3.532 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/10_01_1946/TI_BA_ZE_1946_01_10_3_object_8383989.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.01.1946
Descrizione fisica: 4
im Frühjahr ein Anlaufen der Rückbeförderung unserer Kriegs gefangenen erwarten. d) Britische Zone in Deutschland: Hier bestand vorerst der Eindruck einer festgefahrenen Lage, doch weicht er nun neuer Hoffnung aus baldige Entlassung aller Tiroler und Vorarlberger. c) Britische Zone in Österreich: Dank der Un terstützung durch die französische Militärregierung konnte in diesem Gebiet die Freilassung aller dort befindlichen Tiroler und Vorarlberger bewirkt werden. 3. Rußland a) Mutterland: In der Hauptsache

befinden,, wieder ausgenommen werden. Der drückende Mangel an rollendem Ma terial läßt hier eine gleichzeitige Rückführung nicht zu. c) Amerikanische Zone in Deutschland: Man darf hoffen, daß die bereits vor Monaten ins Stocken geratene Heimbeförderung wieder in Fluß kommen wird. cl) Amerikanische Zone in Österreich: Seit 1. Oktober 1945 befinden sich alle in diesem Ge biet in Kriegsgefangenschaft geratenen Tiroler und Vorarlberger in Freiheit. Die Weihnachtskrippe in Tirol Von Major Alois Mailing

Der letzte der Tiroler Krippenberge, der Thau- rer, hat in den letzten Jahrzehnten seine beiden Konkurrenten völlig aus dem Feld geschlagen, so daß diese eigentlich nur mehr in ihren Ursprungs gebieten anzutreffen sind. Er ist der aalglatte, elegante Salontiroler unter den Tiroler Krippen bergen. Er besieht aus zwei bis fünf festen Tei len, die gleichfalls aus Buchenstöcken und Rinden gefertigt sind. Schnell ist er aufgebaut, da man seine drei oder mehr Teile nur zusammenzufügen braucht. Statt dem Moos

wird nur grün gefärbtes feines Sägemehl für die Weiden verwendet. Der Thaurer Krippenberg ist der Däumling unter den Tiroler Krippenbergen. Er hat nur eine Größe von ein mal drei Meter und immer orientalischen Charakter. Die Figuren sind immer holzgeschnitzt. In neuester Zeit ist eine neue Krippe entstan den: die Schneekrippe. Wenn die anderen Krip pen in kalter Winterszeit uns ewiggrüne mor genländische Landschaften oder einen lachenden Bergsommer oortäuschen, so versetzt uns die Schneekrippe

in die so stimmungsvolle Weih nachtszeit in den schneebedeckten Tiroler Bergen Aus einer Almhütte schimmert trauliches Licht, draußen glitzert der Schnee, daß man bei seinem Anblick, trotz der warmen Stube, völlig eisige Kälte verspürt. Schneeverhüllte Fichten umstehen die Hütte und durch den tiefen Schnee stapfen ver mummte Gestalten, Tiroler Hirten und Bauern, zur heiligen Stätte, die diesmal eben eine Alm hütte ist, in der man die heiligen Personen durch die offene Tür und die Fenster erblickt. Die Schneekrippe

1
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/08_02_1934/TI_BA_ZE_1934_02_08_4_object_8380204.png
Pagina 4 di 16
Data: 08.02.1934
Descrizione fisica: 16
1. Auflösung der Sozialdemokratischen Partei. 2. Selbstauslösung der Christlichsozialen Partei und Rücktritt der Mandatare derselben aus allen öffentlichen Stellungen. 3. Umbau der Tiroler Landesregierung unter Füh rung der Landeshauptmannes und Beigabe eines ständigen Lanoesausschustes, bestehend aus: zwei Vertretern der Heimatwehr, dem Obmann des Bauernbundes, dem Ob mann des Jungbauernbundes und einem Vertreter der Ostmärkischen Sturmscharen. 4. Bestellung

von Regierungskommissären für alle Gemeinden, deren Verwaltung politisch oder wirtschaftlich belastet erscheint. 5. Sofortige Berufung des Bundespersonalkommis särs Arbogast Fleisch nach Innsbruck zur Durchführung der Aemterreinigung, soferne diese nicht im Wirkungskreis der Landesregierung stehen. Darüber wurde vom Landhaus folgende Antwort des Landeshauptmannes amtlich mitgeteilt: Eine Abordnung der Tiroler Heimatwehr aus Inns bruck und dem ganzen Lande unter Führung der Landes führerstellvertreter Dr. Fischer und Dr. Enzenberg

und des Stadthauptmannes von Innsbruck Oberleutnant Martin hat am 1. Februar 1934 nachmittags bei der Lan desregierung vorgesprochen, um die Forderungen zu Gehör zu bringen, die die Tiroler Heimatwehr in nachdrücklicher Weise erhoben hat. Diese Forderungen verfolgen den raschesten Umbau unseres ganzen Staatswesens in der von der Heimatwehr seit je immer wieder verfolgten Richtung des ständischen Gedankens, insbesondere der Ausschaltung der bisherigen Parteien- und Klassenvertretung und der unverzüglichen Aufrichtung

getragen werden, wo die wirtschaftlichen oder politischen Verhältnisse es verlangen. Der Landeshauptmann hat zugestimmt, einen Aus schuß in der von der Heimatwehr vorgeschlagenen Zu sammensetzung einzuberufen. Die Frage des Wirkungs kreises dieses Ausschusses und die Umbildung der Tiroler Landesregierung wird Gegenstand weiterer Beratungen sein. Mit Rücksicht darauf, daß die erhobenen Forderungen ! verfassungsrechtlich für das Land Tirol von der größten Tragweite sind und weil die Wahrung der alten

des Bauernbundes zum Programm des Bun- lm «UM Apotheke« erh&Ulloh. deSkanzlerS Dr. Dollfuß und verlangt, daß alle Hinder nisse, die sich dessen Durchführung entgegenstellen, möglichst rasch beseitigt werden. Der Landesbauernrat nimmt mit Befriedigung die Erklärung der Heimatwehrführer ent gegen, daß ihre Aktton dem gleichen Ziele dient und wünscht, daß das gemeinsam angestrebte Ziel ehestens er reicht werde. Der Landesbauernrat stellt fest, daß Bundeskanzler Dr. Dollfuß das unbedingte Vertrauen der Tiroler

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1932/28_07_1932/TI_BA_ZE_1932_07_28_5_object_8378869.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.07.1932
Descrizione fisica: 16
und den opferfreudigen BwMtMwK WÜfc VKnlnMmvg fückm fc;x«v mck Öa« andere Ortsgruppen des Landes zur NachahMUNg an- eifern 'soll. Die Znnsbeucker Polizei konfisziert Ehrenurkunden! Die Gemeinden Innevvillgraten und St. Johann im Walde haben Otto non Habsourg^Oesterreich zu ihrem Ehrenbürger ernannt und diese Ernennung in wirklich künstlerischen Diplomen, die von der „Tiroler Werkkunst^ ausgeführt wurden, zum Ausdrucke gebracht. Im Schau- denWegf „Zum Wäschewaschen - Schicht-Seife“ - ein Grund satz

Denkmal ihrer Organi- fationsgründung gerade ein Kreuz errichtet haben. Land- auf, landab taucht heute ein anderes Kreuz auf und wirbt eifrig um Anhänger. Landfremd sind die Menschen, die dieses andere Kreuz ins Land gebracht haben, landfremd sind zum Großteil die Leute, die es hier in Wort und Schrift zu verbreiten suchen, landfremd ist das Zeichen und landfremd das politische Programm, das dahinter steht. Wir Tiroler Iungbauern werden aber stets treu zu diesem Kreuze halten, es beinhaltet ein altes

und bewährtes Programm, für das unsere Vorfahren gelebt und mit dem tausende und abertausende unserer Väter und Brüder den Heldentod Mrs Vaterland starben. Das Tirolrrkreuz, das ChrisiuSkreuz allein kann und soll die Tiroler Iungbauernschast in eine schönere Zu- kunft führen. Der Iungbauernbund sieht vielmehr seine Haupt- aufgaben und seine Reform-Arbeit darin, den Gesetzen, die von diesem Kreuze ausgehen, in Stadt und Land, aber auch im Wirtschaftsleben und in der Politik wieder volle Geltung

zu Verschaffen. In dieser Arbeit und in diesem Streben will sich die Iungbauernschast Tirols durch nichts hemmen lassen, hierin kennen wir kein Kompromiß und keinen Handel! Voll Bedeutung ist das Bild, daß sich hier unseren Augen bietet: Hoch aufgerichtet, von Iung- bauernhand gezimmert, das Tiroler Kreuz. Darunter ge schart die Bauern und Iungbauern eines Tiroler Dorfes. Kühl den Kopf, heiß das Herz und den Stutzen bei Fuß. Wir Tiroler Iungbauern halten es wie einst unsere Väter: Nicht viel reden

, nicht viel schreiben und krakeelen. Greift man uns aber mit Tücke oder Gewalt an das Heiligste, an unser Kreuz, an unsere alten Freiheitsrechte, dann könnte es sein, daß ganz plötzlich wieder die Feuer von den Bergen lodern und der Kampfruf von Mund zu Mund geht: „Mander, jetzt ist's Zeit!" Drum hütet euch ihr Feinde, in Nord und Süd und Ost! Die Tiroler Berge werdet ihr niemals erobern! Was dem großen Napoleon nicht gelang, wird weder dem roten Moskau, noch dem braunen Berlin gelingen! Tirols Iungbauecn- schaft

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/14_12_1926/TIRVO_1926_12_14_3_object_7639909.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.12.1926
Descrizione fisica: 8
und Theatern 74,259.929 Dollar gegen 45,259.987 Dollar in derselben Zeit des vorigen Jähres aus- gegeben. Für den Kirchenbau wurden aufgewendet: im glei chen Zeitraum dieses Jahres 14,431.190 Dollar, im vorigen Jahr noch um 35 Prozent mehr, nämlich 22,212.351 Dollar. Tiroler kandtag. In der Aussprache über Landesvertretung und Lan desverwaltung (Sitzung am Samstag) führte Genossin D u c i a aus: Schon die Zusammensetzung des Tiroler Landtages beweist, daß Fraueninteressen in demselben kaum zur Gel- ttmg

kommen können. Die bürgerliche Mehrheit hat bei 32 Abgeordneten eine Frau entsendet. In der Enge des gei stigen Gesichtsfeldes, der einer Körperschaft mit so kleinem Wirkungskreis vielleicht naturnotwendig anhasten müsse, haben die großen Richtlinien der Politik strebender Frauen keine Aussicht auf Verwirklichung. Die Frau in den Ketten einer unglücklichen Ehe kann vom gesetzgebenden Tiroler Landtag nie eine Erleichterung ihres Schicksals erhoffen. Dieser Tiroler Landtag wird nie eine Hand reichen

zur Reform des heute ganz unzuläng lichen österreichischen Eherechtes, das eine Frau lebens länglich an die Seite eines brutalen Wüstlings oder Trin kers zwingt oder sie moralisch herabsetzt und ihre Kinder als sogenannte Bankerten stempelt, wenn sie eine andere, erträglichere Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft findet. Für die Verwirklichung ihrer Forderung: Gleichen Lohn für gleiche Leistung dürfen die Frauen vom Tiroler Land tag nichts erwarten, der stets das Ausbeuterinteresse des Unternehmers

über die Interessen der schaffenden Menschen stellt. Die Unternehmungen schätzen und verwenden so die Frauenarbeit als lohndrückende Konkurrenz der Männer zur Erniedrigung der Lebenshaltung aller Arbeitenden überhaupt. Einen Antrag zur Mindestentlohnung der Ar beiterinnen läßt die Mehrheit seit sechs bis sieben Jahren in der Versenkung ihres Antrags-Krematoriums. Mutterschutz und Wöchnerinnenschutz hat im Tiroler Landtag keine Statt, wie die Streichung desselben aus dem Gesetz für landwirtschaftliche

Krankenkassen in Tirol beweist. Die Beseitigung des Unrechtes der §8 144—148 wäre für den Tiroler Landtag ein rotes Tuch, obwohl -die schwe ren Abstrafungen auf Grund dieser Paragraphen nachweis bar die Landfrauen ebenso oft und öfter treffen, als die Frauen der Stadt. Altersversicherung. Krnderversicherung finden im Tiroler Landtag keine Verteidigung. Die Arbeits losenversicherung wird zum 309prozentigen Gewinn aus genützt. Die Arbeiterschaft, die in Tirol besonders bittere Lohn- kämpse auszufechten

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/26_03_1929/NEUEZ_1929_03_26_4_object_8161739.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.03.1929
Descrizione fisica: 8
Tiroler Kulturdenkmäler im Münchener Nationalmuseum. „Wonderful!" tönt es von den Lippen der Amerikaner, wenn sie vor den großartigen, unschätzbaren Zeugnissen beutscher Kultur stehen, die in den so einzigartig dazu geschaffenen Räumen des von Professor Dr. Gabriel von Seidl erbauten neuen „Bayerischen Natto nal m u s en m" an der Prinzregentenstratze ausgestellt sind. Diese Sammlung imponiert sogar diesen verwöhn ten und höchste Matzstäbe an legen den Söhnen Dollarikas. Der überreiche Besitz

an wertvollsten Zeugnissen deut schen Kunst- und Gewerbefleißes birgt aber auch einige, wenn auch nicht allzuviele Schätze aus dem Tiroler Land, was ja bei einem nachbarlichen Brudervolk selbst verständlich ist. Da ist gleich eine höchst interessante, thronende Madonna ans dem Pnftertal aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, die man einst durch den Münchener Kunsthandel erwarb. Die lange, schnrale Gestalt, sitzend, mit der Rechten segnend, mit der Linken das Jesuskind haltend, ist ein Muster da maliger

des 16. Jahrhunderts reprä sentieren weiter die kirchliche Kunst Tirols, die dann in der sogenannten „Tiroler Kapelle" ihren Glanzpunkt erhält. Ein Flügelaltar mit der An betung der Hirten ist hier zu sehen, von Wolfgang Aetz- linger (um 1500), dessen Holz aus Tr am in bei Bozen stammt. Die Pacher-Schule ist es, die hier ihren Platz hat. Aus dem Kloster Neustift bei B r i x e n stammt etn Gemälde „Augustinus und Monika" von Michael Pacher selbst (1490). Gegenüber befindet sich eine Maria mit dem Kind

aus der Pacher-Schule um 1480. Die Pustertaler Schule lieferte einen kleinen Flügel- altar mit dem Papst Silvester, gemalt und geschnitzt in der Art des Simon von Tetsten. Wenn wir weiter wandern, gelangen wir in den soge nannten „Prielauer Saal", so genannt, weil die einfache braune Holzdecke aus dem Schlosse Prielau bei Zell am See stammt. Hier ist auch ein Süd tiroler Stück, ein grünglasierter großer Ofen aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Tirolische Holzschnitzarbeiten finden sich als Schmuck

von gotischen Vertäfelungen und Möbeln, Altarteilen, Türfüllungen, Friese und Baldachine usw. in einem anderen Saal. Etwas ganz Entzückendes im Nationalmuseum sind die „B a u e r n st u b e n", die mit den Kapiteln „Volkskunst" und „Gerätschaften" das Kellergeschoß ausfüllen. Und da ist es vor allen Dingen auch ein Tiroler Objekt, das un sere Schritte fesselt, die prachtvoll erhaltene Wirtsstübe aus Volöers bei Hall mit ihrer reizenden Zirbelholzvertäfelung, ihren gemüt lichen

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/23_08_1935/TIGBO_1935_08_23_7_object_7753840.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.08.1935
Descrizione fisica: 8
Die vom Oesterreichischen Holzwirtschaftsamt veranstaltete Sonder ausstellung „Tiroler Holzschau" bezweckt die Absatzförde rung unseres heimischen Holzes. Die vom Tiroler Heimatschutzverein im .Einvernehmen mit dem Lande Tirol und der Landeshauptstadt '.Innsbruck veranstaltete historische Sonderausstellung „Tiroler Erfinder" soll einen Ileberblick geben, was tirolischer Erfindergeist im Laufe der Jahr hunderte (bis etwa zirka 1900) geschaffen und wieviele hervor ragende technische

Errungenschaften unserer Zeit, z. B. Nähmaschine, Schreibmaschine, Viertaktmotor u. v. a. genialen Männern aus Tirol ihre Entstehung verdanken. „Der Maßanzug" nennt sich die ' Ausstellung, die die Tiroler Schneiderzunft mit Unterstützung des Eewerbeförderungsinstitutes veranstaltet. Unter dem Titel „Das Gebäck >von früh bis abends" wird die Tiroler Bäckerzunft eine anregende Schau durchführen. Erwähnt sei noch die Abteilung .„Arbeitsdienst in Ti rol", die dem Beschauer die Leistungen und den Wert

und die Tiroler Seilbahnen namhafte Fahrpreisermäßigungen auf Grund des Messeausweises, der in allen größeren Reisebüros. Han delskammern und bei der Geschäftsstelle der Messe erhältlich ist. Süctzorlchcru und Schrifttum. Alle Bücher, Zeitschriften und Musikalien sind rasch und billigst durch die Buchhandlung Ed. Lippott in Kufstein zu beziehen. Ein Mann entlaufen. Roman vomVera Bern. Verlag „Das Berglandbuch", Salzburg, Graz, Wien, Leipzig, Berlin. Mit der Technik eines meisterhaft geschriebenen

., Porzellangasse 14/16. Gebt dem Handwerk Arbeit und vrot! kielst ihm aus der Not! SrioftrastsN ö<rr 9ctzrrftl<rttung. An unbekannte Verleumder und anonyme Ehrabschneider. Die angezogenen Berichte sind auch in anderen Tiroler Blättern ge standen und stammen von der „Amtlichen Nachrichtenstelle". Schon diese Tatsache kennzeichnet die andauernde Verhetzung. In Riemersi „Mitteilungen über Goethe" ist zu lesen: „Ein offener, dem Gesicht sich stellender Gegner ist ein ehrlicher, gemäßigter

6
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1945/19_11_1945/TI_BA_ZE_1945_11_19_3_object_8383957.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.11.1945
Descrizione fisica: 4
Montag, den 19. November 1945 „Tiroler Bauernzeitung" Nr. 1 Seite » Rückführung unserer Kriegsgefangenen Die Tiroler Landesregierung unter Führung des Landeshauptmannes Dr. Ing. W e i h g al le r e r hat verfügt, das; ein Regierungskommis sar bestellt wurde, der sich ausschließlich mit der Rückführung der Tiroler, die sich noch in Kriegs gefangenschaft befinden, zu befassen hat. Durch die kürzlich erfolgten Maßnahmen des Herrn Landeshauptmannes konnten in wenigen Tagen zirka 600 Adressen

von Tiroler Kriegsgefangenen ermittelt werden, deren Angehörige bisher nicht wußten, wo sich ihre Väter und Söhne befinden. Bis zur Heimkehr der Gefangenen jedoch, die selbstverständlich so rasch als möglich erfolgen wird, werden die Angehörigen vom österreichi schen Roten Kreuz verständigt, wo sich ihre Leute befinden. Auch die französische Militärregierung hat ihre Unterstützung in vollem Maße zugesichert. Es kommen bereits jeden zweiten Tag etwa 1200 Österreicher aus der französi schen Gefangenschaft

nach Innsbruck. Gewiß wer den sich darunter viele Tiroler befinden. 5000 Österreicher aus Stallngrad zurück Staatssekretär Ing. Figl teilte in einer Ver sammlung in Wien mit. daß sich in Schleswig- Holstein noch etwa 25.000 österreichische Kriegs gefangene befinden. Aus Amerika seien zwei Transporte mit Kriegsgefangenen eingetroffen und die ersten 5000 Stalingrader aus Rußland seien heimgekehrt. Volksabstimmung für Südtirol gefordert Die provisorische österreichische Staatsregierung hat an den Alliierten Rat

der Türkei. Es brach der Streit aus über Italiens Kolonialstellung. Der Gedanke fiel, und im letzten Moment hat man den Ita lienern dann, damit man sie t r ö st e, die Brennergrenze gegeben. Es ist schon einmal so im Völkerleben, daß die Großen einander be zahlen aus den Taschen der Kleinen. Und wir wissen nicht, was dazwischen kommt: irgend eine Frage des Mittelmeeres, irgend eine Kolonie, irgend eine ostasiatische Frage, und es kann anders kommen." Der Tiroler Bauer wähltr Die Kandidaten der Tiroler

Volkspartei Der Tiroler Bauernbund steht in der Öster reichischen Volkspartei. Euere führenden Männer stehen auf den Wahlvorschlägen der österreichi schen Volkspartei an den ersten Stellen! Der Wahlvorschlag für den Nationalrat: 1. Ing. Dr. G r u b e r Karl, Staatssekretär für ausrvärtige Allgelegenheiten; 2. Otto Steinegger, Landesbeamter; 3. Dr. Adolf Platzgum me r, Oberlandes gerichtsrat und Präsident der Österreichischen Volkspartei; 4. Josef Dinkhauser, Buchbindermeister; 5. Ludwig Mayer, Bauer

7
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1909/20_02_1909/ZDB-3059529-0_1909_02_20_3_object_8054405.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.02.1909
Descrizione fisica: 12
.) Vom englischen Reisepnbliknm. Dr. Otto Kölner. (Fortsetzung). Es kam vor, daß ich englische Reisende, die eine Landpartie machten, da oder dort hin in ein Gasthaus empfahl. Aber was bekommen sie dort zu essen. Ein Gulyas, oder ein haibgeselchtes Würstel, einen Knödel etc. etc. Diese Speisen, sie mögen ja an und für sich gut sein, sind aber nicht ge eignet einem Engländer einen hohen Begriff von der Tiroler Kochkunst beizubringen. Gulyas und Knödel gehen noch an, aber was wird nicht sonst alles geboten

? Man erinnere sich nur an den Aufsatz, der im Vorjahre in der „Deutschen Alpenzeitung“ stand und sich mit demselben Thema be schäftigte. Die „Tiroler Gasthaus-Zeitung“, deren Redakteur der berühmte Jakopp mit pp geschrieben ist, spie Feuer und Flammen darob. Ich unterschreibe aber den Artikel vom Anfang bis zum Ende. Und wenn das der „Tiroler Gasthaus-Zeitung“ noch zu wenig sein sollte, dann diene ich ihr mit folgen dem: Meine Clientei besteht zumeist aus Magenkranken. Ich kann jeden Moment mit einer ganzen

zu Ungarn. — Unsere Steuerschraube arbeitet gut. Die wird gut geschmiert. Wie sie arbeitet, werden wir wohl demnächst im Landesverbände zu hören bekommen. Aber ein recht artiges Stückchen kann ich erzählen. Wollten da vor einigen Jahren der Besitzer eines Fremdenetablissements in Tirol mit einem Züricher Wirte ihre Anwesen gegen seitig austauschen. Das Tiroler Gasthaus war auf 150.000 Kr., das Züricher auf über 160 000 Fr. geschätzt. Alles ging glatt, bis auf den Punkt

der Uebertragungsgebühren. Der Züricher Wirt hätte bei uns 3% zahlen müssen, also Netto Kr. 4500, die k. k. Stempel noch extra. Den Tiroler hingegen hätte es nur gegen Fr. 800 Summa Summarum ge troffen. Als der Züricher die horrende Summe erfuhr, welche er dem Moloch Staatssäckel opfern sollte, empfahl er sich auf Nimmerwiedersehen. Es ist klar, daß die Kr. 4500 zu mindest mit 5% verzinst werden müßten. Da sich in dem Gasthause nur 20 Zimmer befanden, so müßte jedes Zimmer allein schon Kr. 12.50 Zinsen tragen, d. h. um diesen Preis

8
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/06_09_1938/NEUEZ_1938_09_06_6_object_8184586.png
Pagina 6 di 6
Data: 06.09.1938
Descrizione fisica: 6
uasecec £eichtatMeten — Schlechtwetter beeinträchtigt die Leistungen In geschwächter Aufstellung gegen Vorarlberg Jinappe Tliededage Kreisweltkampf Vorarlberg— Tirol 72:65 - Am Sonntag nachmittags fand in Dornbirn der Kreis wettkampf Vorarlberg — Tirol der Leichtathleten statt, bei dem die Tiroler, die auf einige ihrer besten Kräfte aller dings verzichten mußten, eine knappe Niederlage von 65:72 Punkten hinnehmen mußten. So gut die Aufnahme der Tiroler in Vorarlberg war, so schlecht war leider

der weichen Anlaufbahn (Wiese). T o t h siegte mit 1.65 vor unse rem Dr. Haßlwanter mit 1.58. Wir haben wieder Sprinter Der schönste Tiroler Sieg wurde im 100-Meter-Lauf erkämpft. Hier siegte S p i c a r in der ausgezeichneten Zeit von 11.2 Sekunden: Toth als zweiter wurde mit 11.4 gestoppt, Wessiak kam in 11.7 mit dem zweiten Vorarlberger im toten Rennen ein. Die Leistungen sind besonders im Hinblick auf die schlechte, aufgeweichte Bahn als überraschend gut zu be zeichnen. Die Bilanz: Tirol

stellte. Eine Vorarlberger Bestleistung gab es im 3000-Meter- Lauf durch den Dornbirner Fußen egge r, der in der guten Zeit von 9 Minuten 25 Sekunden vor dem Tiroler Schlick mit 9:40.9 einen sicheren Sieg erkämpfte. Erwar tungsgemäß gab es im 110 - M e t e r - H ü r d e n l a u f einen Vorarlberger Doppelsieg durch Westreicher und Toth. Hart war der Kampf im Speerwerfen, wo der Lüsten- auer Bösch erst im letzten Wurf mit 48.36 Meter Unseren Freiseisen von der Führung zu verdrängen vermochte

Einsatz den dramattschen Kampf um Brust breite gewinnen. Der zu Ehren der Tiroler Gäste veranstaltete Kamerad- schaftsabend war erfüllt vom Geiste echter, treuer Sport gemeinschaft, wobei der Kreissportführer Vorarlbergs, Ing. Rho mb erg, der auch der Veranstaltung beigewohnt hatte, für die Tiroler Gäste kernige Worte fand. Unsere Mann schaft stand unter der Führung des Kreisfachwartes Pirch- m o s e r, die Betreuung der Kämpfer war bei Kamerad A g o° st i n i in besten Händen. Sir Ergebnisse

, sowie bei den ehrenamtlichen Vertretungen in Innsbruck! in der H#n- delskamtner für Tirol, bei Wagons l.its'Cook S A.\ Hotel Tyrol, im Tiroler Landes Reisebüto, Boznerplat*, im Tiro- .ler Lande» Reisebüro*. Maria .Theresien Straße 47, Tasis- hot, im • Reisebüro Hermann Hueber, Boznetplatz 1, Und beim Werbe- und Aoskuhftidienst der Fremdenverkehr« «teile der Stad» Wien. Maria l'heresien Straße -a«.' . UM

9
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1905/15_04_1905/OBEWO_1905_04_15_14_object_8029345.png
Pagina 14 di 20
Data: 15.04.1905
Descrizione fisica: 20
Seite 58 „Tiroler Gemeinde-Blatt" Nr. 7 sönlicher oder allgemein wirtschaftlicher Verhältnisse v o r- aussichtlich dauernd nicht in der Lage sind, sich ihren zum Leben und zur Erhaltung ihrer Arbeitskraft notwendigen Unterhalt voll zu beschaffen, welche alsoj auf eine dauernde Beihilfe aus öffentlichen Mitteln an gewiesen sind; solchen, auch nach dem allgemeinen! Sprachgebr mche als arm bezeichneten Personen räumt das Gesetz einen Anspruch auf Unterstützung gegenüber! der Gemeinde

g der Mehrgeoachten dem Vater im Grunde der oben zitierten Bestimmungen des bürgerlichen Gesetzbuches |ex lege zufallen, was eben unbedingt nötig erscheint, Nr. 7 „Tiroler Gemeinde-Blatt" meindegutsnutzungen von der Entrichtung einer Abgabe (Weidetaxe) abhängig machen. Die Höhe dieser Taxe ist vom Gemeindeausschuffe nach freiem Ermeffen zu be stimmen. Gemcindeweg. Anfrage: Haben auf eimn aus gewiesenen steuerfreien Weg, welcher zwar nur von den Jntereffenten eingehalten wird, nur letztere

, also öffentliche Wege nach bestehender Uebung von Fraktionen, Jnteressentschaften, Korporationen oder ein zelnen Personen in Stand zu halten sind. Meukrwkhts-Leitung. Verhan-liingsschVift der Sitzung des Deutsch-Tiroler LandeSfeuerwehr- Ausschnffes am 20. November 1904 in Innsbruck (Stadtsäle, Adlersaal). Vorsitzender: Landesverbandsobmann Viktor Baron Graff. Schriftführer: Josef Sattleder. Anwesend: als Vertreter des Landesausschusses Herr Oberrechnungsrat v. Attlmayr; vom Verbands- ausschuffe: Anton Gratl

Feuerwehren mit rund 23.000 Mann im Deutsch-Tiroler Verbände zählen. Die wichtigsten Vorkommniffe in der abgelaufenen Periode sind kurz folgende. Noch im September 1903 wurde mittels eines Rundschreibens des Oesterreichischen Feuerwehr Reichs verbandes eine Aenderung im österreichischen Feuerwehr kalender angeordnet und wurde selber seitens unseres Verbandes schnellstens entsprochen. Am 2. Oktober 1903 wurden die vom Landes verbandstage in Hall beschloffenen Aenderungen in der Feuerpolizei

- und Feuerwehrordnung dem Tiroler Landes- ausschuffe mit einem entsprechenden Motivenberichte behufs Vorlage an den Landtag überreicht; allein wegen der bekannten Zustände in unserer Landstube kamen

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/09_06_1904/SVB_1904_06_09_2_object_1947250.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.06.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „Der Tiroler' Donnerstag, 9. Juni 1904 unter allen Ständen. . In unseren Adern fließt zwar kein blaues Blut, .aber ein gesundes Blut, das alle anderen Stände auffrischen muß. Ihr Tiroler habt ja schon öfter Gelegenheit gehabt, Eure Tapferkeit zu beweisen; Eure Vor ahnen haben als Helden gekämpft für das Vater land. Scharet Euch denn auch jetzt wieder mutig zusammen. Ich hätte wohl noch viel über den Zweck der Organisation des Bauernstandes zu sprechen, aber eS find ja noch viele

sich in der vieltausendköpfigen Menge ein wahrer Orkan von Sympathiebezeugungen. Das Bravorufen und Händeklatschen wollte schier kein Ende nehmen, ew Zeichen, welch ungeheurer Liebe und Wertschätzung sich der Volksmann unter dem Tiroler Volke erfreut. Der Reimmichl (Sebastian Rieger) hielt folgende zündende und fast nach jedem Satze durch ungeheuren Beifall unterbrochene Ansprache: Meine lieben Bauern! Es freut mich, nun einmal vor so vielen Bauern reden zu können; geschrieben habe ich schon oft den Bauern. Wir stehen heute

auf vaterländischem Ruhmesboden. Im Kriegsjahre 1809 sind die Tiroler Bauern aus dem ganzen Lande auf dem Sterzinger Moos zusammengekommen, um das Land zu retten Hieisebriefe eines Wisstonärs. (VonAlois Schaller 0. A.) S. Cruz de la Sierra, 4. März 1904. Am Allerheiligentag mittags verließen wir Oruro. Der Weg führte zuerst zwei Stunden lang durch eine öde Ebene. Ueber einige niedere Hügel hinweg kamen wir in ein breites Tal, das von nie deren Bergen eingefaßt wurde, die aber alle, wie die Ebene, ohne Vegetation

unter den Indianern, später in Lima, der Hauptstadt Perus, wirkte. Das Brevier erzählt von ihm, daß Tiroler! Fordert und ^verbeitet in a vor den Franzosen. Heute find wir auch aus dem ganzen Lande zusammengekommen, um das Land zu retten. Den Bauern müssen wir aufhelfen; wenn wir dem Bauernstand aufhelfen, so helfen wir ja auch dem Tiroler Lande. Bauern, es nützt nichts, wir müssen uns einmal selbst helfen, und wie sollen wir uns selbst helfen? Erstens müssen wir zusam menhalten, und zwar im ganzen Lande, dann muß

in den Tiroler Bauern bund alle eintreten. Es müssen sich also heute schon viele einschreiben, heute schon muß ein guter Grund stock geblldet werden. — Bauern,' wir müssen uns nicht nur auf uns allein verlassen, wir müssen auch aufwärts blicken, nicht bloß nach Wien, sondern zum Herrgott selbst. Gott ist es, der das Gedeihen gibt. Ein Bauer ohne Religion ist kein richtiger Bauer, das ist ein Zwitterling, ein verpatzter Bauer. Der eigentliche Bauernkönig ist der Herrgott und von ihm hängen

11
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/26_05_1921/NEUEZ_1921_05_26_4_object_8150685.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.05.1921
Descrizione fisica: 6
das Bewußtsein erlangt. * Opfertag zugunsten der Tiroler Kriegsopfer. Der Ti roler Landtag hat in der Sitzung vom 3. Mai l. I. die alljährliche Durchführung eines Opfertages zugunsten der Tiroler Kriegsopfer beschlossen. — Der diesjährige Kriegsopfertag wird teilweise als Blumentag, teilweise als Sammeltag am 2. bezw. 3. Juli l. I. im ganzen Lande Lurchgeführt. Um das Ergebnis dieser Aktion zu gunsten der Tiroler Kriegsopfer in keiner Weise zn be einträchtigen, wären bis dahin größere Veranstaltungen

stehen. — Es er geht daher an Wohltäter die Bitte, der Retü-Abr. mit Spenden zu Hilfe zu eilen, umsomehr, als auch das alte Rettungsauto, das seit 1917 ununterbrochen Dienst tut, -ringend einer gründlichen Auffrischung und Reparatur bedarf, deren Kosten sicher eine bedenkliche Höhe errei chen werden. Tiroler Notgeld ijr Amerika. Großes Jnteresie herrscht für Tiroler Notgeld in A m e r i k a, speziell für jenes nach Entwürfen von Oswald Hengst, hergestellt in der Wagnerschen Universiiäts - Buchdrncke

- rei, Innsbruck. Ein amerikanisches Haus machte große Bestellungen bei der Firma M. Wograndl in Innsbruck, Maximilianstraße 5, und übermtttelle für die prompte Lieferung südamerikanifches Notgeld. Not geldsammler können dieses bei der genannten Firma be- sichtigen. Vom Tiroler Pasiiottsspiel Erl 1922. Die „T. Z.-K." berichtet: Msgr. I. Rainer, Generalvikar der Erz. diözese Milwaukee, ein gebürtiger Kälterer und großer Wohlläter Tirols, gedenkt trotz seines Alters von 76 Jahren im nächsten Jahre

hierher zu kommen und das Erl er Passionsspiel sich anzusehen. Auch verschiedene andere Tiroler Persönlichketten in Amerika haben schon ihren Besuch bei der Passionsspiellettuna in Erl bei Kufstein angekünöjgt. Ebenso andere Freunde Tirols, wie der Universttätsprofessor Dr. Ferdinand Schavill in Chicago, der Ministerialbeamte Dr. Emil Franckel iu Baltimore. Es wäre erfreulich, wenn die nächstjähri gen Erler Pasftonsspiele auch dazu bettragen könnten, die Freunde Tirols ins Land zu bringen unb neue

12
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/26_07_1934/TI_BA_ZE_1934_07_26_7_object_8380575.png
Pagina 7 di 16
Data: 26.07.1934
Descrizione fisica: 16
Dorrnerstag, den 26. JE 1934. „Tiroler BanernFsitung leistete erste Hilfe. Die Jnnsbrrrcker Rettungsahteilnng überführte den Verunglückten nach Innsbruck in das Sa natorium an der Kettenbrücke. Er wurde dort durch Do zent Dr. Metzler einer Operation unterzogen urck befindet sich verhältnismäßig wohl. Leutasch. (Die Anschläge auf das Pfarr haus und das Elektrizitätswerk.) In der Nacht auf 17. Juli wurden, wie in der letzten Nummer kurz berichtet wurde, in Unterleutasch zwei Sprengstoff anschläge

wurde sie von kräftigen Burschen auf einer Tragbahre nach Matrei befördert mck hierauf in das Krankenhaus nach Lienz überführt. Osttttol. (Ehrung für einen Tiroler Bauern geistlichen.) Fürstbischof Dr. Hefter hat den Hochw. Herrn Prior und Pfarrer P. Simon M. Holzer in Maria Luggau zum fürstbischöflichen geistlichen Rat der Diözese Gurk ernannt. P. Simon ist ein schr verdienst volles Mitglied der Tiroler Servitenordensprovinz, das auch im öffentlichen Leben große Verdienste sich erworben

sich großer Beliebtheit erfreute. Be kannt ist seine rege, mitbestimmende Teilnahme an der Gründung des Tiroler Bauernbundes. Selbst begeistert für die Idee, verstand er es, in vielen Versammlungen die Bauern zum Zusammenschluß zu begeistern. Nach neun- jichriger Wirksamkeit in RatterWerg kam er nach'Maria Wackrast, wo unter seiner Leitung neues Leben in die durch die Josefinische Aufhebung geschaffenen Kckfter- ruinen kam. Sein Eifer bewirkte auch ein Aufblühen der Wallfahrt. Man konnte sich die Waldrast

ohne Pater Simon kaum mehr denken. Während seines zwölfjährigen Aufenthaltes in Maria Waldrast nahm er ästigst Anteil am Geschehen im Tiroler Bauernbund. Keine Bauern ratssitzung, keine Generalversammlung, keine größere Ver anstaltung ohne P. Simon. SchmeDich empfand man seine Berufung als Prior und Pfarrer nach, Maria Lang egg in Niedevösterreich. Sein Arbeitseifer erlahmte auch dort nicht und in verhältnismäßig kurzer Zeit gelang es ihm, Kloster, Wallfahrt und Pfarre in die Höhe zu brin gen

durch Rat und Tat zu Existenz und Zukunft geholfen. Sein praktischer Sinn, sein gutes Herz finden Mittel und Wege und gute Worte am rechten Ort. Und so wollen wir Tiroler Bauern diesen Tiroler Geistlichen zu seiner Ehrung aus !ganzem Herzen beglückwünschen und an unseren Herrgott die Bitte richten, daß er unseren guten P, Simon Holzer noch recht lange wirken lassen nckge. Sttibach. (Eine ganze Familie b e st o h l e n.) Ein 20jLhriger Bursche ist in das Wohnhaus der Bauers leute Nckyr

13
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/18_01_1930/TIGBO_1930_01_18_4_object_7750095.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.01.1930
Descrizione fisica: 8
über die im letzten Jahre im Stadtgebiete der Tiroler Landeshaupt stadt erfolgten Verkehrsunfälle aufgestellte Statistik meldet 368 Verkehrsunfälle, um rund ein Drittel mehr als 1928. Die Unfallskurve geht im Mai rapid in die Höhe (43) und nimmt im September (45) einen letzten Höhepunkt ein. Auffallend hoch ist auch die Anzahl der Schwerverletzten. 1928 waren es 6, im letzten Jahre 27. Geht man den Ursachen der Unfälle nach, so findet man, daß in 173 Fällen, also zumeist. Unvorsichtigkeit der Lenker

, zum geringeren Teile auch der Passanten, schuld tragend ist. Erst in zweiter Hinsicht kommt die Nichteinhaltung der Fahrordnung in Betracht. Die Zahl der Todesopfer ist verhältnismäßig gering, wenn sie mit 3 angegeben wird. NeMs-Anreigee. Der Tiroler Straßenbau gefährdet. Der Finanzminister hat am Tiroler Lan- de sv 0 ran sch lag bei vielen Posten bedeutende Abstriche gemacht, so daß der Fehlbetrag von 2,6000.000 Schilling auf 1 Million Schilling her abgesetzt erscheint. Die Kürzung der Beträte für Straßen

-, Fluß- und Hochbauten sind am größten und betragen allein 1,253.000 Schilling. Der Landtag wird gegen diese Verkürzung protestieren. Der Tiroler Fremdenverkehr im Fahre 1929. Das Tiroler Landesverkehrsamt teilt mit: Nach den amtlich verlautbarten Zahlen der Fremden statistik weist der Besuch des Landes Tirol in der Zählperiode vom 1. November 1928 bis 31. Ok tober 1925 eine beträchtliche Steigerung auf. Die Gesamtzahl der Fremden betrug 712.718 (1928: 665.601). die Zahl der Nächti gungen

14
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/21_01_1938/TIGBO_1938_01_21_6_object_7754916.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.01.1938
Descrizione fisica: 8
nach kurzer Krankheit unerwartet rasch Herr Leonhard Krim bacher (vulgo Schattberg Ledl) im hohen Alter von 86 Jahren. Er erfreute sich bei der Stadt- und Landbevölke rung großer Beliebtheit. Die Beerdigung erfolgt Sams tag, den 22. Iänner, vormittags 10 Uhr. k Zur 11. Tiroler Landesverbands-Meisterschaft im Eis- schietzen am 15. und 16. Iänner wird uns noch berichtet: Zum Wettbewerb traten 26 Moarschaften an, und zwar von Seefeld 2, Innsbruck—Willen 5, Neupradl 1. Pradl 3, Wattens 2, Fügen (Zillertal

schaut auf die Uhr. Es ist zehn. Er geht dem Haus zu, um zu sehen, ob die junge Dame schon aufgestanden ist, um auf irgend eine Art einen Kontakt mit ihr zu suchen. Aber da kommt sie ihm entgegen, an ihrer Seite Georg die umsichtige Vorbereitung hervor. Der Festplatz und die Häuser autzerhalb des Stadttores trugen Flaggenschmuck. Die Ergebnisse haben wir in der letzten Nummer ver öffentlicht. Stock-Heil! k Tiroler Skimeisterschaft. Zur Austragung der Tiroler Skimeisterschaft im Lang-, Abfahrts

-, Slalom- und Sprung lauf am Samstag und Sonntag, den 22. und 23. Iänner, in Kitzbühel sind die Vorarbeiten im vollen Gange und sind mit Rücksicht auf die vielfachen Nennungen bekannter Ski- grötzen hochinteressante und spannende Kämpfe zu erwarten. Den vielen Gästen wird im Tiroler Skistädtchen herzlicher Willkomm entboten. k Preisschuhplatteln. An dem am Samstag, 15. Iänner, im Grandhotel Kitzbühel stattgefundenen Preisschuhplatteln nahmen 8 Gruppen, und zwar v.on Angath, Briren i. T., Häring

Tiroler Lokal stattfand. — Die Frauenschaft der V. F. Kitzbühel veranstaltet zu gunsten der Armen Kitzbühels am Samstag, 22. Iänner, im Grandhotel ein grotzes Trachtenfest. k Amtstage. Laut Bekanntmachung des Bezirksgerichtes Kitzbühel finden in Kössen am 20. und 21. Iänner, 3. und 4. März, 14. und 15. April, 2. und 3. Juni, 14. und 15. Iuli. 1. und 2. September, 13. und 14. Okt. und 1. und 2. Dezember l. I. in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, und in Waid ring am 12. Mai und 6. Oktober

Kufstein recht zahlreich zu beteiligen. Z» sammenkunft um 9 Uhr vormittags im Gasthof Stafler. Nach- mittags kameradschaftliche Zusammenkunft im Easthof Neuwirt. Dij Vorstehung. 85 ! Tiroler Kaiserjägerbund, Ortsgruppe Kufstein. Am Sonntag, dr 23. Jan., findet der 430. Schützenjahrtag statt. Sammelpunkt um 9 Uh im Easthof Stafler. Bund der Reichsdeutschen. Ortsgruppe Kufstein. Samstag, dr 29. Jänner. 8 Uhr abends, bei Lamche Feier des Tages der Mach ■ ergreifung. Redner: Baustellenleiter Lehne

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/23_08_1949/TIRVO_1949_08_23_6_object_7676413.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.08.1949
Descrizione fisica: 6
wieder eine erstklassige Mannschaft zu sehen bekommen. Die Tiroler Leichtathletik- Ländermannschaft, die ohne Hosbauer und Fritz antritt. wird sich zufriedengeben müssen, wenn die Niederlage nicht allzu hoch ausfällt. In den Reihen der Franzosen steht der Studentenwelt meister Äreitmann, der in Budapest mit 4.10 Me ier d.-n Stabhochsprung gewann. Vier Neger, darunter der bekannte Hochspringer Papagallo (1.92 Meter), werden gegen unsere besten Athle ten in den Sprint- und Sprungdisziplinen an- treten. Weitere Athleten

von Weltruf sind die beiden Sprinter Camus und Martin du Gard, der Speerwerfer Sprecher (58—60 Meter), der Kugelstoßer Tellaviqueö (14 Meter) und die Mit telstreckler Rasse. Omlice und Barbey. In der Damenklasse sind besonders die Läuferinnen Arti- ques. Flament und Duffon. die Weitspringerin nen Leöre (5.59 Meter) und Tombnreux und die Diskuswerferin Cberoux zu erwähnen. Der Tiroler Leichtathletikverband hat fol gende Länermannschaft nominiert: Männer: 1OO Meter: Karg, Rümmele, Seewald. Singer; 490 Meter

, Frisch. Wachtlech ner, Obenauer. Damen» 100 Meter: Lintner, Mader; Weitsprung: Steinegger. Lintner; Hoch sprung: Steinegger. Mader; Kugel: Grotten- thaler. Lechleitner. Artho; Diskus: Grottentha- ler, Lechlcitner. Muigg, Batkowski; Speer: Ärot- tenthaler, Lechleitner, Gasteiger; 4mal 100 Me ter: L ntner. Mader. Steinegger. Preisinger. Die Organisation der Wettbewerbe wurde Tiroler Leichtathletikverband übertragen. Alle Kampfrichter, die »ich Mittwoch nachmittag dienst lich freimachen

des Herzens". — Jnnsbruck-Laurin: „Schlafwagen »ach Triest". — FnnS- Vruck-Löwen: „Die Rache der Baccarat". — Fnnsbruck- Triumph: „Zwischen gestern und morgen". — Innsbruck- Zentral: „Tarzan und die Jägerin". Tiroler Lichtspieltheater Brixlegg: „In jenen Tagen". — Solbad Hall: „Ich brauche dich". — Jenvach: „S. O. S. Montblanc". — Kitz bühel: „Ter Kaiserwalzer". — Kufstein-Egger: „Die Ge liebte des Piraten". — Kufstein-Hirschen: „90 Minuten Aufentyali". — Landeck: . Mer Federn. — Reutte

„Dein Helm". Ge» schäflSstelle Jnnsbruck-Mühl- au Deutsches Heim 7. Ruf 77545. 2694.12 In 3 Tagen Nichtraucherl Gegen Voreinsendung 8 3.80 in Briefmarken. Stlkler, Atz- bach, Oberösterreich. 2826-12 Dr. Th. Hußl bis 10. September keine Sprechstunden Amtliche Nachrichten Amt der Tiroler LandeSregkerung SteNenaussdireibuiig Für die Tiroler Landes-Gastwirteschule gelan gen nachfolgende Stellen zur Ausschreibung: 1. Für einen perfekten Küchenchef, der schon in leitender Stellung tätig war und in der Kalt

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/05_11_1913/TIGBO_1913_11_05_3_object_7738945.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.11.1913
Descrizione fisica: 12
(Vom Wintersport.) Der Verband deutscher Schlittensportvereine in Oesterreich (Sitz Graz), dem auch die Wintersportvereinigung Kusstein angehört, hat dieser für die heurige Wintersaison den Austrag der beiden Tiroler Verbandsmeisterschaften, der Rodel- meisterschast für Tirol und der Bobmeisterschaft für Tirol, übertragen. Die am Mittwoch, den 5. ds., abends 8 Uhr im Hotel „Egger" statlfindende Haupt versammlung, in der auch das übrige Winterprogramm zur Beratung kommt

zu sein. Die Waren, die schon heute verkauft werden, fressen morgen keine Zinsen mehr! Jetzt ist auch die günstigste Zeit, den Reklameplan für den Herbst und Winter zu entwerfen und die Jnserentenabschlüffe zu machen. Nur richtige Reklame macht man, indem man zeitig anfängt, in gewissen Abständen Inserate erscheinen zu lassen. Der „Tiroler Grenzbote" eignet sich infolge seiner weiten Verbreitung am besten zur Insertion für Geschäftsleute unseres Bezirkes. (Mädchen-Stipendien.) Für das Jahr 1913 sind neun vom Pfarrer Georg

von Skutari dahin entsendeten Hilssexpeditionen verwendeten Per sonen zu beteilen. Dieselben haben sich unmittelbar bei der politischen Bezirlsbehörde ihres Wohnortes schriftlich anzumelden. (Der Bund der österreichischen Landes verbände für Fremdenverkehr) hat sich dieser Tage in Wien konstituiert. Den Vorsitz führte der Präsident des Tiroler Landesverkehrsrates, Abg. Re gierungsrat Dr. Kofler. Als geschäftsführendes Mit glied wurde für das erste Jahr der Tiroler Landes- verkehrsrat gewählt

.) In einem hiesigen Hotel wurde der Postoffiziant Rudolf Piwonka aus Cilli verhaftet, welcher kürzlich in dem dortigen Postamt Wertbriefe im Betrage von 30.000 Kr. defraudierte und damit flüchtete. Piwonka, der sich durch große Ausgaben verdächtig machte, hat bereits einen großen Teil des Geldes verbraucht. (Ein tirolisches Schützenmuseum.) Im hiesigen Landhause wird in nächster Zeit ein tirolisches Schützenmuseum eingerichtet, welches Tiroler Waffen, Fahnen und andere auf die Entstehung und Entwicklung

17
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/13_01_1938/TI_BA_ZE_1938_01_13_4_object_8383290.png
Pagina 4 di 16
Data: 13.01.1938
Descrizione fisica: 16
alle Bienenkörbe der Stadt hinunter auf die Angreifer, die sich sehr bald zur Flucht wandten. Iie WertMllUüße mirU Mt. Bon Bundeswirtschaftsrat Dr. Erich Kneußl. Es war in der Hauptversammlung des Tiroler Bauernbundes am 11. Mai 1930 in Innsbruck, als ich als Sprecher und im Namen der Osttiroler an den Tiroler Bauernbund die Bitte stellte, er wolle die Frage der Er bauung der Felbertauernstraße zu seiner eigenen machen. Der Bauernbund nahm einstimmig eine Entschließung an, worin die Negierung dringend ersucht

wurde, den Bau der Straße in die Wege zu leiten. Damals waren außer den Nationalräten des Bauernbundes auch die der christlich- sozialen Partei in Tirol anwesend, darunter Nationalrat Dr. Schuschnigg. Er konnte damals feststellen, daß nicht nur die Osttiroler, sondern alle Tiroler Bauernvertreter stürmisch den Bau der Straße verlangten, damit der seit 1918 abgetrennte Landesteil Osttirol mit feinem Mutter land eine unmittelbare Verbindung hätte. Seitdem sind Jahre vergangen. Die Großglocknerstraße

. Bundeskanzler Dr. Schuschnigg erinnerte sich dabei wohl an jene Hauptver sammlung des Tiroler Bauernbundes vor acht Jahren, an der er als Nationalrat teilgenommen hatte, und in der von den bäuerlichen Vertretern des ganzen Landes so stürmisch die Erbauung der Felbertauernstraße verlangt worden war. Jetzt als Kanzler nahm er die Gelegenheit wahr, den alten Wunsch der Tiroler zu erfüllen. — Obwohl man meinen möchte, die Erbauung der Großglocknerstraße hätte die Felbertauernstraße aussichtslos gemacht

19
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1929/16_08_1929/ZDB-3091117-5_1929_08_16_5_object_8507014.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.08.1929
Descrizione fisica: 12
der gefallenen Helden durch Niederlegung eines Kranzes auf der Gruft, in der die sterb lichen Reste Weilharters ruhen. Die Heim wehrmusikkapelle spielt einen Trauermarsch. Fester Wille kehrt in die Reihen, als zum Ab schluß die Marschklänge des 2. Tiroler Kaiser jägerregimentes ertönen. — An der schlichten, erhebenden Feier und Heldenehrung hatte au ßer den Heimwehrkameraden eine zufällig an wesende Gruppe von Pfadfindern in strammer Ordnung teilgenommen. — „Es war einmal ein Schützenfest, — Der Himmel hat's

gegeben. — Tiroler Freiheit war dasl Best, — Der Einsatz Blut und Leben!" An Gilms Dichter- vers, geschrieben am Standbild des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer in Meran, ha ben wir uns erinnert vor der Plöckenkapelle, dem Denkmal, das Dankbarkeit und Treue hier oben, von Felsen umsäumt, schufen. Dann sind wir hinaufgestiegen über die Hänge des Kleinen Pal, durch Laufgräben, Stellungen und Kavernen geschritten und wir sind es inne geworden, daß auch das blutige Ringen der Fahre 1914 bis 1918

geschichtlich geworden ist wie jener Tiroler Freiheitskampf vom Fahre 1809 — und daß beide unS etwas bedeuten müssen. So haben wir den schuldigen Dank je nen gezollt, die als Opfer ihrer Pflicht im kühlen Grabe ruhen. Unserer Zeit, besonders uns Heimwehrkameraden, ein helleuchtendes Vorbild fein und bleiben müßfen! , Der Abtransport der Tiroler Truppen zu den Manövern in Kärnten er folgte am Freitag. Die AuSwaggonierung er folgte in Villach, von wo aus die Manöver beginnen. Die Rückkehr der Truppen erfolgt

20
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1945/29_11_1945/TI_BA_ZE_1945_11_29_4_object_8383962.png
Pagina 4 di 4
Data: 29.11.1945
Descrizione fisica: 4
Seite 4 Nr. 2 „Tiroler Bauernzei 1 u 11 g" Donnerstag, den 29. November 1948 Was ist mit unseren Kriegsgefangenen? v Von Landeshauptmann Dr. W e i ß g a t t e r e r Zu deri Angelegenheiten, die uns besonders am Herzen liegen,' gehört die Heimbringung unserer K iegsgefangenen. Erfreulicherweise können wir Günstiges feststellen. Wir hoffen, daß es bei guter Zusammenarbeit möglich sein wird, den größten Teil unserer Kriegsgefangenen bis Weihnachten nach Hause zu bringen. Sollte das njcht überall

Kriegsgefangenen laufend berichten. * Inzwischen sind zwei Transporte mit Heim kehrern aus Norwegen in Innsbruck eingetroffen. Mit den beiden Transporten kamen 620 und 779 Kriegsgefangene an, durchwegs Tiroler und Vorarlberger. Auch aus Frankreich ist ein neuer Transport mit 1200 Mann einge troffen, ebenfalls zumeist Tiroler und Vorarl berger. Mitteilungen des Landes-Ernabrungsamtes j Bekanntmachung über die Vornahme einer allgemeinen Vieh zählung am 3. Dezember Nach Beschluß der Tiroler Landesregierung

abliefern. Die Ablieferung erfolgt bei den amtlichen Annahmestellen gegen Eintragung in die -Schafhalterkarte. Ablieferungs- pslichtig ist jeder Schashalter und müssen jene bis zu 25 Tieren bei den Annahmestellen in ihren Bezirken und solche mit über 25 Tieren (Großherden) die gesamte Wolle aller Schafe, auch der noch nicht 1 Jahr alten, direkt an das Tiroler Heimatwerk, Innsbruck, Anichstraße 7. welches für die gesamte Wollerfassung im Lande Tirol von der Landesbauernschaft als Treuhän der eingesetzt

eine Hebung der Qualität des Rindfleisches, der Milch, des Ge flügels und des Honigs zu erwarten. In den Ver einigten Staaten von Amerika sind zahlreiche Be- fruchtungsversuche an Bienen durchgeführt wor den. Herausgeber: Tiroler Bauernbund. Verantwortlicher Re dakteur: Dr. Franz Lechner, binde Innsbruck. Marktara- ben 4, Telephon 6224. Drück: Veclagsanstalt Tnrolia ÄG., Innsbruck, Andreas-Hojer-Straße 4. Inseratenannahme: Tiroler Bauernbund. Innsbruck. Marktgrabcn 2 genblake patschte in des Bauern

21