172 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_02_1905/SVB_1905_02_21_4_object_1949347.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.02.1905
Descrizione fisica: 8
, nähere Mitteilungen zu bringen. Die Sparkasse der Stadt Aozen hielt am 16. d. M. ihre diesjährige ordentliche Generalversammlung; es war dies die fünfzigste, zugleich die Jubiläümsversammlung, in welcher fichtlich Feststimmung herrschte und welche durch die Anwesenheit einer großen Anzahl Mitglieder des Vereines gebührenden Ausdruck fand. Den Vorfitz führte Herr Direktiönsvorstand Georg Baron Eyrl, die hohe Regierung war durch Herrn Anton Gras Ceschi, k. k. Bezirkshauptmann hier, vertreten, Herr HanS

Generalversammlung wieder mehrere liebwerte, verdienstvolle Mitglieder dem Vereine durch den Tod entrissen wurden. Wir beklagen das Hinscheiden des Herrn Dr. Jgnaz Huber, welcher einem langwierigen Leiden in München erlag. Dr. Huber war durch lange Jahre Mitglied der Direktion der Sparkasse und hat stets in eifriger Weise seine juridischen Kennwisse und seine reichen praktischen Erfahrungen in Diensten unseres In stitutes gestellt. -u- . - « > Weiters betrauern/,wir den Hingang des Herrn Kaufmannes sAlfouS

voller Bürger der Stadt, sondern auch ein warmer Förderer der Sparkasse. Hat er doch durch 35 Jahre das Amt eines Zensors mit stets unverdrossener Opferwilligkeit bekleidet. Allen diesen Herren lassen Sie uns ein treues und dankbares Andenken be wahren und zum Zeichen der Trauer lade ich Sie ein, sich von den Sitzen zu erheben. ' Uebergehend zur heutigen Generalversammlung, wissen Sie, meine Herren, daß mit diesem abge laufenen Verwaltungsjahre unsere Anstalt ihre 50jährige Tätigkeit vollendet

. 50! Jahre, wahrlich kein besonders langer Zeitraum für eine bleibende Institution, aber wenn man aller der Männer ge denkt, welche seit der Gründung der Sparkasse mit gewirkt und da sieht, wie schon bereits die dritte Generation zur Mitarbeiterschaft herangezogen ist, dann ist auch ein halbes Jahrhundert schon sehr viel. Blickt man weiterS hin auf die großen Er folge, welche unsere Sparkasse in dieser Zeit aufzu weisen hat, so können wir heute mit Zufriedenheit und Genugtuung, mit Freude

v. Larcher, Dr. Johann v. Zallinger, Franz Koffer, Peter v. Mayrl und an der Spitze derselben Dr. Kar5 v. Hepperger. Nach dreijährigen ülühsamen Verhandlungen mit der hohen Regierung und der Stadtvertretung und nachdem es geglückt war, die -bescheidenen Er fordernisse für die Kanzleien au Lokä xsräu und einen Garantiefond von 20.000 fl. zusammenzubringen, wurde endlich am 1. Jänner 1855 die Sparkasse eröffnet. Im Verlaufe von 50 Jahren nun ist aus den bescheidensten Anfängen unser Institut

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_04_1911/TIR_1911_04_06_4_object_108756.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1911
Descrizione fisica: 8
um 6 Uhr früh nach Meran. Die KaferneiurichtungSgegenstände und sonstigen Depots wurden bereits am 1. April dorthin befördert. tziroler Mauern-Sparkasse Innsbruck. Bei der Tiroler-Bauernsparkaffe in Innsbruck wurden im Monate Februar 1911 von 183 Parteien T 237.204-29 Neueinlagen, von 326 Parteien X 193.769 64 Nacheinlagen, somit zusammen von K09 Parteisn X 435.973 93 eingelegt und dagegen an 158 Parteien X 157.126 76 Tkilrückzahlungen, an 24 Parteien X 91.87407 gänzliche Rück zahlungen, somit zusammen

an 182 Parteien LI 249 000 83 Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Februar d. I. 186.973'10. Der Gesamt-Einlagenstand beträgt am 28. Februar 1911 X 7,760.995-28. Die Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck, Mcrga- rethenplatz Nc. 6 hat seit 1. Februar 1911 in Bozen, Ecke Göthestraße-Silbergasse, in unmittel barer Nähe des Obstmarktplatzes eine Zweig- anstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen

. Die Tiroler Bauern-Sparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. Ihre Einlagen find pupillarsicher. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauern-Sparkass- gewährt Darlehen au Gemeinden. Die Tiroler Bauern-Sparkasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse hat bis heute und zwar hauptsächlich auf bäuerliche Nnwisen rund 4.8(Z0.(X>0.— X ausgeliehen

. Die Tiroler Bauern- Sparkasse verzinst Einlagen mit 4<>,<,. Einlagen der Raisseisenkafsc werden mit 4V<°/° verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck. Margarethenplatz 6, und in Bozen, Silbergasse 23, befinden sich AuSkunstsstellen des Tirolcr Bauernbundes, in denen jed-m Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dienststunden der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck und Bozen find vormittags von 8—12 Uhr und nachmittags von 2—6 Uhr. As allen Sonn- und Feiertagen

find die Lokale der Tiroler Bauern-Sparkasse geschloffen. Die 400V. Auskunft erreicht. Die Tiroler Bauernzeitung hat bekanntlich die überaus nützliche und segensreiche Einrichtung, daß sie in ihren Spalten jedem ihrer Abonnenten bereitwilligst Rat und Aufklärung in allen Angelegenheiten erteilt. In Nummer 7 vom 31. März 1911 gelangen wiederum mehr als 50 Fragen in sehr sachge mäßer Weise zur Beantwortung. Damit hat die Tiroler Bauernzeitung innerhalb weniger Jahre bereits mehr als 4000 Fragen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_07_1907/TIR_1907_07_23_6_object_160249.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.07.1907
Descrizione fisica: 8
in Innsbruck in den Fluß. Er verschwand spurlos im Wasser. Seine Iden tität konnte noch nicht festgestellt werden. Kon der Schtanderser Sparkasse. Aus dem Jnntal schreibt man uns: Als ich jüngst nach Jahren meine alte Heimat Schlanders wiedersah, fand ich so manches wohltuend: Neue, daS mich mit heimatlich:»? Stolz erfüllte, die insbesondere eine Reihe neuer herrlicher Bauten dem alten Orte schon ein moderneres Gepräge verleihen. Nur eines konnte ich nicht ergründen ! Da baut die Sparkasse SchlanderS

ein schönes, neues, modern auSgestatteS Zinshaus für acht Wohnungen und sind die Arbeiten schon bis über die Grundmauern gediehen. Ich erkundigte mich eingehend um die ganze Anlage und erfuhr zu meinem höchsten Erstaunen, daß man nicht daran gedacht habe, in diesem neuen Spar- kassehauS auch Raum für die Sparkasse kanzlei und die Kasselokalitäten selbst zu schaffen! Neugierig gemacht über die Lage des der zeitigen gemieteten Sparkasselokales, beschloß ich, den Aufstieg

sein. Wie ich weiters erfuhr, ist aber vor zwei Jahren in einer schönen, blauen Winternacht die ganze Bude bereits einmal gründlich niedergebrannt, wobei es mit äußerster Mühe und Not gelang, die Gelder, Wertpapiere und Urkunden der Sparkasse den Flammen zu entreißen! Und nun baut die Sparkasse ein glänzendes, neues, großes Haus mit acht Woh nungen aufs Geratewohl, läßt aber das eben geschilderte, gemietete, unsichere und unwürdige Lokal beim Alten ! Denkt denn niemand daran, daß ein Brand, wie er vor zwei Jahren

da war, jeden Tag wieder möglich ist! Welche Verant wortung! Frägt man aber den einen oder anderen von den Vätern der Sparkasse, so kann man allenthalben die gleiche Antwort hören: „Ich weiß von nichts, mich hat nie mand gefragt: ein Plan ist mir nie unter die Augen gekommen!' Fürwahr, die Sache klingt wie eine Eulenspiegelei und erinnert lebhaft an die ehrsamen Ratshercen von Schi Ida, die da beim Baue ihres neuen Rathauses die Fenster öffnungen auszubrechen vergaßen und sich dann die im Hause herrschende

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_03_1922/TIR_1922_03_18_6_object_1982455.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.03.1922
Descrizione fisica: 12
Mitglieder zu finden, damit K« entsprechende Unterlage in unserem ganzen Bauernstände geschaffen werde. Von welch« Wichtigkeit dies eben für unseren Bauern stand ist, erhellt schon die einfache Talsach- daß die Bauernsparkasse die einzige umer rein bäuerlicher Leitung steheM Sparkasse und das einzige bäuerliche HM. thekemnftitut ist. Diese Erkenntnis hat schon vor Veröffentlichung dieser aufklärenden Zei. len da zu geführt, daß sich schon 180 neue M> glieder angemeldet haben. Dieser schöne An lauf

wird angesichts der heute veröffentlich. I ten Tatsachen zu den größten Erfolgen füh ren, und wir laden daher alle unsere bäuei- lichen Standssgenoffen zur Beteiligung ein. Die Frage der Vereinheitlichung ds bäuerlichen Geldwesens in Südtirol, od« kurz gesagt, der Zusammenschluß der Bauern- sparkasse, bezw. deren Kreditvereines mit der landwirtschaftlichen Zentralkasse, Hai schon mehrfach die Oeffentlichkeit beschäftigt und isi diese Forderung nur ganz natürlich. Auch F I dieser Hinsicht tonnen wir heute

Erfreuliches berichten. Im Laufe des Monates Jänn« wurden nämlich von beiden Seiten, in wohl! von der Zentralkasse als von der Jauern- sparkasse, je drei Herren bestimmt, welche un ter dem Vorsitze des Abgeordneten Herrn Dr Reut-Nikolusji die Vorbesprechungen üdc: eine mögliche Vereinigung beider InstitM aufzunehmen hatten. Am 7. Februar traten nun diese Delegi«- ten zusammen und hatten ihre eingehende Besprechungen und die Prüfung der Sach lage folgendes Ergebnis: „Es wurde zwischen der Bauerniparkasi

«! und der Zentrulkasss die übereinstiinn.-iü? Absicht, aus die Vereinheitlichung de- !anZ- wirtschaftlichen Geldwesens hinzuarbeitin. festgestellt. Es mutz nunmehr die LoslZsunz der Südtiroler Niederlassungen der Bauern- sparkasse und deren Kreditvereines von NM- tirol unter Anlehnung an die Bedingungen des Friedensvertrages durchgeführt werde», damit dann sofort zum Zusammenschlug im der Zentralkasse geschritten werden kann.' Wir hegen nun reinen Zweifel, dcfi i>i« heutigen Ausführungen geeignet sind, in ei len

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_02_1911/TIR_1911_02_11_5_object_111433.png
Pagina 5 di 12
Data: 11.02.1911
Descrizione fisica: 12
mit zwei öffentlichen Telephonstellen und vorläufig 14 Teilnehmeranschlüssen dem Verkehre übergeben. Ala ist in die interurbane Telephonleitung Rooe- reto—Ala geschaltet. Diese Leitung wurde im Jänner l. I. mit den Sprechstellen Ltzzansila, Marco, Serraoalle und Chizzola dem Verkehre übergeben. Am gleichen Tags wurde auch die interurbane Telephonleitung Ala—Pilcauts mit der öffentlichen Sprechstells Pllcante dem Verkehre übergeben. Fkoter-Aaueru-Sparkasse Innsöruck. Bei der Tiroler Bauern Sparkasse

in Innsbruck wur den im Monate Jänner d. I. von 156 Par teien 571.763 79 Kronen Neu-Einlagen, von 273 Parteien 141,621 60 Kronen Nach Einlagen ge macht, somit zusammen von 434 Parteien 713.385.29 Kronen eingelegt und dagegen an 284 Parteien 116 649.93 Kronen Zurückzahlun gen, an 25 Parteien 30. i75.99 Kronen gänzliche Rückzahlungen, somit zusammen an 309 Parteien 146.825.92 Kronen Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Jänner

d. I. 566,559.37, somit bedeutend über eins halbe Million Kronen in einem Monat. Dir Ge- samt Einlagenstand beträgt am 31. Januar 1911 7.574.022.18 Kronen. Am 1. Februar d. I. hat die Tiroler Bauern-Sparkasse in Bozen, Silbergaffe, Ecke Go5theftraße, in nächster Nähe d«S ObstmarklplatzeS, ihre erste Filiale eröffnet. Mit der Leitung der Filiale wurde Herr Anton Liebisch betraut. Aoshafte Aergifluug von Kunde» t Am 13. Jänner ist in LaaS der Jagdhund des Bild hauers Josef Hof und der d.'S MüllerS Anton Plörer

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/29_11_1921/TIR_1921_11_29_4_object_1980817.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.11.1921
Descrizione fisica: 8
am Mittwoch. ZV. November, um 4L0 Uhr nachmittags. Der fkandme Ge dmangel in der Kasse des Bozner Kranlenhau.es. Der Gemeinderat von Bozen befaßte sich in seiner Sitzung vom 2K. November eingehend mit dun chronisch gewordenen Geldmangel des Krankenhauses. Bürgermeister Dr. Perathoner führte aus, daß der Gemeinderat nach mehrmaligen Bürgschaftsübernohmen mich im heurigen Jahre wieder Bürgschaft geleistet habe für einen Kredit von 4öv.lXX) Lire, den die Sparkasse für Handel und Gewerbe dem Spitalsonde

ausgeschlossen, daß man für Patienten, dle z B- aus Galizen, Böhmen, Krain, Deutschösterreich usw stammten, von den betresscnden Nachfolgestaaten einen Heller herauszubringen vermag. D. Red.) Der Bürgermeister ist der Ansicht, daß nichts anderes übrig bleiben werde, als die Bürgschaft auf 480.000 Lire zu erhöhen. Gleichzeitig mache sich noch eine andere Bürgschaft notwendig. Die Sparkasse, welcher der Spl- talsond Infolge rückständiger Tilgungszinsen den Betrag 7VH11 Lire schuldet, erklärt

vorhanden» erst im Jahre IM war dies der Fall. GR. Dr. A. von Walther bemerkt, daß im Jahrs l9A der Abgang von ZV0.000 Lire durch die Einnahmen dc? Oekonomie bis aus einen Betrag von 11-000 Lire ge< deckt wurde. Die erhöhte Bürgschaft bei dir Sparkasse sür Handel und Gewerbe, sowie die Sicherstellung des Sparkajjegut- Habens durch die Etadtgemeinde wurden schließlich g!> nehmigt Lebensfragen der PMedienjieten. Aus Kreisen der Postongestelllen. erhielten wir ein« Zuschrift, in der nachstehende

12