511 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/31_05_1939/AZ_1939_05_31_5_object_2639687.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.05.1939
Descrizione fisica: 6
sind. Vor allem fand der Obstbau eine flei ßige Pflege und auch eine bedeutende Ausdehnung. Auch der Weinbau, der auf einer vorgeschrittenen Weinindustrie fußt, liefert geschätzte Produkte, so daß die Weine des Alto Adige nicht nur auf dem inländischen Markt ihre Wertschätzung finden, sondern auch im Auslande sehr gewürdigt werden. Der Weltkrieg hat mit den wirtschaft lichen und kommerziellen Schwierigkeiten die vorkriegszeitliche Wirtschafts- und Handelslage des Gebietes verändert, was sich auf den Obstbau

auswirkte. Die Kri sen, die sich eingestellt haben, konnten je doch nicht den guten Ruf des Obstes des Alto Adige in Vergessenheit bringen. Die Konkurrenz von Amerika und an deren Produktionsländern, darunter Au stralien und Südafrika, und die sich dar aus ergebende Belastung der großen Märkte, hat sich als Ansporn für eine Verbesserung der Kulturen uiid der kom merziellen Technik ausgewirkt. Durch die angemessenen Maßnahmen der sascistischen Negierung wurde der Rhythmus der Verbesserungen beschleu nigt

und 10 Prozent nach der Schweiz. Als Abnehmer sind aber auch Australien, Schweden und Norwegen, Holland, Belgien, Ungarn, Polen, Finnland, Aegypten und Eng land zu erwähnen. Zirka 20 Prozent der Produktion werden auf den inländischen Märkten verkauft. Ein anderes beachtenswertes Gebiet der Wirtsä)ast stellt das Handwerk dar. Auch in dieser Hinsicht bietet das Alto Adige sehr interessante Aspekte. In be sonderer Weise charakteristisch und vor allem bekannt, sind die Schnitzereien des Val Gardena, besonders

die Kirchensta tuen, die sozusagen in der ganzen christ lichen Welt verbreitet sind. Außerdem sind uns die Gewebe von Brunirò, die in volkstümlichen lind geschmackvollen Far ben hergestellt werden, bekannt und ge schätzt. Ebenso sind die Filigranarbeiten von Merano, die modernen und traditio nellen Keramiken und die Arbeiten in Holz bekannt. Die handwerkliche Tätgikeit des Alto Adige nimmt daher einen beachtenswer ten Platz ein und macht der Tradition, die auch andere Regionen Italiens be sitzen, alle Ehre

. Die charakteristische Neuerung in der hauptsächlich landwirtschaftlichen und handwerksmäßigen Charakteristik des Alto Adige ist der industrielle Impuls, den das Gebiet durch die Schaffung der Industriezone von Bolzano erhalten hat. Die großartige Verwirklichung der Industriezone ist zum großen Teil auf die intensive Ausnützung der Wasser kräfte der Provinz zurückzuführen, die in einer nicht fernen Zeit an hervorragend ster Stelle mit der Erzeugung von Mil liarden von Kilowattstunden siehen wird. Und die Ausnützung

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/12_02_1941/AZ_1941_02_12_2_object_1880946.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.02.1941
Descrizione fisica: 4
. Donau und Adige hat einen Vertreter der Salmoniden, der nur Ihm eigentümlich ist. Dem Reine der Lachs der Donau der Huchen und der Adige un sere marmorierte Adigeforelle. Sicherlich macht mich die Adigeforelle gewisse Wanderungen innerhalb Ihres Laufes. Die erste ist im Frühling und die zweite im Herbst. Die Forellen sind ge zwungen. ihren Laich in schotterreichen Gerinnen abzugeben, wo derselbe mit viel Sauerstoff in Berührung kommt. Zu die sem Zwecke müssen sie im Herbst die tie fen Stände

der Adige verlassen und in den schotterreichen Oberlauf oder die Ne benflüsse aussteigen. Nach dem Ablaichen aber müssen sie wieder in die tiefen Tüm pel zurückkehren, weil sie dort reichliche Nahrung finden. 17MS Adigeforelle» in einem Jahre Der Fischereiverein von Merano führt seine Sammlungen und die Aufzucht na turgemäß entsprechend der Zeit und den Mitteln durch, die den Mitgliedern zur Verfügung stehend und auch große Fische werden immer wieder, nienn die Mittel vorhanden sind, hinzugekauft

staubfreies und 'tets gleich temperiertes Gewässer. In die- em idealen Gewässer nun entwickeln sich die tausende und abertaufende von Fo rellchen munter weiter u. sind innerhalb eines Jahres bereits 6-8 cm groß. Es sei besonders hervorgehoben, baß der örtliche Verein nur die edle Adige oder Marmor- 'orelle heranzüchtet. Die Adigeforelle Die Adigeforelle (truta fario var. mar- moratus) besitzt das schöne Schuppen- kleid ihrer transalpinen Artgenossin, der Bachforelle (truta fario

) nicht. Diese ist gewöhnlich grau in grau gesprenkelt, so daß sie marmoriert erscheint. „Gewöhn- ch', denn es gib auch sehr schöne rotge- upfte und farbige Adigeforellen. die woh! aus der Adige stammen, aber infolge eines langen Aufenthaltes in reichbewach- enen Seitengewäffern, in denen sie ein dunkles Dasein' führen, ein anderes Kleid bekommen, das ihrem Aufenthalt in olchen Gewässern angepaßt ist. Das Vorkommen der marmorierten Adigeforelle fällt mit der Wasserscheide les Alpenkammes zusammen. Bei den achsartigen

, welche im Verlaufe der Erd geschichte sich an den permanenten Auf enthalt in Süßwasser gewöhnt hat. Unsere heimische Forelle soll, nach dem sie eine gewisse Größe erreicht hat, ns Meer wandern u. von dort als steriles 'ier wieder zurückkehren. Was die Adige- orelle zu dieser Wanderung in ihrem Al° -er veranlassen soll, ist schwer verständlich, den gewöhnlich ist es nur der Fortpflan zungstrieb. der bei den Fischen einen Standwechsel zwischen Salz- und Süß wasser veranlaßt. Diele Meerwanderung der Adigeforelle

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/26_10_1938/AZ_1938_10_26_4_object_1873837.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.10.1938
Descrizione fisica: 6
Selte ^ .Alpenzetkungà Mittwoch. ^>-n 26. Osiover Zg^ Si 5 k! i-? !.'i s ; - ?? '- i . - / g ' T sì Aus Merano und Nmgeb Rapport der Gchuldirekioren und Gchulletter Ueber Veranlassung des Schulprovve ditorates fand vorgestern in Merano eine wichtige Versammlung der Inspektoren und didaktischen Direktoren der Volks schulen des Alto Adige statt, bei der als wichtigster Punkt der Tagesordnung das Thema „Sprachunterricht' mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichtswesens in unserer Provinz

, in denen den Mädchen der Haushaltungsunterricht erteilt wird. Hierauf begann im Versammlungs saal der Schule der Rapport. Der Schul inspektor von Merano entbot den Ver sammelten den Gruß unseres Lehrkörpers, dankte dem Studienprovoeditore dafür, daß er unseren Kurort für die Abhaltung dieses Provinzialrapportes bestimmt hat te und versicherte, daß das Lehrper sonal des Alto Adige mit größtem Fleiß und Opferbereitschaft sich einsetzen werde, auf daß die Schulen den ihnen übertra genen Aufgaben jederzeit

nachkommen. Der Studienprovoeditore dankte hierauf für den herzlichen Empfang und betonte, es sei für ihn eine besondere Freude, sich unter den Leitern des Volksschulwesens im Alto Adige zu befinden und mit ihnen das jederzeit zeitgemäße Thema „Sprachunterricht' zu behandeln. Einen besonderen Gruß entbot der Redner den Schuldirektor Cav. Paltrinieri, der. reich an Erfahrungen und als erprobt fähiger Schulfachmann, seine neue Stelle in Me rano angetreten hat. Der Studienprov veditore erteilte sodann

reiche Schulleiter Stellung. Vor Abschluß des Rapportes, der den ganzen Tag in Anspruch nahm, faßte Comm. Fratini die verschiedenen Berichte und Diskussio nen zu einem klarumgrenzten Programm zusammen, an das sich Schulbehörden und Lehrkörper zu halten haben, um so immer besser und rascher den den Schu len des Alto Adige vorgezeichneten Ziele nachzukommen. Der Rapport wurde mit dem Gruß an den Duce beendet. Personslnachrichten Der Leiter der Meraner Delegation des Verbandes der Handels angestellten

der Mannschaft aus Verona mehrere ganz ausgezeichnete Sportler befinden, «die auf eine ganze Reihe vorzüglicher Er folge zurückblicken können. Dem Team der Littoriojugend werden hingegen die be sten jugendlichen Sportler des Alto Adige angehören. Antreten sollen auch mehrere Athleten unserer Stadt. ' Nachstehend die Liste der Körperschaf ten, Personen und Firmen, welche Ge schenke als Prämien für die Wettbewerbe zur Verfügung stellten: Stadtgemeinde Merano; Obstgenossen- schast C. A. F. A.; Direktion

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/22_03_1929/AZ_1929_03_22_3_object_1866668.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.03.1929
Descrizione fisica: 8
. Bei diesem Bankett» das in gehobener Stim mung verlief, überreichte General Reghini, der Kommandant der Brenn«rodivifion dem On. Giarratana, «ine Gedenkmedaille, die eigens von der Division für alle Offiziere, die in dieler Dienst gemistet hatten und anderswohin ver setzt wurden, mitgegeben wird. ^General Ne- ghini erklärte sich hocherfreut, dem On. Girra» tana, als Beweis für sein Wirken im Alto Adige dieses Erinnerungszeichen überreichen zu kön nen, da er ihn stets als zur Familie der Divi sion gehörig

^ ksgrüvunqZvorte à Ing. Lai'rstto Kameraden! Der ehrerbietige Grüß, den ich On. Giarra tana. der heute über Auftrag der Part.'idirek- tion zu euch spricht, entbiete, ist auch der Gruß sämtlicher Schwsrzhemden des Alto Adige, die ihn als einen ihrer größten Führer, als dn Neuschöpfer des Oberetscher Fascismus betrach ten. Noch einmal Kameraden werden wir Gele genheit haben, die scharksinnige und polsmUche Rhetorik des On. Giarratana zu vernehmen, noch, qinmol werden wir aus seinen Worten jenen Glauben klingen

, sondern den Gegnern der Idee geaenüber die über allen Persönlichkeiten stebt. Er führte den Kampf mit Offenheit und einer .Lovalität. die ihresgleichen nicht hat, .'hne Vor behalte und Berechnung So vollendete er die Aufgabe, die ihm die Parteidirektion in» Alto Adlie zugewiesen hat. Die lapidaren, entscheidenden Worte des Duce, die ihr alle wißt, sind so durch seine Ak tion im Alto Adige zur Wahrheit geworden, der offene Kamps, den von vielen für inopvnr- tun gehalten worden war, hat endlich das Pro blem

des Alto Adige in seilìem richtigen Rah men festgelegt, während die überzeuate Zulak- fu»,g scimt.'-cher Männer, die eines guten Glau bens sind, alle weiteren Debatten ausschließ'. Kameraden! On. Giarratana wird euch, heute Worte der Wicht 5ur>-sen, iener Psvcht. die ihr alle erfül len,lyüßt. ,, ' , '. . ,, Ihr Sàrarchemde» und das ganze Obsr- ctscher Volk mit euch, werdet diese Psl>cht ersul- /en und frei und bewußt am ersten Volksent scheid der Nation teilnehmeii. » Sodann ergreift On. Giarratana

r»»d «r zv den Wählern 00« Aoo^o spröden. Radio de Radiis in Böham Samstag, d-ii s.?. Marz wird der politiche Kandidat Baron Aadio.do-Nad.tta in den Vür» gersälen um 13 Uhr in deutscher Sprache eine Wahlrede halten, die von großer Bedeutung sein wird, da der Kandidat in ihr die wichtigsten Probleme des Alto Adige behandelt, Äe in ihm einen mächtigen Förderer und Unterstützer fin den werden. Voraussichtlich wird der Zustrom der Wähler zu dieser Versammlung, die überaus interessan zu werden verspricht, ein großer

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/06_03_1928/AZ_1928_03_06_3_object_2650200.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.03.1928
Descrizione fisica: 8
Dienstag, den k. MSrz 1923, .Alpenzelkung' Sekte 3 Stimme eines Hotelangestellten zum ! österr. Liigenfeldzug gegen Italien Wir erhallen zur gefälligen Veröffentlichung in »»serer Tageszeitung und Weiterleitung an die ' «Wiener Arbeiter Zeitung'» dem Organ der öster reichischen Arbeiterschaft, folgenden Brief: ^ „Dem Proteste der Herren Hoteliers der Prö« ivinz Bolzano, welcher gegen den Liigenfeldzug 2 sein möge, in den Verhältnissen des arbeitenden »Volkes des Alto Adige unter dem erhabenen

nutzloser Menschen, die hinsichtlich Terrorisierung der Bevölkerung des Alto Adige an die „Neue Freie Presse' am 28. Hebruar s. I gerichtet war, erlaubt sich letzten- «ndes die Stimme eines Hotelangestellten gel lten zu machen und sich dem Protest im Sinne der gesamten Arbeiterschaft dieses eminenten Industriezweiges des Alto Adige anzuschließen. ' Mese Zeilen sind absichtlich der Tit. „Wiener Arbeiter-Zeitung' gewidmet, auf daß diesem -Organ, welches der wirklichen Arbeiterschaft Oesterreichs Stimme

die Lohnverhältnisse geregelt und vollends gerecht, bei uns ist jeder, der arbeitet und arbei- jten will, geachtet und geschätzt, eine Unter drückung des arbeitenden Volkes des Alto Adige .aber ist leerer Wahn! Hände weg von einer -Schichte Volkes, welches ehr- und arbeitsam das Mebiet Alto Adige bevölkert. Hände weg von diesem Volke, welches heute zur Ueberzeugung gelangt ist, nicht mehr Landesknechte zu sein, sondern volkberechtigte Bürger eines Kulturstaa- tes, - wo man kräftig, arbeitswillig und voll- bewußt

5
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_14_object_4964209.png
Pagina 14 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
'Winter und Frühling in Südtirol. Sondernummer von „Das schöne deutsche Österreich. Illustrierte Werbehefte der Deutsch-österreichischen Reisevereinigung (Nord- Süd)“ Graz. 1925 ff. 2. Jahrgang, Sonderheft 4 vom Jänner-Februar 1926. Wopfner (Hermann). Das freie Tirol. (Innsbruck, t. Tyrolia. 1919.) 1 Blatt in Folio. S.-A. aus dem „Aligera. Tiroler Anzeiger“ vom 8. März 1919. Alto Adige, L’. Numero unico (edito dalla) Associazione Studenti TJniver sitari Trentini. Trento, t. Mutilati. 1924

. 16 S. Barhesino, Luigi. Illusioni di capi e anime di popolo. In: „Piccolo Posto“, 2 ottobre (Bozen), 1923. Barbesino, Luigi. Opposizione e speculazione. In: „Piccolo Posto“, 20 ottobre (Bozen), 1923. Bonetti, Giuseppe de. Le disgrazie del Trentino. In: „La Vita Internazionale“, 20 novembre 1919. Borghetti, Giuseppe. Ritorna Druso — Lettere dall’ Alto Adige. In: „Idea Nazionale“, 24 ottobre 1923. Caprin, G(iulio). L’irredentismo alto atesino. Milano. 1921. In: „Libri del giorno“, gennaio, 1921. Cesarmi Sforza

(Lamberto conte). Per l’italianità dell’Alto Adige. In: „II Risorgimento“, Nr. 41, Milano, 1920. Ciarlantini, Franco. Le opposte realtà. (Vagabondaggi atesini.) In: „Giornale di Roma“, 20 aprile, 1923. Ciarlantini, Franco. Problemi dell’Alto Adige. I pericoli dell’acquies cenza italiana alle diffamazioni dell’ irredentismo tedesco. In: „Giornale di Roma“, 27 giugno, 1923. Ciarlantini, Franco. Vagabondaggi Alto-Atesini. Luppacchiotti tedeschi in veste d’ agnello. In: „Giornale di Roma“, 18 luglio, 1923

. Cirmeni, B. Il buon senso nell’ Alto Adige. In: „Echi e commenti“, Roma, 1921. Ciurlo, Luca- Con l’Italia in Alto Adige. In: „Giornale di Genova“, 1 settembre, 1921. Cucchetti, Gino. Gli agitatori nell’Alto Adige. Un memoriale che non merita risposta. In: „Piccolo della sera“, 2 novembre, Trieste, 1923. Dalle nostre lettere. I portieri d’Italia Trentino e Alto Adige. Due provincie. Voci pangermaniste: Tedeschi e italiani . . . In: „Le nuove Provincie“, Anno I, fase. 1, Roma, 1922. 14

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/31_07_1930/AZ_1930_07_31_4_object_1861340.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.07.1930
Descrizione fisica: 6
, aber wahr — in unserer Provinz weder Mann noch Weib leben, die das hun dertste Lebensjahr überschritten hätten. Trotz Zunichtewerdens unserer Hoffnungen nnrsen wir jedoch die Flinte nicht ins Korn. Da kein Hundertjähriger aufzufinden war, be gnügten wir uns damit, eine Art Statisti? auf zustellen, um jenen Menschen ausfindig zu machen, dem gegebenenfalls der Titel des „ältesten Menschen im Alto Adige' gebührte. Und so begaben wir uns neuerdings auf die Suche, bei allen Türen anklopfend

sie möblierte Zimmer vermietet. In ihrer Nähe gedeiht die Blume der wahren Freundschaft und Verehrung. Wir geben nun eine kurze statistische Tabelle über die im Alto Adige lebenden Personen, deren Alter über 91 Jahren liegt: Ueber 91 Jahre Arner Maria aus Nolles, S2 Jahre; Plattner Justine aus Meltina, 93 Jahre; Andergassen Therese aus Caldaro. S4 Jahre; Reifer Magdalena aus Appiano, 9-i Jahre; Bicie Maria aus Bressanone, 93 Jahre; Kröß Luigi aus Tirolo, S4 Jahre. Obertegger Luigi aus Postal, S? Jahre

bei den Bauern hervor rief, und erinnert sich, dcch man von teuflischen Kräften sprach, welche diese Maschinen in Be wegung setzen. »Warum verehren Sie den Duce?' „Weil er die Frauen dazu anhält, längere Röcke zu tragen, und ein Gegner der Schön- heikkonkurrenzen und der Schönheitsköngin- nen ist.' „Und die Gesundheit? „Vorzüglich. Als ich ins Alto Adige über siedelte, meinten meine Angehörigen, daß mich die Gebirgsluft in wenigen Monaten zugrunde richten würde. Sie find alle schon gestorben und ich befinde

rungsvermögen verloren hat und so nicht ein mal imstande war, uns zu sagen, wieviele Frauen und Kinder seine Vergangenheit ver schönten. Die älteste Frau; Gertrude Neulichedl Wir sind nun am Ende unserer Ardei-ì ange- langt. Der Anblick so vieler lüstiger Gre-le hatte unser Inneres für die letzte Unterreduno vor bereitet in welcher wir die „älteste Frau des Alto Adige' die 99sährig- Gertrud Neulichedl vor uns hatten. Um sie überraschen zu können, mußten wir eine Bergtour vornehmen, da sie 2 Stunden

von - Nova Levante entfern' auf einem in ILOll Me ter Seehöhe inmitten grüner Wesen liegenden Hofe wohnt. Vor ein oder zwei Jahren toac die ser Weg, auf welchem wir mehrere Mals das Hemd wechseln mußten, für diese Greisin ein Spaziergang. Noch heute ist sie vollkommen ge-> sund. wenngleich ihr das A'ter schon einige Be schwerden verursacht. Sie ist stolz- darauf, die älteste Frau des Alto Adige zu sein und hatte sich aus Anlaß unseres Besuches sonntäglich angezogen und >ie ganze Familie

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/29_09_1942/AZ_1942_09_29_2_object_1882813.png
Pagina 2 di 5
Data: 29.09.1942
Descrizione fisica: 5
Naturherrlichkeit in ihrer gan zen Majestät und leuchtenden Schönheit betrachten kann. Nach drei ausgiebigen Regentagen lacht die ganze Landschaft da draußen am Zusammenflusse der Pastina der Adige nunmehr in all' dem Zau ber ihrer frisch gewaschenen Schönheit aus, der Maler Herbst beginnt allmählich auf seiner Palette die aller buntesten Farben zu mischen und inmitten all die ler Naturpracht dehnt sich Europas größte und am schönsten gelegene Pferderenn bahn mit ihren grünaufblitzenden Rasen- flächen

von Wasser auf die Erde geschickt. Die Folge davon war ein gefährliches Anschwellen der Gebirgsbiiche und folglich auch der Adige, in die die meisten von ihnen münden. Nur ganz selten führt der Hauptsluß un- seres Landes so viele Wassermassen wie gerade jetzt. Daß dieselben der neuen Brücke, die sich gegenwärtig im Bau be findet und innerhalb der ersten Hälfte des nächsten Monates fertiggestellt wer den sollte, sehr geschadet haben, läßt sich denken. Die ganze Brücke gleicht heute einem Trümmerfeld

, da in den Kellereien fast alle Apothekenälsnst Den Nachtdienst versieht ab heute bis Freitag, den 2. Ottober für Merano wie für das Gebiet von Maia die Drufus- apotheke auf dem Corfo Drurfo. Alno Marconi: Die Traumprinzessin Sino Savoia: Aus dem Gefängnis ent lassen Sino Merano: Primo incontro Betriebe nur unter Anwendung von Elektrizität funktionieren. S» ist also aiiA die Traubenernte lahmgelegt. Aber nicht nur der neuen Brücke ha ben die starken Regengüsse geschadet, son dern auch den längs der Adige liegen

den Wiesen und Aeckern mit ihren Äst- bäumen. In den „Vogelfängen', „Sand augen' und in manchen anderen Grün den liegt fast meterhohes Wasser. Der „Gießen', ein Graben, der das ganze Grundwasser der zwischen Lana um» Nolles liegenden Moosböden in die Adi- ge leitet, führt ebenfalls soviel Wasser mit sich, daß er nicht nur die anliegenden Grundstücke überschwemmt, sondern so gar über die Brücke hinwvgfließt. Die reißenden Wellen der Adige füh- ren auch viel Holz, da» von den Gebiras- bächen angeschwemmt

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/20_11_1940/AZ_1940_11_20_2_object_1880298.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.11.1940
Descrizione fisica: 4
durch lange Zeit gefangen gehalten. » Voll Majestät und ehrwürdig liegt sie vor uns, die alte Burg Foresta, deren Vergangenheit bis in das heidnische Zeit alter zurück reicht. Zu ihren Füßen die edle Rebe, deren Saft wohl oft die Ge müter der Insassen erheiterte, auch heiß erglühen ließ im Kampf und Streit die Ritter von anno dazumal. In der der Tiefe braust und schäumt es. Der blaue Adige grüßt von unten. Es ist Abend ge worden, die ersten Sterne funkeln schon am Himmelszelt und bald gesellt

Evheu umsponnen; das Silberband des Adige schlängelt sich vom nahen Venosta- tal in unregelmäßigem Zickzack herab in die Tiefe des Tales, vorbei an der alten Burg. Fast scheint es, als wollte der Fluß erzählen von Stürmen und Drangsalen, von Kummer und Elend, von wenig Freuden und bitterem Herzeleid, welches die Menschen, die ihr Helm an ihren Ufern aufgeschlagen, schon seit grauer Zeit durchgekämpft, Von magischem Licht umflossen, grüßt das trauliche Dörflein Lagundo herüber und fast will uns dün

ken, als nicke der alte Turm sein „Ja' dazu, zu dem was die Wellen erzählen. Gleich neugierigen Kinderaugen blinken die Fenster der zerstreut auf der Berg lehne und hoch oben befindlichen Häuser und Bauernhöfe zwischen den Bäumen heraus, als wollten sie zuhören. Heute aber ist es nicht der schäumende Adige, sondern die alten Epheustämme, droben an der Burg gerankt, harren ungeduldig des 12. Schlages vom Turme der nahen Klosterkirche. Endlich verhallt der letzte Klang „Der Epheu klimmt in dichten

setzte. Obwohl es in Strömen reg nete, werden schätzungsweise rund IM! Andächtige dem Heimgegangenen das Ge leite zur letzten Ruhestätte gegeben haben. Vor dem Sarge, der von vier Bauern in ^ alter Volkstracht getragen wurde, schrit ten 26 Knaben und Mädchen mit prächü- gen Kränzen und Blumen und die hochw. ! Geistlichkeit, hinter dem Sarge die! schmerzgebeugten Familienangehörigen, die übrige Verwandschaft die vielen Le' ^ tretungen, die Frauenwelt und auch Teil- nehmer aus Oltre Adige. An der Süd

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/14_02_1928/AZ_1928_02_14_2_object_2650073.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.02.1928
Descrizione fisica: 6
sene L „A l penz e ituag' Dienstag, den 14. Februar 1923. Sckristkilung! Via Gilm IS. TeIcpl,on7N0. Postfach 3.?. Sprechslniidcn von N-l2 und vo» 5-S Mr Me Sffiziere der MMzlegion von Tremo md vom Alto Adige beim „Großen Rapport Am Sonntag vormittags fand im großen Saale der Casa del Fascio In der Dia Gilm der große Rapport sämtlicher Offiziere der beiden Milizlegionen von Trento 41, und vom Alto Adige 45. statt. Ueber 120 Offiziere waren zum Rapport erschienen. Um 9.30 Uhr wurden die Offiziere

der 45. Legion vom Zenturionen der Grenzmtuz, Ugo Gresele, dem Konsul Cav. Carlo Ci>otti vorge führt, der ihnen einen einstündigen Vortrag iiber verschiedene Argumente technischer, mili tärischer und politischer Natur hielt. Nachdem der Redner über die Situation der Legion im Alto Adige gesprochen halte, illustrierte er den anwesenden Offizieren die neuen Ausgaben, die vom Duce der Miliz zugewiesen worden wa- ren. Konsul Cisotti beendete seinen Vortrag, indem er die Offiziere aufforderte

Wiederaufleben lassen zu können. Die Konsuln Larcher und Cisotti'. Das Frühstück im Hotel Grifone Um 13 Uhr vereinigten sich die ganzen Offi ziere im Hotel Grifone zu einem Frühsti-ck, während welchem die allergrößte Herzlichkeit und Kaineradichasilichkeil herrschte. Beim Champagner erhob sich Konsul Cisotti und überbrachte den Kameraden der Schwester legion den Brudergrusz aller jener, die hier im Alto Adige volle Stolz das schwarze Hemd tra gen. Er fei hoch erfreut darüber, hier in die sen Grenzlanden

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_295_object_4422745.png
Pagina 295 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
ren. Südtiroler, 1929. Nr. 7 u. 8. - [372-4] Blattl Josef. Von Straßburg nach Bozen. Eine Gegenüberstellung. Tir. Grenzbote, 1929. Nr. 80 u. 81. [3725] Der Faschismus, das deutsche Volk u. Südtirol. Ebenda. Nr. 26. [3726] Brandls. Fortgang der Verwelschungsbestrebungen gegenüber fremdsprachigen Namen in Neu-Italien. Vermerk einer solchen Namensänderung im deutschen Standes register? Zeitschr. f. Standesamtswesen. Jg. 9, 1929. S, 255. - [3727] Bertacchi G. Per la questione dell'Alto Adige

. (Betrifft die Diözesangrenzen.) Rassegna italiana. XI, 1928. S. 693—697. [3728] Bruns Karl Georg. Grundlagen u. Entwicklung des internationalen Minderheitenrechts. Berlin- Steglitz, Deutsche Ges. f. Nationalitätenrecht, 1929. 8®. 48 S, [3729] Cassese Leopoldo. I tedeschi nell'Alto Adige. L'Irpinia fascista. 15. Juli 1929. [3730] Cbrlstofollni Giuseppe. Conciliazione e Alto Adige. (Konkordat u. Südtirol.) Trentino. Mai 1929. [3731] Deutschtum, Das, des Südostens. Rückblick über das Schicksal

der Deutschen in Südtirol der Tschechoslowakei, Siidslawien, Ungarn, Rumänien, sowie über*die Lage in den österr, Grenzgebieten. Graz, Südmark, 1929. 8°. 79 S. = Schriften d. Deutschen Schulvereines Südmark über d. Grenz- u. Auslanddeutschtum, [3732] Dunlop Robert. The italianisation of South Tyrol. Quarterly Review. April 1929. Dazu Ettore Tolomei. Archivio per l'Alto Adige. Ann. 24, 1929. S. 157—168. [3733] Elchhoff Johann Andreas. Die Rechtslage Siidtirols. Andreas-Hofer-Kalender L 1930. S. 103 bis 105

. [37343 Flechter A. Il nuovo confine italo-austriaco. L'Universo. IX, 1928. S, 292—304. [3735] Flttbogen Gottfried. Was jeder Deutsche vom Grenz- u. Auslanddeutschtum wissen muß Mit 3 Karten. 6. neubearb. Aufl. München, Oldenbourg, 1929. 8°. VII —139 S. [373g] Fraas. Auf deutschen Spuren im Welschland. Deutsche Welt. Jg. 6, 1929. S. 158—160 [3737] ßaspart Girolamo. I problemi e i fatti dell'assimilazione e dell'educazione nell'Alto Adig e Archivio per l'Alto Adige. Ann. 24, 1929. S. 53—115. [3738

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_06_1935/AZ_1935_06_11_5_object_1861902.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.06.1935
Descrizione fisica: 6
» von Aosta eröffnet wurde, ist das Hochetscher Frem denverkehrswesen besonders gut vertreten. Der vom hiesigen Künstler Fiene erbaute Stand zeigt !in einem großen Panorama die schönsten Land- ischaftsbilder des Alto Adige mit den vielfachen ^Möglichkeiten für jeglichen Sport zu allen Jahres zeiten: Ski, Tennis, Golf, Jagd, Pferderennen, Mvtorfahrt und vor allem Alpinismus. Unter den .schönen Plastiken der berühmtesten Dolomitspitzen «fehlt auch die der Seiseralm nicht mit einem von einem winzigen Motor

vormittags die erste internationale Journalistenzusammenkunft in Bolzano eröffnet, die von der Kurverwaltung mit Unterstützung des Unterstaatssekretariates für Presse in der Absicht veranstaltet worden ist, unter den Vertretern der wichtigsten Blätter Italiens und Europas für das Alto Adige, zu werben und ihre Aufmerksamkeit auf dessen unvergleichliche landschaftliche Schönheiten, auf die hochentwickelte Fremdenverkehrsindustrie, und die vom Regime hier aufgeführten Werke zu lenken. Der Zeitpunkt

für die Versammlung war äu ßerst günstig gewählt. Nach dem endlos langen Frühlingsregen ist nun die Sonne wieder gekehrt und zeigt das Alto Adige im frischen Schmuck des jungen Laubes, die Dolomitberge im klaren Schim mer einer reinen, sonnigen Frühsommerluft. Ue- berall, in Stadt und Provinz werden die vielen öffentlichen Arbeiten des Regimes mit verdoppel tem Eifer betrieben, die Sommersaison ist nahe. Die Gasthöfe im Hoch- und Mittelgebirge haben bereits geöffnet, die großen Verkehrswege begin nen

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/08_04_1941/AZ_1941_04_08_3_object_1881371.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.04.1941
Descrizione fisica: 4
Dienstag, den 8. NpM 1941-Z5X »Arpe«,e,r«ns* Se»« « Aus Bolzano Staàt unö Der Prafekt besichtigt àie Holzbearbeitungs-àlagen der AsrstmUiz Gestern nachmittags besichtigte der Zräfekt in Begleitung des Senior Sca- lamvretti, Kommandant der Forstmiliz, die Anlagen für die Holzbearbeitung, die von der Forstmiliz im Alto Adige errich tet worden sind. Nachdem er die Anlagen besichtigt und sich über die Arbeit, die dort geleistet wird, überzeugt hatte, drück te Exzellenz Podestà' dem Senior'Sca

- lambretti seine Anerkennung über die tüchtige Arbeit, die geleistet wird, aus und hatte auch anerkennende Worte für bis Offiziere der Forstmiliz, die unermüd lich tätig sind, uM diesen wichtigen Wirt schaftszweig des Alto Adige zu heben. K SejitchdesVerdaiidsskretSi» in Appiano Der Verbandssekretär begab sich am Samstag nachmittags nach Appiano, wo er das Fasciohaus und andere Einri' mgen sowie die vormilitärischen lspizierte und dem Gemeindehaus« Besuch abstattete. Er traf um 15 Uhr in Appiano

Adige, die an den verschiedenen Kriegsfronten für den Triumph des fascistischen Vaterlandes in Waffen kämpfen. Nbfchl«? der Tesseri«»»«, für das Jahr XIX Die Fasciste» werden aufmerksam ge macht, daß auf Anordnung des Partei sekretär» mit 2S. April die Tesserierung für das Zahr »lx abgeschlossen wird. Jene, welche noch nicht für die Erneue rung der Mkgliedskarle Sorge getragen haben, sind eingeladen, die» unverzüglich zu besorgen. Sie haben sich bei den Ria- nalgruppen einzufinden, um die Formu lare

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_07_1924/MEZ_1924_07_14_3_object_631798.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.07.1924
Descrizione fisica: 4
Meran und Burggrafenamt. Die Situierung der Stickstoff-Fabrik. Der Beirat dev Stadt Meran faßte in seiner ^ Sitzung vom 11. Juli 1S24 in Anwesenheit der > Vertreter des Aktionskomitees Ferdinand Bau- duin, Dr. Rom. Binder und Oskar Ellmenreich in Angelegenheit der Verlegung der Stickstoff- fabrik aus das Territorium am Sinnlich folgen? den Beschluß: „Grundsätzlich wird dem zwischen der Stadt gemeinde Meran und der SocietÄ Elettrica Alto Adige zu Rom am 13. Juni 1924 unter Mit» wir^ing der Regierung

sind möglichst rasch zum Abschlüsse zu bringen. 4. Vor endgültigem Abschluß des Ueln'rein- tommens mit der Societn Elettrica Alto Adige ist zu trachten, die Forderungen letzterer Gesell schaft aus das minimalste Maß herabzudnicken. >D'e Beschwhfasftmg erfolgte mit allen gegen die Stimmen der Herren August Hartmann, Jos, Hölzl und Dr. Spitaler. welch letzterer im Namen der drei Kerbannten das Erklären abgab, daß il're Abstimmung sich nicht gegen die Sanie rung der Fabrik am Sinnich

, sondern gegen die Pcizahlung von Kompensationen überhaupt an die Societä Elettrica Alto Adige aus dem Titel der Verlegung der Fabrik richtet. Im Anschlüsse daran stimmte der Beirat ein hellig dem Borschlage >des Präseittiurskommissärs zu, eine städtische Verordnung ziim Schuhe des Kurortes gegen Fabriksgründnngen gemäß Art. 3?—Z4 der Pubblica Sicurezza mit dem wei teren Inhalte zu akzeptieren, daß das Gebiet des Kurorte» Meran im Radius von 6 Kilo- meter, gerechnet von der Reichsbrücke ein Schuh gebiet gegen derartige

18