld-Jäg -Bat. beim Tir-Jäg-Reg; Emanuel Dalponte, Joses Tessadri, JiltiuS v. Biovanelli und Rabat Birardi, des Tir.-Jäg-Reg im Reg.; Rud. GraSmück, deS 10 F'ld-Jäg.-Lat beim Tir.-Jäg

Rimer des Tir. Jäger-Reg. beim 49. Ins .Reg.: Lincenz Lurger deS Tir. Jäger- Reg. beim S7. Ins-Reg.; Franz Müller, Johann Egg, Hilido Gcaveri und Anion Zunterer, alle Bier de» Tir Jäger-Reg. beim 59. Jxf. Reg.; Josef BavruSka des Lt. beim 59. Jni >R-g.; Anton Mnczik det Tiroler Jög,r Reg beim 1. Feld-Jäger-Bat.; Karl Dobler deS 10. Feldjäger-Ml. beim Tir. Jäger-Reg ; Victor Hofer und Konrud Unterfrauner des Tir. Jäger-Reg. im Reg. ; Jobann Nehmet des Tir. Jäger-Reg. beim 11. Feldjäger.Bat.; Julius

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_4_object_625059.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1892
Descrizione fisica: 12
des 11 ^nf.-Reg. im Reg.; Johann Kolar des 18. beim 33. Jnf.-Reg.; Karl Pyro des 18 Jnf.-Neg. im Reg.; Anton Schlefinger des 4. beim 1V. J»f.-Reg.; Karl Triebenbacher des Tiroler Jäger-Regiments beim 3. Jnf.-Reg.; Hermann Kofler des Tir. Jäger-Reg. beim 98. Jnf.-Reg.; PiuS v. Riccabona deS Tir. Jäger-Reg. beim 53 Jnf.-Reg.; Julius Pokorny des Tir. Jäger- Reg. beim 47. Jnf -Reg.; Sigmund Hodosi-Karat- sony des Tir. Jäger-Reg. beim 33. Jnf.-Neg.; Theodor Feith und Camillo Müller, Beide des 18. Jnf.-Neg. im Reg

; Robert Lefchetitzky des 10. Fcldjäger-Bat. beim 1l. Jnf-Reg ; Johann Mislivecek des 18. beim 16 Jnf-Reg. z Julius v Berfuder des 11. Jns.-Reg. im Reg.; Heinrich Schieftl des Tir. Jäger-Reg. beim >1. Jnf.-Reg.; Franz Hauke des Tir. Jäger-Reg. beim 73. Jnf. Reg.; Hugo Donebauer des 88. beim 18. Jnf - Reg.; Anton Zeindl des Tir. Jägcr-Reg. beim 11. Jns.- ilteg.; Pe'er To massich des Tir. Jäger-Reg. beim 22. Jnf.-Reg.; Josef Löwit des 35. biim 18. Jnf «Reg.; Friedrich Beran des 42. beim 18. Jnf.-Reg

; Johann HusSl und JuliuS Hämmerle, Beide des Tir. Jäger- Reg. beim 7. Jnf.-Reg.; Heinrich Leiteupergher des Tir. Jäger-Reg beim 22. Jnf -Reg.; Joh. Bouthillier deS 11. Jnf-Reg. im Reg.; Heinrich Steinmaßl des Tir. Jäger-Reg. beim 11. Jnf.-Reg.; Maximilian Dur egg e r des Tir. Jäger-Reg. beim 42. Jnf.-Reg.; Franz Perger des Tir. Jäger-Reg. beim 7. Jnf.-Rcg.; Franz Lenc und Guido Görgey von Görgö und Topporcz des II Jnfanterie-Reg. im Reg.; Ladislaus Kulhanek, Maximilian Pick und Eugen Sobotka

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_11_1909/SVB_1909_11_13_10_object_2549423.png
Pagina 10 di 12
Data: 13.11.1909
Descrizione fisica: 12
, zu welchem nur noch einige Tage Anmeldungen entgegengenommen werden. Kestgewinner beim Gans- «nd Kranz- gabenschießen am 7. und 8. November am k. k. Hauptfchießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen» Hauptbeste: 1. Oberrauch Alois, 2. PattiS Josef. 3. PattiS Eduard. 4. Keifl Franz, 5. Guggenberger Josef, 6. Steinkeller Theodor, 7. Eisenstecken Peter, 8. Frank Karl, 9. Winkler Josef, 10. Trebo Anten, 11. Trebo Engelbert, 12. Gasser Peter, 13. Stein keller Julius, 14. Feldern M., 15. Hauck Georg. — Jungschützenbeste: 1. Waidscheck

, 13. und 14. Steinkeller Julius, 15. PattiS Eduard, 16. Pitfcheider Johann, 17. Pillon Johann, 18. Mahlknecht Heinrich, 19. Baader August, 20. Platter Anton, 21. Gaffer Peter, 22. Chiochetti Josef, 23. Dr. Köster Paul, 24. Kohl Martin» 25. Kohl Martin, 26. Eisenstecken Peter, 27. Gaffer Peter, 28. PattiS Eduard, 29. Kreidl Alois. 30. Keifl Franz, 31. Dalpiaz Alois, 32. Keifl Franz» 33. Guggenberger Josef, 34. Trebo Engelbert, 35. Ob- kircher Jngenuin, 36. Steinkeller Theodor, 37. Frank Karl, 38. Steinkeller Theodor

, 13. Pitscheider Johann, 14. Dal piaz Alois, 15. Plank Karl, 16. Unterlechner Karl» 17. Pittertschatscher Fritz, 18. Ladinser Hans» 19. Maringgele Simon, 20. Pitscheider Fritz; am 8. November: 1. Kreidl Alois, 2. Steinkeller Theodor, 3. PattiS Eduard, 4. Damian Johann» 5. Gaffer Peter, 6. Trebo Engelbert, 7. Oberrauch Alois, 8. PattiS Joses, 9. Frank Karl, 10. KeM Franz, 11. Schober Johann, 12. Pernter Josef, 13. Steinkeller Julius, 14. Dalpiaz Alois, 15. Eisen stecken Peter, 16. Wieser Alois, 17. Felderer

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/06_12_1898/BRC_1898_12_06_9_object_117061.png
Pagina 9 di 10
Data: 06.12.1898
Descrizione fisica: 10
Laudesculturrathes in Trient. Dr. Julius von Mccaböna-Röichenfels,. I.. Präsident des Tiroler Landesculturrathes m Innsbruck. Adelsstand : Anton Schumacher, Präsident der Handels- ulchHewerbekaiMer,zy Innsbruck. Orden der Eisernen Krone I. Classe: Anton Gras Brandis. Geheimer Rath, Kämmerer, Landes hauptmann von Tuyl, Mitgsiedides Herrenhauses. Großkreuz des Franz Josess-Ordeus : Doctor Benediet Esterle, Geheimer Rath, Oberlandes gerichtspräsident in Innsbruck. Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürstbischof

Egger, Dechant und Pfarrer in Brixen. Dr-. Jakob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Landesgerichtsrath in Innsbruck. Julius Gassner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath ^ der Post- > und Telegraphen- direetion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer.in Meran. Gregor Guetti, Landes gerichtsrath in MWombardö. Vietor.Hämmerle, Flibrihmt ilt Döruoitn. Joses Hauser, Privatier^ in Innsbruck. ' Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Jdsef Hohl

, Postrath der Post- uijd Telegraphendireetion in Innsbruck. Josef Huter,' Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hüter, Architekt und Baumeister in Innsbruck. Johann Jnama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehly, Redacteur der „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handels mann in Innsbruck. Hyacinth Maffei, Erzpriester in Riva. Johann Mairhofer, Baurath bei der Statthalterei in Innsbruck. Julius Mittermayr, Notar, Bürgermeister in Brixen. Emil Nitsche, Dechant und Pfarrer in Zams

20