301 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/10_07_1901/MEZ_1901_07_10_12_object_596972.png
Pagina 12 di 12
Data: 10.07.1901
Descrizione fisica: 12
E. MinknS mit 2 Söhne Wien Heinrich Hanmer, Spediteur, m. Fran, Wien Anton Leiter, Straßen Franz Marefch jnn., Juwelier, mit Frau Wien Karolina Minkus, Wien Anton Schittenhelm, k. u. k. Hosopernsänger, mit Fran, Wien Hugo Ezermak, chag. pharm., m. Schwester Wien Karl Ileberbacher, Kaufmann, Bozen Julius Kiss, Beamter, Essek Karl Touner, Graz Josef Klement, Mag. pharm., Graz Adolf Wallnöfer, Coponift Operns, Konzert sänger m. Frau, Kind u. Kinderfräulein Nürnberg Wilhelm Portugal!, k. u. k. StaatZanwalt

mit Frau, Klageufurt Johann Schwarz, Inspektor, Innsbruck Karl Diesner, Beamter, m. Frau, RaabZN O. Eduard Göbel. Opernsänger, Breslau Heinrich Haßek Fab. mit Frau und Magd Wien Aurelia Kuuik, Majorsgattin, Meran Ernst Rziha, k. u. k. Gewerbe-Oberinspektor Innsbruck Karl Feder, k. u. k. Nechnnngsrath, m. Frau, Wien Julius Maurice Tawora, Berlagsleiter und Journalist, Linz Karl Hansberger, Privat, Graz Paul Sigismuud, Kaufmann, Atailand Karl Pednanz, Privat, Bozen Weber Karl n. Fran, Oclinghausen

, Holland Schmiß Ernst, Tourist, Falkenstein Schmitz Paul, Tourist, Neucastle a. Ti)ue Ritter von Tschavolt, Fcldkirch Ludwig Hcßdörfcr, Gcrolzhosen, Bayern Miß Farbes nnd Jungfer Schottland Frau Emilic Fluß u. Sohn, Wien Dr. At. n. Mrs. Limpsou, London Miß Merrincan, London L. R. Bond, Esqr., London Harrwey Ii. C. M., England Ncv. Aiynors u. Airs. Myuors, England Fr. Schnberth mit Tochter, Berlin Julius Baron, Direktor, Berlin Adolf Graf Somßich u. Komtesse, Ungarn Mader sohn Wilhelm m. G., Bielefeld

Karl Blryer m. G., Fabrikant, Fallenstein Ludwig Ullemann, Brüuu Bruno Luever, Brüun Julius Epsteiu m. G-, Brüuu Jgz. Weiß m. G., Fbrkt., Sagan, Schlcs. Erich Pflaume m. G, Frcienwalde a. O. Jos. Sabattiel m. G., Ksm., Saaz Hugo Buuzel, Kfm., Trieft Dr. Julius Bunzel, Graz Mirowsky Emil, Arzt, Königsberg Mirowsky Max, Fabriksbesitzer, Köln a. R. Franz Alexander, Ksm., Berlin Dr. Hans Alexander, Berlin Toblach Hotel Union Angekommen vom 23. bis zum 1. Juli. Baron R. v. Rothschild m. Dienerschaft

, Wien Karl Albrecht, Sekretär, Wien Karl Knnter, Wien I. Wolf, k. u. k. Ministerialbeamter, Wien C. H. Eairwood, Wien N. Wolf, k. u. k. Lieutenant, Wien Oscar ZLolf, k. u. k. Oberlient, Temesvar Nathan Prager, Beamter, Wien Air. Airs. Seaman, England Mr. H. Huet, Paris Mlle. F. Huet, Paris Mr. Parions, London Joh. Schimpke, Wien Julius Wiener m. G. u. 2 T., Budapest Dr. Prigl, Wien A. Battistt, Wien Mr Momm m. G. u. Begl., Brüssel Frl. Eug. Markfeld, Berlin Hans Gritsch, Hotelier, Meran

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_12_1909/SVB_1909_12_24_10_object_2549808.png
Pagina 10 di 12
Data: 24.12.1909
Descrizione fisica: 12
: Wattyer» kotet Aozen. Telephon Ar. 55. Watthergarten yente «nd täglich Iremdenkonzerte, abends Harten »nd Ratskeller. Irühstück- nnd Abend essen-Spezialitäten. Wsrzsichnis der Abnehmer derWeuzatzrs Gnlschutdigungs- karten pro 1910. 2 Herr Dr. Julius Peratboner mit Familie. 4 „ Otto Oettel. 6 Firma Franz Krautschneider. 3 Herr Anton Krautschneider. 10 Die Stadtapotheke zur „St. Anna' des Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter. 12 Herr u. Frau Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter, Apoth. 14 „ Ingenieur

hartes per ........... . 12'—14'— Holz weiches . 9'— 10'— Steinkohle per 100 kF . . . . .... . . . —'— 4 60 Braunkohle per 100 kg 3'70 3 30 Briketts per 100 kx ........... . 4'— 4'70 Koks per 100 kx —-— b 60 Holzkohle per 100 KZ . 14-—16'— Brennspiritus per Liter —'64— 63 Petroleum per Liter. . . —'32 —'40 Stearinkerzen per Paket —^4 — 68 Unschlittkerzen per kg ... . 1'— 1-12 am 13. Dezember 1909. Der Bürgermeister: Dr. Julius Prrathon-r. KerzMiiis iier Aerzte mi> ihre WmtiM». In Bozen nnd

Zwölfmalgreien: Dr. Bartl Ehrenreich, Swdtphysikus, Kirchebnerstraße 15. ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—l/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord

Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), örd. 10—1l und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke. Dr.-Streiter-Sasse 10, 2. St., ord. »/zll

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.09.1905
Descrizione fisica: 8
Teilnehmer. versniworkl. ScknTNM?? Dr. Jolef Egger. Fremdenliste des Kurverews. Vom 4. bis 11. September 1905. In Dr. v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Baronessa Giovanna Cantono-Ceva, Biella. I. Ritter v. Polzer mit Gemahlin, Wien. Julius Graf Tarnowski, Russisch-Polen. Professor Karl Berghofer, Ungarn. Monsieur Pierre Mille, Caire. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Paduä. Viktor R. v. Hofftätter, ?. k. Hof- und Ministerialrat, Wien. Frau Luzie Weidt 5. Klingenstein, Wien. Frl. Jda Härting, Bozen

, Hauptmann a. D., München. E. Gutmann, k. k. Polizei oberkommissär, Wien. Julius Krieser, Reisender, Jnns- brück. D. Miakovic, k. u. k. Oberleutnant, Bruneck. Karl Ritter v. Machelicki, k. u. k. Major, Bruneck. Friedrich Hein, Eisenbahnbeamter, Stendal. Weißenfels, Universi tätsprofessor, mit Tochter, Berlin. Siegsried Paltin, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Georg Köpper, Stadtrat, Dresden. Kruntz, Kaufmann, Innsbruck. Baronin Bittinghoff-Schell, Wand, N.-Oe. I. Novak, Dekan, Ravotin. Helene Zabret

. Johann Kolb, k. u. k. Linienschiffskapitän d. R., Marburg. Guido Hospodar, Reisender, Graz. Adalbert Boyesen, Oberst z. D., Marburg in Hessen. Artur Schnell, Wien. Julius Rosenbusch, Rechtsanwalt, mit Familie, München. I. Vierfelder, Reisender, Innsbruck. Leickart, Privatier, mit Frau, München. C. Stanley-Smith, Washington. Miß Stanley-Smith, Washington. Miß M. Raym. Smith mit Kammerfrau und Neger Cobmann, Washing ton. Professor Dr. Franz Torggler, Vorstand der gyn. Klinik, mit Gattin und Sohn

, k. k. Ministerialsekretär, Wien. Julius Wohninger, Wien. Anton Abtmaier, Burghausen. Fr. Werner, Weitbart. Dr. ms<Z. Alois Mörz, Augsburg. Adolf Mörz, Apo theker, Augsburg. Berta Mörz, Augsburg. Frau Ober landesgerichtsrat Maring mit Familie, München. HanS Novak, Wien. I. Fenkert mit Tochter, St. Gallen. Hans Kecht, Innsbruck. I. G. Keul, Privatier, Wiesbaden. Alois v. Schreiber, Ala. Frau v. Mino, Wien. Gasthof Strasser: A. Wutscher, swä. pkil., Innsbruck. Erwin v. Beßler, Realschüler, Innsbruck. Sophie Bill

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/29_02_1920/MEZ_1920_02_29_4_object_687121.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.02.1920
Descrizione fisica: 8
unoeraänglichen „Kreuzelschreibern', dem „Meineidbauer', „Der ledige Hof', „Der G'wissenswurm' und „Die Trutzige' vertreten sein wird. Dir. Exl kommt diesmal mit seiner 20 Personen zahlenden Gesellschaft, deren be kannte Hauptkräfte Anna ^l, Mimi Auer, Pepi MstZtter. Else Spörr, We Exl, sowie Cduard Köck, Ludwig Auer, Julius PohK Le onhard Auer, Cary Praßnigger, Hans Rainer vertreten sind. Bei-der heutigen Eröffnungs vorstellung gellangt zur Aufführung zum ersten Male und als Neuheit für Meran das Vier

- aktige Boffsstiick „FS hn' von Iul. Pohl. Dje Uranssührnug dieses lebenswahren, an boch- dramätischen wie behaglich huinyristischen Szenen reichen Stückes Land durch die Drl- Bühne im vorigen Sommer in Wien statt und erzielte bei .Publikum und Wesse einen durK»- schlagenden Erfolg, der dem Werke auch bei aUen weiteren Ausfnhrnngen treu blieb. Die Hauptrollen liegen in den Händ-n von Anna Exl, Mimi Aue- /Dir. Ferd. E l. Eduard Köck, Julius Pohl und Ludwig Auer. — Sonntag, den 29. Febr., kommt

nachmittags, ebenfalls als Neuheit jür-Meran, das Volksstück „Das Herrgottsbübel' von Julius Pohl zur Auf führung. Dieses'letzte Werk des ,Autors, eines Mitgliedes der Exl-Bühne, Julius Pohl, hat seine FeueMus? ebenfalls unter den glän zendsten Voraussichten Wr die Zukunft in Wien überstanden Vnd. ist seitdem ein san diges. Repe^oirstiiö der^Exl-Vühne- — Am Sonntag abends geht Ludwig VanghoferS hiunorvolle und tragikomische Komödie des Lebens „Der heilige Rat' in Szene. Das' glänzende Wert Ganghofers

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.06.1900
Descrizione fisica: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_4_object_625059.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1892
Descrizione fisica: 12
des 11 ^nf.-Reg. im Reg.; Johann Kolar des 18. beim 33. Jnf.-Reg.; Karl Pyro des 18 Jnf.-Neg. im Reg.; Anton Schlefinger des 4. beim 1V. J»f.-Reg.; Karl Triebenbacher des Tiroler Jäger-Regiments beim 3. Jnf.-Reg.; Hermann Kofler des Tir. Jäger-Reg. beim 98. Jnf.-Reg.; PiuS v. Riccabona deS Tir. Jäger-Reg. beim 53 Jnf.-Reg.; Julius Pokorny des Tir. Jäger- Reg. beim 47. Jnf -Reg.; Sigmund Hodosi-Karat- sony des Tir. Jäger-Reg. beim 33. Jnf.-Neg.; Theodor Feith und Camillo Müller, Beide des 18. Jnf.-Neg. im Reg

; Robert Lefchetitzky des 10. Fcldjäger-Bat. beim 1l. Jnf-Reg ; Johann Mislivecek des 18. beim 16 Jnf-Reg. z Julius v Berfuder des 11. Jns.-Reg. im Reg.; Heinrich Schieftl des Tir. Jäger-Reg. beim >1. Jnf.-Reg.; Franz Hauke des Tir. Jäger-Reg. beim 73. Jnf. Reg.; Hugo Donebauer des 88. beim 18. Jnf - Reg.; Anton Zeindl des Tir. Jägcr-Reg. beim 11. Jns.- ilteg.; Pe'er To massich des Tir. Jäger-Reg. beim 22. Jnf.-Reg.; Josef Löwit des 35. biim 18. Jnf «Reg.; Friedrich Beran des 42. beim 18. Jnf.-Reg

; Johann HusSl und JuliuS Hämmerle, Beide des Tir. Jäger- Reg. beim 7. Jnf.-Reg.; Heinrich Leiteupergher des Tir. Jäger-Reg beim 22. Jnf -Reg.; Joh. Bouthillier deS 11. Jnf-Reg. im Reg.; Heinrich Steinmaßl des Tir. Jäger-Reg. beim 11. Jnf.-Reg.; Maximilian Dur egg e r des Tir. Jäger-Reg. beim 42. Jnf.-Reg.; Franz Perger des Tir. Jäger-Reg. beim 7. Jnf.-Rcg.; Franz Lenc und Guido Görgey von Görgö und Topporcz des II Jnfanterie-Reg. im Reg.; Ladislaus Kulhanek, Maximilian Pick und Eugen Sobotka

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_03_1909/SVB_1909_03_17_5_object_2547287.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.03.1909
Descrizione fisica: 8
50 Kr.; 16. Alois Wieser, Schützenbeirat, Bozen 20 Kr.; 17. Heinrich Zisky, Schützenbeirat, Bozen 25 Kr.; 18. Jakob Meraner, Schießstandrestaurateur, Bozen 50 Kr.; 19. Julius Steinkeller, Standschütze, Bozen 20 Kr.; 20. Alois Lageder, Altunterschützenmeister, Bozen 50 K.; 21. Albin Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 22. Rudolf Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 23. Oswald Maitz, Geschoßfabrik, Brixen 10 Dukaten; 24. Landeshauptschießstand Innsbruck 500 Kr.; 25. Landeshauptschießstand Innsbruck 500

, 3. Steinkeller Julius, 4. Saltuari Fr., 5. Gasser Anton, 6. Noslatscher, 7. Singer Rudolf, 8. Zischg H-, 9. Oberrauch Alois, 10. Springer Adolf, 11. Schaller Fr., 12. Stein keller Theodor, 13. Wieser Anton, 14. Frank Karl, 15. Kinigadner Robert, 16. Pattis Eduard, 17. Wieser Alois, 18. Winkler Joses, 19. Pillon Johann, 20. Eisenstecken Peter. — Jungschützenbeste: 1. Egger Josef, 2. Matha Josef, 3. Guggenberger Josef, 4. Stolz Jgnaz, 5. Spetzger Karl. — Kranzbeste: 1. Petermair Peter, 2. Winkler Josef

mit 39, 10. Lageder Alois mit 38, 11. Pittertschatscher mit 38, 12. Springer Adolf mit 38.—Am 10. März: 1. Winkler Joses mit 45 Kreisen, 2.' Steinkeller Theodor mit 43, 3. Ürgele Karl mit 42, 4. Oberrauch Alois mit 42, 5. Kinig adner Robert mit 41, 6. Schaller Fr. mit 41, 7. Wieser Anton mit 41, 8. Damian Johann mit 40, 9. Springer Adolf mit 40, 10. Pillon Johann mit 40, Pohl Johann mit 40, 12. Steinkeller Julius mit 39, Gasser Anton mit 39. — Figuren- erienbeste am 7. März: 1. Schaller Fr. mit 20 Kreisen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/26_01_1901/SVB_1901_01_26_4_object_1938046.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.01.1901
Descrizione fisica: 10
, von wo er sich nach Oberösterreich (Linz und Steyr) begeben und die Truppen inspicieren wird. Am 30. Jänner kehrt Se. k. u. k. Hoheit wieder nach Innsbruck zurück. Aulius Stettenheim in Aozeu-Hries. Am 30^ Jänner wird sich der berühmte Meister des Humors und der Satyre, Herr Julius Stetten- < heim, den auch unter dem Namen „Wippchen' jung und alt kennt,, im Grieser Cursalon prodü- cieren und dortselbst dem Publicum in einem lustigen Abende Proben seiner Ironie und seines Witzes zum besten geben. In einer Kritik neuesten Datums

im Wiener „Fremdenblatt' lesen wir über „Wippchen': Julius Stettenheim, der ewig junge, hat gestern im kleinen MufikoereinSsaale ein zahlreiches Publicum vita semer lachenden Kunst angelockt und erobert. Es ist schwer zu sagett, wo das Geheimnis dieser Kunst liegt; genug — sie wirkt. Aus den ersten Blick macht er den Eindruck eines gestrengen Pro fessors und man erwartet eher eine Vorlesung über die Institutionen des römischen Rechtes, als die drolligen Kriegsberichte „Wippchens' oder die Dar stellung

auf dem Lande verhasst find, liegt die Schuld oft an ihnen selbst. Kin Schiestt-Denkmat i« Aozen. In hiesigen Feuerwehr- und Turnerkreisen hat sich ein Äüs- schuss gebildet, zum Zwecke, ein Schiestl'Denkmal in Bozen zu errichten. Den Ehrenvorsitz des Ausschusses führt Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen. Die Sammlungen für das geplante Denkmal sollen in nächster Zeit schon beginnen. Km Nergführer-ßurs. Im Monat März d. I. veranstaltet die Section Bozen des deutschen und österreichischen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/28_04_1915/MEZ_1915_04_28_5_object_636021.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.04.1915
Descrizione fisica: 6
dis bisher verteilten Schutzmittel dankbare Abnehmer gefunden haben. Niemand sollte zögern/ mitzuwirken an dem Schutze unserer tapferen Krieger und der eigenen Heimat gegen Wage Und Verseil-, chung. Hilfsaktion des ÄriegsfürforgeamteH, Wien ^ Schwarzenbergsträße S, vormaV „Kälteschutz'. Vorstand;L>r. Viktor Mätaja^ k,u. k. Geh. Rat. Vle Ungarn unck Ilroler. Wie bekannt, hat Graf Julius Andrcrssh anläßlich einer Rede, die er inr National kasino in Budapest bei Gelegenheit einer Er-, iNNerungsfÄer

des gelehrten! Patrioten Sze-> cheNyi hielt, auch der Ruhmestaten des Hee-, reS gedacht und unter anderem die Tir oker besonders hervorgehoben. Daraufhin hat fiä der Andreas ! Hofer-Berein in Wien mittels einer Zuschrift bedankt und dabei hervorge hoben, daß nur die Deutschösterreicher und Ungarn im. Interesse der Staatserhaltung berufen, feien, fest zusammenzuhalten, um nich eine Beute der Slaven auch nach dem Mege zu werden.. , Graf Julius Andrassy hat daraus! geant^ wortet. EA lohnt

Verstehens und Einklanges mit den Stämmen zusammen zu arbeiten wünschen, die in den heutigen Schick-, alsstunden für die ewigen Ziele einstehen^ die für die Dynastie, die Ungarn und die Völker Oesterreichs in gleichem Maße von Belang sind und sie Vn einem Großmachtsgedanken miteinander verbinden. Seien Sie, hochverehrte Herren, meiner aufrichtigen Hochachtung versichert, mit der ich verbleibe ganz ergebener ' Julius Andrassy in. x. ^ Budapest, März 1915.' ' . .. . . >.,, Aus aller Vvelt. (50jähriges

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/27_10_1912/MEZ_1912_10_27_5_object_607324.png
Pagina 5 di 24
Data: 27.10.1912
Descrizione fisica: 24
untergebracht werden wird. Die Jnnsbrucker israelitische Gemeinde zählt etwas über 3W Mitglieder, ist also lleiner als jene in Meran. (Neuer Gemeiudesekretär.) Der pensionierte Genoarmeriewachtmeifter O^ei- hauser wurde zum Gemeindesekreläc von Auer ernannt. (Ein Denkmal für einen Alpi nisten.) Aus der Höhe des Stempeljoches im Karwendelgebirge ist dieser Tage dem ver dienstvollen Alpinisten nnd Erschließet dieses Gebirgsstockes, dem im Vorjahre verstorbenen Julius Pock, eln einfaches, aber würdiges Denkmal

gesetzt worden. Die Jnnsbrncksr alpine Gesellschaft „Wilde Bande', deren Gründer und Obmann Pock war, ließ an einem riesigen Felsblock eine in Erz ge gossene Tafel anbringen, welche die Worte trägt: „Einem der ersten unter den Erschl're- ßern der Bergwelt Tirols, dem deutschen Mann Julius Pock, gest. 3. Februar 191.1, ihrem Grünoer und Häuptling „Spitz.' (1878 bis 1911) widmet dieses Mal die „Wilde Bande 'am 35. Stiftungsfeste Kirchweihsenn tag 1912'. Zu der schlichten Feier hatten sich zahlreiche

. Er war der Lehrer der Prinzen Eduard und Albert in deutscher Sprache und Literatur, entfaltete eine aus gedehnte journalistische und literarische Tä tigkeit und zahlreiche Lexika und Wörter bücher zählten ihn zu ihren Mitarbeitern. — In Zürich starb der Chef und Begründer der Weltfirma für Nahrungsmittel, speziell für Suppenwürzen, Julius Maggi, im 66. Le bensjahre. — Wie uns ans Florenz gemeldet wird, ist dort der Bildhauer Friedrich Beer plötzlich gestorben. Er erlag einem Herzschlag. - Dienstag

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_02_1905/BRC_1905_02_14_3_object_132382.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.02.1905
Descrizione fisica: 8
von Brixen. In der Bürger ausschußsitzung am Samstag, 4. Febmar wurden die Herren k. k. Bezirksschulinspektor Karl Kug l er, Propst Jgnaz Mltterer und Altbürgermeister k. k. Notar Julius Mitterznayr zu Ehren bürgern der Stadt Brixen emannt. (Sitzungs bericht solgt.)' — Ein Freund unseres Blattes macht uns nun die überraschende Mitteilung, daß unsere obige Notiz, welche in dieser Form in l >!>!> sein Vertrauen auf Mariens Hilfe, so groß ist nunmehr auch seine Siegesfreude. Mit Jubel empfängt er in Rom

kann!' Februar 1805. Nr. 19. Seite 3. fast alle tirolischen Blätter übergegangen ist, in altkonservativen und liberalen Kreisen sehr peinlich berührt habe, und zwar deswegen, weil von den drei neuernonnten Ehrenbürgern Herr k. k. Notar und Altbürgermeister Julius Mittermayr von uns erst an dritter Stelle genannt wurde, obwohl Herr Mittermayr im Bürgerausschuß an erster Stelle zum Ehrenbürger vorgeschlagen und ernaknt wurde. Diese Angelegenheit wurde so ernst auf gefaßt, daß darüber sogar beim Herrn Bürger

, da haben wir ja oen historischen Verlauf der Ereignisse im Bürgerausschuß genau eingehalten und mithin Herm k. k. Notar und Altbürgermeister Julius Mittermayr an erster Stell? genannt, wie Nr. 18 unseres Blattes, Seite 4, ausweist. — ES ist merkwürdig und sonderbar zugleich, daß ein Teil unserer liberalen und konservativen Mit bürger keinen Sinn zu haben scheint für dm Wert der alphabetischen Aufzählung von Hono ratioren gerade in jenen Fällen, wo man es auch den empfindsamsten Parteien unbedingt recht

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/27_06_1914/BZZ_1914_06_27_3_object_372829.png
Pagina 3 di 12
Data: 27.06.1914
Descrizione fisica: 12
auch anderen Personen ge genüber nicht verträMchaüßsrn.Ersölr sich'hüten seiner Gattin ein Gegenstand der Abfcheu zu Wer den, soll nicht zu /viel trinken, nicht zu dick werden und soll endlich auch niemals eifersüchtig sein. Julius Psrachoner srattgefuirdsnsn eingehenden und gründlichen Beratung beschlossen, die schon vierzehn, Jahr? bestehende, mit d^ Oeffentlich- ^er Oäol Icouss^usnt täZ- licd^ sowslläst, übt Qacd. uo- ssrsrl dsutiKSll ^snlltms- LSQ 6iv dsudbar dssts rmd aus. : l/z /^/azL^e /LS ' Vi /^ascke

des SchülsrunterMtzungsver- eines der k. ?. Staatsgsweröeschule in Bozen fand >am 23. d. M. statt. Nach Begrünung der Ver- einsmitglieder durch' den Obmann, Bürgermeister Dr. Julius Perathoner- u?d der Mitteilung, daß die neuen Äereinssatzungen von der?, k. Statthal- terei genehmigt wurden^ erstattete de? Schriftfüh rer, k. k. Prof. Rudolf Zotti.den Rechenschaftsbe richt und der Kassier, k. Zc Lehrer Eduard Dwor- ^ak den JahresrekZmlngsberichi übe? das abgelau fene Ver-insjahr. Beide Berichte wurden geneh migend . zur Kenntnis genommen

und den Be richterstattern der Dank für die Mühewaltung ausgesprochen. Die Neuwad! des Ausschuffes für das Schuljahr 1314:191-5 hatte folgendes Ergeb nis: Bürgermeister Dr. Julius Peratdoner. Ob mann? Handelskammerpräsident Josef Kerschbau- mer. Obmannsiellvertreteri-Vizedükgsrmsiste? Paul Cliristanell, Tischlermeister Jnaenuin Hofer. k. k. Staatsgswerbsschuldirektor Jng. Karl Allitsch, Aufsichtsräte; k. ?. Professor Matthias Pei5che, Schriftführer: k. ?. Lehre? Eduard Dworzak, Kas sier: Handels-kammevsskretär kais. Rai

14
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1894/07_06_1894/TVB_1894_06_07_8_object_2614855.png
Pagina 8 di 16
Data: 07.06.1894
Descrizione fisica: 16
' zu einem ge müthlichen Begrüßungsabend. Herr Joh. T. Haid begrüßte dabei die Anwesenden, insbesondere den Präsidenten des Landescnlturrathes, Herrn Julius v. Riccabona, welcher dankend erwiderte und die Verdienste anderer Landtagsabgeordneten, vor allem des Referenten Ludwig Schumacher, pries?- Mit Interesse wurde die Nachricht ent gegengenommen, dass es gelungen sei, im Abge ordnetenhause die Annahme der Gesetzesvorlage über die Ausdehnuna der Gebürenbegünstigung zu erreichen. — Am Verbandstage

, der im Mercantilgebäude gehalten wurde, erschienen Ver treter von mehr als 40 Cassenvereinen aus allen Theilen Deutschtirols, vom Eisackthal, Vintsch- gau, Ultenthal, Südtirol, Pusterthal, Ober- und Unterinnthal, selbst von der Wildschönau. Im ganzen mögen 70—80 Personen an der Voll versammlung theilgenommen haben. Präsident Julius v. Riccabona eröffnete den Verbandstag *) Gut Ding braucht Weile! Gerade am ersten des Herz Iesu-Monats hat ihm unser Kaiser diesen — Ab schied gegeben. Der Setzer. mit einer warmen

noch weiter gefördert werden. Was die Gebarung der Vereine anbelange, so könne man constatieren, dass an vielen Orten mit Geschick und Sicherheit gearbeitet werde; an manchen Orten wurden die Statuten wohl weniger fleißig eingehalten, aber es lasse sich auch da eine Besserung erzielen. Er danke den Ob männern und den Vertretern der Vereine, die die Mühe nicht gescheut, zum Verbandstag zu kommen. Nach der Vornahme einiger For- malien (für die Verhandlungen des Verbands tages wurde Herr Julius v. Riccabona

16