276 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_9_object_3881639.png
Pagina 9 di 156
Autore: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 118 , [40] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [8 - 9]
Soggetto: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Segnatura: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
ID interno: 110632
Verzeichnis der benützten Literatur: Wart A r s l a n, L'architettura romanica veronese, Verona 1939. Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Aufl., Innsbruck 1909. Karl Atz und Ädelgott S c li a t z, Der deutsehe Anteil des Bistums Trient I, Bozen 1S03. - r Willi C h ri s t-a n eil, Über die bauliehen Veränderungen au der Bozner Pfarr kirche bis ungefähr 1500, in „Der -Schiern 1 ' 8 (1927), S. 332—334. Giulio D e Carli, La Cattedrale di Trento, Fondazione, Costruzione, Caratteri

stilistici, Trento 1941. Georg D e h i o, Geschichte der ' deutschen Kunst I, Berlin 1919. Karl Friederich, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, Augsburg 1932. Ludwig G r o t e, Deutsche Stilfibel, Leipzig 1936. Josef Hecht, Der romanische. EJirchenbau des Bodenseegebietes von seinen An fängen Ms zum Ausklingen, I. Bd.: Analyse der Bauten, Basel 1928. Karl Theodor Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, Bozen 1933. Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner ßatsprotokoll

v. J. 1469, in „Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst' 1931/34, Bozen 1934, «• 7-111. ' Otto K1 e t z 1, Das Leitacher Törl an «er Pfarrkirche von Bozen, in. „Veröffent lichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck' 18 (1938), S-. 615—641. Justinian Ladurner, Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1851. Alois MeBmer, Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1857, S. 98—103. Josef Mühl mann, Der Dom zu Salzburg im Mittelalter, in .Belvedere

an der Brennerstraße, 2. Aufl., Leipzig 1908. Josef ß i n g 1 e r, Freskenfunde in der Bozner Pfarrkirche, in „Dolomiten 1 ', Tag blatt der Südtiroler, vom 11, Juni 1945, Nr. 18, S. 2. Josef II in gl er, Kriegsschäden an Bau- und Kunstdenkmälern in der Provinz Bozen, in „Dolomiten', Tagblatt der Südtiroler, vom 27. Juni 1945, Nr. 32, S. 2. G. T. B, i v o i r a, Le origfni della architettura lombarda e delle sue principali derivazioni net paesi d'oltr'Alpe, 2. Aufl., Milano 1908. J. Rohr, Der künstlerische

Charakter des Heiligkreuzmünsters zu Gmünd, Fest rede heim sechshundert jährigen Münsterjubiläum, in .Archiv für christ liche Kunst' 1927, S. 1—9; Franz Bzilia, Studien über Steinmetzzeichen, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1881, S. 26—49, 105—120; 1883, S. 25—45. Leo Santi fall er, Die Pfarrkirche von Bozen, in „Aus dem Land im Ge birge', Bozen 1924, S. 98—127. A. Simeone r, Die Stadt Bozen, Bozen 1890.

1
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_48_object_3936182.png
Pagina 48 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
unterhalt zu bestreiten versuchte, wurde er zu zwölf Tagen Arrest verurteilt 45 ). „Diese Vorgänge im oberen Vinschgau', so konstatierten die „Münchener Neuesten Nachrichten', „werfen ein sehr trübes Licht auf die Verhältnisse in der neuen Provinz Bozen. Es geht daraus hervor, daß die Lage der deutschen Südtiroler sich dort nicht nur in keiner Weise gebessert, sondern offenkundig ver schlechtert hat' 46 ). Als ein Zeichen dafür, daß die politischen Machthaber der Provinz Bozen die Zügel

politischer Unzuverlässigkeit gekennzeichnet wurden «). Am 7. Mai erging über die Präfektur von Bozen eine Weisung der Zentralregierung, in der verlautbart wurde, daß Abordnun gen öffentlicher oder privater Körperschaften und einzelne Ge suchsteller künftig ohne ausdrückliche Genehmigung des zustän digen Präfekten bei den römischen Ministerien oder beim Regie rungschef ihr Anliegen nicht mehr persönlich vortragen dürfen. In der diesbezüglichen Verfügung hieß es: Sämtliche wirtschaft lichen, politischen

politischer Wind wehte. Der faschistische Parteisekretär Muzio Levoni, der sich in diesem rauhen Klit^ nicht zurechtfand und dem Tolomei vorgeworfen hatte, daß £r zusehr „il criterio assai discutibile della .collaborazione'' befolg e und „una debolezza inesplicabile verso gli allogeni' 50 ) zeig e mußte das Feld räumen. Er demissionierte am 15. Mai 1927, Zum Nachfolger Levonis als außerordentlichem Provinzialsekretär der Faschistischen Partei für die Provinz Bozen wurde der Abgeord nete Alfredo Giarratana

51 ). Der Amtsantritt Giarratanas, der sich gleich nach seiner An kunft in Bozen auf den Brenner begab, um dort „die Atmosphäre des Sieges zu fühlen' und am „cippo del Brennero' einen Kranz niederzulegen 52 ), bedeutet eine Zäsur in der Geschichte der faschistischen Italianisierungspolitik in Südtirol. Aus der histori schen Perspektive gesehen, kann festgestellt werden, daß die im letzten halben Jahr in der Provinz Bozen weniger radikal geführte Entnationalisierungspolitik lediglich eine täuschende Geste takti

scher Mäßigung war, der nun wieder ein harter Kurs folgte. 1) Zitiert nach I .N., 7. 12. 1926. 2) Sie bestand aus den politischen Bezirken Bozen, Meran, Brixen und Bruneck■ (Vgl. X.N., 7. 12. 1926.) 3) Vgl. I.N., 7. 12. 1926. 4) Zitiert nach I.N., 10. 12. 1926. 5) Das Rundschreiben ist vom 5. 1. 1927. 6) Zitiert nach ST., 15. 1, 1927. Vgl. dazu auch: S.T., 15. 3. 1927, und H. Fin- geller, Die Wahrheit über Südtirol, 1. Ergänzung über die Jahre 1926/27, Innsbruck 1928, S. 14. 7) Vgl. I.N

2
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_23_object_3936140.png
Pagina 23 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
1) Zitiert nach H. Fingeller, Die Wahrheit über Südtirol 1918—1926, Diessen vor München 1926, S. 82. 2) G. Salvemini, Mussolini diplomatico, Bari 1952, S. 439. 3) Dieses Institut entstand im Frühjahr des Jahres 1921 in Bozen unter dem Protektorat der „Italienischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissen schaften' mit Beteiligung der „Gesellschaft Dante Alighieri' und der „König lichen Geographischen Gesellschaft'. — Vgl. „Archivio per l'Alto Adige', Glen, XVI (1921), S. 410. 4) Schloh

des .Andreas-Hofer-Bundes für Tirol' in den „Innsbrucker Nachrichten' vom 15. 11. 1919; vgl. auch P. Herre, Die Südtiroler Frage, a. a. O., S. 116 f.) 32) Vgl. „Volksbote' (Bozen) vom 15. 1. 1925, 33) Der „Landsmann' hieß früher „Tiroler'; unter dem Zwange des Namens verbotenes vom 7. 8. 1923 (vgl. oben S. 22) mußte der Name der Zeitung geändert werden. 34) Außer den oben erwähnten Tages- bzw. Wochenzeitungen erschienen damals in Südtirol noch folgende deutsche Zeitungen bzw. Zeitschriften: „Burggräfler

' (Meran), zweimal wöchentlich, „Volksblatt' (Bozen) zweimal wöchentlich, „Brixner Bote' (Brixen), Wochenblatt, „Brixner Chronik' (Brixen), Wochenblatt, „Industrie- und Handelszeitung' (Bozen), Wochenblatt, „Pustertaler Bote' (Bruneck), Wochenblatt, „Jugendwacht', zweimal monatlich, „Der kleine Postilion' (Kinderzeitschrift), zweimal monatlich, „Die Frau' (Bozen), einmal monatlich, „Der Sehlem' (Bozen) einmal monatlich, 35) Zitiert nach Hennersdorf, a. a. O., S. 63. 36) Vgl. „Zeitungen im Umbruch

der Zeit', ohne Verfasser, in: Südtirol in Not und Bewährung, Festschrift für Michael Gamper, hrsg. v. T. Ebner, Bozen 1955, S. 78—85. 37) Vgl. „Volksbote' vom 10. 7. 1924. 38) Vgl. Hennersdorf, a. a. O., S. 65 ff. » 39) Vgl. Hennersdorf, a. a. O., S. 67 f. 40) Vgl, „Innsbrucker Nachrichten' (künftig als I.N. zitiert), 5. 1. 1926. 41) Vgl. I.N., 5. 1. 1926. 42) Vgl. I.N., 7. 1. 1926. 43) Vgl, Hennersdorf, a. a. O., S. 68. 44) Die Verlagsanstalt hieß früher „Tyrolia'; am 2. 7. 1925 hat die Generalver

sammlung der „Tyrolia' — einer Verfügung des Unterpräfekten von Bozen vom 27 . 6. 1925 Rechnung tragend, der diese Bezeichnung für das Verlags haus verbot — beschlossen, die Firma nach Walther von der Vogelweide zu benennen. (Vgl. Südtirol in Not und Bewährung, Gamper -Festschrift, a. a. O., S. 49 f.) 45) I.N., 4. 11. 1926; „Archivio per l'Alto Adige' (künftig AAA) XXIII (1928), S. 341 f. 46) Michael Gamper in den „Dolomiten', 6. 12. 1952. _ . 47) Ebda, über die gewaltsame Unterdrückung

3
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_74_object_3936224.png
Pagina 74 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
14) Vgl. AAA XXIV (1929), S. 442, und I.N., 26. 3. 1929. 15) Bei den „Wahlen' vom 25 . 3. 1934, die nach dem Modus des „Plebiszits' vom Jahre 1929 abgehalten wurden, stimmten in der Provinz Bozen bei 56.952 Stimmberechtigten 48.542 für die „Kandidaten' der nationalfaschistischen Ein heitsliste und 516 dagegen; 42 Stimmen -waren ungültig. (.Vgl. „Dolomiten' vom 26 . 3. 1934, und D.S., 1. 4. 1934.) 16) Zitiert nach AAA XXIV (1929), S. 443, Anm. 1. „übers.: „Ich bin überglücklich, Ihnen mitteilen

an den Quästor und an alle Amtsbürgermeister der Provinz Bozen sowie an das Divisionskommando der Carabinieri in Bozen ein Rundschrei ben !), in dem er beanstandete, daß Grabinschriften auf den Friedhöfen immer noch in deutscher Sprache abgefaßt werden. Marziali ordnete an, daß für jede Grabinschrift die Genehmigung der Polizei eingeholt werden muß, bevor sie öffentlich ange bracht wird; für Grabinschriften in deutscher Sprache sei die Genehmigung zu verweigern. Am Schluß des Rundschreibens forderte

der Präfekt die Behörden auf, die Steinmetze ihres jeweiligen Amtsbezirkes zu warnen, keinerlei Grabinschriften auszuführen, wenn die Besteller nicht in der Lage seien, die Genehmigung der zuständigen Polizeibehörde vorzuweisen. Am 23. Juli 1929 wurde in der „Provincia di Bolzano' eine vom 20. Juli 1929 datierte amtliche Verlautbarung des neuen Amtsbürgermeisters von Bozen, Feiice Rizzini 2 ), veröffent licht, die die Aufhebung der Doppelsprachigkeit in der Stadt Bozen betraf. Rizzini bezog

sich in seinem Erlaß auf eine Mit teilung der kgl. Präfektur der Provinz Bozen, daß mit 1. Oktober 1929 in den Volksschulen der Gemeinden Bozen, Meran und Kaltem der Unterricht ausschließlich in italienischer Sprache erteilt wird, und setzte nun für die Stadt Bozen jene Artikel 1 und 2 des Dekretes vom 28. Oktober 1923 des Präfekten Gua- dagnini in Kraft, die in allen anderen Gemeinden Südtirols bereits durch den Präfekturerlaß vom 1. Oktober 1927 3 ) bzw.

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_126_object_3882400.png
Pagina 126 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
brachieri, bezeugt. Im Kopfs tenerverzeichnis der Stadt Bozen vom Jahre 1834 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2372) werden -die Meister Stoffl Larcher, Simon Fium- bert, Gregori Gadner und Caspar Tschauffer genannt. Hundert Jahre spater im Verzeichnis von 1738 (Stadtarchiv Bozen, Nr. 2384) stehen folgende Namen von Meisfern und Gesellen: Christian Aichner, Christian Gaßler, Josef und Peter Gebhardt, Johann Feichtner, Anton und Christoph Kelstrin, Franz Kienzl, Michael Laßmann, Hans Nischler. Peter Roll

, Jakob Vorhauser und Josef Wid mann. Daß es sich hier — ausgenommen Simon Fiumbert — nicht um Namen südlicher Herkunft handelt, dürfte eindeutig feststehen. Für die Mehrzahl der Genannten können wir übrigens aus dem Bürgerbuch den Herkunftsort angeben: Aichner, Feichtner und Widmann stammen aus dem Geriebt Gufidaun (Bürger- buchausgäbe Nr. 7943. 8464, 10 222), Gebhardt, Laßmann und Nischler aus Bozen selbst (Nr. 3450. 3859. 7817. 7910), VoThauser aus Barbi an bei Waid bruck (Nr. 3706), Kienzl

): andere wieder kommen aus den damals noch ladinischen Tälern des Alpen gebiet es südlich von Bozen (Fleims. Cembra. Nons- und Sulzberg) und aus deutschen Sprachinselgemein den südlich von Trlent, wie sich sowohl aus direkten Herkunftsangaben wie aus den Familiennamen erschließen laßt. Die deutschen Gesellen des 17. Jahr hunderts gehören, soweit überhaupt Herkunftsorte angegeben sind (in 42 von 209 Fällen, abgesehen von den Ungenannten), in -der Hauptsache den Mittel gebirgen um Bozen (Jenesien, Bitten, Deutschnofen

5
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_111_object_3936284.png
Pagina 111 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
Walthers Ehre. Festschrift zur Feier der Enthüllung des Denkmals Walthers von der 'Vogelweide in Bozen.' Hrsg. von Ambros Mayr, Innsbruck 1889. Den Wortlaut der Weiherede, die der Germanist der Universität Berlin, Karl Weinhold, bei der feierlichen Enthüllung am 15. 9. am Johannesplatz in Bozen hielt, siehe in: Tirolensien II. Separatabdrücke aus Artikeln des „Tiro ler Volksblatt(es)', Jg. 1889, Bozen 1891, S. 76—79. 91) über die Heimatfrage Walthers vgl. K, K. Klein, Zur Spruchdichtung

durch das Etschtal vor und unterwarf die Bäter, die keltische bzw. vorkeltisehe Urbevölkerung des heutigen Südtirol. (Vgl. A. Heuß, Römische Geschichte, Braunschweig 1960, S. 296.) Mit dieser Eroberung begründete Tolomei den Anspruch Italiens auf Südtirol. Die Errichtung einer Drusus- statue in Bozen sollte die „Italianità' Südtirols symbolisieren. 96) Vgl. S. 20. 97) Vgl. die Stichworte „Walther von der Vogelweide' und „Drosus' in: AAA, Indexband 1936, S. 34 und S. 118. 98) Der frühere Amtsbürgermeister

von Bozen, Abg. Luciano Miori, der seit vier Jahren die Verwaltung der Stadt führte, trat, im Oktober 1934 von seinem Posten zurück. Zu seinem Nachfolger als Präfekturkommissär wurde Sergio Dompieri, der bisherige Präfekturinspektor im Innenministerium in Rom, berufen. Dompieri trat am 9. Oktober 1934 sein Amt in Bozen an. (Vgl. I.N., 11. 10. 1934.) 99) Zitiert nach „Alpenzeitung' (Bozen) vom 10. 3. 1935. 100) Vgl. D.S., 1. 4. 1935 101) Vgl. „Provincia di Bolzano' vom 10. 3. 1935. 102) Ebda. übers

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_37_object_3882180.png
Pagina 37 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Schauen wir uns raus die Herkunft der Angehörigen dieser Gruppe an, so wind die autochtone Ergänzung offenkundig. Sie ist übrigens selbstverständlich, denn kaum irgendwo ist die örtliche Vertrautheit so erwünscht und nötig wie in der Landwirtschaft. Zwei Drittel der in ihr Beschäftigten stammen aus Bozen V und dessen nächster Umgehung. Der Anteil der in der Fürsorgegemeinde Bozen selbst geborenen Bauleute, Bestandsleute und Besitzer beträgt an die Fünfzig von V Hundert. Aus einem größeren

) überwiegen die Handelsleute und leitenden Handelsbedienten, an Zahl die Krämer und Tandler — ein Beweis mehr dafür, daß Bozen, auch wenn man , von seinen das Herz Europas umschließenden Märkten albsieht, den Namen einer Kaufmannstadt verdient hat. Außerdem muß in Betracht gezogen werden, daß die Bürgersöhne, die das Hauptkontingent der Handelsleute gestellt haben, in der Regel im Büxgerbuchmaterial nicht aufscheinen; die Zahl von nur 181 Handelsleuten und leitenden Handelsbediensteten in einem Zeitraum

von 400 Jahren wäre für Bozen selbstverständlich viel zu niedrig; sie beinhaltet nur jenen Teil der Bozner Kaufmannschaft, der nictht aus den Bürgergeschlech- tern hervorgegangen ist. Unter diesen Handelsleuten sind die in Bozen Gebo renen nicht so stark vertreten wie in anderen Berufen (12 von 100). Von den übrigen Zuzugs gebieten ragen Unterland und Ueberetsch (insbesondere Kaltem), Nordtirol (vor allem Innsbruck) sowie Italienisch-Tirol (fast ausschließlich Trient und Rofreit) hervor. Der Anteil

der weiteren Auswärtigen am Bozner Handelsstande ist sehr gering; die paar Kaufleute aus Innerösterreich stammen ausschließlich aus Kärnten. Aus Schwaben und Bayern zogen einige Tuch hand ler, aus Schlesien ein Galanteriewarenh änidler, aus Savoyen 6 Hausierer, aus Italien 3 Früchten- und Drogenhändler zu. E in Teil aller dieser Zuwanderer dürfte im Zusammenhang mit den Jahrmärkten nach Bozen gekommen und hier sitzen geblieben sein. Die Krämer sind mit den Gemischtwarenhändlern unserer Tage zu ver gleichen

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_44_object_3882198.png
Pagina 44 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
orte Augsburg, Kempten und Immens tadt. Franken und die übrigen deutschen Gebiete nördlich der Donau sind nicht beteiligt, hingegen findet sich einiger Zuzug aus Landorten in Schlesien, Die Weber ergänzen sich, selbst wenn man das untere Eisacktal mit dazu- meint, nur etwa zu einem Sechstel aus Bozen und Umgebung. Sehr bedeutend ist der Anteil des Pustertales: es schickt fast 30% aller zuwandernden Weber (Vieh zucht und Wollreichtum, siehe oben bei den Schustern). Die neun bayerischen Weiber

stammen wie 'die Salzburger aus Schafzuchfcgebieten (Wildenwart, Kling, Eggelstetten), ansonsten scheinen nur Kärnten (Oberdrauburg) und die Schweiz auf. Die wenigen Leinweber stammen alle aus Tirol. Die Färber sind zu zwei Fünftel aus Bozen und Umgebung gebürtig; einen größeren Hundertsatz steuert Nordtirol bei (Innsbruck und Kitzbühel). An entlegeneren Orten scheinen auf: Hatten iim Elsaß, Pöring in Schwalben und Langenau in Oberschlesiea. Die Gerber kommen in den drei Hauptarten vor, doch treten

die K o r d o - banger ber (durchaus bodenständig) hinter den Rot- und Weißger bern ganz zurück. Die Rotgerber (30%) haben weniger heimisches Gepräge als die Weißgerber (fast 50% aus Bozen und Umgebung). Neben dem unteren Eisackf'ai trägt — wie schon erwähnt — das Pustertal am meisten zur Ergän zung bei. Die östlichen Al peni ander (Murau, St. Veit i. Kärnten, Salzburg) und Böhmen-Mähren (Knumau, Neuhaus, Frößnitz, Hotzenplotz, alles Walidgebiete!) sind bei den Gerbern ausnahmsweise in der Ueberhand gegenüber Bayern

- Schwaben, das fast 'ausfällt. Die Kürschner ergänzen sich zu zwei Dritteln nicht aus Bozen und Umgebung (selbst das untere Eisacktal mitgezählt). Das wildreiche Pustertal und Nord tir ol (vor allem Innsbruck) sind jeweils ebenso stark beteiligt wie Böhmen-Mähren, wo das alte Zentrum Eger besonders hervortritt. Die östlichen Alpenländer und Bayern-Schwalben sind nur durch vereinzelte Zuzügler vertreten. Ein weiteres Ledergewerbe, das der Sattler, ergänzt sich ziemlich gleich mäßig ausfallen

), Zweibrücken (Pfalz) und Worms. Die wenigem Gürtler endlich, zur Hälfte heimisch, waren zum Teil weit gereist; als Herkunftsorte erscheinen Villach, Lasndsbeng (Lech) und Würzfburg. Die Hut-, Kappen-undHaubenmachet zählen zu den gut besetz ten Gewerben. Baum ein Viertel stammt aus Bozen und Umgebung; alle anderen Räume Südtirols und Nordtirols sind annähernd gleich stark an der BescMk- kung beteiligt, dazu treten einige wenige Zuwanderer aus Kärnten- (Oberdrau burg) und Steiermark (Weiz), Oberbayern

8
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_66_object_3936211.png
Pagina 66 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
sehen Studien eine Beurlaubung bis zum 26. Lebensjahre vor sah 23 ). Betrachtet man den von Tolomei im Jahre 1928 veröffentlich ten Fünf Jahresbericht weiter, muß festgestellt werden, daß die faschistische Entnationalisierungspolitik in den fünf jähren seit Mussolinis Machtübernahme bereits alle Bereiche des öffentlichen Lebens berührt und durch verschiedene Zwangsmaßnahmen auch drastisch in die Privatsphäre der Südtiroler eingegriffen hatte. Das am 15. Juli 1923 in Bozen proklamierte

— er schloß seine Fünfjahresbilanz mit dem Satz: „La Nazione aspetta, con fede' 27 ) — erließ Umberto Ricci sein letztes Entnationali sierungsdekret als Präfekt der Provinz Bozen. Mitte Juli 1928 ordnete Ricci in einem Rundschreiben an die Amtsbürgermei ster von Brixen und Lana und an den Präfekturkommissär von Eppan die Aufhebung der Doppelsprachigkeit in den Gemeinden Brixen, Lana und Eppan an. Diese Gemeinden waren zusam men mit Bozen und Meran vom Präfekturerlaß vom 11. Oktober 1927

bestellt. Zu seinem Nachfolger in Bozen wurde Giovanni Battista Marziali, bislang Präfekt der Provinz Terni, ernannt 31 )- Auf einen Abschiedsgruß, den der scheidende Präfekt an das Provinzialdirektorium der Faschistischen Partei in Bozen richtete, antwortete Provinzialsekretär Giarratana: „Ihr Gruß war mir und meinen Mitarbeitern besonders angenehm. Man arbeitet in Oberetsch nicht so viele Monate zusammen, ohne im Augenblick der Trennung zu fühlen, daß der gute Wille bei der im Dienste einer Sache

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_47_object_3882206.png
Pagina 47 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
'in Oberösterreich, Dornwaag du Bayern, Säckingen in Schwaben lehrend wir ken konnten, bezeugt vom Fortleben der geistigen Gemeinschaft aller Deutschen und der alten geistigen Verbindung, welche unser Land mit dem Norden allzeit verknüpft haben. Es entsprach wohl dem Bedürfnis des ausgehenden Barocks, wenn sich 1785 ein französischer Sprachmeister (früher Hofmeister in Inns bruck) in Bozen niederlassen konnte. Die Buchdruckerei hat in Bozen später eingesetzt als in den Bischofs sitzen Brixen

, sondern zum Wirt auf gerückt. Meistens handelt es sich um geistig regsame und kaufmännisch ver anlagte Leute bäuerlicher Herkunft; diaher sind im Nachwuchs die Talgebiete stärker vertreten als Bozen selbst und auch 'das, was hier Nordtirol nach Bozen entsandte, stammt meist vom Lande (Patsch b. Innsbruck, Plöns b. Matrei, Seefeld b. Innsbruck, Ehrwald, Kitzbühel). Die wienigen Dienstmägde und Häuser innen, die in der Tabelle aufscheinen, sind fast ausschließlich Tolerierte, Es handelt sich wohl um ältere

ledige Personen heimischer Herkunft, welche keia_ dauerndes Dienstverhältnis mehr eingehen konnten und sich durch Gelegenheitsarbeit fortbrachten. Fragen wir am Schlüsse dieses Abschnittes nach Verteilung und Herkunft der Berufe im Ueberbliok, so erhalten wiì* aus den Tabellen folgende Antwort: das UebergewicM der 'landwirtschaftlich Tätigen fällt nicht auf die Stadt, sonr- dern rührt von den Landbezirken her, welche in .die Bürger- und. Inwöhner- gemeiude Bozen miteinbezogen sind. Doch drückt

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_151_object_3882464.png
Pagina 151 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
IV. Weiset der Ortsnamen Agrelino s 1608. Albeiiis ci 1712. Amholz df-, siehe auch Antholzer. Augsburg cp 1727, bayrischer Knecht ao 1621, s. auch Payr. Birgitz er 1737. Bozen a-, e-, e-, v-, v-, v-, x-, ak-, ao-, aw % aw-, aw-, aw-. aw-, aw-, bt-, bt-, bt-, bt-, bx-, bx-, bx-, bx-, bx-, ce-, cg-, eh-, eh-, eh-, eh-, ch-, ch-, ch 1699, ci-, ci-, ci-, eil-, ci-, ci-, ci-, cn-, cp-, er-, cr 1737, db-, Landgericht db-, Um gebung ci-. Brandtal cp 1735. Brisen ce 1726, ch 1706, ci 1714, 1719, c.l

z-, Gleif zu Eppan n-, Glums cn 1719, 1719. Götzens cr 1741, db-. Gries ci-, cq-, da-, dd-. Gr5den (Grò finer) bg 1642, 1649, by-, ed-, eh 1708. Gufidaun de-, de-, s. auch Khufed atmer. Hall ec 1690, ci 1719. Jenesien e-, h-, bz-, Innsbruck cm 1720, 1720, cq 1727. Inntal ci 1711, cr 1729. Intelvi, Val d' aa-, aa-. Kaltem cr-, Karneid co-. Klausen bz 1681, ci 1710, 1714, 1716, 1717, 1725, 1725, 1725, cn 1715, co 1719. Klebenstein, SchloB ob Bozen v-. Klobenstein am Ritten aw-, Kolman ce-, 1694, ci 1724

, cp 1735. Lana ci 1724. Lurago (Prov. Como) aa-. Lüsen eh 1699, d 1714. Mailand ci-, 1713, Matrei ch 1696, 1707, 1707, 1707, d 1712, ci 1724, cn 1719. Meran ce 1707, 1707, ch 1707, 1707, 1707, ci 1713, 1713, 1714, 1716, 1724, 1725, cn 1719, 1719, 1720, cr 1741. Metz dg-, Moritzing bei Bozen aw-, ch-, ci-, Miihlbach ch 1707. Neustift bei Brixen bt-, eh-, ch-, Ci-. Passali ch 1707. Pàsseier cn 1719, er-, siehe auch Psairer. Pona (Prov. Como) a 1604, a 1605. Pustertal ap 1630, bz 1691, ce 1709, eli 1698

de, a 1612. St. Georg in Wang (Leitach bei Bozen/ eh-. St. Jakob i. d. Au bei Bozen c-, aw-, bx-, eh-. St. Johann im Bozner Dorf aw-. St. Martin in Campili e-. St. Michael an der Etsch cf-, ck-. St. Pauls in Eppan a-. Steinach, Gericht ci 1711. 'Slerring bx-, cg 1698, 1698, ci 1700, 1707, 1715, ci-, 1724, cri 1717, 1719, 1719, 1719, 1723, cq 1738, cr 1729,' 1729, 1730. Stubai ce 1688. Täufers ci 1715, ci 1720, cn 1718, eq 1732. Tierser ce 1693. Tils ci 1724. Tisens di 1706. Tramin aw-, eh-, et-.

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_39_object_3882185.png
Pagina 39 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
ten dieses Spezial wirtsberiuf as vorkommen, die Kaffeesiederei nicht als ausge sprochen .südlich bezeichnen; doch ist, da der erste Kaffeesieder aus dem Süden barn (1736 der «ben genannte Römer) anzunehmen, daß der Kaffeegenuß von dort her in Bozen eingeführt wurde wie in Graz, wo nach den Feststellungen Popelkais (a. a. 0., S. 40) der erste Kaffeesiedeil 1704 (aus Oberriteulien) nach weisbar ist. Der Bedarf sun Köchen und; Köchinnen scheint durch den großen Markt verkehr begründet.. Entweder

; wir haben oben (S. 14) schon gehört, daß die Bozner Bürger und zum Teil auch die Inwohner den Wein aus ihren eigenen Weinbergen unter gewissen Bedingungen ausschenken durften; so war an ständigen Schenken — neben den zahlreichen Wirten — kein rechter Bedarf vorhanden. '■ Die Siedler (Auskochereien für das ärmere Volk) treten zahlenmäßig gegenüber den Wirten sehr zurück. Im Gegensatz zu diesen kamen sie — mit einer einzigen Ausnahme — aus Bozen und seiner näheren und weiteren Um gebung

: es ist also ein typisch heimisches Gewerbe. Dasselbe gilt von einem anderen zahlenmäßig und wirtschaftlich schwachen Beruf, den Me lb :lern (MehlMeinv erkauf era). - v Zu den häufigsten Berufen gehören die Müller und die Bäcker. Ein schöner Hundertsatz stammt bei beiden Berufen aus Bozen selbst (27), auch den auffallend hohen Anteil deis unteren Eisaoktales (17 % bei den Müllern, 10,8 % bei den Bäckern) haiben beide Gewerbe gemeinsam. Die dortigen Bauern ;> sind noch am ehesten als Köraühauern zu bezeichnen und dJais

auffallenderweise höhere Ziffern. Unter den Baiern überwiegen die Leute atu.s den Alpenrandorten, bei den Schwaben ist Nesselwang weit voran; von 9 Bäckern des schwäbischen Raumes stammen 5 aus diesem Ort, Und zwar verteilt sich der Zuzug auf die kurze Zeit von 1595—1629. Es dürfte also der eine Nesselwanger den anderen aus dem Heiinatort nach gezogen halben. Müller und Bäcker gab es in Bozen 2 bis 3mal soviel als Metzger. Dieses wirtschaftlich sehr starke Gewerbe erhielt seinen Nachwuchs — über die Ergän zung

aus der Bürgerschaft hinaus — fast zur Hälfte aus Bozen selbst und seiner Umgebung. Auffallend ist der hohe Beitrag des Pustertates, aber begreif lich bei dem hervorragenden Stand dieses ausgesprochenen Yiehzuchtgabiete's. Die Sch.maizier hatten die Aufgabe, die Stadt — ihr Bedarf war bei der Verkehrsbedeutung Bozens nicht gering — mit Fett zu versorgen. Dazu eigneten sich von jeher die Graixbündner, weil sie über billige Bezugsquellen in ihrer Heimat und auch sonst verfügten. Man betrachtete sie — selbst als seit

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_42_object_3882193.png
Pagina 42 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
u Bei den Zimmerleuten halten sich 'die aus Bozen, und seiner nächsten Umgebung und die aus dem unteren Eisaoktale Kommenden die Waage; zusam men machen sie die Hälfte aller Neuauf genommenen aus. Unter den Restlichen lallen die höheren 'Werte des oberen Eisacktales und Nordtirols (Innsbruck und Dörfer der Umgebung sowie Oberinntal und Außerfern) auf, während das holz reiche Pustertal abfällt. Oberösterreich, Salzburg und Kärnten mit ihren berühm ten Holzarbeitern sind überhaupt abwesend

von Meißen, vier Dörfer in Franken und in der bayerischen Pfalz und nicht zuletzt als der weit aus stärkste nicht heimische Zuzug 10 Orte aus dem schwäbischen Bereich von Tübingen und Stuttgart bis in die Ostschweiz und 'hinüber zum Rheinstrom auf. - Von den Malern, Fassern und L a k i e r e r n ist nicht einmal ein Vier tel in Bozen und nicht ganz die Hälfte in Südtirol geboren und außergewöhn lich hoch ist die Zahl der Zuwanderer aus Nordtirol (vor allem aps Innsbruck selbst, anis Mils bei Hall

, Kitzäbühel, Imst und Prutz). Im übrigen liegen die Urspr.ungsorte weit verstreut über Mitteleuropa und darüber hinanis von der Bodenseegegend und dem Schwarzwald im 'Westen (Konstanz, Villinigen, St. Bla sien) über Aichach (Oberbayern) und Ingolstadt, Nürnberg und Bamberg hin über mach Eger und Schweinitz und bis nach Krakau; sogar Malergesellen aus Preußen und Kurland haben sich in Bozen niedergelassen. Auch den Bedarf an Hafnern und Kachlern konnte die Talferstaidt minde stens zur Hälfte aus SüdtLrol

gelbem decken. Nordtirol steuerte wenig bei (aus schließlich Innsbruck und Unterinntal), stärker ist der Anteil des bayerischen (Schongau, Pfarrkirchen) und .schwäbischen Raumes (Füssen, Immenstadt, Donaueschingen, Mansbach) und diesmal auch der Östlichen .Alpenländer (vor allem die Oststeiermark und Kraft. Von dm übrigen Baugewerben nagen nur noch die Glaser, die Drechsler und die Seiler in ihren Einzugsgebieten über Tirol hinaus. Die Glaser ergänzen sich annähernd zur Hälfte aus Südtirol (aus Bozen

noch ein Si Iber dr echsler aus Lana b. Meran und. ein Metalldrechsler unbekannter Herkunft. Die Seiler ergänzen sich überraschend hoch aus Nord- tirol (Kufstein, Hall, Ziri, Telfs, Imst, Reutte), ein. Meister kommt aus Mitter- sill in Salzburg, einer aus Saalfeld (Sachsen-Koburg), einer aus Mattersdorf im damaligen 'West-Ungarn. Im Gegensatz zu den Seilern sirid die wenigen Strickmacher aus dem engen Raum in und um Bozen. Die Bekleidungsgewerbe (Tabelle IVe) zeigen am deutlichsten die Vielfalt

13
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_49_object_3936183.png
Pagina 49 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
(zeige) . . •• 51) Giarratana, von Beruf Ingenieur, war Abgeordneter eines lombaTdischen Wahl kreises in Rom. Vor seiner Berufung nach Bozen -war er auch Öirektor a e è in Brescia erscheinenden Tagblattes „II popolo di Brescia'. (Vgl. S.T. i R 1927.) ' ' 52) Vgl. S.T., 1. 7. 1927, und AAA XXIII (1928), S. 294. 86 IV. Kapitel DIE BERUFUNG GIARRATANAS ZUM FASCHISTI SCHEN PARTEISEKRETÄR DER PROVINZ BOZEN DER BEGINN EINES HARTEN ENTNATIONALISIERUNGSKURSES 1. Mussolinis „Discorso dell'Ascensione' Die neue

Welle des „Kalten Krieges' zwischen den Südtiro lern und den faschistischen Machthabern des Landes und des Staates wurde von Mussolini persönlich in feierlicher Form an gekündigt. Am 26. Mai 1927 — Fest Christi Himmelfahrt 1 ) — trat er vor die Abgeordneten des römischen Parlaments und erör terte in einer mehr als dreistündigen Rede Fragen der Innen- und der Außenpolitik Italiens. Bei der Analyse der innenpolitischen Erfolge des Faschismus kam er auch auf Südtirol zu sprechen. „Bozen hat schon

es nur eine italienische Minderheit, die einen deutschen Dialekt als Umgangssprache spricht, und das nur seit einem halben Jahrhundert; 2. das Minderheitenproblem ist unlösbar; man kann es auf den Kopf stellen, aber nicht lösen; 3. die Gründung der Provinz Bozen stellt keine • Konzessionen oder Geschenke für das deutsche Element dar. Die Provinz wurde gegründet, um jene Gegend raschestens zu italianisie- ren 2 ). Als Beweis für die seltsame historische These, daß Bozen bis in die Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_10_object_3881641.png
Pagina 10 di 156
Autore: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 118 , [40] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [8 - 9]
Soggetto: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Segnatura: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
ID interno: 110632
AL Spornberger r, Geschichte der Pfarrkirche iron Bozen, Bozen 1894« Anton Springer, Handbuch der Kunstgeschichte, Bd. II: Das Mittelalter, 8. Aufl., Leipzig 1909. Paolo V e t z o a e, L'architettura religiosa dell'Alto Medio Evo nell'Italia setten trionale, Milano 1942. Johann Ev. Walchegger, Der Kreuzgang am Dom zu Brixen, Brixen 1895. Heinrich Wasch gier, Kunstgeschietitliche Bedeutung [yon Bxiixen], in Brix- « er Heimatbuch, Innsbruck 1987, S. 123—165. Beda W eber, Di« Stadt Bozen

und 5 ihre Umgebungen, Bozen 1849. Josef Weingaxtner, Mittelalterliche Kirchenumbauten in Tirol, in „Mit teilungen des Staatsdenkmalamtes', Bd. II/III (1920-1921), S. 49—62, Josef Weingartner, Der Umbau des Brixner Domes im 18. Jahrhundert, . Sonderàbdruck aus dem Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes de« Staatsdenimalamtes, Bd. 14, Wien 1923, Josef Weingärtner, Die Kunstdenkmäler des Etschlaudes III/2, Wien-Augs burg 1926. Josef Weingartner, Bozner Kunst, Bozen 1928. Theodor Friedrich Well er, Beiträge

zur Bau.ges<ilrieh,te der Stadt« Bozen iu Südtirol, Dissertation. Stuttgart 1914. «fr.

15
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_46_object_3936178.png
Pagina 46 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
An ihn GLAUBEN, ihm GEHORCHEN, für ihn KÄMPFEN, den n — so glaubten die Faschisten — Mussolini hat immer recht. No c u heute grüßt der DUCE hoch zu Roß von der Stirnseite des Finanzamtes die Einwohner von Bozen Recht aber konnte ihm von den Faschisten nicht werden. So kehrte er erst am 16. Dezember 1928 nach zweijähriger Verban nung als schwer kranker Mann in seine Salurner Heimat zurück. Hier warf ihn bald ein schweres Leiden auf das Krankenbett. Eine Reise nach Karlsbad hätte ihm vielleicht

noch Heilung brin gen können, aber die faschistischen Behörden verweigerten ihm den Paß. Am 15. Dezember 1929 starb er im Krankenhaus zu Bozen. Am 18. Dezember wurde Noldin in seiner Heimaterde beigesetzt — ohne Ehrensalve, ohne Lied, ohne Musik. In Innsbruck und in München wurden Trauerkundgebungen abgehalten 85 ). Der Präsident des Deutschen Reichstages, Loebe, richtete ein Kon dolenztelegramm an die Witwe des Verstorbenen S6 ). In der Hei mat aber durfte damals kein Zeitungsblatt vom Märtyrertod

damals schwer krank, wurde sie unablässig von faschisti schen Podestàs, Carabinieris und Beamten der Quästur in Trient verfolgt, bis sie schließlich im Oktober 1927 todkrank ins Kran kenhaus von Bozen eingeliefert werden mußte. Nach längerem Dahinsiechen starb sie am 30. Oktober 1930 im Alter von 25 Jah ren — ein Opfer der faschistischen Verfolgung des deutschen Unterrichts in Südtirol 38 ). Man darf annehmen, daß Fälle wie die Noldins und Riedls in der Provinz Bozen vermieden worden wären

. Die bereits vor gestellten leitenden Männer der Provinz Bozen waren nämlich 81

16
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_135_object_3936322.png
Pagina 135 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
Block, M.de, Südtirol, Philosophische Dissertation, Utrecht, Gronin- gen-Djakarta, J. B. Wolters 1954 Bolzano, anno XIV (1936), hrsg. über Auftrag des Provinzialrates für Genossenschaften und des Industriellenverbandes von Bozen Ciano, G., Diario 1937/1938, Bologna 1948 — Diario volume primo 1939/1940, Milano-Roma 1946 — L'Europa verso la catastrofe, Milano 1948 Cucchetti, G., L'Alto Adige nostro. Scritti politici e letterari 1922—1932, Bozen (ohne Jahreszahl) Decker

, G., Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, Göttingen 1955 Dörrenhaus, F., Das deutsche Land an der Etsch, Innsbruck- Wien-München 1933 Dörr er, F., Bistumsfragen Tirols nach der Grenzziehung von 1918, in: Schlern-Schriften 140: „Südtirol, Land europäischer Bewäh rung', Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von H. Riedl, Inns bruck 1955, S. 47—88 Ebner, T. (Hrsg.), Südtirol in Not und Bewährung, Festschrift für Michael Gamper, Bozen 1955 Enciclopedia italiana, Milano-Roma 1929—1961 Ermacora, F., Südtirol als Rechtsproblem in nationaler

, Festgabe für Hugo Hantsch zum 70. Geburtstag, Graz 1965, S. 565—579 Kühebacher, E., Das Lebenswerk von Ettore Tolomei, die Na mensfälschungen waren auch in Italien umstritten, in: „Dolomi ten' Nr. 9 vom 11. 1978 La restituzione del cognome atesino. Elenco dei cognomi del l'Alto Adige deformati o stranieri con le forme adottate per la restituzione o versione, hrsg. vom „Istituto di studi per l'Alto Adige', Bozen 1935 251

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_7_object_3880701.png
Pagina 7 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
' 12 ). Nicht gedacht ist bei diesen Erwähnungen des Vaters bzw. Groß vaters Andreas Rain a Iter 13 ), der gleichfalls Bildhauer in Bolzano 6) Doch auch diesem Friedhofe ist die Zeit der vollständigen Auflösung nahe gerückt. Seit I. Jänner 1932 werden die Verstorbenen der Talferstadt bereits auf dem neuen Gottesacker in Oberau begraben. 7) Die aufmunternde Anregung verdanke ich meinem Freunde Dr. K. M. Mayr, Museumssekretär in Bolzano und Herausgeber dieser Schriftenreihe. 8) Simeoner A., Die Stadt Bozen, Bozen

1890, S. 889. 9) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 232, und Das Land Tirol, I. Bd., Innsbruck 1837, S. 171. 10) Dörrer A., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, I. Bd., Leipzig 1933, S. 405—408. Debs stammte aus Ingolstadt und war Lateinschulmeister in Bolzano und Organist an der Pfarrkirche. Die städt. Lateinschule und die musikalischen Leistungen zählten zu den ersten in Tirol (Weihnachts-, Passions-, Fronleichnamsspiele). Er starb 1515

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_41_object_3882190.png
Pagina 41 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Bildschnitzern — 18 an der Zahl — stammt zusammen ein Drittel aus Bozen selbst und aus dein unteren Eisacktale, wo Brüten eine gewisse Tra dition besaß. Grödner ist nur einer 'darunter, ebenso einer aus Sterling und einer aus Sahludems. Norfdtirol ist nur durch einen Tannheimer vertreten, dafür finden wir Heilbronn und Köln und schließlich sogar die alte Kunst metropole Mecheln unter den Herkunftsorten. Die Kunstmaler sind zum größten Teile Bozner (4 von 7), einen Porträtmaler stellte Imst. In der Musik

aus Schongau. Südtirol ist außer dem genannten Bozner nur durch Junghans von Kolmann im unteren Eisacktale vertreten (auch kein heimischer Name). Die Uhrmacher fallen durch den starken heiniischen Stock auf, mehr als ein Drittel stammt aus Bozen selbst, das auswärtige Einzugsgebiet ist be schränkt; 2 kommen aus Innsbruck, 5 aus bayrischen Orten (Au, Lan'dstoerg [2], Sdhondorf, Friedberg), Im Baugewerbe (Tabelle IVd) ist das Maurerhandwerk am zahlreichsten, dann folgen die Zimmerleute und die Tischler

; die übrigen, unter denen noch die Maler .und die Hafner weit hervorragen, bleiben 'dahinter weit zurück. Die Maurer und das ihnen untergeordnete -Gewerbe der Maurerzure icher tnagen eine stark heimische Note. Fast 43 vom Hundert gehören Bozen und sei ner nächsten Umgebung an, außerdem ist das untere Eisacktaä mit 17 vom Hundert beteiligt, das Pustertal mit 10 vom Hundert, alle übrigen Gegenden Südtirols (hier fällt noch der betonte Anteil der Stadt Meran auf) und auch Nordtirol, dessen Maurer

vor allem von Innsbruck und seinen Mittelgebirgs- dörfern Axams und Götzens stammen, sind schwädher vertreten. Die wenigen Italiener aus diesem Gewerbe stammen aus der Heimat der alten Maestri Goma- cini (Gomosee, Val Gamomica) und aus Mailand. Bayrische und österreichische Zuwanderer (2 Polierer aus Oberbayern., je ein Stuckarbeiterr aus Spital in Kärn ten und aus 'Wessobrunn in Obenbayern) fehlen nicht. Doch ist Josef Delai, der aus Mailand einwandert, in Bozen geboren M ). 7l ) Ufiber das Bozner Maurergeweifoe

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_46_object_3882204.png
Pagina 46 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
Daß auch Krankenpfleger und Heb- und Pflegammen in den Inwoihnerlisten tauf treten, zeugt von der Fürsorge, welche die Stadtverwal tung dem Gesundheitswesen angedeihen ließ; sie fand den entsprechenden Nachwuchs durchaus La Südtiröl seihst, vor allem in Bozen und in den Land gemeinden der näheren und weiteren Umgebung. Die Apotheker sind bekanntlich ein südliches Gewerbe wie die Sp e t z - g e r; in der Tat haben auch in Bozens Bänger- und Inwohnexlisten die erst- x auftretenden Apotheker (1627

.des Papierkrieges grassiert. Diiq Federfuchser stammen zum geringsten Teil aus Bozen selbst; gerade noch für die städtischen Kanzleien hat man heimische Kräfte »bevorzugt» wenn man sie nicht aus Innsbruck kommen ließ. Auffallend hoch -ist dea- Zuzug aus dem Ueberetsch und Unterland; das könnte mit dem Fortleben des Notariats in Kaltem zusammenhängen, denn diese Berufsschreüberbüros sind immer Pflanzstätten des S ehr eibern ach wuchses gewe sen. Aus dem Süden,, von jenseits der Sprachgrenze, kam niemand; ter

war. Die Sc-h n 11 eh r er waren zunächst nicht alle als deutsche oder lateinische Schulmeister in Diensten der Bürgerschaft, sondern sie konnten auch nur die Bewilligung zur Errichtung einer Privatschule erlangt haben (Schulhalter). Die Schulmeister und Schul hai ter mögen zu einem Gutteü aus Bozen selbst gekom men sein; daß aber gerade auch hier noch im 18. Jahrhundert trotz der staat lichen Zersplitterung und inneren AbsdhnÜTung Deutschlands Leute aus Wels in h Uebex die zeitweilige italienische Amtsführung des Merkantil

®! Magistrates, d. i. der amtemadiomaian Organisation, der Besu-ahsr >dieT Boznei Mease, vigil, medine Arto edit „Die Quallen des MeJJgeriohtsprivilfg-s der Eriaherzogän üliaiu'dja' (Bozen, JahMbradh 1927), indbas. S. 69, und Otto Stolz, Die Ausbreitung (des Deufcscfhtaim in Südtodl, Bd.- 3, S. 2091 .

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_20_object_3882136.png
Pagina 20 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
für die Gassenwächter; dieses -wird vom Viertlmeister umge legt und vom Ratsdiener eingelangt (Ratsbeschluß von 1694) 33 ). Aus den Rats- protokollen geht ferner hervor, daß die Bozner zu Notzeiten eine Landmiliz aufgerufen haben. Sie war z. B. 1499 und 1622 gegen die Engadiner aufgeboten und wurde von den Bürgern und Inwohnern gestellt. 1622 waren gegen 100 Mann durch drei Monate gegen GrauMnden eingesetzt 84 ). Zu all dem kam gerade in Bozen, das zwischen zwei Gebirgsflüssen liegt

Leibeigene seien. Denn aus der Leibeigenschaft konnte eine Schmälerung der Einsatzfähig keit entstehen. Einmal ist ausdrücklich erwähnt, daß sich der Neuaufzuneh mende von der Leibeigenschaft losgekauft habe (Bürgerbuchausgabe Nr. 5474 zum Jahr© 1537). Soviel über die Notwendigkeit der Einrichtung des Bürger- und,Inwohner buchs und] über die Beweggründe, welche zur Anlage eines solchen angeleitet haben mögen. Der Zeitpunkt, zu dem das erste uns erhaltene Bürgerbuch aus Bozen vorliegt

ein und Konrad Fischnaler vermutete, daß die Anlegung auf eine Anordnung Herzog Sigismunds zurückgehe 38 ). Dies© Vermutung gewinnt an Wahrscheinlichkeit, wenn wir sehen, daß außer in Bozen und Innsbruck auch in Meran (1496) und Brisen (1500) um dieselbe Zeit Bürgterbücher angelegt M ) Auszug und Ursprung (wie oben Aji,m. 16), fol, 268. Ebenda, fol. 275. TJ ^ ö ser ' Zeugnisse deutschen VaYksbewu ßtseks (wie oben Anm. 24), S. 83. a7 ) Bürg-erbuchausgäbe I, S. 1 und 3. ') Handschrift 140 des Stadtarchivs

Bozen, fol. 24; is. die LieMbildtaM in Baad II der B ürg-erbuch ausgebe. 38 ) Fischnaler, Das Innsbrucker Büigerbuöh, Historische (Skizze, Zeitsohr. -d. Ferd. III, 47.

21