158 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_01_1935/AZ_1935_01_06_3_object_1860073.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.01.1935
Descrizione fisica: 8
. Aber der eigentliche Konkurrenzkampf spielte sich zwischen dem Herrn Direktor höchstpersönlich imd dem jugendlichen Liebhaber Rudolf à Schauloieler tratschen furchtbar gern, und je grö ßere Künstler sie sind, um so mehr wissen sie von den lieben Kollegen zu erzählen. Das mindeste, was sie ihrem Direktor nachsagten, war, daß er früher Tischlergehilfe im Bayerischen Wald gewe sen wäre und nicht ganz kontrollierbare Manipu lationen mit der Kasse des Meisters Na, kurz und gut, dergleichen soll nicht wiederholt

werden! Ein buschiger Schnurrbart lieh ihm ein martiali sches Aussehen, was seine Autorität merklich stützte und worauf er auch seinen Erfolg bei der Damen welt zurückführte. Rudolf, dem die Rollen der Kreuzritter, from men Märtyrer, für Ihre Herrin in den Tod gehen den Diener Algewiesen wurden, war ein liebens würdiger, schwärmerischer junger Mann, der so lange als Verkäufer in einem Passauer Papierla den wirkte, bis er seinem unwiderstehlichen Hang zur Bühne nachgab. Einmal hatten die Künstler in Grundlbach beim

„Weißen Rößl' den Theatersaal gemietet und be glückten die dortige Bevölkerung mit der Meister haften Ausführung der „Heiligen Genoveva'. Aber unmerklich für die Zuschauer spielte sich gleichzeitig der Schlußkampf um Philinchen ab. So hatte es angefangen: Der Herr Direktor Franz weilte schon längere Zeit in der Garderobe der heiligen Genoveva. Rudolf hatte am selben Abend den ritterlichen Gemahl darzustellen, der ge gen die Heiden ziehen mußte. Er wartete in einer ausfälligen Unruhe darauf, daß „Franz

mit dem Schnauzer' die Garderobe verlassen sollte. Für die anderen Kollegen war es natürlich „a Hetz'! „Aber das wirst dich doch net gsallen lassen, daß dich der Tischler aussticht!' — „Wenn du a Schneid hättst, nachaer wärst schon längst drinnen!' — »Schmeiö ihn doch rausi' »Aber pe mag di ja gar net!' So stachelten sie ihn auf, der mit nervö sen Schritten auf der Bühne herumlief. Aus dem Zuschauerraum hörte man das Murmeln der sich einfindenden Grundlbacher. Rudolf trat energisch zur Tür

hereinzutreten? Sicher wäre es zum Schlimmsten gekommen, wenn nickt im selben Au genblick ein scheppernder Gong den Beginn der Handlung angekündigt hätte. Franz, der den schurkischen Schloßvogt spielte, Philinchen, die Heilige, und Rudolf, der edle Rit ter, stürzten auf die Bühne. Den gespannt lauschen den Zuschauern siel natürlich der abgründige Haß zwischen den Männern sofort auf, und sie bewun derten die gereimten Repliken, die, mit teuflischer Stimme hervorgestoßen, nichts Gutes ahnen ließen. Im dritten

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_09_1932/AZ_1932_09_24_2_object_1879614.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.09.1932
Descrizione fisica: 8
Franz Kranewit>ers. Karl Schönherrs, Ludwig Pohls. Rudolf Brix' ge stellt, wodurch Gelegenheit gegeben war. das ganze Ensemble der Erl-Bühne in Glanzrollen zu sehen. Manche ernste und heitere Episode hatte im Publikum wiederholt zu Kundgebun gen für d'e Künstler Anlaß gegeben. 0^10 8/i880 ßsrsütiert reines OlivenOel Oss beste äer Welt! kapvresevtaoi 006 Ilepit: 1.eo 8takk!er Lorano Der zweite Teil des Abends war einem offi ziellen Gratulationsakt eingeräumt. Landes hauptmann Dr. Stumpf halte

Nrelse richtete Chefredakteur Karl Pau lin ehrenvolle Worte an die Erl-Bühne, namens des Wiener Schriftsteller- und Jour nalistenvereines „Concordia' entbot Hofrat Rudolf Holzer die wärmsten Grüße der Wiener Freunde. Reizvoll in ihrer Kürze und dennoch in ihrem vielsagenden Inhalte waren Rudolf Holzers Worte: Sechs Tage in der Woche hantierte der sunae Ferdinand Erl als Buch bindergeselle mit Kleister und Schneidmaschine, anl siebenten trat er als Heldensvieler vor das begeisterte Publikum

hat sich des bajuvarisch-österreichischen Dramas bodenge- wachscner Art schöpferisch und formend ange nommen: daraus ergab sich eine Wiederer weckung Anzenarubsrs: es wäre Franz Kra- newitter über Innsbruck kaum hinausgedrun gen: entscheidend waren die Exls für Karl Schönherr, mit dem die Künstler bis zum heu tigen Tags geistig tief verbunden sind. Wien ist mit Erl durch so manchen großen Theater abend verbunden: Rudolf Hawel war jahre lang nur mehr bei den Erls Im Spielplan: Niàrd Villinger, Hermann H. Ortner wurden

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/09_05_1935/VBS_1935_05_09_9_object_3134497.png
Pagina 9 di 12
Data: 09.05.1935
Descrizione fisica: 12
. 0 . Akade misches Florettfechten zwischen Cap. Fässer Cav. llgo und dem C. S. De Tectni Franceseo. 10. Akademisches Florettgefecht zwischen dem Col. Luigi Trionfi, Kommandanten de» Mtlttär- S räfldtums Merano, und dem Ten. Colntello ilippo, Fechtmeister des 281. 8 nf.«Reg. Verleihung von Spovtdlplomittt tn Bressanone Am Sonntag, 5. Mai abends wurden tat Dopolavorohau« in Bressanone Sportdiplome an folgende Sportler verteilt: ^Sektion Schnellschwimmer:. Janek Rudolf, Schmuck Fritz. Laduner Tont, Zant

Kino. Leitemdergher Adolf, Draglia Franko, Gugaemberg Franz. Guggemberg Tassilo. Gug- emverg Joachim. Sektion Leichtathleten. iplome 1 . Grades: Freibttger Mais. Boni Bruno, Cartfstmo P. Froschmaier Rudolf. Planiirschel Humbert, Mater Älot», Stöckl Lorenz, Conci Rudolf, Maier Gottfried, Med- wed Stefan. Hübner Gottfried. Zanoll Tont. '' ''st Josef, Armeallo^Severin. Peze^Jose^, Zorzi Raimund. Tamahne Mario, i Diplom 2 . Grades: Wiefer Josef, Tortelli Kark. Korradlnt Arrone, Czavek Franz, Clara

Georg, Schmuck Fritz. Knabb Kurt, Klara Felix, Gasser Georg, Schifferegger Paul. Gasser Karl. — Diplom 3 . Graves: Eroßrubatfcher Rudolf, Arichoecht Fritz. Walcher Richard, Putzer JohaN^ Bonelll Josef, Kostamaior Josef. Rabanser Karl. Raffreier Karl. Caoaldo Anton, Trento Valo- aero, Biagtni Raffael, Zamvant Dominikus, Widmar Josef. — Diplom für Schiläufer: Pramstaller Otto. Crepaz Lino, Unterpergher Karl uud Zorzi Paut llrlbunal Lolzaus Erschwerte Diebstähle Der 24jährige, bisher unbescholtene

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
15.- spendeten: Dott. Weinhardt Ludw. Schnlzc; Buttler Burle; Soldegg; Schwarz; Singer Berta (Pensione Maja); Herglotz (Pensione Kikomban); Prislinger Franz; Obstgenossenschast Maia; Jnner- hoser (Tanner): Buddens; Zlussini; Joh. Sparer; F. Spech- lenhausec; Mtihlbaner; Cons. Produttori Frutta Merano; Berwaltung V. und Christ. Fischer; Baron Giovanetti; Amori; Lire 12.- spendeten: Rode Maria; Dott. von Härtlingen; Hartmann Rudolf; Lire 10.- spendete»: Pension Pittscheider; Pan Maria; Lainberg Anna; Spcidl

; Novak Rudolf; Egaer Auna; Bachmayer Otto; Eberle Marti»; Zaffarvi» Ch.; Blnnimer Karl; Pleticha Fritz; Engl Franz; Chiaretto; Egger Klara; Boday Fratelli; Veit Enrico: Krahnlec; Hopp; Gab riele; Probst Jak.; Dott. Pub Max; Arch. Zenzingcr; Eben- berger Alois; Rneb Jos.; Voraner Rachel; Jori Chrislosero; Cucck; Dedek Robert; Kroyer Karl; Hotka Hans; Sennerei UntermaiS; Covi Achille; Ladurner Aut.; Waldner Simone; von Psöstl; Kukla Albina; Deanna Alois; Gauder Josef; Till Hans; Hasl Karl; Gilbert

; Unterboser Lena; Malleier Jos.; Seifert Alex.; Holzleitner Michael; Turati Al.; Gruber Joh.; Ulig; Gasser Luise; Rueb Karl; Orliicr; Philippinilin; Mar- zoner Rudolf; Anegg Karl; Kofler (Elschmann); Gebr. Seidl; Dott. Erkert; Eckert Heinrich; Dott. Felderer; Riccardi; Glöggl Otto; Menegon Jos.; Obsthandlung Kröß; Sanato- rillin Hiingaria; von der Planitz; Sicher; Simon; Finanz rat Feineis; Hauser. Paul; Trapper; Lerch IouaS; Aaleuti- nelli; Cadavi; Ganthaler Jos.; Oettl Luise; Gilbert Al.; La durner

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_03_1937/DOL_1937_03_20_7_object_1145059.png
Pagina 7 di 16
Data: 20.03.1937
Descrizione fisica: 16
. — Beginn: 5, 8.30, 8, 9.30 Uhr; am Sonntag ab 2 Uhr. Theaterkino. Leute und morgen „Gefährliche Mission- (Eskapade), frei nach dem Roman „Seine offizielle Frau' von R. L. Savage. In den Hauptrollen Renate Müller» Georg Alexander, Grete Wicser und Harald Paulfen. SPlonagefUm aus dem Das Abendmahl-Fresko von Rudolf Stolz in der Master Pfarrkirche. Schon mancher Besucher der neuen Pfarr kirche hat sich nach der leitenden Idee ge fragt. die dem Wiener Professor Architekt Cl. Holzmeister bei seiner Arbeit

zugrunde gelegen. Daß ein durchgehender Gedanke im ganzen Bau vorherrsche, wurde des öftern bestritten. Man kann ihn jedoch recht wobl unter dem Gesichtspunkte der Christozentrtk betrachten. Daß auch die noch ausständigen Fresko-Malereien in den Sinn dieses Grund gedankens einbezogen werden sollten, war von allem Anfang an festgelegt. Unter diesem Aspekt sollte der Künstler die „Coena Do mini' über dem Gold aussprühenden Sakra mentshäuschen erstehen lasten. Meister Rudolf Stolz malte und plante

einer nichtstuenden Kaste, son dern Hände, die im Fischerhandwerk erprobt, die in grimmigen Fäusten auch das Schwert zu packen gewohnt sind. Er ist breit und hochschulterig. Aber zart wie eine Blüte des Frühlings wächst der feine Kopf aus dem Körper. Der Künstler komponiert und baut wie ein Architekt und stellt wie ein Plastiker seine Gruppen. Wo nur hat Rudolf Stolz seine Gestalten hergeholt? Sie sind bei aller Detaklierung ein großer Wurf. Sie leben aus dem Ernst ihres Charakters. In ihnen steckt verhaltene

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/18_01_1936/DOL_1936_01_18_4_object_1151246.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.01.1936
Descrizione fisica: 8
und dann nach Vcttlerart, wodrrrch die Angegangenen stch oft zu fürchten beginnen. Die Agentur warnt vor dem Mann. m Diehdiebstahl. Wir berichteten vor einiger Zeit über von einem Jäger im Passeier hinter einem Busch gefundenes Fleisch und der gleich- ^ len Anzeige des Bauern Haller aus Sal oon einem Einbruch in feinen Stall. Die damalige Vorpafse der Carabinieri führten, wie erinnerlich, zur Verhaftung eines aewisfen Rudolf Deronest. Die weiteren Nachforschungen ergaben den 33 Jahre alten Maler Albert Pinggcra

nach David als Täter. Der damals Unauffindbare wurde auf Grund eines Haftbefehles nun von Earabinieri von Tirolo ausfindig gemacht und verhaftet. Todesfalls. In Merano starb am 18. Jänner die Mutter des Lehrers Rudolf Mali. Frau Helene Mali, geb. Schmid, im Alter von 77 Jahren. Ihr Leben war der Arbeit und der Sorge für ihre Familie geweiht. An ihrer Bahre trauern zwei Söhne und eine Tochter, während ihr der Gatte und fünf Kinder im Tode vorausaegangen sind. Die Beisetzung erfolgt morgen, Sonntag

ein Sste'-rci msmer SvitzcnMm »Lohe Schule- lDa» Gebeim-i» de» Carlo Cavelli) mit Rudolf Förster und Angela S-l< locker. Um den Künstler Carlo Cavelli W 7 I ein Ge- hcimni». Nie sah man ihn auf der Bühne ohne LalbmaSke. Nie erfuhr man leinen rich' aen Namen Nie gelang e». die vrivaten Verhältnisse und rie Vergangenheit CanelliS zu entschleiern. Bea'nn: 5. 6.39. MO, 9.45 Ubr Am Sonntag ah 2 w'r. — Sternkino. Leute und morgen: »Don Bn»co ein Film hoher menschlicher und religiöser Poeste. Da» Leven

6