1.416 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_07_1922/TIR_1922_07_19_1_object_1984119.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.07.1922
Descrizione fisica: 8
es möglich ist. Wir daben es aus allen gesetzlichen Wegen ver langt. das vierte Schulhaus. Erst letzthin hat die parlamentarische Gruppe der „Wache über das Alto Adige'. die im Senat zusam mengerufen war, neuerlich dieses Verlangen bestätigt. Das Präsidium der Dantegesell- Ichast, das dieses Verlangen dem Ministe num Bonomi vorgelegt hat, hat es dem Mi nisterium Facta wieder unterbreitet. Alle möglichen Wege sind beschritten worden, um der Regierung ihre Pflicht zum Bewußtsein zu bringen

auch für die italienische Schule zur Verfügung zu stellen. In jeder Gemeinde des Alto Adige, wo es italienische Kinder gibt, müssen die bestehen den Schulen ebenso für die italienischen Klassen wie für die deutschen verwendet werden. Das ist bei Gott doch nicht zu viel verlangt! Das heißt man doch nicht, die Be siegten unterdrücken? Und wer verbreitet von Bozen aus noch immer die böswillige Fabel, daß ich ein Hasser der Deutschen sei? O, haben sie es noch nicht oerstanden, diese Gefäße des Has ses, daß die Italiener

, daß die Italiener es nie versuchen werden, einen Gewissenszwang auszuüben, dag wir nicht den Hag, sondern die Sympathie und die Liebe predigen? Diese unsere deutschen Tal- und Land- genossen, die mit uns zusammenleben, die mit uns arbeiten, wir lieben sie. Diese ehr liche handeltreibende Bürgerschaft der alten Städte des Alto Adige. diese in ihre Berge verliebte Jugend, diese Künstler des Alto Adige. die genialen Verdolmetscher der Seele eines so schönen Landes, wir lieben sie alle. Die Brüder

, welche heraufkommen, kennen mein Motto: „Trient und Bozen — Schws- sterstädte.' Und alle Italiener des Alto Adige haben gegenüber ihren deutschen Landsleuten das selbe Gefühl, bestehend aus Würde. Gerech tigkeit und gutem Willen? Indes zeigen Regierung und Bürokratie, welche das nicht oerstehen und die sich so schwer plagten, damit die Italiener des Alto Adige keine bevollmächtigte Stimme zu ihrer Vertretung hätten, auch heute noch, daß sie eine weitere große Macht, die sich gebildet hat. verkennen

Beschimpfung richtet sich nicht gegen die Deutschen des Alto Adige. sondern gegen die Unwissenheit und Dumm heit derjenigen, von welchen sie regiert wer den. Lösung der Krise w Teutschland. Die Ausnahmsgesetze angenommen. Berlin. 19. Juli. Der Reichstag vertagte sich gestern auf den Herbst nnd wird spätestens am 17. Oktober wieder zusammentreten. Das Republikschuhgesetz. das Amnestiegesetz. das Beamtengesetz und das Reichskriminalgeseq wurden ang nzmmen. Gegen diese Gesehe stimmten die Deutichnationalen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/03_05_1899/MEZ_1899_05_03_1_object_687814.png
Pagina 1 di 16
Data: 03.05.1899
Descrizione fisica: 16
» S Uhr. Inserate Nr. S3 Mittwoch, den S. Mai I«S». 38. Jahrgang lie „Zöodru der Aiidte Ksze» «»> Wer«».' Meran. 2. Mai. Die Landtags-Petition der Städte Bozen und Meran in Sachen der Autonomie hat den „Alto Adige' „verblüfft' und er bekritelt dieselbe in einem Artikel als „wahnsinnige Ungeheuerlichkeit'; bittere Vorwürfe, ja widerliche Schimpsreden ergießt er über die Häupter der armen Sünderinnen. UnS hat der angezogene Artikel des „Alto Adige' ebenfalls verblüfft und liefe Schamröthe ins Gesicht

des Fassathales an Bozen nur die spontanen Wünsche dieser Gemeinden selbst erfüllen und die bestehenden wirthschaftlichul Beziehungen desselben mit Dänisch Tirol formell bestätigen, die Angliederung der rein deutschen Gemeinden des Nonsberges und Fleiinsthales an läßlich einer Grenzregulierang aber als etwas Selbst verständliches erscheinen. Doch wir hatten leider ohne den „Alto Adige' gerechnet und tief beschämend sür unsere gute Ab sicht wirke die Antwort, die uns von diesem ton angebenden Trientiner Organ

entgegenklang. Nicht um eine friedliche Grenzregulirang und eine gut nachbarliche Scheidung der wirthschastlichen Interessensphären dec beiden Landestheile scheint es den Herren vom „Alto Adige' zu thnn zu sein, auch nicht um die Berücksichtigung der rein besen- siven Anforderungen der deutschen Städte, sondern um ganz andere Dinge. In blinden Wathausbrüchen und maßloser Erbitterung enthüllen sie im vorge nannten Artikel ihre wahren Absichten. Die agressioen Vorstöße gegen das deutsche Gebiet

Einflüsse der Trientiner preiszugeben und den Trientinern die Straße nach Enneöerg, Buchenstein und Gröden zu ebnen. Fürwahr, wie leicht hätten wir in unserer deutschen Gutmüthigkeit „hereinfallen' können, hätten sich unsere Abgeordneten voreilig in eine politische Regelung der Autonomiefrage eingelassen, um den italienischen Nachbarn die langersehnte Freiheit zu verschaffen. Doch trösten wir uns, der liebenswürdige Ar tikel des „Alto Adige' kann nicht der Ausdruck der wahren G.sinnung des Trientiner

Volkes sein; so sprechen und handeln nicht die Angehörigen des großen Kulturvolkes, die hochgebildeten, formgewandten Italiener, sondern nur einzelne politische Tollhäusler, die etwa bei Tschechen und Slovenen in die Schule gegangen. Wir können es hossen, ja wir sind davon über zeugt, daß die besonneneren Elemente unserer italienischen Nachbarn trotz dieses Eruptiv-Artikels des „Alto Adige' die Oberhand über die Trientiner Tschechen behalten werden und, daß dem angeblich «ruchlos heraufbeschworenen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_6_object_2527820.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.11.1919
Descrizione fisica: 8
dieser beiden Gottesäcker. An der Hand dieser Behelfe ist das Amt in der Lage, genaue und verläßliche Auskünfte über die Todestage und die letzten Ruyestättes der dort selbst Beerdigten zu geben, unter denen Hch auch mancher Tiroler befinde.'. Hinweg mit dem Name» Hschetsch. Die Hekior Toltmeische Erfindung „Vlto Adige' für Dcutschsüdtirol swird noch immer von den italieni schen Behörden verwendet und wenn, einmal ein Amtsstück auch in deutscher Sprache geboten wird, da;n noch barbarisch mit »Hoch etsch

' über setz:. Das Wort Hochetsch ist voch schsu inhaltlich ein Unsinn. Man spricht von einem Unter-, Mittel- und Oberlauf des Flusses und demgemäß- von einem Unrer- und OdereLsch!'.n; Hochlauf der Etsch kann nur den hohen Wasser stand. somit „Hochetfch' nur die hochgehende Etsch bezeichnen, niemals aber das Gebiet, das am Oberlauf der Etsch liegt. ^ Die Bezeichnung Alts Adige — Oberetsch ist geschichtlich ein Unding. Das Gebiet, das die Herren von Italien nach de? Anleitung des berüchtigten Professors

Hektar To- lomei mit Alto Adige bezeichnen, hat niemals so geheißen, nicht einmal in jener unseligen Zeit von 1810—1819, da der WeltvergemalLiger Napoleon den Nameu Tirol ausgetilgt und das ganze Land .Tirol in 3 Teile zerrissen und davon einen Teil als Südbayern dem Königreich Bayern, einen Teil (Osttirol) dem Königreich Jllylien und den 3.' Teil, ein Stück Südiirol, dem von ihm damals geschaf fenen Königreich Italien (das mit der Völker schlacht bei Leipzig 1813 zu bestehen aufhörte) zu» teilte

. Was damals dann wider Tirols Willen von 1810—1813 als Dipartimento Alto Adige als Teil Italiens anscheinen mußte, war nicht das deutsche Südtirol, sondern die Distrikte Triec-t, Cles, Rovreit und Reif (Riva)und vom deutschen Südtirol nur der Distrikt (Bezirk) Bozen. Alle aoderen Teile vom deutschen Südtirol (darunter Meran und Vinschgau)' waren zu Bayern oder wie Osttirol mit Buchenstew und Ampezzo zum König- ., reich Jllyrien geschlagen. Bis zu Hektor Tolss:?!, dem bekannten Fälscher, herauf, wurde

auch in Welschtirol niemals Deutschsüdtnol, sondern eben Welschtiröl mit Alto Avige bezeichnet und deshcUS vanvte sich das führende Blatt der „Unerlösteu' in Trient: „Alto Adige'. Was die italienischen Herren mit Alto Adige. übernommen, ist und bleibt Tirol und ist immer Tir ol gewesen bis ins Liefe Mittelalter hinein, ja es enthält die Wtege (Stammschloß Tirol) und bildet das Herz Tirols und die Leute nannten und nennen sich Tirsler und sind in der ganzen Welt als Tiroler bekannt und lassen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/05_02_1895/BZZ_1895_02_05_2_object_399368.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.02.1895
Descrizione fisica: 4
u. s. w., also nach Norden? »gegeben, ehe es zu diesem Ergebniß kam, und wie!Zuschlag nur dann erfolgen, wenn ein alle dem be- Und da will uns oder gar den Fleimsern der! man steht ist die Mehrheit, die die bejahende Ent-1 treibenden Gläubiger vorangehenden Nealansprüche „Alto Adige' znmuthen, wir sollen auf seinen „Ve-! scheidnng herbeiführte, die denkbar knappste gewesen.! deckendes Meistbot erzielt wird (geringstes Gebot); nediger-Speck' in die Falle gehen! ! Ganz besonders merkwürdig aber ist, daß die Mehr

sein, die sich einer erprobten Mengen vorhanden ist, zu den Gold- und Silber- Neuerung entziehen und damit nicht nur die Vor- ftang'en seine Zuflucht nehmen müssen, wie es noch Züge unserer Trace auch finanziell noch mehr zur im Innern des Reiches Sitte ist. wo man mit einem LzwxrungsbcriÄl örr Sektion Bozen des Dculschea Geltung bringen, sondern auch diesen Stein des An- Meißel und einem Hammer die Quantität Edelmetall ^„-,„7 ^ stoßeS für den „Alto Adige' climiniren. losmacht, die dem Werthe deS gekauften Gegenstandes

' ^ -N ^ereinS. Februar, ES handelt sich bei einer Lokalbahnanlage, wie ^ entspricht. Die Chinesen werden aber schon ein^ ^ Uhr — 5.0 Boztter Chronik. auch dem „Alto Adige' nicht entgeht, im Wesenrli- „Bischen viel' Goldstangen herbeischaffen muffen, um ^,.ctcrsta»l « Um ! 733 V^.) b-m'-Morg. 6Uhr 733 M... chen darum, auf rascheste, sicherste und bil- den Japanern die Entschädigung zu zahlen. Und! ^.-uchtigkcil b. ,.:.- Mo,,,ms 8 uy> 65'/» ligste Weise die Hauptbahn zu erreichen und dies I wahrscheinlich

werden sie weder Meißel noch Hammer I Witterung: schön. Wndr.: NO. Regen geschieht — unter Annahme gleicher Umstände —! brauchen, denn die Japaner werden die Stangen wohl s günstig- Regenmengk —. Mm durch unsere Trace. Wäre es dem „Alro Adige' lim „Ganzen' nehmen, lediglich um die Interessen deS FleimsthaleS zu thun, sv müßte er daher wohl mit Freuden begrüßen, daß demselben durch mehrere Projekte Gelegenheit zur AuSwcchl, zur Vergleichung, zur Erwägung uud Bc- schließung geboten wird, statt von Vornhinein

auch eine längere Dauer nicht Waldner über die Nothanlage, in der sich, freilich! ausgeschlossen. Nach Vollendung dieser Auseinandersetzungen er lohne Wissen der Allgemeinheit, ein erheblicher Theil! Bankaktien-Dividende. Aus jede Aktie der öster- hielten wir eine neue Nummer des „Alto Adige' I ^ ^wdirenden an ^cr Universität Innsbruck be- i ^jchjsH ungarischen Bank entfällt für das II. Se- zugesandt, Nr. 23 vom 28. und 29. Jänner, j,, I findet und die akademischen Behörden sogar m mehreren 1894 eine Dividende

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_207_object_5253152.png
Pagina 207 di 220
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1990
ID interno: 192442
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 88, Bozen 1986' Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* A/cock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1980, Wien 1982* Eenedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Corsini, Umberto/Lili, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bozen 1988 Condio, Willi: Guida allo studio dell’Alto Adige, 3 Bde, Bozen 1988 Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift »Regione-Region“, Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ermacora, Felix: Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser

Konfe- r ©nz 1946, Wien-München 1987 Eerrandi, Maurizio: Ettore Tolomei - L'uomo che inventò l'Alto Adige, Trento 1986* Eerrandi, R. Maurizio: Ettore Tolomei, l’uomo che inventò l’Alto Adige, Trento o. j. Eranke, Gisela: Im Kampf um Südtirol. Ettore Tolomei (1865-1952) und das »Archivio per l'Alto Adige’'. Niermeyer Verlag. Tübingen 1987* Freschi, Louis: Le Haut Adige - Tyrol du Sud, Autonomie et développement. Thése de Doctorat d’Etat. Editions des Cahiers de L'Alpe. Grenoble 1987* Gatterer, Claus

Heuberger-Hardroß, Adelheid: Volkstumsprobleme im Sprach-Grenzgebiet des Bozner Unterlandes. Innsbruck 1964 (Tiroler Wirtschaftsstudien 24) Hüter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef : Die Kirche in Südtirol. Bozen 1982* Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol, gestern und heute, Bozen 1982 L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio9—10 ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960

Magagnotti, Paolo (Hrsg.): L’accordo di Parigi — Der Pariser Vertrag, 5. September 1946. Zum 30. Jahrestag der Unterzeichnung des De Gasperi- Gruber-Abkommens, Sondernummer von „Regione Trentino-Alto Adige, Region Trentino-Südtirol“, Trient 1976 Magnago, Silvius : Südtirol — heute, Wien (Eckartschriften 62 a) 1977 Magnago, Si/vius: The Situation of the German and Ladin ii ng uistic minorities in South Tyrol, in: Europa Ethnica, Wien 1973. 31. Jg. * Im Buchhandel erhältlich 217

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1989
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1989.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192465/192465_207_object_5252933.png
Pagina 207 di 219
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 8., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1989
ID interno: 192465
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 88, Bozen 1986* Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985' Atcock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Corsini, Umberto/Uil, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bozen 1988 Dondio, Willi: Guida allo Studio dell'Alto Adige, 3 Bde, Bozen 1988 Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift „Regione-Region“, Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all'Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ermacora, Felix: Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser

Konfe renz 1946, Wien-München 1987 Ferrandi , Maurizio: Ettore Tolomei - L’uomo che inventò l’Alto Adige, Trento 1986* Ferrandi, FI. Maurizio: Ettore Tolomei, l’uomo che inventò l’Alto Adige, Trento o. J. Franke, Gisela: Im Kampf um Südtirol, Ettore Tolomei (1865-1952) und das „Archivio per l’Alto Adige“. Niemeyer Verlag. Tübingen 1987* Freschi, Louis: Le Haut Adige -- Tyrol du Sud, Autonomie et développement. Thése de Doctorat d’Etat. Editìons des Cahiers de L’Alpe. Grenoble 1987* Gatterer, Claus

Heuberger-Hardroß, Adelheid: Volkstumsprobleme im Sprach-Grenzgebiet des Bozner Unterlandes. Innsbruck 1964 (Tiroler Wirtschaftsstudien 24) Hüter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 innerhofer, Josef : Die Kirche in Südtirol. Bozen 1982* Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol, gestern und heute, Bozen 1982 L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9—10 ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La questioni du Tyrol du Sud, Paris 1960

Magagnotti, Paolo (Hrsg.): L’accordo di Parigi — Der Pariser Vertrag, 5. September 1946. Zum 30, Jahrestag der Unterzeichnung des De Gasperi- Gruber-Abkommens, Sondernummer von „Regione Trentino-Alto Adige, Region Trentino-Südtirol“, Trient 1976 Magnago, Silvius: Südtirol — heute, Wien (Eckartschriften 62 a) 1977 Magnago, Silvius: The Situation of the German and Ladin linguistic minorities in South Tyrol, in: Europa Ethnica, Wien 1973, 31. Jg. 220 * Im Buchhandel erhältlich

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/12_02_1941/AZ_1941_02_12_2_object_1880946.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.02.1941
Descrizione fisica: 4
. Donau und Adige hat einen Vertreter der Salmoniden, der nur Ihm eigentümlich ist. Dem Reine der Lachs der Donau der Huchen und der Adige un sere marmorierte Adigeforelle. Sicherlich macht mich die Adigeforelle gewisse Wanderungen innerhalb Ihres Laufes. Die erste ist im Frühling und die zweite im Herbst. Die Forellen sind ge zwungen. ihren Laich in schotterreichen Gerinnen abzugeben, wo derselbe mit viel Sauerstoff in Berührung kommt. Zu die sem Zwecke müssen sie im Herbst die tie fen Stände

der Adige verlassen und in den schotterreichen Oberlauf oder die Ne benflüsse aussteigen. Nach dem Ablaichen aber müssen sie wieder in die tiefen Tüm pel zurückkehren, weil sie dort reichliche Nahrung finden. 17MS Adigeforelle» in einem Jahre Der Fischereiverein von Merano führt seine Sammlungen und die Aufzucht na turgemäß entsprechend der Zeit und den Mitteln durch, die den Mitgliedern zur Verfügung stehend und auch große Fische werden immer wieder, nienn die Mittel vorhanden sind, hinzugekauft

staubfreies und 'tets gleich temperiertes Gewässer. In die- em idealen Gewässer nun entwickeln sich die tausende und abertaufende von Fo rellchen munter weiter u. sind innerhalb eines Jahres bereits 6-8 cm groß. Es sei besonders hervorgehoben, baß der örtliche Verein nur die edle Adige oder Marmor- 'orelle heranzüchtet. Die Adigeforelle Die Adigeforelle (truta fario var. mar- moratus) besitzt das schöne Schuppen- kleid ihrer transalpinen Artgenossin, der Bachforelle (truta fario

) nicht. Diese ist gewöhnlich grau in grau gesprenkelt, so daß sie marmoriert erscheint. „Gewöhn- ch', denn es gib auch sehr schöne rotge- upfte und farbige Adigeforellen. die woh! aus der Adige stammen, aber infolge eines langen Aufenthaltes in reichbewach- enen Seitengewäffern, in denen sie ein dunkles Dasein' führen, ein anderes Kleid bekommen, das ihrem Aufenthalt in olchen Gewässern angepaßt ist. Das Vorkommen der marmorierten Adigeforelle fällt mit der Wasserscheide les Alpenkammes zusammen. Bei den achsartigen

, welche im Verlaufe der Erd geschichte sich an den permanenten Auf enthalt in Süßwasser gewöhnt hat. Unsere heimische Forelle soll, nach dem sie eine gewisse Größe erreicht hat, ns Meer wandern u. von dort als steriles 'ier wieder zurückkehren. Was die Adige- orelle zu dieser Wanderung in ihrem Al° -er veranlassen soll, ist schwer verständlich, den gewöhnlich ist es nur der Fortpflan zungstrieb. der bei den Fischen einen Standwechsel zwischen Salz- und Süß wasser veranlaßt. Diele Meerwanderung der Adigeforelle

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/18_07_1894/MEZ_1894_07_18_3_object_637993.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.07.1894
Descrizione fisica: 8
geleistet hat. ^Eine Falle.) Die Lektüre einte amtlichen Zeitung ist iü der Regel eine ziemlich trockene Be- ichüftiguüg, bei welcher die Lachmuskel» sich vollster Ruhe erfreuen können. Die »Gazzetta di Trento' Hai eine Ausnahme zu Stande gebracht und mit einem gelungenen Scherze ihre Leser erfreut. Schon seit längerer Zeit bemerkte die Redaction, daß der .Alto Adige' in Trient, den Umstand ausnützend, daß die Gazzetta schon nachmittags, letzteres Blatt aber erst abends erscheint, die Telegramme

in Cette bereits verhaftet.' Die gemachten Erlahruugen berechtigten zu der Hoffnung, daß die muntere Ente schleunigst in de» ,Al«o Adige' hinüberschwimmeu und so den Ursprung der telegraphischen Eigenberichte dieses Blattes un widerlegbar erweisen würde. Diese Erwartung wurde nicht getäuscht, sondern weit übertroffe». Liebreich hatte sich der „Adige' des jungen Wasservogels an- genommen; wohl genährt, als ausgewachsene Ente erschien er schon zwei Stunden später im Special- telegraphenbossin des »Adige

im „Adige' tüchtig aus die Finger. Ganz Trient lachte über den gelungenen Streich, und die Special-Tele- gramme des „Adige' leiden seither an chronischer Schwindsucht. ^Begräbniß mit Verwechselungen.) Man schreibt dem „T T.' aus Kujstein, 11. ds.: Hier starb eine alte Jungsrau, die in ihrem letzten Willen den strikten Wunsch aussprach, daß nur Jung trauen, nicht aber „Spitäler' ihren Sarg tragen sollte». Am gleiche» Tage starb auch ein „Spitaler' und Beide wurden in das Leichenhaus übertrage» und neben

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/16_07_1894/BZZ_1894_07_16_2_object_402904.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.07.1894
Descrizione fisica: 4
einer ämtlichen Zeitung ist in der Regel eine ziemlich trockene Beschäftigung, bei welcher die Lachmuskel sich vollster Ruhe erfreuen können. Die „Gazzetta di Trento' hat eine Aus nahme zu Stande gebracht, und mit einem gelungenen Schere ihre Leser erfreut. Schon feit längerer Zeit bemerkte die Redaktion, daß der „Alto Adige' in Trient, den Umstand ausnützend, daß die „Gazzetta' schon Nachmittags, ersteres Blatt aber erst Abends ex? scheint, die Telegramme der „Gazzetta', wenig veZ/ ändert

Erfahrungen berechtigten zu der Hoff nung, daß die muntere Ente schleunigst in den „Alto Adige' hinüberschwimmen und so den Ursprung der telegraphischen Ggenberichte dieses Blattes unwider legbar erweisen würde. Diese Erwartung wurde nicht getäuscht, sondern weit übertreffen. Liebreich hatte sich der „Adige' des jungen Wasservogels ange nommen, wohlgenährt als ausgewachsene Ente, er schien er schon zwei Stunden später im Spezialtele- graphenbafsin des „Adige' : „Lyon. 12. Juli. Der Untersuchungsrichter

hat Caserio endlich dahin ge bracht, seine Mitschuldigen bekannt zu gebe», welche sofort in Cette verhaftet wurden. Es sind dies der Italiener Bertini und der Franzose Guignard. Man vermuthet noch andere Mitschuldige. Caserio ist in gedrückter Stimmung und scheint die Energie, welche tr Anfangs bekundete, verloren zu haben' !! Tags darauf legte die „Gazzetta' betreffs ihrer Entenzncht ein reumüthiges Geständniß ab, und klopfte dabei dem Depeschenmarder im „Adige' tüchtig auf die Finger. Ganz Trient lachte

über den gelungenen Streich, und die Spezialtelegramme des „Adige' leiden seither an chronischer Schwindsucht. Innsbruck, 15. Juli. Verschiedenes. In der letzten Nacht entlud sich nach vorausgegangenem heftigem Wind ein Gewitter nach dem anderen. Bis in die Morgenstunden ver nahm man ein fortwährendes Donnern. Der Regen fiel in Strömen nieder und hielt während des Vor mittags an. In Folge dessen ist auch die Liedertafel, die sich vollzählig beim Sängertag in Rattenberg betheiligen wollte, nur lückenhaft

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_220_object_5253837.png
Pagina 220 di 234
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1993
ID interno: 192462
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol - aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 88, Bozen 1986 Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985’ Alcock, Anthony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970-1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago - Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch des Südti

roler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Corsini, Umberto/Lill, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bozen 1988* Dondio, Willi: Guida allo studio dell'Alto Adige, 3 Bde, Bozen 1988 Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift »Regione-Region«, Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ermacora, Felix; Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser

Konferenz 1946, Wien-München 1987 Ferrandi, Maurizio: Ettore Tolomeì - L’uomo che inventò l’Alto Adige, Trento 1986* fontana, Josef: Die Ladinerfrage in der Zeit zwischen 1918 bis 1948, in Ladinia V (1981), S. 151-222 Framke, Gisela: Im Kampf um Südtirol, Ettore Tolomei (1865 bis 1952) und das »Archivio per l’Alto Adige«, Tübingen 1987* Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus (Schlern-Schriften Bd. 282/1,2), hrsg. von Fontana Josef, Innsbruck 1989 und 1990* Freschi, Louis: Le Haut

Adige - Tyrol du Sud, Autonomie et développement. Thèse de Doctorat d’Etat. Editions des Cahiers de l’Alpe. Grenoble 1987* Gatterer, Claus: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien, Wien-Frankfurt-Zürich 1968* Gatterer, Claus: Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien-München- Zürich 1982* Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser Konferenz 1946. Mit einer historischen und aktuellen Standortbestimmung hrsg. von Felix Ermacora. Wien, München 1987* Haas

, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol gestern und heute, Bozen 1982 Istituto per la storia della resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland (1943-1945), Venezia 1984 L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9-10 Ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960 * Im Buchhandel erhältlich 229

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_217_object_5253604.png
Pagina 217 di 230
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1992
ID interno: 192463
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol - aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 88, Bozen 1986 Agostini, Piero : Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Atcock, Anthony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970-1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago - Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Corsini, Umberto/Lilt, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bozen 1988* Dondio, Willi : Guida allo studio dell'Alto Adige, 3 Bde, Bozen 1988 Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift ..Regione-Region“, Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ermacora, Felix: Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser

Konferenz 1946, Wien-München 1987 Ferrandi, Maurizio: Ettore Tolomei - L'uomo che inventò l’Alto Adige, Trento 1986* Fontana, Josef: Die Ladinerfrage in der Zeit zwischen 1918 bis 1948, in Ladinia V (1981), S. 151-222 Framke, Gisela: Im Kampf um Südtirol, Ettore Tolomei (1865 bis 1952) und das ,.Archivio per l’Alto Adige“, Tübingen 1987* Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus (Schlern-Schriften Bd. 282/1,2), hrsg. von Fontana Josef, Innsbruck 1989 und 1990* Freschi, Louis: Le Haut

Adige - Tyrol du Sud, Autonomie et développement. Thèse de Doctorat d’Etat. Editions des Cahiers de l’Alpe. Grenoble 1987* Gatterer, Claus: im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien, Wien-Frankfurt-Zürich 1968* Gatterer, Claus: Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien-München- Zürich 1982* Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser Konferenz 1946. Mit einer historischen und aktuellen Standortbestimmung hrsg. von Felix Ermacora. Wien, München 1987* Haas

, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol gestern und heute, Bozen 1982 Istituto per la storia delia resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni nell’Alpenvorland (1943-1945), Venezia 1984 L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9-10 Ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960 * Im Buchhandel erhältlich 227

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1991
Südtirol-Handbuch.- Stand: März 1991.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192464/192464_208_object_5253373.png
Pagina 208 di 222
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 10., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1991
ID interno: 192464
Kurz-Literatu(Verzeichnis Südtirol Südtirol - aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 88, Bozen 1986 Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Aicock, Anthony Evelyn: Geschichte der Südtiroifrage. Südtirol seit dem Paket 1970-1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago - Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Corsini, Umberto/Ull, Rudolf: Südtirol 1918-1946, Bozen 1988* Dondio, Willi: Guida allo studio dell’Alto Adige. 3 Bde, Bozen 1988 Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift „Regione-Region“, Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ermacora, Felix : Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser

Konferenz 1946, Wien-München 1987 Ferrandi, Maurizio: Ettore Tolomei - L’uomo che inventò l'Alto Adige, Trento 1986’ Fontana, Josef: Die Ladinerfrage in der Zeit zwischen 1918 bis 1948, in Ladinia V (1981), S. 151-222 Framke, Gisela: Im Kampf um Südtirol, Ettore Tolomei (1865 bis 1952) und das „Archivio per l’Alto Adige“, Tübingen 1987* Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus (Schlem-Schriften Bd. 282/1,2), hrsg. von Fontana Josef, Innsbruck 1989 und 1990* Freschi, Louis: Le Haut

Adige - Tyrol du Sud, Autonomie et développemeni These de Doctorat d'Etat. Editions des Cahiers de l'Alpe. Grenoble 1987* Gatterer, Claus: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien, Wien-Frankfurt-Zürich 1968* Gatterer, Claus: Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien-München- Zürich 1982* Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser Konferenz 1946. Mit einer historischen und aktuellen Standortbestimmung hrsg. von Felix Ermacora, Wien, München 1987* Haas

, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol gestern und heute, Bozen 1982 Istituto per la storia della resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland (1943-1945), Venezia 1984 L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9-10 Ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960 Im Buchhandel erhältlich 217

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/31_07_1930/AZ_1930_07_31_4_object_1861340.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.07.1930
Descrizione fisica: 6
, aber wahr — in unserer Provinz weder Mann noch Weib leben, die das hun dertste Lebensjahr überschritten hätten. Trotz Zunichtewerdens unserer Hoffnungen nnrsen wir jedoch die Flinte nicht ins Korn. Da kein Hundertjähriger aufzufinden war, be gnügten wir uns damit, eine Art Statisti? auf zustellen, um jenen Menschen ausfindig zu machen, dem gegebenenfalls der Titel des „ältesten Menschen im Alto Adige' gebührte. Und so begaben wir uns neuerdings auf die Suche, bei allen Türen anklopfend

sie möblierte Zimmer vermietet. In ihrer Nähe gedeiht die Blume der wahren Freundschaft und Verehrung. Wir geben nun eine kurze statistische Tabelle über die im Alto Adige lebenden Personen, deren Alter über 91 Jahren liegt: Ueber 91 Jahre Arner Maria aus Nolles, S2 Jahre; Plattner Justine aus Meltina, 93 Jahre; Andergassen Therese aus Caldaro. S4 Jahre; Reifer Magdalena aus Appiano, 9-i Jahre; Bicie Maria aus Bressanone, 93 Jahre; Kröß Luigi aus Tirolo, S4 Jahre. Obertegger Luigi aus Postal, S? Jahre

bei den Bauern hervor rief, und erinnert sich, dcch man von teuflischen Kräften sprach, welche diese Maschinen in Be wegung setzen. »Warum verehren Sie den Duce?' „Weil er die Frauen dazu anhält, längere Röcke zu tragen, und ein Gegner der Schön- heikkonkurrenzen und der Schönheitsköngin- nen ist.' „Und die Gesundheit? „Vorzüglich. Als ich ins Alto Adige über siedelte, meinten meine Angehörigen, daß mich die Gebirgsluft in wenigen Monaten zugrunde richten würde. Sie find alle schon gestorben und ich befinde

rungsvermögen verloren hat und so nicht ein mal imstande war, uns zu sagen, wieviele Frauen und Kinder seine Vergangenheit ver schönten. Die älteste Frau; Gertrude Neulichedl Wir sind nun am Ende unserer Ardei-ì ange- langt. Der Anblick so vieler lüstiger Gre-le hatte unser Inneres für die letzte Unterreduno vor bereitet in welcher wir die „älteste Frau des Alto Adige' die 99sährig- Gertrud Neulichedl vor uns hatten. Um sie überraschen zu können, mußten wir eine Bergtour vornehmen, da sie 2 Stunden

von - Nova Levante entfern' auf einem in ILOll Me ter Seehöhe inmitten grüner Wesen liegenden Hofe wohnt. Vor ein oder zwei Jahren toac die ser Weg, auf welchem wir mehrere Mals das Hemd wechseln mußten, für diese Greisin ein Spaziergang. Noch heute ist sie vollkommen ge-> sund. wenngleich ihr das A'ter schon einige Be schwerden verursacht. Sie ist stolz- darauf, die älteste Frau des Alto Adige zu sein und hatte sich aus Anlaß unseres Besuches sonntäglich angezogen und >ie ganze Familie

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_202_object_5252714.png
Pagina 202 di 214
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1988
ID interno: 192466
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Sudtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 86, Bozen 1986* Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Alcock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtiroifrage. Südtirol seit dem Paket 1970—-1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983' Bozen. Stadt im Umbruch, Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift „Regione-Region“, Trient 1981 . Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984 Ferrandi, Maurizio: Ettore Tolomei - L’uomo che inventò l’Alto Adige, Trento 1986’ Franke, Gisela: Im Kampf um Südtirol. Ettore Tolomei (1865-1952) und das „Archivio per l’Alto Adige“. Niemeyer Verlag

. Tübingen 1987* Freschi, Louis: Le Haut Adige - Tyrol du Sud, Autonomie et développement- These de Doctorat d’Etat. Editions des Cahiers de L’Alpe, Grenoble 1987* Gatterer, Claus: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomi© 11 in Italien, Wien-Frankfurt-Zürich 1968* Gatterer, Claus: Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien-München' Zürich 1982* Geheimbericht der Südtiroler Delegation zur Pariser Konferenz 1946. Mit einer historischen und aktuellen Standortbestimmung hrsg. von Felix

Ermacora. Wien, München 1987* Heuberger-HardroB, Adelheid: Volkstumsprobleme im Sprach-Grenzgebiet des Bozner Unterlandes. Innsbruck 1964 (Tiroler Wirtschaftsstudien 24) Hüter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef: Die Kirche in Südtirol. Bozen 1982* Jahrbuch für Südtirol 1986, Bozen 1986* L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9—1° ottobre 1965, Sondrio Langes, Günther und fìampold, Josef: Südtiroler Landeskunde

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/20_11_1940/AZ_1940_11_20_2_object_1880298.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.11.1940
Descrizione fisica: 4
durch lange Zeit gefangen gehalten. » Voll Majestät und ehrwürdig liegt sie vor uns, die alte Burg Foresta, deren Vergangenheit bis in das heidnische Zeit alter zurück reicht. Zu ihren Füßen die edle Rebe, deren Saft wohl oft die Ge müter der Insassen erheiterte, auch heiß erglühen ließ im Kampf und Streit die Ritter von anno dazumal. In der der Tiefe braust und schäumt es. Der blaue Adige grüßt von unten. Es ist Abend ge worden, die ersten Sterne funkeln schon am Himmelszelt und bald gesellt

Evheu umsponnen; das Silberband des Adige schlängelt sich vom nahen Venosta- tal in unregelmäßigem Zickzack herab in die Tiefe des Tales, vorbei an der alten Burg. Fast scheint es, als wollte der Fluß erzählen von Stürmen und Drangsalen, von Kummer und Elend, von wenig Freuden und bitterem Herzeleid, welches die Menschen, die ihr Helm an ihren Ufern aufgeschlagen, schon seit grauer Zeit durchgekämpft, Von magischem Licht umflossen, grüßt das trauliche Dörflein Lagundo herüber und fast will uns dün

ken, als nicke der alte Turm sein „Ja' dazu, zu dem was die Wellen erzählen. Gleich neugierigen Kinderaugen blinken die Fenster der zerstreut auf der Berg lehne und hoch oben befindlichen Häuser und Bauernhöfe zwischen den Bäumen heraus, als wollten sie zuhören. Heute aber ist es nicht der schäumende Adige, sondern die alten Epheustämme, droben an der Burg gerankt, harren ungeduldig des 12. Schlages vom Turme der nahen Klosterkirche. Endlich verhallt der letzte Klang „Der Epheu klimmt in dichten

setzte. Obwohl es in Strömen reg nete, werden schätzungsweise rund IM! Andächtige dem Heimgegangenen das Ge leite zur letzten Ruhestätte gegeben haben. Vor dem Sarge, der von vier Bauern in ^ alter Volkstracht getragen wurde, schrit ten 26 Knaben und Mädchen mit prächü- gen Kränzen und Blumen und die hochw. ! Geistlichkeit, hinter dem Sarge die! schmerzgebeugten Familienangehörigen, die übrige Verwandschaft die vielen Le' ^ tretungen, die Frauenwelt und auch Teil- nehmer aus Oltre Adige. An der Süd

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/11_10_1933/AZ_1933_10_11_3_object_1855101.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.10.1933
Descrizione fisica: 8
«ImM S. E. MOromttei nach Roma abgereist Vorgestern ist S. E.. Mastron,attei, Prüfekt der Provinz Bolzano, nach Roma abgereist. An der Station fanden sich verschiedene höhere Autoritäten ein, um S. E. den Drittelten zu grüßen. Zur gleichen Zeit sind auch der Berbands- sekretär Konsul Bellini, der Podestà On. Miori u. der Verbandsdirektor nach Roma abgereist. Landwirtschaft!. Techniker der Lombardei im Wo Adige Eine Gruppe von landwirtschaftlichen Tech niker aus der Lombardei besichtigten

über Ae verschiedenen Arten der Anpflanzung, der Art des Weinbaues und der technischen kultu rellen Fortschritte im Obstbaue in Alto Adige im allgemeinen. Die Techniker erkundigten sich eingehendst über die Anschaffungen und Er neuerungen auf technischem kommerziellem Ge biete. Beor die Gäste aus der Lombardei die Pas serstadt Merano verließen, besichtigten sie noch die Zentrale von Marlengo und die Monte- catiniwerke in Sinigo, wo sie sich die Erzeu gung des Stickstoffdüngers, der für die Kultu ren von großer

und der von S. 6. Zone zu errichten Dieei..Iàn^n?n k!! ^ « angeordneten' Auszahlung des werden folgendermaßen eingètèilt' Ausglèichsamtes von Trieste m der Höhe von i. Zone: Honeninlvektor ss M sMZN'NZTZ ZA W à y ,'S-,5°'°°'.--w. hat beschlossen an dem Regierungschef im Na- Untersektion Brennero).^ „ ^ men der Familien von Alto Adige folgendes Telegramm zu senden: Aen (Rio di Pusteria. Vandoies, Chienes. S. Exzellenz Starce, Noma, Littorio. Im Namen Puster.a, Vr..nico Mareb Cam- der Bevölkerung des Alto Adige

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1987
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juni 1987.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192467/192467_200_object_5252501.png
Pagina 200 di 211
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 6., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1987
ID interno: 192467
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 86, Bozen 1986* Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Alcock, Antony Evefyn : Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1960, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago— Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Dubis, Klau s: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift „Regione-Region', Trient 1981. Einaudi, Luigi: Di un problema che non è particolare all'Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Feto: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Ferrandi, Maurizio: Ettore Tolomei - L'uomo che inventò l’Alto Adige, Trento 1986* Gatterer, Claus: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien, Wlen-Frankfurt-Zürich 1968

* Gatterer, Claus: Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien-München- Zürich 1982* Heuberger-HardroB, Adelheid: Volkstumsprobleme im Sprach-Grenzgebiet des Bozner Unterlandes. Innsbruck 1964 (Tiroler Wirtschaftsstudien 24) Hüter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 innerhofer, Josef : Die Kirche in Südtirol. Bozen 1982* Jahrbuch für Südtirol 1986, Bozen 1986* L'Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9—10 ottobre 1965, Sondrio

Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960 Magagnotti, Paolo (Hrsg.): L'accordo di Parigi — Der Pariser Vertrag, 5. September 1946. Zum 30. Jahrestag der Unterzeichnung des De Gasperi- Gruber-Abkommens, Sondernummer von „Regione Trentino-Alto Adige, Region Trentino-Südtirol“, Trient 1976 Magnago, Silvius: Südtirol — heute, Wien (Eckartschriften 62 a) 1977 Magnago, 5//v/us:TheSituation of the German and Ladin linguistic minorities in South Tyrol, in: Europa Ethnica, Wien 1973

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_186_object_5252291.png
Pagina 186 di 196
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1986
ID interno: 192456
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 86, Bozen 1986* Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Alcock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

des Südtiroler Kulturinstituts 8) Bozen 1973* Dubis, Klaus: Autonomie in Gefahr. Sonderbeilage Nr. 12/1981 der Zeitschrift „Regione-Region', Trient 1981. Einaudi, Luigi :Di un problema che non è particolare all’Alto Adige. Torino 1956 Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München 1984* Gaiterer, Claus: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien, Wien-Frankfurt-Zürieh 1968* Gaiterer, Claus: Schöne Wett, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien-München- Zürich 1982

* Heuberger-Hardroß, Ade/fre/dVolkstumsprobleme im Sprach-Grenzgebietdes Bozner Unterlandes. Innsbruck 1964 (Tiroler Wirtschaftsstudien 24) Hüter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965 Innerhofer, Josef : Die Kirche in Südtirol. Bozen 1982* Jahrbuch für Südtirol 1986, Bozen 1986* L’Alto Adige in un quadro europeo. Atti del Convegno di Studi a Sondrio 9—10 ottobre 1965, Sondrio Lengereau, Marc: La question du Tyrol du Sud. Paris 1960 Magagnotti, Paolo (Hrsg.): L’accordo

di Parigi — Der Pariser Vertrag, 5. September 1946. Zum 30. Jahrestag der Unterzeichnung des De Gasperi- Gruber-Abkommens, Sondernummer von „Regione Trentino-Alto Adige. Region Trentino-Südtirol“, Trient 1976 Magnago, Silvius: Südtirol — heute, Wien (Eckartschriften 62 a) 1977 Magnago, Silvius. The Situation oftheGerman and Ladin linguistic minorities in South Tyrol, in: Europa Ethnica, Wien 1973, 31. Jg. Miehsler, Herbert: Südtirol als Völkerrechtsproblem. Graz-Wien-Köln 1962 Modee, Tore :The

1969 Nayer, Manfred: Il Processo di Milano nelle arringhe della difesa. Wien 1966 Menni, Pietro: Direttive e obbiettivi della politica estera italiana, Rom 1969 Nolet, Claudio: La Provincia Difficile. Vent’anni di cronache politiche (1961—1980), Bolzano (Centro di Cultura dell'Alto Adige) 1980 Pan, Christoph: Südtirol als volkliches Problem, Grundriß einer Südtiroier Ethno-Soziologie, Wien 1971, Nr. 9 der Reihe Ethnos Paulmichl/Dubis: Medienlandschaft in Südtirol, Bozen 1980 202 im Buchhandel

20