286 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/26_01_1901/SVB_1901_01_26_4_object_1938046.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.01.1901
Descrizione fisica: 10
, von wo er sich nach Oberösterreich (Linz und Steyr) begeben und die Truppen inspicieren wird. Am 30. Jänner kehrt Se. k. u. k. Hoheit wieder nach Innsbruck zurück. Aulius Stettenheim in Aozeu-Hries. Am 30^ Jänner wird sich der berühmte Meister des Humors und der Satyre, Herr Julius Stetten- < heim, den auch unter dem Namen „Wippchen' jung und alt kennt,, im Grieser Cursalon prodü- cieren und dortselbst dem Publicum in einem lustigen Abende Proben seiner Ironie und seines Witzes zum besten geben. In einer Kritik neuesten Datums

im Wiener „Fremdenblatt' lesen wir über „Wippchen': Julius Stettenheim, der ewig junge, hat gestern im kleinen MufikoereinSsaale ein zahlreiches Publicum vita semer lachenden Kunst angelockt und erobert. Es ist schwer zu sagett, wo das Geheimnis dieser Kunst liegt; genug — sie wirkt. Aus den ersten Blick macht er den Eindruck eines gestrengen Pro fessors und man erwartet eher eine Vorlesung über die Institutionen des römischen Rechtes, als die drolligen Kriegsberichte „Wippchens' oder die Dar stellung

auf dem Lande verhasst find, liegt die Schuld oft an ihnen selbst. Kin Schiestt-Denkmat i« Aozen. In hiesigen Feuerwehr- und Turnerkreisen hat sich ein Äüs- schuss gebildet, zum Zwecke, ein Schiestl'Denkmal in Bozen zu errichten. Den Ehrenvorsitz des Ausschusses führt Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen. Die Sammlungen für das geplante Denkmal sollen in nächster Zeit schon beginnen. Km Nergführer-ßurs. Im Monat März d. I. veranstaltet die Section Bozen des deutschen und österreichischen

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/23_11_1903/BZZ_1903_11_23_4_object_371288.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1903
Descrizione fisica: 8
gewerbefreundlichen Wahlkomitees vorgestern an der in der- Bürgersaalveranda stattgehabten Wälllerversammlung teil. Zu unserem nicht geringen Erstaunen mußten wir daselbst die gröblichsten Beschimpfungen unseres Bürgermeisters Herrn Dr. Julius Perathoner und unseres Gemeinderates anhören, statt daß sachliche und vernünftige Beratungen gepflogen worden wären. Wenn wir auch nicht der ausgesprochen „radika len' Richtung weder der freisinnigen noch der kon servativen angehören, so müssen wir uns doch dage

- gegen verwahren und uns nunmehr offenkundig aussprechen. Wir bedauern lebhaft und aufs tiefste die in der Versammlung gegen unseren hochverdienten Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner und den Ge meinderat erhobenen gemeinen und gröblichsteil, ganz ungerechtfertigten Anwürfe und bodenlose il Anschuldigungen. Würden wir bei der Gegenprobe Stellung ge- ilommeu habe», so hätte es jedenfalls zufolge vor hergegangener Hetzreden zu Unannehmlichkeiten nnd Streit geführt. Dies wollten wir vermeiden. Schließlich

erklären wir uns keinesfalls einver standen mit den in dieser Versammlung vom „christlichen gewerbefreundlichen' Wahlkomitee auf gestellten Kandidaten und verdammen noch einmal die Anflegelnngen und Beschimpsnngen unseres hoch geschätzten und hochverdienten Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perathouer und dcs ihm zur Seite ste henden Gemeinderates. Dies offenkundig bestätigt zu Bozen den 21. No vember 1903.' Es folgt eine größere Anzahl von Unterschriften von Wählern des 3. Wahlkörpers, die über Einla

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/23_08_1902/BZZ_1902_08_23_4_object_354678.png
Pagina 4 di 12
Data: 23.08.1902
Descrizione fisica: 12
, 'ich von den ihnen angelegten Fesseln zu befreien, so wer den sie von Kirche und Volk geächtet. Pey-Ordeix bekämpft den JesuiiismnS, aber nicht den katholischen Glauben. Ex erhofft eine Wiedergeburt seines unglücklichen Vaterland s, die aber mit dem durch den Jcsuitismns vertretenen politi- chen und religiösen Despotismus gründlich aufräumen müßte. Er spricht damit aus, was die besten seiner Lands» leute fühlen. DaS Werk spricht für sich selbst. Darwin und seine Lehre. Für gebildete Laien ge- childert von Dr. Julius Reiner

Gebieten werden gekennzeichnet und die Ziele der verschiedenen Richtungen in der Frauenbewegung eingehend kritisiert. Zum Schlüsse wird ein Ausblick eröffnet auf eine höhere geistige und sitt liche Entwickelung der Frau und mit ihr der Familie und der Gesellschaft. — Aberglaube und My st ik im 19. Jahrhundert. Von Julius Becker. Dieses Heftchen bietet in knappster Form eine vollständige Darstellung der sogenannten Geheimwissenschaften des „Oecultismus' im 19. Jahrhundert. —Die Soziologie im 19. Jahr

. Leo Kargers Frau, Annaberg. Max Hengesbach u. Fr., Essen. W. D. Avignon u. Fr., Meran. Julius Brade u. Fr., Wiesbaden. Paul Thalmann, Kfm., Aug Bachmann, Gera. Theod. Brockhausen u. Fam., Priv., Charlotlenburg. H. Clar u. Fr., Saarn. Felix Wöllmer u. Fr., Kfm., Dr. Karl Dammann, Hannover. E. Gold schmidt u. Fr., Cassel. Dr. Ganser u. Fr., Dresden. Georg Gompertz mit Frau u. Tocht., Köln. Sigm. Holitscher mit Frau u. Tocht., Kfm., Budapest. S. Würth, Konstanz. Karl Krüger, Bmt^, Frankfurt

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_02_1890/BTV_1890_02_01_3_object_2933202.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.02.1890
Descrizione fisica: 12
autico par- roeoliis. lii l'Lrlagc». Nippel. 13 L. S«. 230. Meurer, Julius. B!adonna di Campiglio, Arco, Riva und Gardasee. Hg. von» österr.' Touristenclub. Wien. Lechner. 1889 (?) 231. Koch von Berneck. Der klimatische Curort Arco in Südtirol. 1889. Zürich. (Städtebilder und Landschaf ten aus aller Welt.1 Nr. S8 und S8 a. 232. Führer durch den klimatischen Curort Arco und Um gebung mit dem Gardasee. gr. IV. 21 S. Würzburg. (WSrl.) 23». Aus dem Sarcathale. In: „Allgemeine Zeitung.' (Beilage ) Nr. 281

ff. 234. Schulz, K. Die alpinen Hochseenlandschaften des Bailonekares und die Eima di Premassone. In: „Mit theilungen des deutschen und österr- Alpenvereins ' Jg. I8S9. Nr. 15. 235. Pock, Julius. Ein Streifzug durch die Lessinischen Alpen. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. Alpen vereins.' Jg. 1859. S. 3!l. 23V. Ossana. ^ronaclivttl» vcolesiasticQ «ioila. paroooiiia, tii Ossana. I'rvnto. I>lc»uauni. 8°. 1889. 21 8. 237. Älurara, öl. Vn cenno «u Iiii,va,rono. Lorgo. öiarl-iil-tto. 1889

Depeschen. Wien. 31. Jän. Die Kaminfegergehilfen, welche seit zwei Tage» strikten, beschlossen die Wiederauf nahme der Arbeit, uachdem ihnen eine Regelung des Gewerbes und der Löhne in Aussicht gestellt wor den war. Budapest, 31. Jän. Graf Julius Andrasfy be findet sich besser. Berlin, 31. Jän. Der „NeichSauzeiger' meldet: D.r Kaiser enthob den Fürsten BiSmarck vom Amte des Haiidelöininisters nnd ernannte hiezu den Ober- präsirenten Berlepfch. Noin, 1. Febr. Der Zeitpunkt der Wiederauf nahme

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/30_03_1898/BZZ_1898_03_30_2_object_376737.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.03.1898
Descrizione fisica: 8
der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Pera - thoner einige Mittheilungen, die sich einer seits auf die in den Tagen vom 2. bis 6. des kommenden Monats erfolgende Eröffnung der elektrischen Beleuchtung und die sich daran nüpfenden Festlichkeiten beziehen, theils die taatliche Subventionirung der Kasernenbauten durch die Stadt betreffen. Vor Uebergang zur Tagesordnung interpellirt G.-R. Albert Wachtler den Bürgermeister, ob derselbe anläßlich seiner Anwesenheit zum Zwecke einer Audienz beim Kaiser in Wien

die nöthigen Schritte behufs einer baldigen Verwirklichung des projektirten Neubaues der Talserbrücke eingeleitet habe. Der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Perathoner beantwortete diese Jn- erpellation dahin, daß er es selbstverständlich nicht verabsäumt habe, die diesbezüglichen Schritte zu thun und hiebei in Erfahrung ge bracht habe, daß das betreffende Referat erst seit einigen Tagen im Ministerium seiner Er ledigung harre. Betreffs des projektirten Neu baues einer Eisackbrücke habe bereits Herr

einem Geschenke von 9000 fl. gleich komme, die Erweiterung dieser Gasse mit den Kosten von ungefähr 3500 sl. (zur Pflasterung, Schotterung u. s. w.) zu beschließen. Dieser Antrag wird angenommen und gleich zeitig der Bürgermeister, Herr Dr. Julius Perathoner beauftragt, den Herren Joh. Kofler und Al. Gelf den Dank des Ge meinderathes zu übermitteln. 3. Die sofortige Reaktivirung eines Pis soirs in der Dirlinggasse mit Oelurinoir und die Errichtung eines zweiten Anstandsortes wird beschlossen. 4. Herr

6