2.738 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_131_object_4947721.png
Pagina 131 di 265
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 184 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1902
ID interno: 483099
Johann, Viktualienhändler, Pradl 10. ^ Schmalz Josefine, Lokomotivführerswitwe, W. Karnre- ? litergasse 1. ; Schmalzl Antonie, Damenschneiderin, I. Erlerstraße 6. ' Schmarl Anna, Bedienerin, I. Jnnstratze 99. ; Schmarl Rudolf, städt. Gef.-Aufseher, I. Jnnstratze 97 . i Schmatt Augustine, Bedienerin, W. Müllerstratze 88. ! Schmelz Kathi, Bedienerin, H. Kirchgasse 12. Schmid Mois, S.-B.-Kondukteur, I. Universitätsstr. 21. i Schmid Anna, Private, I. Claudiastratze 16. ! Schmid Bernhard, Komptoirist

, W. Fischergasse 21. ; Schmid David, Kondukteur d. S.-B., I. Viaduktbogeir 36. ! Schmid Ernst, Papierhändler, I. Fallmerayerstratze 9. ! Schmid Ferdinand, Dr., k. k. Universitäts-Professor, I ! Kaiser Josefftratze 5. ; Schmid Ferdinand, Kondukteur, I. Kohlftattgasse 12. ! Schmid Franz, Parfumeur, I. Erlerstraße 9. ! Schmid Friedrich, Privatier. I. Schlossergasse 11. ^ Schmid Johann, !, k. Finanz-Rechnnngs-Ässistent, Unibersitätsstratze 10. ! Schmid Johann, Drechsler, W. Südbahnstratze 14. ; Schmid Josef, städt

. Sicherheitswachmann, I. Jnnstr. 19 . ! Schmid Josef, k. k. Gendarmerie-Rechnungs-Wachtmstr ' t 11T j Schmid Josef, !. k. Postoffizial, W. Schöpfstrahe 38. ! Schmid Josef, Assistent d. S.-B., W. Neuhauserftr. 2. I.

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/13_02_1886/SVB_1886_02_13_3_object_2466468.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.02.1886
Descrizione fisica: 12
-konservativen Volksvereins hier nun doch ernstlich in Erwägung ge zogen wird. i , Gries bei Bozen, 10. Februar. Am Wege vom Hotel „Austria' zum Dorfe Gries fällt ein altehr- viirdiges Gebäude mit hochragendem Giebeldache ange nehm auf. In diesem Hause beging heute die Familie Schmid ein seltenes Fest : der Altbürgermeister Herr Anton Schmid hatte am 10. Februar 1846 mit Agatha Schmid Hochzeit gefeiert und sein Bruder, hochw. Herr Franz Schmid, gegenwärtig in Kaltem, und der Bruder seiner Frau, Hochw

. ?, Eusebius Schmid, Franziskaner- Ordenspriester in Bozen, vor 40 Jahren das erste hl. Meßopfer dargebracht. Nachdem am Morgen des heu tigen Tages in der Stifts- und Pfarrkirche zu Gries vom hochw. Herrn Franz Schmid eine hl. Messe zur Danksagung für den Schutz des Allmächtigen celebrirt worden war, sah das rüstige Jubelpaar die beiden hoch- würdigen Jubilanten und zahlreiche Glieder und Ver wandte der Familie zur Feier des Ehren-Tages aus dem alten Familiengute versammelt, auf dem die Schmid urkundlich

des Rautnerhofes befindet. Nachdem die stürmischen Hochrufe auf das Jubelpaar verklungen waren, toastirte Pfarrer Reiter auch auf die beiden an wesenden Jubelpriester, welche vor 40 Jahren ihre Pri- miz gefeiert, und hob die Verdienste derselben hervor, wobei besonders auch zu erwähnen, daß ?. Eusebius Schmid mehrere Jahre in Amerika thätig gewesen. Den schönen Worten des Redners folgten wieder laute Hoch rufe. Auch ein sehr sinniges Gedicht rief lebhafte Freude bei allen Anwesenden hervor

, den die Schmid seit 400 Zähren lhr Eig^ nennen und nach dem sie ihren Zunamen ^ >ühren. Darin liege ungleich mehr adeliges Wesen, als ei manch moderner Ritterschaft! Nicht allein die gol- > ene Hochze^ und die Secundiz mögen die heute Ge- ^nten in 10 Jahren froh begehen, die ganze Familie Hund lebe hoch und blühe bis in die fernsten Zeiten! di 10. Februar. Diesmas in aller Kürze Sä sk daß der Gesundheitszustand unter den zem l. der beste ist. Gerade vor Kur- die Diphteritis, dieser Würgengel der Weinen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/21_05_1904/BRC_1904_05_21_5_object_136086.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
, der katholische Besitzer des Suldenhotels, Schmid — der Gatte emer Protestantin — woll«: den Forderungen der Protestanten und Auglikaner nachkommen und ihnen ein gemeinsames Bethans erbauen. Obwohl man Herrn Schmids Gesinnungen in hiesiger Gegend hinlänglich kannte, so wagte man an Ae Verwirklichung eines solchen Gedankens nicht zu denken. Doch siehe! Es dauerte nicht lange und schon wurde Holz für den Neubau zu bereitet. Die ganze Bevölkerung war darüver entrüstet. Besonders entrüstet war man allgemein

darüber, daß ein gewisser vulgo Weiß aus Stilfs sich zu einer solchen Arbeit herbeiließ, obwohl er sonst Arbeit genug gehabt hätte. — Herr Schmid kam bei der Bezirkshauptmannschaft um Baubewilligung ein. Als Grund für den -kau gibt er an: den Bau einer solchen Kirche erfordere fein Geschäft. Lächerlich! Was muß Herr Schmid nicht alles geschäftshalber tun? Hat er ja schon seit Jabren in seinem Hotel ^'en protestantischen Pfarrer und einen angli kanischen Pfarrer gratis verpflegen müssen

! Das hat nur der Katholik Schmid getan, während die anderen Hoteliers es nicht taten. Und sonderbarer- j weise soll sich das Hotel Schmids kaum rentieren, während alle anderen jährlich schöne Sümmchen beiseite tun können. Dann wird der Segen Gottes schon kommen, wenn das neue Bethaus einmal steht! Obmann des Bautomitees ist ein Bankier von Halle a. d. Saale, der Altvor stand der Sektion Halle. — Die k. k. Bezirks- hauptmannschaft sandte das Gesuch an die Ge meinde Stilfs zur Aeußerung. Der genannte Grund wird allgemein

als lächerlich betrachtet, da kein Protestant und kein Anglikaner in das Ortlergebiet pilgert, um seine religiösen Be dürfnisse zu befriedigen oder in Sack und Asche Buße zu tun. Gewiß schauen die Fremden im allgemeinen nicht, wer die Kirche gebaut habe, bevor sie Absteigequartier nehmen. Die Fremden kehren ein, wo es ihnen am besten paßt. Ueber haupt, will Herr Schmid schon so auf sein Geschäft besorgt sein, so möge er bedenken, daß er mit Stilfs, Sulden, Trafoi usw. gar sehr rechnen müsse. Weiters möge

Herr Schmid an die Straße denken. Vielleicht zahlen in Zukunft die Protestanten und Anglikaner drein, wenn die Gemeinden einmal den Tribut verweigern? Wie Herr Schmid dazukommt, schon die Kirche aus stecken zu lassen, ohne bei der Gemeinde Stilfs mit den Fraktionen Sulden und Trafoi um Be willigung einzukommen, ist unerklärlich. So wie beim Bau des Sulden- und Trafoi-Hotels dürste es nicht mehr abgehen; denn wo es gilt, das heiligste Gut, den wahren Glauben, zu schützen, da versteht der Vinstgauer

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/18_06_1875/BTV_1875_06_18_3_object_2863399.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.06.1875
Descrizione fisica: 6
an der Westseite deS an den Rennbühcl-Hos bei Fügen angebauten Stadl die dortselbst aufgeschichtete Walvftreu in Branv gesteckt hat. Am Abend des 16. Mai käm Jos: Mair in däö Wirthe-' bans des Jof. Wildauer in Fü^en, wo'sich auch der Pächter des Rennbühel-'HofeS, Jöh^ Schmid ^und dessen Frau Rosina, gib. Schröck^ befänden.. Di^ Kellnerin b, ackte dem Jos. Mair einen Käse, welchen aber der Wirth mit dem Bemerken- Mair soll zuerst seine frühern Zechschulden bezahlen, zurücktragen ließ. Darauf hin gerieth Mair

er sie erblickte, kam er aus sie zugegangen und während er den Joh. Schmid wegen der dem Wirthe geleisteten Hilfe zur Rede stellte, erhob er gegen ihn die mit dem geöffneten Sackmesser bewaffnete Hand. Schmid aber, ein hand fester Bursche, packte seinen Arm, entwand ihm daS Messer und führte ihn zum Gendarmerie. Posten in Fügen. Der Postenführer entließ jcdsch den Mair und gab ihm mit der Weisung, unverzüglich nach Häufe zu gehen, auch daS Messer zurück. Auch die Schmid'schen Ehe- leute traten sofort

ihren Helmweg an und sahen, als sie in die Nähe ihres Hauses kamen, ddn Mair schön Verantwortlicher Redakteur Auto« Äkchumacher. - R«t» wieder abfeit« unter zwei KirschbZumen stehen. Joh. Schmid und seine Frau legten sich jehoch ruhig z« Vette, ohne weiter etwa« Verdächtige« zu bemerken, und schliefen bi« gegen halb 5 Uhr in der Früh, wo sie .vop jw.«! BHÜniflneNkSpy! WseMfrg., die.zur Kirche gehen wollten^ zweckt wurden, mit dem Bemerken, paß Her Dtreuschob^ hiyter. dem' Stahl brenne. >. So? ssött eilten

^ die.Schmid'schen Eheleute, an dkn'-brzeich? nelen Ort^und e« gelang den Vereinjen Anstrengungen der vier Personen den Brand, dessen Flammen schop daS hölzerne Dach beleckten, mittelst herbeigeschleppten Wassers zu ersticken. . r Da der Verdacht der Anstiftung des Brande« äugen- AickliA auf.Mcir fiel, machte Joh. .Schmid in Fügen gleich' die Anzeige und schon Nachmittags um 1 Uhr desselben TageS fand sich die gerichtliche Kommission amWlotze ein. Aus dem Gutachten derselben geht her vor. daß dä^ Feuer schon

seines Heimganges aufrief, ihn nicht gesehen zu haben bestätigen, widerlegt wird. Joses Mair sagt, er sei gleich vom Streite im Wirthshause weg zum Rennbüdel-Hos gegangen, habe dort den Streuschober an, der Seite angezündet, sei aber, sobald die Flammen emporschlugen, vm, Reue überfallen worden und habe den Brand selbst mit den Händen und den Füßen gänzlich gelöscht und sei dann erst dem Joh. Schmid begegnet. Da die e Vertheidigung voller versteckter Lügen ist und gegenüber der bestimmtesten Aussagen derZeugen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_03_1922/TIR_1922_03_18_10_object_1982463.png
Pagina 10 di 12
Data: 18.03.1922
Descrizione fisica: 12
, welches Hausorbei ten verrichtet und kochen kann, wird au? 1. April gesucht. 31VZ Tüchkge, erstklassige Gouvernante gesucht für Ho tel ersten Ranges. Jahresftelle Offerte Grand Hotel, Milano 30gr Anständiges Mädchen, nicht ?u jung, das envas kochen kann, zu kleiner Familie gesucht. 3M Braver Bursche wird als Tapeziererlehrling auf genomnien. Tapezierermeist»r Pircher, Gesellen- Haus. 3254 Junges Mädchen vom Lande sür Haushalt si'cht. Adolf Pichlcrftraße 13, Part. 3246 Bäckerlehrling wird ausgenommen. Schmid

, Bäckerei, Gries. 324? Mädchen, das etwas kochen kann und Hausi>rb?> ten verrichtet, wird aufgenommen. Schmid BäckereiGries. 323? Praktikant mit gmen Schulzeugnissen, beidir Landessprack>«n mächtig, wird auf Juli aufge nommen. Varesco, Kurzwaren, Bozen. 3236 Gärtnerbursch« oder Garlenarbciler wird sofort aufgenommen. Gärtnerei Ferrari, St. Johann 5 Seibsländige, sleihige Maler und Anslre!S>er fin den Beschäftigung bei Alois Kralinger, Maler in Brixen. 4gZ Anständiges Mädchen, das selbständig kochen

Bücherschrank 300 Lire, v-' sommen 1300 Lire, verkäuflich. hausverkaus. In Eppan ist ein Wohnhaus mit Stadel und Stallung. Keller, Hofrcium, Waich- und Branntweinküche, Wasser und Licht im Hanfe, verkäuflich. Mäßige Anzahlung. Das .Haus kann sosort bezogen werden. Näheres im Ileberetick? Realitäten-Verkehrsbüro in Eppan. R?i> Beercnpresse. neu, für Filtermaffe, Prcsiunz, Kartoff^, Himbeeren, Johannis- oder Schwarz beeren usw. 500 Lire. Auch aegen W.'in ove: Branntwe!nta»!ch. Heinrich Schmid, Gebrauchte

Mähmaschine, zweispäirnig, iluterda- ten, 1500 Lire, auch gegen Wein- oder Lranil- weintausch. Heinrich Schmid, Frangart. 2ZSZ Gilgischc Weinpumpc, fast neu. mit Nvnn^- Gewinde, 1K0Y Lire, auch gegen Wem- öS? Aranntweintausch. Heinrich Schmid. Fran-iar! Große Wein-Filker. Siegelmarke mit Asbest od^7 Filtermassa. eingerichtete Stundenl' ftung Hektoliter. Preis 5000 Lir». auch aegen Wein od Barnntweintausch. Heinrich Schmid, ^rangar: Partie Rupfen sind preiswert abzugeben bei Z! Bareseo, Bozen. Kurzwaren

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/05_06_1909/SVB_1909_06_05_10_object_2547996.png
Pagina 10 di 12
Data: 05.06.1909
Descrizione fisica: 12
, das sünszigjährige Priesterjubiläum. Au5 diesem Anlasse findet in der Kapuzinerkirche fol gende Feierlichkeit statt: Um halb 7 Uhr Einzug der Klosterfamilie in die Kirche, darauf Festpredigt, gehalten vom hochwst. Herrn Adrian Zacher^ Prälat vom Stifte Witten, einem nahen Ver wandten des Jubilars, dann feierliches Hochamt. Am Mittwoch hat uns aus Innsbruck die traurige Kunde überrascht vom Tode unseres treuen Parteimitgliedes Dr. Georg Schmid, gräflich Sarntheinschen Verwalter. War diese Nachricht auch jeden Tag

zu erwarten, so hat sie trotzdem in allen Kreisen tiefe Trauer hervorgerufen. Dr. Georg Schmid stand im Altec von 57 Jahren^ war also im Jahre 1843 geboren. Seine Gymnasial- studien vollzog der teure Verblichene in Bozen und vollendete dieselben im Jahre 1872 und rückte dann als Einjährigsreiwilliger zur Jägertruppe ein. Im Jahre 1878 nahm der Verstorbene als Reserve leutnant an der Okkupation in Bosnien teil. Doktor Schmid bekleidete die Stelle eines gräflich Sarn theinschen Verwalters

, die er bis zu seiner letzten Erkrankung treu und redlich innehatte. Als stramm katholisch gesinnter Mann nahm er an allen katholi schen Unternehmungen und Veranstaltungen regen Anteil. Dr. Schmid war langjähriger Obmann des Katholisch'konservativen Klubs sür Bozen und Um gebung, und zwar gerade in einer Zeit, die zu den politisch traurigsten der letzten Jahre zählt. In diese Periode sällt die erbittertste des Bruderkampfes zweier katholischer Parteien. Mit beißendem Schmerz im Herzen hat der edeldenkende Mann diese trau

Forderungen und dem starken Bildungsbedürsnisse aller Stände volles Verständnis entgegenbringe. Dr. Schmid war weiters ständiges Mitglied des GemeindeausschusseS von Gries und Zwölsmalgreien und hat seine Kraft immer mit voller Hingabe in den Dienst der Gemeinde gestellt. Durch zwei Perioden, das letztemal im Jahre 1895, vertrat er die Städtekurie Meran—Glurns— Tramin—Kaltern. W M Dr. Schmid war ein äußerst leutseliger, freund licher Charakter. Er verweilte gerne in der Gesell- fchaft Gleichgesinnter

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/31_08_1872/BZZ_1872_08_31_3_object_453735.png
Pagina 3 di 6
Data: 31.08.1872
Descrizione fisica: 6
verschied. Die Obduction der Leiche constatirte die ganz ano- «ale Dünnwandigkeit des Schädels in der Schläfen» aezeod. so daß ein einfacher Schlag mit der Hand tioe silche tödtliche Wirkung hatte. (ÄuS dem Gerichtssaale.) Gestern fand beim hie sigen Kreisgerichte die Schlußverhandlung gegen den Cooperator AlfonS Schmid von Kastelruth wegen des Vergehens der Aufwiegelung nach Z 300 St.-G. statt. Den Gegenstand der Anklage bildete die unsern Lesern bekannte Predigt desselben vom 25. Februar

l. I., in welcher der roth angestrichene Kastelruther Airchthurm eine bedeutende Rolle gespielt hat. Aus dem Anklageakte entnehmen wir Folgendes: Am 24. Febr. d. I. wurde vom k. k. Schulinspec- tor Meyer in Kastelruth die Schulvisitation abge halten, welcher auch der dortige Gemeindevorsteher Michael Pro fant er und der k. k. Bezirksrichter Franz Reibmayr beiwohnten. Da Inspektor Miyer erfuhr, daß der dortige Cooperator AlfonS Schmid am Tage nach der Schulvisitation. Sonn tag den 25. Febr. Vormittags bei der Predigt

von sich streckte und Haupt in dem dunkelen Gezweig vergrub, daS »i.? Haupte schaukelte, als hätte er sich gegen '7 Lausige Gesellschaft seiner Einsamkeit so besser » können. DaS unheimliche Raunen der -k.ü ^Mten in ihm machte ihn taub gegen das ^'lige Knarren der Pforte, ließ das Knistern Schmid deßhalb vor dem Strafgerichte wegen des Vergehens der Aufwiegelung nach Z 300 St. G. zur Verantwortung zu ziehen. Der hierüber vernommene Cooperator Schmid ge stand am Sonntage 25. Febr. in Kastelruth die Predigt

Organe, die in Schul- angelegenheiten ihre Pflicht thun, aufzureizen, den Thatbestand deS Vergehens der Aufwiegelung nach Z 3lX) St. G., welches nach demselben Paragraph zu bestrafen ist. Dieses Vergehens erscheint AlfonS Schmid durch sein eigenes vorangeföhrteS Geständniß rechtlich be schuldigt, wogegen sein Läugnen der bösen Absicht in Erwägung der Jedermann leicht begreiflichen Ausdrücke der Schmähung gegen einen Gemeindevorsteher, der, weil er eine Amtspflicht erfüllte, oor Scham erröthen

soll, in Erwägung der Bildung und Stellung des Beschuldigten als Priester, gegenüber der m t den be stehenden Schulgesetzen und Verordnungen wenig ver trauten Landbevölkerung, bei welcher solche Auslassun gen eines Priesters leicht verfangen, in Erwägung, daß in Kastelruth die Worte des AlfonS Schmid allgemein den Eindruck machten, dieselben haben dem Gemeinde vorsteher von Kastelruth gegolten, wie dieses aus den eidlichen Aussagen des AmtSdieaerS Andreas Mair, des k. k. Steuereinnehmers Valentin Rnngaldier

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_83_object_4792672.png
Pagina 83 di 147
Autore: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Luogo: Brixen
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 98 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Soggetto: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 2.545/1911
ID interno: 119994
8. Schirmer A., Privat, Stufels. Schirnhofer, Rosa von, Private, Adlerbrücken- gasse 3 Schlechter Anna, Forstkommissärs-Witwe, Tratten- gasse 4. ? Schlechtleitner Josef, Fleischhauer, Kl. Graben 2. Schlumprecht Kathi, Private. Schmalix Adolf, Schrifisteller, Unterpalbit. Schmalzt Barbara, Private, Griesgasse 6. Schmid August, Kaufmann, Lauben gasse 2ö. Schmid Franz, Lehrer i. P., Burgfrieden l. Schmid, Dr. Fr., Seminar-Regens, Seminarplatz 2. Schmid Josef, Privat, Runggadgasse 17. Schmid Kathi, Krämerin

, Adlerbrückengasse 9. Schmid Paul, Jnstallations-Geschäft, wohnhaft in Innsbruck, Südbahnstraße 4 d. Schmid Reinhold, Privat, Trattengasse 2% Schmidbauer Joh., Mesner, Runggadgasse 24. Schmidhofer Älbert, Bildhauer, Stadelgasse. Schmidt Anna, Kommissärsgattin, Griesgasse 2. Schmied Maria, Private, Unterdrittel 4. Schmidt-Wellmberg, Jg. von, Landesgecichtsrat, Kreuzqasse. Schmuck Blasius, Schuhmacher, Laubengasse 21. Schneider Barbara, Private, Sädenertorgasse 2. Schneider Rudolf, k. k. Steuerassistent, Domplatz

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_01_1936/AZ_1936_01_22_2_object_1864465.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.01.1936
Descrizione fisica: 6
Mannschaft ziemlich zer- ,'ahren und unsicher, sodaß gleich in den ersten acht Minuten nicht weniger als vier Tore zugunsten der Gäste fielen. In der ersten Minute ließ sich der Tormann Dipol von Schmid überraschen, wel> cher aus zirka 30 Meter Entfernung schoß. Noch keine Minute darauf gela»? Schmid 2 das zweite Tor. Nach einer weiteren Minute schoß Pupp das dritte Tor und kurz darauf das vierte und letzte der Gäste. In der zweiten Spielzeit schlugen sich die Hausherren tapfer

, aber nur in der 11. Minute gelang ihnen das einzigste Tor. Während der drit ten Zeit lagen die Männer des „Cortina' stets im Angriff und bewiesen zeitweise sogar einige Über legenheit, doch kam kein weiteres Tor zustande. Kampfrichter: Rinaldo Zardini. Innsbrucks? E. V.: Amendty, Schmid 1, Schmid 8, Waritsch, No?er, Gaddler, Held, Pupp. S. G. Cortina: Dipol, Winter, Zardini, Ertl, Apollonio, Emmhardt, Bellodis, Bigontina. Skisport Dopolavoro-Skiweitbewerb auf dem MgUjoch. Das vom städt. Dopolavoro am Sonntag

(Oberstdorf) 3:54.21, II. Rieke Alb. (Claus- thal) 3:54.53, IL. Frey sc Paul (München). Altersklasse 1: Reinecke Hans (Clausthal- Zellerfeld) 3:46.11, 2. Stachel Hans (München) 4:13.23, 3. Dr. Oeschey Alex (München) 4:16.03, Dr. Mugler Fritz (München) 4:20.49, 5. Franke Herm. (München) 4:24.47, 6. Roth Willi (Mün- , ^ „ chen) 4:32.49, 7. Amneier Alois (München). 8. em verdient hervorgehoben zu werden, daß sich. .Schmid Hans (Oberstaufen), 9. Kling Fritz (Mün- ProvinzlabSprunglauf den «Conte de Reali

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/17_08_1886/MEZ_1886_08_17_9_object_666171.png
Pagina 9 di 10
Data: 17.08.1886
Descrizione fisica: 10
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr.98 vom 17. August 1886. Gossensaß am Srenuer. . . . . Und war Abend worden, so kam ich an ein Dörflein, heißt Gothensaß oder Glog- oensachsen. so aus den Zeiten Herrn Dietrichs von Bern, dor inmitten alter Lärchenwälder wie im Versteck steht. Am Rücken des Berges ge lehnt war zu äußerst ein burgartig Haus; da vor lagen viel Eisenschlacken und sprühte ein Feuer drinnen und ward stark gehämmert. Da rief ich den Schmid Herfür. daß er mein Roß beschlage

Klafter tief in die Erde hineinschmettern. Da vermeinte ich, unter solchen Umständen möcht' er ein höflich Wort nicht vom Uebel sein . . Und er hatte ganz Recht, der wackere Kämmerer Spazzo; denn das höfliche Wort trug ihm nicht nur das Hufeisen für sein Rößlein, sondern auch eine fröhliche Nacht bei einem Schlauche Terlauer und in währendem Trinken die Geschichte von Schmid Wieland ein' „Fein war sie nicht, aber schön'; und wenn sie auch männiglich, so auf der Höhe moderner Bildung steht, wissen muß

, und den Mannen des riesigen Berners, und eine Traumwelt ersteht zauberh >st vor dem berückten Auge, und trunken spricht die Lippe: O wie reich ist die Welt an herrlicher Schöne, die man nicht au der Tafel der Hohen genießen kann. ' ° ' Wenn aber die sinnige Maid, Scheffel's Ekkehard in der Hand und im Herzen, der mahnenden Glocke gehorchend, zurückkehrt und den Blick zu dem rothen Thurme erhebt — sie Met den eisernen Adlerflügel nicht mehr, dar auf eingegraben stand: „Hie flog der Schmid von hinnen

, wie zu manchem anderen ^ Hen, dessen größtes Wunder ist, daß er n»? ward Z Der Glaube macht selig, öl»-« die frommen Seelen drüben vor dem es ihr Kreuz schlagen, so soll den ^ Wirkung sein, ob ihr Gebet hoben?' ' gm'''ern welche mit er- Ehe Scheffel seine Mär vom Ekkehard geschrie ben. wußten die Bauern in Eisackthal herzlich wenig von Wieland dem Schmid. Erst der Dichter hat dem Volke die alte Sage geschenkt, und seit sie zum Gemeingut der Nation gewor den, streiten sich die berühmten ältesten Leute

, in welcher der beiden Gossensasser Schmieden Wieland sein Unwesen getrieben habe. , Jeder Schmiede ihre Ehren! Der Rangstreit wird sich nicht anders als durch ein Compromiß beilegen lassen. In der einen Schmiede hauste der Schmid von ZosefVictor Scheffel mit der schönen Tochter des Königs Elkerich, in der anderen der Schmid von AdolfjPichler mit dem minniglichen Töchter-- lein Wallburga, welche den kccken Bauernsohn in dem Netze ihrer Zauberei gefangen: dem «ü ^uern die Erzstuse bearbeiten, Dackk schwarzen heiligen

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/28_03_1903/BTV_1903_03_28_14_object_2998022.png
Pagina 14 di 14
Data: 28.03.1903
Descrizione fisica: 14
. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, Vom k. k. Kreisgerichte Bozen wird hiemit kund gemacht, daß über Ansuchen des Simon Zelger aus Tramin namens seiner Gattin Barbara geb. Schmid, die Einleitung des Verfahrens zum Zwecke der Todes erklärung seines Schwagers Leopold Schmid aus Tramin, im Sinne des 8 24 a. b. G.-B. und des Gesetzes vom 1«. Februar 1883 R.-G.-Bl. Nr. 20, bewilligt wird. Der Genannte wurde laut Mitteilung des Pfarr amtes Tramin vom 2«. April 1001 als ehelicher Sohn des Franz Schmid

und dessen Gattin Barbara geh. Geher am 10. August 1828 in Tramin geboren und lebte daselbst als Schuhmacher.^ Im März 1873 wanderte er nach Baltimore in Nord-Amerika aus. Trotz seines Versprechens, von dort aus Nachricht in die Heimat zu senden, ist bis nun keinerlei Mitteilung von ihm eingetroffen. Von einigen Männern, die gleichzeitig mit dem Ver schollenen nach Amerika ausgewandert waren, kehrte einer namens Franz Fischer zurück und erzählte, daß Schmid glücklich nach Amerika gelangt sei

, daß sie sich aber gleich nach ihrer Ankunft daselbst von einander getrennt hätten und daß er seitdem keine Nachricht mehr von Schmid habe. Franz Fischer ist vor etwa 5 oder k Jahren in Salnrn verstorben. Außer diesem ist keine Mitteilung über Leopold Schmid eingelangt und haben auch die Nachforschungen deS für den Abwesenden aufgestellten Kurators Johann Gasser keinen Erfolg gehabt. Es wird nun Jedermann aufgefordert, bei diesem k. t. KreiSgerichle oder beim k. k. Bezirksgerichte Kältern oder beim Kurator

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/08_06_1883/BZZ_1883_06_08_3_object_376709.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.06.1883
Descrizione fisica: 4
beseelt, für das Blühen und Gedeihen des Deutschen und österr. Alpen-Vereins wirken mögen. k Aus dem Gerichtssaale. (Eine Cassations-Entscheidung.) Wie sich unsere Leser noch erinnern werden, wurde in der ersten diesjährigen Schwurgerichtssession Franz Schmid, Bauer in Girlan, in Folge des einstimmigen Wahrspruches der Geschworenen wegen Verbrechens des Betruges durch Meineid zum schweren Kerker von drei Jahren verurtheilt. Der Vertheidiger des schmid, Herr Dr. Fr. Ritter v. Larcher, ergriff

gegen dieses Urtheil die Nichtigkeitsbeschwerde, muß jedoch selbst wenig Ver trauen auf einen Erfolg gehabt haben, weil er bat, die Beschwerde-Ausführung bei Gericht zu Protokoll zu nehmen, um sich nicht der Gefahr einer Muthwillen strafe auszusetzen. Der oberste Gerichts- und Cassationshof gab jedoch mit seiner Entscheidung vom 1. Mai l. I. Nr. 4451 der Nichtigkeitsbeschwerde les Franz Schmid statt, hob den einstimmigen Wahr spruch der Geschworenen und das darauf beruhende Urtheil auf und verwies die Sache

in die nächste Schwur gerich tssession zur abermaligen Verhandlung und zwar aus dem Grunde, weil der Hauptbelastungszeuge, der vollkommen glaubwürdige Josef Neichhalter, der >ei der Verhandlung den besten Eindruck gemacht hatte, beeidigt, dagegen der Zeuge Gabriel Engl, der erst in letzter Stunde aufgebrach worden war, Inicht beeidigt wurde. Der oberste Gerichtshof nahm hiebei an, daß Josef Reichhalter offenbar zu Franz Schmid in einem feind seligen Verhältnisse gestanden und daher nicht zu be eiden

gewesen wäre. Nach Mittheilung dieser Entscheidung suchte der Ver theidiger des Franz Schmid um die Vernehmung neuer Zeugen, die sich unterdessen bei ihm gemeldet hatten, an, welche so günstig aussagten, daß die k. k. Staats anwaltschaft sich veranlaßt sah, von der Anklage gegen Schmid zurückzutreten, weshalb das k. k. Kreisgericht das weitere Verfahren nach 8 227 St.-P.-O. einge stellt hat. S«it ^ In >»»«»»»» »ach Kelka». 7. Juni. 7 Uhr ZM 2 „ Nachm. 9 ^ Abends 734 k 735.6 735.7

13
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1924/03_05_1924/FT_1924_05_03_4_object_3222164.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 8
. Luigia nata Pichler; Neydhart ved. Anna nata Gasser; Prcmtner ved. Teresa nata Hof er; Pionteck ved, Maria nata Pazeller; Pacher ved. Caterina nata Mats cher; Pauimichl 1 ved. Marianna nata Faller; Rotter Maria di Giovanni; Sottner Federico di Federico; Sottner Carlo di Federico; Sottr nei- Ferdinando di Federico- Spitzer Albino di Albino; Sokolowskv ved, Anna nata Vörndle; Stimpfl Valentino fu Antonio; Seifert Volfango di Carlo; Sturni ved. Barbara nata Authier; Schmid ved, Anna nata Kirschner

. Maria nata Anker, N, 1815 GRATUITO 1801 ELENCO delle persone alle quali venne riconosciuta la cittadinanza italiana dalla R. Prefettura della Venezia Tridentina, nei mesi di febbraio, marzo 1924, che si pubblica a sensi e agli effetti del l'art, 14 Decreto Presidenziale 1 febbraio 1922. Aigner ved, Francesca; Amtmann ved, Anna nata Reich: de Apergher Maria fu Rodolfo; Atzl Stefano di Giovanni; Bodner ved, Anna iurta Zwick: Brunetti ved, Emilia nata Schmid; Braun ved, Teresa nata Schneeberger

; Buschek ved. Pia nata Bertoldi; Blaha ved. Teresa nata Gruber: Bachmann ved. Anna nata Muehl- manm; Bonirii ved. Giovanna nata Fise hier; Rarenth Vincenzo di Vincenzo; Bettini dott. Carlo fu Guido;. Brunetti ved, Rosalia nata Meli; Buerger Federico di. Elisabetta; Bombieri Cre scenzia ved. Komàrony; Bachlechner ved, An na nata Nocker; Chini Giovanni di Francesco; Clement ved. Anna nata Schmid; Collaretti Tullia fu dott. Gabriele; Denoth ved. Maria nata Bachlechner; Doppler ved. Maria nata Steininger

di Giovanni; Pohl ved, Carolina nata Bogner; Plangger ved. Notburga nata Schmid; de Plawen ved, Giulia nata Kaiser; Perfler ved. Maria nata Raneburger; Platzer Giovanni fu Giuseppe: de Porpaczy Si gismondo di Carlo; Rapp, ved „Anna nata Lechner: Regali ved. Maria nata Müller; Ruepp ved. Maria nata Regensburger; Rauchegge; Giuseppe di Giovanni; Reisch'l ved. Anna nata Degasperi; Reiter Antonio di Gius epe; Reiter Andrea di Giuseppe; Santifaller ved. Giusep. pina nata Mayrbrugger; Schmid Augusto di Michele

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_268_object_4872330.png
Pagina 268 di 688
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1856-60
ID interno: 483511
Saurer Cw'ysant Saui'er Joseph Sal>rer Mathias saurer Sebastian Schäfer Kaspar Scha ff er Johann Schaffner Peter Schaiter Michael Regensberger Johann Regensburger Johann 5?!SchalZer Jvbaim Real Peter 4» Schai,unq Peter Reni Johann '' ^ •' - Reinhart Frani .Neinstabler Joseph Ràthaser Johann Schenach Quirin 59 Scherer Martin 49 Scngör Anton tSlSchlntter Franz 2ll!Schiatter Joham^ Schmid Georg 69 j Schmid Jgnaz .331 Schmid Johann 81 '-Schmid Johann 54-Schmid Joseph 48!Schmid Joseph - 34! Schmid Simon

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/05_05_1834/BTV_1834_05_05_10_object_2912671.png
Pagina 10 di 12
Data: 05.05.1834
Descrizione fisica: 12
SS8 Kat. Nr. Ursprüngliche Eigenthümer ^ Wohnort Betrag fl. >kr. 61 Joseph Griisch Geschwister. 30 68 Peter Kuprian. 2 30 75 Johann Trautsche Kinder. . 2 30 77 Vinzenz Enemoser. 2 30 57 Engelhart Holzknecht. Lengen- seld. 2 30 56 Aloiö Scheiber. ö 30 60 Bernhard Riml. 2 30 40 Johaun Slipler. 12 30 47 Franz Kuen. 12 30 103 Johann Schmid. < 2 30 101 Georg Schmid. 6 15 92 Joseph Leiter. 2 30 10V Christian Schmid. 2 30 118 Veit Schöpf. 12 30 93 Michael Mühlegger. <1 30 94 Math. Schöpf

. 17 30 99 Math. Natter. 2 30 106 Veit AloiS Scheiber. 2 30 102 Andrä Rofner. 2 30 112 Anton Marberger. .Umhau- 8 45 114 Anna Leiterinn. sen. 2 30 104 Philipp Schmid. -1 30 107 Johann Marberger. 6 15 110 Franz Leiter. 2 30 111 Franz Falkner. 2 30 113 Christian Leitner. 2 30 115 Anlon Holzknecht. 2 30 116 Joseph Anton Leiter. 2 30 98 Jos. Schmid u. Geschwisterte. . 2 30 133 Franz Grießer. 15 132 Kassian Haid. 6 15 140 Jenewein Kofler. 2 30 129 Martin Stecher. 2 30 137 Franz Schuller. 6 15 134 Joseph Holzknecht

. 2 30 155 Johann Hellrigl. -1 30 142 Veit Jäger. 6 15 157 Math. Höllrigl. 2 30 141 P. Paul WeiSkopf. 2 30 143 Johann Strigl. 2 30 146 Joseph Hackl. 2 30 148 Joseph Köll. 2 30 152 Anlon Enemoser. 2 30 136 Bartlinä Hackl. 'Oetz. 2 30 135 Johann Amprosi. 2 30 138 Anton Schöpf. 2 30 139 Peter Schöpf. 2 30 154 Dominik Holzknecht. 2 30 128 Joseph Neurauter. -1 30 149 Jobann Jäger. 17 30 145 Jakob Strigl! 6 15 144 Anton Strigl. 12 30 131 Augustin Schmid. 2 30 150 Joseph Schöpf. 2 30 130 Anton Leiter. 2 30 151

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_08_1906/BRG_1906_08_25_3_object_752246.png
Pagina 3 di 14
Data: 25.08.1906
Descrizione fisica: 14
Mitgliedern der Grieser freiw. Feuerwehr die Ehrenmedaille für 25 jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettungswesens zuerkannt: Franz Lindner, Bürgermeister: Josef Trafojer, Reichsratsabgeord neter; Franz Tutzer, Privatier; Josef Schmid (Haller), Privatier; Joses Mumelter, Möckelhofbe- sitzer; Johann Rottensteiner, Lagederhofbesitzer; Kajetan Dill, Kapellmeister; Johann Pittscheider, Gastwirt; Anton Berger, Schneidermeister; Anton Rottensteiner, Hausbesitzer; Alois

des Regimentes fand unter klingendem Spiele bei echtem Salzburger wetter, d. h. strömendem Regen statt. — Bei dem in Saalsclden stattgefundenen Kaiserschießen trugen viele Tiroler Veste davon. — Am Sonntag wurde auf der „Hochalm' am Fuße des Sonntaghorn-Gipfels eine Grotte mit der Statue des guten Hirten einge weiht. Leider war sehr schlechtes Wetter und konnten sich deshalb nur wenig Leute einfinden. -- In Dors- gastein wurde der Aushilfswächter und Hausbesitzer Anton Schmid verhaftet. Derselbe meldete

sich ma rod, reiste zu seinem Bruder Franz Schmid nach St. Nikola ins Ennstal, wo beide das Schifbühel- h,rn besnegen, um dort zu wildern. Ein Hirsch wurde erlegt und zu Tal gebracht. Ein Prinz Ko- burg'scher Jäger namens Franz Schmidhofer und noch ein Bauer begegneten den Wilderern. Es kam zu einem verzweifelten Kampf, dem der Jäger unter lag, während der Bauer nach heftigem Ringen ent kam. Der Jäger starb bald darauf. Franz Schmid wurde in St. Nikola und Anton Schmid in Dorf- gastein verhaftet. Beide

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_3_object_800960.png
Pagina 3 di 16
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 16
und.unseres einstimmigen ^rötestes. Baumeister Otto Schmid scheint sich um >ie Gemeinde wenig, zu kümmern, das ganze Hotel l at' er' ohne gemeindeämtliche Baubewilligung auf- esührt^. Honst dürfte, sich so etwas niemand unter- tehen.! Aber ungleiches Maß. Sehr bedauert wird Per, daß sich Stilfser zum Baue' hergegeben aben. ; l 1 ’\ _ • fttlüttt am 18. Mai.'' Damit es nicht, den,An chei» habe, al» ob die Bewohner von Sulden mit dem laue der protestantisch-anglikanischen Kirche einver- ianden seien, fand

von denselben am 8. Mai d». I». olgende — „Protest-Kundgebung statt. Herr Baumeister Otto Schmid, Besitzer de» Suldeahotel» in Sulden gedenkt in der Nähe seine» Hotelr ein protestan tische» anglikanische» Bethau» zu errichten. Gegen diesen Ban protestieren einstimmig, durch eigenhändige Interschrist: 1. Die Talvorflehung mit den vier Aü»- chußmSnnern. 3. Sämtliche 3 übrigen Hotelbesitzer von Sulden. 3. Einstimmig alle 22 Bergführer von.Sulden. 4. Endlich alle 24 Hau»- und Grundbfitzer von Salden

, und zwar au», folgenden Gründen: 1. Weil zur Er richtung eine» öffentlichen Bcthaufe» weder eine Not wendigkeit »och ein Bedürfnis von Seite der Fremden vorhanden ist, vielmehr trägt der beabsichtigte Bau den Charakter einer Reklame» und GeschästSkirche an sich, wie die» tatsächlich von Herrn Otto Schmid i» Se uche um Bewilligung de» Baue» al» einziger Grund mgesührt wird, daß e» nämlich i» hohen Jutereffe eine» Geschäfte» liege. Schon Jahrzehnte, ehevor da» Suldenhotel da» Licht der Welt erblickte, standen

Saison- zeit von höchstens 2'/, Monaten zu befriedigen, mit eine« Privarlokale in der Dependance de» Suldenhotel» und würden sich auch in Zukunst mit demselben begnügt haben, fall» ihnen der Hotelbesitzer daSfelbe nicht, au» geschäftlichen Rücksichten, entzogen hätte. Nur al» Er satz hiefür wünschen sie ein öffentliche» Bethau». Möge ihnen Herr Schmid auch in Zukunft ein Privatlokul zur Verfügung stellen, d.nn ist für sein Geschäft sowohl, al» auch für die r'ligiösen Bedürfnisse seiner Gäste ge sorgt

, woraus event, die Ausschließung de» betreffenden Mitgliede» erfolge. 3. Die. Bewohner .von Sulden protestieren auch deshalb gegen den Bau eine» öffentlichen Bethause», weil dadurch da»-religiöse Gefühl der hier durchau». gut katholischen Bevölkerung auf da» empfind lichste verletzt. und Aergerni» und Gefahr für den lothol. Glauben vorbereitet wird. Weil Herr Hotelier Otto Schmid, al» Katholik, seinen zahlreichen katholischen Dienst- boten keine Gelegenheit gibt, wenigsten» zu Beginn und am Schlüsse

21