9.496 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_06_1887/BTV_1887_06_18_1_object_2920039.png
Pagina 1 di 12
Data: 18.06.1887
Descrizione fisica: 12
i Bote für Tirol und Vorarlberg. Sir. RS6. Innsbruck, Samstag den 18. Juni 1887. V S. Jahrgang» Der „Bote für Tirol und Vorarlberg* erscheint t« _ „lich, mit Ausnahme der Gönn« und Festtage. ver Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse:halbjährig L fl. L3^r., vierteljährig S fl. 41 kr. Sst. Währ. Prei«: lbjäbrig k fl. 25 kr., vie»tclj!hrig 2 fl. 63 kr., monatlich SO kr.; ... , ^ . ^ . . „ . . . ... — MonatS-Nbvnnement« mit PostVersendung werden nicht »«e- nommen. — Inserate

werden mit K kr. öst. Wahr, für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ. für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und JnserationS-Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Zur gefälligen Primumeratioil auf den Aoten für Tirol und Vorarlberg. wird hicmit eingeladen. 1837. III. Buartal. PrciS für Innsbruck (ohne ZusciidungSgebür inS HauS) : monatlich St) kr., vierteljährig 2 fl. L3 kr., halb jährig 5 fl. 25 kr. PrciS für AuSwärtö mit täglicher

Postverseiidnng: vierteljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. 83 kr. D--» AboniieinentS-Betrag erbitten wir auf dem billigsten und kürzesten Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber franco und in Ihrem eigenen Interesse mindestens 4 Tage vor Beginn des neuen Abonnements. Innsbruck ini Juni 1837. Die Redaction und Administration des „Bote fiir Tirol und Vorarlberg'. Abhol stellen hier; in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn ÄloiS Bahr (Marktgraben), im Krämerladen ini Kircherhaus (neues Stadtviertel

), bei Herrn Mathias Winkler (Anickstraße Nr. 3), bei Frl. Aloisia Prantl (Meinhartstrasze Nr. 14), in der Tabaktrafik der Frau Äaur (Margarathenplatz) urd in der Handlung deS Herrn Leitgcb, gegenüber der Jnnbriicke. Die Administration des „Tiroler Boten'. Ärmlicher Th^il. Heute wurde das 5. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstele Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1837) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr. 19. Kundmachung des k. k Statthalters vom 4. März 1887

, betreffend die neue Evidenz-Vorschrift für das k. k. Heer und die k. k. Kriegsmarine, I. Theil — Personen des Mannschaftsstandes. Nr. 20. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 13. April 1887, betreffend die Einkommensteu r- und Gebürensreiheit der Zinse der Theilschuldver» schr-ibungen der Genossenschaft der Etschregnlierungs- Scction l ». Nr. 21. Gesetz vom 26. April 1887, wirksam für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Einführung einer selbständigen Landesauflage auf den Verbrauch

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/10_09_1857/BTV_1857_09_10_1_object_3002409.png
Pagina 1 di 6
Data: 10.09.1857
Descrizione fisica: 6
Der Vcthe erscheint täglich mit Ausnahme der So»» » und Festlage. Preli halbjährig S, fl., vierteljährig 2 st. kr. GM. — Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig <z st. zu kr., rierteljähriz Z fl. l5> tr. SM. — Inserate aller Art werdeil aus- genbininen und mit 3 kr. > SM. für die dreispaltige Peiitzeile oder deren Raum für eininalige, ü kr. CM. für dreimalige Einschaltung be rechnet. DieZeitungibesteUungenmüssen frankirt eingesendet werden. Tirol und Vorarlberg

, daß jene im kom menden Jahre Militärpflichtigen, welche sich von der Pflicht zum Eintritts in daS Heer durch den Erlag der Tare von 1500 fl. CM. befreien wollen, zuverlässig während deS Monats Oktober l. IS. ihre Vormerkung dieSfallS bei der politischen VezirkSbehörde anzusuchen haben, widrigenS sie eS sich nur selbst zu zuschreiben haben winden, wenn ihre später einge brachten Gesuche unberücksichtigt gelassen werden. Innsbruck den >6. August 1357. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Am 1V. Sept

. l. IS. wurde das Landes-Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung, 3leS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 16. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. Mai 1357, womit die als allgemeine öffentliche Krankenanstalten erklärten Spitäler bekannt gemacht werden. Nr. 17. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 15. August 1357, in Betreff deS Verkaufes zubereiteter homöopathischer

Heilmittel. Nr. 13. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 16. August 1357, womit die Gebühren für die Gemeinde-Thierärzte und Kitrschmicde bei ihrer Verwendung in Epizoozie, Fällen festgesetzt werden. Nr. 19. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 17. August 1357, über die Re kurse gegen die verweigerte Zustimmung der Gemeinden zu Soldaten-Ehen nach der zweiten Art. Nr. 20. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. August 1357

, einige Er läuterungen des gerichtsärztlichen Gebühren-Tarifs vom Jahre 1355 betreffend. Nr. 21. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 1. September 1357 , bezüglich der Abfassung, deS Transportes und der Ansbewahrnng von Pulver. , InnSbruck,, 10. Sept. Gestern Nachmittags um 3 Uhr sind Ihre kaiserliche Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Mar garet ha im besten Wohlsein von Salzburg kommend im Schlosse AmraS angekommen. Wien, 5. Sept. Am 19. d. feiert Ihre Majestät die Kaiserin

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/30_05_1892/BTV_1892_05_30_3_object_2945052.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1892
Descrizione fisica: 8
, daniit Sc. Majestät von unser aller Stirn herablcsen könne, was unsere Herzen fühlen: Es lebe der König!' Landwirtschaftliches. Gewerbe, Handel und Verkehr. Postfp arcaffenv erkeh r in Tirol und Vorarlberg.) Im Jahre 1891 wurden im Spar- verkchre 33.695 Einlagen im Betrage von 1,453.577 88 fl. bei den tirolisch vorarlbergifchen Postsparkassen gemacht; Rückzahlungen wurden 15.988 geleistet in der Höhe von 1,164.946 29 fl.. Im Check- vcrkchrc wurden 217.340 Einlagen im Gesainintbe- trage von 28,310.139

74 fl., Rückzahlungen wurden 25.358 geleistet mit einem Geldbeträge von 9,934-470 85 fl. Die Anzahl der Sammelstellen der Postsparkassen in Tirol und Vorarlberg betrug 358 und entfiel Ende 1891 eine Sainmelstellc auf 818 Quadratkilometer uud 2.595 Einwohner. Neu aus gegeben wurden im abgelaufenen Jahre im ganzen 14^1.947 neue Einlagebücheln, hievon entfallen auf unsere Provinz 6-361 Bücheln. Die meisten Neueiulagen wurdeu in, Jänner (806) die wenigsten im August 279 gemacht. DieAnzahlder saldierten Einlagebücheln

be trägt in Tirol uud Vorarlberg 4.100. Die Anzahl der Einleger in die Postsparkassen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche uud Länder bezifferte sich im Äahrc 1891 auf 847.716 gegenüber 783.206 im Jahre 1890, was einer Zunahme von 8 2°/o gleichkommt. Anf Tirol und sein Nachbarland Vorarlberg entfallen Z3.624 Einleger, gegen 31-363 im Jahre 1890, dem nach eine Zunahme von 7 2°/o- Bon je 1000 Ein wohnern besaßen im Jahre 1891 36, ini Jahre 1890 34 ein Einlagebüchel. Die Nettoeinlagen in Tirol

werden. Die Anzahl der Checkbüchelbesitzer nimmt auch bei uns stetig zu. Tirol und Vorarlberg zählt 13 Orte, welche mindestens 1') Checkbüchelbesitzer ausweisen, und zwar: Innsbruck (143), Bozen, Trient, Bregen;, Roveredo, Dornbirn, Feldkirch, Blndenz, Meran, Brixen, Hall, Mezzolombardo und Kufstein (10.) Nach der Höhe der Beträge wurden im Checkverkehre 33.916 Einlagen bis zur Höhe von 5 fl., 94.032, von 5—50 fl., 50 368 zwischen 5,0 und 150 fl. 20.952 zwischen 15,0 und 300 fl., 109 in der Höhe von mehr

als 5,000—10.000 fl-, 35 zwischen 10.000—20000 und 3 bis zu 30.000 sl. gemacht. Auch der Elcaringverkehr zeigt in Tirol und Vor arlberg eiueu erfreuliche» Aufschwung. Von den 13.189 Mitglied??» im Jahre 1891 (12105 im Jahre 1890) gehörten 505 Tirol an gegen 458 im Jahre 1890. Vergleicht inz» die Anzahl der Clcaring-Theiltn'nncr mit den Checkbüchelbesitzer» so ergibt sich, dass im Jahre 1891 in Tirol und Vorarlberg 65 6'/<> gegen 65-4°/» der Checkbüchelbesitzer im Jahre 1890 dem Clearing-Verkehr

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_08_1911/BTV_1911_08_05_1_object_3044004.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.08.1911
Descrizione fisica: 8
für die genannten Kreise mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirt schaft, Domänen und Forsten außer Kraft gesetzt. Innsbruck, am 2. August 1911. K. k. Statthnlterci für Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XVII. Stück des „Gesetz- und Berordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1911) ausgegeben und versendet. Es enthält: 58. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ausfüh rung von Negulierungs

, betreffend die Regulie rung des Rio delle Coste in Lizzana. 70. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend Schutzbauten am Cismone nnd Noana bei Jmer. 71. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Märzenbaches bei Stumm. 72. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 14. Juli 1911, Nr. 1376/2 prZ., betreffend die Einziehung des Forstbezirkes Lana und Vereiinigung

- und Entwässerungsarbeiten im Gebiete des Ausflusses der Brenta aus dem Caldonazzo-See. 59. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol betreffend die Sicherungs arbeiten am Geroldsbache in Götzens auf dem Schuttkegel. 6V. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung der Falschauer bei Lana. 61. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Nio scanuvpia bei Mattarello. 62. Gesetz vom 4. Juli 1911

, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des Schnannbaches im Unterlaufe. 63. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Behebung der durch Elementarereignisse verursachten Schädel» am Lech in der Strecke von Elbigenalp bis zum Kniepaß und an dessen Seitenbächen. 64. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ergänzung der ^chutzbauten an der Sarca bei Carisolo. 65. Gesetz vom 4. Juli

1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend Sarca-Bauten bei Caderzone. ^6' Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des >zenbaches im Oberlaufe. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Lahngrabens bei Ehrwald. 4. Juli 1911, wirksam für die Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des Sarca-Unterlaufes. 69. Gesetz vom 4. Juli 1911, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_02_1896/MEZ_1896_02_21_4_object_653760.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.02.1896
Descrizione fisica: 12
- und Klauenseuche im Salzburgischen wird die Einsuhr und der Eintrieb von lebenden Klouenthieren au» dem «k 23 Salzburgischen nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres verboten. — Die Einfuhr von Schweinen auS den Komitaten BekeS, KolozS, Szilagy, Tolna und Torontal, wie aus den kgl. Freistädten Baja, PancSova und Versetz nach Tirol jedoch verboten. — Die k. k. Statt halter«! hat das Einsuhrverbot von Schweinen ant WaraSdin wieder aufgehoben. lDer Th ierseuch en-AuSweiS) der k. k. Statthalteret für Tirol

. Hunds- wuthverdacht auf 1 Gehöft in Pergine. lLieserungen für die Landwehr.) Am 24. d. M. wird in dem Amtsblatte des .Boten sür Tirol und Vorarlberg' eine Kundmachung des Mini steriums sür Landesvertheidigung betreffend die Be schaffung von BekleidungS- und AuSrüstungSgegenstän- den durch Kleingewerbetreibende jür die Landwehr verlautbart werden. jUeberetscher Bahn.) Seitens der Privat- Jnteressenlen wurden sür dieUeberetscher Bahn gezeich net: H. Spreter (Hotel und Pension Mendelhos bll fl), Frau

und den Postolfizial Hein rich Schalle! in Innsbruck zum Postkontrolor in Innsbruck Stadt ernannt. sErnennungen.) DaS k. k. Oberlandesgerichts- Präsidium sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanz listen deS k. k. Bezirksgerichtes in Nogaredo, Kamillo Rosanelli zum Kanzlisten beim k. k. KrelSgerichte in Rovereto und das k. k. OberlanveSgericht den k. k. Gendarmarie-Titularwachtmeister Heinrich Fontana in Morl zum Kanzlisten beim k. t. Bezirksgerichte in Nogaredo ernannt. ^Notaren-Kollegium

Boden zubrachte, dann, am Ziele angelangt, schildert er ausführlich Lage und Einrichtung dei Volksbühne, aus die Schloß Tirol, sonnenumflossen, mit Freude in Erwartung deS vaterländischeu Festes niederzublicken scheint, dann geht er zur Musterung der Zuschauer über, die aus den HerrschaftSsitzen ein ebenso wechselvoll buntes Bild bieten, wie es aus den Bauernbänken einförmig bunt ist und zwar bis aus die breite, gleichartige Haarnadel des weiblichen Geschlechtes. Aus den ersten Reihen wechseln

und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. Februar 1836 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier seuchen, bringt unter der Rubrik Rinder-Räude auf: je 1 Gehöft in Rumo und in Terlago; Bläschen- AuSschlag der Zuchtrinder auf 2 Gehöften in ProvelS erloschen, dagegen bestehend auf 4 Gehöften in Schönna bei Meran, sowie aus 11 Gehöften in DalaaS (Bez. Bludenz). Schweinepest auf 1 Gehöft in Skurelle und auf Z Gehöften in OSpedaletto (Bez. Borgo) sowie aus 1 Gehöit in Untermais

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/27_11_1900/BTV_1900_11_27_1_object_2985864.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.11.1900
Descrizione fisica: 8
Nr. 272. Innsbruck, Dienstag, den 27. November 1900. 86. Jahrgang. Z>r Bote kür Tirol unv Vorarlberg' erscheint täglich, mit Aufnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 ü so k, oier'eljShn,, s li 2» k monallich I i< 8' K; bur-ch'die Post bezogen in Oesterreich bei tägliche» Zusendung: halbjährig IS k LL t», vierteljährig U ü L2 t>. nach Deutschland S ü 40 l» österr. Wiivr. — Moilats-BtsleUniigei- mit V->ttv«r°endung wcrdin nickt angenommen. Telephon-???. 1ZS. Ankündigungen

Nachrichten hiemit ein gestellt wird. Wallsee, 26. November 1900. -' ^rgenS. Professor Gustav Braun n>. p. Dr. Fried inger p. (Krnennnngen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeSdirection hat den Finanzconcipisten Karl Andre zum k. k. Steuerinspector, den Finanz-Conceptspraktikanten Arthur Dueati zum k. k. Finauz-Concipisten und den Finanz-EonceptS- praktikanten Silvio Visin tainer zum provisorischen Finanz-Concipisten ernannt. Innsbruck, am 14. November 1900

. Präsidium der k. k. Finnnz-LandeS-Dircetwu für Tirol und Vorarlberg. Dr. Saut er. Kundmachung. Nachdem das Project für eine Kleinbahn von, Staats bahnhof Dornbirn in's Gütle bereits in der Zeit vom 23. September bis iL.October ds. I. in der Gemeinde kanzlei in Dornbirn zur allgemeinen Einsicht aufgelegen ist, wird nunmehr auch das Project für die Abzwei gung der genannten Bahn von der Sägerbrücke nach Hatlerdorf in der Zeit vom 2 3. November bis einschließlich l I. December ds. I. in der Gemeinde

kanzlei in Dornbirn zur Einsicht anfliegen. Etwaige Wünsche und Beschwerden hinsichtlich dieses Theilprojectes, das gleichzeitig mit dem Hanptprojecte der Tracenrevision und politischen Begehung unter zogen werden wird, können seinerzeit bei der Com mission vorgebracht werden. Innsbruck, am 23. November 1900. !?. r. StaMinlterei für Tirol und Vorarlberg. slnndmarhung» OaS k. k. Ministerium des Innern hat sich ange sichts des in Pilsen durchgeführten ordnungsmäßigen Ausbaues der Schlachthofanlage

: „Mit Specialbewilligung' beziehungsweise „aus gesperrtem Gebiete mit Specialbewilligung' be zettelt werden. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 24. November l900. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Bekanntmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, dass die geniäß Z 217 Alin. 3 des Gesetzes vom 25. October 1396, R. G. Vl. Nr. 220 angefertigten Auszüge aus den Personaleinkoinmcnstener<-ZahlungSaufträgen rücksichtlich der SchätzungSbezirkc „Stadt Innsbruck sammt Wilten

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/23_12_1910/BTV_1910_12_23_1_object_3041186.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.12.1910
Descrizione fisica: 8
Klasse aller» gnädigst zu verleihen geruht. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat dm Kanzlisten Kaspar V al tin goj er znm Bezirkssekretär ernannt. Kitndmachnng. Ta, die Maul- und Klauenseuche in Pradl seit längerer Zeit verheimlicht besteht und erst vor einigen Tagen zur amtlichen Kenntnis ge langte, ohne daß deren Provenienz bisher er mittelt worden wäre, findet die Statthalter» die Abhaltung von Klaueuviehmärkten im Stadt gebiete und im politischen Bezirke bis g,uf Wei teres zu verbieten

. Tie Abhaltung von Schlachtvichmärkten in der Stadt Innsbruck ist nur hinsichtlich der mittels Bahn in den städtischen Schlachtvieh- Hof einlangenden Transporte gestaltet. Innsbruck, am 22. Dezember 1910. A. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg Kundmachung. '.?Luf Grund der Erlässe des k. k. Ackerbau- ministcriums vom 22. und 29. November 1910, Zl. 44.916/S21L und ^0.Z72/8SLS, wird hin sichtlich des Verkehres mit argentinischem Fleisch im Stadtgebiete von Innsbruck und Trieut an geordnet

. 2. Das eingeführte argentinische Fleisch darf in den erwähnten Verschleißstellen nur o h n e Zugabe von Fleisch und Kuoch entei len anderer Provenienzen an das kon sumierende Publikum abgegeben werden und ist getrennt' von Fleisch anderer Her kunft zu legen und aufzubewahren. A. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschrif ten werden gemäß § 64 des nenen Tierscuchcu- gesetzes vonv 6. Anglist 1909, Ii.--G.--Bl. Nr. 177 geahndet. Innsbruck, am 21. Dezember 1910. K. k. Slatthalterei fslr Tirol und Vorarlberg

. Ku»»dmachlmg» Wogen Ausbreitung ^der Maul- und Klauen seuche im politischen Bezirke Riva findet die k. k. Vtatthalterei die Sperre des genannten Be zirkes für die Ein- und Ausfuhr von Wieder käuern uud Schweinen bis auf weiteres anzu atmen und die in der h. o. Kundmachung voin 2. November 1910, Zl. 72.991, enthal tenen Bestimmungen auf de« erwähnten Bezirk auszudehnen. l Diese Kundmachung tritt sosort in Wirksam keit. Innsbruck, am 22. Dezember 1910. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg

Zeichnungen (Nr. 2, 4, 19 und 21) angekauft. (L ehre rv ers am m ln ng.) Anr Donnerstag dem 29. ds. M., 1> Uhr nachmittags, findet beim „Bierwastl', ersten Stock, eine Lehrer». Versammlung statt, wozn alle Lehrer und Letz-? rerinnen eingeladen sind. Lehrer Fliri von Baumkirchen wird nber das Thema: „Der Sprachunterricht in der Golksschule' sprechen. (W i d m unge n.) Dem Jugeudfürsorgeverein für Tirol uud Vorarlberg wurde von der „Fer-- rari'-Gcsellschaft in Jnnsbrnck die Spende von 30 Kronen gewidmet

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/05_02_1913/MEZ_1913_02_05_5_object_611372.png
Pagina 5 di 16
Data: 05.02.1913
Descrizione fisica: 16
„Die Insel Kor sika' Und „Lachsfang am Oberrhein', das Lustspiel „Kietebusch und seine imbekannte Nachbarin' zur Vorführung. Als Einlage: „Bobsleighsahren um die Meisterschaft Jau sen—Sterzing'. Samstag neues Programm. (Ihr Rückenmark, Ihre Nerven und die Nerven Ihrer Umgebung schonen Sie, wenn Sie den neuen ,Herson'- Gummiabsatz tragen. — Verlangen Sie beim Einkauf ausdrücklich den neuen „Berson'- absatz in Goldkartonpackung. — (Die Überweisungen an Tirol und Vorarlberg.) Im Finanzausschuß legte

die Regierung eine Tabelle bezüglich der Ueberweisungen vor, die nach Erledigung des kleinen Mnanzplanes erf?lgen sollen. Danach erhält Tirol 1.707.387 Kr. (-j- 633.651) und Vorarlberg 175.438 Kr. (> 55992). — (Das Gesetz- und Verordnungs blatt) für Tirol und Vorarlberg enthält eine Kundmachung des i. k. Statthalters vom 4. Januar betreffend die provisorische Fort einhebung der Landesumlagen in Tirol im Jahre 1913. — (Von der Schlernbahn.) Die poli tische Begehung über das von der Südbahn gefellschaft

) vergeben. Nä heres ist aus der „Wiener Zeitung', dem „Boten für Tirol und Vorarlberg' und der „Salzburger Zeitung', vom 4. Februar l. I. zu entnehmen. :, (Klerikale Anmaßung.) Ms Bozen berichtet man uns unterm 1. Febr.: Wie an maßend die Klerikalen sind, zeigte heute eine Berufungsverhandlung vor dem hiesigen ?. k. Kreisgericht. Bekanntlich wurde der Bauer und Weinhändler von Girlan Josef Nieder» mair in Kaltern verurteilt, weil er es als eine Schande bezeichnete, daß- Lehrer Raban-- ser

) hat die Stadtpolizei in Bozen verboten. — (Tiroler Käse für Bulgarien.) Wie man aus St. Johann in Tirol meldet,' wird von dort in kuMr Zeit eine größere Sendung Käse von etwa 10.000 Kilogramm nach Bulgarien abgehen. ** (Vermißte Turisten.) Man schreibt uns aus Innsbruck: Gestern wurden bei der alpinen Rettungsstelle drei Ingenieure der Staatsbahndirektion Innsbruck! als vermißt gemeldet, welche vorgestern eine Skitur zum Wildseeloder bei Fieberbrunn gemacht hatten. Die von der alpinen Rettungsstelle eingelei teten

. — (Großzügige Propaganda fLr Tirol im Aus lande.) In Belgien und- Holland reiht sich, nach den „Boz>. Nachr.', ein Vortrag an den andern, der „Tirol' zum Gegenstand hat. Als Januar- und Februar^ Programm findet man z. B. einen Vortrag mit Lichtbildern von Frau Jngr. Mathot am 20. Januar in Jette St. Pierre? in St.Gilles eine Reihe von drei Vorträgen des Alpinisten Mäthieux. Der erste Vortrag war am 23, Januar und hatte zum Titel „Das Dolomiten gebiet', während die weiteren Vorträge „Im Ortler

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/17_02_1873/BTV_1873_02_17_2_object_3059761.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.02.1873
Descrizione fisica: 6
haben, von denen auf die gefürstete Grafschaft Tirol 13, und auf das Land Vorarlberg 3 entfallen. Der Z. 7 dieser GcsctzcSvorlage hält die in jedem Lande bestehenden Wählerllassen dcS Großgrundbesitzes, der HSchstbestenerten in Dalmaticn, des adeligen große.» Grundbesitzes samiiit den im 8- 3 l. der LandcSord- rmng bezeichneten Personen in Tirol; der Städte Märlte'-und Jndustrialorte, der Handels- und Ge- werbclammern nnd der Landgemeinden aufrecht. Die Verthettnng der in jeder Wählerklasse zn wäh lende

gleichzeitig mit dem die KS. 6, 7 und 18 des Grund gesetzes über die Reichsvertretung abändernden Ge- setze nach Auflösung des jetzt bestehenden Abgeord- netenhauseS in Wirksamkeit treten. Ss kommt somit tn Tirol auf 43,126 Einwohner ein ReichSrath«-Abgeordneter in Vorarlberg auf 34.208, während es seither in Tirol auf 77.623 und in Vorarlberg auf 51.312 Einwohner einen ReichSrathS-Abgeordneten traf. Innsbruck. Nach einem Inserate, da« uns von der österr. Eisenbahnbau - Gesellschaft wegen Ber. frachiung

und an die Abgeordneten von Tirol, Vorarlberg, Oberösterreich und Steiermark im ReichSrathe zu er scheinen. Die Dentschtiroler (Brader, Freiherr I. v.-Giovanelli, Jrschara, Greuter, Freiherr v. Dipauli, Riccabonä) der Vorarlberger Dr. Oelz und der ober- österreichische Abgeordnete Manhardt und Graf Platz habeu ihre.Mandate niedergelegt, während die floveni- fchen Abgeordneten weder der Präsidial-Aufforderung nachgekommen sind, noch ihr Ausbleiben gerechtfertigt haben. .Daher wurden sie und die Abgeordneten Dei- fer

mündlich in jenen Ländern abgestimmt, in denen bei den Landtags- wahlen dieser WLHlerklasse die mündliche Abstimmung eingeführt ist. Die Wahl der Wahlmäiiner und der Abgeordneten hat durch absolute Stimmenmehrheit zu geschehen. Dieses Gesetz soll gleichzeitig mit der RcichS rathSwahlordnung in Wirksamkeit treten. Den zweiten Theil der Regierungsvorlage über die Wahlreform bildet die Reichsrathswahlord- n n n g. Nach dieser vertheilen sich in Tirol die in jeder Wählerklasse zn wählenden Mitglieder

- stein mit dem Wahlorte Ampezzo .... 1 ! 6. Trient, <iei»bra. Vezzauo, Civezzano, Pergiue, Lavis mit dem Wahlorte Trient; Borgo, Lcvico, Strigno mit dem Wahlortc Borgo ... 1 7. CleS, Fondo, I>!ale, Äiezzolombardo, mit dem Wahlorte CleS; Eavalcse. Fassa, Primör mit. dem Wahlorte Cavalese ... ... 1 8. Roveredo, Nogarcco, Ä!ori, Ala mit dem Wahl orte Roveredo; Riva, Arco, Val di Ledro mit dein Wahlorte Riva; Tione, Stenico, Condino mit dem Wahlorte Tione . . - - . . 1 Ans Vorarlberg entfallen

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/08_07_1892/BRC_1892_07_08_3_object_142854.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.07.1892
Descrizione fisica: 8
bemerkt und noch lebend aus dem Flusse gezogen. — Beinahe zur gleichen Zeit stürzte sich die circa 20jährige Adele Mattei aus Ala in einem Augen blicke von Geistesverwirrung in die Etsch. Der Leichnam des unglücklichen Mädchens wurde bei Verona aufgefunden. (Tirol und Vorarlberg im Kronprmzenwerke.) Für den angezeigten neuen Band „Tirol und Vorarlberg' dieses Prachtwerkes liegt, wie dem mitten in London ist ein großer Platz, wenn nicht der größte, nach seinem Namen benannt, und in der Mitte

und welche Masse das Geschoss eines neuen Kriegsschiffes zu durchdringen vermag. Aber weitaus das Interessanteste war dennoch I die Vorstellung der Marinesoldaten. Um den 3. Juli 1892. Seite 3. „Rosengarten', die Beste „Runkelstein' und eine „Häusergruppe nächst Gries bei Bozen'. Die Gesammtanzahl der Illustrationen im Band „Tirol und Vorarlberg' beträgt ungefähr 200 Stück; darunter befindet sich auch ein farbiges Trachtenbild (2 Männer, 2 Frauen), welches in Chromozinkographie zur Ausführung kam. Der Band

Tirol und Vorarlberg' wird etwa 15 bis 16 Lieferungen (s, 30 kr.) umfassen und im Frühjahr 1893 fertig vorliegen; er wird nach seiner Fertigstellung jedem Wanderlustigen, der die bewunderungswürdige Hochgebirgsnatur der genannten Länder selbst schauen will, ein dankbarer Rathgeber werden, nach dem sich jeder zeit ein Reiseplan feststellen lässt. Sonst aber wird der Band jedem Besitzer auch ein Schatz von Wissenswertem und eine Sammlung von interessanten Bildern sein. Kirchliche Rachrichten

der k. k. Central-Commifsion für Kunst und historische Denkmale findet sich Seite 81 folgendes: „Conservator Atz machte Mittheilung über den bisher ohnegleichen ge bliebenen Fall, dass im Lajener Ried bei Klausen in Tirol ein mit alten Gemälden geziertes Bildstöckel vom Eigenthümer zum Verkaufe bestimmt wurde.' Also ein Bildstöckel sogar als Handelsware! Wenn sich die Sucht nach alten Kunstgegenständen bereits an die Bildstöckeln macht, so können die Kirchenvorstehnngen ersehen, wie groß die Verpflichtung

- „Brixener Chronik.' „Vaterland' mitgetheilt wird, das vollständige Materials geordnet und zum Erscheinen bereit vor. An der Darstellung der zahlreichen Schilde rungen haben sich 23 einheimische Gelehrte und Schriftsteller und 15 der namhaftesten Künstler der Monarchie betheiligt. Die landschaftliche Schilderung eröffnet den Band und zerfällt in drei Capitel: Deutschtirol, Welschtirol und Vorarlberg; 48 Abbildungen der schönsten Punkte der beiden Länder begleiten den gemeinverständlich verfassten Text

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_04_1900/BTV_1900_04_24_2_object_2982546.png
Pagina 2 di 10
Data: 24.04.1900
Descrizione fisica: 10
Entschädigung«-Summe in der Höhe von 100.000 Dollars eingestellt werden. Koeal- und Urouinriirl-Chvonik. Innsbruck, 23. April. Samstag dsn 21. ds. fand im Rathssaale der f. k. Statthaltersi eine Sitzung der k. k. LandeS- vert^eidzgungS - Oherb^hord e für Tirol und Vorarlberg statt. An derselben nahm Se. kaiserliche Hoheit de^ hochwürdigst? durchlauchtigste Herr Erz- Herzog Eng e n iy der Eigenschaft als neuer uannter Corps- und LaydesvertheidigungS-Commandant theil. Der Herr Statthalter' begrüßte den Herrn

Erz herzog ehrfurchtsvollst, den Se. Majestät der Kaiser zum commstudierenden Heneral ynd LandeSvertheidi- gnngs-Commandanten iii Tirol und Vorarlberg zu ernennen die Gnade gehabt hat; er wies hin auf die axoßen Traditionen, welche, in Sr. kaiserlichen Hoheit ihre Würdigste Verkörperung finden und wxlche die Gefühle her/ Anhänglichkeit an Kaiser und Reich, die thatkräftige Liebe znm Vaterlande in der Bevölkernng n^u belebe» Werden, indem sie dessen gedenken werde, tzasS von n»sn an der Enkel deö

ruhiyrcichen Ahnherrn^ dessen große Thaten in dem Heldenzeitaltcr des Volkes von Tirol und Vorarlberg ihren Widerhall sanden, der erste und oberste Vertheidiger des Landes zu sein berufen ist. Mit dem Wunsche, dass der Aufenthalt Sr. k. und k. Hoheit in Tirol und Vorarlberg den beide» Ländern zum Segen, ihn» selbst aber zur hohen Befriedigung gereichen möge, schloss der Herr Statt halter seine Ansprache. Se. kaiserliche Hoheit dankte für die Begrüßung des Herrn Vorsitzenden und erwiderte, dass

er über die von Sr. Majestät allergnädigst verfügte Ernen nung zum Corps- und LandeSve'.theidignngS-Comman- danken in Tirol hocherfreut sei und sich glücklich schätze, diese Stelle in einem Lande, das er kenne und liebe, einzunehmen. Er werde bestrebt sein, die altherkömm liche Institution der LandeSvertheidiguug uud des SchießstandSwefens, eingedenk der Traditionen und der im Lande wohlbekannten Thätigkeit seines Vorgängers Maximilian des Deutschmeisters, dessen vor 300 Jahren eingeführte LandeSvertheidigungö-Ordnung

des Landtages Meiner ge- fürstßten Grafschaft Tirol finde Ich anzuordnen wie folgt: H 1. Im Sinne des letzten des tz 33 des Gemeindestatutes für die Landeshauptstadt Innsbruck (Gesetz vom 14. April 1874 L.-G. n. P.-Bl. Nr. 23), beziehungsweise des letzten des Z 27 der Gemeindeverordnung für die gefürftete Grasschaft Tirol (Gesetz vom 9. Jänner 1366, L.-G.-- n. V.-Bl. Nr. 1) werden im Gebiete der Landeshauptstadt Jnnsbrnc?, dann der Gemeinden Wilten und Ambras-Pradl und in jenen Theilen der Gemeinden Hötting

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/31_03_1908/BTV_1908_03_31_7_object_3026213.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.03.1908
Descrizione fisica: 8
Kronen. Kreisschcibe „Erzherzog Eugen': 130 Beste, zusamlncn 4070 Kronen. Meisterschieibe „Tirol und Vorarlberg': 40 Beste, zusammen 1850 Kronen. Als Prä mien für die meisten Nummern an einem der Schießtage werden 20 Beste mit zusammen 1150 Kronen gegeben. Hede Nunnner erhält eine schöne Dekoration. Außer den von uns schon erwähnten Ehren gaben ist auch jene der Offiziere des 2. Lan- desschützen-Negiments (100 Kronen in Gold in, prachtvoll ausgestatteter Kassette) zu nennen. Weiter langten

. Teilnahmsberechtigt sind alle immatrikulier- teu Schützen von Tirol und Vorarlberg und die Mitglieder des Österreichisch-Deutschen und Schweizer Schützenbnndes. Matrikelschein oder Mitgliedskarte pro 1908 ist an der. Kasse vor- zuiveisen. Jeder Teilnehmer muß eine Fest karte zu 4 Kronen lösen. Die Distanz beträgt 150 Meter (200 Schritte). Es gelangen vier zehn Scheiben zur Ausstellung, deren Eintei lung vorbehalten wird. Das Schießen beginnt am 20. April um 10 Uhr vormittag, im übri gen an allen Wochentagen

geschossen werden. Keine ' Wiederholung. Ans der Ehrenscheibe „Habsbnrg' kostet eine Marke zu zehn Schüsse 2^ Kronen; Schußzahl unbeschränkt. Ans der Schleckerscheibe „Osterreich' kostet eine Marke zu. zehn Schüssen 2 Kronen; Schußzahl unbe schränkt. Auf der Kreisscheibe „Erzherzog Eugen' kostet eine Marke zn zehn Schüssen 2 Kronen; Schußzahl unbeschränkt. Für die Meisterscheibe „Tirol uud Vorarlberg' und für das Schießen anf die meiste» Nummern an einem der Schieß- tage werdeu Karteu zu hundert Schüssen

25 Kronen. Jnngschützen aus Tirol und Vorarlberg, welche das 21. Lebensjahr iivch nicht erreicht haben, zahlen, mit Ausnahme ans der JnbilänmSscheibe „Kaiser Franz Joseph I.' und der Meisterscheibe „Tirol und Vorarlberg', die halbe Schnßgebühr. Der Geburtsschein ist an der Klasse vorzuweisen. Die Preisverteilung findet am 4. Mai um 8 Uhr abends im Garten des Gasthofes, Rosen garten' statt. Vermischtes. cZurBaugenosseilschastsbewegung.) Die osterreichnche Beamtenschaft leidet in Wien wie in der Provinz

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_05_1945/BZT_1945_05_03_2_object_2109240.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.05.1945
Descrizione fisica: 2
S^cho „BOZNER TAGBLATT* ■ / Donnerstag, den 3. Mi*! l'.)4T> Das Wild im alien Tirol Von Oberforsimeister Ing. ff. Oberrauch M n i • i I; i - - 111: H' I} i ■ p , Im n zu K 1,0 >l;i' Spruch'u l-o -g >i, « I Mt-i- /. -u **#><?* a-il 't it j.-hev :iK ! » ■ f.ii ■ • ij• ii.I - ii . wnillc »l.x-ii M.im’ipü.mi Imi'bnick ?.ll xci- ..|rn/- 11 n. ( Hi'irhsh:iii]i|s(:i(lt mn -• ■ illi■ r .I:)i;(llt|s| nilchifc- ipnrn. Scinr Vnvi-äniier liul- J.i^iln-u.d I iir sii'ii i„ ,\ii- ■ni'mnii'n und llunilhii

-i si-c. zer- m !l tätfl eirjenli.in Jfii; llä.uo. die die 1. 011 - L* von Se/n\aiu^fi zur llirsehja^d er- l'ah^ji^Väiii;l selbsl im l.eeh- 'W^MMhrsehe. dir er /.m Hof- kfielie n.-u’lf Innshruek liefern litssl. asjl auf (Funsen iin Palznaim und sehies<| in G.illiir einen ' grossmäeh- ligen 'Hirschen . Kr iilil seihsl die Slrafgewall aus. er erlass! Schläge* rimgsverboie. dann! die Wihl.slände. nhrhahnpl'lanzen und—die Xe.slhäu- inc von Hahield und Sperber grslurl verden. I i;iVei ,r' gc in Tirol gross

Gulden Jiczalill der in der Willner Plarrkirehe sein lassen. Im Jahre ISIS leiden die Staat- so derT'uggersrhc Obcrjäg Grahmal balle. Kaiser Max evliess im Jahre I5IKI eine neue Jagdorganisa- lioii mul heslellle z.um (ihrisljägef- meisler für Tirol und die vorderösler- ieieliiselien Bande den .Iah llillaml. genannt Kniepiss, mit einem Jahres- g-halle von ursprünglich töh Gulden, das später auf 300 Gulden erhöhI wurde, m-hsl einer Provision von jähr lich 50 Gulden für seine Gemahlin Margarethe

gefällt, 1515 3 Eher mul t(> Bachen, 1547 17 Schweine und'1548 sollten ans dem Biirggrafciinmtc. Kal lern. Allcnburg'. Gries. Xeuliaus und Tiesens 10 Stück geliefert werden, gehetzt mit Hunden aus Vorarlberg, die als besonders ge- eigncl zur Snuliaz liczcichiicT werden. Im Jahre 115(5(5 befahl Kaiser t.eo- pold die gänzliche Ausrodung der Wildschweine und K50I meldel das Obrisljägermoisleruml. dass (lies er folg! sei. Im Jahre 1700 soll der.lelzlc Eher in Knlh-rn gelallt worden sein. Saujagden

sind mir solche zuzulassen, die. nebst der Bei Bestellung, des Jugdpersonalcs Kunst, ein Tier zu fachen, auch widi- raehlele das Regiment in Innsbruck, tigere ihres Amtes nötigen Kenntnisse Rüden! MeV. Ollerjäger. Jägerhuhen. Land- waidmami, Miiniu-nlmt-i.sler. Vogler, 1 Imulssehlager und ein Kiniglwärler Der Gexanilaufwand für die Jägerei in Tirol hei mg an Gehältern - 2023 Gulden, für die .Markgnafseliaft Borg on 342 Gulden; für Bregens (50 Gol den < !). für Lienz t.52 Gulden, für Kärnten 3.81 (Bilden. In, Künden

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_02_1944/BZLZ_1944_02_07_3_object_2102159.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.02.1944
Descrizione fisica: 4
. daft im Allgemeinen die Arbeiten für den Wettkampf produktiver Art sind- Dem W'ttkamvf in' den Betrie ben wird fodann der für den Gau Tirol- Vorarlberg besonders wichtige Wett kampf der bäuerlichen Jugend folgen. , Bergvolk - Soldatenvolk' In Graz In Anwesenheit des Gauleiters und Reichsstatthalters Dr. Uiberrelther. des Wehrmachtkommandanten von Graz. Ge- neralmalor Gebauer und anderer füh render Persönlichkeiten aus Partei. Staat und Wehrmacht wurde kürzlich im Gra zer Landesmuseum Joanneum

für ihre Arbeit. Ober- lmnnlübrer Gnesm'M'' lvrach über di» Persönlichkeit des Führers. Neues Schrifttum Für unsere Lauern Im Reichsnährstandsverlaa, Zweignieder lassung Tirol-Vorarlberg, erschien „Ireuzeit- fi« 1 * Praxis -er Almwirtschaft' von 'Hans A l b r e ch t. Das Büchlein umfaßt 92 Sei ten. deren Inhalt mit 52 Abbildungen er- gänzt wird. Nach einem einleitenden Kapitel über die bisherig« Förderung der Almwirtschaft sowie ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft wird der Einfluß des Boden» und des Klimas

hat der Film sehr gut gefallen. Algünd. Heldentod. Bei den schwe ren Kämpfen an der Ostfront fand.am 13. Dezember der Grenadier Siegfried Bau mann, in treuer soldatischer Pflichterfüllung für die Freiheit Groß- deutschlandg den Heldentod. Der Gefal lene, der im 27. Lebensjahre stand, war vom Blummerhof hier. Dorf Tirol. Beerdigung. Vor eini gen Tagen wurde hier Frau Regina W a l d n e r zu Grabe getragen. Sie hat 15 Kindern das Leben geschenkt. 10 sind noch am Leben. Die stramme Stand- schützen

-Musikkapelle von Tirol grüßte das Mütterlein zum letzten Mal. und das nicht ohne Grund, sind doch mehrere Söhne ihre Mitglieder. Fr. Schlünders. Todesfall. Am-1. Februar nachts verschied hier nach nur dreitägiger Krankheit die Gerichts-Ober- offizialswitwe Frau Katherina Träger. geb.''Rakfchiller. im 70. Lebensjahre. Ihr bescheidenes, arbeitsreiches Leben war der Fürsorge für die Ihren gewidmet. Das Leichenbegängnis fand am Freitag früh unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung au» allen Kreisest

vom Trauerhause au» auf den Friedhof in Schlanders statt. Korlfch. Heldentod. Am 5. Jänner ist der Gefreite Alois Ma 1 r aus Kortfch bef den schweren Abwehrkämpfen an der Ostfront für Führer und Groftdeutschland gefallen. Glurns. Filmvorführung. End- sich ist es auch hier gelungen, unter sehr schwierigen Verhältnissen ein Lichtspiel theater zu errichten. Am Sonntag fand di« Eröffnung statt; es wurde der Film „Nosen in Tirol' gegeben. Für Glurns war es ein kleines Ereignis, der Besuch war sehr gut

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/17_03_1893/MEZ_1893_03_17_1_object_626844.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.03.1893
Descrizione fisica: 8
gewesen, als in der früheren Zählnngsperiode 1869 — 1880. Nur in Steiermark und Tirol nahm es absolut ab. Das jährliche Znnahineprocent betrug 1869 — 1880 in Steiermark 0.60, in Tirol und Vorarlberg 0.27, — und 1880 — 1890 dort 0.54 und hier nur noch 0.l8, — und da fällt der Löwenantheil der Zunahme auf Vorarlberg! Diese Ziffern sind erschreckend. Tirol hat practifch jene pathologische Linie bereits erreicht, wo — die Entvölkerung begiuut. Darum hat in einer der letzten Sitzungen des Abgeordnetenhauses Dipanli

, ZZonnerZIag und samitag, Abend» >/,U Uhr. Kr. zz. Freitag, den 17. März 18V3. 27. ZayrMg. Vttfachblch oder pubiioa 1il!e8?*) VI. Beneidenswerthes Tirol! Du hast keine Lati fundien. wie England und Amerika, — Du hast keine Zwergparcellen, wie Frankreich, — Du hast keine hungernden Colonen, wie Italien. Dein Bauer ist noch immer in seiner Art ein Grandsei- gneur. Allein zwei über alle Maßen gefährliche Uebel zehren an deinem herrlichen Leib: Die Schwind sucht der Bevölkerung und die zunehmende Verschuldung

. Die letzte Volkszählung pr. 31 December 1390 hat für die gefürstete Grafschaft eine besorguiß- erregende Thatsache zu Tage gefördert. Die Bevölkerungszunahme betrug in Oesterreich (den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländecn) seit 1880: 7.6 °/o, und vertheilt sich auf die ein zelnen Länder wie folgt: Niederösterreich 13.8 o o (darunter Wien 21.9 °/o) Bukowina 13.1 „ Galizien 10.4 „ Dalmatien 10.1 „ Jstrien 9. „ Trieft s. Gebiet 8.8 „ Vorarlberg 8.2 „ Schlesien K.5 „ Salzburg 6.3 „ Steiermark

5.6 „ Mähren 5.5 „ Böhmen 5. „ Görz-Gradiska 4.2 „ Krain 3.6 „ Kärnthen 3.4 Oberösterreich 3 2 „ und Tirol 0.9 „ sage: Null, neun Zehntel Procent. Oberosterreich, *1 Liehe »Mer. ZtgNr. N, ^S, Z0, ZI und Z2. außer Tirol das Land mit der schwächsten Bevöl kerungszunahme, hat noch immer ein Zuwachsprocent, welches mehr als dreimal so groß ist, als jenes von Tirol! Die gefürstete Grafschaft zählte 1880 — 805.176 — und 1890 — 812.704 Einwohner, hatte sich also im Laufe eines Jahrzehnts blos um 7528

Ziffern geben noch fol gendes Bild.- Norwegen 67 Portugal 65 Italien 61 Spanien 57 Schweden 49 Großbritannien und Irland 43 Schweiz 35 In Tirol erreicht aber der jährliche Zu wachs nicht einmal 10 auf 10.0001 Selbst also das Zuwachsprocent der Schweiz ist noch mehr als 3Vs mal so groß, als jenes von Tirol. So verschwindend das Zunahmeprocent in den österreichischen Alpcnländern auch sein mag, dennoch ist es in Oberösterreich. Kärnthen, Kram und Salzburg in der letzten zehnjährigen Periode größer

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/16_04_1852/BTV_1852_04_16_1_object_2981131.png
Pagina 1 di 4
Data: 16.04.1852
Descrizione fisica: 4
HZ 86.' Innsbruck, Freitag den I«. April »8SS. Böthe für Tirol und Vorarlberg. 5>-r «-tte erschein! Ii»li» «u «»«»«»«« «ir «-»». »»d s«stl,,e. »rel« » ft. «.»».. 2 ft- :o »r. ». »». — »,it »«» vr„. «ei tSzII-t-r Z-ft-l-x-Z«d'-5c- »»>dl!«rk, S fl. Zo kr. »Ier»el<i»r«z Z «» kr. «.». »I« <lrsler-«chü»e»,elt»», erschelal wochcrtllch ,««!«»>, »kv Sri«»» Vrel« y«Ib><i»»ls I <l., per V°» te>o,en i fl. »s«r. ««. Die Ztlt»»<«testtl!u»>st« mSven frantlr» werdet». Nel-erstcht. Amiliche«. Innsbruck

zurückgelegt. <A mtlt ch » s.) Bis znm Ablauf des Monats März 1852 sind im Kronlande Tirol und Vorarlberg in nachstehender Anzahl Lkcinidirniigs-Verhandluiige» gepflogen »ud folgende auf die Belasteten und auf das Land ent- BezirkSkomniission«». Bist.MSr, 1852 waren Liquidir.» Verhand- lunzen be endet. I. K r c i 6 I lt II s b r lt ck. I. Silz 16891 530 17421 -2. Rentte 5343 629 6477 Hiezn die 17 entlastete» Bezirke mit I I 9779 — 119779 Zuwachs - im Monat Zusammen. März. Betrag des bisber tlquldirlen Ent

einem Ablösungskapitale von 6353 fl. 56'/- kr. für die Belastete» und 3657 fl. 22.'/» kr« für daS Land nachgewiesen. Die Bezirkskommissio» Levico hat im Monate März 1852 die Liquldirung der veränder lichen und unveränderlichen Abgaben und somit ihre Hauptaufgabe völleudrt. Es licsnidiren wfthl'n in Tirol unr> Vorarlberg noch 3Z Bezirkskomnii'ssloueu, und zwar 2 im Kreise Innsbruck , 3 nn Kreise Vor arlberg und 21 im Kreise Trient. —> Eine besonders anerkennende Erwäbnnng woge» ihre,' Leistungen lm Monate Mär

in beiden Landes- prachen ausgegeben und versendet worden. Dasselbe enthält unter Nr. 45. Postvertrag zwischen Oesterreich und Parma vom 17. September 1851. Innsbruck, 16. April. Gestern Mittags ist das lktc Feldjäger-Bataillon nnter deni Kommando des Hrn. Ma/ors Purkhard von Salzburg hier einge troffen/ und hat uns heute früh in Fortsetzung seines Marsches nach Vorarlberg bereits wieder verlassen. W i e n, 12. April. — Graf Buol, der au Fürst SchwarzeubergS Stelle nciicriianntc Minister der auswärtigen

36'/» 17. Riva 3S7 3677 560VS 59-/, 17501 27 18. Trient 2865 34 2899 38835? 6 , — — 19. Eembra 230» ,47 2447 K3232 41'/- 3404 60 ' 2V. Fassa 22,3 206 24,9 6439 44'/- — -> 21. Vezzano 1746 — 1746 98435 52 14202 10 22. Stenico 1099 — ,099 5325 11'/- 31 40'/, Hiezu die 4 entl. Bezirke mit 16557 — 16557 145437 58'/» 42322 30'/, Znsnmiuen 13Z371 9285 142656 2711166 35'/- 414175 57 IV. Kreis Vorarlberg. l. Feldkirch 86S8 1876 10553 90761 10631 SS'/, 2. Dornbirn 5663 60 5723 26372 16'/. 7074 33'/- 3. Bludeuj 3027

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/05_03_1881/MEZ_1881_03_05_4_object_625922.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.03.1881
Descrizione fisica: 8
; Dr. Wilhelm v. Bossi-Fedrigotti, k. k. Hofrath, Landeshauptmann und LandeS-Oberst-Schntzen- meister von Tirol; Dr Heinrich Falk , Bürger» Meister der Landeshauptstadt Innsbruck; - Rein» »old v. Gasteizer. zu Rabenstein und Kobach, . k. Major und LandeSvertheidigungS-Commando- Adjutant; Ferdinand v. Gilm.' k. k. Notar und Mitglied deS LandeS-AuSschusseS von Vorarlberg;' Dr. Johann Kometer. f. b. geistlicher Rath, Dekan und Stadtpfarrer in Innsbruck;-Cours» Nüschler v. Neuegg, k. k. Oberst im Kaiserjäzer

« Regiment«; Dr. Crsar Onestiaghel, Mitglied deS ZandeSauSschusseg von Tirol; Dr. Leopold Pfaund- l«r, Rector-MagnisicuS an der Leopold-FranzeaS- Universität; Albert Rhomberg, LandeShaupt-Stell- Vertreter in Vorarlberg; Rndolph Rhomberg, Prä sident der Handels» und Gewerbekammer; Otto Schmid, Hauptmann im Kaiserjäger Regimentes und Commandant am Berge Jsel; OZwald.Frei-^ Herr v. .Schneeburg. k. k. Kämmerer und MHc' a. D.; Dr. Dav. Schönherr, k. k. Rath und Statt haltereiarchivar; Anton Schumacher

gegen den Feind, der 3000 Mann verlor und auch diesmal zum Abzüge genöthigt wurde. DaS war der zweite Tag und ein doppelt glorreicher war eS, den» an demselben 29. Mai wurde« die Franzosen und ihre Verbündeten bei Dornbirn an der Brezenzer Achbrücke auch auS Vorarlberg geworfen. — Sieben Tage zuvor war Napoleon selbst bei ASpern geschlagen wo» den. Die Stunde der Befreiung schien gekom men. Und abermals wälzte sich die FeindeSmacht sengend und plündernd durch das verwüstete Jnn- thal herein und in dem Anlauf

in einem Denkmale. In wel cher Gestalt könnte aber dieS gemeinsame Gedenkzeichen edler und würdiger zum Ausdrucke gebracht werden, als in der ihres Führers, deS Commandanten von Tirol? Er steht für sie alle, vom.todesmuthigen Greise bis zum jüngsten trotz- igen Knaben, der die Trommel rührte, für den 'ampffreudigen Mann und daS heldenmüthige Weib, für daS ganze wackere opferwillige Volk. DaS Denkmal weist nur Namen und Züge deS «inen ManneS, in dem Einen aber ehrt daS !and sich selbst. ES ist in ihm verkörpert

, diese hingebungsvolle Vaterlandsliebe, die selbst das schwerste Opfer von Gut und Blut und Leben licht scheut. Zhr wollen wir ein Denkmal setzen an dieser geweihten Stätte, damit die noch un- abzetragene Schuld deS Landes getilgt werde, und in alle Zeit ei« Wahrzeichen rage, drohend dem Feinde, mahnend Enkel und Urenkel, würdig zu bleiben ihreö Vorbildes, von dem der Dichter singt: „Ihm schien der Tod gering: Der Tod, den er so manchesmal Vom Jselberg geschickt in'S Thal, Im heil'gen Land Tirol!' Das Comitö: Karl

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/13_01_1897/BTV_1897_01_13_1_object_2966392.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.01.1897
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Mittwoch den 13. Jänner 189?. 83^'Jahra^ Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sann- durch die Post bc,o-'' ' --------- . Poslvcnenduiig >v< >,t angenommen. 1SS. ^ ^ ^ r k ^ . ''d >r.irrtage. Preis für hier holbiälinn 2 sl. ^ fr., vierteljährig 2 fl. es kr., monatlich so kr.: durch die Post bezogen ,n Oc>tcrreich bet täglicher Zusendung: balbiahng « fl. S.'Z !r., vicri.li^Iir a ü il. 41 kr., imck Deuilchland , sl. .'«> kr. öst. Währ. — Monats

als Ein- und Ausladestationen für Wiederkäuer und Schweine zu bestimmen, was hiemit mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass für diese Stationen, wie für die übrigen Eisenbahnstationen im BerwaltungSgcbiete di? Bestim mungen, welche mit der obcitiertcn Kundmachung er lassen worden sind, in Krast treten. Innsbruck, am 9. Jänner 1397. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Äundlttaohung. Der Verein der Handlungsdiener und Hausknechte hat sich wegen Mangels an Mitgliedern aufgelöst. Heute wurde

das II. Stück des Gesetz- und Verord nungsblattes für die gefürstcte Grafschaft Tirol und daS-Land-Vorarlberg (Jahrgang 1397) ausgegeben und versendet. Es enthält: 3. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 6. Jänner 1397 Nr. 472, betreffend die provisorische Forteinhebung der Landesumlagen in Tirol im Jahre 1897 zur Deckung dcS Abganges beim LandeSsoude. 4. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 6. Jänner 1897 Z.471, betreffend die provisorische Forteinhebung der LandeSumlagen in Vorarlberg im Jahre 1897

h. a. Kundmachung vom 28. Mai 1896 Z. 14.41 l 275 fl. 74 kr. dem bezeichneten Zwecke zugeführt worden sind, beträgt das GesammtcrgebniS dieser Sammlung 1.641 fl. 3 kr. Innsbruck am 3l. December 1396. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Borarlberg. Seit einiger Zeit befindet sich auch in Tirol eine Anzahl gedruckter Aufrufe im Umlauf, in welchen um die Widmung von Beiträgen zur Stiftung von 50 Kinderspitälern (mit je 50 Betten) in den größe re» Städten der im ReichSrathe vertretenen König reiche und Länder gebeten

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/10_08_1900/BTV_1900_08_10_1_object_2984177.png
Pagina 1 di 12
Data: 10.08.1900
Descrizione fisica: 12
Kate für u. Vorarlberg. Rr. 162. Innsbruck, Freitag, den 10. August 1900. 86. Jahrgang. Der .Bote für Tirol unk Vorarlberg' erscheint täglich, mit Aufnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig loüLllli, vierteljährig 5 k 26 k, mouallich , KSOti-, durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig !S 15 66 k, vierteljährig V 15 82 Ii, nack> Deutschland 8 ü 4V k österr. Währ. — lllionatS-Äestettungeu mit Pnstv:rscndung wcrven nichl angenommen. — Ankündigungen

werden Villigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die AnlundiguTigen müssen poft frei Tclcphon-Nr. 133. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncenbureau nimmt Annoncen entgegen. Tclcphon-Nr. 1SS. Amtlicher Theil. Das k. k. Ministerium des Ji'nern hat mit ErlasS »om 29. Juli d. Js. Zl. 26 531 den k. k. Landes- regiernngSrath Eugen Pillwein auf Grund des S 12 Unsallversicherungsgesetz in den Vorstand der KrbeiteruufallversicheruugSanstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung dienen wird, für die im Monate August 1900 auf Grund der bezogenen Verordnungen im VerwaltungSgebiete getödteten Schweine. Innsbruck, am 7. August 1900. Ä. K Stattlzaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. I n l a n Die auf der Fahrt nach China befindlichen Kriegs schiffe der k. u. k. ESeadre für Ostasien, dasTorpedo- Rammschiff „Kaiserin Elisabeth' (derzeit Flaggenschisf des Eseadre

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/10_06_1881/BTV_1881_06_10_1_object_2890644.png
Pagina 1 di 10
Data: 10.06.1881
Descrizione fisica: 10
und 17. Fe bruar d. Js. Z. 3177 wird nunmehr der freie Ver kehr mit Rindvieh zwischen der Schweiz und Tirol- Vorarlberg, sowie zwischen dem baierischcn Bezirke Lindau und Vorarlberg über die diesseitigen Zoll- stationeil Unkrhochfteg, Hohenweiler nnd Weienried wieder hergestellt. Innsbruck am 7. Juni 1631. Voll der k. k. Statthalter?! ftir Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Am 15. l, Mts. wird das während der Zeit vom 15. Juni bis 15. October eines jeden Jahres be willigte Bahnhofpostamt in Toblach

Fahrpostkartenschlüsse erhal ten, sondern solche nnr abfertigen wird. Was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. K. K. Post-Direction. Innsbruck am 4. Juni 1331. Kundmachung. Die temporäre k. k, Telegraphen-Station Scho lastik» im Achenthale wurde heute für Staats und Privat-Correspondenz mit btschränktem Tagdienste eröffnet. Innsbruck am 1. Juni 1331. K. K. Telegraph en-Direction. Burian m. p. Heute wurde das III. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und bas Land Vorarlberg

»ott »iir Tir»l »»d Vorarlberg erschein, »glich mit «uinahme d» «°nn. und «estt^.. »..i« h-lblShrig ü fl. 25 ... »!»..lj-hng - fl. ^ -Nerr WSbrunq. «tt Vvst be»ogen b«l täglich» Zusendung unter «dreff'e- h-Ib'lShrls K fl. S-» . vi»,-I>»hrig 5 fi- 41 Ir. -sterr. Wihn-.z. — ^'vnuiS-Adennkment m» Postve-seucung weiden nicht angenommen. — »knstrat- all» «rt ««den «ufgenommen und mit « kr österr. Währung für Äe dreiw-lu-,« Pet«i«>l- «i-'r d-1-n Raum für einmalige. 12 lr. österr. VZSSruuz

(Jahrgang 1331) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr. 10. Gesetz, giltig für die gefürstete Graf schaft! Tirol, betreffend die Auslassung dcr tirolischen Landes Findelanstalt in Jnnsbrnck. Nr. 11. Kundmachung dcs k. k. Statthalters vom 22. Mai 1381, betreffend das Statut für dieLandes- Gebärklinik in Innsbruck. Nichtamtlicher Theil, politische Hages-Gyromk. Inland. Innsbruck, 10. Juni. Die Wiener Presse beschäftigt sich angelegent lich mit dem tragischen Schicksale dcs Freiherrn v. Uchatius

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/18_02_1857/BTV_1857_02_18_6_object_3000165.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.02.1857
Descrizione fisica: 8
In drr ersten Hälfte des Monats März l. Js. »vi'rd wieder »ine theoretische Staatsprüfung aus der Staatsrechnungswissenschaft oder Verrechnungskunde vo» der für Tirol und Vorarlberg dazu aufgestell- ien Prüfungskommission abgehalten werden. Diejenigen Prüfungskandidate», welche durch den Besuch der Vorlesungen, oder durch Selbststudium dazu vorbereitet sind, und die Prüfung abzulegen wünschen, liabe» die gehörig gestempelten, mit den in den §Z. 4 und 5 der Vorschrift des hohen

mit dem k. k. Armee-Ober-Kommando den im Kronlande Tirol und Vorarlberg zum Erläge der Befreiungs-Tare vom Militärdienste vorgemerkten 22 unbedingten Einschreiten, wovon 7 den Jnnsbrucker Kreis. > 1 den Trientner Kreis, 2 den Brirner Kreis, endlich 2 Vorarlberg treffen, sämmtlich zu willfahren befunden. Innsbruck am 10. Februar 1857. Von der k. k. Statthalterei für Tirol u. Vorarlberg. L icitatione n. 2 Versteigerungs-Edikt Nr. 38 wider Paul THaler zu Lalnnga. Auf erekutives Ansuchen des Anton Oberhofer zu Anras

zu Handen hes k. k. Steueramtes in ^ondlno ausgezahlt werden wird. Innsbruck am 40. Jänner >357. Do« ständischen Präfidw». l Kundmachung. Nr. 2424 Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit E'laß vom 2V. Jänner 1357 Z. 691 die in der Stadl Wärasdm bestebeupe, Mit He? .Hanpt- schnle vereinigte dreiklassige Uiitcrrealscbule als eine öffentliciie mit der Befngniß ;ur Ausstellung staats- qiltigrr Zeugnisse zu erklären btfunde». Innsbruck am 11. Februar >857. K. K. Statthalterei für Tirol

und Vorarlberg. 3 Kuratels-tSdikt Nr, 206 wider Katharina Raggl von Rattenberg. Das hohe k. k. Landesgerickt Innsbruck hat mit Befciiluß vom 20. Jänner d. Js. Z. 84 wider Ka tharina Raggl, ledige Inwohnerin von Rattenberg, wegen Verschwendung die Kuratel verhängt. Johann Gleißenberg, Bäckermeister hier, wurde für dieselbe als Kurator aufgestellt. K. K. Bezirksamt Rattenberg als Gericht . den 23. Jänner 1357. Kin k. 3 Kundmachung. Nr. 24 >l Das k. k. Ministerium des Innern -bat im Ein vernehmen

21