129 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_03_1944/BZLZ_1944_03_21_2_object_2102529.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.03.1944
Descrizione fisica: 4
.Schrammeln' uraufgesührt. lieber Strauß mit Vergnügen zuhörte^ Der Entstehung und Wesen der Wiener „Bertl', einer der besten Kenner der un- Schrammelmusik- schreibt Alexander verfälschten alten Wiener Volksweisen. duch mnr e j n Meister auf dem „picksüßen »Musik au» Wien.. Hölzl' (Klarinette). Er hat beides, die Seit I. B. Maler, dem ersten »Wiener Kunst und das Wissen, /einem Schüler Dolkssänger'', der sich so benannte, hatte Georg Danzer weltergegeben, dem nach sich das Äolksmusikantentum geteilt

, der vom Wirtshaus direkt in die [! n |j f e Ausprägung lener poten- Hofoper hinüberwechselte, und der junge l te ^ en ^F/^/üabung, die >m Vo.ks- Matras, der später eine der sicherften boden der Stadt als tönender Abglanz Stützen der Wiener Operette wurde. Das der Landschaft ruht. Ihr Name wurde aufkommende Birtuosentum der folgest- die Bezeichnung für eine Kunstgattung den Jahre, dos die bürgerliche Musik- ein seltener Fall in der Musikgeschichte Pflege entscheidend beeinflußt, hat auch w.e Hemcann Mailler

der erste Bio- auf die Kunstfertigkeit der Borstadtmusi- «raph der Schrammel treffend bemerkt kanten gewirkt, ihre Ansprüche gesteigert. ^ner Kunstgattung zumal, die einem Johann Mayer, genannt ..Zwickerl'. Wahrzeichen Wiens gleichkommt. Die einer der bekanntesten nach Mojer, bril- Wiener Schrammeln^sind wie die Wie- liert bereits in den vierziger Jahren mit ner Philharmoniker, deren volkstümliches seinem „Schnoferitanz'. Virtuosenstuk- Gegenstück sie darstellen, ein Westbegriff keln auf der Geige „sub

ln ihrer höchsten Ausprägustg: als: Genies/ Die Schrammeln, waren nicht' bloß- selbst die Blüte des Wiener Volksmust- kantentums. sie haben auch den Stand zu reichster Blüte entfacht. Sie vermoch- ten — was den Philharmonikern nie ge lingen konnte. — noch einmal die treu- nende,Linie zwischen Publikum und Dar bietenden zu verwischen. Aus ihren Zu hörern wurden Mitwirkende, - aus ihrem „singenden' Gefolge' erwuchs ein 5)eer von Natur-^und Volkssängern, die ihrer- seits den Glanz der Schrammeln ver mehren halfen

hat. Die berühmtesten Schrammel- duetilsren, waren das Paar Seidl und dreizehn Jahren als Hausdichter einer Bolksfangergesellschaft die ersten Gulden verdiente, hat die Texte zu den schönsten Liedern von Johann Schrammel oerfaßl; hat al». Vtl!slänaer- 70 hne Stimme und shne Gehör t e Wiener zahre.ong aus schließlich durch d> Urlprünali.h'ei! sei- nes Vor trag» und den'tzerzenston seiner gemütvollen Verse („Das hat ka Goethe gfchrlebn-'das hat ka Schiller dicht../) hingerissen. Keln Kollege Seidl echielt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/16_04_1925/TIR_1925_04_16_3_object_1997400.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.04.1925
Descrizione fisica: 8
X auf der Mailänder- Meste-, 3. Dorschiäge zur BeleiÄMMg an der Derkshrs-Aasstellirng in Grenob;«. Mai bis Ok tober 1S2Z: -t. Vvrkehrunsen für das Eintreffen von Reisegruppen in Bozen (Handelsakademie». KalhÄikzn-T-aiÄi. KrieüÄnvalide, Wiener Touri sten I: d'e Errichtung einer StuÄcirtenherberge: 3 Strogen- und PromsnaZi«<mge!eK«irh?iten: a) Vorschläge für üie probeweise Jmpräzn!l?rm,g einer Strahcnstreck? Mx-cks Staübbedebun«, b) Neuher stell tritt? einer Brücke an der Haielburz- straste, c) Rsuanftrich

und Be tränke war bestens oorgesorat und wurde alles iu normalen Preisen abgegeben-, höchstens wer sich m der Mnckuöe em bißchen »erhockte, mußte etwas tiefer in dis Tasche greifen, bekam aber dafür einen qmen Tropfen. Jedenfalls kann der Berlin mir dem Erfolg seines FrShlinqssestes zufrieden sein. b Wiener Schauspieler >a Kallern. Am Samstag urrd Sonntag, 18. und 19. April, gastieren über Wunsch der Ueberetscher Be völkerung Mitglieder des Ensembles der Wie ner Operettenfeslspiele, die heute in Bozen

ihren Abschluß fanden, «ruf zwei Tage in Kaltem. Die Vorführungen finden im Bürgeisaal statt, und zwar gelangen zur Aufführung: am Samstag, 8 Uhr abends das SmiMnel „Er und seine Schwester'; am Sonntag, nachmittags 4 Uhr, „Domkapell- meistvr' und großer bunter Teil: Sonntag, abends 8 Uhr „Der fidele Bauer'. An den Aufführungen, welche unter der Leitung des Herrn Koioaiswsk stehen, beteiligen sich Menta Moll, Straßberg, Wenning und elif andere Mitglieder des Wiener Ensembles

«. noch besonders belobe von den un«er de« Mitgliedern der Prüfungskommission sich befin denden. rühmkchst bekrmten Meistern IueM und Malrpiero. Auch Künstler oon Weltruf, weiche Frl. Chesi in Konzerten hören konnte», zollten ihr bewundernde Anerkennung. Wir sind, sicher, dich auch das P»bL kum Aoqens sich nicht die Netegn»- Herr eirda?h«n lassen wird, diesen Klavierab >«Nd M besuchen, in dem eine begnade«« Mnskerin Hm den erhebenden Genuß wertvoller, seltener Mustk bieten wird. Theater w Vozen. Wiener Schau

- und Lustspielvorskellungen in» Stadttheäker vom Z2. bis Z0. «Ml. Der Auktion der Wiener Opereuenfoft ^piete, die gestern beendet wurden, ist es unter erheb lichen Opsern gelungen, das Wiener Schau- und Luslfpielensernble, das im November am Bozner Stadtl-Hsater ungoieiü« Änerkemumg gründen und seither muer der Direktion ffri^chler—Luftig- Prean in Deutsit ^and, Tschechoslowakei und Po len Erfolg an Erfotg gerecht hat. fast in Gid»»- für vhn Aorstelluage» zu verpachten, die «n 22. April im Stadttheater ihren Änso-»g nehmen. Dem Ensemble

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_2_object_2464373.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.12.1919
Descrizione fisica: 12
, 13. Dezember. Zur Ankunft der Wiener Kinder. Der zweit e Zag mit Wiener Kindern wird am Diensia g. den It^ds. in Bozen eintressen. Der Zug bringt Kinder sür Meran uud Umgebung uud für die Ortschaften au der Bahnstrecke Bozen-Meran, lodikers kurze Spieloper „Neugierige Frauen', dann der „Freischütz', sür den wir ganz besonders dankbar fein wollen, und vielleicht noch einiges andere Gute und Schöne stehen uns bevor. Ich verstehe so gut wie nichts von der Theatertechnik, aber so viel verstehe ich vom Kapitel

» im Ueberetsch mit. Leber letzteres kau« an» verkehrstechn .jl^ Gründen heute noch nichts Zuverlässiges gesagt werden. Der dritte Zug mit Wiener Kiuderu wird über das Pustertal geleitet uud wird voraussichtlich am 3. Jänner zirka 9 Ahr vorm. die Laodesgrenze bei Jnnichev Passieren. Er wird Kinder sür die Ort schaften des Pustertales, sür Frauzeusfeste, Brizen. Klause«, Gröduertal u. s. w. bringen. Die in Be- tracht kommenden Gemeinden lKomitecs und Pfarr ämter werden über die genaue Ankunftszeit der Kinder

an dem dem Weihnachtstage vorausgeheu- deu Sonntag l2l. Dezeiuberl die Sonatagsarbeit im Handelsgewerbe von 1v Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags und von 2 Uhr nachmittags bis 8 Uhr abends gestattet ist. Spende. ' Für die Kinder der Jranz-Joses-Schule für Weihnachtsbescherung spendete S. W- 20 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Für die Wiener Kinder spendete Direktor Dr. Bruno in Tregnago-Verona 10 Lire und dessen Tochter Ada Maria Bruno ebenfalls 1v Lire durch die Ver» Wallung der „Bozner Nachrichten

Ve - anstaltllng eines Wohltätigkeits-Konzertes znsammeo- geschlosse» hat, dessen gesamtes Erträgnis zaguusten einer „Weihnachts-Liebesgabe' für die hier unter gebrachten erholungsbedürftigen ..Wiener Kinder bestimmt ist. Den musikalische» Teil dieses Wohl' tatigkeits-Konzertes besorgt die bestbekannte Salo»- kapelle „Hell' aus Boze« nnter persönlicher Leitung ihres bewährten Dirigenten sowie unter gefl. Mit« Wirkung einiger Musikfreunde yon hier, so dab sür ein volles Gelingen dieser Veranstaltnng sicher

« Ge währ besteht. Es ist wohl voraussichtlich, da« unsere jederzeit opferwillige Bevölkerung fowie anch je»c von der Umgebnug ihr Scherflein zu dieser Wohl- tätigkeits-Veranstaltnng beisteuern wird, gilt es doch, de« erholnngsdednrstige» „Wiener Kinder»', die na« fern vo» ihrer Heimat «nd ihren Liebsten sio»> eine Weihnachtssrende z« bereite». Das Konzert findet am Mittwoch. 17. ds., um 8 Uhr abe»ds Saale des Gasthofes zum „Weißen Röhl« in Kalter» statt. (Siehe Inserat). ' Rolf Berge», der, joje

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/23_10_1898/MEZ_1898_10_23_4_object_674205.png
Pagina 4 di 16
Data: 23.10.1898
Descrizione fisica: 16
, noch «inmal dort aufzutreten» müsse unbrrücksichtigt bleiben. Adele Sandrock verabschiedet sich von Wien am nächsten Mittwoch im Karl-Theater oder Wiedener Theater als Eva in dem gleichnamigen Stücke von Boß. Auf fünf Jahre von Ledner engagiert, beginnt sie ihr Gastspiel ansangS November wahrscheinlich in Berlin. ^Elektrische Bahnen in Wii^ n.) Die vom Wiener Gemeinderathe eingesetzte Kommission zur Be rathung der Schaffung eine» elektrischen Bahnnetzes versendete letzer Tage ihren Bericht

Gewinnanlheil und 1325 das Heim!allSrecht. Der Umbau des gesammien be stehenden Netzes d«r Wiener Tramwoy-Gesellschaft muß bis 1.Javuar 1302, der Bau der neu hinzukommenden Linien muß spätesten» bis 1. Januar 1304 vollendet sein. Der Ausbau «in« weiteren Anzahl neuer Linien dagegen erfolgt erst nach dem 1 Januar 1304. Danach wird die Tramwayzesellschast llqaldlren und durch die Bau- und BetriedSgesellschast städtischer Bahnen mit 38 Millionen Gulden Anlagekapital ersetzt werden. lDer Nachlaß der Kaiserin

.) Wie ein« Wiener Lokalkorrespondenz berichtet, soll Prinzessin Giselavou Bayern Universalerbin der Kaiserin sein. An der Sichtung und Ordnung des Nachlasses wird gegenwärtig noch gearbeitet. Kammer und Halstest der verblichenen hohen Frau find bekanntlich bereits ausgelöZt. Alle Bediensteten erhalten außer Legaten auch lebenslängliche Pensionen. Seit vielen Jahren stand im Dienste der Kaiserin eine auS Jglau gebürtige Frau, die in der Hosburg unter dem Namen »Susi- bekannt war und, obwohl sie sich stets

ihr bisheriges JahieSgehalt als Pension und wird überdies auch ihre Wohnung in der Hofburg beibehalten. sUeber den Fall von Beulenpest in Wien), von welchem wir in letzter Nummer unter den Telegrammen kurz Erwähnung thaten, liegen an neuen Meldungen vor: Bier Wiener Spitalärzte haben im Vorjahre ein» Studienreise noch Bombay gemacht und nach ihrer Rückkehr im pathologischen Institut de» allgemeinen Krankenhauses Reinkulturen von Ptstbazillen angelegt. Der Diener Franz Barisch war der Einzig», der außer

, als ob er infiziert sei. Barischs Frau durste nicht einmal zu ihrem Mann. DienStag nachmittags starb Barisch; seine Leiche wurde Mittwoch begraben. Der Leichnam ruhte in einem verlöhtiten Doppel- metallsarge, der mit Kränzen vom Borstande de» pathologisch - anoiomischen Instituts, Professor Weichselbaum. von der Aerzieschast, sowie von der Dienerschaft geschmückt war. — Weiter meldet die amtliche .Wiener Abendpost' zu dem Fall: Die Prüfung deS Bronchialauswurf» de» Laboratoriums- dienert ergab daS Vorhandensein

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_03_1920/BZN_1920_03_10_5_object_2466288.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.03.1920
Descrizione fisica: 8
bei de« ^rb- schaftsträger znrnckznlassen, die über 2VW Lire liarg. Vom Bahnhose zurückgekehrt, fanden sie den dritten nicht mehr am Tische und während des Nachsragens verduftete auch der Begleiter. Erst jetzt merkte der Straviuer, daß er das Opfer zweier Ganner gewor- den war. Hilfsaktion „Miener Kinder '. Die für 12. und 18. März geplante Einreise von Wiener und Jnnsbrncker-Mndern ist von der italie^ nischen Regierung nicht bewilligt worden, so daß alle diesbezüglich getroffenen Vorbereitungen hinfällig

werden. Es werden daher im März weder Wiener noch Jnusbrvcker Kinder nach Südtirol kommen. Der RüHtrausport der Wieuer Kinder findet in zwei Zügen statt. Der erste Rücktransport geht am 14. März zwischen 3 nnd 4 Uhr von Salnrn ab. nimmt in den Stationen zwischen Salnrn und Bozen die abreisenden Kinder auf nnd trifft in Bozen zwi schen 4 und 5 ein, nimmt die Bozner Kinder anf nnd fährt zirka 6 Uhr von Bozen ab. Diejenigen Kinder in den Ortschaften zwischen Salnrn und Bozen selbst, deren längeres Verbleiben

von den Pflegeeltern rechtzeitig angemeldet worden ist, verblei, ben vorläufig iu Südtiros. Der zweite Rücktransport geht am 2S. März um zirka 4 Uhr nachmittags von Meran ab, nimmt die Kinder der Stationen zwischen Meran uud Bozeu auf und verläßt Bozen zirka K Uhr. Aus Meran nnd den Orten zwischen Meran und Bo.-.en müssen alle Wiener Kinder, auch die für längeres Verbleiben angemeldeten abreisen, ausge nommen von dieser Verfügung sind nur selche .sicher, welche transportnnfähig oder krank sind. Diese schein- bar

transportn»fähige und kranke. Die i« Pu- stertal, in Franzensfeste, Brixen, Klaufen, i« Gröd- nertal, Waidbruck und Kastelruth befindliche« Wiener Kinder reißen erst Mitte April ab. The«ter und Konzerte Stadttheater. Heute, Dienstag, gelangt die «it große« Erfolge aufgeführte Bolksoper „Das Dorf »h«e Glocke' zur Wiederholung. Eswird nochmals darauf auf«erksam gemacht, daß diese Vorstellung«« Halbs Uhrbegi««t. Morgen, M ittwoch wird die «it durchschlage«dem Erfolge aufgeführte romautische Operette

und zahlreiches Erscheine« «ot» wendig. Die Borsteh««g. Photo-Klub Bozen. Mittwoch, 10. März: Kusseth, 8^. Uhr abends: Farbe,lphotographie und deren Entwicklung ««ch Lnmiere. Züricher Devisenkurse vom 8. März 1920: 1W österr. Kronen . .2.45 Franken 100 tschechische Kronen 6.25 100 südsl. (Agram) Kr. 4.1S 100 polnische Kronen 2.30 „ 100 ungar. Kronen . 2.LS „ 100 Lire ..... 33.25 100 Mark . . . . 6.35 100 franz. Franken: 43.75 1 engl. Psund. . . 31.60 1 Dollar . ..... 5.9S . „ Wiener Devisenzentrale

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Pagina 18 di 32
Data: 01.11.1914
Descrizione fisica: 32
., !. Fußschutz: Singer Michael aus Wiener Neustadt, LSchZF., l. Futzfchuß; Verdorfer Jakob aus Obermais, KIZF., krann; Furlani Viktor aus Pooo, LSch., krank; Verlanda Leopold aus Manone, LSch., krank: Insama Karl aus Salurn, KI., krank; Caliari Karl aus Mezzocorona,- LSch., r. Schulterschuß: Weidner Franz aus Mostar, LSch., l. Handwunde: Prugg Alois aus Mals, KI., Oberschenkelschuß: Maffei Battista aus Bolone, LSch., krank; Mandl Heinrich aus Bozen, KI., krank; Pertl Josef aus Herrenstein, LSch

., l. Schulterschuß; T s cho l l Peter aus Morter, LSch., krank; Augschiller Ludwig aus Klobenftein, LSch., krank; Kra nauer Hermann aus Meran, KIUF., krank; Fiorindo Caola aus Pinzolo, LSch., r. Knieschuß; Deport Anton aus Deutschnofen, Art .-Berm.» krank Verwundete Tiroler in Wiener Spitalern. Vom I. Andreas Hoser Verein in Wien werden dem Auskünfte- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, nachfolgend verzeichnete Kaiser jäger bekanntgegeben, welche sich i m Rotschild - Spital, Wien. XVI I I. Bezirk

Giovanni, LSch. Furtfcher Otto. Verwundste Tiroler in Wiener Spitalern. Der 1. Tiroler An dreas Hoser Verein in Wien übermittelt durch seinen Vorstand Herrn Gemeinderat Hans Angelini dem Bozner Auskunsts und Hilfsburau die 3. Liste der vom Kriegsschauplatze in Wiener Spitälern untergebrachten Verwundeten: Spital Sieben- brunn gasse: Josef Mai er aus Jenesien, Roman Tri entl aus Oberperfuß, Mario Roberti aus Pederzano, Joses T um- pser aus St. Walburg lUlten), Emanuel Mo sauer aus Verla. Allgemeines

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/15_06_1898/MEZ_1898_06_15_4_object_2614429.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.06.1898
Descrizione fisica: 14
gestorben. Aus aSer Welt. Meran, 14. Juni. lPersonalnachricht.Z Der Generalmajor HanS Ritter von Urich, Kommandant der 64. Ins. Brigade (Budapest) wurde in gleicher Eigenschaft zu der 4S. Jnf.-Brigade (Wien) transferiert. sDie großen offiziellen Wiener Iubitä umS - Fe st l i chkeitenZ werden in den ersten Dezembertagen dieses JahreS abgehalten werden DaS Programm t hiefür. soweit eS den Hof betrifft wird gegenwärtig unter Leitung des E zherzogS Franz Ferdinand vorbereitet. ES umfaßt bisher

. ! Beber wurde am 1. d. auf dem Wiener Nordwest- »ahnhofe verhaftet. Fritz Roßgotterer, der sich gleich« fall» in Wien aufhielt, unter dem Namen Franz Burger erst im Hotel wohnte, dann als Franz Ruf Kaufmann auS RegenSburg «in P-ivatlogiS aufnahm' wurde dort auch bereits verhaftet. ' sRe formen des Bahnverkehrs.s D« Eifenbahnminister R. v. Wittek hat an den Nieder, österreichischen Gewerbeverein in Erwiderurg «ineS ihm überreichten Memorandums über die Sicherheit uud Schnelligkeit deS Verkehrs

und der Deutsche Schulverein.) Nach der,Ostdtfch. Rundschau- macht die Gründung deutfchnationM Ortsgruppen des Deutschen Schulvereines erfretMe Fortschritte. Auch unter der deutschvolklichen Stu« derttenfchaft an den Wiener und G-azer Hochschulen macht fich eine starke Bewegung für den Eintritt in den Deutschen Schulveretn geltend. lDeutsch - österreichische Literatur- gesellschaf t.Z Zur Gründung einer deutsch-vM' reichischen Literaturgesellschaft in Wien laden ragende Persönlichkeiten auf dem Gebiete

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/26_07_1902/SVB_1902_07_26_5_object_2524858.png
Pagina 5 di 10
Data: 26.07.1902
Descrizione fisica: 10
- und Kreditbank in Amsterdam, Inhaber Rührop; Fonden- bank in Haag, Inhaber Dr. A. E. Haantjes; 5. Haag'sche Handelsbank in Haag, Inhaber S.Ha- lamek. Kammerkonzerte in den Alpenhotels sind das Neueste, was die stetig sich weitende Für sorge für die Touristenwelt sich erdacht hat. Das rühmlichst bekannte Wiener Streichquartett Fitzner wird im kommenden Monat in den hervorragensten Tiroler Alpenhotels Konzertabende veranstalten, uud zwar finden Konzerte statt am 3. und 4. August im Trasoihotel

. Die selben haben am 10. d. im Verein mit einem Be- rufsgenoffen I. Sonnenblum, der aber schon in St. Pölten zurückbleiben mußte, ohne einen Heller in der Tasche die Wanderung angetreten und ihren Weg über Linz, Salzburg, Reichenhall, Innsbruck, Brenner, Sterzing, Jausen, Meran nach Bozen ge- nommen. Von da setzten sie ihre Fahrt auf Schusters Rappen nach Franzensfeste, Bruneck, Lienz, Villach Klagenfurt, Laibach, Marburg, Graz und Wiener- Neustadt fort, um am 17. August wieder in Wien

; ?r. Sixtus. Nach Enns: ?. Jnnozenz Ploner, Beatus Schaller, Sisinius Bader; ?r. Cletus und Raymund. Nach Bruckmühl: ?. Wilhelm Alten- berger, David Mayr; Viktorian Farnik. Nach Brixen: ?. Edilbert Kerschbaumer, Athanas Moser, Ämilian Aichhölzer; ?r. Apollonius Steinmayr. Nach Villach: ?r. Fridolin, Seraphin, Cleophas. Nach Calvarienberg bei Linz: Saturnin. Nach Wien: ?. Melchior Lechner, Kommissär sür das heilige Land. In die Wiener Provinz: ?. Johann Maria Reiter. Kongreß der ungarlandischen Franzis

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.05.1917
Descrizione fisica: 8
w der Zollstange von 8—11 Uhr vormittags und von 2—5 Uhr nachmittags; Nr. 3 im Rainerum von 8— 11 Uhr vormittags und von 2—5 Uhr Nachmittags; Nr. 4 iu der Polizeiwachstube in Oberau von 8—11 Uhr vormittags und von 2—5 Uhr nach- mittags; Nr. 5 im Hause Kornplatz 2, von 8 bis 11 Uhr vormittags und von 2—5 Uhr nachmittags; Nr. L im Schlachthause von 8—11 Uhr vormittags und von 2—5 Uhr nachmittags; Nr. 7 im Wiener Bankverein in der Erzherzog Rainerstraße von 3 bis 5 Uhr nachmittags; Nr. 8 im Josefinum

er seine Kompagnie bei dem Sturm auf deu Monte Costou fo meisterhaft, daß er den ganzen feindlichen Stab gefangennahm Tiroler Bolksblatt. und überdies die Kriegskaffe erbeutete. Der Eiserne Kronenorden lohnte diese Heldentat. Dana wandte sich der Oberleutnant der Fliegertruppe zu und er hielt in Wiener-Neustadt seine Ausbildung. Auch hier entsprach er so, daß ihm noch nach seinem Tode der Leopoldsorden verliehen wurde. Die Iuusbrucker Kaiser jagermuftk iu Bozeu. Die am 16. und 17. ds. stattfindenden Konzerte

in serbische Kriegsgefangenschaft und. wurde später nach Italien gebracht. Mit dem gleichen Zug ist der bekannte Wiener Advokat Dr. Viktor Kienböck zurückgekehrt. Seuosseuschaft derDveiuhaudler Deutsch- Südtirols. Die am 12. Mai l.J. vorgenommene Neuwahl der Genossenschafts-Vorstehung hatte folgendes Ergebnis: Vorstand: Christoph Frank, Gries b. Bozen; Vorstandstellvertreter: Dr. Max v. Gelmini, Salurn. Ausschußmitglieder: Jos.Blaas, Kaltern; Rudolf Carli, Nals; Fohann KSßler, St. Pauls; Alois Lageder

12