2 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2004)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 28. 2004
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377473/377473_86_object_5167595.png
Pagina 86 di 305
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 1. Arbeitsbericht/1a relazione al lavoro (1999-2003) / Hans Goebl ..., 2004</br> Bauer, Roland: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen : von "Cliquen", "Störenfrieden" und "Sündenböcken" im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses ALD-I / Roland Bauer, 2004</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [1]</br> Gsell, Otto: Probleme der zentralladinischen Toponomastik / Otto Gsell, 2004</br> Klump, Andre: ¬Das¬ Dolomitenladinische im wissenschaftlichen Kontext / Andre Klump, 2004</br> ¬De¬ Mauro, Tullio: Per l'educazione linguistica ladina / Tullio De Mauro, 2004</br> Mischì, Giovanni: Liturgie und Muttersprache : das Ladinische in der Kirche / Giovanni Mischì, 2004</br> Palfrader, Petra: "Gleich woar der Hoss net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden unter sich ..." : Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in St. Vigil anhand narrativer Interviews / Petra Palfrader, 2004</br> Plangg, Guntram: Romanische Namen in Obertilliach / Guntram A. Plangg, 2004</br> Tóth, Zsuzsanna: Grödner Holzschnitzereien in ungarischen Kirchen : ein Forschungsbericht / Zsuzsanna Tóth, 2004
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/28(2004)
ID interno: 377473
mit lediglich etwa dreissigtausend Angehörigen bedarf der Sammlung aller Kräfte, wenn sie in der heutigen Zeit dem Konkurrenzdruck zweier Schriftsprachen vom Rang des Italienischen und des Deutschen auch nur annähernd gewachsen sein will. [...] Besonders unvorteilhaft musste die Lage erscheinen, wenn man das Ziel im Auge hatte, die Existenzbedingungen des Ladinischen zu verbessern, ihm neue Anwendungsbereiche zu erschliessen und ihm, in eben diesem Sinne, auch die Rolle einer Amtssprache zu übertragen

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2004)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 28. 2004
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377473/377473_203_object_5167712.png
Pagina 203 di 305
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 1. Arbeitsbericht/1a relazione al lavoro (1999-2003) / Hans Goebl ..., 2004</br> Bauer, Roland: Dialekte - Dialektmerkmale - dialektale Spannungen : von "Cliquen", "Störenfrieden" und "Sündenböcken" im Netz des dolomitenladinischen Sprachatlasses ALD-I / Roland Bauer, 2004</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [1]</br> Gsell, Otto: Probleme der zentralladinischen Toponomastik / Otto Gsell, 2004</br> Klump, Andre: ¬Das¬ Dolomitenladinische im wissenschaftlichen Kontext / Andre Klump, 2004</br> ¬De¬ Mauro, Tullio: Per l'educazione linguistica ladina / Tullio De Mauro, 2004</br> Mischì, Giovanni: Liturgie und Muttersprache : das Ladinische in der Kirche / Giovanni Mischì, 2004</br> Palfrader, Petra: "Gleich woar der Hoss net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden unter sich ..." : Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in St. Vigil anhand narrativer Interviews / Petra Palfrader, 2004</br> Plangg, Guntram: Romanische Namen in Obertilliach / Guntram A. Plangg, 2004</br> Tóth, Zsuzsanna: Grödner Holzschnitzereien in ungarischen Kirchen : ein Forschungsbericht / Zsuzsanna Tóth, 2004
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/28(2004)
ID interno: 377473
als Eigenschaften der Sprachstruktur der beobachteten Dialekte. Ziel der dialektometrischen und somit quantitativen Klassifikation ist es nun, ex- plorativ und induktiv auf der Basis einer (idealiter) hunderttausende Einzelzellen umfassenden Datenmatrix bestimmte Relationen, also z.B. Ähnlichkeits- bzw. Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Ortsdialekten herauszuar beiten, darauf aufbauend Klassen zu bilden und diese in den Untersuchungsraum zu projizieren, um dadurch Strukturen und Muster erkennen

2