2.040 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_04_1914/BRG_1914_04_04_1_object_812422.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.04.1914
Descrizione fisica: 8
.1 K 10 A. — Oeftellungen aul den .«urggrällee-, darauf bezügliche Geldsendungen. Inserate, ReNamattonrn beliebe man nar an dir «dministraiton de» .Burggräfler» Meran, «erglaubea Nr. 6», zu richten. — gnseraie nach Tarif. — Teieodon-Rusnummer tt», Kr. 27. Meran, Samstag am 4. Wril 1214. XXXU. Jahrgang. Kaleudtr: Sumst»». 4., 'ilmbcoiiu? B. RI. - Sonntan, 5., Palmsonntag. — Montag, ü.. CSlestin P. Dienstag, 7., Henna»» Jos. Bk. Dr. Lalthasar kaltner, Wrst- Lrzdrschof von Salzburg. Salzburg, 2. ?lpril. Das herrliche

Rupertikapelle der Domkirche durch das Salzburger Metropolitankapitel die Wahl des neuen Fürsterzbischofs von Salzburg statt. Als Erwählter ging hervor Seine Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof von Gurk (Klagcn- surt), Dr. Balthasar Kaltner. Die Kunde von dieser Wahl wird in der ganzen Erzdiözese und namentlich in der Stadt Salzburg Jubel auslösen. Ist ja der Neuerwählte ein Kind unseres Kconlandes und von seinem Wirken in Salzburg als Professor des Kirchenrechtcs an der theologischen Fakultät

und als Weihbischof, aber auch als Milglied der Gemeindevertretung in bester Erinnerung. Als der erwählte Fürsterzblschof noch Weihbischof von Salzburg war, erblickte das Volk in ihm den späteren Oderhirten, so sehr war er der Bevölkerung und dem Klerus ins Herz gewachsen. Und er liebte Salzburg und der Abschied von Salzburg war für ihn und für die Salzburger überaus schwer, als im Jahre 1910 Weihbischof Dr. Balthasar Kaltner zum Fürstbischof von Gurk ernannt wurde. Fürsterzbischof Dr. Kaltner hatte ja ein halbes

Jahrhundert in der Stadt Salzburg gelebt und überaus segensreich gewirkt. So ward ihm das Scheiden von Salzburg, wie er selbst in seiner Abschiedsprcdigt betonte, so schwer, lind die Bevölkerung brachte ihm während der Fahrt nach dem neuen Wirkungskreis auf allen Stationen von Salzburg bis Böckstein die rührendsten Huldigungen. „So blank war Dein Schild, so stolz und rein, D'rum warst Du unser und wir waren Dein . . . Dein Salzburg ist treu Dir bis in den Tod . . . Die Herzen der Heimat

sind Dein Wandergeleit . . Salzburgs Wappen ist weiß und rot: Salzburg bleibt treu Dir bis in den Tod!' So hieß es am Bahnhof in Salzburg, llnd Salzburg hat Wort gehalten. Noch sind keine 4 Jahre vorüber und heute jubelt Salzburg der baldigen Wiederkehr des geliebten Kirchenfürsten entgegen. Die Abwesenheit konnte die Liebe und die Sehnsucht nach ihm nicht schwächen. Schwere Aufgaben hatte Dr. Kaltner als Fürstbischof vvn Gurk zu bewältigen. Ans fremder Diözese und fremdem Lande lonunend, mußte er erst Klerus, Volk

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/29_04_1916/BTV_1916_04_29_1_object_3052694.png
Pagina 1 di 2
Data: 29.04.1916
Descrizione fisica: 2
. Nichtamtlicher Teil. Wie die „Wiener Zeitung' nnterm 25. April amtlich meldet, hat Se. Majestät der Kaiser anlästlich der 1L>l). Wiederke h r des Jahre S-- tages der Angliedernng des Herzogtumcs Salzburg an O est e rrei ch die im nachstehen den verzeichneten 'Allerhöchsten 'Auszeichnungen verliehen: das Gros?kreuz des Franz Joseph- .OrdenS: dem Landeshanplmanne iin 5?erzogtnme Salzburg, Domscholastikns des Äcerrvpolitaukapi- tels in Salzburg, Geheimen Rate Alois W i u k ler: dl:s Koiuturlieiiz des Frauz

Joseph Or dens mit dem St.rue: dem Weihbischofe Dr. Jguaz Glieder in Salzburg; das .^ointurlrcuz des Frauz Joseph Ordeus: dem Bürgermeister der Stadt Salzburg, kaiserlichen Rate M^xOtt; das Ossizierskreuz deS Frauz Joseph-Ordeus: dem Milgliede dcs Landesausschusses, kaiserlichen Rate JulinS .Haag n in Salzburg; taxfrei den Orden der Eisernen .ttrone dritter .blasse: dem Domkapitular Auton Ueil iu Salzburg, dem Mitgliede des LaudeSausschusses Dr. Alois R o t- tenstciuer in Salzburg, dein Landeshaupt

- mauu-Stellvertreter im Herzogtume Salzburg, Grniidbesitzer Frauzch o o s l e i t u e r iu Thal- j;au, dem Äbte des Venediktinerstistes in Michael- benern Wolfgang S t o ck h a m >n e r, dem Vize bürgermeister der Stadt Salzburg, Hof- und Oerichtsadvokaten Dr. Gottfried Toldt nnd dem DoinknstoS des Metropolitankapitels in Salz burg Otto von Wallpach zn Schwanen- feld; das Ritterkreuz des Franz Joseph-DrdenS: dein Dechant Johann F n rstaner in Altena markt. ^ >n ^-chant Johann IGrnber in Tams

- .^.eg, i. . Lande^-Oberbanrate Wilhelm Gnt-- licnbcrg in Salzburg, dem Dechant Paul Handlechner in St. Georgen, dem Ober-- landesrate Rudolf Schweinbach in Salzburg nnd >.>^ut städtischen Polizeirate Rndols Walda in Salzburg; taxsrei den Ditel eines kaiserlichen Rates: dein Landes-Rechnnngsdirektor ?llbert Resch in Salzburg; das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone: dein Gemeiuderate Josef B e i n- kofer in Salzburg, dem Gemeinderate, Kunst- gärtner Simon Ehristanell in Ulzburg, dem gewesenen

, dem gewesenen Landtagsabgeordneten, Grilildbesiher Leonhard Stein wen der in Lasaberg und dem Gemeiuderate, Holzhäudler Johann WieSbauer iu Salzburg; das Gol dene Verdienstkreuz: dem Gemeiudevorsteher in Nenmarkt, Bäckermeister Friedrich Dirschl - maier, dem Gemeiudevorsteher iu Bischofs- hosen Johann Ritsch uud dem Gemeindevor steher in Markt St. Michael, Kansmanne Fried rich Schar fett er; das Silberue Verdienst kreuz mir der Krone: dem Gemeindevorsteher in Unken, Grundbesitzer Johann

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_07_1907/SVB_1907_07_31_9_object_2542314.png
Pagina 9 di 10
Data: 31.07.1907
Descrizione fisica: 10
31. Juli 1907 Tiroler Volksblatt Seite 7 brüder: Franz de Paula, Gorgonius, Kolumbus. Salzburg': ?. Altmann Bachleitner und ?. Gott fried Krainz, Aushilsspriester. Theologen: Johann Nep. Friedle. Leopold, Justus, Ernst, Laienbrüder: Roman, Fridolin, Raimund, Salvator. Reutte: ?. Optat Mayr, Vikar; Jeremias Pfisterer, Vale- tudinarius. Laienbruder: Fintan. Kalte rn: ?. Fabian Barcatta; ?. Alois Told, Aushilfs priester. Laienbrüder: Concordius, Silvester, Sym- phorian. Hall: ?. Liberat Pedoth

wieder von der Sankt Petrus-Claver-Sodalität für die afrikanischen Mis sionen veranstaltet und zwar sür Fräulein und Frauen. Dieselben finden statt vom 16. bis 20. August unter Leitung des hochw. ?. E. Volbert, 8. Der tägliche Pensionsbeitrag beträgt 2 Kr., bei Einzelzimmer 4 Kr. Anmeldungen werden recht zeitig erbeten: „An die Leiterin von Maria SoiA, Post Käsern bei Salzburg.' „Maria Sorg' Nt vom Bahnhose in Salzburg per Einspänner in /z Stunden zu erreichen. Der erste Vortrag ist vreitag, den 16. August

. Kuratel wurde verhängt über Johanna Pregenzer, Bauerntochter von Fiß, Alois Duile, Bayer von Serfaus, Josef Paulmichl, Müllersohn in Serfaus, und Anton De- franceschi in Branzoll. KalmmiMr von. u. mik Kozm. Gültig vom 1. Juli 1907. 6-15 früh Schnellzug nach Franzensfeste 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8-52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 1252 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm

. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft vorr Ircrnzsnsfosto: 5'52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15

nachm. Expreß-Hug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. ncrcH AI»—Wororr«»: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/10_06_1908/SVB_1908_06_10_6_object_2544901.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.06.1908
Descrizione fisica: 8
. 10—1! 3^-S Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. »Dr. WachUer Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- O?a«Ze, Dr.^tiÄtsc-Gasse 10, 2. St., ord. 11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. »Dr.iMeberrksch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar- kafsegebäude tMufeumstraße), ord. mit Ausnahme vsu Sonn- und Feiertagen 3 -4 Uhr, Teleph. W4. Kalmverkelir von u. nack Kozen. Gültig vom 1. Juni 1908. AVfcrHrt ns-H Aranzonsfsste: 615 früh Schnell-Zug nach Wien 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg

8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 c0 nachm. Personen-Zug nach Wien 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Arcrnzensfests: 5'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München

-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfahrt n«<H Ala—Woroncr: 610 früh

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/14_08_1907/SVB_1907_08_14_7_object_2542417.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.08.1907
Descrizione fisica: 8
-Pfandbriefe Geld 98 — Kr.. Ware 99 — Kr. Ill iUiM» virä aut aukKvnoiumen bei Eine kleine Wohnung bestehend aus 2 Zimmern, ist Erbsengafse Nr. 3, II. Stock, auf 1. November zu vermieten. Näheres bei Anton Ui«aher. KMverkekr von u. nalk Kozen. Gültig vom 1. Juli 1907. Avfcrtzvt nach Isrsnzsnsfests z 6-15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8 52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12-52 mittags Personen-Zug

nach Franzensfeste 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kusstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Aranzonsfosts i 5'52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell

-Zug von Wien-Marburg I-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 946 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. n«»<H Alt»—Worona: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 753 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_08_1906/MEZ_1906_08_01_3_object_656208.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.08.1906
Descrizione fisica: 10
Fernsicht wie der TappÄnerweg, so doch ein um fassendes Bild unseres Kurortes und seiner ein-- ladenden Umgebung. '(Zugsverbindungen Wien West bahnhof — Salzburg und BadGastein Meran — Mals.) In der dermalig in Kraft stehenden Sommerfahrordnung befinden sich nach stehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen, Meran und Mals: 1. Wien Westbahnhof (über Selztal) ab 8 Uhr abends, Salzburg ab 1.40 nachts, Innsbruck ab 8.05 früh, Bozen-Gries an l2.02 mittags, Meran an 1.08 nachm., Mals an 4.08

nachm. 2. Wien Westbahnhgf ab 10.10 abends, Salzburg ab 7.40 früh, Bad Gastein ab 7.45 früh, Innsbruck 1—3.30 nachm., Bozen-Gries an 7.08 abends, Meran an 8.28 abends. 3. Wien Westbahnhof ab 10 Uhr vorm., Salzburg ab 4.30 nachm., Bad Gastein av 4.25 nachm., Innsbruck 10— 11.07 Md 2.02 nachts, FranHensfeste ab 4.37 früh, Mals an 10.17 vorm. In der Gegenrich tung: 1. Mals ab 10.20 vorm., Meran ab 12.58 nachm., Bozen-Gries 2.10 nachm., Innsbruck 5.46—6.30 abends, Salzburg an 12.45 nachts, Wien

Westbahnhof (über Selztal) an 6.30 früh. 2. Meran ab 7.26 früh, Bozen-Gries ab 8.37 früh, Innsbruck 12.29—3.30 nachm., Bad Ga stein (1. Juni bis 31. AugUst) an 9.33 abends, Salzburg an 8.50 abends, Wien Westbahnhof an 6 Uhr früh. 3. Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck 7—7.10 früh, Salzburg? an 12.35 nachm., Bad Gastein an 1.30 nachm., Wien West bahnhof an 7.10 abends. Zur Verfügung stehen: in Verbindung 1. über Selztal der Schlafwagen Wien—Zürich, Zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1. und 2. Klasse

Budapest—Paris Und 3. Masse Wien-Buchs (Rheintal); von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Basel, zurück Basel—Linz—Wien benützt werden; in Verbindung 2) der Speisewagen Salzburg—Lin dau, die direkten Wagen 1. und 2. Klasse Meran —Basel—Ostende, 1. bis 3. Klasse Wien—Salz burg—Lindau Nnd Bad Gastein—Chur, im Sep tember'Salzburg—Ehur; in Verbindung 3) der Speisewagen Wien—Innsbruck, der direkte Wa gen 1. und 2. Klasse Wien—Ostende, ferners Wien—Innsbruck und Bad Gastein—Innsbruck

und der direkte Wagen 3. 'Klasse Salzburg— Innsbruck—Zürich (Die erste Anna-Feier in Meran) hat in jeder Hinsicht alle Erwartungen über troffen. Trotzdem jetzt ein großer Teil der Me raner sich in Sommerfrischen begeben hak, und trotz der vielen Bergpartien, die gerade am ver gangenen Sonntag unternommen! worden sind, waren schon während der ersten Abendstunden die Säle und der Garten des Etablissements Andreas Hoser von einer zahlreichen fröhlichen Gesellschaft belebt, die den Munteren Weisen der Meraner

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/07_03_1908/SVB_1908_03_07_8_object_2544129.png
Pagina 8 di 10
Data: 07.03.1908
Descrizione fisica: 10
98 25'we.. Ware 9925 Sc. Tirolerl Tretet dem „Tiroler Gol5K° bunde' bei. Eingesendet. ttarntreidenä, Karn8äurelö8vnll. Natürlioks HsKnon quelle FvFsa UsnnvAui'e, Livkt, Visbeks», »Isgva» rmä llsninksKsnnke, vis» «en» u. IßienenIeZiion st«» VorrLtlg vdor»Il. I» L02VN bvi: Lrautsvluisiäsr; in Ks!: ?iokeiisokör uv6, ^.ut. Vom. Vsräross. KalliumKelir von u. mik Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Abfahrt nach Iranzonsfosts: 6 23 früh Personen-Zug nach München-Salzburg b'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin

1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin . 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4'40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'V1 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburtz 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Aranzonsfssts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg. 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell

-Zug von Wien-Marburg 1'OZ nachm. Personen-Zug von Kufstein Expreß-Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von Franzensfeste Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Ala—Wsrona: 6 13 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 753 früh Personen-Zug nach Ala 12-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala Expreß-Zug nach Verona-Venedig Schnell-Zug nach Ala

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/23_09_1908/SVB_1908_09_23_7_object_2545782.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 8
K Kakmerkekr von. u. mili Kozen. Gültts vom 1. Juli 1908. Avfsyrt ncrcH Aranzsnsfosto: 615 früh Schnell-Zug nach Wien 635 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8-52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 11-36 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg iS-c0 nachm. Personen-Zug nach Wien 2-10 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3'15 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends

Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburz 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arctnzsnsfosto: 5'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früy Personen-Zug von München-Salzburg 1009 vorm. Personen-Zug von Wien 12-02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15 nachm. Expreß.Zug von Berlin 4-03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4-42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München

-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 946 abends Schnell-Zug von Wien 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Abführt na<H ZKt«»—Weron»t 610 früh Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Ro» 8-08 früh Personen-Zug nach Als 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Ro» 1-25 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Berona-Benedig 4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5-02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 7-22 abends Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_06_1908/SVB_1908_06_20_5_object_2544983.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.06.1908
Descrizione fisica: 8
sehr verdient gemacht. Die neue Fahne wurde sehr preiswert von der Firma Sledry in Komotan geliesert. Alles in allem kann der katho lische Arbeiterverein Lech-Aschau mit hoher Be friedigung auf ben schönen Verlaus seines Fahnen weihfestest zurückblicken. Es lebe, blühe und wachse der katholische Arbeiterverein Lech-Aschau! Katmimkekr von u. nack Kozm. Gültig vom 1. Juni 1908. Abfahrt nach Aranzsnsfssts: früh Schnell-Zug nach Wien früh Personen-Zug nach München-Salzburg früh Schnell-Zug nach München-Berlin

vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg nachm. Personen-Zug nach Wien nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg nachm. Expreß-Zug nach Berlin nachm. Personen-Zug nach Kufstein nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien abends Personen-Zug nach Franzensfeste abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Aranzsnsfsste: 6 15 625 8-52 1136 12-ö0 210 304 315 440 701 1055 1-03 5-55 7-29 1009 1202 1-03 215 4-03 4-42 708 835 94« 1221 610

8-03 12-26 125 230 4-21 502 722 1023 nachm. nachm. nachm. abends abends abends nachts nachm. nachm. nachm. abends abends früh . _ vorm. Personen-Zug von Wien mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg nachm. Personen-Zug von Kufstein Expreß.Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von Franzensfeste Schnell-Zug von Wien Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Aka—Wsrona- früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_03_1911/BRG_1911_03_08_4_object_799608.png
Pagina 4 di 16
Data: 08.03.1911
Descrizione fisica: 16
von Elzenbaum aus Tramin, Mitglied der akademischen Verbindung „Austria' und der akad. Schützenglide, Friedrich Rottensteiner aus Salzburg, Rudolf Donat au» Bregenz und Florin Rainer von Unferfrau in Schnals. — Gestern ist das aus dem einfachen Gasthause „zur Eisenbahn' durch Um- und Zubauten erstandene neue „Hotel Union' offiziell eröffnet worden. — Hier verschied Architekt Emanuel Lubo- mireki, 57 Jahre alt. — Die 13jährige Bürger- schülerin Leopoldine Thugut ist seit 27. Februar von hier abgängig

in Bregenz, Gebhard Fitz ist an einem Herzschlag gestorben. — Der 12 jährige Knabe des Josef Anton Bickel ln Gauen (Raggal) ging am letzten Sonntag allein von der Vesper Heim und wird seither vermißt. Derselbe ist wahrscheinlich von einer Lawine ver schüttet worden. Salzburg» 5. März. (Generaloersamw- lung des kathol. Unioersitätsvereiner) Heute hat, nach einer hl. Messe im Dome, im Saale zu St. Peter die 28. Generalversammlung des kath. llnioersitätsvereines unter dem Vorsitze des Präsi- denten Kardinal

Fürsterzbischof Dr. Katschtaler statt- gefunden. Der Gesamtoermögensstand betrug am 31. Dezember 1910 3,775.877 K 43 h, mit einer Vermögensvermehrung gegen das Vorjahr per 258.655 K 08 h. Aus den Einläufen lind bc- sonders hervorzuheben: Salzburg 36925 K 51 h, Wien 32.016 K 70 h, Linz 16305 K 60 h, Deutschland 14 584 K 21 h. An Einzelspenden seien hervorzuhrben: Eine Dame in Wien mit 20.000 K und ein Ehepaar tn Salzburg 6000 K u. a. m. Die Vereinsmatriken verzeichnen im abge laufenen Jahre allein: 6 Stifter

. Salzburg, 5. Mä'z. Auf der >scbrane waren solgeude Pceste: Wetzen K 23.—, 22.90 22 80; Korn K 19 —, 18.90, 18 80; Gerste K 18 — ; Haier K 20 20, 2010, 20 — ; Mais K 15 50. 15 20; Ctliquantia K 21.—; Hu L 7.40, 7.—. 6.60; Stroh K 7 20, 6.60, 610. Aus dem Schlachtdkehmarkte wurden aufqetrirben: 66 Stiere, 126 Kübe, 30 Kalb'nnen, 83 Ochsen. Verlaust wurden 63 Stiere zum Preise von 134—192 K, 117 Kühe zu 148—184 K, 29 Kaibinncn zu 180 bis 200 K, und 78 Ochse« zu 184—208 K. Das Vieh stammte aus Salzburg

und Oberösterreich. Die Handelsrtchtung ging nach Salzburg Gebirge, Tirol, Steiermark und Bö hm m. Qralität war gut. — Gestorben sind in Wals Neuwirttn Therese Metsl. in Niedernstll Stallerbauerssvhn von Piesen- dors Lorenz Schranz, ; n Saalselden Zimmermetsteis- galttn Mittercgger, in Salzburg Oberkondukteuc Franz Köberle und Friseursfrau Hermine Ptllai. — Erhängt hat sich in Salzburg im Gasthose zur Wucstküche oder Nürnbergerhof Friedrich Scheid!l aus Eisenerzt, in Hallstadt Bergarbeiter Alois Stadler

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_02_1910/BRG_1910_02_19_5_object_771647.png
Pagina 5 di 22
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 22
kommen. Salzburg» 16. Febr. Dr. August Heinrich in Bischosshofen übt „Los von Rom'-Schriftenoerteilung auf folgende Weise aus. Auf der Strotze zwischen Eben und Allenmarkt wurde ein betrunkener Wanderer im Schnee liegend aufgesunden. Ein Passant half dem Betrunkenen aus. Während der Gesunde den kranken oder besoffenen Wanderer auf die Beine half, fiel ein mit einer Schnur umwickeltes Paket in den Schnee. „Was haben Sie denn darin?' fragte der Nüchterne seinen Patienten. „Schriften.' „Für wen

durch einen im Schnee liegenden besoffenen Schnapsbruder das deutsche Volk vor der „römischen Hydra' zu retten, ist wohl der letzte Versuch. — Die Bewohner des Gasthauses zu Fürstenbrunn mutzten wegen drohenden Felsensturzes vom Untrrs- berg delogiert werden. — Gestorben sind: in Wien der letzte Besitzer des Hotels „Erzherzog Karl' in Salzburg, Theodor Stern, in Salzburg General der Infanterie i. R. Josef o. Sommer, ln Scheffau Karl Bock, Vater des hochw. Herrn Kooperators Paul Bock in Dürrnberg und in Filzmoos

. — Der Landesgendarmeriekommandant von Salzburg, Oberst Josef Binowetz, früher in Triest, wurde nach erfolgter Superarbltrlerung in den Ruhestand versetzt. Oberstleutnant Heinrich Pater aus Wien wurde zum Landesgendarmeriekommandanten für Salzburg er nannt. — Der Inhaber der Schneiderfirma „Max Kohn' in Salzburg hat seinen Namen in Max Köhler umändern lassen. Trotzdem befindet sich noch immer ein Kohn ln Salzburg. Seit dem Verschwinden des „lleinen Kohn' will niemand mehr gerne Kohn heitzen. — Am 15. ds. ereigneten sich nächst Patz Lueg

zwei schwere Unglücksfälle, von denen einer einen tötlichen Ausgang hatte. 2m Steinbruche des Medard Bernhofrr wurde durch zu frühes Losgehen eines Sprengschusses der Arbeiter Johann Dessaro getötet, während ein zweiter Arbeiter namens Romano Maigetti in schwerverletztem Zustande in da» St. Johannsspital nach Salzburg überführt wurde. Fast um die gleiche Zeit ereignete sich beim Bau der Eisenbahnbrücke im Patz Lueg, wo infolge des heftigen Windes Bestandteile aus der Höhe auf die drei Arbeiter Karl

Zeltler, Karl Haugerberger und Michael Harlander herabfielen und sie schwer ver letzten, ein Unglückssall; auch diese wurden ins Spital nach Salzburg überführt. Kirchliches. Gottesdienste in der Ktadt-farrktrche. Sonntag (2. in der Fasten): Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 und 11 Uhr. Um 8 Uhr Predigt und das hl. Amt. Nachmittags 7»3 Uhr Christenlehre, Rosenkranz und Segen. Abends 6 Uhr Fastenpredigt, Lied und Segen. An Werktagen: Hl. Messen um 7*6, 6, 7,7, 7, 9 und 10 Uhr

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/16_11_1906/MEZ_1906_11_16_5_object_659522.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.11.1906
Descrizione fisica: 12
. Zugsverbindungen Wien Westbhf.—Salzburg und Meran—Mals. Die k. k. Staatsbahndirektion Innsbruck er sucht uns um Aufnahme nachstehenden.Auszuges aus der Winter-Fahrordnung bezüglich der gün stigen und bequemen Verbindungen zwischen Wien uud Bozen—Meran—Mals. I. ' Wien Westb. (über Selztal) ab 8.— Uhr abends Salzburg Innsbruck^ Innsbruck Bozen-Gries Meran Mals Wien Westbahnhos Salzburg Innsbruck Innsbruck Bozen-Gries M e ran II. 1.40 an 7.10 ab 7.34 an 10.02 an 1.08 an 4.08 nachts früh früh nachm. nachm. nachm

. ab 10.10 Uhr abends ab 7.- an 12.45 ab 3.03 an 7.08 „ 8.28 früh nachm. „ nachm. „ abends „ abends III. Wien Westbahnhof - Salzburg Innsbruck ^ Innsbruck c i, Innsbruck . .. Franzensfeste , Bozen-Gries , Meran Mals In der Gegenrichtung: I. Mals Meran ^ - Bozen-Gries ' Innsbruck Innsbruck Salzburg Wien Westb. (über Selztal) II. Meran ab 10.— Uhr vorm. „ 4.25 „ nachm. an 10.— „ abends ab 11.15 „ nachts ab 2.02 „ nachts ab 4.37 „ früh an 5.44 „ früh „ 7.25 „ früh „ 10.18 „ vorm. ab 1-0.20 Uhr vorm

.*) ab 12.58 „ 2.10 an 5.46 ab 6.40 an 12.45 „ 6.30 nachm. nachm. nachm. abends nachts früh ab 7.26 Uhr früh Bozen-Gries „ 8.37 // früh Innsbruck an 12.29 nachm. Innsbruck ^ ab 3.30 nachm. Salzburg Wien Westbahnhof / an 9.05 abends an 6.— // früh III. Mals ab 5.12 Uhr nachm. Meran „ 8.50 abends Bozen-Gries ? „ 1.03 nachm. Innsbruck - an 7.— früh Innsbruck ab 7.10 '/ ftüh Salzburg an 12.55 nachm. Wien Westbahnhos „ 7.10 abends. Grimdungsvcrjammlnng der Südmark-Orls- gruppe Meran. Deutsche Volksgenossen

Wanderlehrer Viktor Heeger aus Graz in berufenster Weise Not und Weh un serer Volksgenossen an der Sprachgrenze kennen zulernen! . Der vorbereitende Ausschuß. Zur Verfügung stehen: in Verbindung I. über Selztal der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1. und 2. Klasse Budapest—Paris und 3. Klasse Wien—Zürich; von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Basel, zurück Basel—Linz—Wien benüpt werden; in Verbindung II. die direkten Wagen 1. und 2. Klasse Meran—Basel—Ostende

und 1.—3. Klasse Wien—Salzburg—Lindau; in Ver bindung III. der Speisewagen Wien—Innsbruck, der direkte Wagen 1. und 2. Klasse Wien—Ost ende, ferner Wien—Innsbruck und der direkte W agen 3. Klaffe Wien—Innsbruck—Zürich. *) Im Oktober und April täglich, vom I. November bis 3l. März an Sonn- und Feiertagen / Aus aller Welt. , Meran, 15. November. (Hof- und Personal-Nachrichten.) Wie wir bereits mitgeteilt haben, erlitt der Ches der Ersten oberösterreichischen Sparherd fabrik, Herr K 0 l 0 seus, einen Jagdnnfall

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/16_07_1905/MEZ_1905_07_16_4_object_644666.png
Pagina 4 di 14
Data: 16.07.1905
Descrizione fisica: 14
«auf jene betreffs doppelter BeMhurng der Ueberstun- den, nicht eingehen zu können. Bisher wurde nur für Arbeit zur NachtKwt doppÄte Bezahlung geleistet. . <Arbeit,er - Un^lr55- Verftcherung.) Ueber Ersuchen der Arbeiter-Unfaklversicherungs- Änstalt für Oberösterreich Salzburg, Tivosund Vorarlberg in Salzburg machen wir die Unter- ^ nMW versicherungspflichtiger Betriebe darjmf - a^Wam, das;, mit 14. ds. Mts. die geWWe ' Frist zur. Einsendung der Beiträgsberechnungen und Beiträge zur das erste Halbjahr 1905

dieses Sp^ialgerichjtes uuerläMch erscheint, daß wenig stens ein Teil der Gewählten in Salzburg oder dessen nächster Umgebung seinen Wohnsitz hat, damit ohne Zeitverlust im Falle des Ausbleibens des Beisitzers ein Stellvertreter einberufen wer den kann. Voraussichtlich dürsten, wie auch bei frühereu Wahlen, seitens gewisser Verbände ge eignete Kandidaten vorgeschlagen werden, und empfiehlt es sich daher, diesbezüglich etwas zu zuwarten. Die Stimmzettel müsjen frankiert längstens bis 7. August niittags 12 Uhr

bei der Anstalt eintreffen. Nicht frankierte Stimmzettel werden zurückgewiesen. Berechnungen dürfen nicht in den StiimnZettel eingeschlossen werden. Von der Sektion für Oberöslerreich nnd Salzburg des „Bundes der Industriellen' werden nachstehende Kandidaten zur Wahl in den Vorstand und.in das Schiedsgericht der Arbeiter-Unfallverfiche- rungs-Anstält in Salzburg von. seile der Betriebs- Unternehmungen empfohli-n: I. Vorstands-Mit- glieder: Wahlkategorie I: Mitglied Franz Wall ner, Kuustmühlenbesitzer

, Salzburg; Ersatzmann Josef Wegeler, Kunstlnichlenbesitzer, Feldkirch; Wahlkategorie IV: Mitglied Josef Retter, Bau- mieister, Innsbruck; Ersaftnann Josef Nigler, Baumeister, Innsbruck; Wahlkategorie VI: Mit glied Oskar von Gonzenbach, Fabrikbesitzer, Kematen (Ob.-Oest.); Ersatzmann Gustav Oster- tag, Sägewerksbesitzer, Salzburg. II. Schi^s- gerichts-Funktionäre: A. Grüner, Baumeister, Salzburg; Ernst Heucke, bei FirMa M. A. Brüll, Tiampfsägewerk in Munderfmg, Ob.-Oest.; Her- Mann Gejfele, Inhaber

der Firma M.Gschnitzer, Kunstwollefabrik, Salzburg; G!ustav Steinberger, Baumeister, Linz. (Ersichtlichmachung der Preise in Gast- nnd S ch ankgewerben.) Neuerliche Be schwerden veranlassen die hiesige Behörde, darauf hinzuweisen, daß die Inhaber von Gäst- und Schankgewerben, bezw. deren Stellvertreter und Pächter nach Vorschrift des Z 52 der Gewerbe ordnung zur Ersichtlichmachung der Preise ver verpflichtet sind und daß Übertretungen dieser Vorschrift nach § 131 des bezogenen Gesetzes zu bestrafen

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.11.1914
Descrizione fisica: 8
, Reservespital Nr. 2 in Prag. — Daazl Johann, Patrouillef., 4. KjR., 2. Komp., Brixlegg, 1891, Schußwunde, Reservespital m Pifek. — Garbislaner Josef. 4. KjR.» 12. Komp Natz, 1885. Schußwunde, Reservespital in Piset.— Jennewein Adalbert, 1. LschR.. 3. Komp., Schuß in den l. Fuß, Reservespital in Salzburg. — Keßler Johann, ZugSf., 3. KjR., trank, FestungSspital 1 in Krakau. — Mungenast Alfons, 1. LschR., 5. Komp., Innsbruck, 1889, Rißquetschwunde, Reservespital in Salzburg, Abteilung II. — Vulkan Johann

, 1. KjR., 2. Komp., Innsbruck, 1889, Schußverletzung. Re servespital in Piset. — Weiler Florian, 2. KjR, 10. Komp, Einöd, Lieuz, Ruhr, Franz Josef-Spital in Wien, X. — Wlnkler Johann, 2. LschR., 7. Komp, 1892, Schuß in den r. Fuß. Reservespital Nr. 1 in Königl. Weinberge. — Wörgötter Josef, Ersatzres 1. LschR., 1. Komp.. Lauterbach, Schuß in den Ell bogen, Reservespital Abt. II in Salzburg. Nr. öS verzeichnetfolgende Namen HeimischerTruppenkörper: Offiziere: Knoflach Josef, Dr., Kadett, 4. KjR., Inns

. — Depauli. Alois, ZugSf.» 2. LschR., 2. Grenzschutz?., LsiferS, Stichwunde, Reservespital in Caslau. — Gleinser Franz, 2. KjR., 3. Komp, Neustift. 1890, BereinSreservespital in Salzburg.— Gutgsöl Emilian, 2. KjR., 2. Komp, StilfS, 1889, Schuß in den r. Fuß, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck. — Kerber Adolf, Patrouille^ 4. KjR., 7. Komp., Steg, 1884, Schuß in den l. Arm, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck — Klotz Josef, 1. LschR., 3. Komp, PartschinS, 1887, Schußverletzung in den l. Ober arm

. BereinSspital in LajoSmizse. — Lunger Joses, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1887, Schuß in der r. Rückenseite und in den l. Oberschenkel, KomitatS- spital in Arad. — Mair Johann, 4 KjR., 10. Komp, NaturnS, 1889. Schuß in den l. Schenkel, Reserve spital in CaSlau..— Mair Rudolf, 2. KjR., 2. Komp., SchönwieS, 1890, Schuß in der r. Wade, Ve»einS' reservespital in Salzburg. — Netzer Oskar, 2. KjR., 2. Komp, Pfunds, 188^ Schuß in der r. Schulter, BereinSreservespital in Salzburg. — Neurauter Franz, 1. LschR.. Grenzt

2/4, Oetz, 1889, Schuß in den r. Faß, GarnisonSspital Nc. 10 in Inns bruck. — Oderlohr Josef, 2. KjR., 3. Komp., KalS, 1891, Schuß in den kleinen Finger der l. Hans, BereinSreservespital in Salzburg. — Schguanin Joses, 2. KjR., 8. Komp.. TauserS, 1889, Leisten, bruch, GarnisonSspital Nr. 10 in Jansbruck. — Walder Johann, 2. KjR., 5. Komp., Außervillgraten, 188a. krank. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Johann, 2. KjR.. 3. Komp., Leng- mooS, 1892, Stichwunde in den l. Oberschenkel

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_04_1906/BRC_1906_04_24_3_object_124110.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.04.1906
Descrizione fisica: 8
üell' 01maw 16, in un mittelbarer Nähe von 3. Nai-ia m-ZMiors), wo die Generalleiterin Gräfin Ledochowska residiert, und Salzburg (resp. Maria Sorg bei Salzburg). Außer diesen zwei Zentren bestehen Filialen in: Wien, Trieft, Krakau, Prag, Bozen, Innsbruck, Mailand, München, Breslau, Paris, Zug (Schweiz) und mehrere Abgabestellen, von denen die von Maria Einsiedeln und St. Gallen 1905 errichtet wurden. Die Mehrzahl der Filialen wird von externen Mitgliedern geleitet. Die Zahl der Förderer

, 16, oder an die Leiterin von „Maria Sorg', Post Käsern bei Salzburg. Gewerbe und Dandel. ZNeisterkrankenkasse Innsbruck. In der außerordentlichen Generalversammlung, welche am 19. April stattfand, erstattete der Kasseobmann Schlossermeister Alexander Stuchetz den folgen den Bericht: Ende 1904 zählte die Kasse 265 Mitglieder. Im abgelaufenen Jahre sind 26 neu eingetreten, 38 ausgeschieden und vier gestorben, so daß der Mitglied erstand am Schlüsse des verflossenen Jahres 253 betrug. Zur Ab wicklung des Verkehres

; in das Schiedsgericht auf zwei Jahre als Mitglieder: Gollner Johann, Tischler; Lang Wilhelm, Friseur, und Mayr Franz, Bau meister; als Ersatzmänner: Hirsch Hans, Handels mann, und Jiranek Franz, Spengler. — Ueber Antrag des Vorsitzenden ernannte die General versammlung Herrn P. Unterkircher, Verbands sekretär, in Anerkennung seiner Verdienste um die Gründung und für unentgeltliche Besorgung der vielen Schreibgeschäfte durch eine lange Reihe von Jahren einhellig zum Ehrenmitglieds der Kasse. HoWillkmse in Salzburg

. Im August 1906 werden in Salzburg wieder zwei Ferialkurse abgehalten werden und zwar ein pädagogischer und ein katechetischer; der erstere vom 13. bis 19. August, der zweite vom 20. bis 25. August. Das Programm des pädagogischen Kurses ist folgendes: 1. Wechselnde und bleibende Erziehungsideale des 18. und 19. Jahrhunderts. Direktor Dr. Rudolf Hornich (Wien). Viermal. 2. Willensfreiheit und Willensbildung. Seminar oberlehrer Leonhard Habrich (Xanten). Dreimal. 3. Die Erziehung zur Keuschheit. Hochw

. Direktor Dr. ?. Heinrich Giese (Wien). Zweimal. 4. Die erziehliche Bedeutung der germanischen Mythen und Sagen. Dr. Richard Kralik v. Mayrswalden (Wien). Zweimal. 5. Ueber logische und didaktische Methodenlehre. Hofrat Dr. Otto Willmann (Salzburg). Zweimal. 6. Einleitung in die Willmannsche Didaktik. Rektor Josef Pötsch (Styrum). Einmal. 7. Die Rektifikation der Herbartschen Formalstufen. Hochw. Dr. ?. Giese (Wien). Zweimal. 8. Deutsche Wortlehre. Uni versitätsdozent Professor Dr. I. W. Nagl (Wien

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.04.1914
Descrizione fisica: 8
an den Osterseiertagen Schlossermeister Schmidt aus München in der Kaiserklause 150 Meter ab. Die Leiche wurde geborgen. — In St. Johann hat sich der Bahnbedienstete Franz Senoner vor seiner Wohnung erschossen. — In Kirchberg fiel ein Arbeiter vom Bahnbau in den Mühlbach neben dem Weg. Zwei Arbeiter retteten ihn. — In Zell a. Z. starb plötzlich Joh. Penz, 50 Jahre alt, an Herzschlag. — Das Wetter ist nach mehreren wunderbaren Frühlingstagen regnerisch. Salzburg, 15. April. Zum Anschlüsse an die Karsamstagzeremonien

, auf den Salzburg mit vollem Recht stolz sein kann. Nun wird Dr. Balthasar Kaltner als der 73. Erzbischof in das herrliche Gotteshaus einziehen. — Das Jahr 1916 wird das Jubiläum der vor hundert Jahren erfolgten endgiltigeu Ver einigung des ehemal. geistl. 'Hochstiftes Salzburg mit Oesterreich bringen. Nun denkt man, so berichtet die „Salzburger Chronik', an die Wiedererrichtung des Bistums Chiemsee und es mit Salzburg zu vereinigen. Der Chiemseer Bischof solle den Chiem seegau und das Gebiet entlang

der „großen Ache' bis auf die Höhen von Jochberg gewissermaßen als Generalvikar des Erzbischofs verwalten und zugleich die Funktion eines Weihbischofs von Salzburg ver sehen. Mit Rücksicht auf letztere Aufgabe würde ihm das Residieren in Salzburg zur Pflicht gemacht und später ein eigenes Palais am Chiemseehof zur Verfügung gestellt. Aber auch auf Herrenchiemsee werde chm Kathedrale und Residenz angewiesen. So war es früher bis 1807. Wie der Weihbischof von Brixen zugleich Generalvikar von Vorarlberg

ist, so soll auch der jeweilige Weihbischof von Salzburg zugleich Bischof von Chiemsee sein. Die seinerzeitige Residenz am Herrenchiemsee ist leider heute ein Brauhaus. Dieses soll nun augekauft und zum vorbenannten Zwecke neu umgestaltet werden. Dieser gute Gedanke hat noch weite Wege' zu bearbeiten. (Der „Bayerische Kurier' vom 16. ds. gibt die Meldung der „Salzb. Chr.' mit allem Vorbehalt wieder und bemerkt, das; durch die Verwirklichung dieses Planes Verfassnngsfragen aufgerollt würden, und kirchliche Münchener Kreise

durch Touristen gehört und sie konnten dann durch Seile gerettet werden. — In Salzburg hat sich der HandlungskommiS Johann Ullmann aus Furcht vor einer Strafe erschossen und die Viehhändlersgattin Maria Schneider versuchte sich ihr Leben zu nehmen, indem sie sich die Pulsadern ihrer beiden Hände durchschnitt. Lur Klatzfrsge des Andreas Hsfer-Sendmales geht uns nachstehendes Erklären aus Passeier zu: Bezüglich des Standortes, wo das Denkmal Andreas Hofers erstellt werden soll, ob auf dem Segenbühel

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/20_01_1915/BRG_1915_01_20_6_object_750489.png
Pagina 6 di 14
Data: 20.01.1915
Descrizione fisica: 14
umsonst einen Kessel Milch an das Rcservespital Nr. 3. — In einem hiesigen Reserve spital versetzte sich ein Landesschütze fünf Stiche in die Herzgegend. Da der diensthabende Arzt schnei. zur Stelle war, wird der Schütze wahrscheinlich noch gerettet. — Auf der Milser Heide werden 10 Baracken crbautj für je 100 Mann genesender Soldaten. — Verstorben sind: Emilie Aigner 79 Jahre; Jakob Kreidcl aus Wcstendorf, 25 Jahre Ersatzreservist im 4. Tiroler Kaiserjüaer-Reaiment, an Bauchtyphus. Salzburg

, 17. Jänner. Den Heldentod fürs Vaterland fanden: Matthias Winkler, Thalgau; Josef Lindner, Baucrssohn; Andreas Feichtinger, Käser; Matth. Handlechner, Bauerssohn in Ober trum; Ludwig Ebner und Johann Rettcnbacher in Kuchl; Joh. Flatschcr, Häusler in Unken; Michae Ritzinger, Molkerei- und Hausbesitzer in Salzburg Adolf Grubcr, Salzburg. — Die hiesigen Fleisch Hauer wollten den Preis des Rindfleisches wieder erhöhen, doch die Stadtgemeinde Salzburg setzte als nach dem Kriegsschauplätze abging

, weil der . Wischenraum zu klein war, vom Benzinmotor an ic Stollcnwand gepreßt und fand den Tod. — Der 13 /* Jahre alte Ziehsohn des Josef Hörtl in Oberndorf ist in der Dichten ertrunken. — Auf rem Schlachtvieh markte wurden aufgetrieben: 108 Stiere, 256 Kühe, 57 Kalbinnen und 143 Ochsen. Verkauft wurden fast alle Tiere und zwar Stiere zu 176—208 K, Kühe zu 158—280 K, Kalbinnen zu 190—212 K und Ochsen zu 200—224 K DaS Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ring nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Wien, Böhmen

den Treueid in die Hände Seiner Majestät. Am Dienstag, 19. d. M., findet im erzbischöflichen Palais in Salzburg der Jnforma tionsprozeß statt, die Konsirmationsfeier sicherem Vernehmen nach am Sonntag den 7. Februar im Dome zu Salzburg. Lokales und Chronik. Meran, 19. Jänner. Merauer Fremdenliste Nr. 20 verzeichnet 3168 Parteien mit 4619 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Graf Sayn Wittgenstein Berleburg mit Gemahlin (Rothenburg), Exzellenz Graf Logothetti, östcrr. Gesandter in Teheran (Kon

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/05_08_1898/BRC_1898_08_05_3_object_118402.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.08.1898
Descrizione fisica: 8
, Hall; Beatus, Schwaz; Norbert, Jnnichen; Johann Felix. Kältern; Ser- vulus, Villach; I'r. Coloman, Telfs. Von Schwaz: ??.Hugolin. Salzburg; Barnabas, Rom; JrenäuS. Linz (Calv.); Markus, Hall; Sisinius.Bruckmühl; ?r. Rembert, Suben; Maurus, Jnnichen; Bernard, Telfs. In Salzburg: ??. Agnel- lus Quard.; Agapit, Vie. und Mag. Aon Salz burg: ??. Nivard, Schwaz; Hyacinth, Kältern; ?r. Peregrin, Hall; I'r. Paul, Schmolln; ?r. Willibrord. Suben; I'r. Luchesius, Lienz. Vou Rentte: ??. Martin, Wien; Gumbert

, Kältern; Anselm, Hundsdorf; Cleophas, Pupping. Von Kältern: ??. Erhard, Telfs; Theophilus, Reutte; Gabriel, Bozen. Von Hall: Humilis, Salzburg; Wunibald, Kältern; Symphorian, Reutte. Von Jnnichen: ??. Tibsrius, Bozen; Philipp, Telfs-, Fabian, Graz; ?r. Crispin, Hall. Von Telfs: ??. Anastas, Jnnichen, Vic.; Gre gor M., Schwaz; ?r. Sanctes, Baumgartenberg; Blasius, Schwaz; ?r. Saturnin, Tieschen. Von Schmolln: ?. Justus, Telfs, Vie.; Flo- rentius, Salzburg. Von Pupping: ?. Paulin, Schmolln. Vic

.; ?r. Alban. Kältern. In Inns bruck: ??. Paul aCruc., Superior. VonJnnsbruck: ?? .Michael. Bozen; RaineriuS, Hall; ?r. Salvator, Lienz-,?r.Gorgonius,Salzburg-,?r.Expeditus.Hall. Von Brixen: ?. Timoth, Baumgartenberg. Von Hundsdorf: ?. Damian, Reutte, Vic. Von Suben: Georg, Salzburg; Meinrad, Telfs. In Enns: ?. Franz Borg., Superior. In Bruckmühl: ?. Constantin, Superior. In Villach: Peter Paul, Superior; Robert, Lienz; Engl- bert, Schwaz; ?r. Placidus, Salzburg. Von Baumgartenberg: ?. Rupert, Salzburg

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_4_object_769577.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.10.1909
Descrizione fisica: 8
aus Fügen erhieü vom Kaiser anläßlich der Jahr hundertfeier das goldene Derdienstkreuz. — 2n Fusch (Zillertal) ging dem Knecht Johann Riefer, als er unvorsichtig einen alten rostigen, aber geladenen Vorderlader handhabte, der Schuß in den Kopf. Der Arme war sofort tot. Salzburg, 18. Okt. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27, 2680, 2660; Korn K 19, 18 70, 18.40; Hafer K 17, 16.75, 1640; Mais K 19.80; Cinquantin K 26; Heu K 8, 7.50, 650; Stroh K 7.50, 6.50 und 6.25

— Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 84 Stiere, 135 Kühe, 43 Kalbinnen und 115 Ochsen. Berkaust wurde alles, und zwar Stiere zum Preise von 114—136 K, Kühe zu 104—150 K, Kal binnen 134—146 K, Ochsen zu 150—160 K. Das Bieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Kärnten, München und Schweiz. Handelsbewegung war lebhaft und Qualität mittelgut. — Auf dem Biehmarkte in St. Johann i. P. wurden ausgetrieben: 4 Pferde, 71 Stiere, 386 Kühe, 33 Ochsen, 119

Spinner, 410 Iungrinder, 68 Saugkälber und 4 Schafe. Qualität des Biehes war gut, Preise mittel. Handelsrichtung Oberösterreich, Tirol und Bayern. — Bei dem Biehmarkte in Thalgau wurden 1008 Stück aufgetrieben und 354 Stück verkauft. Die Preise waren hoch, der Handel flau. Das Vieh kam von Salzburg, Kärnten, Oberösterreich undUngarn. Handelsrichtung Umgebung und Oberösterreich. — Der vor drei Wochen im Zellersee im berauschten Zustande verunglückte Taglöhner Johann Emfellner wurde nun neben

sind Landschafsbeamter Franz Wiegele, in Gnigl Schlosfer- meister Anton Bielweib, in Marglan Amalia v. Hoyer, Oberinspeitorsgattin und Lehrersgattin Anna Fünkl, in Abtenau Gastwirtin „zum roten Ochsen' Ursula Sandner, in Uttendors Bächenwirt Franz Altenberger, in Leogang Unterbrenntbauer Leonhard Schwabl und Palsenbauer und Bindermeister Andreas Brugger, in Halletn Platzmeister Friedrich Hofer, in Salzburg Maria Schuster, Oberlandesgerichtsratswitwe, Haus meister beim Hirschenwirt Joh. Friesenegger, Albert Olbrich

, erster Detailist bei Firma Thaler & Wlatt und Werkmannsgattin Therese Iöchtl. — In Morglan hat sich am Samstag Biehbegleiter Michael Lettner aus Mondsee erhängt. — Am 18. November wird in der Aula academica in Salzburg Msgr. Johann Filzer, Dozent des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät sud auspiciis zum Doktor der Theologie promoviert. — Der Landtag bewilligte eine Anleihe der Stadt Salzburg von 4 Millionen Kronen zur Ablösung des Elellrizitätswerkes, zur Errichtung einer hydroelektrischen

21