2.961 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/18_06_1931/AZ_1931_06_18_2_object_1857590.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.06.1931
Descrizione fisica: 8
^ Seifert W., Gemischtwarenhandl., Bolzano - , Pickel A., Hafn«rei, Bolzano . Calligari-Fulterer Fa. I. A. Thaler» Bolzano ^ Matha Anna, Gasth. Beer. Bolzano à Mitterrutzner Jos. Kondit.. Bolzano » Aachinetti B., Schirmhandlung. Bolzano . Augschiller F., Cafetier, Bolzano ^ Fioresi B., Papierwarenhandlung. Bolzano ^ Schätzer Joh. Konditorei, Bolzano » Leiß Anton' u. Co., Eisenwaren. Bolzano » Petermeir Anton, Gries ^ Schmidt Alb,. Späiigterei, BoGmo » Chebat Ferdinand Oltrisarco „ Gottardi-Ballanìi

Achille u. Elsa, Quirino 5 Kazzonelli Caz^ Farbenhandlung, Bolzano » Santifaller Anton, Bolzano » Tschamb'rin G., Gries, Villa Zitta » Lunger Heinrich, Gries Vin ci Ztr. g. Vorschriften über den Wochenmarkt Der Podestà von Bolzano hat verfügt, daß ab 2V. Juni der Wochenmarkt für Kurzwaren, Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, Geflügel, Eier, Milchprodukte. Wildpret sowie Obst- und Gemüseprodukte, versuchsweise um 7 Uhr mor gens beginnt und >um 16 Uhr nachmittags be endet wird. . ^ m.à r.^.. Die Verkäufer

' selbst be- ? > Uebertreier dieser Vorschriften unterliegen à ahnliches heu vorgesehenen Geldstrafen. Wahrscheinlich Mit der Ueberwachung und Durchführung dieser Vorschriften ist das Marktinipektorat und gründet, die im Gegensatz zur flatterhaften die städt. Sicherheitspolizei beaustragt. Staffier L. Fleischhauerei. Bolzano , Jordan Jos., Buchbinderei, Bolzano » Seebacher Luis, Gasthaus Talfer- brücke' , ' , - », Vlassion Anna, Samen hcmWng. , Bolzano , ^ Walsa, Fotograf, Bolzano Schiestl Georg. Gasthaus Tslser, Gries

, » Cr^patz G. Schichhandlung.^ Gries „ .Fröschl Konrad, Friseur, Bolzano ^ Helene Ueberdacher, Gries, Villa Nisabeth „ Prantner-Ned Maria, Antiquitäten- handlg., Bolzano » Mair-Egg Anton, Mimosa-Fabrit, Bolzano „ Mair Peter jun., Fleischhauersi, Bolgano » Mair Peter sen. » Vonmetz Luis, Fleischt)., Blozano « Kerschbaumer Karl (Berta) Dampfe backe rei. Bolzano ^ Tschurtschenthaler ^ Antonie, Pension Vielanders, Gries ^ Hepperger Ing. Karl u. Fainiie, AN' sitz Berndorf. Gries - > - » 74.70S A0 100

A» 30 S0 30 so 200 100 30 100 1l» 100 1S0 2ö so M 100 30 100 80 so IM so so 2S SS 30 Ivos so so 200 200 50 200 100 180 à Mumelter Viktor, Fa. I. Mumeltsr, ^ Bolzano ^ Oberrauch I.. Hutgeschäft, Bolzano » Partelli Ani., Tapezierer,. Bolzano . Liebl Max. MadSiìna Apotheke, Bolzano ^ Torggler Joses, Gries Villa Ober » Ripper Otto,^ Linoleumhatidlung. Bolzano «, Mor Achilles, Bazar, Bolzano ^ Gasser Alois, Gries, Neuer Hof, , > Schick Paula, Gries » Gugler Wte. Anna, Quirain . Spögler Josef, Gasthof Draxl. Gries

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/02_08_1922/MEZ_1922_08_02_4_object_659556.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.08.1922
Descrizione fisica: 8
. verein von Gries — Heuer sind «s 10 Jahre» daß er gegründet wurde — arbeitet gottlob sehr stramm. Der „Simplfang', wie sich ein aegne- risches Blatt im Jahre 1912 anläßlich der Grün- düng ausgedritckt hat, war doch «rgibig, denn der Verein zählt sehr viele selbständig um» frei- heitlich denkend« Mitglieder und hat auch in den neuen Gemeindeausschuh anerkannt die besten Arbeiter gestellt. Der.Verein scheint gerade die meisten intelligenten Gimpel von Gries gefangen

zu haben. Nur so weiter, — der anderen Par tei ist der Fortschrittliche Volksverein von Gries entschieden, wenn nicht numerisch, so doch auf jedem anderen Gebiete gewachsen. Eines Mannes möchte ich zum Schlüsse noch gedenken, des jüngst verstorbenen Herrn Alois Höllrigl, der, ich könnte sagen, wohl einer der uneigennützigsten Grieser Bürger war. Wie emsig hat Herr Höllrigl im Ernährungsamte Gries gewirkt. Unermüdlich im Amte, lie- lenswürdig gegenüber dein Publikum und be- orgt um di« Ernährung. Herr Höllrigl hat viel »azu beigetragen

: Der Großgrundbesitzer und Multtmillionär Se nil Petrala, der bekanntlich am letzten albani schen Ausstaiü» stark beteiligt war, wurde gestern hingenchtet. Er hatte dem Justizminister 50.000 Napoleondor für die Umwandlung des Todes urteiles in eine Freiheitsstrafe angeboten. Das Angebot wurde abgelehnr. Als der Verurteilte zirmner des Posthotels; Zeit: 81/2 U»T)t abends. Gemelnnühlae Vau- und Wohnungs genossenschaft Vozen. Mit Bezug auf den von der „Gemcinnützi- Bau- und Wohnungsgenossennschaft m. Gries

nichts, was irgend jemand aufregen könn te. Und doch hat dieses ruhige Leben in Gries eine Bed«utu»»g für die OeffeMichkeit. Wenn ich sage, daß in Gries alles ruhig ist» so ist dies eigentlich nicht ganz richttg. denn ruhig geht es wahrlich nie. bei der Nacht zu, — aber den frühen Morgen und spät in der Abend- dämrnerung wird in ven Wein- und Obstgärten geschafft und gearbeitet, daß es «ine wahr« Freude ist, zuzulehen. Es krabbelt nur so von zahlreichen arbeitsamen Leuten, alt und jung, groß und klein sanrmelt

der Woh»»ungs»»ot äbget,olsei» werden füitit. Aus Gries. Man schreibt uns aus Gries: Der „Südtiroler Landeszeitung' liegt jetzt alltäglich ein leeres Blatt Papier bei. Ich glaube diesen zarten Wink nicht »nißverstanden zu haben und benütze das Blatt, um der „Südttroler Landeszettung' darauf einige Merkwürdigkeiten aus Gries zu erzählen. Vielleicht verstehen diesen Wink nun auch andere, besonders am Lande, und benützen das Blatt, uns auch etwas aus ihrem Hetmats- orte zu berichten. Es ereignet

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/26_08_1922/MEZ_1922_08_26_5_object_661194.png
Pagina 5 di 10
Data: 26.08.1922
Descrizione fisica: 10
Samstag-Sonntag, 26 . und 27 , August 1 - 22 . „SßWtolet Landeszeltang.' Seite ö *0 Volkswirtschaft. Die Obstproduzentengenossen schaft Gries. Dor ungefähr einem Jahre ist in Gries eine ObstproduAentengenosfenschaft gegründet wor den. Diese Gründung fand überall guten An klang. An die Spitze der Genossenschaft wurde Herr Loses Torggler — ein Moritzinger, der aber durch seine Reisen durch die ganze Welt viele Erfahrungen und Kenntnisse erwor ben hat — gestellt, und daß dies ein glücklicher Griff

waren in Gries nicht zu finden» demnach konnte'/diese Frage nur durch Ankauf eines Baugrundes und durch Auffüh rung eines Magazines gelöst werden. Die Lösung der Frage gelang glänzend. In der Mendelstraße, gleich hinter der. ehemaligen Filanda, gegenüber dem Besitze des Steinmetz meisters Gruber, besah die Kellereigenossenschaft einen kleinen Grund, an den sich ein Garten- grund, gehörig dem Baron Franz Moll, an schloß. Dank dem Entgegenkommen der Eigen tümer tonnten diese Gründe preiswert erworben

werden. Baumeister Josef Äbfalter in Gries wurde nun beauftragt, einen Entwurf eines praktischen Obstmagazins -auszuarbeiten, welche Aufgabe Baumeister Äbfalter vorzüglich löste. In architektonischer Beziehung wohl massiv — doch äußerst gefällig — in der Jnneneinteilung sehr praktisch: so nahm sich der Entwurf aus — und er fand auch bei allen Genossenschaftern vollen Anklang. Bevor nun zum Baue geschritten wurde, hieß es noch manche harte Nuß knacken, so die finan zielle Sicherstellung und Aufbringung der Bau

der Obstproduzentengenossen- chaft Gries fix und fertig da. In fünf Monaten ein so schönes, großes Gebäude herzustellen, das war eine -Leistung, die von der Fähigkeit aller Gewerbetreibenden doch das beste Zeugnis gibt. In erster' Linie verdient der Bauführer Bau meister Ernst Pacher aus Bozen das vollste Lob. Mit einer Raschheit und- Exaktheit wurde an diesem Betonbau gearbeitet, plan- und ver tragsgemäß, so daß man das Wachsen des Baues mit Staunen verfolgen mußte. Die dies bezüglichen vereinbarten und im Voranschläge

festgesetzten Kosten wurden strikte eingehalten und um keinen Eentesimi überschritten. Durch die zeitgemäße Fertigstellung des Rohbaues war es auch möglich, daß die anderen Handwerker ebenfalls rechtzeitig mit ihren Arbeiten beginnen konnten. Hat Herr Ernst Pacher fein Bestes geleistet, tat dies aber auch Zimmermeister Josef i g l in Gries, der die Dachstuhlkonstruktion zur Ausführung erhielt. Ln staunenswert kurzer Zeit stand auf dem Bau der in seiner Aus führung imponierende und konstruktiv inter- essante

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/02_01_1934/DOL_1934_01_02_2_object_1193845.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.01.1934
Descrizione fisica: 8
) L. 50. Zlschg Heinrich und Paula, Cafe „Kusseth', L. 50. Angelini Anna L. 50. Masetti Josef, Gries, L. 50. Kamaun Max L. 50. Perathoner Georg, Gries, L. 50. Lenninger Ludwigs Erben L. 10. Pancheri Franz, Gries, L. 30. Scrinzi Franz L. 30. Biafkon G. L. 30. Sieß Alois. Gries, L. 30. Mumelter Franz, Grandl. Rencio, L. 30. Glatzl Wwe. Anna, Gries, L. 25. Rottenstelner Agatha, Gries, L. 25. Wachtler Albert L. 25. Fingerle August, San Osvaldo, L. 25. Regele Heinrich, Gries L. 20. Joris G., Gries, L. 20. Koranda

Anton. Plano di Bolzano, L. 20. Huyn Graf Karl L. 20. Madlener Wwe. Maria L. 20. Rupnik Wwe. Elisabeth. Gries, L. 20. Cucharistiner- Kloster L. 20. Jordan Josef L. 20. Reinisch Karl und Adele L. 20. Carmann Johann. Oltrisarco, L. 20. Schlechtleitner Mathilde, Caldaro, L. 15. Huber Wwe. Filomena, Rencio, L. 15. Desaler Wwe. Franziska L. 15. Paschke Gabriele, S. Quirino, L. 15. Stein mayer Alois, Oltrisarco, L. 15. Saltuari Franz, Oltrisarco L. 15. Peratoner Maria, Gries, L. 15. Plattner Josef, Piano

di Bolzano, L. 10. Dibiasi Karl, Gries, L. 10. Martini, Piano di Bolzano, L. 10. Schäfer Professor, Rencio, L. 10. Machinek Alois, Gries, L. 10. Geiger Johann L. 10. Oberrauch Alois, Heinrichshof, L. 10. Villa PUfcheider, Gries, L. 10. Sartori Wwe. Anna L. 10. Lintner Barbara L. 10. Pichler A. L. 10. Meier Alois und Augusts, Gries, L. 10. Stanger Alois L. 10. Andreatti Felix' Erben, Rencio, L. 5. Goldhann Franz, Graz, L. 5. — Aus Merano: Societa Alberghi Wpin'i L. 500. Rohde Oskar L. 100. Hartmann

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/28_06_1893/SVB_1893_06_28_5_object_2444967.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.06.1893
Descrizione fisica: 8
age zum „Tiroler Valksblatt' Nr. 51. Bozen, Mittwoch, den 28 Juni 18S3. Kirchlich-profane Mittheilungen. ^ Von KM. ^ kV Die kzeiligkreuz-Linstedelei oberhalb Trojeiistein, Pfarrei Gries bei Bozen. Ein Hilarion Maier von Bozen, weltlichen Standes, fühlte sich am Ende des 17. Jahrhunderts berufen, Einsiedler zu werden. Er gewann den Franz Anton Grafen von Trojer, Herrn von Trojen- stein und Gisbach ?c., k. k. Kämmerer, Guberneur von Tirol und obersten Hofmeister zc. für seine Absicht und erhielt

von ihm die Erlaubniß auf seinem Gute Trojen- stein, Pfarrei Gries bei Bozen. das sich am St. Georgen- ) berg hinaufzieht, in einer kleinen Thalschlucht als Ein siedler zu leben. Der Fürstbischof von Trient, bei dem ein Sohn des Grafen Kanoniker war, ertheilte hiezu gerne die Erlaubniß. Die erste Niederlassung daselbst mag sodann im I. 1688 erfolgt sein. Im I. 1702 (Archiv Gries II. I. I. 7.) waren die Bauten für diese Einsiedelei so weit gediehen, daß Wohnungen nicht bloß für einen Eremiten, sondern für mehrere

Personen erstellt waren. Zugleich stand auch schon das Mauer werk für eine Kapelle. Darum richtete „?r. Hilarion' (so nannte er sich) ein Bittgesuch an den Fürstbischof von Trient, Johannes Michael, mit Umgehung des Prälaten von Gries, in dessen Pfarrei die neue Ein siedelei sich befand. Die Bitte gieng dahin, daß Se fürstbischöfl. Gnaden gestatte, in der neuen Kapelle das hl. Meßopfer darbringen zu dürfen. Im gleichen Schreiben bemerkte Hilarion, daß er vor circa vier Jahren im besagten Orte

mit Erlaubniß Sr. Gnaden die Einsiedelei zu bauen angefangen habe, und daß er jetzt mit Unterstützung zweier Herren von Bozen ein Gotteshaus erstelle, damit daselbst die hl. Messe gelesen werden könnte. Se fürstbischöfl. Hoheit, hofft er, werde hiesür um so eher die Zustimmung geben, weil er die Pfarrechte des Prälaten von Gries keineswegs verletzen wolle; auch werden er und seine Nachkommen, fügt er bei, beim Anhören der hl. Messen, die in dieser Kapelle gelesen werden, stets Sr. fürstbischöfl. Gnaden

ein gedenk sein. Der Prälat von Gries, Franz Josef, bekam von diesem letztgenannten Bittgesuche eine Abschrift. Er ward beleidigt, daß Hilarion ihn als obersten Pfarrer von Gries umgangen hatte (die Pfarrei Gries war seit 1413 dem Stifte einverleibt). Demnach schrieb er so- sort (18. Febr. 1702) in etwas gereiztem Tone dem Klausner k'r. Hilarion: er verwundere sich, daß er so frech sein konnte, seine psarrlichen Rechte zu verletzen; dann forderte er ihn auf, vom Unternehmen abzulassen, und er möge

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/17_01_1890/BZZ_1890_01_17_3_object_434215.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.01.1890
Descrizione fisica: 4
- Hotels und Penstonen in Gries und Bozen, die senden Jahre?. Besitzer von Villen und Häusern, welche Wohn- Auslösung. Im Falle der Auflösung des räume an Fremde vermiethen, alle jene Privaten, Vereines fällt das noch übrige Vereinsvermögen, welche sich in Gries und BoM ein eigenes Heim falls von der letzten Hauptversammlung nicht ein gegründet oder für längere Zeit niedergelassen anderer Beschluß gefaßt wird, der Gemeinde habeik. die bäuerlichen Grundbesttzer, deren P^o- Gries zur ausschließlichen

Verwenung nur für duction, Grund und Boden stets an Werth und vom Vereine angestrebte Zwecke zu. -r. Ertrag steigt, sämmtliche Geschäftsleute, Aerzte uud Apotheker ,c. in Gries und Bozen, welchen Lgknfs nnh TlMtSlÜromH. ourch den Fremdenverkehr in Gries die größten Summen als Gefchäfsverdienst und Erwerb zu- Ankunft der Frau Kronprinzessin-Witwe geführt werden, und endlich alle Jene, welche Stephanie. Eine freudig bewegte Menschen sich noch für die schöne Natur und das Wohe l menge, der man die gehobene

dem Verkehre zu eröffnen. Erscheinen im Tiroler Lande von einer 10 liebens Auszug aus den Statuten. würdigen und freundlichen Seite, daß die ver Zweck d's Vereines ist es. im Interesse der sammelte Menschenmenge ganz entzückt darüber Hebung des Fremdenverkehres und Kurwesens war und alle, vom bloßen Anblicks begeistert, ihr und damit des Gemeinwohles, durch Ergänzung Lob langen. Dieser Stimmung gab auch die der Thätigkeit der Gemeindevertretung und der große alle straß-n bis nach GrieS füllende

Kurvorstehung, im Bereiche des Kurortes Gries I Menschenmenge unverhohlen Ausdruck uni wir und dessen nächster Umgebung die Herstellung, können es als eine gute Vorbedeutung auffassen. Ausstattung, Bepflanzung und Erhaltung von daß die hohe Frau die Herzen unserer Bevölkerung öffentlichen Gehwegen, Promenaden, Garlen-, sL°n bei ihrer Ankunst wie .m stürm eroberte, Parkanlage» und AusfichtSplätzeu, die Aus ->Se- tais. Hoheit Herr Erzherzog He in ge schmückung Veröffentlichen Straßen und Plätze, I leitete

die Fran Kronprinzessin »Witwe bis zum die (5rjetzung der Mauern durch Gitter und 5er Pension ^HaoZburg , woselbst dle hohe Hecken und ähnliche zur Verschönerung des Ortes Frau vom Besitzer, Herrn Anton Ueberbacher dienende Einrichtungen in jeomöglicher Weise und dessen Frau ehrfurchtsvoll bewillkommt anzuregen und auszuführen. wurde und aus den Händen der Frau Ueberbacher Name und Sitz. Der VereinführtdenNamen: '' hübsches Bouquet fteundl.chst dankend eot- Berickönelunasvereini im Kurorte Gries

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/18_06_1945/DOL_1945_06_18_2_object_1153678.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.06.1945
Descrizione fisica: 4
Flugplätzen mit zementierten Roll bahnen und. geheizten Hallen. Anfangs mußten die Mechaniker in Zelten hausen und im Freien arbeiten. Die Funkgeräte waren nur schwer bedienbar. Für die 1935 Meilen zwischen den Great Falls und Fairbanks standen Karten zur Verfügung, auf denen wohl Flüsse und Seen einge zeichnet waren, aber in einer Richtung und Ausdehnung, die selten der Wirklich- Hmiüert ^ahre Kloster Nuri-Gries Zum ZubllSum öe« vene-lktinerstifte« 1S4S—1P4S Mächtig ragt der viereckige Gloakenturm

aus dem rebengesegneten, stattlichen Gries auf, eher dem Bergfrit einer Rurganlpge vergleichbar denn einem Kirchturm, und auch das halbrund ge schwungene, weitläufige Gebäude des Benedik- tinerstiftes Muri, ln das dieser Turm hineingestellt ist, trägt alle Zeichen mittelalterlicher Schloß- baulen. Turm und Kloster, die das Bild der Grieser Landschaft beherrschend prägen, stehen in der Tat auf uralten, noch in die Kömerzeit zu rückraichsnden Mauern. Hier hatte Tibcrius, der Stiefsohn des Augustus

, auf seinem Eroberungs zug durch das Land im Gebirge sein festes Quar tier aufgeschiagen, das Präsidium Tiberii, und mit mächtigen Mauern den Grund gelegt zum heutigen Bau. Die Augustinermönche, deren Klo ster in der Au durch Ueberschwemmung restlos zerstört worden war, hatten ihn fortgeführt und die Burg Chelar zur Grundform ihrer heutigen Gestalt gewandelt und ihr Patron, der hl. Augu stin, ist heute noch der Schutzherr der schönen Klosterkirche, die zugleich Pfarrkirche von Gries ist. Mit der Aufhebung

Jahre, daß die ersten Benediktiner von Muri in der Schweiz in Gries ins ehemalige, 1807 aufgehobene Augustinerchorherrenstift eingezogen sind. Sie kamen in ihren altertümlichen Kutschen die Vinschgaueratraße herabgefahren, Aber Sar- guns—Arlberg—Landeck — Mals (Marienberg) — Meran—Gries-Bozen. 1841 war Muri, das sich seit seiner Gründung im Jahre 1027 eines ununter brochenen Bestandes erfreute, von der Aargau ischen Kantonsrcgierung in unbegreiflicher Ver keimung der tiefer liegenden geistigen

und reli giösen Werte aufgehoben worden. Als die Aus sicht auf Rückerstattung geschwunden war, hot Kaiser Ferdinand I. von Oesterreich den Ver triebenen ein Asyl in seinem Reiche an. Sie durf ten wählen zwischen mehreren Objekten: Gries, St. Michael an der Etsch, Georgenberg und Mehrerau am Bodensee, Sie wählten Gries, nicht zuletzt wegen der herrlichen Lage im Lande der Dolomiten und dem freundlichen Entgegenkom men der Bevölkerung, welche die Wiederbelebung des leerstehenden Klosters wünschte

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/04_10_1887/SVB_1887_10_04_1_object_2461321.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.10.1887
Descrizione fisica: 8
werde» frave» erbeten, Manuscripte nicht zurückgestellt. — InsertionS-Gebühr für die 4spaltige Petitzeile oder deren Raum S kr. für ein-, 7 kr. für zwei- und S kr. für dreimalige Einrückvag. Bet grilßeru Jnsertionen entsprechender Rabatt. — Znr Beanrwcrtnng event Anfragen wird die betr^ ^« Freimarke erbeten. »Z 79. Bozen, Mittwoch, 4. Ottober 1887. XXVI. Jahrg. konaventura foffs, meitanil Ukt von Mur'l unll Prior m Grus. Wider alles menschliche Voraussehen wurde das Be nediktinerstift GrieS, nachdem

es vor zwei Monaten erst einen großen Verlust gehabt hatte, neuerdings in die tiefste Trauer versetzt. Nicht in der Mitte seiner Söhne, sondern in weiter Ferne verschied nach Gottes heiligem Willen im Kapuzinerkloster zu Bregenz am 28. Sept. derHochwürdigsteHerr Bonaventura, Abt vonMuri und Prior in Gries. Derselbe wurde als der erste Sohn frommer Eltern am 24. August 1828> zu Münster in Graubünden ge boren und erhielt in der hl. Taufe die Namen Johann Anton. Mit seinem nachgebornen Bruder Gaudentius

, welcher später in das Benediktinerstift Einsiedeln eintrat und viele Jahre als Missionär in Amerika wirkte, be suchte er das Gymnasium in Meran und machte unter der Leitung der ehrwürdigen Väter Benediktiner von Marienberg vorzügliche Fortschritte in den klassischen Studien. Als er vernahm, daß das seit dem Anfange dieses Jahrhunderts verwaiste Kloster in Gries von Sr. Majestät dem Kaiser Ferdinand I. den aus dem Kloster Muri in der Schweiz vertriebenen Benediktinern übergeben worden sei, suchte er daselbst

um die Auf nahme nach, die er auch erhielt und stand so zu sagen an der Wiege des neuen Benediktinerstifts Gries, dem er nach vollendetem Noviziate durch die feierliche Pro session am 16. Sept. 1849 für immer angehören sollte und zu dessen Ehre er später nicht wenig beitrug. Am 31. August 1851 wurde er zum Priester geweiht und feierte kurz darauf am Feste Mariä-Geburt sein erstes hl. Meßopfer. Nach Vollendung des theologischen Studiums wurde Bonaventura zuerst zum Katechen an der Schule zu St. Georg bestellt

, während er gleichzeitig im Stifte die jüngeren Kleriker in der Mathematik und Physik unterrichtete. Im Jahre 1854 wurde er zum Coope- rator und später auch zum Provisor der Pfarrei Gries ernannt, mußte aber bald wegen Erkrankung und wieder holten Blutauswurf von diesen Aemtern zurücktreten. Als seine Gesundheit sich wieder gekräftigt hatte, über trug ihm der Abt das Amt des Novizenmeisters, das er mehrere Jahre mit allem Eiser verwaltete und während dessen er auch mehrere auf jenen Beruf be zügliche brauchbare

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_04_1923/TIR_1923_04_06_2_object_1987484.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.04.1923
Descrizione fisica: 8
ist für uns us ^ so bedeutungsvoller, weil unser LireZers! fast ganz aufgebraucht ist und wir unim I Südtiroler Priester-Smdenten ohne IlML' ^ flützung lassen müßien. wenn kein Zusllch» diesem Depot erfolgt. Em Ge^g durch Gries. > Wohl '» seinscht« Ort aus inserm Cr^nrund. SeN isch mei Gries, inei Hoamat, troui. I M50N, di« Engten hob'n 's in «mater Stund DoU L.eb und Sorgsalt ins ge baut. Drum Hann i 's tiei ins Herz mir inqeroq'n. Lieb 's selcht und hoaß, konns enk net ja«''. Denn Gries isch lci eans, Und Wichten qibt 's koims

, Dö Hoamcil. so se!ti, Do isch und b!eibl mein! Me Marktgemeinde Gries dars wohl mit Recht als eine der schönsten und reichsten Landgemeinden von ganz Südtirol bezeich net werden. Zwischen fruchtbaren Obst- und Weingärten stehen in buntem Wechsel statt lich« behäbige Bauernhöfe, Hoicls, alte An sitze und moderne Villen. So ist es auch ganz natürlich, daß frem de Besucher Gries so entzückend finden, und warum sollte man sich denn auch wundern, daß ein Wciblein, als cs zum ersten Male

, aus ihrer weltentrückten Talheimot kommend, in der obst- und weinreisenden Herb'tzeit durch die reich gesegneten Fluren von Gries schritt, förmlich überwältigt vom Anblick all des Reichtums ringsum rief: „Da ist ja das Paradies!' Gries war in Fncdoiiszei'cn ein sehr be suchter Kurort. Die mindgeschützte Lage, das milde Klima, die herrlichen Spaziergänge u. ganz besonders die sonnige Lage des Ortes verschafften Gries einen berühmten Namen in aller Herren Länder. Was Gries auch noch ganz besonders aus zeichnet

und der Gemeinde ihren Wohlstand verschaffte, das ist das herrliche Rebsngewächs und das köstliche Obst, das in den Feldern gc- deibt. Der Herrgott Hai sein Füllhorn aus geschüttet über die Gebilde! Wer vom Gnnt- schnaberg aus seine Blicke über die Gefilde schweifen läs-t. der muß sagen, daß Gries ein herrliches Stück Erde ist. Lieber Leser! Wandere einmal an einem Winiertage vormittags aus die Talserbriicke und betrachte dir die Schönheit der aufstei genden Morgensonne! Wie die küb'chen nied- liäien

Bauernbäuser am Guntschnaberg sich in der Morgensonne baden, wie die Fenster scheiben im goldenen Widerstrahl glikern und blitzen, daß es eine Freude ist. dies Spiel der Morgensonne anzusehen! Und gar erst zur Frühlingszeit, wenn die taulende von Obst bäumen in ibrem Blütenkleid prangen, da schwelgt das Auge in Entzücken über die Pracht der Natur, deren sich Gries erfreut! In den letzten 3V Jzbren bat Gries m mcmÄen Vierteln das Antlitz sehr verändert. Die Besiedlung ist dichter geworden und viel fach

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/21_03_1935/AZ_1935_03_21_2_object_1860943.png
Pagina 2 di 6
Data: 21.03.1935
Descrizione fisica: 6
Gestern nachmittags fandcn auf dein Drufus- platze die Spiele im Nahmen des Fußballturniers unter den Mannschaften der städtischen Mittel schulen ihre Fortsetzung. Wiederum hatte sich eine riesige Schülerschar eingefunden, die mit ungeahn ter Sportbegeisterung am Verlauf der einzelnen Treffen Anteil nahm und die eigenen Mannschaf ten nach allen Regeln der Kunst anspornte. Naiionalkonvikt Gries : Franziskanergymnasium 2:0 (1:0) Wenngleich sich auch die Mannschaft des Natio- «mlkonviktes von Gries

.; 4. Straßer Rudolf: o. FeliceM Friedrich: 6. Girtler Josef; 7. Freund Max; 8. Fe« dera Karl. Bei der Preisverteilung fand der Präsident für die tüchtigen Skifahrer, die ihr gutes Training und ihre Kühnheit bewiesen haben, Worte des Lobes und der Anerkennung. Handelsschule Nationalkonvikt Lehrerbildungsanstalt Gewerbeschule Gymnasium-Lyzeum Franziskanergymnasium 2 2 1 1 0 0 6 3 4 5 2 1 Zentrum A—Oltrisarco 0:0; Ze-ntrum N—Zen trum B 5:0; Gries—Oltrisarco 2:0; Oltrisarco— S. Giacomo 1:0. Spiel Renci

o—B olzano Zentrum A: Auf Grund des Schiedsrichterrapporbe-s wurde Vie von der Mannschaft Zentrum A einher,e-ichbe Re klamation zurückgewiesen und da-s Spiel mit dem Erg,ebniis 3.0 sur Rancio omologiert. Spiel Gries—Zentrum B: Auf GrunS d>e>r Reklamation der Marmschast F. G. C. Gries wuà di» Partie annulliert, da das Match nicht von dem amtlich designierdsn Schiedsrichter ge leitet worden ist. Das Spiel wird an «änem noch zu bestimmenden Tag nachgeholt. Strafen: Für àm Sonntag (an dem Tur- àrspiele

ausgekagon werden) wuàn die Spie ler Mai-r Giovanni, F. E. C. Gries, wegen groben und unkorrekten Spiels, und Wemghofer, F. G. C. Gries, wegen undisziplinierten Verhaltens unv Widersetzlichkeiten gegenüber dem Schiedsricht-n disqualifiziert. Verwarnt werden folgende Spieler: Neid« Carlo und Zuenelli Nemo (Gries), Malatesta Guermo (Oltrisarco) und Carlo Senàbe (Zen trum A). Ohne einvr schriftlichen Aussoàwung vom Komitee (mit Unterschrift des Präsidenten) ist es d>en Schiedsrichtern ' untersagt, Tur

,m«rspiele''zu l>àn. Die Schiedsrichter werden außerdem auf- gesordert, das Spiel nicht eher beginnen zu lassen, bevor nicht sämtliche Personen das Feld verlassen haben. Das Ulic-Komitce gibt sernie>r nachstehende offi zielle Klassifizierung über den gegenwärtigen Stand des Fußballdurn-iers der Jungsascisten be kannt: 3 2 1 1 0 0 F. G. C. Rmcio F. G. C. Gries F. G. C. Centro A F. E. C. Oltrisarco F. G. C. C-mtro B F. G.C. Giacomo 3 o 3 0 0 1 1 0 0 0 7 0 10 1 1 3 5 1 0 0 0 3 S 7 0 11 Mitteilungen

10
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/20_09_1920/ZDB-3059538-1_1920_09_20_3_object_8079921.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.09.1920
Descrizione fisica: 12
, übergegangen. — Im Wege der Ber- lassenschaft nach Karl Kofler, Tischlermeister in Gries, sind nach stehende Realitäten, und zwar Einl. Z. 760/2 und 494/2 Grres. bestehend aus Wohnhaus Nr. 534 Gries, sowie Weingärten rm Realwerte von 39.000 Kr. auf Franz, Alois und Magdalena Springeth m Gries übergegangen. — Herr Sebastian Holler, Le berhofbesitzer iw Oberbozen, hat die Heustadel und die Werde um den Betrag von 1000 Lire an Herrn Gottfried Illing. Apothe-ker in Bozen, verkässt. — Frau Anna Zeiger, geb

md Wasch- und Braimtweinkücbe. samt den dazugehörigen Grund- stücken im Realwerte.von 24.500 Kr. auf Bartlma Element: Terlan übergegangen. — Im Wege der Verlassen'.chaft nach Mrch. Obkircher in Tiers ist das Prentnergüll. bestehend aus Wohnhaus im Viert! Tiers, Hofraum und Wirtschaftsgebäude, samt den dazu- a-'hörigen Grundstücken auf Elise Lunger, geb. Obkrrcher nt TterS. übergegangen. — Im Wege der Verlasmnschaft nach Agnes Heust serer, geb. Schreulcwein, Lehrersgatlcn m Gries, ist der chr gehö rige

Liegenschastsanteil am Wohnhause Nu 646 Grtes samt Wem- garten im Werte von 6500 Kronen auf Hildegard Heusserer, LÄh- rerstochter in Gries, übergegangen. Ein germanischer Bawernkongretz. Das vorbereitende Komitee zu einem germanischen Bauer» kongrcß versendet folgenden Aufruf: „Ganz Europa schmachtet unter den Nachwehen des Krieges Wohin das Auge blickt, sieht es nur Wirrsal, ein unbeschrekb liebes Trümmerfeld. Die Geister ringen uoch mstetnander uw die Gestaltung eines neuen Wirtschaftslebens. Dre brttere

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/15_02_1905/SVB_1905_02_15_5_object_2530073.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.02.1905
Descrizione fisica: 8
-Kontrollor ernannt. Zwolfmalgreieu - Gries. „Bozen - Gries- Zwölsmalgreien', so betitelt sich ein Artikel der „Bozner Nachrichten' in ihrer letzten Sonntags- nummer. Da wir der ersolgten Abmachung zwischen Gries und Zwölsmalgreien nicht unsympathisch gegenüberstehen, erlauben wir uns den Ex- pektorationen der „B. N.' solgendes entgegen zuhalten. Schon jedem Unbefangenen muß es auffallen, wie der Schreiber des Artikels in den „B. N.' einleitend von Befürchtungen redet, wie wenn der getroffene

Gemeindebeschuß für Gries ein großes Unglück wäre; wir hätten den „B. N.' so viel sürsorgliche Nächstenliebe nicht zugetraut. Die Besürchtungen der „U N.' möchten vielmehr die eigene Person betreffen, da der Stadt Bozen, welche sich so gerne als Groß-Bozen sähe, die Hoffnung auf Annexion von Zwölsmalgreien vorläufig be nommen ist. Zum richtigen Verständnisse des Be schlusses der Marktgemeinde Gries sei erwähnt, daß der Gemeindeausschuß von Zwölsmalgreien ein stimmig eine Kommission einsetzte

, welche mit der Gemeinde Gries betreffs Mitübernahme der „Wasser- und Elektrizitätswerke Zwölsmalgreien' in seinem Namen Verhandlungen einleiten sollte. Wenn nun einige Herren von Zwölsmalgreien mittlerweile Stimmung für Einverleibung mit Bozen zu machen suchten und diesbezüglich schon in einem Pro- memoria die Punkte fixierten für eine eventuelle In- korporierung von Zwölsmalgreien; wenn man ferner bedenkt, daß genannte Herren aus Zwölsmalgreien, die sich zuerst für Gries ausgesprochen, ohne irgend ein Mandat

und während noch die Verhandlungen mit Gries schwebten, hinter dem Rücken der Gemeinde- vorstehung von Zwölsmalgreien sich mit den Bozner Stadtvätern ins Einvernehmen setzten, so ist ein solches Vorgehen der Gemeinde Gries gegenüber, gelinde gesagt, ein unehrliches Vorgehen und ein Doppelspiel. Wir begreisen, daß die Stadt Bozen Interesse an dem Beschlusse der Gemeinde Gries hat, aber auch von Gnes stehen Interessen auf dem Spiele, falls Zwölsmalgreien in Bozen ausgehen sollte, und zwar eben am meisten wegen

des von Zwölsmalgreien bezogenen Wassers und Licktes. Daß Gries Wasser und Licht zu gleichen Preisen wie von Zwölsmalgreien auch von der Stadt Bozen erhalten könne, wie die „B. N.' sagen, glauben wir bezweifeln zu müssen; denn bevor die „Wasser- und Elektrizitätswerke Zwölsmalgreien' fertiggestellt waren und Bozen allein Wasser- und Lichtspenderin war, bezahlte man in Gries ganz andere Licht- und Wasserzinse als jetzt bei Zwölsmalgreien; erst die Konkurrenz von Zwölsmalgreien schaffte billigere Preise

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_05_1921/MEZ_1921_05_23_2_object_623983.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.05.1921
Descrizione fisica: 4
am 22. v. M., da; unsere IungKirner zu heißem Kampfe zusammenschloh „i^ uns ihre herrliche Arbeit im Drei- und Zlvölfkainpf zeigte, mehr den Anstrich eines Kampftages z» Ehren des Altmeisters Iahi, der ja dem Turnzweck das hohe völkische Ziel der SBicber- Vereinigung oller zerfahrenen nnd ungetreuen Voltsgeiwssti, vorausfetzte. Schönstes Blau strahlte vom Himmel auf dir Kampfwiese dein» „Lamm'-Kasthaus in Gries nieder. An» San,stag abends hatten sich in» „Guntschnahofe' Gries nach stattgehabter Kampfrichtersitzling

die Gäste zuin Br gküßuiigsnbcnd versammelt, bei welchen» der aufrechte Obmam, des Turnvereines Gries H o l z e i s und der zivcite Schrif; sichrer Egger der vergangenen Jahre und der in der Ver einsgeschichte gebuchten Getreuen ehrend gedachte. Die Sänger- ricgc des Bozner Turnvereins gab den» Abend durch auser lesene Lieder ein besonders festliches Gepräge. An» Sonntag beim ersten Hahnenschrei schon standen 17 der Besten des Südtiroler Turngaucs an Ihren Geräten: Reck, Barren, Pferd, beim

Schönheitssprung, beim Hoch- »m Stabhochsprung usw. Daß die Leistungen die prächtigste,, waren, zeigt uns die angeführte Siegerliste mit den Piullk- zahlen. 27 Turner traten sodann z,»n Dreikampf: Freiüb»»,- gen, Stab-Weiisprung, Kugelstoßen und 100 Meter-Lauf an. von denen »veit über die Hälfte zeigte, daß sie den Anfordenu,- gen zur Erreichung des Sieges voll gewachsen waren. Am Nachmittag tvar int Urban park ct,t bewegtes Bild Bozen. 83. Mal 1921. lO.Gründungsfest des Turnvereines Gries. Jubelfest zu feiern

viel zur Festesstimmung bei. Der Sackelwart kann mit Befriedigung auf den Tag znrückblicken. Ter Abend zeigte »l,»S, daß die Depölkernng von Gries bei»! eigentliche»» Festesabend inr Kurhause für den Turnverein, der im Vorjahre vom christlichdeutschcn Turncrbrmd znin Südtirolcr Turngau iibertrat, große Begeisterung aufbrachte. Ties zeigt »mL schon die Statistik der Mitglieder, welche von 40 auf 140 angewachsen ist. Dies ist in erster Linie dem Obmann Holzeis zu veröa»»ke»l. Zwölfkampf: 1. Menner Rrrdolf, Turnverein

Gries, 93 Punkte; 2. Leitner Josef, Turnverein Bozen, 92.5 Punkte; 3. Mohr Gölestin, Turnverein Bozen, 89 Punkte; 4. Putz Karl, Turnverein Meran, 97 Pimkte; 5. Höllriegl Thomas, Tuniverein Meran, 86 Pimkte; 6. Schiechll Georg, Tnrn- vereiu Bozen, 85 Punkte; 7. Fontana Hans, Turnverein Jahn, 82.5 Punkte; 8. Klans Hugo, Turnverein Bozen, 82 Punkte; 9. Oberdörfer, Turnverein Gries, 80 Pimkte; 10. Zclger, Turnverein Bozen, 77 Punkte; 11. Unterhäuser, Turnverein Bozen, '76.6 Punkte; 13. Rndl Anton, Tue

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/02_02_1919/BZN_1919_02_02_2_object_2459134.png
Pagina 2 di 12
Data: 02.02.1919
Descrizione fisica: 12
« haben. „Pozner Nachrichten', Sonntag, 2. Februar. Gemeindeausschuß-Sitzung in Gries. Die Fortsetzung der Ausschuszsitzung vom 21. Jän ner l. I. fand am 27. d. öffentlich statt. Ein Antrag auf Aenderuug des Rauchsaugkehrer-Tarifes wurde dem Rechtsausschusse zur Berichterstattung über wiesen. Zwei Anträge auf Verpachtung von Grün den wurdeu abgewiesen und beschlossen, dic^lbeu vorläufig iu eigeuer Regie zu verwerten. Ein An suchen um Verleihung der Gasthauskznzeisiou wurde befürwortet. Eiu weiteres Ansuchen

um die Bewilligung zur Errichtung eiues Kiuos in Gries wurde abgewiesen. Eiu Ausucheu eiues Gemeinde- augestellteu wurde dem Personalausschust rückv.'r- wieseu. Ueber Autrag des Sicherheitsausschusses wurde Franz D esranzeschi zum provisorischen Sicherheitswachmauu ernannt. Nach Anhörung die ses Ausschusses wurde beschlossen, eine Sicherhüts- wache-Expositur iu Quiraiu zu errichten. Hinsicht lich der Bezüge wird die Wache mit jeuer der Stadt Bozeu gleichgestellt. In den Heiumtsverbaud der Gemeinde Gries wurden

u>!-> Gries aus Richtigkeit beruhen. MN. v. M e i sj u e r berichtet: Gries erhält von der italienischen Regie rung per Kopf und Monat 20 Deka Zucker zugewie sen zum Preise von Kronen 6.50, also 1200 Kilo um 7800 Kronen. Es standen noch 900 Kilo im Privat handel zu 1K Kronen Erworben, zur Verfügung, wel cher 14.400 Kronen kostete.. Die Zufuhr und Sack- verpacknng betrugen 42 Kronen. 36 Kilo Zucker fehl ten schon bei der Uebernahme des Negieruugszuckers, welcher Kalo bei Zucker immer eintritt, welcher ost

wurde, so auch jetzt wieder. Wir konnten nur eiue Partie um 40 Kroueu und eine gleiche jetzt um 30 Kroneu einkaufen. Dieses Fett wird um den Durchschnittspreis von 35 Kronen verkauft. Kondensmilch wurde schon zu einer Zeit wo sie in Bozen uicht unter Kronen 7.30 zu haben war, in Gries um Kronen 6.50 verkauft. Parmesan käse ist in Gries um 2 Krouen billiger, als in Bozen, Eier in Bozen vom 9. Jänner ab Kronen 1.50, jetzt 1.35. in Gries innner um Kronen 1.30: Seife, dieselbe Qualität, in Bozen unr

17 Kronen per Kilo, in Gries 15 Kronen. Sie sehen daraus, daß wir uus be mühen durch günstige Abschlüsse Wareu für die Be völkerung billiger zu beschaffen, als sie im freien Handel zu haben wären und dies ist uus bisher auch gelungen. Wenn einmal bei einen» oder anderen Artikel sich eine Preisdifferenz zugunsten Bozens ergibt, so ist. der Ausschlag wieder iu anderen Ar- Nr. 27 tikeln wettgemacht worden. Auch die für Gries höhe ren Zufuhrspesen kommen «^Betracht. GA. W i d- mann ersucht das Ernähruugsamt

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_08_1920/TIR_1920_08_17_6_object_1972569.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.08.1920
Descrizione fisica: 8
: Ter Le'iier als Jugendführer. .Nähere Auskünfte können vom Zcntra>selve'ariat, Wien I, G-a?hosgasse 3, Heiligrulreuzerhos, 7. Süege, 2. Stock eingeholt werden. Todesfälle. In Bojen starb am 14. Anglist Herr Ltiinz S w e i g I o s I e r, Post.'assier, im Alier von 7!Z 8 -.ürcn. Die findet am IV. August um di? Scelennottoc-diciiste am 18. August um 7 Uhr früh palt. — In Gries starb am 15>. August Herr Alois ZL c i t. Bindermcisier uiid Ha'.löbcsitzer, im Aller von 41 Lahre». Die.Beerdigung findet

am 17. August um ?!< Uhr früh vom Tranerhause ans den alte» Friedhof in Gries statt. — In Andren starb am 16. August Herr Johann Aoiier im !!7. !^rl>nisiahrc nach langem, schweren Lei- dru. Die Beerdigung findet am 18. Aügnst u»i L Uhr früh, neue Zeil, vom Traurrhausr ans auf den Friedhof in Andi.ian statt. — Am 14. August sind in Bruneck die Ll<rüe'gotlecdlensie sür Herrn Franz Sieger, der vor rmik'.'r .-'cil in den Vereinigten Staaten gestorben ist, vhgchatlen. Derselbe war durch c -.iige Zeit Besitzer

der Slkgerschen Brauerei hier, hat dieses Geschäft aber schon vor Jahren verkauft, ist »ach Amerika auegewandert und hat dort ci»e Bierbrauerei betrieben. Uns dem Berewsleben. Äadsnhrervereln Ttzrolla. DixuSt g, den 17. August, halb ö Nhr abends ^irsammlniig im Lercinsheim „Bahr. Kol'. Hin recht zahlreiches und pünktliches Erscheinen «rsucht ^ die VcreinSleitung. Der Meisterverein Gries gibt das Ableben seines Mitgliedes, Herrn Alois Weit, Bindermeister, bekannt. Die Beerdigung ersolgl am Dieiritag

, den 17. August, um halb 8 Uhr srüh in Gries. Znsanimciikunst im Klublokal Gasthaus „Post'. Um zahlreiche Beteiligung ersucht die Lockung. Freiwillige Aeuerk?e'ir Gries. Dienstag, den 17. Aug., halb 8 Uhr früh Sommerzeit findet die Beerdigung un seres Kameraden, Herrn Alois Vrith, Epribmann, p«!l. Versammlung bei der Gerätehalle 7 Uhr. Das Kom mando. Äriegsinve.lide von Gries. Am Dienstag, den 17. August, um halb 8 Uhr srüh findet die Beerdigung dcS verstorbenen LVriegSinvaliden Alois Veit statt

. Alle In validen werden ersucht, sich recht zahlreich zu beteiligen. Die Vorfiehung. Kriegtinvalibcndersammlung in Gries. Am Freitag, t»etl IS. August, findet im Gasthof „zur Post' in Gries um 8 Uhr abends eine Vollversammlung der KriegSinvaliden von Gries statt. Jnvalidendelrete und Mitgliedskarten Mitbringe», Erscheinen unbedingt notwendig. Die Lorstehung. Spenden. Spende für die Nettungsgefellfchaft Bozen-Gries. An statt rineS Kranzes für den verstorbenen Herrn Binder meister AioiL Veit

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/26_03_1930/DOL_1930_03_26_2_object_1151519.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.03.1930
Descrizione fisica: 8
. „ 41 Gmossmschaftskellerei, Gries-Bol zano. „ 39 Gmassenschaftskellerci, Andriano. Weiters wurdm als sehr gut befunden: „ 40 Genossenschaftskellerei, Andriano. „ 50 Schmid Ant., Oberrautner, Gries- Bolzano. Gruppe Id 1. Weiße Sorteuweine 1929 a) Weißbürgunder: „ 68 Regele Jos., Nalles. „ 60 Ueberetfcher Kellerei, Appiano. „ 56 Genossenschaftskellerei, Eornaiano- Appiano. b) Gemürziraminer: „ 73 Eembran Antonio. Bolzano. . 74 Di Pauli» Baron Josef, Eaidaro. „ 70 Atz Rudolf, Pianizza di sotto, Eal- daro. c) Rheinriesling

Huber Joh., Felder, Nooacella- Breffanone. Sehr gut beftmdm wurde auch: „ 98 Genossenschaftskellerei, Terlano. 2. Bote Sortenweine 1929 a) Lagreinkretzer: ' 106 Genossenschaftskellerei, Gries-Bol zano. „ 112 Gebrüder Endrioi, Gries-Bolzano. , 110 Egger Anton, Mlla Pfeifer, Gries- Bolzano. Sehr gut befunden wurdm auch „ 124 Schmid Ant., Oberrautner, Gries- Bolzano. „ 105 Benediktiner - Kellerei, Gries-Bol zano. „ 109 Egger Anton, Villa Pfeifer, Gries- Bolzano. „ 111 Egger Anton, Mlla Pfeifer, Gries

- Bolzano. „ 104 Brigl I. F., Eornaiano-Appiano. „ 108 Eembran Antonio, Bolzano. „ 119 Mayr Thomas & Söhne, Gries- Bolzano. b) Blauburgunder: „ 128 Atz Rudolf, Pianizza di fotto-Eal- darv. „ 133 Fa. Weger I., Eornaiano-Appiano. Sehr gut beftmdm wurde auch: „ 137 Neue Weinkeller« - Genossenschaft, Ealdaro. c) Andere Sortenweine-: „ 144 Eembran Antonio, Bolzano. „ 141 Gutsverwaltung Brandts, Lana. Groppe Ic Rote Logenweine 1929 a) Leitacher: „ 156 Mmnelter H. & Sohne, Bolzano. „ 157 Plattner Gebrüder

I., Wenzer, Bolzano. „ 227 Warasin Wois, Trattner, Guncina- Bolzano. Sehr gut beftmdm wurdm auch: „ 214 Genossenschaftskellerei, GrkesBol- zano. „ 215 Egger Anton, Villa Pfeifer, Gries- Bolzano. „ 225 Mumelter Ignaz, Aslago-Botzana. 2. Don 300 Lire aufwärts: „ 229 Genossenschaftskellerei, Terlano. „ 228 Brigl I F.. Eornaiano-Appiano. Sohr gut beftmdm wurdm auch: „ 230 Earli Rudolf. Schwanbuvg, Nalles. « 233 Mauracher Franz, Eornaiano-Ap piano. Gruppe Da Aeltere rote Fatzweine: „ 247 Menz Josef, Popp

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/29_10_1919/BZN_1919_10_29_2_object_2463700.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.10.1919
Descrizione fisica: 4
beschuldigt. Gegen den Sultan soll anfangs Ker vorigen Woche ein mißglückter Attentatsversuch unternommen worden sein. Hrimatliches. Bozen. 28. Oktober. Die erste Wi«terla»d>chait. Nachdem gestern MoiKag den gaujen Tag über das Regenwetter anhielt, in der folgenden Nacht sogar an Heftigkeit zunahm, fing ein heute in den frühen Morgenstunden zu -schneien an, als wären u:r schon in der Weihnachtszeit. Schneefall im Oktober bei uns in der Ebene gehört schon zu den Selteninnen, In manchen Weingütern in Gries

nehmen, außer der Mühe und Sorge noch Barauslagen »on wenigstens 200 Lire auf.sich, nehmen. . Bisher haben gespendet: Je 200 Lire: Herr Bürgermeister Mmnelter Gries, H. Eduard Gregor« Z5»» «»ser« Friebh»f. Das Fest Allerheiligen rückt heran und die Än- gehörigel! der am Friedhofe Ruhenden schicken sich an, zum Feste der Toten die Gräber zu schm>'u!er! und zu verzieren. Der Bozner Friedhof beg:ht w drei Jahren sein IVOjähriges Jubiläum, da r im Jahre 1822 erbaut wurde. Viele herrliche Denk- mäler

. Da man die Ausgabe Fiegl, H. Josef Hutter, GilMstraße, H. Dr. Ernst '''gen wollte, wurden Bücheln benützt, die nur italie Mumelter, H. Andrä Troger. 60 Lire: Familie Schwarzbach, Gries. Je 50 Lire: Fr. Weinhändler Vonbun, Fr. Wwe. Senoner sFirma Tutzer). Je 40 Lire: H. Alois Told, H. Rottensteiner, Gries. . . ,30 Lire: I. O., Gries. Je 25 Lire: H F. Lanzenbacher, H. Oskar Mäher, H. I. G. Kofler, H. Optiker K. Hofer, H. K. Neudeck, H. Franz Engele, H. Prof.' Schmid, H. Heiyrich Stnffer, H. Dr. Hepperger

. Je 20 Lire: Fr. Treuz, H. Apotheker Illing. H. Jng. Doblander, H. Franz Tntzer-Gries, H. Josef Werner-Gries. Je 15 Lire: H. Franz Ueberbacher, Ungenannt- Gries. Je 1Y Lire: Fr. Dir. v. Leurs, Frl. Billek, Frl. FriÜ, Frl. Maaß, Frl. Marchesani, Frl. Novak, Fr. Sinzinger, H. Hermann Kolzwald-Auer, H. Schul rat Seibert, H. Louis Segna. 7 Lire: Klasse 4c der Franz Joses-Schule. S Lire:, Frl. Helene Kryzaur, Frl. Toni Psen- ner, R. I., Ungenannt. Zusammen 1V52 Lire. nischen Tezt enthalten; die deutschen

., Radrennklub Meran. 3. Preii- Adolf Plattner: 32.40 Min., Radrennklub^ 4. Preis: Herr F. F. Leitner: 33.35 Min. Bozen. 5. Preis: Herr Josef Kröß: 34.41 rennklub Meran. Jnniorenrennt« Bozen-Terla».B»ze« lS-k 5 1. Preis: Herr Josef Valtingoier: Radf-Ver. Gries. 2. PreiS: Herr Alois P-r°: 33.30 Min., Radrenuklub Meran. 3. Preis' Viktor Netzer: 36.40 Min., „Tyrolia 4. Preis: Herr R. Lux jun.: 41L0 W».' „t- Bozen. Senioren fahren Bozen« Moritzinger B»je» « Sil»»kter. 1. Preis: Herr F. X. Leitner

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_2_object_1194139.png
Pagina 2 di 16
Data: 20.12.1933
Descrizione fisica: 16
der Hausbesitzer. Luise und Frieda Gelf. Bolzano, 500 Lire: Friedrich Held, Innsbruck. Kleider im Werre von 200 Lire; Rola Ladurner, Bolzano, 150 Lire: Fürstin Campofranco, 150 Lire: Karl Neudeck, Kleider im Werte von 150 L.: Eduard Röggla. Gries, 100 Lire; Dr. Jose' Reinisch, 100 Lire: Dr. Friedrich und Paul Canal. 100 Lire; Fortunat Tomasini Erben, Oltrifarco. 100 Lire: Josef und Antonia Baldo, Gries, 100 Lire; Linus Madile, Ar chitekt, 100 Lire; Schwestern Mumelter des Peter. 100 Lire; Gebrüder Pfisterer

, Gries, 70 Lire: Iofefine Bernhardt. Gries. 60 Lire: Josef Clement. Gries. 50 Lire; Anton und Maria V'ncentini, Gries. 50 Lire; Paula Schickh. Gries. 50 Lire; Bardorf und Wie- ning-Kemenater. 50 Lire; Dr. Johann Grie- fer Turin. 50 Lire; Wwe. Elisabeth Techl, 50 Lire: Rudolf Carli Erben. 50 Lire; Franz und Biktor Mumelter. 50 Lire; Luile und Klara Lech'baler-Gelf. 50 Lire; Johann Gostner, Gries, 50 Lire; Catullo Righi, 50 Lire, Georg Scherfler. 50 Lire; Witivc Ottilie Tomasini. Gries. 50 Lire

; Dr. G'ulio de Stefenelli. 50 Lire; Adalbert Abel. 50 Rudolf 5k 10 Lire; Mayr. 3i Paul Sä Egon Be Haas, Ol haufer, < Georg H 25 Lire; Datfchin! 20 Lire; Hütter, ' Leonardi Bolzano, Piktor 51 Gries. 2< Valentin! -Robert) rio, 20 5 Maria | 20 Lire; 15 Lire; tinger, 1 berger, ( 10 Lire; Gaffer, , 10 Lire: 10 Lire; Iofef P! Gries. 1 G. Egge sarco, 10 10 Lire; Feig, 5 Merano. sanone, ! 30 Lire; Holzeis, Tullio A Liebt, 2 Dipiteno Smnn davon a 100 ßiti Dipiteno weis zus Die S Verweilt t i Am 1 des Bal Tagung

18
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1890/09_02_1890/TIRSO_1890_02_09_6_object_7912001.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.02.1890
Descrizione fisica: 8
- gehilfe. 16 Anna, T. deS Josef Höller. Tagl. Georg, S. deS V Zamboni, Besitzer in St. Jakob. 17. Albert, S. des AloiS Gschwentner, Hafner. 18. Maria, T. deS Joh. Tonatti. Tagl. AloiS. S. des Joh. Vollbrecht, T.fchler. 20. Maria. T. des Georg Theiner, Gemeindesekretär in GrieS. Aloisia, T. deS AloiS Lintner. Sicherheitswachmann. Andreas. S. des Franz Morandell, Tischler. 21. Richard, S. deö Emanuel GremeS, Steinbrecher 23. Josefine. T. deS Angelo Eccher, Taglöhner 24. Paula, T. deö Joh. Hofer, Tagl

Gschnell von Altenburg. Jakob Kofler von NalS. k. k. Postamtsdiener hier, mit Filomena Pichler von Andrian. Georg Siebenförcher, Bauer von Hafling, mit Elif. Werner von Gries. 8. AloiS Zanotti, Maurer in St. Jakob, mit Dominika Moser von Branzoll. 13. Barthl. Palaoro von Roncegno. Tagt., mit Katharina Zanotti von St. Jakob. Franz Untergaffer von Gaiß, Müllergehilfe, mit Maria Putzer von Weitenthal. 21. Johann Kleim von Brenner, wohnhaft in Briren, mit Anna Baudrexl von Partenkirchen. 27. Peter Sartori

in Bozen bei Apoth. G. Illing unb Apoth. F. Moser; in Meran bei Apoth. W. v. Pernwerth. Ga-c-Anstalt im (lasthof und Pension Badl in Gries ist jeden Tag geöffnet. Badezeit von 6 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends. Möbel 1 Gebrüder Gart schnei der, I Tischler, Rauschgasse Rr. 17, Sozen, | Geätztes Lager selbstverfertigter i 531 1 dauerhaft gearbeitet, als: Bettstätten mit oder ohne [IJ Federmatratzen, Kleiderkästen, Schubladkästen, Schreibkästen, tü Wasch, und Nachtkästen mit Holz- und Marmorplatten

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_05_1922/MEZ_1922_05_11_4_object_653451.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.05.1922
Descrizione fisica: 8
, dem der Ortsgruppenobmann in warmen Wor ten den Dank zum Ausdruck brachte. Möge das neue Sexten bald wieder das werden, was es einmal gewesen: ein Paradies des Fremdenver kehrs. (Einen ausführlichen Bericht bringen wir in der Samstag-Nummer. Anm. d. Schriftltg.) Liedertafel. Der Männer-Gefangverein Gries hält am I.Iuni, um 8 Uhr abends im Kurhaus Gries seine dritte Liedertafel ab. Bei derselben werden zwei große Chöre und vier Volkslieder zum Vortrag kommen. Die bisherigen Proben, welche stets sehr gut besucht

. Die Sektion Bozen des Wohl fahrtsvereines „Gewerbebund' Meran gibt ihren Mitgliedern von Gries bekannt, daß in entgegenkommender Weife nach Wunsch des Meistervereines Gries eine Zahlstelle dort er richtet wurde. In Hinkunft können alle Bei träge. Einzahlungen, Aufnahmen usw. bei Herrn Ferdinand Chirardini, Schneidermeister in Gries, Hauptstraße, entrichtet werden. Gleich- a erinnert die Sektionsleitung die Gewerbe- mden, daß die Altersgrenze bei der letzten Versammlung auf das 50. Lebensjahr ausge> dehnt

wurde und dies vorläufig nur bis zur nächsten allgemeinen Generalversammlung seine Gültigkeit hat. Dies diene allen Gewerbetreiben den von Bozen-Gries zur Kenntnis. Schlrennen. Die alpine Gesellschaft „B e r g- ler'-Bozen hielt am 7. Mai d. I. ihr in ternes Frühjahrs-Schirennen ab. Die markierte Rennstrecke vom Monte Roen zur Malga di Amblar wurde bei gutem Salzschnee durch fahren. Erster wurde Hans Ties mit 25.51 Min., Zweiter A. C a s o t t i mit 26.04 Min., Dritter H. P l a t t n e r mit 28.01

Lebenswandels verhaftet und «dem Gerichte «überstellt. Billige» Holz wird laut Mitteilung des städti- schen Wirtschaftsamtes nur noch kurze Zeit an Priva«tvarteien ausyegeben, da «der Hblzplatz auf der Tuchbleich« .wegen dem bevorstehenden Be ginn der Schulhausbauten schnell geräumt wer den muß und der Holzplatz am Dureggevgmnd ebenfalls ausgelassen wirb. Die Holzvorräte weöden teils «an hiesige Händler abgegeben, teils nach dem Süden verfrachtet. , Viehmarkt in Gries. Der gestrige Biehmarkt in. Gries

zeigte einen Auftrieb von 450 Stück Großvsh, 165 Einhufern, 48 Ziegen, 196 Schafen untd 666 Schweinen. Der Handel war ziemlich lebhaft. Grie». (Strotzende spreng ung.) Ans Gries erhalten wir folgende Zuschrift: Die hohen Kosten, die eine regelmäßige Bespren- gung der Straße von der Talferbrücke bis zum Hauptplatz der Gemeindeverwaltung verur sacht, sind uns Griesern bekannt. Trotzdem wäre aber zu erwägen, an besonderen Tagen eine ausgiebige Besprenaung durchzuführen. Während des gestrigen Biehmarktes

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/17_11_1887/BZZ_1887_11_17_3_object_461525.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.11.1887
Descrizione fisica: 4
junior, Johannsplatz. (Larverei».) In der letzten Sitzung des Kur vereins wurde die Anstellung eines Dieners be schlossen, ferner mit herzlichem Danke zur Kennt niß, genommen, daß die jüngst verstorbene Haupt- mannauditorswittwe Fr. Wertner dem Vereine ein Legat von 400 fl. zugewendet hat; ferner berichtete die seitens des Kurvorstaudes zur Be glückwünschung an den neuen Abt von Muri-Gries gesandte und aus den Herren Dr. Mayrhoser und Hö llrig l bestehende Deputation über den ihr zukTheil gewordeneu

fteuudltchen Empfang. End lich wurde die Eröffnung der mittelst Gas beleuch teten Strecke Tälferbrücke—Griefnerplatz für diese Woche festgesetzt. Hierauf folgte die eingehende Berathung mehrerer interner wichtiger Angelegenheiten. (Zromme Vemächtniffe.) Die am vorigen Mon tage in Gries verstorbene Frau Therese W er t- ner, Hauptmann-Anditorswitwe hat in ihrem Te stamente die Armen von Gries und Brixen, sowie die Feuerwehr von Gries mit einem Legate von je 30v fl., den Kurverein von Gries

aber mit einem Legate von 400 ff. bedacht. Außerdem bestimmte fie den Betrag von 300 fl. für die Gemeinde Gries, knüpfte jedoch daran die Bedingung, daß die Familiengrabstätte am Ortssriedhofe in Gries für immerwährende Zeiteu geschlossen bleibe und vermachte weiters die S Prozent Zinsen von einem Kapitale von 300 ff. dem jeweiligen Tod- tengräber in Gries, damit derselbe die Grabstätte stets ordentlich einhalte. Die der Verstorbenen gehörige Villa in Gries soll den testamentarischen Bestimmungen gemäß ehestens

Bazzauella beim HeumShen «in Paar Zähne mit der Heugabel einschlug, Ex be kam deswegen s Woche» verschärften Kerker. Endlich erhielten je S Monate Kerker der Knecht Johann Pichler und der Dienstknecht Jakob Wies er, welche einen Kameraden am Abend des 4. Sept. auf dem nach St. Andrä führenden Wege entsetzlich mißhandelt hatten. Aus dem Herichtssaale. (Frau Archangela Boog),eineachtuudvier- zigjährige Witwe kaufte sich vor einigen Jahren in Gries bei Bozen an, nannte ihre Villa .Edel weiß' und nahm fich

21