45 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_05_1934/Suedt_1934_05_01_8_object_581256.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.05.1934
Descrizione fisica: 8
! ^ Der Südtiroler' Innsbruck. 1. Mai 19.34. Seite 8. Folge 9. sei erinnert und die Gralsidee, an Walther von der Vogelweide und die Träger der deutschen Epen: Hagen und Dietrich von Bern.' Und das ist ja das Eigenartigste unserer Landschaft, daß ihre gotischen Züge auch das Gefühl aufkommen lassen,, es könne sich bei der Gotik Südtirols um eine solche im bodenständigsten Sinne han deln. Daß nämlich der gotische Geist, der sich in so wunderbarer Weise in den gotischen Sagen des Rosengartens

gegen Schiern, gotischen Türmchen vergleichbar se Blutsbeimischung, die ja wohl vorhanden ist. Eines jedenfalls steht fest: Der Rosengarten ist vorhanden und weist mit seinen Sagen ins Ge meingermanische. Es ist die Sage vom Helden des Lichtes,, der den Zwerg besiegt, der mit der Tarnkappe kämpft. Und dieser Held heißt in deutschen und skandinavischen Landen bis hinauf nach Island einmal Siegfried, das andere Mal Dietrich von Bern und der Zwerg mit der Tarnkappe Alberich oder Laurin. Uraltes germa nisches

Studentenverbindungen Oesterreichs sich gotische Namen gegeben haben, um die Begeisterung der Südtiroler für das Heldenvolk, dessen Blut sie in sich spüren und an das ihre schönen Sagen erinnern, zu begrei fen. Und wenn wir von den Sagen sprechen, so sei auf die Söllerwand des Sommerhauses auf Schloß Runkelstein hingewiesen, auf die Dar stellung der drei besten Schwerter: Dietrich von Bern mit „Sachs', Siegfried mit „Balmung', Dietleib v. Steger mit „Weitung'. Und an den Zy klus von Tristan und Isolde in den Sälen

. In der Bibliothek des Schlosses Montani bei Goldra'n wurde auch eine Nibelungenhandschrift aufgefun den,, die sich jetzt in Berlin befindet. Im Nibe lungenlied einer gemeingermanischen Sage, o:e bei uns in einer jüngeren Zeit ausgezeichnet wurde, kommt auch Dietrich von Bern, hier je doch neben Siegfried vor. Und der Südtiroler darf nicht vergessen, welche Bedeutung seinem heimischen Helden im Nibelungenlied beigemes sen ist. Wie Walther von der Vogelweide an den Hof der Babenberger nach Wien, an die Do nau

heraus nimmt sich der Verfasser die Freihest, die Eigenart der Landschaft Südtirols mit dem Ausdruck „Go tisch' zu bezeichnen. Der Kern dieser Landschaft liegt in der Gegend um Bozen und Meran, von hier strahlt sie nach allen Seiten aus, in chren Hausbautep, zum Beispiel nach Nordtirol, wo ja auch in Innsbruck in der Hofkirche, mag sein zufällig, Dietrich von Bern steht. Die Abgren zung wird man in der Weise vornehmen, daß man bei den Häusern aus die Erker, die, wie be reits betont,, die vertikale

1