690 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/22_02_1913/SVB_1913_02_22_6_object_2514342.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.02.1913
Descrizione fisica: 8
1913 Herrn Martin Fraß als BetriebSleit-r eingestellt. Herr Emil von Ferrari in Branzoll ver öffentlicht in der „Neuen Weinzeitung- Nr. 13 vom 12. Februar d. I. — die „Neue Weinzeitung- ist ein Judenblatt erster Güte — folgendes Eingesendet, für welches die Redaktion des Blattes wohlweislich keine Verantwortung übernimmt: .Die aus Branzoll verbreiteten Gerüchte sind tendenziöser Natur und verfolgen nur den Zweck, der Konkurrenz zu helfen urd die Firma Dr. Emil V. Ferrari zu schadigen. Es wurde

in unseren Kellereien kein Glyzerin gefunden, daS Ersuchen wegen Analysierung des ganzen Weinlagers wurde abgewiesen, nachdem die Ueberzeugung obwaltete, daß die lagernden Weine sämtlich naturrein find. Die Kellereien waren niemals gesperrt und der Versand geht nach wie vor in bester Ordnung von- statten. Ich habe in meinem Hause nie Glyzerin gesehen noch solches zur Wcinaufbtfserung bei Herrn Dr. Emilio v. Ferrari verwendet und zeichne Josef Palfinger, Oenolog der Firma Dr. Emil v. Ferrari in Branzoll

.' — Das ist doch etwas keck — aber fihr schwach, weil nämlich das Papier der „Neuen Weinzeitung- sehr geduldig ist. Wir raten dem Herrn v. Ferrari einmal uns oder einem anderen Blatte, welche die kuriosen Geschichten seiner Kellerei gebracht hatten, so eineZ Berichtigung zu schicken und wir geben ihm heute schon die Versicherung, daß wir ihm bestimmt die Gelegenheit geben werden, sein in der Tat arg geschädigtes Renommee vor Gericht wieder herzustellen. Wir würden ihm Gelegenheit geben, vor Gericht zu be. weisen

, ob »die über ihn verbreiteten Gerüchte tendenziöser Natur find'. Bevor er das nicht tut, wird ihm niemand einen Glauben schenken. Wir bringen heute über Herrn v. Ferrari noch eine sehr interessante weitere Neuigkeit. Vor unS liegt ein Zirkular, daS der nämliche Verteidiger des Herrn v. Ferrari an die Wirte hinaus versendet, in welchem er „Traminer Leitenspezial' zu 54 Kr. offeriert. Die betreffende Maische, wenn er überhaupt eine solche hat. zahlt Herr v. Ferrari von 40 — 44 Kr. — also kommt ihn selbst der Wein

aus 60 — 66 Kr. zu stehen — und dabei offeriert er zum eigenen Schaden um 6—10 Kr. unter dem Selbstkostenpreis. Es ist daS wohl ein neuer Beweis, daß „alle lagernden Weine naturrein sind'! Zum Schlüsse bemerken wir, daß wir nicht gegen Herrn v. Ferrari persönlich schreiben, sondern daß wir nur gegen stine, die Weinbauern so sehr schädigende Pantscherei austreten. Die intenstve Kefpritznng der Obstbaume mit Dendrin in der jetzigen Jahreszeit ist an erkanntermaßen von unschätzbarem Wert. Während der Vegetationsruhe

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/06_09_1913/TIR_1913_09_06_7_object_149686.png
Pagina 7 di 16
Data: 06.09.1913
Descrizione fisica: 16
Zl. EÄ »ü »W Ariiri. Zu 1V.000 Kronen Geld strafe verurteilt. Neu mar kr, !. Sept. Vor dem diesigen Bezirksgerichte fand beute Sie mir so großer Spannung seitens der iveinbautreiben- den Bevölkerung erwartete Hauptverl;a»d!uug gegen den BranzoUer GrohgrunSbesiner nnd Weingrost- liandler Dr. Emil v. Ferrari statt. Den Korsin führte Richter Dr. PeskoUdernng; die einklage ver trat Dr. .>Uriuz; als Verteidiger fungierte Dr. Schle singer. Rcästsauwalt aus Bozen. Als Sachverstän- öige wurden der Verhandlung

v. Ferrari ist von der Bezirks- licinpriilannschaft Bozen schon im Jahre mit 7>i> G nldc » G e ldstraf e und im !>eurigen Jahre mit KNUi v»o i: e n (Geldstrafe nnd l' Ta- gen 'Arrest vorbestlnft. Entgegen der v.i.unnevrv,zev. Besa.luldiguu.g letlg- »N er. gestreckten geivänerten ^ Wein, sowie mir ('»In. ?erin verfälschten 'Lein erzeugt und verkalist zll ha ben. Die ^Anklage legt d.»i Angeklagten folgende drei fälle von Uebertieinngen gegen das Wein. refv. ^ct'ensmittelgeselz zllr ^!ast: ^Am !. Mar

; lieferte Dr. von Ferrari au die fivma Schnöll in S.il',vnrg -«> nässer Wein; '>süsser ivilrtc:: in ein gros;es fas; znsammengeschüt- t'.l. von den übrigen N fässer>'. wurde der W.iu iu ' Fässer >ils echt, in 7 als gestreckt und in l als !> i h i e r i u h ä l t i g beanständet Bon dieser Ten- du»!, liearn r.ocd »'>7 Hektoliter in Salzburg unter niütlicher Sverre. Der ^irnra Böli in VUagenfur: sandte Dr von Ferrari, trondein ausdriickl-N) versiegelte Broben ver- wurde nnvern gelte Proben, reelche

. Die Sendrrrtg nnrrde be wacht, nnd als der Bauer Johann l'ialla^i, ein An- gestulter des Herrn von Ferrari, ne beheben wollte, vor dein .Neüer des Herrn von ^err.:ri beschlag nahmt. ^>Ulf die frage des Wachrmei'ters natti dem Inhalt der .eisten, anüvortete der Bauer, der die Sendung für Ierrari abholte, es >ei ..'.Vcaggi' dar Inn.'!!. Der Ma!?a;inci:r »).ver auf der Station r'luer erzählte, das; ihm vor l Iahren «elion das m e r k w ii. rdig e e o a h r e u des italienii^gen Bauers aufgefallen fei. Es sei

nämlich einmal eine ,>!iste. die bily'.erin enthielt, gebrochen, so das; die Iliissigkeir herausr-ann. Der Ätaga;inenr mailite den Baner ans Schadenees.rttansprnch anfmerksam; dach derselbe eriviverre. sein Herr hahe il>nr anf,ge tragen. a n f jed e n S ch a d. e n e r s a h ; n v e r - - i ch ten. .'enge Iohaii» o> a l l a; i. Baner nnd Ginge st lirer des ^lngeklagren Dr. v. ferrari, ivurde vom sichrer in italienischer Spraelie verliört. Im >>iro- s;en und (^an;en ist er geständig, öfters Bisten

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_03_1913/SVB_1913_03_08_7_object_2514457.png
Pagina 7 di 10
Data: 08.03.1913
Descrizione fisica: 10
Kindern. Vertragsgemäß hätte diese Familie nach München mitgenommen werden sollen, doch hat sich der Unter nehmer unter einem Vorwande von dieser Familie entfernt und ist allein mit dem Schnellzuge gegen Norden abgereist. Die Familie meldete sich als unterstandsloS bei der Polizei. Herr Emil von Ferrari in Bcanzoll läßt sich in Nr. 18 der „Neuen Wein-Zeitung' folgender weise hören: „Wir haben in Nr. 13 unseres Blattes ein .Eingesendet' des Herrn Dr. Emil v. Ferrari reproduziert, laut

welchem die über diese Firma durch die Tiroler parteipolitische Presse verbreiteten Nachrichten aus der Lust gegriffen sind. Die Re produktion dieses .Eingesendet nimmt nun daS .Tiroler Volksblatt' in seiner Nummer vom 22. Februar zum Anlasse, unser Blatt anzurempeln. Wir haben selbstverständlich bei Reproduzierung deS .Eingesendet' j-.de Verantwortung abgelehnt. Aus der Anrempelung des .Tiroler Volksblattes' kann man jedoch mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit folgern, daß an den über Ferrari verbreiteten Schauermärchen

kein wahres Wort ist. Allen falls verdienen nach dem nunmehrigen Verstcckspiel des ,Tiroler Volksblattes' die Behauptungen der angegriffenen Firma mehr Glauben als die Verleumdungen ihrer parteipolitischen Gegner und die Sensationsmache gewissenloser Partei journale.' — Herr v. Ferrari ist nicht unser Parteigegner. Wir haben schon daS letzte Mal er klärt, daß wir nicht gegen Herrn v. Ferrari per sönlich austreten, sondern gegen seine Pantscherei, wie wir von jeher gegen jeden Pantscher aufge treten

sind. Uebrigens wird schon die bald erfol gende Gerichtsoerhandlung zeigen, ob „an den über Herrn Ferrari verbreiteten Schauermärchen kein wahres Wort ist'. — Also nur Geduld. Kestgewinner vom Kranzlschießen am S. Marz am k. k. Hauptschießstande Sozeu. Haupt: Hauck Georg. Monaum Peter, Pircher Joses, Lageder Alois, Petermair Peter, Felderer Melchior, Heufler David, Faller Ludwig, Pitter- tschatscher Fritz, Prunner Max, Schmuck Johann, Häsele Anton. Jungschützen - Hauptbeste: Pseiser Alois, RobeuS Joachim

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/18_03_1913/TIR_1913_03_18_6_object_158017.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.03.1913
Descrizione fisica: 12
nicht zur Eröffnung kommen. Gerichtssaal. Wüstr Rauferei mit tödlichem Ausgang. Am Abend des '2-t. November 1ö12 begaben sich die Manrer Wilhelm Ulpaudi, Peter Rosetto, Josef Baroeeo und Quirin Ferrari in Untermais in der Richtung gegen das dortige (Gasthaus zum „Fisch'. Während Ulpandi und Baroeeo dorthin kamen, um zu Abend zn essen, verhielten Ferrari und Roseito sich etwas länger am Wege; sie kamen bei dem aus der Reichsstraße gegen Burgstall zu gelegenen' .Hanse Nr. 20 vorüber, in welchem die Familien Seppi

nnd Larcher wohnen, Zn jener Zeit standen die Taglöhner Johann, Al'ons und Dominikus Seppi auf der Straße vor dem Vorgarten ihrer Wohnnng, und es kam beim Vorbeigehen Ferraris und Rosettos an ihnen zu einem Wortwechsel, da Seppi den beiden Italienern höhnende Worte zuriefen. Rosetto stellte die Seppi zur Rede, ging dann über Aufforderung Ferrari- weiter, während letzterer sich noch bei Seppis ver hielt, und begab sich iu das nächstgelegeue Gasthaus „Fisch', woselbst er die dort sitzenden Kollegen

Ba roeeo und Ulpandi verständigte, dasz Ferrari in Ge fahr sei, auf der Straße in einen, Raufhandel ver wickelt zu werdeu. Diese beiden folgten, denn auch dem Rosetto aus die Straße nach, woselbst sie Fer rari noch im Wortwechsel in einer Gruppe von Leu ten antrafen. Noch einmal trennten sich die streitenden Par teien, Ulpandi ließ sich aber infolge höhnischer Nach rufe wieder verleiten, zu den Seppis zurückzukehren, worauf auch Ferrari ihm nachfolgte. Ulpandi stellte nnn den Dominikus Seppi zur Rede

ihn noch an der Brust festhielt und Johann und Dominikus Seppi sich in die unmittelbare Nähe Ul- pandis hingedrängt hatten. Als nun Ferrari dem Ulpandi helfen wollte, erhielt er von Dominikus oder Johann Seppi zwei Messerstiche in den Rücken und weiters von Frau Larcher einen Schlag mit dem Stocke auf den Kopf. Inzwischen war Ulpandi zu Boden geraten und Anna Larcher schlug auf den am Boden Liegenden weiter ein. Dann nahm Cölestin Seppi der Anna Larcher den Stock weg und schlug seinerseits nun auf Ulpandi los

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_06_1913/BRG_1913_06_11_4_object_810904.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.06.1913
Descrizione fisica: 8
er am 17. Februar nach Hause, begann der unselige Streit, der mit dem tödlichen Rippenstoß endigte. Da« Urteil lautete auf schweren Kerl« von 5 Jahren. — Der zweite Fall betrtsst die 4gliedrige Diebrbande Erzzele, Ferrari, Negriolli und N coletti. insgesamt Anstreicher- und Malergehilsen im Alter von 25 bi» 30 Jahren au» Trient. Anführer de« Kleeblatte« ist Gezzele. der die seiuste Spürnase hat. Der Aufau« der Raubzüge datiert vom Wluter de« Jahre« 1906. in welchem von den zwei Erstgenannten die Billa

und Ferrari in Campo Carlo Magno bet einem Wirte und einem Privaten auf Besuch und einige Tage hieraus ln der Villa de» Grasen Compostrella in Sella. Hierauf folgte» kleinere Diebstähle hier selbst. Der Hauptieil der gestohlrvrn Waren im Werte von 4000-5000 K, bestehend in Wäsche, Bilder. Spiegel. Gold- und Stlbecwareu, Altertümer, waudrrtev in verschirdeve Leihhäuser, die Etzwarru wurde» verzehrt oder sonst verkauft. Die Polizei kam durch belauschte Mittrtiuugrv zwischen Ghezzele uud Ferrari auf die Spur

und letzter« ließ sich zu einer Geurrolbelchi herbei. 'Dar heute srüh erfolgte Urteil lautete: Ghezzele erhielt 5 Jahre uud 6 Monate, Ferrari 2 Jahre, Gius. Regriolli 1 Jahr und RlroleM 8 Mouate. Sterziug, 9 Juni. Hier starb am Souutag mittag« tm 76. Lebensjahre der frühere Tairrwirt Herr Josef THaler. 8. I. k. Innsbruck, 8 2u«i. Die hiesige theologische Fakultät hat für da« nächste Schuljahr hochw. Herrn Professor Dr. Franz Kru» 8 J. zum Dekan ge wählt. — Dem au« dem Lusstchtrrate der Haudele- okademie

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.04.1915
Descrizione fisica: 16
der Magdalena Condin ' Josefine, T. d. Jakob Horvat, Heizer, und der SN A°sa Peschetz Anna, T. d. Viktor Springer, Verschieber» und der Regina Äußerer » Gertrud, T. d. Anton Linke, Baumeister, und n- Karolina Ginzel ^lka, T. d. Dr. med. Max v. Ferrari, und der «AnnaKrump. Alois, S. d. Josef Tfchudat, Korbflechter, und y-> Regina Sanin T. d. Alois Tutzer, Bauer ,und der Maria Wenter » -Nana, T. d. Ludwig Faller, Büchsenmacher, und der Aloisia Höllwarth ' ^??nn, S. d. Johann Mück, Besitzer, und der 24 Zulia

Ferrari Engelbert Türk, Kutscher, und y. der Maria Diaallo ' ^ »d- Josef Six, Holzarbeiter, und der ?a ZuUana Cineelli d. Mathias Petfche, k. k. Professor, und der Hermine Malzet ' d. Johann Zanotti, Maurer, und der Maria Moscon ' d. Josef Vigl, Taglöhner, und der ^carm Hofer ' Johann Tfchojer, Taglöhner. und d. 2^ ^tana Moser ^ ^ Heinrich Höller, Taglöhner, und SS Katharina Ohrwalder Franz Malefardi. Arbeiter, und der Viola Larcher. Verstorbene. Monat März. 1.'Stanislaus Wojtarowitz, Infanterist

Rieder-Tiers 10 K.. k. u. k. Oberst Wirth-Gries 40 K.. Iustizrat Dr. Thomsen- Gries 100 K.. Dr. Emil Edler von Ferrari-Branzöll 25 K.. Schulleitung Andraz 19.12 K., Schulleitung Latsch 43.49 K., Schulleitung St. Veit in Desreggen 25 K., Pfarramt St. Iuftina 12.60 K., Pfarramt Villanders 40 K.. Johann Schleicher. Zteumarkt 6 K.. Schulleitung St. Josef am See 20 K.. Rosa Gögele-St. Joses am See 2 K., Frau Mok 2 K., Frau Apotheker Illing 20 K., Ungenannt 10 K., Pfarramt Gfrill bei Salurn 6 K., Wwe

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/21_11_1918/BZN_1918_11_21_4_object_2457955.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.11.1918
Descrizione fisica: 8
Zeitungsabnehmern zire Kenntnis, daß wir nachstehende Abgabestellen errichtet haben» in denen ab 1. Dezember 1918 die Monatsabonnements ange meldet und die Zeitungen in diesen Äbgabestellen gegen die Tagesmarken abgeholt werden können: Zeitungsabgabe- und Abonnementsannahmestellen sind: ^ 1. Papierhandlung Gotthard Ferrari, Bozen, Waltherplatz. 2. Tabaktrafik Dittrich, Bozen, Waltherplatz. . 3. Kiosk Kitzauer, Bozen, Waltherplatz. 4. Trafik Schneidinger, Bozen, Lauben. 5. Papiergeschäft Marchetti, Bozen, Lauben

. 6. Papiergeschäft Griesner, Bozen, Lauben- 7. Papiergeschäft Möschen Ioh-, Bozen, Lauben. 8. „Anker', Herm. Ferrari, Bozen, Weintraubengasse. ^ 9. Schuckert Marie, Gemüsehandlung, Bozen, Bindergasse. 10. Holzhammer, Papiergeschäft, Bozen, Obstmarkt.. 11. Herzog, Papiergeschäft, Bozen, Erzhherzog Rainerstraße. 12. Bahnhofkiosk Weiser. Bozen, Bahnhofylatz. 13. Moser Andrä, Kaufmann, Bozen, Bahnhofstraße. 14. Proxauf Berta, Spezereihandlung. Bozen, Zollstange 125. 15. Mayer Paul, Agentur, Bozen, Kirchebnerstraße

13. 16. - Kiosk-Trafik, 'Bozen, Talferbrücke. 17. Belli Vigil, Kaufmann, Lorettoplatz, bei Hotel Sonne. 18. Dörnbacher, Trafik, Boznerhof. 19. Eheim in Oberau. 20. Sshnert, Trafik. Gries, Quirainerweg. 21. Laxer Vroni, Gries, Quirainerweg 623, Pfefserhaus. 22. L. Laska, Gries, Hauptplatz. 23- Pazolli, Papierhandlung, Gries,, Villa Schinied. Die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. vorrätig bei: Gvtthard Ferrari, POiergefchsft, Bozen WalLhexylutz. Ltsts lis8 in kür Uerrenunä Osmen m äer Maltkerp!. MmHrÄWTssHr

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/06_09_1914/BZN_1914_09_06_15_object_2428581.png
Pagina 15 di 24
Data: 06.09.1914
Descrizione fisica: 24
Nr. 181 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 6. September 1914. Fräulein wünscht italieniichenUnterricht Berlitz- Vkethode. Zuschriften unt. „Berlik-5!urs 400' - 4809 Kunst- und Natureis im Abonnement liefert billigst Osw. Gasteiger, Gilmstraße 32 ? 2181 2 Kinder werden von Beamtensfrau in sorgsame Pflege geklommen. A. Th. Mendel 4815 2 Ein ßrötzerer Posten Makulaturpapler bei sofortiger Abnahme sehr billig Abzugeben. Ferrari. Waltherplatz ? 7653 Zither und Vefchiedenes billig zu verkaufen

Dr. Streitcrgasse Nr. 7, 2^ St., bei Ferrari 4823 Tausch für italienisches RSjähriges Mädchen in guter Familie gesucht 4824 2 Feuerwerk für Zimmer» Land und Wasser. Geschäft für Feuerwerkskörper, Lauben 46,1. St. G. Illing ? 4497 Tamenwäsche und Mieder zur Halste des Preises Qnirain, Villa Katharina, 2. St. von 9—5 4829 4 Tonservatoristin empfiehlt sich zum Unterricht in Klavier und Gesang, zum 4händ. Spielen, sowie Vorbereitung der Schüler für höhere Musikschulen gegen billiges Hono rar ? 1864 Nachtrag. Schön

Brief- kafetten. hübfche Modepapiere, wird billigst abgegeben. Papierhandlung Gotthard Ferrari. Waltherplatz ? 2776 Spottbillig und gut können sich Herren, Damen u Kinder kleiden bei Wilhelm Wachtler. Schwemme Laubeng. 44. Reiche Auswahl in neuen Frühjahrs- und Sommerwa ren ? 2010 D Kleine Wohnnng an kinderlose Partei auf R. Okt« zu vermieten 4878 1 Ä möbl. Zimmer, in ruhiger Lage, nächst der Talserbrncke zu verm. Quirainerstr. 624, 1. St. 4860 Z. Stockwohnnng, 4 Zimmer, Bad «. Zngeh. auf November

17