2.073 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/30_12_1875/BZZ_1875_12_30_1_object_434295.png
Pagina 1 di 4
Data: 30.12.1875
Descrizione fisica: 4
. Wäre dasselbe zurückgetreten, so hätt? der Marschall-Präsident ein außerparlamentarisches Mi nisterium ernannt, namdem ja die Nationalversamm lung in wenigen Tagen nicht mehr existiren wird. Die» wäre dem sozusagen ein persönliche» Mini- Ueber das Leben eines Verbrechers- . Die „Dresdener Presse' bringt über den Ver brecher von Bremerhaven, den „Passagier Thomas', seinen Aufenthalt in Dresden und fejn dortiges Leben folgende Angaben: „ > , „Wjlliam Thomas, in Brooklyn, im Staate New- Aork geboren

- I- brecherisches Unternehmen nM., ohn? bestimmenden ! ^ Einfluß blieb. Als Blokadebrecher. erwarb ThomaÄ ein nicht unbedeutendes Vermögen.. Gegen sehr hohes Entgelt führte er den Aufständischen Leb enSmittel zn und eMrtirte dafür Baumwolle, die damals mit horrenden Preisen bezahlt wufde. In New-OrleanS heiratete der reich gewordene. Thomas. . Seme Frau gilt für eine Schönheit und wurde ÄS eine' solche von manchem Cavalier in Dresden verehrt. Mi! jener unbegreiflichen Sorglosigkeit, mit jenem Leicht» sinn

, mit dem die Ehen in Amerika meist geschlossen werden, kam auch diese Ehe zu. Stande. Die schöne Amerikanerin, ivelche wegen unglücklicher Familien- Verhältnisse heiratete, warf sich unbedenklich demjenif gen an 5«a Hals, der ihr eine leidliche Existenz zu sichern vermochte, und so wurde sie Frau Thomas, ohne überhaupt zu wissen, ohne fich nur darum zu kümmern, ob Thomas auch der richtige Name ihres ' ManäeS fei, '' ' ' ' ^ - ' Jm^ Jahre 1868 käm ThomaS nach Dresden. ÄHoma« war eine kräftig^ nnietsetzte Figur

Dfficierv und Leute von Stand in ihrem Hause. Thomas wurde im ameri kanischen Club zum Bicepräfidenten gewählt und seine Frau war ein häufiger und gerne gesehener Gast in allen Dresdner Modewaarenhandlungen Herr Josef Meyer, der Besitzer des „Petit Bazar', wird ihr ein langes Andenken bewahren, denn mit nicht weni ger alS' AM Thalern hat fie fich in seinem Schuld buche verewigt. In diesen glücklichen Zeiten hat Thomas mit dem Gelde nicht gegeizt und Züge von besonderer Generosität werden von ihm erzählt

. So hat er einer Amerikanerin zur Errichtung eines Er- ziehungSinstituteS, da» heute noch blüht/ das Geld gegeben. ' '/ ^ ^ ^ ^ Bald mußte er indeß wohk einsehen, ßW seine Mittel M einer so glänzenden Lebensweise nicht länge ausreichen würden? und? bei der UeberfiedlNng nach Leipzig wag der Plan, einen bescheidenen Haushalt zu ' fühten', in er^er Reihe bestimmend gewesen 'sein., ^ ' ' ' Bon bem Zeitpunkte an, wo' Thomas merkte, daß fein Geld zur Neige ging, scheint die teuflische Idee zu datlren. Die vielfachen Reisen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/12_04_1923/BRG_1923_04_12_2_object_812719.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.04.1923
Descrizione fisica: 4
seinesErlösungswerkes und göttlichen Heilsplanes hat. Wenn der Schreiber jenes Osterartikels dann seinen Vkangel an Glauben und seine Zweifel mit dem Un glauben und Zweifel des Apostels Thomas decken will, so befindet er sich ebenfalls auf falschem Weg. Denn Zweifel unb Unglaube des Apostels Thomas währten nur 8 Tage, dann ward Thomas wieder gläubiger Bekenner der Gottheit und der Auferstehung Christt: ..Mein Herr und mein Gott' (Ioh. 20. 28), rief er aus und ward zum Zeugen der Auferstehung Christi vor Juden und Heiden

und besiegelte diesen seinen Glauben mit seinem Blute im Mättyrtode. Warum folgt der Osterarttkelschreibec im „Volks recht' dem Apostel Thomas nur im Zweifel unb Unglauben, nicht aber in seinem Glauben und im Bekenntnis des Glaubens? So wirb eben dieser Apostel Thomas sein Ankläger und Zeuge wider ihn. Schließlich sagt der Arttkelschreiber noch vom Apostel Thomas, baß „dessen Zweifel nach dem be kannten Worte des Kirchenvaters Augustin dem erstarkenden Christentum mehr genützt hat, als der krttiklose

(so?! D. R.) Glaube der übrigen Apostel'. Dem roten Arttkelschreiber unterläuft da, ohne an diesem Nutzen vom Zweifel des Apostel Thomas teilzunehmen ein arger Irrtum, wenn nicht gar eine Fälschung; denn das Wort „kriüklos' steht nicht darin, auch stammt das Wort, nicht von St. Augustin, sondern vom heil. Papst Gregor ö. Großen. (Horn. 26 in evang.) und lautet: „Dieses ist nicht zufällig, sondern durch göttliche Veranstaltung geschehen. Denn die gött liche Güte wollte es. daß jener zweifelnde Jünger

, indem er an seinem Meister die körperlichen Wunden betastete, in uns die Wunden des Unglaubens hellte. Denn der Unglaube des Thomas erwies sich für uns nützlicher, als der Glaube der übrigen Jünger'. „Kriüklos' glaubten auch die übrigen Apostel nicht, ja der Auferstandene tadelte sie wiederholt wegen — 1 1 —r—*. — --—v st. » -— t- -—— erst, als er ihnen die Hände unb Füße mit den Wund malen gezeigt, sich von ihnen hatte berühren lassen unb vor ihnen ein Stück gebratenen Fisches und von einer Honigwabe gegessen

und ihnen bie Ueberbleibsel gegeben hatte (Luk. 24, 36—43). Wenn angesichts all dieser Tatsachen der Arttkelschreiber öes „Völksrecht' mit den Aposteln vorab mit Thomas hält in ihrem Unglauben unb Zweifel; nicht aber dann auch in der Folge, als sie glaubten, dann beachte er bas Wort, bas der Herr bei einer andern Gelegenheit an öie Juden richtete: „Die Worte, welche ich zu euch geredet habe, sind Geist und Leben. .Es sind aber einige unter euch, welche nicht glauben' (Ioh. 6; 64,65) unb

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_08_1935/AZ_1935_08_25_3_object_1862770.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.08.1935
Descrizione fisica: 8
. Ein junger Mohammedaner erschien eine Stunde nach erfolgter Trauung vor dem geistlichen Gericht und begehrte, von seiner Frau geschieden zu wer den. Kurz nach der Eheschließung hatte es zwischen den Neuvermählten einen erbitterten Streit qe« geben, weil sich der junge Mann weigerte, seiner Frau alle die schönen Dinge zu kaufen, die er ihr vor der Ehe versprochen hatte. Die Ehe wurde, da beide Teile einverstanden waren, sofort geschieden^ «a»»» Thomas Mores letzte Stunden Historische Skizze von S. Droste

und drohend am Flußufer aufragten. Hinter den dicken Mauern des Tower vernahm man das gewaltige Wasserrauschen, das Anschla gen der Wogen gegen die Steine des Flußbettes kaum. Es klang hier nur noch wie fernes, gleich mäßiges Brausen, das man mehr erfühlen mußte als hören konnte. Doch Thomas More, der Ge fangene im Tower, war schon dankbar für diesen leisen Ton, der ihm eine Ahnung des Draußen schenkt eund in die bedrückend lastende Stille seiner engen Zelle einen letzten Klang von ewig bewegtem Leben

trug. Einen letzten Klang Ringsum herrschte Totenstille. Nicht einmal die Schritte der Wochen auf dem Gang vor der Ge fängnistür ertönten: Die Soldaten waren wohl eingeschlafen. Thomas More stand mitten im fahlen, schrägen Strahl des Frühlichts, das durch das kleine, hochgelegene, rechteckige Fenster in die dämmrige Zelle fiel, und starrte zu dem wolken verhangenen Stückchen Himmel hinauf, das er von hier aus sehen konnte. Einmal glitten draußen Vögel vorbei. Nasche dnnkle Schatten, drei

hatte, den Suprematseid zu leisten. Was kümmerten Recht und Gesetz die reizvolle, leichtherzige Anna Voleyn! Ihr graute auch nicht vor den düsteren Towertürmen und all dem Blut, das hier in den letzten Jahrzehnten ge flossen war. Graf Marwick starb auf dem Tower hill unter dem Beil des Henkers, der Herzog von Clarence, Heinrich VI., John Fisher, der Beichtvater der Königin Katharina, die kleinen Söhne Eduards IV. wurden hier geheimnisvoll ermordert. — Plötzlich mußte Thomas More sich an die feuchte Wand der Zelle

lehnen. Wie eine Erscheinung sah er den Tower-Hill, den freien Richtplatz inmit ten der Towergebäude. Sah dort die schöne junge Anna Boleyn dem Block entgegenschreiten, neben dem der Henker wartete. Nach ihr seinen heutigen Gegner Thom Craumer, der jetzt Günstling des Königs und Primas des Reiches war, an der Seite des Feindes den mächtigen Staatssekretär Thomas, b O « Cromwell. Immer mehr Gestalten nahten, Män ner und schöne Frauen mit unbekannten Zügen und in nie gesehenen Trachten. Alle glitte

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_12_1928/VBS_1928_12_28_4_object_3125413.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.12.1928
Descrizione fisica: 12
aus ihr heraus, entweder «in ewiger Himmel oder eine ewige Hölle. In diesen Gedanken, in dem Ernste, der ihnen entspricht, wollen wir das neue Jahr i beginnen» im Ernste und voll Vertrauen. Nicht umsonst hat der Namen Jesus und das «rstvergossene Blut unseres Erlösers den Jahresanfang geheiligt: unter seinem-Segen ! steht das ganze Jahr. Machen wir uns im lebendigen Glauben dieses göttlichen Segens teilhastig, dann muß alles wohlgehen. y Set AI. Thomas Bellet Am 29. Dezember verehrt die Kirche

den hcchgefeierten Märtyrer Thomas Decket: in England wird sein Fest sogar am, zweiten Weihnachtstage begangen. Nach der Sage, die seine erst« Jugend umschlingt, war er der Sohn de« reichen Gilbert von London und einer Sarazentn» der Tochter eines Emirs, in dessen Schloß er als Gefangener weilte. Nach der Gelchichte wurde Thomas Decket am 21. Dezember 1117 geboren. Der lebens heitere, brave Jüngling widmet« sich in den berühmtesten inländischen und ausländischen Schulen, z. B. Paris und Bologna, dem . Studium

der Rechte. Nach seiner Rückkehr in ! die Heimat durchlief Decket eine glänzende Laufbahn» wurde Erzieher der königlichen Prinzen und Kanzler König Heinrichs II. (1154 bis 1189.) Als solcher ward Thomas ; bald ein vollendeter Hofmann, liebte Glanz J und fürstliche Pracht, war ganz seinem könig lichen Herrn zu Diensten; für sich selbst aber mitten im Luxus mäßig und sittenstreng. dabe> i heiter und liebenswürdig, ein Wohltäter der ' Armen. Auf Wunsch des Königs sollte Thomas noch höher steigen, Erzbischof

, weil dieser gegen die bisher geübt« Rechtsordnung Geistliche vor die weltlichen Gericht« bringen und aburteilen ließ. Noch schärfer wurde der Zwist, als der König (1164) durch die „Kon stitutionen von Clarendon', indem er sich auf angebliche „alte Gewohnheiten' stützte, die kirchlichen Rechte vernichten wollte. In diesem nun entstandenen mehrjährigen „englischen Jnvestiturstreite' kämpfte Thomas Decket unerschrocken um die kirchliche Freiheit und floh zu König Ludwig VII. von Frankreich. Hier traf er mit dem gleichfalls

vom Kaiser Friedrich Barbarossa verfolgten Papste Ale xander III. zusammen, der ihn gegen König Heinrich in Schutz nahm. Im Sommer 1170 trat zwischen beiden eine scheinbare Ver söhnung ein, aber bald mußte sich der Erz bischof überzeugen, daß es dem Könige mit dem Frieden nicht ernst war. Mit schweren Ahnungen kehrte Thomas nach England zu rück. Durch ein« böse Umgebung aufgehetzt, flammte' Heinrichs Zorn gegen den Primas wieder auf und so stieß er in höchster Auf regung die Worte aus: „Ist denn niemand

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_07_1914/BRG_1914_07_11_5_object_746289.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.07.1914
Descrizione fisica: 8
in Ampezzo. Genau vor einem Jahre war Pater Albino in seiner Heimat auf Besuch. Eine starke Gehirnhautentzündung hat den erst 28 Jahre alten tüchtigen Priester, der dem Orden der Unbeschuhten Karmeliter in Venedig angehörte, dahingerafft. Ein päpstliches „Motu proprio' über bas Theologiestuöium. Der „Osservatore Romano“ veröffentlicht ein päpstliches „Motu proprio' über das Theologiestudium. Der Papst erklärt in dem vorliegenden „Motu proprio', daß er die Philo sophie des hl. Thomas von Aquin

, von der Lehre des hl. Thomas zu entfernen. Es wider spräche, fügt der Papst nunmehr hinzu, den päpst lichen Vorschriften, wollte jemand die Grundsätze oder Canones der Philosophie des heiligen Thomas abweisen. Für die einfachen Klerikalseminarien, die über geeignete Professoren verfügen, erlaubt der Papst Auszüge; für die Universitäten, für die großen geistlichen Anstalten, welche das Recht haben, akademische Grade zu verleihen, will aber der Papst, daß der alte Gebrauch, die Summa theologica im Text

zu lesen, wieder eingeführt wird. Dies sei umso empfehlenswerter, weil die Studenten die Dekrete und Akte der lehrenden Kirche aus den vergangenen Jahrhunderten leichter verstehen wer den. Sei doch seit dem Tode des hl. Thomas kein allgemeines Konzil abgehalten worden, auf welchem nicht die Lehre des hl. Thomas das beste Hilfsmittel bot. Der Papst erinnert an die Aus sprüche seiner Vorgänger, in welchen die Lehre des hl. Thomas als Stütze der katholischen Wahr heit gegen alle Jcrtümer und Häresien

anerkannt wird. Der Papst schließt mit dem ausdrücklichen Befehl an alle Lehrer der Theologieinstitute, denen das Recht, den Doktorgrad zu verleihen, zusteht, den Text der theologischen Summe des hl. Thomas zu gebrauchen und die Fragen und Artikel in lateinischer Sprache zu erklären. Auf diese Weise werde die Theologie wieder den alten Glanz er langen und allen anderen damit verwandten Wissen schaften werde Würde und Autorität zuteil werden. Der Heilige Stuhl werde in Zukunft nur den In stituten

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/06_07_1887/BRG_1887_07_06_1_object_764600.png
Pagina 1 di 12
Data: 06.07.1887
Descrizione fisica: 12
. auf diesem Gebiete und ihre Bedeutung. ,Mie erste große That^ welche geradezu epoche machend für die kirchliche Wissenschaft geworden, ist die Enzyklika „Aeterni Patiia“ vom 4. August 1879 über die Wiedereinführung der christlichen Philosophie in den katho lischen Schulear nach dem Sinne des englischen Lehrers^ 'des hl. Thomas von Aquiu. Die Philosophie ist die Grund lage der Wissenschaften, die philosophische Vor bildung ist nothwendig zur wissenschaftlichen Be handlung einer jeden Frage. Es ist daher

genannt werden kann. Der erleuchtete Papst hält darum der Welt den „Klassiker des Denken»', den Engel der Schule, St. Thomas vor als das Muster, nach welchem sie sich bilden, das sie studiren soll. Der nächste Zweck, welchen Se. Heiligkeit dabei im Auge hat, ist die Vertiefung der theologischen Studien und die Bekämpfung des Unglaubens durch die wahre Wissenschaft. „Sowie nämlich — heißt es in dem zitirten Rundschreiben — die Feinde des katholischen Namens, wenn sie im Begriffe

und weise zu vertreten.' Der hl. Vater führt dann aus, daß gerade die Philosophie de» hl. Thomas geeignet ist, allen Wissenschaften^Theologie, Moral, Polilikundauch den Naturwissenschaften) als Grundlage zu dienen. Es wurde auf dieses Wort des Papstes hin oie Philosophie des hl. Thomas an Hunderten von Lehranstalten in der ganzen Welt eingeführt, es entstanden Akademien des hl. Thomas u. w. Der hl. Vater hat allen katholischen Hochschulen diese Einrichtung aufgetragen und unermüdlich für deren

: „Wir selbst haben bald, nachdem wir die Leitung der Kirche übernommen, an die Erneuerung der Stu dien Hand angelegt und haben insbesondere für die Wiederherstellung des Ansehens der Lehren des hl. Thomas von Aquiu mit Eifer und aus allen Kräften gesorgt. Wir waren hiebei darauf bedacht, daß bei der Pflege der höheren Studien, die philosophische Wissenschaft mit steter Berück- sichtigung alles dessen, was die Gelehrten der Neuzeit durch ihren Forschungseifer mit wissen schaftlicher Begründung zu Tage gefördert

des hl. Thomas, wo von der III. Band bereits erschienen ist. Am 27. März 1880 sah Rom eine illustre Gesellschaft

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_02_1941/AZ_1941_02_09_2_object_1880929.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.02.1941
Descrizione fisica: 4
) im Paffiriatal um 226 M. B. Im Jahre 1301 schließt Bertold von Tarant in Stei nach einen Vertrag mit Ruprecht Mülser wegen ihrer Kinder Heimsteuer. Im Jah re 1307 verkaufen die Taranten ihrem Bruder Bertold Starkenberger das Egen- Lysen Gut um 19. B. M. mit der Ver pflichtung, die Schulden des Egen zu be zahlen. Unter den Adeligen des Landes, die zur Zeit des König Heinrich 1312- 1313 in der Hofregistratur oufgefiihrt ind, werden Thomas und Bertold Ta rant genannt, dann Engnle, Belle und Hainzl, die Taranten

auf Schloß Taranto. Im Jahre 1339 verlobte der Burggraf Volkmar von Postal seine Tochter Kate rina mit dem Thomas Tarant von Par eines. zu „Caltraun' in Rabla seßhaft. Im Jahre 1337 quittiert Thomas Tarant von Nabla seinem Schwäher. dem Burg grafen Volkmar von Pvstal. für 200 M- B., die ihm seine Gemahlin Katharina von Postal als Heiratsgut mit gebracht l,at. Friedrich Mautner, Hofmeister auf Tirolo, verkauft dem Konrad von Scena las „Gesäß' und den Hof Rabla. von Thomas von Tarant herrührend um 400

M. B. Im Jahre 1331 tat Herzog Kon- rad von Teck den Schiedsspruch zwischen Peringer dem Halen und Ureles von Reichenberg Kindern wegen der Mor gengabe und anderer von Katharina von Postal. der Witwe des Thomas von Ta rant und dann Ureles Gemahlin, hinter- lassener Habe. Im Jahre 1351 macht sich Heinrich von Tarant verbindlich, sich dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg, dem Ge mahl? der Margareta Maultasch. zu Han gen des Herzogs von Teck als Gefangener zu stellen. Anläßlich der Anwesenheit Meinhards

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/06_08_1892/SVB_1892_08_06_6_object_2447380.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.08.1892
Descrizione fisica: 8
. Thomas' Naturheilmethode bei vielen ähnlichen Krank« heitsfällen aufmerksam gemacht und entschloß sich mit diesem Heilverfahren einen letzten Versuch zu machen. Obgleich es schwierig, fast unmöglich erschien, daß dem Patienten noch geholfen werden könnte, so wurde der- selbe dennoch durch die verläßliche Wirkung der Chas. Thomas' Naturheilmethode binnen 3 Monaten voll ständig wiederhergestellt. Im Interesse anderer Leidenden veröffentlichen wir den nachstehenden Oriqinalbericht des Herm Fischer

: An den PrioatsekrMr des Cyas. Thomas' Institutes zu Egham (England). Zur groß n Freuds für Sie und noch größere Freude für mich kann ich dem geehrten Direktorium des Dr. Chas. Thomas' Institutes meinen innigsten Dank abstatten für die große Mühe und Arbeit, die sie mir g?widm?t hab-n. Ich habe von der letzten Senvung Ihrer Sp?cifica schnellere Besserung erhalten, wie von den ersten zwei Sendungen, aber es verhielt sich eben so: Mein: Krankheit hat ihren Stz schon 7 bis 8 Jahre im Körper und zur Bertreibung

eines so eingewurzelten Uebels bedarf es eben längerer Zeit. Seitdem ich die Kur aufgenommen habe, sind jcht drei Monate vorüber und kann ich mit gutem Gewissen und nach reiner Wahrheit bestätigen, daß ich nueder soweit hergestellt bin, um meinem Berufe vorstehen zu können. Ich habe ein so starkes Krampffieber gehabt, daß meine Kräfte hierdurch schnell weggeraubt wurden. Durch die kcastg b nden Mittel des Dr. Chas. Thomas' Institutes bin ich Gott fei Dank wieder hergestellt worden und empfehle ich in Dankbarkeit

jedem Kranken diese Mittel. Nochmals meinen innigsten Dank für alles Gute, was Sie an mir gethan haben. Hochachtungsvoll Joh. Friedr. Fischer. Dr. Chas. Thomas' Naturheilmethode beweist sich von zuverlässigem Erfolge bei allen Nerven-/? Lungen- und Rückenmarksleiden. Man bezieht dieses berühmte Heilverfahren jederzeit gänzlich kostenfrei durch Hermann Deges Verlagsbuchhandlung zu Leipzig. Nr. 8145. — 1892. ^ Vll. 460. Im Konkurse über den Nachlaß des Jakob Resch sen., Flötzer in Tiers, werden über Ansuchen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/24_08_1872/SVB_1872_08_24_5_object_2502995.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.08.1872
Descrizione fisica: 8
und das Klementinens, Tochter Rudolphs von Habsburg, die sich über dem Haupteingange befinden, zu nennen. Wir besuchen dann die prachtvolle Kirche di S. Domenico. Mit Ausnahme der flachen Decke ist sie im gothischen Style erbaut und erinnert an die Dominikanerkirche S. Maria Loxra Nmerva in Rom. Wir sehen hier das Kruzifix (Gemälde), das zum hl. Thomas von Aquin die Worte gesprochen hat: „Du hast gut von mir geschrieben, welchen Lohn verlangst du also', worauf der hl. Thomas entgegnete

: „Keinen andern, als Dich selbst.' Auch zeigt man uns hier die Gräber der Eltern und Verwandten des hl. Thomas. Im anliegenden Kloster der Dominikaner, aus welchem diese auch längst vertrieben find, dank der humanen und liberalen Regierung, zeigte man unS die Zelle deS hl. Thomas von Aquin. Es ist ein Altar darin, ist aber jetzt sehr vernachlässigt und wird nur mehr von einem Kustoden auf Verlangen geöffnet. Dieser. Zelle gegenüber liest man jetzt über einer Thür die Aufschrift, die anzeigt, daß dort mit einer häßlichen Krankheit Behaf

tete untergebracht find. In Wahrheit, der Teufel selbst konnte den Kontrast nicht pikanter herstellen, als dieses Vis-ä-vis des hl. ThomaS, dem ein Engel seiner jungfräulichen Reinigkeit wegen die Lenden um gürtete! Zu was der Lehrsaal deS hl. Thomas eingerichtet ist, weiß ich nicht, da wir nur die geschlossenen Thüren desselben sehen konnten. Wir begaben unS wieder zum Mittagsmahl in das Gasthaus VLIW äe?aris. Es werden nun Pläne für die folgenden Tage gemacht: man spricht von Besteigung

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/18_08_1895/MEZ_1895_08_18_4_object_648576.png
Pagina 4 di 18
Data: 18.08.1895
Descrizione fisica: 18
Behandln g. Von zuverlässigem Er folge bei alle« heilbaren Lungen-. Nerven und Rückenmarks Leiden beweist sich, wie der nach stehende Bericht wiederum aufs Neue beweist die ..Chas. Thomas' Naturheilmethode '. I2l3 Herr Sandor von Btssenyeh zu Kula (Ungarn), welcher durch Dr. Chas. Thomas Naturheilmethode von einem vor geschrittenen Stadium von Neurasthenie dauernd wiederher gestellt wurde, schreibt: An die Direktion des ChaS. Thomas' Instituts z« Norwood, London S E. Hochgeehrte Direltionl Jbre

Dr. ChaS. Thomas' Natur- Heilm'thode hat an mir wirklich Wunder gewirkt Bor S Monaten war ich krank und eiend, einem lang samen aber stetem Siechthnme versallen, jetzt bin ich frisch und gesund. Diesen fast unglaublichen Erfolg verdanke ich einzig und allein Ihrem Natur- heilverfahre« — auf dem augenscheinlich zum Wohie der M'nichhet — die segenspendende Hand deS All mächtigen ruht Mit der Ermächtigung» diese Zeilen zu veröffentliche», verbleibe hochachtungsvoll Ihr bankbarer Patient Sandor V Bessenyey

, Kula ^Ungarn). Man bezieht ,Dr Chas. Thomas' Natur heil > ethode „sranko und kostenfrei' durch Her mann Dege's Verlagsbuchhandlung zu Leipzig. Das dssts Lriukvasser bei Lpiileniio »lZekskn ist Ser ia soleksa kAllen vkr bev'äbrle, von weäieiiiisodsllsll ^.utontätea stets ein- ptolleiis X. 126 Derselbe ist vollstsnäig trei von orgawsoberr Labst»»-«» uvä bietet desonäers au Orten mit sveitelbsktem Lnumk-v- oäer I^eiNiiiAsvssser «>»s -utrUglieksts tZeträi'Ic. Lsupt-Vexor Kr?>rol unä Vorarlberg

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_06_1892/MEZ_1892_06_12_4_object_620720.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.06.1892
Descrizione fisica: 12
Versuch verbunden mit Krampfansällen, in Folge von Blutarmuth und hierdurch entstandenen allgemeinen Körverschwäche war Herr Johann Friedrich Fischer zu Waal, Station Bnchloe (Bayern) ergriffen. Nachdem der Kranke 7 Jahre hindurch erfolglos gegen das Leiden angekämpft hatte, wurde derselbe auf die erstaunliche Wirkung der Dr. Chas Thomas' Natur- Heilmethode bei vielen ähnlichen Krankheitsfällen aufmerksam gemocht und entschloß sich, mit diesem Heilverfahren einen letzten Versuch zu machen. Obgleich

es schwierig, fast un möglich erschien, daß dem Patienten noch geholfen werden könnte, so wurde derselbe dennoch durch die verläßliche Wirkung der Chas. Thomas' Naturheilmethode binnen drei Monaten vollständig wiederhergestellt. Im Interesse anderer Leidenden veröffentlichen wir den nachstehenden Originalbrief deS Herrn Fischer: An den Privatstkretär des Chas. ThomaS' Institutes zu Egham (England). Zur großen Freude sür Sie und noch größerer Freude sür mich kann ich dem geehrten Directorium des Dr. Chas

und nach reiner Wahrheit bestätigen, daß ich wieder so weit hergestellt bin, um meinem Berns« vorstehen zu können. Ich habe ein so starkes Krampsfieber gehabt, daß meine Kräete hierdurch schnell weggeraubt wurden. Durch die kraftgebenden Mittel des Dr. ChaS. ThomaS' Institutes bin ich Gott sei Dank wieder hergestellt worden und empfehle ich in Dankbarkeit jedem Kranken diese Mittel. Nochmals meinen innigsten Dank für alles Gute, was Sie an mir gethan haben. Hochachtungsvoll Joh. Friedr. Fischer. Dr. Chas

. ThomaS' Naturheilmethode beweist sich von zuverlässigem Erfolge bei alle« Nerve«-, Lungen- und Rückenmarksleiden. Man bezieht dieses berühmte Heilverfahre« jederzeit gänzlich kostenfrei durch Hermann Dege'S Verlagsbuch handlung zu Leipzig.

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/22_08_1891/BZZ_1891_08_22_3_object_422581.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.08.1891
Descrizione fisica: 4
Seiger zu Rosen heim (Bayern) erzielt worden ist. S Jahre hatte Fra» Geiger gegen dieses schreckliche Leiden vergebens gekämpfr und trog der vielen angewandten Mittel war fle so weit g «kommen, daß sie thatsächlich nicht mehr stehen oder gehen konnte Da bekam die Patientin Kunde von der erstaunlichen Wirksamkeit von Chas. Thomas' Natur heilmethode, welche bei gleichartigen schweren Krankheits fällen erztett worden war und ste entschloß sich, dieses er probte Heilverfahren in Anwendung zu bringen

. Der Erfolg dieser Heilmethode bewies sich schon nach fünf wöchentlicher Behandlung als ein s° überraschender, daß die Patientin au die Direktion des ChaS. Thomas' In stitutes zu Egham (England) den nachstehenden von dem wohllöbl. Magistrat zu Rosenheim amtlich beglaubigten Bericht überreichen konnte- .Unterzeichnete bezeugt, daß durch Anwendung von Dr. ChaS. ThomaS' Natur-Heilmethode m der kurzen Zeit von 6 Wochen bet ihrem neunjährigen schweren Nerven- und Rückenmarksleiden eine erstaunliche Besse rung

erzielt worden ist. Nicht nur das Allgemetiwestndm ist erheblich gebessert, sondern haben auch die Kräfte so zugenommen, daß ich jetzt im Stande bm, mich ohne Stützen aufrecht zu erhalten und sog« ekle Strecke zu gehen. Das Zittern hat aufgehört und das schmerzhafte Ziehe» in den Armen hat bedeutend nachgelassen. Ich kann daher Gott und dem Ehas. Thomas' Institute nicht genug für die mir gewordene Hilfe danken. Mit Dank» barkett und Hochachtung zeichnet sich ergebenst Babette Beiger

. Bahnschreinersgattin. Nachschrift: Indem ich Ihnen dieses mit Gewissen haftigkeit ausgefertigte Zeugniß überreiche, kann ich Ihnen zu meiner großen Freude berichten, daß ich den Gang zur Ortsbehärde. wohin ich doch 12—16 Minuten gehen mußte, selbst unternommen habe; das Zeugniß mnde mir auch sogleich beglaubigt, denn «S wundert sich Jedermann, daß ich jetzt im Stande bin allein zu gehen. Dr. Eha». ThomaS' NatA.Hckmethov- t»«. weist Nch vo» zuverlässiger Wi-W^ bei Heilbare» Nerve«», L»«ge«»-«» R^enmarkSletveu

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/23_07_1897/pub_1897_07_23_6_object_984521.png
Pagina 6 di 18
Data: 23.07.1897
Descrizione fisica: 18
Mark ermässigt. s Der Postdampfer „Berlin' der »,Ued Star Linie'' in Antwerpen, ist laut Tele gramm am 13. Juli wohlbehalten in New-Uork angekommen. Dieses Beispiel steht keineswegs vereinzelt da, vielmehr bietet Dr. Chas. Thomas' Naturheilme-' thode zahlreiche weitere glückliche Heilungen schwe rer Hals-, Lungen-, Nerven- und Rückenmarks- Leiden. Wer der Hilfe bedarf, verlange Menfrer Dr. Chas. Thomas' Naturhellmethode. Man bezieht dieses durch Zeit und Ersah- runa bewährte Heilverfahren

am 8., 9., 10. und 15. August ein Freischießen mit 6 Haupt-, 14 Schlecker-, 3 Würger- und 10 Prämienbeste im Gesammtwerthe von 181 Kronen mit Zierden statt. Durch Nacht zum Licht hat so manchen Kranken Dr. Chas. Thomas Naturheilmethode geführt. Dieses kann der Wahr heit gemäß Herr Joh. Fried. Fischer zu Waal (Station Buchloe) Bayern bestätigen. Nachdem derselbe bereits 8 Jahre gelitten Hatte, traten bei ihm im Jahre 1890 starke Krampfanfälle auf, welche einen schnellen Kräfteverlust herbeiführten und ihn unfähig zur Arbeit

machten. Kein Mit tel vermochte seinen Zustand zu bessern, da wandte sich Herr Fischer an das Chas. Thomas-Institut zu Norwood (England) und wurde durch Anwen dung der Chas. Thomas» Naturheilmethode voll ständig und dauernd wiederhergestellt, sodaß der selbe sich noch heute einer kräftigen und robusten Gesundheit erfreut.» Vom k. k. Bezirksgerichte Bruneck werden in der Exekutionssache der Sparkasse der Stadt Bruneck durch den Direktions - Borstand Dr. Hieronymus Hibler, Advokat in Bruneck

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/12_08_1824/BTV_1824_08_12_11_object_2882643.png
Pagina 11 di 12
Data: 12.08.1824
Descrizione fisica: 12
in Rphr. Dänin Joseph, Kurator Johann HollauS zu Muhlrant. Tipotsch Katamina, Kurator Peter Pröh am Leognte. zà Burgstall. Dornaner Wallburg ^ Knrator Peti'r Dorn- aner, Bauer zu Laimach. Geißler Eva, Kurator Joseph Steinlechuer zu Meikler am Ramöberge. Geißler Joseph, Kurator Georg Nieder zu Andler am Heinzenberg^. Grü ner Maria, Kurator Simon Grüner:- Hauser Josephs Kurator Veit Hauser zu öligen am Distelberge. Hotter Andrà, Kurator Ulrich Hotter/ BanerSmann zu Zetfèr. Oberdacher Thomas, Kurator

Gottfried Mayr am Rèi- sergnte zu Kaltenbach^ Qberstei'nèr Maria, Kuratbr Ge org Wildauer, Krämer zu Zell. Rain-Thcreö'/'Kuratov Georg Kreidl zn Egg am Zellberge. Rißbacher Elisabeth, Kurator Balthasar Tegischer zu Wiiiibach'. RiserMèir^ Kurator Joseph Riser zu Simener. Schroti Fraiiz, Leo pold und Annà, Knrator Michatl Forstmayr, k. k. Land- gerichtSadjunkt zu Zell. Schwtinbèrger Gertrand, Ku rator Peter Rißbacher zu Greider. Stock Jakob, ThomaS und ThomaS, Knrator Stock Simon zu Mühleck. We^rl- derger

zu Mühl- tbal. Oberlechner Johann, Kurator Kupsner Johann» Oberlechner Luzia und Magdalena / Kurator Joseph ^»pf- ner zu Kupsner in GerloS. Anfang Georg, ThereS nnd Johann, Kurator Thomas Tipotsch am Waldhäusel in TM'. Pichler Maria, Kurator Joseph Erler zu Brandeck in Tu^-. Fankhauser Katharina und Andrä, Kurator Joseph Stock zu Schragler in Tur. Stock Elisabeth, Kurator Joseph Haim zu Tennen in Tux. II. Abtheilung. ^ . Pfister Johann, Knrator Johann ^-lorl zu listen. Egqer ThereS, Kurator Vater

Bartlmä Egger, Bauer zn Hollenzen. HollauS Johann, Kurator Johann HollanS, Wirth zu Hippach. Ili. Abtheilung. Brugger MartinKurator Vater Johann Brugger zu Bauingarten. Denk Simon, Kurator Veit Hauser zu Aigen. ^ IV. Abtheilung. . . . Kloker Mathias, Kurator Veit Kröll zu Priher in Ranisau. Niklas Porter, Knrator Joseph Egger zu Asteck. Nani Johann, Kurator Johann Kröll zu Mühle »l Bühel. V. Abtheilung. Schwaiger Thomas, Kurator Johann Kröll zu.Mnhle in Bühel. Diese Verfügung wird zu dem Ende

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/16_08_1824/BTV_1824_08_16_9_object_2882664.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.08.1824
Descrizione fisica: 10
Steinlechuer zu Meikler am Ramsberqe. Geißler Joseph, Kurator Georg Rieder zu Andler am Heinzenberge. Grü ner Maria, Kurator Simon Grüner. Hauser Joseph, Kurator Veit Hauser zn Aigen am Distelberge. Hotter Andrà, Kurator Ulrich Hottèr, Bauersmann zu Zetter. Oberdacher ThomaS, Kurator Gottfried Mayr am Rei- sergnte zn Kalteubach. Obersteiner Maria, Kurator Ge org Wildauer, Krämer zu Zeli. Ram ThereS, Kurator Georg Kreidl zu Egg am Zellberge. Rißbacher Elisabeth, Kurator Balthasar Tegifcher zn Wimbach. Niser

Veit, Kurator Joseph Rlser zu Simener. Schrott Franz, Leo pold und Anna, Kurator Michael Forstinayr, k. k. Land-- ' gerichtöadjunkt zìi Zeli. Schweinberger Gertrand, Ku rator Peter Rißbacher zn Greider. Stock Jakob, ThomaS und ThomaS, Kurator Stock Simon zu Mühleck. Werk- berger Maria , Kurator Johann Haim am Zellerhäusel. Wölster Andra, Kurator Georg Hotter zu Gruben am Heinzenberge. Pfister Jakob, Kurator Peter Mölk am ' ?luergute zu Freithof ani Finkenberge. Buebök Joseph, Kurator Wkichael

, Bauer zu Egg am Ranisberge. Loi- thaler Sebastian, Kurator GalluS Stock zn Gstan und Mathias Hotier zu Gärten. Moser Simon, Sebastian, Joseph, Kurator Bartlmä Egger zu Hollenzen. Raam Elisabeth, Kurator Sebastian Koland, Baner zu Burg stall. Straller Maria, Kurator Riser Andrà zn Mühl- thal. Oberlechner Johann, Knrator .Kupsner Johann. Oberlechner Luzia und Magdalena) Knrator Joseph Kupf- ner z,l Knpsner in Gerlos. Anfang Georg, ThereS nnd .Johann, Kurator ThomaS Tipotfch am Waldhäusel in Tur

. B > IV. Abtheilung. Kloter Mathias, Kurator Veit Kröll z» Pnher in Ramsau. Niklas Hott^r, Kurator Joseph Egger zu Asteck. Rain Johann, Kurator Johau» Kröll zu Mühle in Bnhel. - . V. Abtheilung. Schwaiger ThomaS, Knrator Johann Kröll zu Mühle iu Bühel. ^ ^ Diese Verfügung wird zu dem Ende öffentlich kuud gemacht, damit sich Jedermann vor Schaden zn schuhen weiß, und allfällige Rechtsgeschäfte nur mit den genann ten Kuratoren abschließe. . ^ . K. K, Landgericht Zell a»i ^ dm 2<i. Jnl« 1L24, I. F. v. Ptchk.

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/09_08_1824/BTV_1824_08_09_8_object_2882616.png
Pagina 8 di 10
Data: 09.08.1824
Descrizione fisica: 10
Andra, Kurator Ulrich Hotter, Bauersmann zu Zetter. Oberdacher ThomaS, Kurator Gottfried Mayr am Rei sergute zu Kalteubach. Obersteiner Maria, Kurator Ge org Wildauer, Krämer zu Zell. Rain Theres, Kurator Georg Kreidl zu Egg am Zellberge. RiHbacher Elisabeth, Kurator Balthasar Tegischer zu Wimbach. Riser Veit, Kurator Joseph Riser zu Siuiener. Schrott Franz, Leo pold und Anna, Kurator Michael Forstmayr, k. k. Land- gerichtSadjinikt zu Zell. Schweinberger Gertrand, Ku rator Peter Rißbacher zu Greider

. Stock Jakob, Thomas und Thomas, Kurator Stock Simon zn Mnhleck. Werl- berger Maria, Kurator Johann Haim am Zellerhäusel. Wolsler Audrà, Kurator Georg Hotter zu Gruben am Heinzenberge. Pfister. Jakob, Kurator Peter Mölk am Auergute zu Freithos am Fiukeiiberge. Buebök Joseph, Kurator Ä?ichael Kreidl am Zellergnte zn Finkenberg. Denk Florian, Kurator Peter Leo, BauerSinauu am Gugglberge. Denk «?imon, Kurator Johann Werlber- ger. Troppmayr Anna, Kurator Bartlmä Wegschcider z» Rainer am Fiukeiiberge

Sebastian Koland, Bauer zu Bnrg stall. Strasser Maria, Kurator Riser Andra zu Müh» thal. Oberlechuer Johann, Kurator Kupsner Johann. Oberlechner Lnzia und Äkagdalena, Kurator Joseph Kups ner zn Kupsner in Gerlos. Anfang Georg, ThereS und Johann, Kurator Thomas Tipotsch am Waldhäusel iii Tur. Pichler Maria, Kurator Joseph Erler zu Brandeck in Tur. Fankhauser Katharina und Andrä, Kurator Joseph Stock zu Schragler iu Tur. Stock Elisabeth, Kurator Joseph Haiin zu Teuiieu i» Tur. II. Abtheilung. Psister

Johann, Kurator Johann Flörl zu Zlsten. Egger Theres, Kurator Vater Bartlmä Egger, Bauer zu Hollenzen. ^zollaus Johauu, Kurator Johann Hollaus, Wirrh zu Hippach. Ili. Abtheilung. Brugger Marti», Kurator Valer Johann Brugger zu Bauiiigarte». Denk Simon, Kurator Veit /?anscr zu Zügen. IV. Abtheilung. Kloter VkathiaS, Kurator Vcit Kroll zu Pritzer i» Rauif.ni. I^illaS Hotrer, Kurator Joseph Egger zu Asteck'. Rai» Johann, Kurator Johann Kröll zn Mühle in Bühel. . ^ - Abtheilung. Schwaiger ThomaS, Kurator

19
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_6_object_2102148.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.02.1944
Descrizione fisica: 8
und Roß. Insbesondere druck Frau Luise Witwe Stockhammer, geb. Goldrainer (Witwe nach Eduard Stockhammer, ehemaligen Land- schafts-Eassa Controllor in Innsbruck) im hohen Alter von 88 Jahren. Sie war der letzte Sprosse eines alten Geschlechtes, dessen Geschcchte sich zurück bis zu dessen Stammvater, Thomas» Goldrainer, geb. 1568 ,, verfolgen läßt. Er war vermahlt mit Marie von Kleiphans zu Labersund Müllrain und lebte auf dem ansehnlichen Mayrhof zu Marein bei Kastewell in Vinschgau. Thomas Goldrainer

war «in natürlicher Sohn des Franz Freiherrn Hendl zu Goldrain und der Eva von Heydorf, und Gerichtsanwalt zu Kastel bell. Am 3. 8. 1889 erhielt er von Erz herzog. Ferdinand ein Wappen verliehen, welches dem Wappen der „Hendl' ent lehnt war. Thomas führte den Namen „Goldrainer'. Pamen und Wappen führte-feine Stammfolge weiter. Die Geschichte der „Goldrainer' bil dete bereits öfter den Gegenstand ein gehender Forschungen, besonders die fil tere Geschichte des Geschlechtes: so ver öffentlichte seinerzeit .Professor

der adeligen Linie, mit dessen Tode 1878 diese Lime erloschen ist. -Die bürgerliche Linie, der Goldrainer blühte aber, wenn auch nur mehr in der letzten Zweiglinie, der Meraner-Kauf- Herrcnlinie, weiter. Der Begründer der bürgerlichen Linie war Oswald Gold rainer, (Sohn des Thomas Goldrainer und. der Maria. Wolf). Cr war geboren in Kastekbell und vermählt mit Ursula Wiedenplatzer. Er widmete sich später dem Handelssache und übersicdelte nach Meran, wo. seine Stammfolge, die Vor eltern der verstorbenen Frau

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/07_12_1945/DOL_1945_12_07_2_object_1151605.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.12.1945
Descrizione fisica: 4
nach Täbris nicht fortsetzen. Zu den Meldungen von einer angeblich be vorstehenden Entwertung der Lira äußern Newvorker HandeJskreisc. diese Maßnahme würde eine wesentliche Wiederaufnahme des italienischen Außenhandels ermöglichen und die Grundlage für eine Neugestaltung der ita lienischen Wirtschaft überhaupt bedeuten. Empfängnis Mariä') vielfach e'ne falsche Idee unterlegt wurde. Auch große Theologen, z. B. der hl. Thomas von Aouin. welcher von der Kirche als der Fürst der Gottesgelehrten ge feiert

- Ordens verfochten Im Anschluß an Duns Scotus die Lehre von der Unbefleckten Emp fängnis. während d e Domin'kaner. zu deren Orden der hl. Thomas von Aouin gehörte, sie nach wie vor ahlchntmi. Einen bedeutenden Fortschritt brachte das Konzil von Trient, indem es in seiner Entscheidung über d'e Lehre von der Erbsünde betonte, daß es Maria „n'cht ein- schließen“ wollte und so den Weg für eine endgiltige Klärung der Lehre von der Un befleckten Empfängnis frei machte. Im Jahre 1854 geschah

. 9. II. 26. Pfitsch; Weger Thomas. 5. 6. 10, Olang: Volgger Max. I. 10. 25. Bruneck: Oberegeer K'ement. 29. 2. 04. Prad Vinschgau: Gietl Alois. 30. 3. 13. Möl len: Kargruder Anton. 25. S. II. 8t. Magda lena: Köhler Johann. I. 2. 10. Prad: Moos burger Hermann. 24. 9. 09. Innsbruck: Elsen stecken Michael, 28. I. 06. Pfeffersberg: Klotz Matthias. 5. 1. 27, Pawigl-Lana: Profanier Alois. 31. 12. 18. Vlllnöß: Knoll Anton. II. 10. 14. Bruneck; Müller Peter. 30. 6. 09, Inns bruck: Baumgartner Alois. 9. 9. 26. Brixen

. 2. 7. 25. Sexten; Frank Anton. 26. 6. 26, Matsch: Telser Scrafin. 5. 6. 15. Matsch: Roß- ner Johann. 30. 12 23. Matsch: Christofori Alois. 28. 6. 25, Laag: Summerer Alois. 17. 2. 23. Sexten: Frank Serafin. 19. 11. 14, Mals; Morlang Johann. 19. 8. 13. Enneberg: Steier Konrad. 9. 9. 10. Tiers: Steier Alfons, 11. 9 09, Tiers: Höllrigl Karl. I. 12. 19. Mais: Costa- lunga Engelbert. 25. 3. 12, St. Martin: Crazzo- lara Girolamo, 1. 10. 05. Abtei: Untersteiner Jakob. 23. 7. 22. Meransen: Pixner Thomas

21