82 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_12_1893/BZZ_1893_12_02_2_object_407004.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.12.1893
Descrizione fisica: 8
in Innsbruck die dritte Jahresversammlung des Landesverbandes für den Fremdenverkehr in Tirol durch den VerbandSpräsidenten, Kurvorsteher W v Peruwerth (Meran), eröffnet. Anwesend waren als Vertreter der VerkehrSanstalten: v. Graf Be triebsdirektor der StaatLbahnen, und Kasper/ Ver- kehrS-Jnspektor der Südbahn; als Vertreter der Kur- und Fremdenvereine die Herren Emmert (Arco). Dr. Kiene (Bozen-GrieS), Dr. Würstl und Otto Hußl (Schwaz), Hellweger (St. Lorenzen), Edlinger und Witting (Innsbruck), Haid (Oetz

. Diese Statistik weist für Deutschtirol im Jahre 1892 eine Einnahme aus dem Fremdenverkehr im Betrage von rund 7,269.00(1 fl. aus, darunter für Innsbruck 1,080.000 fl., kür den Kurort Bozen-GrieS 1,387.000 fl., für Meran 2,516.000 fl. Der Iah' reöbericht wurde mit Befriedigung zur Kenntniß genommen und Herrn Platter für seine Thätigkeit der Dank ausgesprochen. Betreffs Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Antwerpen wurde beschlossen, das in Chicago aufgestellt gewesene Gletscher-Panorama

auch in Antwerpin auszustellen. Weiler wurde ein eigenes Komite eingesetzt für die Vorarbeiten zur Herausgabe kleiner Spezialführcr und eines Alma nachs der tirolischen Heilbäder und Lunkurortc. Verschiedene Angelegenheiten wurden dem Zentral- ausschusse zur weitere» Behandlung zugewiesen. Die nächste Jahresversammlung wird in Gries bei Bozen abgehalten. Am Abend nach der Versammlung veranstaltete die gemeinderäthkche FremdeuvrrkehrS-Kvmmissivn Innsbruck zu Ehren des Landesverbandes in KraftS Veranda

eingesetzt, welchem von Persönlichkeiten außerhalb des Landesverbandes die Herren Bibliotheks direktor Dr. Ludwig von Hörmann und Museums- kustoS Konrad Fifchnaler als Mitglieder beigezogen werden. In Angelegenheit des Baues der Fernbahn und der Vinstgauerbahn werden neuerlich Eingaben an das k. k. Handelsministerium gerichtet, ebenso an die Eisenbahn-Direktionen um Einführung verschiedener Verbesserungen im Zuzsverkehre auf der Pusterthaler- und Arlberglinie. Zur Abhaltung der nächsten Zen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_10_1907/SVB_1907_10_05_5_object_2542856.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.10.1907
Descrizione fisica: 8
-Jnstitutes im Mu seums - Gebäude eine Borführung kinemato- graphischer Aufnahmen aus Tirol. —- Ueber Ini tiative des Landesverbandes für Fredenverkehr in Tirol und mit der Unterstützung der Tiroler Eisen bahnen machte Herr Ormiston Smith kinemato graphische Aufnahmen interessanter Landschaften und aus dem Tiroler Volksleben. — Erstklassig sind die Kletterbilder aus den Dolomiten und auch die Bilder: Fahrt über den Arlberg, über den Brenner, zu deren Aufnahme die Bahnen dem Herrn Ormiston-Smith

5. Oktober 1907 Tiroler Volksblatt Seite 7 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 4. Oktober 1907. WoÄenkalender. Sonntag, 6. Oktober: Rosenkranzfest, Bruno Bk. Montag, 7.: Justina I. M., August Bk. Dienstag, 8>: Brigitta W., Pelagia Büßerin. Mittwoch, 9.: Dionysius M., Ludwig Bertr. Bk. Donnerstag, 10.: Franz Borgias Bk., Gereon M. Freitag, 11.: Firmin B., Plazida I., Emil Bk. Samstag, 12.: Maximi lian B. M., Serafin Bk. Kaisers Uamensfest. Anläßlich des Namens- -sestes des Kaisers

nachmittags, in der Restauration „zur Löwengrube' in Bozen die II. Auktion von Häuten und Fellen. Zur Versteigerung gelangen: 890 Stück Ochsenhäute, 121 Kuh- und Kalbinhäute, 137 Bullen häute, 37 getrocknete Rindshäute, 4329 Kalbfelle, 778 Schaffelle, 18 Lammfelle, 29 Ziegenfelle, 2011 Zickelfelle, 8 Rehfelle, 52 la. Tiroler Roßhäute, 11 Schweinshäute, 1 Gemse. Sestgewinner beim Vll. Schützengaben schießen am 29. September am k. k. Hauptschieß stande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: I. Chiochetti

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_11_1893/BZZ_1893_11_02_2_object_407882.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.11.1893
Descrizione fisica: 4
, LinienfchiffS-Kapitän, zum Lontre-Admiral und den Erzh. Joses August, Lieutenant im 72. Jnf.-Reg., zum Oberlieutrnant im Regimente ernannt. — Ferner wurden ernannt: Zum Feldzeugmeister der FML. Emil David Edl. v. Rhonseld. Statthalter in Dalmatien und Militär kommandant in Zara; zum Generalmajor der Oberst Franz Castaldo, Landwehr-Brigadier in Innsbruck; zu Obersten die Oberstlieutenants Theodor Höpler, des Tiroler Jäger-Regiments, beim 26. Jns.'Reg., Heinrich Graf Giovanelli von Ghersburg. deS Tir. Jäger

.-Reg.. Gust. Edler v. Wittich, des 18. Jnf.- Reg., Viktor Krajnc, betraut mit den Agenden des Geniedirektors in Innsbruck; zu Oberstlieutenants die Majore Franz Ritter Pletzner von Scharneck, des Tiroler Jäger-Reg., Albert Lonya de Nagy Lonya et Vasaros'Nameny, Flügeladjutant des Kaisers; zu Majoren die Hauptleute erster Klasse Otto Hummel des Tiroler Jäger-Reg., Hermann Freih. v. Stern- bach des 92. beim 10t). Jnf.-Reg.. Franz Platenik. des Tiroler Jäger-Reg. beim 59. Jns.'Reg.; zu Hauptleuten

erster Klasse die Hauptleute zweiter Kl. Jgnaz Fleischmann und Theobald Frh. v. Seyffer- titz, des Tiroler Jäger-Reg. ThaddäuS Ritter Wikior von Wiatrowice, deS Geniestabes, im Stande der Geniedirektion in Trient. Karl Hlava, Überkomplet im 11. Pionnier-Bat.. zugetheilt der Geniedirektion in Brixen-FranzenSseste, beim 4. Pionnier-Bat.; zu Hauptleuren zweiter Klosse die Oberlieutenants Ed mund Frh. v. Haan. deS 14.» Joh. Sperl, deS 14. beim 84., Franz Kühn, deS 18. beim 8. Jnf.-Reg., Heinrich Bonbank

. Alois Pühringer, Joses Mair. Alois Scheiber. Ludwig Stalitzer, Eduard Trotz und Hugo Frh. Mensi von Klarbach. sämmtliche des Ti- roler Jäger-Reg., Karl Woisch, des Tiroler Jäger- Reg. beim 13. Feldjäger-Bat., Albin Stadler, Karl Augustin und Paul Stiele, alle drei des Tiroler Jäger-Reg., und Ernst Friedl. deS 11. Pionn-Bat., zugetheilt der Geniedirekt, in Trient; zu Rittmeistern zweiter Klasse die Oberlieutenants August Grafen Merveldt des 15. und Karl Frh. v. Spiegelfeld des 4. Dragoner-Reg

. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Adolf Mün ster des 30., Karl Edlen v. Mayr des 14., Friedr. Buckeisen des 92. und Karl Schwarz des 14. Jnf.- Reg., Thomas Kreschel Edl. v. Wittigheim, Anton Eckel, Wilh. Meißner, Alfred v. Hankensteiu. Friedr. Grafen Meraviglia-Crivelli und Friedrich Altmaun, sämmtliche deS Tiroler Jäger-Reg.; zu Lieutenants die Kadett-Osfiziers-Stellvertreter Theod. Perathoner des 18., Franz von Eugenstein deS 14., Friedrich Lürzer Edl. v. Zehendthal des 18. bei 11., Julius Melzer des 81. Jnf

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/04_02_1911/LZ_1911_02_04_3_object_3295954.png
Pagina 3 di 32
Data: 04.02.1911
Descrizione fisica: 32
abends in der nächsten Umgebung der Festung ein großer Waldbrand. Das Feuer wurde durch das Militär und die Zivilbevölkerung lokalisiert. Innsbruck. (Die Junsbrucker Regi mentskapelle in Zürich.) Wie verlautet, dürfte die Kapelle des 1. Tiroler Kais?rjäger-Reg. im Februar in Zürich mehrere Tage konzertieren. Der Kaiser wird voraussichtlich die Konzertreise gestatten. Herr Kapellmeister Mühlberger wird sich in den nächsten Tagen behufs Unterhandlun gen nach Zürich begeben. — (Dr. Ludwig Lantschner

herauszulocken. Schließlich wurde ihm jedoch der Boden zu heiß und Zajic verschwand heimlich aus Lienz. Da er sich vermutlich nach Bozen begab, wurde die dortige Polizei verständigt, welche auch den Betrüger in Bozen ausforschte und ihn dem Kreisgerichte einlieferte. Meran. (Dr. Theodor Christoma- nos f.) In Meran ist der Tiroler Landtags- Abgeordnete Dr. Theodor Christomanos, der Be gründer und Präsident des Vereines für Alpen hotels in Tirol, im 54. Lebensjahr an Lungen entzündung gestorben. Dr. Theodor

Christomanos war eine weit über die Grenzen Tirols hinaus bekannte Persönlichkeit. Er hat sich vor allem bleibende Verdienste um die Belebung des Frem denverkehres in Tirol erworben und durch praktische Propaganda auf diesem Gebiete Großartiges ge leistet. Die Entstehung großer vornehmer Hotels an den herrlichsten Punkten Tirols ist dem durch ihn ins Leben gerusenenen und von ihm zielbewußt geleiteten Verein für Alpenhotels zu danken. Dr. Christomanos war auch unter den führenden Ti roler Persönlichkeiten

Landes- verteidignngskommandant, der wiederholt Torbole mit seinem hohen Besuche beehrte, ist mit Gefolge im Automobile zum mehrtägigen Aufenthalte wie der dort eingetroffen und im Hotel Gardasee (der Witwe Luise Schwingshackl) abgestiegen. Bregenz. (Die Volkszählung) ergab 7910 Einwohner, 621 Mann Militär, gegen 7250 vor zehn Jahren. — (GarnisonsWechsel.) Aus Bregenz meldet man: Wie soeben von gut informierter Seite mitgeteilt wird, hat sich das 4. k. u. k. Tiroler- Kaiserjägerregiment „laut Befehl

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/30_05_1908/BRC_1908_05_30_1_object_111073.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.05.1908
Descrizione fisica: 8
«n für Zustellung in» Hau, pro Nummer ; d Zustellung»- gebühr. — Ankündigungen : Die sechzgespaltene Petitzeile (so petitzeilm — z Zentim. hoch) » k für »in-, d für zwei-, 58 tl für dreimalige Einschaltung; mehrmalige Einschaltungen nach Zahl und GrSje laut aufliegend«« Tarif entsprechen» billiger. — Einzelne Nummern UV k. Vir dreimalige Ausgabe der „Brixener Chronik^ mit dem alle ^ Tage erscheinenden »Tirsltt Volkboten- kostet ganzjährig mit Post X u 60, halbjährig IL S.80. „Tiroler volksbote^ «it Post

ganzjährig IL 2.—, halbjährig z.—. Bei »2 Abonnenten unter einer Adresse mit Post ganzjährig Xz.Sy, halbjährig 80 d, samt Freiexemplar für den Adressaten. Auf jedes weiter» Dutzend ebenfalls ein Freiexemplar. — Ankündigungen für den „Tiroler Volksboten* pro fänfgespaltene Nonpareillezeile (Z S Zentim. breit, Iii Zeilen — 23 Millim. hoch) 20 K. Wv. SS. Brixen, Samstag, den 30. Mai M8. XXI. Jahrg. Der Existenzkampf de» Klein gewerbes ««d die Gewerbeforder««g. Dieses immer interessante und aktuelle Thema

talien verfügen; der Kapitalismus aber konnte damals nicht einzelne Arbeitszweige monopolisieren, weil die Handarbeit viel zu teuer gewesen ist. Erst mit den Erfindungen auf technischem Ge Generaiversammiung der Tiroler Kauernsparkaste in Innsbruck. Unter dem Vorsitze des Vereinsvorstandes Abg. Josef Schraffl und in Anwesenheit des landesfürstlichen Kommissärs Statthaltereirates und Bezirkshauptmannes Ludwig Baer fand am Sonntag, den 24. Mai die erste ordentliche Generalversammlung der Tiroler

1907 umfaßt den Zeit raum vom 10. Juni bis 31. Dezember 1907 und das günstige Ergebnis der Tätigkeit der Anstalt hat allgemein sehr zufriedengestellt. Am 31. Dezember 1907 hat die Tiroler Bauernspar kasse den Einlagenstand von Kr. 675.69508 erreicht. Diese zur Anlage gegebenen Sparein lagen verteilen sich auf 212 Gemeinden in 42 Tälern von Tirol. Der Wirkungskreis der An stalt ist bereits ein sehr ausgedehnter und ins besondere ist der freundschaftliche Verkehr der Sparkasse mit 16 Raiffeisenkassen

hinter sich hat und die Verwaltungsauslagen im Anfangsstadium eines jeden Unternehmens bedeutende sind, ist es erklärlich, daß die Tiroler Bauernsparkasse am 31. Dezember 1907 mit der Passivpost von Kr. 3507-35 abschließt. Der gegenwärtig rasch fortschreitende Geschäftsgang der Sparkasse läßt eine für die bäuerliche Be völkerung Tirols segensreiche Tätigkeit voraus sagen. Die Tiroler Bauernsparkasse hatte am 31. Dezember 1907 einen Kassebestand von Kr. 6099-15, Bankguthaben Kr. 306.000; sie gab Darlehen auf Hypotheken von rund

7
Giornali e riviste
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/09_02_1908/SBA_1908_02_09_4_object_2138214.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.02.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 4 folgenden Tage, dem 9. Februar 1908, findet dortselbst um 10 Uhr vormittags eine außerordent liche Vollversammlung statt mit der Tagesord nung: Antrag auf Abänderung der Statuten. Mutters. (226 Kronen herausge schwindelt.) Dem „Allgemeinen Tiroler An zeiger' wird geschrieben: Neulich kam ein ar beitsscheues Individuum aus Innsbruck zu einer Bäuerin in Raitis, Gemeinde Mutters, wahr scheinlich in der Absicht, zu betteln. Da er aber merkte, daß es im oberen Stocke bei der Bäuerin

in Jenbach, hat infolge des Streiks seine Fabrik gesperrt und den Arbeitern gekündigt. Durch die Sperrung der Fabrik, wo ungefähr 130 Arbeiter bedienstet waren, sind viele Familien brotlos. Feldkirch. (Keiner will Feuerwehr hauptmann sein.) Man schreibt dem „All gemeinen Tiroler Anzeiger': Am 4. d. M. fand dahier eine außerordentliche Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr mit Neuwahlen statt. Der bisherige Feuerwehrhauptmann, ein um die Feuerwehrsache sehr verdienter Mann, lehnte die Wiederwahl

Kronen einge nommen. Da die Ausgaben 87.80 Millionen Kronen betrugen, so ergibt sich ein Reinertrag von 157.97 Millionen Kronen. Gegen das Jahr 1905 hat sich der Ueberschuß um 12.78 Millionen Kronen vergrößert. 37 Millionen Kilogramm Tabakfabrikate wurden verraucht. Ein Kilogramm Fabrikat brachte dem Staat 4,28 Kronen Gewinn ein. Tabaktrafiken, staatliche Verkaufsstellen gibt es 70.245, außerdem 25.734 sogenannte Haus trafiken. Der Tiroler Volksbund in Amerika. In Philadelphia bestand seit

einigen Jahren ein Tiroler Klub. Derselbe änderte nun seinen Namen und seine Satzungen und konstituierte sich als „Bundesgruppe Nr. 1 des Tiroler Volks bundes in Amerika', mit dem Sitze in Phila delphia. Der Ausschuß besteht aus den Herren: Fabrikant Ferdinand Hotter, Obmann ; Redakteur Oswald von Guggenberg, Obmannstellvertreter; Verwalter Josef Guem, 1. Schriftführer; Kauf mann Josef Torggler, 2. Schriftführer; Brauer meister Alois Piazzi, 1. Schatzmeister; Konditor Frank Piazzi, 2. Schatzmeister. Hoffen

wir, daß unsere Landsleute jenseits des großen Wassers dem Tiroler Volksbunde recht viele Gruppen zu führen. Londons reichste Söhne. Wohl der reichste Erbe Englands ist der kleine Earl Gros- venor, der etwa drei Jahre alt ist. Bald wird er verständig genug sein, um zu begreifen, was es heißt, der größte Großgrundbesitzer Londons zu werden. Er ist der einzige Erbe des Duke of Westminster. Einer, der es mit ihm an Reichtum aufnehmen kann, ist der Marquis of Tavisstock, der Sohn des Herzogs von Bedford

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/17_10_1911/TIR_1911_10_17_6_object_350011.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.10.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, den 17. Oktober 1911. Der erste Äastanienmarkt. Am letzten Samstag war in Bozen der erste Kastanienmarkt. Derselbe war nicht gerade stark mit Kastanien versehen; jedoch war die Ware besserer Qualität. Die Preise waren sehr hoch. Für ein Stötzel wurden 10 bis 12 T und im Kleinverkauf 52 bis M I> für das Kilogramm verlangt. Die Kasta- nienernte ist Heuer sehr gering, da sie durch die Trockenheit arg gelitten hat. Das Konzert Deluggi findet am Dienstag

. Mitschüler, in deren Gesellschaft er sich befand, brachten den Verunglückten in das Spital. Die berittenen Tiroler Landesschützen. Im nächsten Frühjahre werden zwei Eskadronen der bis jetzt in Innsbruck garnisonierenden berittenen Tiroler Landes- schützen nach Pergine verlegt werden; in Innsbruck ver-' bleibt nur mehr eine Eskadron mit dem Kader. Wieder ein Versuch ? Das deutfchradikale Tagblatt, dessen Gründung in Bozen wiederholt schon versucht worden ist, wobei aber die Bemühungen der Bozner

der Versammlung, deren genaue- Datum noch rechtzeitig bekannt gegeben wird, Sorge zu tragen. Z>e» Kehikstil«u»sih»K de» Hremwm» ladet nochmals alle dem Gremium angehörenden Gehilfen ein, zu der am 18. d. M um 8 Uhr abends im kleinen Bürger saale stattfindenden Jahresversammlung pünktlich und zahlreich zu erscheinen. Aus dem Amtsblatte. Stipendien des Tiroler Lanbesausschusses. Mit dem Kom petenztermine bis 15. November 1911 komnien zwei landschaft- lich-theresianische Stipendien, und zwar eines zu 42V

K und eines zu 210 ü zur Besetzung. Gesuche sind an den Tiroler Landcs- ausschuß zu richten. — Mit Beginn des Schuljahres 1911-12 kommen zwei landschaftliche Stipendien von 600 jährlich für Hörer der Medizin an der Universität Innsbruck zur Vergebung. Kompetenztermin 15. November 1911. — Zwei Operateur-Stipendien mit je 800 ü werden vom Studienjahre 1911-12 an der Universität Innsbruck an zwei in Tirol geborene und in einer tirolischen Gemeinde zuständigen Doktoren der gesamten Heilkunde verliehen. Gesuche

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/15_10_1890/BZZ_1890_10_15_3_object_428721.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.10.1890
Descrizione fisica: 4
Frauen, Walzer o. Strauß. 4. Rhapsodie a. d. Op. „Die weiße Dame' v. Boieloieu. V. Studenten-Polka o. Pleier. 6. Tiroler Lied v. Ziehrer. 7. Reverie o. Vieuxtemps. 3. Die 7 Schwaben» Quadrille v. Mlllöckek Berkehrs-Nachricht. Aehnlich wie dieses bereits früher für die Strecke Bozea-Salnra ge- fcheheu ist, hat die hiestge k. k. Bezirkshauptmann- schast nunmehr auch für die Strecke Bozen-Brixen im Wege der Verhandlung mit mehreren Fnhr- werkbefitzern die Betstellung einer größeren An zahl

von Fuhrwerken im Falle der Unterbrechung des Eisenbahn-Verkehrs sichergestellt und die Maximalpreife sowohl für Personell- wie für Ge» päcksbesördernng uormirt. Die Tarife liegen in den eiuzelue» Bahnhöfen ans. «leine Tiroler Stachrichte«. Ja der letzten Sitzung des dentfchen Schnlvereines wurde» u. a. auch für die Schulen in Lanreia nndProveis auf dem Nonsberg Unterstützungen bewilligt. — Wie die .Mer.-Ztg.' mittheilt, wurden am Sonn tag die Telephonstattonen Obermais-Rametz dem Verkehr übergeben

und Rankweil «in gräßliches Unglück. Eben brauste nach halb S Uhr Nachmittags der Eilzug von Feldkirch gegen Rankweil, als dem Znge eine Kuh entgegenlief, welche die Frau des Bahnwärters Jgnaz Schuler vom Bahnkörper zu entfernen suchte. ES war nicht mehr möglich, den Zug zum Steheu zu bringen uud so geschah es. daß die Kuh vou der Lokomotive bet Seite ge schleudert und die nacheilende Bahuwärtersfrau getödtet wurde. Tiroler Fest. Der Verein der „Tiroler uud Vorarlberger' Wteus gab Samstag den Kaiser

» jägern zn Ehre» ia Tökes' .Neuer Welt' einen geselligen Abend, dem die dienstfreie» Offiziere^ die Mannschaft und Rekruten der Wiener zwei Tiroler JägerbqLaillone anwohnten. Die Mufik des Infanterie - Regiments Nr. SO konzerttrte. Vereinsvorstand Engelbert Keßler schloß feine BegrüMngs-Ansprache mit einem begeistert auf genommenen Hoch auf den Kaiser. Es produzir- teu fich mit großem Beifalle die Herreu Ernst Keiter, Danabauer, der „Goißerer*. Fräulein Fellmauu und Andere. Major Steiner erwiderte ans

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/22_05_1885/BZZ_1885_05_22_2_object_361918.png
Pagina 2 di 4
Data: 22.05.1885
Descrizione fisica: 4
und Linderhof das erstere in den Schwäbischen Alpen an der Tiroler Grenze, das letztere mitten in den Bayerischen Alpen, umgeben von einer entzückenden Landschafts-Scenerie, gelegen ^ gibt er vor allen sei nen zahlreichen Besitzungen den Vorzug. Namentlich ist es Schloß Hohenschwangau, wo der König, fernab von dem lärmenden Weltgetriebe, gerne weilt. Von dort unternimmt er jene bekannten nächtlichen Umfahrten, bei denen Fackelbeleuchtung und Mondenfchein die Hauptrolle spielen, und die jenen mystischen

Eindruck hervorrufen, der zu dem Wesen des Monarchen so vor trefflich paßt. Nicht selten pflegt der König seine nächtlichen Ex- cursionen bis über die Grenze seines Reiches hinaus, nack dem benachbarten Tirol auszudehnen nnd da ist es vornehmlich ein Dörfchen, das er mit Vor liebe und einer gewissen Regelmäßigkeit besucht: Gins- wang nennt es sich. Dort kehrt der Monarch stets beim „Schluxenwirth' ein. einem biederen und derben Bauern, der eigentlich, wie das in Tiroler Dörfern häufig der Fall

Seele zu beten. Innsbruck, 20. Mai. Immer lebhafter gestaltet sich das Interesse an dem großen Schützenseste in Innsbruck. Schon umschloß Mitte März den reichbeflaggten Platz der Festhalle eine freudig bewegte Versammlung, welche die Grundpfahl- legung durch eine schöne weihevolle Feier mit treffli chen Worten, bei brausenden Musikklängen und feurig stem tiroler Rebensäfte veranstaltete. Schon ist in vie len Tausenden von Exemplaren das Ladschreiben hin- ausgesendet und von dieser vernimmt

aus aufgeschichtetem meterlangen Schei- terholze bestehen. Immer stattlicher wächst auch die Reihe der Best gaben an. die dem Schieß-Comite angemeldet oder schon eingesendet wurden. Vor allem ist es ein Ster nenbanner mit 100 Thalern in Gold, welche eine An zahl Tiroler in Amerika in treuer Erinnerung an ihre schöne Heimat zu schicken angekündet. Die Sparkasse der Stadt Innsbruck hat 100 Ducateu und eine Fahne ! im Werthe von 100 fl. als Bestgabe gewidmet. Ein ! Kreis von Fachgenossen der k. k. Staatsforstverwal

- ! lung widmete eine Gabe von 80 Münzdncaten, sammt ! einem silbernen Eichenlaubkranz. Die Stadt Hall spen- >' er muß dem König ein ^Nachtmahl serviren. Dasselbe ' besteht nicht selten nur aus Kartoffeln in der Schale ! mit Butier und einem Schoppen Tiroler Nothwein dazu. Der König unterhält sich während des Essens entweder mit dem Schluxenwirth. mit dem er eine Art cordialen Verkehrs angebahnt hat, oder aber er sitzt schweigend da; den ihn begleitenden Hofcavalier pflegt er bei diesen Gelegenheiten

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/02_04_1890/SVB_1890_04_02_4_object_2454363.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.04.1890
Descrizione fisica: 8
einer neuen Schubleiter . 700 fl. den Feuerwehren für Gries und Zwölfmal- greien je . . . . ... . . . 100 fl. und dem Kurvereine Bozen-Gries . . . 800 fl. Wir behalten uns vor, nächstens über den Geschäfts bericht und der Rechnung pro 1889 Ausführlicheres zu bringen. Telegramm des „Tiroler ÄolkMatt.' Wien, I.April. Der Kaiser ernannte Taasfe zum Kanzler des Leopold-Ordens. Der mährische Landtag wurde zur Berathung des Landesanlehens auf den 9. April einberufen. Bei dem gestrigen Maurerstrike kam

; Dukaten fl. 5.60; Mark 58.35; Lire 46 20. Eine Wohnung bestehend aus fünf oder drei Zimmern mit Zu- gehör ist auf Georgi zu vermiethen. 1:5 Näheres Fleischgasse Nr. 23, II. Stock. In Fel dth « rns ist ein ehemaliges Herrenhaus zu einer Sommerstische sehr geeignet, mit oder ohne Güter aus freier Hand Verlausen. — Auch sind 4 sehr hübsche Zimmer mit Balkon, schöner Aussicht, Keller u. s. w. als Sommerfrische zu vermiethen. Näheres bei der Administration des „Tiroler Volksblatt' zu erfragen

. Ferner VVIIVci i,eone XIII eovcessa, aääitis I^eetiovibus Leript. oee., ^estorum simxl- ao Vigiliarum, Orationibus Lavcwrum neenov Vesp. voinimearum ^estorumhue LemiäuMeium, yuae aa oKieia ista integre reeitaväa. xertment. Sehr hand liches Format und in Leder stark geb. fl. 2. Ebenso die beliebten Mechliner und Turiner üoiÄv Viui'nav und kreviarium komamim im kleinsten Format ergänzt mit den o?. uovissiwis und der Diözese Trient. Hiezu eine Beilage und „Tiroler Landw. Blätter' Nr. 7« Verantwortlicher

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/19_12_1923/BRG_1923_12_19_5_object_813967.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.12.1923
Descrizione fisica: 10
, um die Steuerträger über die Art und Weise der Eintreibung aufzuklären. Selbst verständlich wird die Sparkasse den Steuerträgern das möglichste Entgegenkommen zeigen und so weit möglich, mir der Bevölkerung zusaninienwirken. Promotionen. Am 15. ds. wurden in Innsbruck Herr Ludwig Z a u b z e 1 aus Ala und Herr Kurt Klebelsberg aus Wien zu Doktoren der Rechte, sowie Herr Frau- Hüter aus Bozen zum Doktor der Philosophie pronioviert. Tiroler 5ianarie»zucht. Am 8. und 9. Dez. fand in Innsbruck eine Ausstellung

des Kanarien- zuchtvereuis statt. Es ist bekannt, daß in früheren Zeiten Tiroler Vogelhändler, meist von Imst aus, mit ihren großen Vogeltragen ganz Europa durch zogen und ihre Sänger überall gut an den Mann bringen ronnien. Heute gehen aber wieder von Ti rol aus geziichtere Kanarienvögel zu Tausenden auf die Weltmärlte, insbesonders nach Amerika: Im November war m Innsbruck eine Vogelmesse, bei der über auf Kanari für Amerika gekauft wurden. Dieser Ta.^e :s. von dem englischen Hafen South ampton

der Tronsatlantic-Dampfer „Andania' mir 8090 Kanar.'s nach Reu York abgcgangen. Ein gro ßer Teil dieser Vögel war Tiroler Herkunft. Was ans der Jnnsorucker Aufstellung gezeigt wurde, kailu rui,ig d.e deutiche Konkurrenz aushallen. Von 88 der Bewerbung unterzogenen Hähnen wurde der beste mit 388 Punkten (Höchstzahl 400) von einem Münchner Preisrichter bewertet. Der Export preis der Hähne .Männchen) schwankt zwischen 160.00 bis 350.000 Kronen, der der Weibchen zwi schen 20.000 bis 50.000 Kronen. Diese Zahlen zei

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/05_07_1904/BTV_1904_07_05_5_object_3005248.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.07.1904
Descrizione fisica: 12
sind nach Vorschrift des im Reichsgesetzblatt Nr. 1 vom Jahre 1853 Verlautbarten Erlasses des bestandenen General-Rechnungs-Direktoriums vom 17. November 1352 zu verfassen, zu dokumentieren und bis späte stens 16. Juli l. I. anher zu überreichen. Jeder Kandidat hat, soferne nicht ein Befreiungs- Mel geltend gemacht werden kann, eine Prüfungs laxe von 10 T bezw. 20 L zu erlegen. Innsbruck, am 21. Juni 1904. Der Vorsitzende der Prüfungskommission: Deisenser. Ans Stadt und Land. Innsbruck, 5. Juli 1904. (Tiroler

denn im Jahre 1701 abermals der Krieg aus, der 13 Jahre dauerte und sür Öster reich, weitn auch nicht den Gewinn des ganzen spanischen Erbes, so doch wenigstens die Erwer- buug Belgiens nnd des größten Teiles der italie nischen Halbinsel zur Folge hatte. Der Kamps begann im südliche« Tirol mit dein berühmten Alpenübergang des Prinzen Engen, Österreichs größten Heerführers, da die Franzosen die Tiroler Pässe nach Italien schnell gesperrt hatten. An der Vorbereitung der fol- geitde Siege Eugens in Oberitalien

die vereinigten Feinde znm iniiidestcu das Vorrücken österreichischer Armee,, iu Deutsch- laud uud Italic,, hindern oder derart erschweren, daß ein ernster Mitbewerb um das spanische Erbe zum Verderbe,, Österreichs nnd Deutsch lands uumöglich wurde und anch der lodernde Aufstand in Ungarn hätte sich durch eine Nieder lage in Tirol wohl znm gefährlichsten Brande für Habsburg eutsacht. Au dem mannhaften Wi derstände der Tiroler scheiterte der klug durch dachte Kriegsplau der Feinde. Hier an diesem schauerliche

21