15 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_189_object_3966859.png
Pagina 189 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CLXXXIV Pcfeoncn-Regi&icr zum li. Thcil. Pi chi er Barlimä, Plattner, vielleicht identisch mit Bartlmä Buchler, Po- lirer, 1157. Pidcrmaun Stephan, Vormund der Kinder Stephan Godls, 1977. Pirger Degenhard, Maler, 2058, 2214. Pirusiede r Joseph, Buchdrucker zu Sehwaz, 1437, 1525, 15Ö0,1603,1625, 1640, 2060; Clemens, Bruder des —, 1560. Pissinger von Augsburg S76. Plattner Thomas, Büchsenschmied aus dem Eutimie, 2053. Plunser Haus, Königs Maximilian I. Werkmeister, 685. Poe k s dorfer (Poxstorfl

*) Sebold, Male r und Bildschnitzer, 547, 606, 71G. Pögl Sebald, Büchsengiesser und Kö nigs Maximilian I. Büchsenschmied am Tori, 617, 699, 774, 783, 868, 876. Polen, der junge König von — 1920, 1923,1927,1948; König von — 1194. Polhamer (Polheimer) Hans, Maler, s. Pollieimer. Polheim (Bolheiiu), C. von —, Erz herzogs Ferdinand Hofmeister, 1613. Erhard von — 1028. Seifried von — 783. Pollieimer (Polhamer) Hans, Maler, 1844, 18G4, 1882, 1888, 1924, 2004, 2174, 2211, 2214. Pommer Melchior, Rothschmied

, Tischler, 1369. Rciffardt Ulrich, Puutinacher zu Innsbruck, ioio 3 1028. Reinbold von Weiudlingen, Bau meister, s. Weindlingen. P.eisacher Margaretha, Malersgattin, 1310. — Wolfgang, Maler, 1312, 1318, 1333, >354. *37 8 » -°72> 2125, 2J72, 2208. Reiter Hans, Tischler zu Sehwaz, 880. — (Reuter) Jörg, Biichseu meister von Riedlingen, 1599, 1675, 1688*, s. auch Seelos. Renaldis, Lucca de —, Probst von Xanten, 912. Renn e r Johannes, Königs Maximiliau I. Secretar, S84. Retzer Claus, Maler zu Sehwaz, 880

. Reuschen, Andra von — 700; Witwe uud Kind des — 700. Reuter Hans, Landrichter zu Freunds berg, 114Ó. — (Reiter) Jörg, genannt Seelos, Büchseuineister, s. Seelos. Reutte, Kleinhans von — 2187. Ried Johann, Zöllner am liisak bei Bozen, 549, 600, 603, 604, 68i, 734, 739, 74 J. 751, 915, 965, 966, 1012, 1014, 1051, 1151, 1167, II9S» 1234, 1235, 1240; Ursula, Witwe des —, 1235. Rieder Matheus, Sohn Caspars von Mühlau, Plattner zu Innsbruck, 1008. — (Biederer) Peter, Maler undZolluer am Else bei Bozen

, Goldschmied zu Bozen, Anna, liva und Maria, Töchter des — C J7 6 - Schell (Schöll) Sebastian, Maler zu Innsbruck, 1832, 18371 1864, 2010, 2058. Scheller Eglof 1655. Schenk I-Ians, Feuerwerker, 119S. — Michael, Bürgermeister, Richter, Mit glied des Raths und Stadtbaumeistcr zu Innsbruck, Gehilfe und Stellver treter des Hofbaumeisters Jörg Köl- derer, 2046, 2049, 2057, 207b, 2101, 2104, 2150, 2203, 2211. Schep Caspar, Werkmeister, 1165. Scheppnch Michael, Königs Maxi* milian I. Baumeister der Grafschall

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_375_object_3967228.png
Pagina 375 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
Personen-Register /um II. Thcil. CCCXLV Rieger Hans, Maler zu Augsburg, G4H7. Rie tn b u rge r Friedrieh, bairisclier Hofschlosser zu Landshut, 7254, 7266. R inilsmau 1 Rupprecht, Hausküm merer zu Innsbruck, 7019. Ringler Ludwig, Glasschmelzer und Maler zu Basel, 7668, 7679, 7708. Riva, Hercules de — 7629. Julius de —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Diener, 6902. Robins Robert, Capellan und Almo- senier Kaisers Karl V., 6282. Rochus, Sanct — 6279. Rock hen dorffer (Rokendorfer) Hans in Königs

Ferdinand I. Silberkam- nier 64-10, 6-172 Anni. 2. Rodepot s. Radepot. Rodolphus s. Rudolf. Roetilx, Graf von — s. Croy. Roggendorf, Herr von — 7310; Braut des — s. Töbars. Rokendorfer s. Rockhenclorffer. Koni, Eindringlinge im ungarischen Spital in — 6396. Gesandter Kaisers Ferdinand 1. in — ^544- Maler zu — 6493. Spanische Edelleute in — 6493. Romains, roi de — s. Ferdinand I. Roman, Meister Jan —, Königs Fer dinand L Schmied, 6345. Romani s. Römer. Römer (Latini, Romani) 6338, 6389, 6510. Römische

, 6472, 6485. Salvaterra, Königs Maximilian IL Tapissiergehilfe, 6447, O463. Salvator s, Christus. Salzburg, Cardinalerzbischof von — 6578, 6953. Erzbischof von — 7484» 7712, 7927. Maler zu— G784, 6988, 7P4- Samson G2G7 Taf. 2G. Sanct Annaberg, Platlner zu — 72OQ. Sanctorum quatuor cardinalis 6285. ^315- Sanclo- Severinas Bartholomäus Eu stachius, Doctor der Medichi, G533. Santfurl, Siiius von— s. Silius. Sarata,Pedro de—, spanischerSchnei- der, 6446 Aiun. 17; Gesinde des — - 644G Ainn

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_176_object_4644250.png
Pagina 176 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Kinder, darunter die Söhne Josef, Felix, Johann Georg und Michael sowie die Tochter Maria Anna. (Polak) Martin Theophilus aus Polen, Maler von 1603 bis 1626, meist in Welschtirol tätig (Tafelbilder in Trient 1605, Cogolo 1608, Tassullo 1620), von 1627 bis zirka 1637 in I. 1629 ist er Kammermaler unter Leopold V. und dann seiner Witwe Grzh. Claudia. 1627 malt er das Kuppel-Fresko im Fürstenchor der Hof kirche und vier Oelroandbilder, 1628 das Altarblatt ^Vermählung Mariens' bei den Serviten

., Maler. Obgleich nicht als Hosmaler bezeichnet, ist er doch vorwiegend in Diensten der Familie K. Ferdinand l. 1539 malt er die Wohnstube der königlichen Kinder in der Burg, 1548 bis 1554 die Bildnisse seiner Gemahlin, den späteren Thronsolger Maximilian und über ein halbes Dutzend seiner Schwestern. Die Bezahlung für diese Porträts bewegt sich zwischen 9 und 15 fl. das Stück. Im Kammerauftrag versieht er 1530 Schloß Ambras mit einer Sonnenuhr, die Platinerei 1531 und 1540 mit Aetzung auf Harnischen

abgewiesen, weil seine Arbeiten stets gleich denen anderer Handwerker bezahlt worden seien. Erst 1561 erreicht er mit Rücksicht auf feine Armut und vielen Kindern einen wöchentlichen Gnadengehalt von 30 kr. Seiner Witwe Ursula wird 1566 die Hälfte desselben bewilligt. IKS. 2, 11. — Hans jun., Maler, als Sohn des Vorigen und der Anna Perg aus Meran erwähnt; 1542 ist er Bg. in I.; 1559 erhält er durch Vermittlung des Erzh. Karl einen „Expektanzbrief' für einen freien Amtsposten. Er wirkt zum Teil

Seitenstätten, durch eine Quittung über 6 fl., welche ihnen als Erbe von Barbara Sailer in I. zugefallen. IKS. 11. StA. — Wolfgang, Maler, wird als „Stadtmeister' bezeichnet und ist Hausbesitzer in der Silbergasse rwn 1567 bis 1576; er sch-eint 1568 mit Ursula Ebenwalder aus Abrain und 1572 mit Dorothea Hinderholzer verheiratet und trat mit letzterer der

3
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_836_object_3968140.png
Pagina 836 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
Büchsenmeister zu Bregenz, 18697, 1 ^779> 18837, 18982, 19026, 19131. s. Sacheto Giacomo und Cristoforo, Maler zu Trient, 18637, 18647. Sachs Andreas 19158. Sachsen, Herzog Albrecht der Be herzte von — 38793; Katharina, Tochter des —, s. Katharina. Herzog Georg von — 19201. Säckingen (Segkingen), Bau von — 18802, 18944, 19065. Bauberather zu — 18826. Büchsentransport nach — 18809. Sal (Sali), Hännsil (Hanns) von — 184G4, 18543. Salapart s, Salhenpart. Salburg (Salburch), Konrad von —, Wappen

, 18876. Sauerkauff Georg, Goldschmied, 18744- Sax Christian, Schlosser, 18603. Kunz von —, Gemahlin des — 18885. Scappel s. Stappel. Scharpf Andreas, Untermarschall zu Innsbruck, 18417, 18438, 18493, 18724, 19081. Scharschacher (Scharsacher), Eras mus, Kellner zu Tirol, 18587, 18671. Schaur Hanns, Bürger zu Füssen, 18886; Christina, Gemahlin des —, 18886; Jakob, Maler, Schwager des —, 188S6. Schawr Ludwig, Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Wasserwerk meister, 18641. Schawrer Bartholomäus, Maler

5
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_832_object_3968132.png
Pagina 832 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
) Hanns, Bau- und Büchsenmeister zu Brcgenz uud Rodenegg, 18356,18409,18451,18812, 18860, 18892, 18908, 18935, 18962, 19038- Domenico, Sohn des Meisters Lorenzo, Maurers von Trient, 18646. Donat 19260. Drexl Konrad s. Konrad. Durchdenwind Wilhelm i83r6. E. Egkstetter Ruprecht, Amtmann zu Steinach, 18970. Ehingen, Gilg, Maler von —, s. Gilg. Hanns von —, Büchsenmeister, 18383, 18486, 18675, 18739, 18830, 18947, 19032, 19080, 19173, 39229. Haus bau zu — 18318. Ehinger Hanns der Jüngere 18521. Ehrenberg

(Erenberg), Bau von — 18652, 18735, 18905- Ehrenamt erger Gericht, zweihundert Knechte aus dem — 18932, lyuo, I9134- Eidgenossen, Rathsversammlung der — zu Zürich 19043. Eisenmanger (Eysenmanger) Georg, Maler zu München, 18538, 18668. Eleonore von Schottland, Gemalin Herzogs Sigmund von Tirol, 18342, 18352, 18434, 18483, 18503, 18542, 38623, 18693, 18774; Paul, Silbcr- kämmerer der —, s. Paul; Silber geschirr der — 18642. Ellenbogen, Doctor — 19115* Elsasser Georg, Persevant, 18574. Enderl s. Ennderl

, s. Riehl. —, Gold schmied zu Sterzing, 38883; s. auch Ennderl. —, Harnischmeister zu Mühlau, s. Treutz. —, Herzog von Baiern, s. Baiern. —, Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Gerhart Veit, Büchsenmeister, 19160, 19X75- Gerstl Sigmund, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 39240. German (Geiimann) Hanns 18540, 18541, 18544. Giel zu Gielsperg Hanns 39329. Gilg, Maler von Ehingen, 18958. Gipsgiesser, der — s. Ratold. Glambach Hermann, Goldschmied- geselle, 18744. Goldfuess Hanns, Seidennaher zu Salzburg

6
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_464_object_3967404.png
Pagina 464 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
Rentmeister iti Böhmen für das Eisengitler, welches in Böhmen für das Grabmal Kaisers Maximilian I. ge macht worden sei, 73 Gulden 40 Kreuzer. Raitbuch i5~3,f. 33i. 10476 T ^73 August 8, Innsbruck. Die tirolische Regierung ersucht Franz Hendl, ein silbernes Trinkgeschirr im Werthe von 40 bis So Gul den in Salzburg zu kaufen und dasselbe als Gesandter des Erzherzogs bei der Hochzeit des Franz von Grei ~ fensee der Braut z il überreichen. Gemeine Missivcn i5y3, f. i^rS. 10477 August T4, Innsbruck. Maler

u. s. w. Der Erz herzog möge nun anordnen, dass in Betreff des ihm übertragenen Baues ordentliche Abrechnung gepßogen werde und er für den erlittenen Schaden billige Ent schädigung erhalte. Or., A. VII. 10479 i5~3 August iCf, Innsbruck. Die tirolische Kammer befehlt dem Kammer meister, dem Maler Johann Baptist Fontana für seine im Ballspielhaus am Rennweg in Innsbruck ausgeführte Malerei 110 Gulden zu bezahlen. Embieten und Befelch i5j3, f. 330. 10480 i5/$ August 20, Innsbruck. Die tirolische Regierung gibt

9