542 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/09_08_1930/NEUEZ_1930_08_09_6_object_8164204.png
Pagina 6 di 6
Data: 09.08.1930
Descrizione fisica: 6
; Februarrente 1.81; ApA rente 2.61; Kronenrente März 1.83; 25jähr. engl. Obligationen, 1. bis 5. Em. 75.—, 19. Em. 74.75; 25jähr. Lire obligationen, 7. Em. 65.50; Donau-Save-Adria Pr. 90.65; Türkei lose 17.75; Oesterr. Bundesanleihe 95.50; Wiener Bankverein 18.—; Brit.-ung. Bank 92.60; Oesterr. Creditanstalt 47H Niederösterreichische Eskomptegesellschaft 159.75; Kompaß U.J Länderbank 23.50; Merkurbank 20.30; Nationalbank 318.-’ Donau Dampfschiff. 19.50; Südbahn 11.50; Ferd. Nordbch 893.—; Staatseisenbahn

. Dr. Feingold übernahm von einer Wiener Finanzmann 125.000 8 mit dem Auftrag, das Geld möglichst günstig in Hypothekardarlehen auf schuldenfreie Realitäten zu plazieren. Als der Auf traggeber Rechenschaft forderte, konnte der Rechtsanwalt nur einen ganz kleinen Betrag verrechnen, wäh rend er über die übrige Summe keine Auskunft geben konnte. Dr. Feingold wurde im Spital einvernommen und gab an, daß seine finanziellen Schwierigkeiten sechs Jahre zurückreichen und da er in die Hände von Wuche rern geraten sei

, die es ihm unmöglich gemacht hätten, seine wirtschaftlichen Verhältnisse zu ordnen. Goisern, 8. Aug. (Priv.) Einige Sommergäste waren gestern Zeuge eines gräßlichen Selbstmordes. Der 22jäh- rige Mechanikergehilfe Tobias Gamsjäger aus Bad Ischl hat sich aus bisher unbekannten Motiven dadurch getötet, daß er sich einen Drahtuw üenLeib wickelte und diesen mit der Hochspannungsleitung in Verbindung brachte. te mdPöise Wiener Börse. Wien. 8. Aug. Der Wochenschluß brachte keine Aenüerung in der Marktlage. Das Geschäft

war noch geringer als am Vortage unb die Abschwächungen überwogen. Auch im Schranken herrschte Geschäftsunlust. Im Verlauf gestaltete sich das Geschäft ganz un regelmäßig. Am Anlagemarkt schwächten sich beide Buchxz, anleihen und Völkerbundanleihe ab. Hingegen zeigte sich Nach frage nach Wiener Anleihen. Privatdiskont 4*/» Prozent. Schlußnotierungen der Wiener Börse. (Alle Notierungen sind in Schilling anaegebeny Wien. 8. Aug. Innere Bundesanleihe 75 90; Völkerbundanlch 105.35; Mairente 1.86; Iulirente 1.89

u. Schrantz 30.20; Kabelfabrik 20.— ; Krainische Industrie 40.—; Ditmar Lampen 38.— ; Lokomotiv Sigel 8.25; Mannesmann Coburg 13.50; Rinn 83.25; Rothau-Neudeck 63.85; Schöller Bleckmann 10, Schraubenfabrik 106.—; Simmeringer Waggon 86.75; WaaMer u. Biro 78.50; Leykam Josefsthal 4.—; Steyrmühle 65.50 Atz Karpathen 3.02: Galizia 16 — ; Färberei 120.—; Oesterr. Ein bahnverkehr 42.50; Eisenbahnwaggonleihanstalt 50.—; Set perit 100.—. Wiener Deviseu-Kurse. Wien, 8. Aug. Amsterdam 284.48 Geld, 285.48 Ware; BelW

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/30_12_1923/NEUEZ_1923_12_30_5_object_8152914.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.12.1923
Descrizione fisica: 6
war lange Zeit das Re- S t re stück des Wiener Burgdheaters. Das Stück spielt in den ten österreichischen Kreisen und behandelt in launiger, geistvoller Art die Dermählungsvorbereitungen des nachmaligen Kaisers Karl. In dem Stück sind sämtliche Solomitglieder beschäftigt, außerdem wird Frau Direktor Anna Höller-Weiß zum ersten Male als Prin zessin Maria Dominika auftreten. „Walker Helden". 1914—1918. Ein Hausbuch aus eiserner Zeit von Wfcmr K ö b e r l e, Riezlern. 306. Seiten Selbstverlag

doch ein typisches, vorbildliches Mannschafts-Erinnerungswerk vor, dessen Wert mit dem zeitlichen Abstand vom Weltkrieg für Tau sende als dokumentarischer Beitrag zur Heimatgeschichte in schwerster Zeit nur gewinnen wird. P. (Ullstein & Co. — Düldheim-Eberle A.-G.) Wien, 28. Dez. Die Firma Ullstein & C o. in Wien hat durch Attienankaus ; den entscheidenden Einfluß auf die Leitung der Waldheim- ■ G b e r I« Aktiengesellschaft erworben. Bekanntlich steht die Wiener : Verlagsfirma Ullstein & Co. in engster

von Geldinstituten und 275 Milliar- ! den Kronen direkt eingereicht. Der bargeldlose Zahlungs- ! verkehr der Postsparkasse und des Wiener Saldierungsvereincs hat auch im November seinen ho!)«n Stand behauptet Der österrei- ! chische Aktienindex hat sich nach dem Rückgang im November bis Mitte Dezember wieder auf den Höchststand gehoben, den er im Oktober eingenommen hatte. Die stärkste Steigerung gegenüber dem Borm-onat haben die Banken um 26 Prozent und die Bau Unter nehmungen um 23 Prozent zu verzeichnen

. Im Verlaufe des Jahres 1923 hat sich der Gefamtindex der österreichischen Papiere um 190 Prozent auf nahezu das Dreifache des Standes von; Jänner ! erhöht. Unter den Kreditinstituten verzeichneten im November die Wiener Sparkassen die relativ höchste Steigerung des Einlagenstan des, nämlich um 9.4 Prozent, während die Wiener Großbanken einen solchen von 7.6 Prozent aufweisen. Im allgemein«! hält die seit Stabilisierung der Krone zu beobachtende erhöhte Spartätig keit in ungeschwächtem Maße

Haushalt. Mentl- aasse 5, 2. Stock, Tür 1,0. 1333-6 Inkassant, verläßlich, unbe dingt kautwnsfäbrg (500.000 Kronen), gesucht. Anträge un ter „Sofort 7854" an die Ver waltung. 5 Tüchtiges, ehrliches Mäd chen für alle Arbeiten, das auch etwas kochen kann, wird für Wiener Haushalt per Jänner gesucht. Zuschr. unter „Verläßlich 1353" an die Ver waltung. 5 Anständig« Hausgehilfin, auch ohne Kochkenntnisse, ge sucht. Schöpfstraße 27. 3. St. 1344-5 | SteHeigewehe" Näherin übernimmt Wäsche und Kleider

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_06_1921/MEZ_1921_06_14_5_object_625806.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.06.1921
Descrizione fisica: 8
! Neue Weinpreise: Vorzüglicher Tischwein pro Hektoliter Lire 130.—, vorzüglicher Spezlalwein pro Hektoliter Lire 220.—. Bestellungen bei R. Reheis, Gasthof „Burggräfler', Meran. 8127 Etablissement Marchelli. Jeden Abend Gartenkonzert mit Tanz der Wiener Damenkapelle. Eintritt 2 Lire ohne Steuer. Bei ungün stiger Witterung finden die Veranstaltungen in der schönen Torggl statt. Herrlicher Restaurationsgarten und Torggl. Außerdem ab 15. Juni Auftreten von zwei Wiener Soubretten 7814 Stadlbräuhaus

Meran. Jeden Mittwoch, Samstag abends und Sonntag früh Konzert. 8120 Theater, Kunst u. Literatur. vom Wiener Operettentheater. — (Ein neuer Kurs. — Personal änderungen. Aus Wien wird uns geschrieben: Sowohl das Ent gegenkommen, das die Direktoren bet der Lustbarkeitssteuer gefunden haben, wie der mit dem Bühnenverein und anderen Angestellten organisationen gewonnene Friede lassen erwarten, daß im Herbste dieses Jahres In den Wiener Operettentheatern wieder Operette gespielt werden wird. Allerdings

nehmen nach arbeiten an einem solchen musikalischen Lustspiel bereits Reichert und Viktor Leon, denen Leo.Fall die Musik liefern dürfte, ferner ist eine Raimundsache in Arbeit, die ebenfalls mit den hergebrachten Chören brechen will. Wenn es nach allem wahrschein lich ist, daß die Zahl der Wiener Operettentheater in der kommenden Saison keine Verminderung erfahren wird, so ist es andererseits auch sicher, daß keine Vermehrung derselben statthaben wird. Vom R o n a ch e r, der ja nach Ablauf

wieder mit dem „Herzog von Reichstadt' beginnen wird. Was nun die führenden Darsteller betrifft, so weiß man noch nicht, was Mari sch ka, der jedenfalls nicht mehr dem Theater an der Wien verpflichtet ist, beginnen wird, doch hofft man, daß der Künstler sich bestimmen lasten wird, in Wien zu bleiben. Betty Fischer ist jedenfalls auch als vom Theater an der Wien ge- schieden anzuschcn. Der Direktor eines anderen Wiener Operetten theaters verhandelt gegenwärtig mit der Sängerin, für die sich auch ein Berliner Theater

, so wären „Schlernspenden' gar nicht nötig. Andererseits freut es uns wieder von Herzen, daß es in Süd tirol doch noch Behörden und Männer gibt, die das Herz am rechten Fleck haben und die bereit sind, eln derart Ideales und kulturell hoch. , wichtiges Unternehmen, wie es eben „Der Schlern' darstellt, tat kräftig zu unterstützen. «t. v. D. Blonde Komtesse. Bledermeiergeschlchten von Hella Hofmann. C. Barth, Verlag Wien und Leipzig. 1921. Preis 33 österr. Kronen: in Biedermeicr-Einband (Wiener Werkstätte

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1894/15_06_1894/PUB_1894_06_15_15_object_2622876.png
Pagina 15 di 16
Data: 15.06.1894
Descrizione fisica: 16
MM' Die „Wiener AllgmeiiieWiiiig' ist das ein,!«?. täglich «m 6 Uhr Abends erscheinende Wiener Journal und wird noch mit den Abendzligen in die Provinz versendet. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' bringt den Lesern in der Provinz die neuesten Nachrichten am frühesten zur Kenntniß. In der „Wiener Allgemeinen Zeitung' erscheint täglich zwölf Stunden früher als in allen anderen Wiener Blättern, da« vollständige CurSdlatt der Wiener Effektenbörse, sowie die Abendcurse, ferner die Nolirungen Budapest

, Berlin. Pari», Frankfurt. London und anderer Bankplätze. Die »Wiener Allgemeine Zeiiung' veröffentlicht noch an demselben Tage, also l2 Stun den früb»r al« all« anderen österreichischen Blätter, erschöpfende Berichte ans dem Reichs» rathe, den Landtagen, den Delegationen, endlich ausführliche Berichte aus dem Gerichtsfaale. Die.Wiener Allgemeine Zeitung' enthält außerdem eine, ausschließlich dem Theater, der Kunst sind Literatur gewidmete Beilage, welche gediegene Aufsätze über alle Erscheinungen

auf dem Gebiete deS inter« nationalen Bühnenwesens, der Musik. Malerei. Plastik und Literatur enthält. Die .Wiener Allgemeine Zeitung- ist in allen Verschleiß-Lokalitäten täglich zu haben und erscheint auch an allen Feiertagen. Die »Wiener Allgemeine Zeitung- liegt in allen Hotels, CastS, Restaurants in der ReichS- bauptßadt, sowie in allen größeren Städten der Monarchie auf und eignet sich demnach bestens zur Infertion. jDränumerationsxreise der .Wiener Allgemeinen Zeitung'. Für Wien: Ganzjährig . Halbjähilg

> Vierteljährig Monatlich ff. 14.40 fl. 7.20 fl. Z.K0 st. 1.20 Für v ie Pr ov i nz: Ganzjährig fl IS.— Halbjährig ....... st. 7.SO Vierteljährig g. 3.75 Monatlich . ... . . . ff. 1.30 Einzelne Exemplare beiden Verscbleißern in Wien 4kr.» in der Provinz S kr. Allen Zuschriften an die Erpedition ist die Adreßschleife beizufügen, unter welcher das vlatt bisher versendet wurde. — Neu eintretende Abonnenten wollen ihre genaue Adresse angeben. Die Administration der „Wiener Allgemeinen Zeitung' Wien

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_08_1896/SVB_1896_08_22_2_object_2508267.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.08.1896
Descrizione fisica: 8
Besichtigung des im Bau begriffenen Elektrizitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Personen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und be grüßte den seltenen Gast sympathisch. Auch Herr Bürger meister Dr. Weinberg er fand sich dortselbst ein und machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart und der Wiener Gemeinderath

Platter (ein gebürtiger Partschinser, der den Wiener Vizebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte), zu Wagen nach Schenna. Nach Besichtigung des Schlosses und Mausoleums, wobei Lueger auch ein seltenes Kunstverständnis bekun dete, und nach Einnahme einer Jause im Gasthaus Prunner, wurde wieder nach Meran gefahren. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vizebürgermeister Huber begrüßte den popu lärsten Mann

. Nach der Ankunft in Meran wurde dem Kapu zinerkloster ein Besuch gemacht und sodann im Hotel „Sonne' das Mittagmahl eingenommen. Nachmittags halb 3 Uhr verließ Lueger Meran, sich über die Ein drücke, die er in Tirol empfangen, sehr erfreut äußernd. Der Wiener Volksmann Lueger hat in Meran — dies das Urtheil Aller, die mit ihm in Berührung kamen — einen sehr günstigen Eindruck Hervolgerufen. Sein be scheidenes Auftreten, seine natürliche Freundlichkeit und sein echter Wiener Volkston berührten angenehm

und zeigten, daß er keine der schlechten Eigenschaften besitzt, die ihm die Judenblätter so gerne ausdichten. „Uebri- gens', sagte Lueger in der „Sonne', „sind die Juden blätter nicht so gefährlich, wie sie herschauen, denn mich zerreißen sie jeden Tag zu tausend Stücke, und ich bin doch noch immer ganz wohlgenährt und gesund, wie Sie sehen.' Czar MKalan» in Men. So wird das große Ereignis denn doch eintreten — Rußlands junger Kaiser nimmt Ende August sein Absteigequartier in der Wiener Hofburg. Ferner

Dr. Luegers; nur ein kleines Häuflein von Verehrern Dr. Luegers bekundeten offen ihre Freude über den zu erhoffenden Besuch, Die „Meraner Zeitung' schimpfte über Dr. Lueger,. wie es kein liberales Wiener Juden-Journal oder nicht einmal die „Bozener Zeitung' — blöder hätte machen können, was allerdings die Vernünftigoenkenden mit Wider willen erfüllte — und für Dr. Lueger erst recht Stim mung machte. Da kam die Nachricht, daß Dr. Lueger die Parthie nach Meran auf September verschoben und viele athmeten

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/01_06_1939/AZ_1939_06_01_3_object_2639696.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.06.1939
Descrizione fisica: 6
Alumerstag, den 1. Jim? 1'93?^XVN »Aipenzeirun q Seife ? ^ltercitur / ^unjt Mens^ I(unLi/eàen ^< 0 Vittorio «io Nakata «ii>igiei >t Wien, Ende Mai. Für das letzte Abonnementkonzert in ber heurigen Spielzeit hatten sich die Wiener Philharmoniker Maestro de Sa- lmta ans Roma geholt. Liese sympathi sche Musikerpersönlichkeit, die zweifels ohne zu den bedeutendsten schöpferischen u»ö i.achschöpserischen Testalten des ge genwärtigen italienischen Musiklebens Mt, genießt in Wien zahlreiche Freun

de »nd Verehrer, die in Scharen herbei strömen, wenn sein Name auf dem Kon- zcrlprogramm oder, was in der letzten Zeir leider so selten der Fall ist, auf dem Opernprogramm aufscheint. Das Programm des letzten Konzertes ging von Brahms bis Richard Wagner, dazwischen lernten die Wiener Kodaly, einen modernen Ungarn und einen Ver treter der romantischen Richtung Ita liens, Giuseppe Martucci, kennen. Der Komponist, der am 1. Juni 1909 in Na poli die Augen für immer schloß, leitete bekanntlich 1883 die erste

nem Wiener Konzert neuerlich gezeigt, daß er mit Recht in der Reihe der gro ßen europäischen Dirigenten steht, vas Wiener musikliebende Publikum wurde von Stück zu Stück beifallsfreudiger. Es hatte auch allen Grund dazu. Bewun dernswert war die Gestaltung der D- Dur-Symphonie von Brahms. Das Bel canto der Streicher und Holzbläser er- strahlte in wunderbarer Schönheit, das Scherzo wieder wurde mit echt romani scher Grazie hervorgebracht. Der jubeln de Schlußgesang des letzten Satzes ging

. Mit Beifallsstürmen dankte das Wiener Publikum dem großen Mu siker für die genußreichen Stunden, er aber versuchte immer wieder den Beifall auf die Musiker des berühmten Orche sters abzuleiten. So fand di>? Saison ei nen glanzvollen Abschluß. Die Wiener hoffen aber, Maestro Sabota recht bald wieder in der Stadt begrüßen zu -kön nen. Vielleicht reicht die Zeit zu einem kleinen Gastspiel in der Staatsoper. R. Peterea. Zum Thema schauspielerische Begabung ist es auffallend, daß selbst Greta Garbo nur einen einzigen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/14_07_1925/MEZ_1925_07_14_4_object_660250.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.07.1925
Descrizione fisica: 6
können. Wiener Srief. -^i—t— Wien, 10. Juli. Zweierlei beherrscht die öffentliche Aus einandersetzung: die Zionisten und die Hunde. Man -verzeche beiderseits diese Zusammenstel lung, ober tatsächlich erregen di-s «beiden Fra gen: Wird dm August der Zionistenkongreß in Wien abgehalten werden und dürfen die Hunde auf Beförderung durch Verkehrsmittel Anwruch erheben, die öffentliche Meinung von Wien. Zuerst die politische. Die völkischen Verbände planten als Gegenkundgobung gegen den Zio- mstentongreß

. Der Zlontstentonvreßj ists schlieMich tein Trutz- tongreß, der es darauf abgesehen bat, sich «auch dort durchzusetzen, wo sich Hakenkreuz- lerische Agitation gegen ihn erhebt. Die Wiener Zionisten, die die Vorkommnisse de» letzten Jahres genau kennen dürsten und die gchshen halben, daß die neuen Propagan disten der Tat selbst vor dem Zorn ver or ganisierten Arbeiterschaft nicht zurückschrecken, hätten eigentlich die Pflicht, zur Vorsicht zu mahnen, und wenn nicht jedes, auch da« ge ringste Risiko beseitigt

nicht z>u denken. Dagegen schreit die Stadtbahn geixiidezu nach der Mitnahme z von Hunden, da Meichhen aus Ihr ohnedies ! nicht fahren. Man hat aber >sogar die Frage erörtert, ob der Hund der Freund des Menschen , sei, und ein Feuilletonist des „Neuen Wiener ! Tagblatt' fabelte sogar davon, der Hund sei bei dem großen Kulturvolt der Hellenen oer achtet gewesen. Gegen diese kulturaeschlchtUche Fälschung muh man Stellung nHnew Der Hund wurde z. N. bei dem Kulturvolk der Äegypter Kr heilig! gehalten. Der gwße

, sondern wird von Hütteldors bis Heiligenstadt >fahren können. Der hohe Genuß der Stadtbahn wird also den Wienern zltzerlweis« verabreicht. Anscheinend wollte man dadurch dem Wiener Appetit machen. Es kam anders, al» es sich die Stadtväter erholst hatten. Wie Hatte man sich mit der Elektrifi zierung der Stadtbahn aebrüstet. Aiusterlitz wurde zum Märchenerzähler, Söitz zum schmucken Ritter, der die holde Maid aus tiefem schlaf wachtüßte. Und nun ignoriert der Wiener die Stadtbahn. Die Gemeinde zahlt b«i der Stadtbahn

, der eine Dmn in das rote Ge-wevtschastMatt wegen de tetllauyg am LielchenbegäNgnte, seines ^ einschÄten wollte, von dem ozialdomokreü Fichver der Eisenbahner, Zlfferer, hier r überfallen, geavlivgt, guv Mre hinaus^ ' und die Stiege htnabgeworfen. Mut > als Tugend. Heute gilt Roheit gegen > und Tier als Ausdruck gebunden lÄoensr Die Matura in den Wiener Mittel - endete mit vielen Reprobationen. > Heuer erstmalig dio neue verschärfte Sr orbnung angewendet. Großes Lamem > Eltern- und StudentenLreisen

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_10_1910/BRC_1910_10_29_3_object_146458.png
Pagina 3 di 5
Data: 29.10.1910
Descrizione fisica: 5
, ein ungeheuerlicher Bestechungs- skandal ans Licht gekommen ist, der die Be völkerung dieser Stadt seit Wochen in Spannung hält und in großen Versammlungen veranlaßt hat, sämtliche Gemeinderäte zur Niederlegung ihrer befleckten Mandate aufzufordern, war die liberale Presse in höchster Verzweiflung, was sie nun mit dem seit Monaten in ihren Spalten herumgezerrten „Gott Nimm' anfangen solle. Da hatte man die längste Zeit die Wiener Christlichsozialen zu verdächtigen gesucht, daß sie Wien nicht in einwandfreier

Weife verwalten; man hatte die Wiener christlichsozialen Mandatare durch allerlei dunkle Andeutungen in den Augen der Bevölkerung herabzusetzen und dieser ein zureden versucht, daß das Heil Wiens lediglich in der Rückkehr zur alten liberalen Partei der Noske, Mittler und Wrabetz liege. Und nun wird es bekannt, daß die Partei genossen derselben in Czernowitz all das tatsäch lich begangen haben, wessen die Wiener Christ lichsozialen von der liberalen Presse fälschlich beschuldigt wurden

. Das war ein böser Fall und imstande, die Wiener Leser der liberalen Presse stutzig zu machen. Da hieß es rasch Vor kehrungen treffen. Und so überraschte die liberale Presse die Welt urplötzlich mit der Meldung von einem „Christlichsozialen Panama' in der Buko wina. Damit sollte die Wirkung des Czernowitzer Skandals aufgehoben werden. Ueber die Meldung war man zunächst verblüfft. Wie, im Herrschafts gebiet der Liberalen in der Bukowina sollte ein christlichsoziales „Panama' möglich sein? Alle Aemter

in der Bukowina für Geschäfte machen? Mit demselben Rechte könnte man die Wiener Judenliberalen für die Mordtaten der portugiesischen Revolutionäre hängen lassen. Mit Mel. größerem Rechte könnte man die Mittler „Brixener Chrornt.' und Genossen für die beispiellosen Korruptions geschichten ihrer Czernowitzer Gesinnungs- und Stammesgenossen einsperren lassen. Der Fall zeigt, wie skrupellos die liberale Presse den Kampf gegen die christlichsoziale Partei führt. — Aber das Schönste kommt noch. Wenige Stunden

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_03_1923/MEZ_1923_03_03_4_object_673420.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.03.1923
Descrizione fisica: 6
30 xi- aus Weizenmehl Nr. 0 l. —.15, Salz stangel 3o aus Weizenmehl Nr. 0 l. —.15. Die Abgabe des Brotes erfolgt nach Stückzahl. Die Kunden sind jedoch berechtigt, das Brot auch nach Gewicht verlangen zu können. Die Höchst preise basieren auf den gegenwärtigen Markt preisen für Mehl. Die Genossenschaft ist an gewiesen, dem Stadtmagistrate Mitteilung zu c.eben, sobald der. Mehlpreis eine Schwankung von mehr als 10 Lire über oder unter dem gegenwärtigen Marktpreise besitzt. Der erste Vortrag der Wiener llranla

durch die vulkani Sechzig ausgezeichnete Bilder, darunter die schön ten Landschaften Italiens (Neapel, Sizilien) und besonders gute Ausnahmen aus oem Bellowftone- Nationalpark In Amerika, unterstützten das ge' prochene Wort in jener exakten und tadellos funktionierenden Weise, die allen Vorführungen der Wiener Urania eigen ist. Warmer Beifall dankte am Schlüsse dem Vortragenden. Der Saal, 0er in seiner einfachen Raumgestaltung den neuen Kursaal weit in den Schatten stellt, eignet sich für derartige Zwecke

von Oskar Strauß „Dorfmustkanten'. Der Di rektion ist es gelungen, den neuesten Stern der Wiener Staatsoper, Frl. Grete Gayers bach, welche in Schreckers Oper „Schatz gräber' einen kolossalen Erfolg erzielte, für ein Gastspiel zu gewinnen. Die Mnstlerin wird die Partie der Rosalinde in dem un- vergänglichen Werk ^ von Johann Strauß „Fledermaus' singen. Aremdenverkehrskommisslon Laien. Am Dienstaig, den 6. ds., mn halb 4 Uhr nach mittags, findet im Lesezimmer des Hotels „Post' eine SiMng

der Frsmdenverkehrs- kommission Bozen mit folgender Tagesord nung statt: 1. Präsidialmitteilungen. 2. Re- klameaMon in Ungarn. 3. Beitragsleistung für einen Bozner Sportfilm. 4. Besprechung von neuen Mußnahmen für die Mailänder Messp und Kunstausstellung in Monza. 5. Subventionierung des italienischen Ver kehrsbuches. 6. Vorschläge bezüglich Propa ganda auf d er Wiener Wesse. 7. Bericht über die Verkehrsfrequenz in Trient. 8. All- fälliges. vozner Fremdenverkehrsskakisklk. Der Be- such der Stadt Bozen

die ebenso störenden als teuren Ausbesserungen, wie sie bisher so häufig notwendig waren, erspart bleiben. — Dia Arbeiten an der neuen Thinnehachbriicke schreiten rasch vorwärts. Sie wird von der Wiener Firma Weiß 8t Freytag in Eisenbeton ausgeführt. Zu gleich geht die Straßenniveauregulierung vor sich und der Aufbau der neuen Kapuzinermauer längs der Neichsstraße gegenüber der Kinder- bewahranstalt und dem Gasthause Stiegl. — Bom Tunnel im Zuge des neuen Pucherweges nächst dem sogenannten Muttner Eckeie

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_7_object_766176.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.12.1908
Descrizione fisica: 8
Wiener Kabinett am 88. Dezember an die Mächte ein Aidemrmoire gesendet, worin angeführt wird, die österr.-ung. Regierung nehme auch heute gegenüber ber Konferenz eine si)mpalh'sche Haltung ein unb die von ihr formulierten Reserven verfolgen lediglich den Zweck, die Arbeiten der Konferenz so wirksam als möglich zu gestalten. Bon derselben Absicht sei bas Wiener Kabinett auch bei seinen Verhandlungen mit ber Türkei geleitet unb werbe seinerzeit, sobald bas gewünschte Resultat erreicht sein wirb

, den Mächten auch hierüber entsprechende Mitteilungen zukommen lassen. Diesem Aidemoire sind die seit ber Mitteilung des Konferenzprogrammes zwischen Rußland und Oesterreich-Ungarn gewechsel ten Noten als Beilagen beigeschlossen. Wien, 29. Dezember. Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht eine Verordnung des Finanz, und des 7 Handelsministeriums im Einvernehmen mit de», Obersten Rechnungshöfe betreffend den Vollzug der Auszahlungen durch die k. k. Pvjtspc»lasse für Rechnung der Finanzbehürden in Steiermark

unterbrochen. In Palm! war das Erdbeben besonders heftig und oon langer Dauer und forderte mehrere Hundert Opfer. Auch an vielen anderen Orten Siziliens uno Kalabriens wurden Verherungen «»»gerichtet, wobei Menschen um gekommen oder verletzt sind. Von der Regierung wurden Maßnahmen zur Hilfeleistung getroffen. Wien, 29. Dezember. Die „Wiener Zeitung' melde!: Der Kaiser ernannte Baurat Michael Wagner zum Oberbaurat für den Staalsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg. _ KriefkaKeu der Redaktion. Gt. Ulrich

' aus „HofsmannS Erzählungen' von Offenbach 5. „Rienzi', Ouvertüre 0. „Dollarprltizc-ssln', Lied . Gelpielt von Fall 7. Fakellanz tn Ks-clur 8. Venuswalzer. Bonon 9. „Ave Maria', Mendttatton . 10. Wiener Leben» Potpourri 11. „2 du lieber, o du g'scheiter :c.' „Walzerkraum' 12. „Qui vives', Galopp Anfang halb S Uhr. von R. Wagner von Fall von Melerbeer . von Ramenlt von Bach-Gounod von Komzat Lied aus der Operette von Oskar Strauß . von Gauz Eintritt frei. XÖOOOÖ i Der Gemeindevorsteher: Dr. Köllensperger

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_08_1923/TIR_1923_08_17_3_object_1989155.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1923
Descrizione fisica: 8
hatte, dann je ein Abend ür Moline und Klavier, endlich vier Gesangs- bende, alles von Künstlern geboten, welche ch mit den im Vorjahre gehörten, getrost nessen können. Es sei nun das Kalendarium -'S? Musiksestes kurz skizziert. Dem italienischen Gesangs iben d, welcher am 12. September den Rei hen der Konzerte eröfsney wird, schließt sich im IS. September das Konzert Elisabeth -chumann (Wiener Staatsoper) an- Die- er berühmten Sopranistin, welche man in Amerika wie in Europa gleich enthusiastisch eiert, folgt

Buxbaum ge wonnen wurden. Am I. Oktober wird der !- Kammermusikabend Besonderes bringen: )en Zusammenklang von Streichern (Quar- 'ett Mairecker - Burbaum) mit B l ä- irn (Münchener Staatsoper), zwei Ta?e darauf wird das Musikfest seinen Höhepunkt ^urch cin O r ch e st e r k o n z e r t erreichen, 'si welchem unser mit Recht hochgeschätztes ^urorchester durch Mitwirkung des genann ten Wiener Streich-Quartettes, das zu den Zierden des Wiener philharmonischen Orche sters und der Wiener Staatsoper gehört

, durch eine größere Anzahl von Mitgliedern der „Bläservereinigung der Münchener Siaatsoper' und durch hervorragende heimi sche Musiker verstärkt werden soll. Nach umständlichen Verhandlungen und unter großen Opfern gelang es dem Zentral- Provagandakomitee, hiefür einen der bedeu tendsten Dirigenten der Gegenwart zu ge winnen. den General-Musikdirektor Prof. Bruno Walter, welcher bis oor kurzem an der Münchener Staatsoper tätig war. Prof. Mairecker, der erste Konzertmeister der Wiener Staatsoper

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_02_1909/TIR_1909_02_20_8_object_143590.png
Pagina 8 di 12
Data: 20.02.1909
Descrizione fisica: 12
abgereist ist, werde dort mii könig lichen Ehren empfangen werden. Die Revolution in Perfien. iPrivattelegramm des „Tiroler'.) Teheran, 19. Februar. Prinz SchuaS- altanek ist, als er auf der Rückkehr von Eu ropa in Rescht ankam, von den Revolutionären j gefangen genommen worden. ! Der neue Gberprokuratsr des Synods. (Privattelegramm d»S„Tirole r') Aetersvurg, 19. Febr. SanatoS Lukjaneio ! ist zum Oberprokurator deS Synods (russische ! Kirchenbehörde) ernant worden. Schlnßknrse der Wiener Börse. Wiru

und Erzeugung von Kantfchukstampigliev. 'Uiva mn Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener Re staurant und Caj<-. T ^ !i tsck c-? H ans. ^üt,^ -immervon IL l'-M, Puision von Iv Wiener Köche und Bier vom Faß. Tisch- und Flasci'eriweln?, Bäcn, im Hause.« Kans Meich, Ni,imacher, Obstmarkt 14. Uhrcn, G?!tk>aren, Oplik u-d photographische Artikel. Josef Seppi, Uhrniacher u. Goldwarenhandlung, Bozen, Götheflraße.Ncparawren prompt», billiz. Kran; Sokrisser, Bildhauer, Meinhardstr. 28. Ater. Ictger, Muscumstr. ä I, Telephon

Nr. 154 Telegraphen-, Telephr und Bli'^öleiter-Jn- stallattonen, Großes ^ ' in Or iginal-Gram mophonen ' ? S6>ullvlatti'i zu KabrikSprcifen. Nttchßandsung .Kyrotia^. Obstmarkt S. Haflßosnnd Nestanran^ Kols Xuovs, Frient gegenüber dem Badnhof und Sradtpark. Zimmer von LI 1'5O an. Wiener Küche. Glasveranda. Größter u. schönster Garten Trients. Karl Hub er, Nestauratuir. kkeumat>8mu8, kiekt Neuralgien unä ssrv8tleillen veruisackev ofr ^:dmer»«o. raschen llsrsclderl. Wiener- der (Gelenk

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/13_08_1920/BZN_1920_08_13_6_object_2469639.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.08.1920
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Bozner Nachrichten', den 13. August 1920. Nr. 183 den Ruhm von Wien .ausmachten und welche das Allgemeine Krankenhaus in der Alserstratze zu einem Zentum von Europa gestalteten. Auf ihm ruht die Tradition seines Lehrers Billroth, der ihn als seinen besten Schüler bezeichnete und von dem er in der Vorlesung sagte, daß er sich nur von, ihm operieren lassen würde. Im Kriege verstand er die Kunst, organisatorisch nichts bloß seine Wiener Klinik, sondern auch dis. von ihr ausgerüsteten

Chirurgengruppen ^ im Felde zu leiten und durch viele Front reisen die Tätigkeit der Feldspitäler zu überwachen. Die glückliche Art seines Vor trages macht ihn zum beliebten akademi schen Lehrer. Früher in Königsberg, ist er seit langem Vorstand der Ersten chirurgi schen Klinik in Wien. Das Wiener Jugendgericht. Leider blieb das schöne Gesetz über die Errichtung von Ju gendgerichten vom Jänner 1919 bisher nur auf dem Papier, weil weder die sür das Wiener Ju gendgericht erforderlichen Räume

, wird die Ju stizverwaltung die vorläufige Unterbringung des Wiener Jugendgerichtes in den Räumen des Bezirksgerichtes Landstraße, Wien, 3. Bezirk, Hainbnrgerstraße, ermöglichen. Als Jugend- strafanstalt wird das Gebäude des ehemaligen Montnrdepots in Kaiser-Ebersdorf eingerichtet. Der hiezu erforderliche Kredit ist nunmehr be willigt, und mit den notwendigen Adaptiernngs- arbeiten ist bereits begonnen worden. Die Wiener Bolkswehrwache. Im Winter vom Jahre 1918 auf 1919 hatte das Kriegs- fürforgeamt eine sogenannte

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/10_04_1930/AZ_1930_04_10_4_object_1862404.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.04.1930
Descrizione fisica: 6
Tonriner Mermuth, We.ntreber, Rum usw. Spezialität: Vorzüglichen Mnskatel- ler süß (hell). Karl Kröß, Merano, Vinsch- gauertor. Menter. Ikonzerte. Veranilgttnaen Wiener Operette Vier Abschieds Vorstellungen! Heute: »Das Land des Lächelns' von Lehar. Als Lisa gastiert Annie Sieburg vom Augs durger Stadttheater, Morgen: „Der lustige Krieg' mit Ida Nußka »ls Gast. Für die beiden letzten Abende der Wiener Operette ist es gelungen, Wiens gefeiertste Soubrette Luise Kartousch vom Theater an der Wien

In „Wiener Blut' u. in der Abschiedsvorstellung Sonntag, den 13, April, die „Adele' in der »Fledermaus' von Joh. Strauß, Sonntag nachmittags 3 Uhr: Abschieds- >närchenvorsiellung: „Der verwunschene Prinz'. »Die Bajadere' Einen wunderschönen Abend erlebten wir vor- jestern im hiesigen Stadttheater. Kalmans .Bajadere' wurde gegeben. Frau Ida Rußka lolite die Partie der Odette Darimonde spielen, »och sah lle sich im letzten Momente einer Un päßlichkeit wegen gezwungen, die Rolle aufzu geben. Und so sah

. Abends der Wiener Bar-Pianist Charly Schvstal am Flügel. Gasthof Raffl, Pfarrplatz. Allabendlich 9 bis 2 Uhr Konzert. Tasthaus Parlhanes. Jeden Abend Konzert. Schießen Beskgeivinner beim Sportschießen am L. April Kleinkaliber-Tiefschuß: Mar. Nittoli Rocco, Marchese Della Rosa Prati, Bartolini Franz, Alber Josef, Gessenharter Martin, Ranzi Josef, Eggcr Josef sen. Kleinkakiber-Serie Kl. A: Gessenharter Mar tin, Mar. Nittoli Rocco, Bartolini Franz, Eg- ger Josef sen. Kleinkaliber-Serie Kl. B.: Weiß

21