306 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/09_09_1921/TIR_1921_09_09_6_object_1979308.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.09.1921
Descrizione fisica: 8
gestern: Deutsche Mark 13.20, Dollar 123V, tschech. Kronen 15.73, ung. 3.12, Lei 13.3S, Lire S2, srz. Franken 33.—, Schw. Franke« 214.—, engl. Pfund 4700.—. » « < Die Märkte für Vieh zeige», steigende 2env?«y. In den ersten Septembertagen wurden in ver schiedenen Gehenden unseres Landes eine Reihe von größeren Viehmärkten abgehalten, die alle einen einheitlichen Zug aufweisen: Star! steigende Preise, vielfacher Aufkauf der Ware, noch bevor fi« auf den Markt kommt, außerordentliches Interesse und große

bei Sommerbeginn um 3500 bis 4000 per Paar verkauft — und müssen sie heute um KM), wenn nicht noch mehr, nachschaffen« Wir geben im folgenden die einzelnen Markt, berichte wieder, wie sie uns zugekommen sind' Markt in Mols am 1. September: Der am 1. September in Mals abgehaltene Markt war gut befahren, obwohl sich das meiste Vieh noch auf den Bergen befindet, und zirka 290 Stück schon einige Tage vorher von ital. Händlern aufgekauft worden waren. Auf den Markt wun den 199 Stück Rinder und zirka SO Schweine

ge bracht. Die Preise der Binder zeigten steigende Tendenz: es wurden 2099 bis 3400 1^ bezahlt; auch einige prima Kalbinnen für 4500 bis 5500 L waren vorhanden. Händler waren genug anwe send: es wurden zirka 80 Stück, hauptsächlich Kühe und Kalbinnen, verkauft. Schweine wurden wenio oebandelt. Markt in Aeschen am 2. SepkenM-r: Äuf den am 2. September inReschen abgehal tenen Markte wurden 85 Stück Rinder aufgetrie ben. Die meisten waren schon einige Tage vorher aufgekauft worden. Die Preise bewegten

sich in derselben Höhe wie' in Mals. — Anschließend mag bemerkt werden, daß der nächste Obervinschgauer Markt in Tartsch am 10. September, und nicht am 17.. wie in den Zeitungen stand, abgehaltev wird.

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_07_1938/DOL_1938_07_30_6_object_1136237.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.07.1938
Descrizione fisica: 16
. Auf diesem Markt haben nun Händler und Bauern ihre vollen Stände und Körbe aneinander gereiht zu schmalen Gassen, in denen sich die Menge der zumeist weiblichen Käufer drängt und knäuelt. Was der prächtige Sommer in Gärten, Weinbergen, Feldern und mir den Almen hervorzaubcrt, leuchtet hier in verwirrender Fülle. Blumenstände zieren den Ein gang. Ganz bescheiden duckt sich in dieser buntfarbigen Gesellschaft ein einfacher K r ö u t e r st a n d. Heilkräuter von den Ber gen bietet das dürftige Männlein feil

und der Kindersinn begehrt, wird hier unter lautem Mundgetöse zum Selbst kostenpreise feilgeboten. Hier kann es sich er eignen, daß Frauen, die auf den Markt ge gangen sind, um Lebensmittel — unklar, welche und wieviele — billig zu erstehen, nach cinstündigem Aufenthalt mit einigen Paaren Seidenstrümpfen den Markt verlassen und erst auf dem Kornplatz dann die Kartoffel für die Küche kaufen. Die heutigen Freltagmärkte sind von den alten Woche »Märkten verschieden. Letztere waren auf das strengste geregelt

) u. das Getreide auf dem Kornplatz zum Derkaufe ausgestet werden. Sobald die Früh messe in der Pfarrkirche zu Ende gelesen war. begann der krabbesiqe Verkehr zwischen den Verkäufern und Käufern. Der alte Wochen markt war der Stadt vom Kaiser Maximilian im Jahre 1493 verliehen worden, dieweil in folge der sinkenden Bedeutung des Gemein wesens alles Gewerbe benebst Hantierung aufs Gäu .zog. Mit dem Wochemnarkt wollte man erreichen, daß das Gewerbe wieder in die Stadt zurückkehre. Wer den Markt mit gutem Gewerb

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_07_1934/AZ_1934_07_22_7_object_1858222.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1934
Descrizione fisica: 8
, eine schärfere Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über den Vermahlungsprozentsatz zu verfügen. Die- Einlagerung der neuen Ernte in die Sammel speicher geht überall reibungslos und unter star ker Beteiligung der Produzenten vor sich. Mais hat neuerdings ziemlich festen Markt, je doch geringe Geschäfte. Für Hafer, Gerste und Roggen flauer Markt bei schwacher Nachfrage. Preise (Milano) : Inland. Weichweizen Lire 84—89, merkantil 61—33; Mais 65—67; Hafer 50—82; Gerste 60—63; Roggen 6V—65; Einsermehl 124

—-136; Weizenkleie grob und fein 43-44. Autker und Stroh: Die gesteigerte Nachfrage aus der Schweiz und aus Frankreich hat dem Heumarkt eine neue Orientierung geàeben und die Tendenz bedeutend gefestigt. .So günstig sich diese Nachfrage für den Handel auslöirkt, so kann sie doch in der Folge die Landwirte in die mißliche Lage bringen, Heu vorräte zu hohem Preis kaufen zu müssen. Stroh hat ruhigen, ziemlich festen Markt; Kraftfutter un verändert. Preise (Milano): Maiheu 30-32; Grum met

120—150. Milchprodukte: Butter hat im ganzen gleichen Markt wie in der Vorwoche; auf einigen Plätzen ist die Tendenz leicht abgeschwächt, auf den meisten anderen stationär. Der Käsemarkt ist vorzüglich für Weich sorten stockend, für Hartsorten je nach den lokalen Verhältnissen mehr oder weniger behauptet. Die Nachfrage aus dem Auslande ist sehr beschränkt. Für Sennereimilch feste Forderungen. Preise (Milano): Grana (Parmesan) 1932 Lire 720-760, 1933 500-550; Gorgonzola 400— 430; Emmenthal 1. Qual

. 400—440; Sennereimilch 27—34.50; Butter 850. ^ Wein: Die Erschöpfung der Vorräte bedingt trotz der andauernden Nachfrage stockenden Markt. Die wenigen Eigner von unverkauften Partien bestehen auf der Forderung in der sicheren Erwartung, noch vor der neuen Lese zu günstigen Bedingun gen losschlagen zu können. Die aus allen Pdo- duktionsgebieten einlaufenden Nachrichten über die Leseaussichten lassen eine noch geringere Ernte als im Vorjahre (32,900.000 Hektoliter) erwarten, was Natürlich

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/03_06_1911/BRC_1911_06_03_4_object_142259.png
Pagina 4 di 20
Data: 03.06.1911
Descrizione fisica: 20
in Mühlbach (Bezirk Brixen) eine Lehrer konferenz statt. Programm: 1. Der Rechtschreib unterricht in der Volksschule (Lehrei Rainer-Brixen); 2. Diskussion über Fortbildungsschule-, 3. Ver schiedenes. Beginn 2 Uhr nachmittags. Treffpunkt: Schulhaus. Alle Kollegen und Kolleginnen, auch aus den Nachbarbezirken, werden hiezu freundlichst eingeladen. Der Mandatar. AUS Nioäilch-Mstl'ei wird uns geschrieben: Der am 28. und 29. Mai abgehaltene sogenannte Neu markt war sehr schwach befahren, nur mit etlichen

hatte, weil sie mit seinem Berufe doch in einer allzu ferneren Verbindung stehe. Im neuen Tierseuchen gesetze wird verlangt, daß für jedes Stück Vieh, das auf den Markt kommt oder in eine andere Ge meinde verkauft wird, ein Gesundheitsnachweis aus gestellt werde, worauf erst ein Viehpaß von der Gemeinde zu bekommen ist. Zum Ausstellen jenes Nachweises wurde nun von dem Marktmagistrat ein Robotmeister bestimmt. LutowobNverlievr. Auf denstaatlichen Automobil- linien Toblach—Cortina, Jmst—Reutteund Landeck— Mals wird der Betrieb

. Acht Jahre hat er gedient, also dem Kaiser redlich gegeben, was des Kaisers ist — aber auch sein Lebtag Gott, waS Gottes ist. Der Jörgl hat seine Christenpflichten genau erfüllt, war 25 Jahre Mesner in Eyrs und hat sich nach dem Tode seiner Gattin im Jahre 1907 nach Tschengls zu seinen Verwandten zurückgezogen. MitZschisg ill eise ?farkkische. Aus Hopf garten, 31. Mai, wird dem „Anzeiger' berichtet: Der 30. Mar hätte für die Pfarrkirche Hopf garten und vielleicht für den ganzen Markt ver

wieder erholen. Schreiber dieser Nachricht, der sich eben in der Sakristei befand, vernahm plötzlich daselbst ein furchtbares Krachen und in demselben Augenblicke wurde eine Bleiversicherung vom Schalter an ihm vorbei an die gegenüberliegende Wand geschleudert. Im ganzen Markt sind teils die Versicherungen, teils die elektrischen Birnen und Lampen ruiniert. Lrsvä. Aus Höchst, 30. Mai, wird gemeldet: In der letzten Nacht brannte in Brugg da; einem gewissen Hesel von Lauterach, derzeit Baumeister in Zürich

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/03_12_1902/SVB_1902_12_03_4_object_2525567.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.12.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler VolksblatL. 3. Dezember 1902 Lengstein, 28. November. Am 24. d., etwas nach 3 Uhr Nachmittags, brach beim Noppbauer in Rotwand, hinter dem Futterhaus, wahrscheinlich durch die Kinder veranlaßt, Feuer aus, und weil das Dach aus Stroh ist, griff es so schnell um sich, daß bald das darangebaute Wohnhaus und das zweite nahestehende Futterhaus in hellen Flammen standen. Der Bauer, gerade vom Kastelruther Markt gekommen, konnte nicht einmal das zum Schuldenzählen hergerichtete Bargeld

auch eine Obstausstellung ge halten. Einige 30 Sorten wurden ausgestellt. Der Besuch war gut. — In Mils und Karrösten ge denkt man neue Wasserleitungen zu bauen. Wäre gut, wenn man dies Beispiel überall in größeren Orten nachahmen würde, besonders wegen Gesund heitsrücksichten und Feuersgefahr. Wenn nämlich eine Wasserleitung da ist, so ist es auch zu Hydranten nicht mehr weit. — Der Markt in Reutte am 24. November war gut befahren und die Preise waren gut. — Dr. Spöttl von ^)tz ist nach Meran über siedelt

verunglückte ein Arbeiter Rudolf Bucher und zog sich einige Verletzungen am Fuße zu. — Am Wattenser Markt wurde tüchtig ge handelt und gute Preise erzielt, da auch auswär tige Händler anwesend waren. Beim Markt geschah auch ein Unglück, indem ein Vater von 6 Kindern vom Schlage gerührt wurde und starb. Er hieß Alois Steinlechner. R. I. ?. — In der Sensen fabrik des Herrn Huber in Jenbach wurde ein gebrochen und beiläufig 100 Kronen gestohlen. Vom Diebe hat man noch keine Spur. Willen, 1. Dezember

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_4_object_766059.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 8
Der BurggrSfl« prügelten den Gesellen im Belte derart, daß er das Bett längere Zeit nicht mehr verlassen kann. Des andern Tages fand ihn der Herr des Hauses beim Nahsehen in diesem schrecklichen Zustand. lieber er- folgte Anzeige wurden die Täter nach Glurns ab- geführt, ob sie schließlich auch noch Bozen zu sehen bekommen, wird sich wohl zeigen. — Der Markt konnte, am 16. Dezember hier abgeholten werden, hatte aber keine Bedeutung, da sehr wenig Vieh aufgetrieben wurde und die Preise

sehr niedrig waren. Gehandelt wurde ebenfalls wenig, weil das schöne, gesunde Dich bereits alles verkauft ist, da» übrige aber durch die Seuche derart gelitten hatte, daß gegenwärtig noch wenig dafür geboten werden konnte. — Der Markt in Latsch am 19. Dezember entsprach uns noch weniger; als wir Malser hinunter kamen. war kein Vieh mehr am Platze. Die Italiener schimpften, daß es fast nicht zum Anhören war, da sie meistens umsonst so weit hergckommen waren. Das wenige Bieh wurde meist schon aus dem Wege

aufkauft, so kam der Markt schon vormittags zum Abschlüsse. — Am 22. bs. ist in der Nachbarstadt Glurns Markt. Wir wollen sehen, was für Geschäft dort zu machen ist. — 2n Schludern» liegt der hohw. Beneficiat Stecher im Sterben. Er hat sich wahrscheinsich sein alles Leiden wieder in ver stärktem Maße aufgerührt. M«mentote! Puftertal, 20. Dezember. 2n St. Martin in Gsies wurde Hirbcrbouer 2ohann Hofmann zum Dorstcher gewählt. — Der Kaiser spendete der Olanger Standschützenkompanie 200 K. — 2n Bruncck

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/26_01_1924/BZN_1924_01_26_4_object_2499092.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.01.1924
Descrizione fisica: 10
Steppe mitgeschleppt, wurde dort von den gegen die Araber kämpfenden italienischen Truppen wieder.befreit und gut verpflegt. Im Lager der Truppen erkrankt, wurde er gut betraut und in das Militärspital von Jnispoli überliefert, wo er nach Gesundung nach Europa wieder zurückgehen will. Einst «ud jetzt. Der „Pst. Bt.' schreibt: Am 19. ds. fand in Kiens bei Bruneck ein Markt statt, welcher, wie man uns mitteilt, ziemlich gut besucht war. Gar mancher der alten Brunecker wird sich an diesen Markt erinnern

, wie er vor 50 bis HO Jahren war und sich dabei denken, wie war dieser Markt „einst' und wie ist er „jetztl' Früher war am 19. Jänner in Kiens großer Fleischmarkt und aus dem Antholzer-, Ahrn- und Ennebergertal^ wurde Rind- und Schweinefleisch in großen Men gen zum Verkaus dorthin gebracht. Von den Schweinen behielten die Bane.rn früher nur den Speck und die zwei Schinken, alles andere, vom Schwein wurden als „schlveinerne Beine' verkauft. Diese-f^tigen Stücke, Knöchelen, Rippen, Kopf usw. - wurden in Stücken verpackt

, doch kam davon wenig zum Markt nach Kiens, denn vom Ahrn- und Änt- holzertal blieb alles in Bruneck. Für diese schwei nernen „Boanerwie man diese Ware nannte, zahlte man per Wiener Pfund 5 bis 8 alte Kreuzer und hente — heute bekommt man keine mehr. Vom Rathauskellcr. Heute abends findet in deii Räumen des Rathauskellers eine schöne, der frohen Faschingszeit entsprechende Veranstaltung in Form einer Tanz-Reunion statt und dürfte sich auch dieses Fest würdig der . gemütlichen, gut bür gerlichen

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/04_07_1923/TIR_1923_07_04_4_object_1988609.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.07.1923
Descrizione fisica: 8
Zum Ausdruck ge bracht wurde. . . . Nu Jovvelsest w Mals. Mals, 30. Juni. Zufällig weilte ich gestern in der Hauptstadt des oberen Ainschgaues, in Mals. Der ganze Markt war festlich geschmückt. Ich :rfuhr gleich den Grund: Wir feiern ein Doppclfcst. es gilt unsern neuen Pfarrer und Dekan zu begrüßen und es gilt die Ehrung :in«s unserer besten Männer. An ländlichen Volksfesten hatte ich seit je eine große Freude und so blieb ich. Von der Ferne horte man chon die lieben Weisen unserer heimischen Musikkapelle

dieses so uralten Kirchleins mit großem Verständnis weiter ge- arbätet wird. An der Spitze des Marktes steht aber auch ein sehr kunstverständiger Mann, Dr. Max Flora, der Hekr Bür germeister, ein Mitglied der so angesehenen alteingesessenen und für den Markt so ver dienten Familie. Er ist auch, wie ich von vie len Seiten erfahren konnte, der Arrangeur der beiden so gelungenen Festlichkeiten. Es naht der Zug. Schulkinder, weißgekleidete Mädchen, Kranzjungfrauen, das Männer bündnis mit flatternden Fahnen, kurz

das Hochamt. Mit Ueberraschung lauschte ich den herrlichen Gesängen, die vom Ehor her abklingen. Unser Herr Schulleiter Detter ist in seiner Art ein Meister. Die Markt- gemcinde Mals läßt es sich nicht nehmen, zu Ehren des neuen Herrn Dekans ein kleines Festessen im Gasthquse des Herrn Stampfer aus ihre Kosten zu spendieren. — Die zweite Feiere galt, wie schon erwähnt, einem sehr verdienten Manne dos Marktes Mals, dem Altbürgermeister Hermann Flora. Wer kennt ihn nicht, den so verständigen stets ruhigen

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/03_11_1939/VBS_1939_11_03_8_object_3138508.png
Pagina 8 di 8
Data: 03.11.1939
Descrizione fisica: 8
und Füße weiß, mit Namen ..Fueßl'. verlausen. Nachricht er bittet Jobann Leitner. Camvo di iotto. Vivi- teno. ^ 1166V-8 Zugelaufenes Schaf. In der, unteren Alm von Scena in Eorvara ist ein kleineres Mut terschaf . mit . einem Lamme zuaelauien. — Der Eigentümer möge es bei. Richard Rein- ftadler in Eorvara. ab- bolen. V-8 Am 30. Oktober beim Markt in Chinin ein weißes, u. . drei schwarze Schafe aus dem Vor- bofe' .des Gasthauses ..Gasser', in Fraghes verlaufen l2 Estrein. 1 Morre. 1 Widders

. . kein .Farbenmark. vor ^Mef .'Wochen geschoren. .'Nachricht erbeten an: 'Punsch Sarentino.. od. i Auto- llnternebmuna Schenk in Fraaoes sCSiusai 908V-8 Hchwarz. Sckaf. männ- lim.?. linkes Ohr gelocht ' bäAsich auf dem Markt '.in Ebiufa am 28./10. verlaufen. Sein Anf- ' enthalt möge dem An- ton Oberoertinaer in Gudsn gemeldet wer- den. . -957D-8 3 weiße Mutterschafe sind im Verlaufe des Sommers in der DIs- ner-Alve, Plan, zu gelaufen und können von deren' Besitzern ge gen Entschädigung ab- aebolt

werden bei ?o- hl Bruaaer. Falkwand in Stulles. Dassiria. 1237P-8 Weiß SSaf lWivderi am Markt. von Mar- lenao abbanden ge kommen. Gegen Beloh nung abzuaeben Pir- cher Gottfried. Sonn- eaaer. Nerano MN-8 Jagdhund. . schwarzer Rücken. Kovf. Hals, Pfoten aelb-weiß- schwarz.gefleckt. Geaen Belohnung abzuaeben Georg Torgaler. Eorso Drulo. Merano MN-8 Zieqenbock zugelaufen. Jakob Kosiner. ..Lasl'. Perca bei Brunico. -8 Sprachschule Berlitz. moderne und klassische Sprachen Einzel- und - Gruppenunterricht. Taaes- u. Abendkutte

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/28_03_1895/BTV_1895_03_28_2_object_2958194.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.03.1895
Descrizione fisica: 6
allseitig gewahrt bleiben wird, und die außerordentliche Theilnahme am Todfalle und am Leichenbegängnisse dazu beitragen, insbesondere den schmerz der Hinterbliebenen Mutter> deren einziger Sohn und einzige Stütze der Verbli chene war, zu lindern! Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. Äruncck, 27. iviärz. (Markt.) Der gestern hier abgehaltene Vieh- und Krämermarlt war mittelmäßig be sucht, de? Viehauftrieb und derHandel waren bei Anwesen heit fremder Händler und guten Preisen lebhaft

. Man zahlte für Kühe 70 bis 230 fl., für Kälber 22 bis 24 kr. das Pfund, für Ferkel 12 bis is fl. das Paar. Mastvieh kommt bei diesem Markte keines zum Auftriebe. Am Pferdemarkte waren etwa 30 Pferde. Der Krämermarkt war unbedeutend. — Vorgestern und gestern nachts hatten wir Negen, während eS in der Höhe schneite. 5*55 Trie »t. (E r ster Wei» markt in Trient.) Die vo» der Genossenschaftsbank in Trient veran staltete Weinausstellung, beziehungsweise der damit ver bundene Weinma'kt war in den letzten Tagen

sehr gut besucht und erfreute sich daS Arrangement de« Ganzen nur allgemeinen Lobes. DaS Comito hat alles aufgeboten, um die geräumigen Säle des ersten Stockwerkes des SeminargebäudeS, in denen der Wein- markt stattfindet, gefällig auszustatten. Die Aus- stellung selbst ist sehr gut beschickt, es sind 63 Aus steller vertreten, theils Industrielle theils Grundbesitzer, und die Weine wurden durchgehendS tadellos befunden. Mit besonderer Befriedigung verdient hervorgehoben zu werden, dass Wälschtirol

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/09_02_1912/pub_1912_02_09_4_object_983601.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.02.1912
Descrizione fisica: 8
stattfindende Kränzchen der Sektion „Hoch- Pustertal' d. D. Oe. Alpenvereins bilden. — Der Schlittweg ist vorzüglich. Letzten Sonntag dürste der kälteste Tag in diesem Winter gewesen sein. — Abfaltcrsbach, am 6. Februar. Der am 1. ds. in Lienz stattgefundene sogenannte Lichtmeß-Markt war in Anbetracht, daß nur aus dem Bezirke Lienz aufgetrieben werden durfte, mittelmäßig befahren und besucht. Auch waren aus Salzburg Händler anwesend und wurden schöne junge Kühe zu guten Preisen aufgekauft. Etwas flauer ging

es mit Ochsen, wo auch etwas schöne Exemplare aufgetrieben wurden. — Fast gleich war auch der Markt am 3. ds. in Sillian. Die Krämer dürften jedoch ob des schlechten Wetters wegen weniger zufrieden sein, denn es stürmte und schneite fast den ganzen Tag ununterbrochen und so mußten die vielen Marktleute zu den Stuben, bezw. in den Wirtshäusern die Zuflucht nehmen, welche demzufolge alle vollauf besetzt waren und die Wirte werden kein schlechtes Geschäft gemacht haben. — Nach Dienstboten war auch rege

markt konnte abgehalten werden. Es wurden nur 400 Stück aufgetrieben und der Handel ging flau von statten. -— Althofen. Elektrizitätswerk. Die Arbeiten beim hiesigen Elektrizitätswerke gehen mit raschen Schritten' ihrem Ende entge gen. Die Eröffnung des schönen Werkes findet anfangs Februar 1912 in feierlicher Weife statt. Diese Anlage verfügt über 250 Pferde stärken und liegt am Gurkflusse in Krumfelden. Die Firma Louis Patz & Co. in Wien, welche den gesamten Bau führt, hat vorzügliches ge leistet

18