3.013 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_131_object_4947721.png
Pagina 131 di 265
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 184 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1902
ID interno: 483099
Johann, Viktualienhändler, Pradl 10. ^ Schmalz Josefine, Lokomotivführerswitwe, W. Karnre- ? litergasse 1. ; Schmalzl Antonie, Damenschneiderin, I. Erlerstraße 6. ' Schmarl Anna, Bedienerin, I. Jnnstratze 99. ; Schmarl Rudolf, städt. Gef.-Aufseher, I. Jnnstratze 97 . i Schmatt Augustine, Bedienerin, W. Müllerstratze 88. ! Schmelz Kathi, Bedienerin, H. Kirchgasse 12. Schmid Mois, S.-B.-Kondukteur, I. Universitätsstr. 21. i Schmid Anna, Private, I. Claudiastratze 16. ! Schmid Bernhard, Komptoirist

, W. Fischergasse 21. ; Schmid David, Kondukteur d. S.-B., I. Viaduktbogeir 36. ! Schmid Ernst, Papierhändler, I. Fallmerayerstratze 9. ! Schmid Ferdinand, Dr., k. k. Universitäts-Professor, I ! Kaiser Josefftratze 5. ; Schmid Ferdinand, Kondukteur, I. Kohlftattgasse 12. ! Schmid Franz, Parfumeur, I. Erlerstraße 9. ! Schmid Friedrich, Privatier. I. Schlossergasse 11. ^ Schmid Johann, !, k. Finanz-Rechnnngs-Ässistent, Unibersitätsstratze 10. ! Schmid Johann, Drechsler, W. Südbahnstratze 14. ; Schmid Josef, städt

. Sicherheitswachmann, I. Jnnstr. 19 . ! Schmid Josef, k. k. Gendarmerie-Rechnungs-Wachtmstr ' t 11T j Schmid Josef, !. k. Postoffizial, W. Schöpfstrahe 38. ! Schmid Josef, Assistent d. S.-B., W. Neuhauserftr. 2. I.

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/06_09_1883/BZZ_1883_09_06_3_object_375382.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.09.1883
Descrizione fisica: 4
fien Schmid's vor Gericht deponirt. Daß diese von Engl und Rosatti abgelegten gerichtlichen Zeugnisse falsch waren, geht aus den eigenen, mit den objecriven Erhebungen übereinstimmenden Ge ständnissen der Angeklagten hervor, welche be haupten, hierzu lediglich durch Schmid's Auffor derung und durch dessen Geldversprechungen ver leitet worden zu sein. In seinem Verhör gesteht Schmid zu, den Ro- satti in der That zu jener Aussage verleitet zu haben, leugnet aber hartnackig, auch den Engl

aufgefordert zu haben, in dem für ihn günstigen Sinne zu zeigen. ^ Engl dagegen deponirt, daß er nur auf Auf forderung Schmid's feine Aussage gemacht, und daß er vor jener Verhandlung von Schmid 10 fl. nach Meran geschickt erhalen habe. Ro s att ierzählt, Schmid habe mit ihm über seine Verurtheilung gesprochen und ihn ersucht, er solle ihn, obwohl er damals gar nicht auf dem Hofe gewesen, bezeugen, daß er mit eigenen Ohren ge hört habe, wie Schmid dem Neichhalter die Ochsen nur leihweise überlassen

habe. Auf seine Bemerkung, daß es mit dem Schwö ren eine fatale Geschichte sei, habe Schmid ver sichert, er brauche nicht zu schwören, unn ihm eine Joppe versprochen und da habe er als armer Mensch eingewilligt sei zum Vertheidiger Herrn Dr. v. Larcher gegangen der mit ihm ein Proto koll aufgenommen, und habe dann bei seiner ge richtlichen Einvernehmung in Fondo in dem be kannten Sinne gezeugt. In der That wisse er von der ganzen Ochsen-Angelegenheit nichts und sei damals gar nicht auf dem Hof gewesen. Es gelangen

darauf die Zeugen, Gelf Josef, Haller Josef, Meran Alois und Mathk Peter zur Vernehmung, die sämmtlich lunter Eid erklären, aus Schmid's eigenem Munde gehört zu haben, daß er die fraglichen Ochsen dem Reich halter verkauft habe. Letzterer wurde nicht be eidet. Meran sagt sogar aus, Schmid habe ge sagt: „Ich habe meinem Baumann die Ochsen für 320 fl. verkauft, ich meine ich hab' sie ihm nicht zu theuer gegeben!' Schmid hat auf alle Zeugen-Aussagen nur ein stereotypes: „Das ist nicht wahr.' Die sodann

zur Verlesung gelangenden Aus sagen von Entlastungszeugen erfüllen ihren Zweck nicht, während das Leumundszeugniß der Gemeinde Eppan den Angeklagten als einen gewinnsüch tigen unreellen Mann bezeichnet, der allgemein der „Wucherer' genannt wird. Nachdem hiermit das Beweisverfahren ge schlossen war, zog sich der Gerichtshof zur Be rathung über die Fragen zurück. Dieselben lauten für Schmid 1. auf Meineid 2. und 3. auf Ver leitung zu falscher Aussage vor Gericht durch Zu- sicherung von Geschenken. Ferner

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/13_02_1886/SVB_1886_02_13_3_object_2466468.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.02.1886
Descrizione fisica: 12
-konservativen Volksvereins hier nun doch ernstlich in Erwägung ge zogen wird. i , Gries bei Bozen, 10. Februar. Am Wege vom Hotel „Austria' zum Dorfe Gries fällt ein altehr- viirdiges Gebäude mit hochragendem Giebeldache ange nehm auf. In diesem Hause beging heute die Familie Schmid ein seltenes Fest : der Altbürgermeister Herr Anton Schmid hatte am 10. Februar 1846 mit Agatha Schmid Hochzeit gefeiert und sein Bruder, hochw. Herr Franz Schmid, gegenwärtig in Kaltem, und der Bruder seiner Frau, Hochw

. ?, Eusebius Schmid, Franziskaner- Ordenspriester in Bozen, vor 40 Jahren das erste hl. Meßopfer dargebracht. Nachdem am Morgen des heu tigen Tages in der Stifts- und Pfarrkirche zu Gries vom hochw. Herrn Franz Schmid eine hl. Messe zur Danksagung für den Schutz des Allmächtigen celebrirt worden war, sah das rüstige Jubelpaar die beiden hoch- würdigen Jubilanten und zahlreiche Glieder und Ver wandte der Familie zur Feier des Ehren-Tages aus dem alten Familiengute versammelt, auf dem die Schmid urkundlich

des Rautnerhofes befindet. Nachdem die stürmischen Hochrufe auf das Jubelpaar verklungen waren, toastirte Pfarrer Reiter auch auf die beiden an wesenden Jubelpriester, welche vor 40 Jahren ihre Pri- miz gefeiert, und hob die Verdienste derselben hervor, wobei besonders auch zu erwähnen, daß ?. Eusebius Schmid mehrere Jahre in Amerika thätig gewesen. Den schönen Worten des Redners folgten wieder laute Hoch rufe. Auch ein sehr sinniges Gedicht rief lebhafte Freude bei allen Anwesenden hervor

, den die Schmid seit 400 Zähren lhr Eig^ nennen und nach dem sie ihren Zunamen ^ >ühren. Darin liege ungleich mehr adeliges Wesen, als ei manch moderner Ritterschaft! Nicht allein die gol- > ene Hochze^ und die Secundiz mögen die heute Ge- ^nten in 10 Jahren froh begehen, die ganze Familie Hund lebe hoch und blühe bis in die fernsten Zeiten! di 10. Februar. Diesmas in aller Kürze Sä sk daß der Gesundheitszustand unter den zem l. der beste ist. Gerade vor Kur- die Diphteritis, dieser Würgengel der Weinen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/14_11_1905/BTV_1905_11_14_5_object_3013010.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.11.1905
Descrizione fisica: 10
der Universi tät für das ganze Wintersemester unver meidlich machen werden. Welche empfindlichen Nachteile diese Maßregel sür jeden Einzelnen mit sich bringt, mag er zu Beginn der Studien oder vor den Prüfungen stehen, kann jeder selbst er messen.' Matthias Schmid. Zu seinem 70. Geburtstage. Heute, den 14. November, feiert der bekannte Künstler Matthias Schmid seinen 70. Geburts tag. Es ist schön, eiu solches Alter zu erreichen,> noch schöner aber, trotz dieses Alters eine solche körperliche und geistige

Frische zu besitze«, in der ich den immer noch tätigen Maler vor knr- zem erst gesehen habe, und' dies , ist wieder eine Gewahr dafür, daß Matthias Schmid noch , eine Reihe solcher Tage , erleben wird, was wir ihn, von Herzen wünschen wollen! Der Künstler ist ein Sohn. der .Berge, er-^ wachsen in der kräftigen Gebirgslnst, die den Körper stählt nnd. die Sinne schärft. Mit diesem Schatze ausgerüstet trat er ius Lebeu und nahn, den' Kampf ums Leben, um seine Ideale anf, die sich in den, Sohn

oder ihn sich zn», Haß gegen seine Widersacher ver leiten ließ, sondern ihm möglich machte, mit Hnmor oarüber hinwegzugehen, beziehungsweise mit Humor sich au deueu zu räche», die ihn, übel wollte». Ja, es trat eigentlich bei Mat thias Schmid gerade das Gegenteil davon ein. was den meisten anderen passiert: Diejenigen, die il,re Hand von ihn, zogen, um den „Ungeratenen' zu strasen, bewirkten gerade dadurch, daß er sich gegeu sie wandte uud durch die Bilder, in denen er sie zn charakterisieren strebte, sich als Maler

die ersten wirklichen Ersolge und einen Namen als Knnstler errang. Ich sagte, daß Matthias Schmid ein günsti ges Schicksal leitete, und meine das in den, Sinne, das; ihm eigentlich niemand feindlich in deu Weg trat, als er den Gedanken atr seine Ideale aussprach und an die Ausführung seiner Pläue giug. So wenigstens fand ich überall seine Jngend geschildert. Geboren am 14. November 1835 in einem sernabgelegenen Orte, dem Dörfchen See iu, Paznann, ivnchs er im Hause seines einfachen Vaters

Schmid in Tar renz^ Und selbst damals, als Matthias seinen Meister verlassen hatte und seinem Vater den Wnnsch vortrug, in München die „richtige' Malerei zu erlernen, nahm dieser keinen klein lichen Standpunkt ein, wie es in so vielen gut situierten und „gebildeten' Familien so oft zn geschehen pflegt, sondern ließ ihn dahin ziehen. Über die erste Münchener Zeit habe ich Ver schiedenes gelesen. Eine . Studie „Vor 50 Jah ren' (Münchner Allgemeine Zeitung vom 12. September ^1.903) weis; davon

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/14_03_1883/BZZ_1883_03_14_2_object_379366.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.03.1883
Descrizione fisica: 4
verstand, während der Entwurf von der Hand des hiesigen Bildhauer's und Dekorationsmaler'S Herrn Josef Barth stammt, welcher auch den dekorativen Theil auszuführen bat. Tas neue hl. Grab wird gerade dnrch seine würdevolle Einfachheit geeignet sein, jeden Besucher zu heiliger Andacht zn stimmen. Ins dem Schumrgerichtsjaale. ZZozen, 18. März. Die erste diesjährige Schwurgerichtssessiou wurde heute mit der Verhandlung gegen Franz Schmid wegen Verbrechen's des Betruges durch Meineid, geschlossen

. 19. Franz Berger. 11. Johann Lartschneidcr. 12. Alois Fischnaler. Am 28. Juni 1K7K verkaufte Josef Reichhalter, Baumann auf dem Dellatorrehof in Frcmgart, der dem Franz Schmid von Girlan eigen thümlich gehörte, ein Ochsenpaar für fl. an Georg Kofler, welcher das Vieh nach Mais zum Markt trieb, um es dorr zn verkaufen. Der zu- sällig anwesende Schmid sah die Ochseu und er wirkte deren gerichtliche Sequestration nnd Ver steigerung, behauptend, die Ochsen seien sein Eigenthum

, indem er dieselben an Reichhalter nur leihweise zur Bewirthschaftung überlassen habt, daher der Letztere nicht befugt gewesen sei, ohne seine Einwilligung über die fraglichen Ochsen zu dlsponiren. Nachdem nun das Bezirks gericht Meran in der infolgedessen zwischen Schmid und Kofler anhängig gemachten Klage dem Schmid den Haupteid darüber zuerkannt, ob Schmid die Ochsen an Neichhalter verkauft habe oder nicht, hat Schmid am 8. Au gust v. I. vor dem Bezirksgericht in Kältern in verneinendem Sinne geschworen. Die strafge

richtlichen Erhebungen, welche durch die infolge dessen von Georg Kofler wider Schmid erstattete Meineidsanzeige veranlaßt wurden, haben wider den Letzteren den dringenden Verdacht ergeben. Eiskalte Schauer rannen durch ihre Körper. Unter diesem Dache wollte sie keine Stunde länger bleiben, keinen Bissen Brod aus der Hand der Gräsin mehr essen! All' ihr Stolz empörte sich gegen den dehmüthi- genden Gedanken. Nur Rechenschaft fordern, und dann hinaus, fort, gleichviel wohin! Sie dachte nicht danach, dachte

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/21_05_1904/BRC_1904_05_21_5_object_136086.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
, der katholische Besitzer des Suldenhotels, Schmid — der Gatte emer Protestantin — woll«: den Forderungen der Protestanten und Auglikaner nachkommen und ihnen ein gemeinsames Bethans erbauen. Obwohl man Herrn Schmids Gesinnungen in hiesiger Gegend hinlänglich kannte, so wagte man an Ae Verwirklichung eines solchen Gedankens nicht zu denken. Doch siehe! Es dauerte nicht lange und schon wurde Holz für den Neubau zu bereitet. Die ganze Bevölkerung war darüver entrüstet. Besonders entrüstet war man allgemein

darüber, daß ein gewisser vulgo Weiß aus Stilfs sich zu einer solchen Arbeit herbeiließ, obwohl er sonst Arbeit genug gehabt hätte. — Herr Schmid kam bei der Bezirkshauptmannschaft um Baubewilligung ein. Als Grund für den -kau gibt er an: den Bau einer solchen Kirche erfordere fein Geschäft. Lächerlich! Was muß Herr Schmid nicht alles geschäftshalber tun? Hat er ja schon seit Jabren in seinem Hotel ^'en protestantischen Pfarrer und einen angli kanischen Pfarrer gratis verpflegen müssen

! Das hat nur der Katholik Schmid getan, während die anderen Hoteliers es nicht taten. Und sonderbarer- j weise soll sich das Hotel Schmids kaum rentieren, während alle anderen jährlich schöne Sümmchen beiseite tun können. Dann wird der Segen Gottes schon kommen, wenn das neue Bethaus einmal steht! Obmann des Bautomitees ist ein Bankier von Halle a. d. Saale, der Altvor stand der Sektion Halle. — Die k. k. Bezirks- hauptmannschaft sandte das Gesuch an die Ge meinde Stilfs zur Aeußerung. Der genannte Grund wird allgemein

als lächerlich betrachtet, da kein Protestant und kein Anglikaner in das Ortlergebiet pilgert, um seine religiösen Be dürfnisse zu befriedigen oder in Sack und Asche Buße zu tun. Gewiß schauen die Fremden im allgemeinen nicht, wer die Kirche gebaut habe, bevor sie Absteigequartier nehmen. Die Fremden kehren ein, wo es ihnen am besten paßt. Ueber haupt, will Herr Schmid schon so auf sein Geschäft besorgt sein, so möge er bedenken, daß er mit Stilfs, Sulden, Trafoi usw. gar sehr rechnen müsse. Weiters möge

Herr Schmid an die Straße denken. Vielleicht zahlen in Zukunft die Protestanten und Anglikaner drein, wenn die Gemeinden einmal den Tribut verweigern? Wie Herr Schmid dazukommt, schon die Kirche aus stecken zu lassen, ohne bei der Gemeinde Stilfs mit den Fraktionen Sulden und Trafoi um Be willigung einzukommen, ist unerklärlich. So wie beim Bau des Sulden- und Trafoi-Hotels dürste es nicht mehr abgehen; denn wo es gilt, das heiligste Gut, den wahren Glauben, zu schützen, da versteht der Vinstgauer

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/06_09_1883/BZZ_1883_09_06_2_object_375376.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.09.1883
Descrizione fisica: 4
Herr Auscultant Triebus. Die Staats behörde vertritt Herr Staatsanwalts-Snbstitnt R. v. Waßhuber, den Angeklagten Herr Dr. Franz Perathoner. Auf der Anklagebank finden wir ferner die bei den Männer, welche Schmid zu falscher Aussage vor Gericht verleitet hat; es sind dies Luigi Rosatti 50 Jahre alt, Taglöhner von Nomeno und Gabriel Engl, 33 Jahre alt, Taglöhner von Tramin. Sie sind vertreten durch Herrn Dr Edmund v. Zallinger. Als Geschworene waren ausgelost die Her ren : 1. Carl Demetz, 2. Josef

Webhofer, 3. Anton Möderle, 4. Johann Eisath, 5. Michael Harasser, 6. Josef Rottensteiner, 7. Josef Mair, 8. Friedrich Boscarolli, 9. Georg Pfitscher, 10. Carl Torggler, 11. Johann Wild, 12. Anton Egger. Wir müssen voraussetzen, daß die Angelegenheit des Schmid unseren Lesern noch gegenwärtig ist; es handelte sich bekanntlich um ein Paar Ochsen, die Schmid seinem Baumann Reichalter auf dem ihm gehörigen Dellatorrehof in Frangart nur leihweise behauptet überlassen zu haben, in welcher Hinsicht

er auch in einem seinerzeit ein gehend besprochenen Civilproceß einen Eid abge legt, während Reichhalter, der die Ochsen an einen gewissen Kofler verkauft hat, behauptet, die Thiere von Schmid für 320 fl. gekauft zu haben. Zum Verständniß der erweiterten Anklage gegen Schmid theilen wir aus der Anklageschrift fol gendes mit. Am meisten wird Schmid durch die deutlich für sein schlechtes Gewissen und für sein Schuld bewußtsein zeugende, von ihm zwar gleichfalls ge leugnete, aber durch die Erhebungen zweifellos constatirte

Thatsache belastet, daß er sich bei sei neu beiden Mitbeschnldigten Luigi Rosatti und Gabriel Engl um die Ablegung eines falschen Zeugnisses in dieser Strafsache bewarb. Schmid hatte nämlich die Stirn, die Genannten unter Zusicherung von Geldspenden aufzufordern, bei ihrer zu gewärtigenden gerichtlichen lEinverneh- mung zu bestätigen, daß sie bei der fraglichen Abmachung mit Reichhalter anwesend gewesen seien und als Ohrenzeugen vernommen hätten, daß Schmid dem Reichhalter die Ochsen lediglich leihweise

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/11_10_1930/DOL_1930_10_11_5_object_1147470.png
Pagina 5 di 16
Data: 11.10.1930
Descrizione fisica: 16
und Früchtehändlers Josef Mahl knocht ein von tödlichen Folgen begleitetes Auto-Unglück, wodurch zwei angesehene hie sige Bürgersfamilien in Trauer und Schmerz versetzt wurden. Der Arzt Dr. Franz Schmid kehrte in Begleitung des Frl. Assunta Valdauf und ihrer Eltern, Herrn Rudolf und Frau Lina Valdauf, sowie zweier Herren in zwei Autos von einem Ausflug zurück. Im Auto Dr. Schmids faß Frl. Valdauf, wäh rend die Eltern der Eenannten und die anderen Herren im zweiten Auto saßen. Dr. Schmid fuhr ein Stück voraus

. Bei einer kleinen Straßenkurve beim Mahl- knecht-Haus geriet dessen Auto, das sich in rascher Fahrt befand, mit voller Wucht an einen rechtseits liegenden Schotterhaufen, überstürzte sich zweimal und stellte sich dann quer über die Straße wieder auf Dr. Schmid und Frl. Baldauf wurden aus dem Wagen heraus auf die Straße ge schleudert. Den herbeigeeUten Leuten bot sich ein fürchterlicher Anblick dar: Beide Ver unglückte lagen schwerverletzt und bewußtlos am Boden. Der Arzt blutete heftig aus einer Kopfwunde

Herr Ing. Doblander jun. von einer Fahrt am Unglücksorte ein. Er brachte den schwerverletzten Dr. Schmid in seinem Auto ins Krankenhaus. Frl. Baldauf wurde vom Rettungsauto ins Krankenhaus eingeliefert. Der diensthabende Spitalsarzt Dr. Santi- faller konnte jedoch bei Frl. Baldauf nichts mehr ausrichten. Als der Spitalpfarrer Perathoner ihr die heilige Oelung gespendet hatte, verschied sie in Gegenwart der Eltern, die hiemit ihre einzige Tochter verloren haben. Ein Schädelbruch und innere Ver

letzungen (Eindrücken des Brustkorbes) waren die Todesursache. Bei Herrn Dr. Schmid konstatierten die Aerzte Schädelbruch, Bruch der linken Schul ter, eine große Rißwunde ober dem rechten Auge, Verletzungen an der Zunge und Be schädigung der Zähne. Sein Zustand ist bedenklich. Sr. Wk — Sdfc'S ringe Anzeichen einer Rückkehr znm Bewußt sein, das aber noch nie völlig wieder gekehrt ist. * Der Unglücksfall zeigt übrigens, wie gut es wäre, wenn die Schotterhaufen an den Straßen, so wie es sich anderwärts

Male ein schwerer Schicksalsschlag getroffen. Am 17. Februar ist der 21jährige Sohn Heinz durch eine Lawine bei einer Skitour in den Pyrenäen tödlich verunglückt und jetzt kam zu diesem schweren Verlust für die Eltern eine neue schwere Prüfung über sie, indem ihnen auf so tragische Weise die einzige Tochter im Alter von 25 Jahren entrissen wurde, so daß sie nur noch einen Sohn haben. Dr. Franz Schmid ist der Zweitälteste Sohn des Herrn Anton Schmid, Oborrautnerhof- besitzers und gewesenen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/18_06_1875/BTV_1875_06_18_3_object_2863399.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.06.1875
Descrizione fisica: 6
an der Westseite deS an den Rennbühcl-Hos bei Fügen angebauten Stadl die dortselbst aufgeschichtete Walvftreu in Branv gesteckt hat. Am Abend des 16. Mai käm Jos: Mair in däö Wirthe-' bans des Jof. Wildauer in Fü^en, wo'sich auch der Pächter des Rennbühel-'HofeS, Jöh^ Schmid ^und dessen Frau Rosina, gib. Schröck^ befänden.. Di^ Kellnerin b, ackte dem Jos. Mair einen Käse, welchen aber der Wirth mit dem Bemerken- Mair soll zuerst seine frühern Zechschulden bezahlen, zurücktragen ließ. Darauf hin gerieth Mair

er sie erblickte, kam er aus sie zugegangen und während er den Joh. Schmid wegen der dem Wirthe geleisteten Hilfe zur Rede stellte, erhob er gegen ihn die mit dem geöffneten Sackmesser bewaffnete Hand. Schmid aber, ein hand fester Bursche, packte seinen Arm, entwand ihm daS Messer und führte ihn zum Gendarmerie. Posten in Fügen. Der Postenführer entließ jcdsch den Mair und gab ihm mit der Weisung, unverzüglich nach Häufe zu gehen, auch daS Messer zurück. Auch die Schmid'schen Ehe- leute traten sofort

ihren Helmweg an und sahen, als sie in die Nähe ihres Hauses kamen, ddn Mair schön Verantwortlicher Redakteur Auto« Äkchumacher. - R«t» wieder abfeit« unter zwei KirschbZumen stehen. Joh. Schmid und seine Frau legten sich jehoch ruhig z« Vette, ohne weiter etwa« Verdächtige« zu bemerken, und schliefen bi« gegen halb 5 Uhr in der Früh, wo sie .vop jw.«! BHÜniflneNkSpy! WseMfrg., die.zur Kirche gehen wollten^ zweckt wurden, mit dem Bemerken, paß Her Dtreuschob^ hiyter. dem' Stahl brenne. >. So? ssött eilten

^ die.Schmid'schen Eheleute, an dkn'-brzeich? nelen Ort^und e« gelang den Vereinjen Anstrengungen der vier Personen den Brand, dessen Flammen schop daS hölzerne Dach beleckten, mittelst herbeigeschleppten Wassers zu ersticken. . r Da der Verdacht der Anstiftung des Brande« äugen- AickliA auf.Mcir fiel, machte Joh. .Schmid in Fügen gleich' die Anzeige und schon Nachmittags um 1 Uhr desselben TageS fand sich die gerichtliche Kommission amWlotze ein. Aus dem Gutachten derselben geht her vor. daß dä^ Feuer schon

seines Heimganges aufrief, ihn nicht gesehen zu haben bestätigen, widerlegt wird. Joses Mair sagt, er sei gleich vom Streite im Wirthshause weg zum Rennbüdel-Hos gegangen, habe dort den Streuschober an, der Seite angezündet, sei aber, sobald die Flammen emporschlugen, vm, Reue überfallen worden und habe den Brand selbst mit den Händen und den Füßen gänzlich gelöscht und sei dann erst dem Joh. Schmid begegnet. Da die e Vertheidigung voller versteckter Lügen ist und gegenüber der bestimmtesten Aussagen derZeugen

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/20_07_1907/LZ_1907_07_20_14_object_3284089.png
Pagina 14 di 34
Data: 20.07.1907
Descrizione fisica: 34
Jnwinkl. 2 Prämien: 1. Karl Jnwinkl. 2. Dr, Wurnig. Bestgewinner-Liste zum EhrungS-Freischießen des Herrn Fr. Schmid sen, am 23., 24., 29. und 30. Jnni 1907 in Welsberg. Hauptbeste! Fried. Mair (354 Teiler). Jg. Graf,,Welsbelg. Jos. Jnnerkofler, Bruneck, A. Lrea» belli, Cortina. Joh. Schmid, Welsberg. Jos. Fabrizzi, Corlina. G. Moser, Prags. I. Oberkanins, Welsberg. W. Kiniger, Sexten. Joh. Reier, St. Magdalena. Joh. Steiner, Prags. Jos. R»ez, Oberperfuß. Schlecker beste: I. Ruez, Oberpei sich (114

Teiler). Ed. Pattis, Kardaun. Binz. Mutschlechner, Sllliaii. Joh. Schmid, Welsberg. Rob. Eberhard, Bozen. Friedrich Maier, Brnneck. Wilh. Kiniger, Gerten. Jg. Graf, Welsberg. I. Riiez, Oberperfuß. Ed. Pattis, Kardaun. W. Kini ger, Sexten. ZI. Lacadelli, Cortina. G. Moser, Prags. I. Erharter, Brixen. Ei>. Toldt, Welsberg., A. Lac«' belli, Cortina. B. Sapelza, Mnhlbach. Ehrenbeste: Jos. Ruez, Oberperfuß (114 Teiler). Ed. Pattis, Kar daun. Jg. Graf, Welsberg. Joh. Schmid, Welsberg. Rob. Eberhard, Bozen

. W. Kiniger, Sexten. Joh. Reier, St. Magdalena. Mach. Reier, Welsberg, Joh. Erharler, Brixen. A. Lacadelli, Cortina. Jos. Fabrizzi, Cortina. B. sapelza, Mühlbach. Jos. Oberkainas, Welsberg. S er ien b e st e z u 3 S ch uß: I. Fabrizzi, Cortina >99 Nr.). Ed. Pattis, Kardann (99 Nr,). W. Kiniger, Sexten (99 Nr.). d. Loos. Fr. Meier, Bruneck (8 Nr. 9). Fr. Schmid jua., Wilsberg (999). V. Mutschlechner (89 Nr.). G. Moser, Prags (79 Nr.). I. Ruez, Ob-rper- iuß (998), Fel. Allan, Niederraftn (998) d. Loos

, am 2. Tag I. Jn nerkofler, Fr. Schmid jun., V. Mutschlechner, am 3. Tag Joh. Erharter, H. Wenker, Fried. Maier, am 4. Tag Ed. Pattis, o. Kempter, I. Fuchs. Prämien für die meisten S ch l eck er-ch aß mährend des ganzen Schießens: Ed. Toldt, Joh. Erharter, Ed. Pallis, Joh. Schmid. Prämien für die mei ste» Ehren-Schuß während des ganzen Schießens: Ed. Pattis, Joh. Erharter, Jos. Ober kanins, I. Jnnerkofler.

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/05_06_1909/SVB_1909_06_05_10_object_2547996.png
Pagina 10 di 12
Data: 05.06.1909
Descrizione fisica: 12
, das sünszigjährige Priesterjubiläum. Au5 diesem Anlasse findet in der Kapuzinerkirche fol gende Feierlichkeit statt: Um halb 7 Uhr Einzug der Klosterfamilie in die Kirche, darauf Festpredigt, gehalten vom hochwst. Herrn Adrian Zacher^ Prälat vom Stifte Witten, einem nahen Ver wandten des Jubilars, dann feierliches Hochamt. Am Mittwoch hat uns aus Innsbruck die traurige Kunde überrascht vom Tode unseres treuen Parteimitgliedes Dr. Georg Schmid, gräflich Sarntheinschen Verwalter. War diese Nachricht auch jeden Tag

zu erwarten, so hat sie trotzdem in allen Kreisen tiefe Trauer hervorgerufen. Dr. Georg Schmid stand im Altec von 57 Jahren^ war also im Jahre 1843 geboren. Seine Gymnasial- studien vollzog der teure Verblichene in Bozen und vollendete dieselben im Jahre 1872 und rückte dann als Einjährigsreiwilliger zur Jägertruppe ein. Im Jahre 1878 nahm der Verstorbene als Reserve leutnant an der Okkupation in Bosnien teil. Doktor Schmid bekleidete die Stelle eines gräflich Sarn theinschen Verwalters

, die er bis zu seiner letzten Erkrankung treu und redlich innehatte. Als stramm katholisch gesinnter Mann nahm er an allen katholi schen Unternehmungen und Veranstaltungen regen Anteil. Dr. Schmid war langjähriger Obmann des Katholisch'konservativen Klubs sür Bozen und Um gebung, und zwar gerade in einer Zeit, die zu den politisch traurigsten der letzten Jahre zählt. In diese Periode sällt die erbittertste des Bruderkampfes zweier katholischer Parteien. Mit beißendem Schmerz im Herzen hat der edeldenkende Mann diese trau

Forderungen und dem starken Bildungsbedürsnisse aller Stände volles Verständnis entgegenbringe. Dr. Schmid war weiters ständiges Mitglied des GemeindeausschusseS von Gries und Zwölsmalgreien und hat seine Kraft immer mit voller Hingabe in den Dienst der Gemeinde gestellt. Durch zwei Perioden, das letztemal im Jahre 1895, vertrat er die Städtekurie Meran—Glurns— Tramin—Kaltern. W M Dr. Schmid war ein äußerst leutseliger, freund licher Charakter. Er verweilte gerne in der Gesell- fchaft Gleichgesinnter

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/16_04_1932/DOL_1932_04_16_10_object_1136385.png
Pagina 10 di 16
Data: 16.04.1932
Descrizione fisica: 16
, Elsler Josef, Schmid Paul, Spechtenhauser Max, Pedron Josef, Schwarzer Johann, Etzthaler Hans, Runer H., Kröß Joh. sen., Steinkeller Theodor, Proßliner Franz, Winkler Josef, Thaler Anna, Marchetri Emit, Macek Stefan, Unterlechner Karl sen., Damian Alois. Glückscheibe: Seebacher Karl. Schaller Franz. Lafogler Simon, Zwerger J„ Höllen- steincr Josef. Saltuari Franz, Gasser Peter, Huber I.. Terlano. Zischg Heinz, Runer H.. Mairhoser I.. Schwarzer Johann, Proßliner Franz, Thaler Anna, Thaler Josef

, Ünterlech- ner Karl sen., Äußerer Ih.. Unterlechner Peter, Langer Bruno. Äußerer Matth.. Wagger M., Schmid Josef. Guggenberger I., Etzthaler Hans. Dr. Karl Köllensperger, Damian Alois, Macek Stefan, Kröß Joh. sen., Stcinkeller Theodor, Berger Alois. Tiefschutz: Zischg Heinz, v. Dellemann A., Schlechtleitner Peter, Pedron Josef. Thaler Josef, Macek Stefan, Äußerer Matth., Lafogler Simon, Langer Anton, Ingenieur Karl Köllens perger, Eamver Matth., Lageder Alois sen., Rauch H.. Unterlechner Karl sen

., Schmid Jos., Winklet Josef, Rainer Seb., Äußerer Johann, Hilpold Josef. Damian Alois, Meßner Ludwig, Wagger M., Unterlechner Karl jun.» Barto lini Franz, Spechtenhauser Max. Gschwenter Walter, Etzthaler Hans, Flöß Joh., Zuegg I., Dr. Hans Burtfcher. Serie zu 5 Schuß, A-Klasfc: Macek Stefan, v. Dellemann Ä., Langer Anton. Rai ner Seb., Meßner Ludwig. Unterlechner K. sen., Äußerer I.. Winkler I.. Proßliner Franz, Damian Alois, Lageder Al. sen., Steinkeller Theodor, Etzthaler Hans, Spechtenhauser Max

, Lafogler Simon, Zischg Heinz, Eamper M., Bartolini Franz, Rauch H., Pfeifer Alois, Wagger M., Schaller Franz, Mairhofer I., Gasser Peter. Kröß Joh. jun., Guggenberger I. Serie zu 5 Schuß, B-Klasse: Schmid Josef, Dr. Hans Burtfcher, Schlechtleitner Peter, Kröß Joh. sen., Pedron I., Langer Bruno, Runer H.. Flöß Joh., Hilpold Josef. Moser I.. Ricolussi Franz, Marchetti E., Springeth Al.. Oberrauch Alois, Ingenieur Karl Köllens perger, Unterlechner Karl jun., Thaler I.. Äußerer M., Seebacher K., Zuega

I., Berger Alois, Schmid Paul, Gschwenter W., Weitschek Rud., Pohl Joh.. Schwarzer Job.» Unterlechner Peter. Lageder Alois jun., Dr. Max v. Fiorest, Dr. Sanol. Serie zu 15 Schuß: Rainer Seb., Lan ger A., Meßner L.. Äußerer I., Spechten hauser M., Winkler I.. v. Delleman A.. Unter lechner K. sen., Lafogler S.. Damian A., Macek St., Steinkeller Th., Pedron I., Ru ner H.. Proßliner F., Langer Brnuo, Eam per M., Zischg Heinz, Schlechtleitner P.. Kröß Joh. sen., Unterlechner K. jun.. Laqeder Ä. sen., Wagger

14
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/18_05_1865/Innzeitung_1865_05_18_3_object_5025383.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.05.1865
Descrizione fisica: 4
fl., welche ich nach Bericht als Vermögen besessen habe, würde ich sehr gerne als Honorar dem Artckelschreiber überlassen, wenn er sie nicht schon unter die armen Leute vertheilt hätte. S e b a st i a n, verstorbener Einsiedler auf der Brettfall im Unterinnthal.' (Hermlttt Schmid,) der sowohl durch seine Er zählungen aus dem oberbaierischen Volksleben, so wie durch seinen geschichtlichen Roman, der Kanzler von Tirol, in sehr kurzer Zeit bekannt und beliebt gewordene Schrift steller ist am 30. März 1815 zu Weizenkirchen

Jahren noch mehrere Dramen, welche Beifall ärnteten; insbesondere sein „Ludwig der Bärtige', mit welchem er sich um den Königepreis zu München bewarb. Das Stück spannend in der Anlage, einfach in der Durchführung und voll tiefen Gefühles , wurde unlängst mit größtem Beifall gegeben; Schmid erhielt jedoch den Preis, den er mit Recht beanspruchen durfte, nicht, weil sich dort, wo er ihn zu fordern hatte, leider inzwischen andere Einflüsse geltend gemacht hatten. Auch Redakteur war Schmid eine Zeitlang

. Ihm verdankt der „Heimgarten' seinen hoffnungsreichen Anfang. Wenn das Unternehmen zusammenschrumpfte, ist nicht er, sondern Herr Pustet die Ursache. So wie die besten Schriftsteller und Künstler sich von der weiter» Betheiligung am „Heimgarten' zurückzogen, so legte auch Schmid die Redaktion nieder und die deutsche Literatur wie das Publikum hat von diesem Blatte nichts mehr zu erwarten. Sehr Treff liches leistete H. Schmid als Erzähler u. f. w. Publikum und Kritik waren einig in der steigend günstigen

, welche dieselben zu wahren Kunstwerken stempelt. Die Feder Schmid's läßt noch immer reifere und schönere Schöpfungen erwarten. So erscheint demnächst sein „Oswalt und Fried!', ein Roman aus der Geschichte Tirols. Schmid lebt zu Giesing bei München in länd licher Zurückgezogenheit glücklich und zufrieden.

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/26_03_1903/BTV_1903_03_26_10_object_2997964.png
Pagina 10 di 14
Data: 26.03.1903
Descrizione fisica: 14
. 1 G.-Z. ^ 4/Z Edikt. i Vom k. k. Kreisgerichte Bozen wird hiemit kund gemacht, daß über Ansuchen des Simon Zelger aus Tramin namens! seiner Gattin Barbara geb. Schmid, die Einleitung des Verfahrens zum Zwecke der Todes erklärung seines Schwagers Leopold Schmid aus Tramin, im Sinne des s 24 a. b. G.-B. und des Gesetzes vom 1K. Februar 18S3 R -G.-Bl. Nr. 20, bewilligt wird. Der Genannte wurde laut Mitteilung des Pfarr amtes Tramin vom 26., April 1 soi als ehelicher Hphn des Franz Schmid und dessen Gattin Barbara

geh.^ Geyer am 10-- August 1828 in Tramin geboren und lebte daselbst als Schuhmacher. Im März 1373 wanderte er nach Baltimore in Nord-Amerika aus.. Trotz seines Versprechens, von dort aus Nachricht in die Heimat zu senden, M bis nun keinerlei Mitteilung von ihm eingetroffen. Aon einigen Männern, die gleichzeitig mit dem Ver schollenen nach Amerika ausgewandert waren, lehrte einer namens Franz Fischer zurück und erzählte, daß Schmid glücklich nach Amerika gelangt sei, daß sie sich aber gleich

nach ihrer Ankunft daselbst von einander getrennt hätten und daß er seitdem keine Nachricht mehr von Schmid. habe. Franz Fischer ist vor etwa 5 oder K Jahren in Salurn verstorben. Außer diesem ist. .keine Mitteilung über Leopold Schmid eingelangt und haben auch die Nachforschungen des für den Abwesenden aufgestellten Kurators Johann Gasser keinen Erfolg gehabt.' Es wird nun Jedermann aufgefordert» bei diesem k. k. Kreisgerichte oder beim k. k. Bezirksgerichte Kältern oder^ beim Kurator des Verschollenen Johann

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/28_03_1903/BTV_1903_03_28_14_object_2998022.png
Pagina 14 di 14
Data: 28.03.1903
Descrizione fisica: 14
. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, Vom k. k. Kreisgerichte Bozen wird hiemit kund gemacht, daß über Ansuchen des Simon Zelger aus Tramin namens seiner Gattin Barbara geb. Schmid, die Einleitung des Verfahrens zum Zwecke der Todes erklärung seines Schwagers Leopold Schmid aus Tramin, im Sinne des 8 24 a. b. G.-B. und des Gesetzes vom 1«. Februar 1883 R.-G.-Bl. Nr. 20, bewilligt wird. Der Genannte wurde laut Mitteilung des Pfarr amtes Tramin vom 2«. April 1001 als ehelicher Sohn des Franz Schmid

und dessen Gattin Barbara geh. Geher am 10. August 1828 in Tramin geboren und lebte daselbst als Schuhmacher.^ Im März 1873 wanderte er nach Baltimore in Nord-Amerika aus. Trotz seines Versprechens, von dort aus Nachricht in die Heimat zu senden, ist bis nun keinerlei Mitteilung von ihm eingetroffen. Von einigen Männern, die gleichzeitig mit dem Ver schollenen nach Amerika ausgewandert waren, kehrte einer namens Franz Fischer zurück und erzählte, daß Schmid glücklich nach Amerika gelangt sei

, daß sie sich aber gleich nach ihrer Ankunft daselbst von einander getrennt hätten und daß er seitdem keine Nachricht mehr von Schmid habe. Franz Fischer ist vor etwa 5 oder k Jahren in Salnrn verstorben. Außer diesem ist keine Mitteilung über Leopold Schmid eingelangt und haben auch die Nachforschungen deS für den Abwesenden aufgestellten Kurators Johann Gasser keinen Erfolg gehabt. Es wird nun Jedermann aufgefordert, bei diesem k. t. KreiSgerichle oder beim k. k. Bezirksgerichte Kältern oder beim Kurator

18
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/10_01_1920/FT_1920_01_10_7_object_3207234.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.01.1920
Descrizione fisica: 8
. Ili, li 20 dicembre 1919. RTCCABONA 87 G. ZI. f III 208-19 „ 3 AVVIAMENTO della procedura allo scopo della di chiarazione dì morte di Pietro Schmid figlio di Giuseppe e di Agata Unterperling.cr, nato a Terenlen ad- dì 24 febbraio 1877, ' ammogliato, contadino a Rodeneck, che alla mo bilitazione generale fu arruolato al III reggimento Fanteria della Leva in nassen ed è disperso dal novembre 1914. Essendoché in seguito a ciò deve- si supporr^-, che venga a subentrare la presunzione legale della

morte ai sensi della legge 31 marzo 191.8 N. 128 B. L. L, viene avviata, dietro proposta dì Sofia Schmid nata Un- tersteiner in Rodeneck N. 97, la pro cedura allo scopo della dichiarazione di morte del sud del lo, diffidando' o- gnuno a dare al Giudizio oppure al curatore D.r Lutz, avvocato in Bres sanone, che è pure nominato , difen sore agli effetti de! vincolo coniuga le, notizie del medesimo. Pietro Schmid viene diffidato a comparire innanzi al sottoscritto Giudizio oppure a far conoscere

über den Genannten /.ii geben. Johann Mair wird aufgefordert, vor dem gefertigten Gerichte zu er scheinen oder es auf andere Weise in die Kenntnis seines Lebens zu setzen. Das Gericht wird nach dem 15. Juli 1920 auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung entschei den. KREISGERICHT BOZEN Abt. III, am 20. Dezember 1919. RICCABONA 87™ G. ZI. T III 208-19 - 3 EINLEITUNG des Verfahrens zur Todeserklärung des Peter Schmid, Sohnes des Josef und der Agatha Unterpertinger, ge boren in Terenten am 24. 2. 1877

, verehlichten Bauern in Rodeneck, der bei der allgemeinen Mobilisie rung zum II. Landsturm-Infanterie- Reigimente einrückte und seit - No vember 1914 verschollen Sein soll. Da hienach anzunehmen ist, dass die gesetzliche Vermutung des To* des im Sinne des Gesetzes vom 31. III. 1918 Nr. 128 RGBL, eintreten wird, wird auf Ansuchen der Sophie Schmid geb. Unter Steiner in Rode neck Nr. 97 das Verfahren zur To deserklärung des Vermissten einge leitet. Es wird demnach die allgemeine Aufforderung erlassen

, dem Gerich te oder dem Kurator Dr. Lutz, Ady. in .Brixen, der zugleich zum Vertei diger des Ehebandes bestellt wird, Nachrichten über den Genannten zu geben. Peter Schmid wird aufegefordert, vor dem gefertigten Gerichte zu. er scheinen oder es auf andere Weise in die Kenntnis seines Lebens zu setzen. Das Gericht wird nach dem 15. Juli 1920 auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung entschei den. KREISGERICHT BOZEN Abt. III, am 20. Dezember 1919. RICCABONA 88 G. ZI. T III 229-19 - 2 EINLEITUNG

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/08_06_1883/BZZ_1883_06_08_3_object_376709.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.06.1883
Descrizione fisica: 4
beseelt, für das Blühen und Gedeihen des Deutschen und österr. Alpen-Vereins wirken mögen. k Aus dem Gerichtssaale. (Eine Cassations-Entscheidung.) Wie sich unsere Leser noch erinnern werden, wurde in der ersten diesjährigen Schwurgerichtssession Franz Schmid, Bauer in Girlan, in Folge des einstimmigen Wahrspruches der Geschworenen wegen Verbrechens des Betruges durch Meineid zum schweren Kerker von drei Jahren verurtheilt. Der Vertheidiger des schmid, Herr Dr. Fr. Ritter v. Larcher, ergriff

gegen dieses Urtheil die Nichtigkeitsbeschwerde, muß jedoch selbst wenig Ver trauen auf einen Erfolg gehabt haben, weil er bat, die Beschwerde-Ausführung bei Gericht zu Protokoll zu nehmen, um sich nicht der Gefahr einer Muthwillen strafe auszusetzen. Der oberste Gerichts- und Cassationshof gab jedoch mit seiner Entscheidung vom 1. Mai l. I. Nr. 4451 der Nichtigkeitsbeschwerde les Franz Schmid statt, hob den einstimmigen Wahr spruch der Geschworenen und das darauf beruhende Urtheil auf und verwies die Sache

in die nächste Schwur gerich tssession zur abermaligen Verhandlung und zwar aus dem Grunde, weil der Hauptbelastungszeuge, der vollkommen glaubwürdige Josef Neichhalter, der >ei der Verhandlung den besten Eindruck gemacht hatte, beeidigt, dagegen der Zeuge Gabriel Engl, der erst in letzter Stunde aufgebrach worden war, Inicht beeidigt wurde. Der oberste Gerichtshof nahm hiebei an, daß Josef Reichhalter offenbar zu Franz Schmid in einem feind seligen Verhältnisse gestanden und daher nicht zu be eiden

gewesen wäre. Nach Mittheilung dieser Entscheidung suchte der Ver theidiger des Franz Schmid um die Vernehmung neuer Zeugen, die sich unterdessen bei ihm gemeldet hatten, an, welche so günstig aussagten, daß die k. k. Staats anwaltschaft sich veranlaßt sah, von der Anklage gegen Schmid zurückzutreten, weshalb das k. k. Kreisgericht das weitere Verfahren nach 8 227 St.-P.-O. einge stellt hat. S«it ^ In >»»«»»»» »ach Kelka». 7. Juni. 7 Uhr ZM 2 „ Nachm. 9 ^ Abends 734 k 735.6 735.7

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_09_1922/TIR_1922_09_23_4_object_1984944.png
Pagina 4 di 12
Data: 23.09.1922
Descrizione fisica: 12
Lette 4. ^)er Tiroler' Samstag, den 23. September 1k>22. des -Dwektion zu richten. In derselben soll um die Bewilligung angesucht werden, die Einhebung der Steuern durch die Gemeinde vorzunehmen. MR. Plunger begründete eingehend den diesbezüglichen Antrag und hofft, des; das Gesuch im günstigen Sinne entschieden ' wird. Der Ausschutz gab hiezu seine Ein willigung. Guiachlen über eine Easthaus-Konzcst'ion. Zbonditor Richard Rizzi in Bozen führt im Haufe des Bäckermeisters Schmid eine Konditorei

. Nun bewirbt er sich um die Konzession zum Ausschank von Dessertwei nen, Tee. Schokolade und geistigen Flüssig keiten. Die Wirtsgenossenschait von Gries hat sich gegen die Erteilung der Konzession ausgesprochen, weil ein Lokalbedarf nicht vorliege. Die MR, Tutzer, Plungcr, 'VB. Aman Schmid, sowie EA. Großmann sprechen sich sür d-ie Gewährung der Konzes sion an den Gcsuchsteller aus. Der diesbe züglich Antrag wurde angenommen. Beitrag zur Wegcrholtung nach St. Georgen. Für die Koste» der Wegcinhaltung

vom Gescheibten Turm nach St. Georgen wird ein Beitrag rion -MI I. aus Gemeindemitteln bewMgt, Die Wasserversorgung in Sigmundskron entsesselte e -me längere Debatte. Schließlich wurde dieser Punkt vertagt, um weitere In formationen einzuholen. Für die eintnimifchen Gewerbetreibenden. Unter „Allfälligcs' tritt GA. Joses Schmid dafür ein, das; bei Vergebung von Gon «mrdeart>eiten zuerst die hiesigen in Gries ansässigen Gewerbetreibenden, bczw. deren Offerte berücksichtigt werden sollen. In vertraulicher

zu bie ten, die Keni'.tnis verschiedener Obstsorten zu erweitern und zu befestigen. Der Eintritt ist frei EWS- vnd Pllfiettal. e Begräbnis des hoch.vdgst. Domxcvbstes Dr. Zrar-z schmid in Lcixcn. Am A. Seo- tember, um halb 3 Uhr abends, sand unter giojjer Beteiligung des Klerus und de^ Löl kes die Beerdigung des greifen Doinprobstes Dr. Franz Schmid statt. Der b-?chwürdig?:e Fürstbischof selbst nahm unter Assistenz der hochwürdigsten Herren Domdekan Dr. Eber- Herd und Kanonikus Stuchly die Einsegnung

21