515 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/13_07_1894/BRC_1894_07_13_3_object_135077.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.07.1894
Descrizione fisica: 8
Nr. 56. Brixen, Freitag, ^icht erfüllt werden konnten'/ da der in Aussicht genommene Grund als „lehmh altig' be funden worden sei. Durch dieses commissionelle Gutachten sollten also nach dem Berichte des „Tagbl.' die Wünsche und Erwartungen der ^ClericaleN' vereitelt worden seien. Ehevor wir das genannte Gutachten in Erwägung ziehen, können wir nicht umhin, dem „Tir. Tagbl.' öffentlich den wärmsten Dank auszusprechen für' die Ausklärung über sie neueste Parteigruppierung in Hall

und das Ergebnis dieser Erforschung einer Behörde zur Kenntnis gebracht. Sanitätsrath Dr. Pircher gründet ferner sein Gutachten darauf, dass der erwähnte Grund in der Tiefe eines Meters eine 2V Centimeter breite Lehmschichte aufweise und deshalb die Verwesung der Leichen sehr behindert werde. Ist diese Begründung stichhaltig? Wir gestatten uns, obgleich Laie im Fache, darauf Folgendes zu erwidern: 1. Nach dem neuesten Stande der hygienischen Wissenschaft gilt Sand, mit einer nicht allzugroßen Quantität

von Lehm vermengt, als sehr geeignetes Material, den Verwefungsprocess der Leichen, die es umgibt, unbehindert zu lassen oder auch Zu fördern. Dr. Karl Flügge schreibt: „Sand- Loden, der eventuell mit etwas Lehm gemischt ist, bietet die günstigsten Bedingungen' (für Ver wesung). (Grundriss der Hygiene, Leipzig, Veit, ^l.894, S. 435.) Wie wenig aber die 20 Centimeter breite Lehmschichte einen geologisch-hygienischen Grund bietet, am besagten Platze nicht Leichen ZU bestatten, lässt Flügge daraus

dieses Blattes mitgetheilt werden, dass in den letzten Tagen auch der vom löblichen Gemeinderathe in Aussicht genommene östlich gelegene Grund nach seiner geologisch-hygienischen Beschaffenheit für die Ver wesung der Leichen von ebendenselben Fach männern geprüft worden ist, welche ehedem in dieser Richtung den Grund des Brockengutes unter sucht hatten. Das Ergebnis dieser Prüfung lautet nun aber dahin, dass der Grund am Nordost ende der Stadt in Rücksicht ans die Lehmhaltig keit sich noch viel weniger

nordöstlich gelegene Grund noch viel weniger als Begräbnisplatz benützt werden darf, da der letztere nämlich weit größeren Lehm gehalt aufweist als der Grund des Brockengutes. Aus dieser Darlegung erhellt, wie es kommt, dass das commissionelle Gutachten des Herrn Sanitätsrathes Pircher von der Bevölkerung so wenig ernst genommen wird. Es hat dieselbe zu dem sehr befremdet, dass anlässlich der com- missionelleN Untersuchung des Brockengutes wahr genommen werden musste, dass Herr Sanitäts rath Dr. Pircher

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/20_03_1895/SVB_1895_03_20_2_object_2439319.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.03.1895
Descrizione fisica: 8
desselben finden werde, worum er bitten müsse. (Beifall). Nunmehr gelangten die Anträge des Baucomites in Betreff des Kasernbaues zur Berathung. Vor Ein gehen auf diesen Gegenstand verwahrte sich Herr Magistratsrath, Otto v. Mayrhauser gegen ein in der Stadt verbreitetes Gerücht, daß er das gleiche Grund stück, welches er jetzt der Stadtgemeinde um 7000 fl. augetragen, vor einigen Jahren einem Privatmanne um 4000 fl. habe überlassen wollen. Hieran sei nur das Eine wahr, daß er vor 11 Jahren einem Freunde

und ein Complex für eine Straßenanlage übrig. Das selbe sei exclusive der Vorgärten um 2l iHva. kleiner, mit den Vorgärten aber um 421 größer als das Sanstl'sche und koste 7000 fl. (verzinslich ab 1. Mai) während der Kaufpreis für das Sanstl'sche 6800 fl. betrage. ' Dr. Perathoner: Am 12. ds. habe das Corps kommando m einem Schreiben die bündige Erklärung abgegeben: es. könne nur das v. Mayrhauser'sche Grund stück in Betracht kommen; das Sanstl'sche habe eine viel zu kurze Gassenfront, weitere Zugeständnisse

jetzt noch nicht hervortreten. In der nun mehr eröffneten Debatte ergreift zunächst Herr G-R. Pattis das Wort und erklärt den v. Mayrhauser'schen Bauplatz als den einzig und allein geeigneten; kaufe die Gemeinde den Sanftl'schm Grund an, könne die Straße nicht verlängert werden, und doch sei die Ver längerung der Neustädter-Straße durchaus nothwendig. Nach einer kurzen Erwiderung des Referenten, meint G.-R. Pattis man könne vielleicht das Sanstl'sche Grundstück gleich jetzt dazu erwerben, da dies vielleicht später

des Baucomites welche dahin lauten: 1) Es werde der Grund des Herrn Otto v. Mayr hauser zu dem angebotenen Preise angekauft. 2) Von diesem Grund werde der südliche Theil von 850 LZm. zum Bane des Stabhauses der Jnfantene- kaserne verwendet, der Rest von W0 HZm. zum Baue von Landesschützenkanzleien reservirt. Angenommen Als dritter'Punkt stand der Antrag des Rechts comites in Betreff des Baues des Justizgebäudes auf der Tagesordnung. Namens des Rechtscomit6s erstattet Herr Dr. Pfaff Bericht über gewisse

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_10_1922/TIR_1922_10_02_2_object_1985064.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.10.1922
Descrizione fisica: 6
beschließt: Ad 1: (Rücktritt des Bürgermeisters Dr. Perathvner) fällt infolge der Nichtgenehmi- gung des Bürgermeisters fort. Ad 2: Der Stadtmagistrat h7,t im Sommer 1921 Höchstpreise für die notwendigsten Ge genstände des täglichen Bedarfes aufgestellt. Es geschah di^s auf Grund der kais. Verord nung vom März 1917. Das Generalkommis- sariat hat jedoch das Recht zur Aufstellung von Höchstpreisen auf Grund des H S1 der Gerv.-Ordnung für sich in Anspruch genom men und das Vorgehen des Stadtmagistra tes

ausdrücklich als gesetzwidrig bezeichnet, weil die zitierte kais. Verordnung nicht mehr in Mltigkeit fei. Nur das Institut der Fleifchtaxe besteht in Bozen auf Grund der Schlachthausordnung zu Recht. Ein neuerlicher Versuch des Stadtmagi ftrates, Höchstpreise auf die übrigen Lebens- mittel usw. einzuführen, würde daher nicht bloß mit Recht als eine Auflehnung der Ge- werbebehörde 1. Instanz gegen die Anord nungen der vorgesetzten Behörde erscheinen, sondern auch von vorneherein ganz aus sichtslos

zu klein geworden sein, was dem Eemcinderate nicht bekannt ist. so dürfte Abhilfe am besten auf folgendem Wege zu erzielen sein: Die italinische Regierung hat auf Grund tes Friedensvertrages auch die ehemalige Dominikancrkirche zum Eigentum? erwor ben. Die italienische Militärverwaltung benutzt dieses Denkmal alter Kunst ebenso wie es die gewesene, österr. Heeresverwal tung getan hat, als Montur- und Betten- Magazin und zu ähnlichen Zwecken. Diesem unwürdigen Zustande ein Ende zu machen, dürfte

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/15_04_1914/BTV_1914_04_15_1_object_3049791.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.04.1914
Descrizione fisica: 4
und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Bure« Re»«ktt«n: Teleph««-Nr. 31k. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 1ZK. Amtlicher Teil. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom II. April 1914, IX Nr. 2/16, betreffend die Verlautbarung des Stcllungsplanes für die Haupt stellung 1914. Auf Grund der Bestimmungen des H 41, Punkt 3 Wehrvorschriften I. Teil wird hiemit der Plan für die Hauptstellung 1914 verlautbart: Plan für die Hauptstellung im Jahre

, von über 10 bis 20 l<<5 2 K 27 Ii per k^desLebndgew. 20 „ „30 „'2..00 30 50 ,, „ 70 „ „ zur Grenze der schlachtreife l 42.b per kg des Lebendgewichtes. Ij. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Nassen 20'/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 7. April 1914. 3 K. K. Stnttlialtcrci für Tirol und Buinrl^crn, gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate März 1914 1 ^ 78 I» Per Kilogramm

das Richtigstellungs-Verfahren eingeleitet. Es werden demnach zur Anmeldung ihrer Rechte aufgefordert: a) alle Personen, welche auf Grund eines vor dem Tage der Eröffnung dieses Grund buches erworbenen Rechtes eine Änderung der die Eigentums- oder Besitzverhältnisse betreffen den Eintragungen in Anspruch nehmen, gleich viel, ob die Änderung durch Ab-, Zu- oder Um schreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung von Liegenschaften oder der Znsammenstellnng von Gruudbuchskörpern oder in anderer Weise er folgen

soll; b) alle Personen, welche schon vor dem Tage der Eröffnung dieses Grundbuches auf die darin eingetragenen Liegenschaften oder auf Teile da von Pfaud-, Tienstbarkeits- oder andere zur bücherlichen Eiutraguug geeignete Rechte erwor ben haben, sofern diese Rechte als zum alten Lastenstande gehörig eingetragen werden sollen und nicht schon bei der Anlegung des Grund buches darin eingetragen wurden. Tie rechtliche Folge des Fristverscinmnisscs ist die Verwirkung des Rechtes auf Geltend- machung der anzumeldeuden

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/26_01_1895/SVB_1895_01_26_3_object_2439707.png
Pagina 3 di 16
Data: 26.01.1895
Descrizione fisica: 16
ist? — Und so wie Dr. Lueger vielen Angriffen aus gesetzt ist, so wurde auch der Major Karl Pecher von Klosterneuburg deshalb, weil er den Arbeiter Wallentin (jedenfalls nicht ohne Grund) entlassen, von diesem mit drei Revolverschüssen attaqüirt. Keiner jedoch von den abgegebenen Schüssen traf und deshalb richtete der Gottlose gegen sich selbst die Mordwaffe, um sich durch «inen Schuß in den Mund sofort zu todten. Der Attentäter war verheirathet und Vater einer zahlreichen Familie. — Aber nicht nur ein Mord und Selbstmord

einzelner Punkte vor Beschlußfassung dem Baukomits zugewiesen. Ein anderer Punk', der Tages ordnung betrifft den von dein Militärärar geforderten Bau eines Marodenhauses und einer Kaserne, wozu für ersteren Bau der städtische Grund in der Mühlen gasse, welcher von dem Wein-, Obst- und Gartenbau verein gepachtet ist, in Vorschlag gebracht wird. Die k. k. Militärbehörde verlangt, daß das Marodenhaus nicht allzufern von der Kaserne in gesunder Lage er richtet werde, nach den gesetzlichen Bedingungen

, voraus. . Die nächste hiesige Uinrenz-Conferenz findet dieses Mal ausnahmsweise am Dienstag abends zur gewohnten Stunde statt. Katholischer Meisterverein Kozen. Donners tag den 31. Jänner, Abends 8 Uhr, findet im Gesellen vereinshause die Generalversammlung statt, wozu die Herren Mitglieder freundlichst eingeladen werden. Daß der Sa« des nenen Instizgedandes im Jahre 1895 nicht wird in Angriff genommen werden, behauptet der „Sonntagsbvte' Der Grund sei der, weil wegen der neuen Zivilprozeßordnung

„Zwangsbescheerung', die man uns aufhalsen möchte und. die, statt unsere Landwirthschaft zu heben, dieselbe mit neuen Lasten drücken würde, absolut nichts wissen. Das mögen sich auch jene gelehrte Herren merken, welche freilich nicht aus eigenem Beutel, wie wir Grund besitzer große Summen jährlich zahlen müssen, trotzdem aber es als ihre Berufsthätigkeit betrachten, uns trotz Widerstreben für ihre.Ideale begeistern und sür neue Steuern erwärmen zu wollen. . „Peter Mayr', Volksbild von s». Seala

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/11_04_1923/SVB_1923_04_11_6_object_2540998.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.04.1923
Descrizione fisica: 8
, mit Frl. Franziska Chelodi, Besitzerstochter in St. Jakob. In Gries wurde am 9. ds. Mts. Herr Heinrich Flunger, Metzgermeister, mit Fräulein Rosa P f e i f e r getraut. In Bozen wurden am 9. d. ge traut: Herr Josef Schrott, Gastwirt zum „Kel lermann' in Gries, mit Frl. Klara Oberkof- ler, Gastwirtstochter aus Bozen. Besitzwechsel. Der Oberbozner Grund- und Bau verein, Ges. m. b. H., hat an Anton Friedl, Hotel besitzer in Oberbozen, ein Wirtschaftsgebäude mit Weide um 10.000 Lire verkauft. — Hermann

im Ausmatze von 72 in' überlassen. — Alois Widmer am Lechner- gut in Mölten hat den ihm gehörenden Grund besitz im Werte von 12.000 Lire zur Hälfte an seine Frau übergeben. — Die Brüder Peter und Johann Piatti in Neutsch haben an Liberia Todesca, Wein händler in Trient, ein Wohnhaus mit Weingärten in Rentsch um 25.000 Lire verkauft. — Angela Kofler, geb. Verber, Besitzerin in Girlan, hat an Engelbert Gonzo, Lokomotivführer in Oberau, den ihr gehörenden Hälfteanteil an der Liegenschaft Einl. Zl. 649

sen) ist untersagt, Rindfleisch II. Kategorie ^Stiere und Kühe) zu verkaufen und umgekehrt. Jeder Fleischhauer muß sowohl außer- wie innerhalb des Geschäftslokales eine Tafel angebracht Halter., durch welche das Publikum von der Gattung des Fleisches, welches verkauft wird, verständigt wird. Übertre tungen dieser Höchstpreisverordnung weroui auf Grund des Gesetzes bestraft. Der Tarif muß so- wob! außerhalb wie innerhalb der Verka^shlokali- taten an leicht sichtbarer Stelle angeschlagen

abgehalten werden, in denen die Wünsche und Forderungen der Wein- interessanten besprochen werden. Präsident der Ver anstaltung ist der Abg. Marescalchi. Den Kongreßmitgliedern kommt gleichzeitig die für die Mailänder Messe gewährte Bahnermäßigung zugute. Aus Deutschnonsberg. Schon zum zweiten Mal« lesen wir in den Zeitungsberichten über die Ent nationalisierung unserer Schulen und auch in unse ren Dörfern sehen wir solche Verordnungen hängen. Auf Grund der Volkszählung beruft man sich 'füB

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/07_10_1908/BZZ_1908_10_07_5_object_437528.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.10.1908
Descrizione fisica: 12
einigen Worten über die hiesige und Grieser Demonstration die niederträchtige alberne .Schreibweise des Meraner konservativen „Burggräfler' charakterisier hatte, wurden die Mitteilungen des Vorsitzenden ohne weitere Debatte zur Kenntnis genommen. Als nächster Punkt der Tagesordnung wurde idie Bausührung der neuen Kaiserjubilmmrshäuser -in Loretto beschlossen. Nachdem die letzte Gemein- beratssitzun-z deren Ausführung anf Grund der 'vorliegenden ProjcSte genehmigt und die Frage «aufgeworfen

hatte, ob Sie Bauführung nicht vor teilhafter bis nach dem, 1. November des nächsten Wahres mit Ri«ksi<A aur die bevorstehende No velle eines Gobäitdesteuergesetzes zu verschieben sei, erfolgte die Ausschreibung in zweifacher Weise und zwar mit Einforderung von -Offerten unter Zugrundelegung sofortigen Baubeginnes und des Baubeginnes in einem späteren Termine. Alle Angebote wurden auf Grund des Voranschlages des Stadtbauamtes WerreM, das die Preise, die beim Baue des neuen Gefangenhauses in Ansatz ikamen, a 'Is Basis

X ausmachen, also eibensoviel als voraus sichtlich an Eobändesteuern auf Grund der von der Gebäubesteuernovelle vorgesehenen 6jährigen Steuerfreiheit erspart werden würde. Es ist da- Sei nicht ausgeschlossen, daß ebenso wie bei diesen Erd-^ und Maurerarbeiten, auch bei den Tischler-, Schlosser und sonstig«? ProfessionLstenarbeiten im nächsten -Jahre Höhere Preise i» Betracht kämen, sa daß bei einer Verschiebung des Baues nichts erspart würde. Mit RüWcht auf die hier -Herr- schenbe Wohnungsnot

,- die möglicherweise noch wächst, empfiehlt-also der Bauausschuß, die Bau arbeiten noch Heuer zu «beginnen und deren- Aus- .führung der Firma Madile auf Grund ihres Of fertes zu überragen. Nieser Antrag wurde zum Beschlüsse erhoben. Eine Anfrage des Herrn GR. Frick wegen ' Bonregulierung der - Kunkelsteinstraße beäni- Aiortete der-Vorsitzende-Äahin, txi'ß' die ursprüng liche Trasse sich als undurchführbar erwiesen! hat, «und wertere Detailprojekte noch ^ nicht festgestellt »Vozn« Leitung^ (Vüdtiroler kazdlcar

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/05_06_1915/BTV_1915_06_05_2_object_3051478.png
Pagina 2 di 2
Data: 05.06.1915
Descrizione fisica: 2
dienste mit der Waffe angeordnet. Diese Personen werden bei der Fahrt von ihrem Aufenthaltsorte zum MusterungSort und zurück sowie, falls sie zum Landsturmdienste mit der Waffe geeignet befunden werden, auch von ihrem Aufenthaltsort in den Ein- rüikungsort auf Grund des „Landsturm-Legitima- tiousblattes' gebührenfrei befördert, jedoch nnr dann, wenn sie das Landsturm-Legitimationsblalt vor Antritt jeder Fahrt beim Fahrkartenschalter abstempeln lassen. Bei Fehlen des Stempels wer den die vollen

Zivilfahrpreise eingehoben. MMstt. Kundmachungen. G.-Z. ? VI 96/15/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung v. 4. Mai 1915, G .-Z. No III 853/15/1, erteilten Genehmigung über Emma Pögler geb. Mark, Händlerin in Amras, wegen gerichtlich erho benen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Johann Peer, Bauer in AmraS Nr. 39, zum Ku rator bestellt. K. ?. Bezirksgericht Innsbruck, Ilbt. VI, am 18. Mai 19 l5. 53/4 Payr. I G.-Zl. ? 23/15 Edikt

. Bom k. k. Bezirksgerichte Windisch-Matrei wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung v. 26. Mai 1915, G.-Z III 77>15, erteilten Genehmigung über Elisabeth Jakober in Kals Wege« gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Peter Jakober in Kals zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Windisch-Matrei, Abt. I am 29. Mai 1915. 175/4 Dr. Dietl. Konvokationen. 1 G -Z. 230/14 Edikt zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Theres Witwe

und dem für den Abwesenden be stellten Kurator, Herrn Franz Praxmarer, Kauf mann in Untermais, abgehandelt werden. K. k. Bezirksgericht Kaltern, Abt. I, am 30. Mai 1915. 104/4 S t e n i z e r. Offertausschreibungen. 3 Lieferungs-Ausschreibung. Für den Neubau des Hauptgebäudes der k. k. Universität in Innsbruck gelangt die Zentral heizanlage und die Spenglerarbeit ans Grund von Einheitspreisen zur Vergebung. Tie im Sinne der allgemeinen Bedingnisse nnd der Ävnlnrrenzbestinnnungen samt Beilagen skalcv- niasng

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/15_01_1903/BTV_1903_01_15_1_object_2996865.png
Pagina 1 di 10
Data: 15.01.1903
Descrizione fisica: 10
in Jenbach zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter der landwirt schaftlichen Bezirksgenosseuschaft in Schwaz für das Triennium 1903 inkl. 1905 hat im Sinne des Z 7 des Landesgesetzes vom 8. November 1831 die be hördliche Bestätigung erhalten. MuudnmHnng» Auf Grund der Verordung des Herrn Leiters deK k. k. Justizministeriums vom 29. Dezember 1902, Zl. 26.066, mit welcher die Gemeinde Fr a stanz aus dem Sprengel des Bezirksge richtes Bludenz ausgeschieden und jenem des Bezirksgerichtes Feldkirch zugewiesen

in. p. Ä !l »id:ttach»;»«g. Die nach Z 3 des Ärztekammevgefetzes (R. G^ Bl! Nr. 6 kx 1392) dreijährige Funktionsdauer der Mitglieder der im Jahre 1900 konstituierten Ärztekammer in Innsbruck und deren Stell vertreter läuft mit dem Schlüsse dieses Jahres ab und wird daher auf Grund des Z 7 dieses Gesetzes hiemit die Neuwahl dieser Funk tionäre ausgeschrieben. Nach! Z 5,> letzter Absatz dieses Gesetzes sind alle nach' Z' 2 kämmerpflichtigen Ärzte des Kammer sprengels hiebei wahlberechtigt und wählbar, in soferne

Königreichen und Ländern. Auf Grund der wegen des Bestandes der Schweine pest von der kompetenten k. k. Grenz-Bezirkshaupt- mannschast Unter-Gänserndorf getroffenen Verfügung ist die Einfuhr von Schweinen aus dem Stühl- gerichtsbezirke Malaczka (Komitat Pözsouy) in Ungarn nach dem diesseitigen Gebiete verboten. Hingegen werde» die Verbote, welche gerichtet sind wegen des Bestandes der Maul- und Klauenseuche gegen die Einfuhr von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen) ans dem Stuhlgerichts

. Unter Einem wird' da?' Richtigstelluligsvetfahr^ hinsichtlich desselben Grundbuches^ eingeleitet und werden demnach -») alle Personen, welche auf Grund' eitM' Vüv dem Tage^ der Möf^nmlg des GpunLbüÄes^ worbenen Rächtet eine Aenherung ' d^r enthaltenen, die Eigentums- oder Äesitzverhältniss? betreffenden Eintragungen in Anspruch^lshÄen, atei^ viel, ob die Aenderung durch Abs, Zu- oder Uht- schreibung, durch Berichtigung deic Bezeichnung, vqit Liegenschaften, durch Zusammenstellung von Grünt^ büchskörpery, durch Ueberträgüng-' aus' einer ' Ab teilung

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/30_07_1901/BZZ_1901_07_30_1_object_461293.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.07.1901
Descrizione fisica: 6
und Meran und der Landtagsabgeordnete der Stadt Boz.n thei^ nahmen. Auf Grund des von mir erstatteten aus führlichen Referates wurde in dreistündiger Ver handlung üher alle weseiMHen^Hmkte ein-vM HtzWs^EkvHtikchniß' ^itlkAM M in der Autonomie-Verhandlung wxiterDnzünehmendc Hal tung festgestellt. Diese mit ^.berufenen Vertrauens- «tännernHcs deutschen Südtirol gefaßten Beschlüsse vertrag.ich im Autonomie-Ausschusse im guten Glauben, daß die Herren Dr. Perathoner, Dr. Weinberger und Dr. v. Hepperger

die Stimmung des Landes kennen. Meine Person in den Vorder grund zu stellen, lag mir so ferne, daß ich im AusMusse das mir aufgedrängte Referat, entschieden zurückwies und darauf bestand, daß Abgeordneter Äathrein als Führer der deutsch-klerikalen Mehrheit die Berichterstattung übernahm. Erst als sich bei der Sitzung des vom Ausschusse bestellten Sub- Komitees am 1V. April ds. Js. zeigte, daß keiner meiner Kollegen die nöthige Redaktionsarbeit leisten wolle, ließ ich mich durch deren dringendes Ersuchen

der Frage unmöglich. Daß ich diesen Ausgang lebhast bedauere, hat den Grund wahrlich nicht in gekränkter Autoren-Eitelkeit, sondern' in der Sorge um die Zukunft des Landes. Wenn ein Abgeordneter, der selbstlos dem von der Landesvertretung ihn» er theilten Auftrage nachkam> der im Einvernehmen mit maßgebenden Parteifreunden und änf Grund einhelliger Ausschnßbeschlüsse eben nur- die vom Landtage geforderte Vorlage verfaßte, zum Dank für feinen guten Willen von Organen der eigenen Partei die Beschuldigung

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/03_07_1903/MEZ_1903_07_03_1_object_620249.png
Pagina 1 di 14
Data: 03.07.1903
Descrizione fisica: 14
, daß die „Saison' für einschneidende Entschließungen über öster reichische Politik feit nun 33 Jahren erst nach August, im September beginnt. In unterrichte ten Kreisen wird jedoch auf Grund ganz bestimm ter Umstände angenommen, daß der Kaiser das Bedürfnis empfindet, sich von einem Teil seines drückendsten Sorgengepäckes vor seiner Reife nach Jfchl zu befreien. Und es ist zunächst die Mili tärsrage und die des Ausgleichs, die den Monarch beschäftigt. Herr v. Körber hat im Laufe der vorigen Woche selber

von Körber an der Spitze, mit der iunereu tschechi schen Amtssprache verbrämt! Eine deutsch-tsche chische Koalition ist in absehbarer Zeit zweifels ohne möglich, aber nicht ans Grund voran ge gangener Verständigung in nationalen. Streit fragen, sondern nur dann, wenn alle diese Streit fragen vertagt werden. Die gesunde Grundlage parlamentarische» Zusammenwirkens nationaler Gegner kauu nur die Gleichartigkeit der politi schen und wirtschaftlichen Interessen beider Teile sein. Die parlamentarische

kaiserlicher Verordnung auf Grund des Paragraph ll. Die Nervosität der österreichischen politischen Welt änßert sich in verschiedenen unkontrollier-- baren Gerüchten: so meldet das „Vaterland', daß in dem letzten Ministerrat das Kabinett die Demission beschlossen und überreicht habe> die aber vom Kaiser abgelehnt worden sei. Ein zelne Blätter nennen sogar schon Baron Gauts ch oder Grafen Friedrich Schön born als zu- künftigen M in i st e r. Minister R e z e k habe infolge der andauernden tschechischen

Obstruktion, an der die Tschechen auf Grund des Erfolges der Obstruktion iu Ungarn noch entschiedener fest halten, seine Demission gegeben. Anch der Lan desverteidigungsminister Graf W e l f e r s he i m b ^ Julimorgen in Klagenfurt. Wenn man mit dem Nachtschnellzuge aus dem adriatischen Süden heraufkommt, so wird es unk diese Jahreszeit schon Tag, beiläufig dort, wo man '.Jen ebenso unschönen wie u npraktischxn Bahnhof der Draustadt Marburg verläßt. Der erste Tagesschein beleuchtet die Schienengeleise

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/25_10_1910/BRC_1910_10_25_3_object_146403.png
Pagina 3 di 5
Data: 25.10.1910
Descrizione fisica: 5
.' Hörden, denen die Festsetzung einer Fleischtaxe obliegt, wollten bisher ebenfalls in diese Ange legenheit nicht eingreifen. Der Stadtgemeinde Bozen gebührt nun das Verdienst, in dieser An gelegenheiteinen entscheidenden Schritt nach vor wärts gemacht zu haben. In Bozen ist bereits eine Fleischtaxe zum Schutze der Konsumenten eingeführt und es darf auf Grund der amtlichen Schlachtungsergebnisse das Kilogramm Prima- Ochsenfleisch nicht höher als um Kr. 1 60 ver kauft werden. Die Landtagsabgeordneten

: 1. Verkaufsfähiges Fleisch . . 282'— Kilogr. 2. Eingeweide .... 26— „ zusammen 308 - „ Diese 308 Kilogramm wurden zum Durch schnittspreise der Ziffer 160 abgesetzt, woraus sich ergibt, daß sich das Kilogramm Rindfleisch (Prima-Qualität) auf KnH^60 stallte. Doktor Perathoner, Bürgermeister der Stadt Bozen. Anmerkung: Die Stadt Bozen hat eine Fleischtaxe zum Schutze der Konsumenten einge führt und läßt auf Grund der obigen Schlach tungsergebnisse das Kilogramm Prima-Mast- ochsenfleisch nicht höher

als um Kr. 1-60 ver kaufen. Die Fleischtaxe wird allwöchentlich vom Magistrate bekannt gemacht. Wir fordern auf Grund dieser Schlachtungsergebnisse die Einfüh rung der gleichen Fleischtaxe für Wien und für Niederösterreich! OrMml-KorrchoudenM. Abdruck uns«« Original-Korresp. nur Mit Quellenangabe gestattet frsvsensfette, 21. Oktober. Donnerstag, 20. Oktober, feierte hier der k. k. Postunterbeamte Franz Balzarek seine silberne Hochzeit. Aus diesem Anlasse veranstalteten seine Berufskollegen einen Familienabend

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_3_object_2107614.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.09.1944
Descrizione fisica: 8
uvuuictLu aut uuu nacnum. i\n uirer uieiizt* mlmu chic Jahre 1705 besaß südlich des Propstwenscrhofes, die Hof eine Art Schafferin gewesen sein. Rebe. Die Wurzeln dieser Rebe reichen Wenser von und heute dem Herrn Josef Rößler gehört. Sie wurde 82 Jahre alt und ist am in meinen Grund herüber und bczie- K-hfürstlich miss- \yi e bereits berichtet, kaufte Johann 25. Oktober 1872 verstorben. Auf ihrem hen bei mir ihre Nahrung 'Tun Sie die Andreas Hofer an diesem und dem folgenden Tage traf, ist zu ersehen

verloren war. dige Kinder. Sein Vermögen war in- Die Bauernstube war vor Zeiten jede und Bäume, die in meinen Grund her folge schlecht geführter Aufschreibun- Woche 1 einmal, am Donnerstag, voll überreichen, aushacken'. g en sehr zerstreut, so daß ein Teil des Koststudenten, die am großen Neben- Auf das hin wünschte der Baron be- rundbesilzes, der außer dem Propst- tisch ihr lateinisches Wesen trieben. däclitig die Tageszeit und entfernte wenserhof noch zahlreiche andere Lie- Gegenüber dem Feuerhaus

(der Chirurgie, Augenheil kunde, Magister der Geburtshilfe usw.) erhielten den Unterricht nicht am Krankenbette, sondern in rein theoreti scher Weise in lateinischer Sprache an der Universität und am Ende des Stu diums verfaßte der Student gleichsam als Meisterstück eine lateinische Disser tation mit einigen praktischen Grund sätzen (Thesen;. Sogar Doktoren der 'Theologie erwarben den medizinischen Doktortitel zu einer Zeit, als die Uni versitäten noch mit keiner Klinik in Verbindung standen

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.12.1919
Descrizione fisica: 8
der Tiroler Aolks- partsi die richtige. Die Zuriicklegung der Gememderaisman- date seitens der ^ezialdemokraten war an scheinend überhaupt schon vorher festgelegt, nicht erst durch die Abstimmung verursacht; denn es wurde eine schon vorbereitete lange- Erklärung von ihren Rednern verlesen. Der wahre Grund war also wohl einfach der. daß sich die sozialdemokratischen Gemeinderäte sa gen mußten, daß sie sich im Falle Jng. Kubelka vergaloppiert und blamiert haben uud nun durch einen theatralischen Abgang

ein Attentat ge- Wen die Gemeindeautouomie einer deutschen Eladt. Außerdem wäre dies eine weitere Un- uugheit, denn die Neuwahlen können derzeit nur auf Grund der alten Privilegienwahlord nung durchgeführt werden, bei welcher die Volksparteien wieder wenig Aussicht auf Ber atung hätten. Dis neus Wahlordnung ist in Italien noch nicht Gesetz und soll erst im Som mer 1920 in Kraft treten, Bis dahin sollen auch die Neuwahlen in den Gemeinden des be sehten Gebietes aufgeschoben werden. Wir wurden uns aber schön

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/11_11_1908/SVB_1908_11_11_5_object_2546197.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.11.1908
Descrizione fisica: 8
erfolgte auf Grund des §437 der Strafprozeßordnung aus formellen Nulli- tätsgründen, hauptfächlich wegen der unrichtigen Zusammensetzung der Jury. Störung des Gottesdienstes. In der Pfarrkirche auf dem Keplerplatz in Wien hat am Freitag nachmittags eine empfindliche Störung während des Gottesdienstes unliebsames Aussehen erregt. Eine ungefähr achtundzwanzigjährige Frau ensperson lief Plötzlich bis zum Hochaltar. Sie bedrängte den dort in gottesdienstlicher Funktion stehenden Priester, besprengte sodann

Otto Leitner in Absam (Breitweg) verfertigt hat. Dieselbeträgt am Deckel den Tiroler Adler aus Korallenholz mit Kleeblatt aus gelbem Hagebuchenholz. Die Fänge sind aus grau-braunem Hagebuchenholz, die Krone aus Gelbholz und der Lorbeerkranz aus grün gebeiztem Hagebuchenholz verfertigt. Die vorderen und rückwärtigen Füllungen wie folgt: Grund schwedische Birken, Laub der Eichengirlanden aus grüngebeizten Hagebuchen, Stengel Palisander, Ge wehrschäfte, Mahagoni, Gewehrläufe und Schlösser

, graugebeizte Hagebuchen, die sich herumschlingenden Bänder aus Rosenholz. Der Blumenkranz am Sockel zeigt den Grund aus schwedischer Birke, Edelweiß: Ahorn, Alpenrosen: teils Rosenholz, teils Korallenholz, Laub grüngebeizte Hagebuchen. Das Innere der Kassette ist aus amerikanischem Vogelahorn, die Zierlinien sind aus Ebenholz und Buchs. Das Aeußere besteht aus Nußmaser, Wurzenstock. DaS Ganze ist ein Meisterwerk tiro lischer Kunst. Diese Huldigungsgabe der Schieß stände aus Anlaß des Jubiläums

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_03_1903/SVB_1903_03_07_6_object_2526123.png
Pagina 6 di 12
Data: 07.03.1903
Descrizione fisica: 12
Gymnasiast L. verübte Mon tag Abends einen Selbstmordversuch. L. erklärt, mit einer Schußwaffe gespielt und sich durch Un vorsichtigkeit die Verletzung zugezogen zu haben. Die Erhebungen ergaben jedoch, daß L. tatsächlich einen Selbstmordversuch verübt habe und daß dieser unseligen Tat ein Duell mit einem Schulkollegen namens B. vorausging. Grund zu diesem Pistolen duell gab eine Liebschaft. B. foll sich in emer ab fälligen Weise über die Flamme des L. geäußert haben, weshalb dieser — nach berühmten

, welche die bäuerlichen Landwirte zum wirtschaftlichen Betriebe brauchen, nämlich als Wohnräume für sich und ihre Familie, für die land wirtschaftlichen Arbeiter, Dienstboten und Taglöhner, da ja die Arbeit dieser Leute zur Erzielung jenes Katastralreinerträgnisses sür Grund und Boden, sür welches He 22'7 Prozent Grundsteuer zahlen müssen, unerläßlich notwendig ist. Diese Steuer erscheint noch viel härter und ungerechter, wenn man bedenkt, daß die bäuerlichen Landwirte aus diesen durchaus unentbehrlichen Wohnräumen

, die einen integrierenden Bestandteil ihres Grundbesitzes bilden, gar keinen wie immer gearteten Nutzen ziehen, sondern sür die Instand haltung derselben jährlich namhafte Lasten tragen müssen, die sie ebenfalls vom Erträgnis aus Grund und Boden zu decken haben. In Erwägung, daß die Hausklassensteuer sür die zum bäuerlichen landwirtschaftlichen Betriebe notwendigen Wohnungsräume erwiesenermaßen eine durchaus ungerechte ist; in Erwägung daß der Staat bei dem fortwährend sich steigernden Mehrerträgnisse der Personal

20