140 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/15_02_1872/BTV_1872_02_15_1_object_3057688.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.02.1872
Descrizione fisica: 6
müssen srankirt eingesendet werden. nehme»<v»»»»»«»t« vlatte«: Jer,»««« ?e»erspi,li Zettevr«,«^ «ch Z«s«f V««r «« ««» ganlhoptatz. Auswärts nehme» «»noneen t»tg«gen: Haase»steiÜchB»>ltt t» Sie» (Neuer Mark« Nr !I), Hamburg, Frankfurt oM^ v«rll». ?««p»t> »n» Basel! ferner?ll0t?Opptlik,erst«« österreichische« >»»»»cr»>V»r««» t» Wle« (Wolljeile Nr. ZZ), und NtldSll Misst» olsttleller N?e»t A«jr»»ge» in Wien, Prag, Nürnberg, Hamburg u»d >r»»kf»rt ^vk. für Tirol und Vorarlberg. 38. Innsbruck, Donnerstag

. Se. k. und k. Apostol. Majestät gerubten aller gnädigst nachbcnannte, vom k. k. LandeSvertheidigungS- Ministerium sofort eingetheilte Peifonen bei den k. k. Landesschützen für Tirol und Vorarlberg zu ernennen, und zwar: Bei den k k. LandeSschützen-Bataillonen zu Ober- lieutenantS: den Landesschützen - Oberlieuterant alten Systems Grandi Faustino, in Pergine — (zum Lances- schützen.Bataillon Trient-Valsugana Nr. 3); den Sekretär der k. k. Bezirkshauplmannschast in Bruneck Bruggmaier Jakob, bei gleichzeitiger

auf die Dauer von 4 bis 6 Wochen ein gestellt werden. Zur Erleichterung de« Verkchre« während dieser Brücken Reparatur wird nächst unterhalb der stabi len eine Nolhbr^cke errickiet, welche aber mit eiuem LadungSgewichte von mehr als vierzig Zentner nicht Pajsirt werden darf. Innsbruck am 12. Februar 1372. Der ». k. Bezirks Jn»ienieur: Mehele. Gestern wurde das I. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1872) ausgegeben unv versendet

. Es enthält die Kundmachung des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom L. Oktober ZK71, betreffend die Instruk tion über das militärische Dienstverhältniß der im Linien- und Neservestande befindlichen Personen dcS Mannschaslö- standeS des k. k. HeereS und der Kriegsmarine außer der Zeit der aktiven Dienstleistung und die <Zvidenthalt»ng derselben. Nichtamtlicher Theil. Kundmachltng. Nach Vorschrift des Gesetze« vom 9. März 1369 über die Bildung der Geschwornen-Listen für die Preßgerichte

werden. Die Weine selbst werden in drei Klassen eingetheilt, in gemeine Tisch-- weine, feine Tischweine und LuxuSweine. Es wer den zum Markte und zur Ausstellung nur Weine aus dem italienischen Tirol zugelassen. Die Aus zeichnungen sür die in die Ausstellung gebrachten Weine bestehen in 3 silbernen und l> br> vzenen Me daillen, und zwar in I silbernen und 2 bronzene» Medaillen sür j.d» Klasse. Noch dem Gutachter» der Preisrichter werden auch ehrenrolle Sitvähmm- gen erlassen. ^ SS Arco, 14. Febr. Aus Anlaß

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/18_08_1885/BTV_1885_08_18_3_object_2911230.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.08.1885
Descrizione fisica: 6
Colli von Ampezzo, Erasmo Garollo von Trient. Hanns EM von München, Anton Zöschg von St. Wall burg im Ultenthal, Karl Grünig von Wiesbaden, Joh. Seidl von Königsberg, Franz Mayr von Jen bach, Kaspar Widmer von Ettwyl in der Schweiz, Anton Gerstl in Landshut, Jakob Flatz und Johann Hämmerte von Schwarzach in Vorarlberg, Johann Högner von Jngolstadt, Josef Ziecheus von Woln- zach. Max KSiiig 'von Pfaffenhosen, Karl Wiedner von Innsbruck, Peter P^yr von Schwoich, Rain- hardt Schneider von Konstritz

, AloiS Leirer von Reutte, Josef Eichele von Jenbach, Martin Wieser von Going, Joh. Radinger von Alpäch, M. Suiter von Sonlhosen in Baiern, Dagobert Nater von Innsbruck, I. Aschcrl von Seewiesen in Böhmen, M>ix Klammer von Willen, Peter PattiS von Bozen, Albert Probst von Scharnitz, Jngenuin Ritzl von Fügen (Zillerthal), H. H^imbl von Brixen (Südtirol), Georg Braun von Jenbach, I. Preyer von Hall in Tirol. Franz Baumann von Willen, I. Weber von Schafshausen, Georg Flarer von Meran, Otto Albrecht

66. Für die Distanz von 400 Schritten wurden am 16. ds. goldene Festmünzen behoben von: Arnold Ammon von Bozen, Robert Rhomberg von Dorn birn, B. Kern von Nürnberg, I. Mayr von Inns bruck, Peter Payr von Schwoich, I. Stackler üiid! Josef Angerer von Jenback,, Emil Rubin von Bern,i Fritsch von Wien, I. Hafner von Bozen, Alois, Mattevi von Hall in Tirol, Josef Will von St. Gallen, Otto Albrecht von München, Peter Nasch- berger von Innsbruck. Johann Geier von Tramin, Ritter v. Wörz von Innsbruck, Joh. Landauer

von Mühldorf, Albert Probst von Scharnitz, Heinrich Haimbl von Brixen, I. Storchenegger von St. Gallen, Otto Höffter von Leipzig, Franz Hager von Maria stein, Franz Block, Engelbert Nagele und Taver Block von Wörgl, I. Birnbaumer von St. Leonhart in Passeier, Johann Hämmerle von Schwarzach in Vorarlberg, .Franz Oppelt von Innsbruck, Ludwig Wildauer von Mayrhoser im Zillerthale, Joh. Theuer! von Innsbruck, Josef Stolz und Emerich Gogl von Hötting, Ferdinand Förster von Wildhausen, B. Wigschwentner von Fügen

, Wilhelm Lutzker von Wien, ' Joh. Schlecht von Hötting, Josef Klotz von Steinach; zusammen 54. 5*5 Heute findet um 4 Uhr nachmitttagS nach den Bestimmungen der Schießordnung die feierliche Vertheilung der 10 ersten Beste auf den verschiedenen Scheibengattungen statt. . Die ersten Beste gewinnen: auf weiter Distanz auf 400 Schritten: Feld-Festscheibe „Kaiser' Aloiö Bairer von Reutte mit 361 Theilern; Feld-Festscheibe „Kaiserin' Johann Sommavilla von Bozen mit 215 Theilern; Feldscheibe „Tirol' Franz

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/27_09_1872/BTV_1872_09_27_5_object_3058972.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.09.1872
Descrizione fisica: 8
Bote für Tirol und Vorarlberg. Jahrgang 1872. Inhalts-Verzeichnig aller im Haupt-, Amts- und Anzeigeblatte vorkommenden ämtlichen Kundmachungen. Won» t. April bis Ende Juni R87S. <il. Quartal.) Eintheilnng. Hauptblatt. 1. Kundmachungen. — 2. Ernennungen. — L. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. t?. Amtsblatt, t. Amortisationen. -— 2. Citationen. Convokationen. Z. ConkurS-Edikte. — 4. Curatel-Edikte. — 5. Erledigte Stellen. — 6. Kundmachungtn. — 7. Todeserklärungen. — 3. Privilegien. — 3. Stipen

Enthebung Erzherzogs Wilhelm von dcr Landwchroberkoinmandanstelle und Ernennung Erzherzogs Rainer zu derselben l003. Kais. Freischießen aus den Hauptschießständen in Tirol und Vorarlberg im Jahre 1S72 .... 743. Kundmachung über die Künstlerstipendien im Jahre 1872 . . . 63t. — KurS der Stubaierpost 671. dto. der Fußbothenpost SteinhanS. Sand 861. — dto. der Bothenpost Jenbach — Kreuth 337. Präklustvtermin zur Einziehung der StaatSnoten der Banknotenform ^ 1 st. und 3 fl. . . . 369. — Programm

-Weltausstellung 1373 aus Tirol unv Vorarlberg 777. 923. — Zuweisung der Gemeinde Ranggen zum Postbeilel- lungsbezirke Jnzing 923. s Ernennnngen. Amman Mar 849. Verger Alfred 84 l. — Bergineister Friedrich 849. — Berreiter Johann 333. — Bofchan Aler. R. v. 98t. — Burian Franz 333. Cleuienti Josef 933. — Compagnazzi Josef 387. — Costanzi Karl 783. Daniel Karl 335. — Daum Dr. Josef 693. Eccheli Napoleon 387. — Etschniann Andreas 969. Fritz Dr. Tibunius l003. — Fürstenberg, Fürst Emil Egon 343. Gasperi Daniel 933

dien. — 111. Realitäten-Versteigerungen. — 11. Versteigerungen von beweglichen Gegenständen. — 12. Versteigerungen (Minuendo-) von Arbeiten und Lieferungen. — 13. Versteigerungen von Pachtungen. ^ Hauptblatt. K Kundmachungen. Abgabe der Armenschulbücher im Jahre 1372/73 an die Schulen in Tirol 761. — dto. Aktivirung deS revidirten Einfuhr-Zolltarifs für den österreichisch ungarischen Handel im ottonianischen Reiche 981. — dto. Amtsantritt des Notar Dr. Ferdinand Hechenberger 373. — dto

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/26_06_1885/BZZ_1885_06_26_3_object_361143.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.06.1885
Descrizione fisica: 4
sl. ö. W. aus. In dieser Ziffer sind jedoch alle bisher nur in Aus sicht gestellten Bestgaben, wie z. B. die oben er wähnte Spende der Stadt Wien und viele andere die bis jetzt nur versprochen sind, nicht entHallen. Zu dieser Summe sind 8500 fl. spontan, denn ein Aufruf zur Spende von Ehrengaben ist noch nicht erfolgt, aus Tirol und Vorarlberg geflossen, ein Beweis, welch' lebhaftes Interesse in allen Krei sen des Landes an dem Bundesschießen genommen wird. Von neuestens angemeldeten Bestgaben haben wir zu verzeichnen: 100

vorgeschriebenen Pelzröcke, »nd zwar bei den Landesschützen zu Pfcrd in Tirol und Vorarlberg solche aus dunklem braunen Tuche. (^m Irrenhause) St.-Piere bei Marseille er wachte in der Nacht des 14. d. ein Kranker und rief seinem Nachbarn zu: „Ich bin der Teufel, thue ein gutes Wer? und lödte mich!' Gehorsam erhob sich der Wahnsinnige, holte vom Waschtische ein Metall-Lavoir und zerschmetterte mit einem einzigen Hieb das Haupt des Ändern. Dann weckte er einen zweiten Kranken und sagte: „Ich habe den Teusel

Ducaien um einem Oel- gemälde als Zierde vom Bezirks - Schreßstand Dornbnn in Vorarlberg; vom Gemeinde-Säneß- stand Gries bei Bozeu 6 Ducaten, von oen Schützen in Kufstein 100 fl. in Silber: von dem Berein der Tiroler und Vorarlberger in Wien 100 Gul den : vom Wiener Schützenverein 50 Ducaten. Der, Centrat-Ausschutz für das l>. österreichische Bundesschießen erhielt vom Präsidenten des Vor standes des Deutschen Schützenbnndes folgendes Schreiben: „Dem Central Comitü für das österreichische

Bundesschießen in Innsbruck sage ich für die freundliche Einladung zu dem schönen Feste, das mit so viel Eifer und Verständniß vorbereitet wird, meinen besten Dank. Wenn Verschiedenes (Pelzröcke bei der Landwehr.) Der Kaiser hat wie das gestern ausgegebene Landwehr-Verordnungs blatt kundlhnt, gestattet, daß die Officiere der Land- wehr-Dragoner-Regimenter, der berittenen Schützen in Dalmatieu und der Landesschützen zu Pferd >u Tirol und Vora.-lberg die für die Officiere der Dra^oner- Regimenler des Heeres

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/20_12_1910/BZZ_1910_12_20_3_object_456794.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.12.1910
Descrizione fisica: 8
bei Lajunta eine 1000 Mann starke Regierungstruppe fast vollständig vernichtet haben. Ernennungen. Wien, 20. Dez. (KB) Der Minister des Innern reihte die Oberbezirksärzte Dr. Guido v. Probizer und Dr. Franz Rigas in die 7. Rangs» klaffe der Staatsbeamten ein und ernannte die Be zirksärzte Doktoren Alfons BlaaS, Gustav Matt, Anton Ragy, Alois Segalla, MarinuS Mezzena, Jgnaz Neuhauser und Hektar Weiß zu Oberbezirks-, ärzten für Tirol und Vorarlberg. Der Minister für öffentliche Arbeiten ernannte

den Ingenieur Max Beck in Innsbruck zum Lehrer in der9. Rangs- klasse an der Staatsgrwerbeschule in Innsbruck. Der Minister des Innern bestellte den Oberbezirks, arzt Dr. Hektar Weiß zum inspizierenden Amtsarzte für Tirol und Vorarlberg. Totgesahre«. SandShut, 19. Dezember. Im hiesigen Bahnhof stürzte heute früh der Stationsgehülse Gleichsmann vom Bremshäuschen auf das Geleis herab. Im gleichen Augenblick kam ein Zug daher, der ihn überfuhr und sofort tötete. Selbstmord eines Münchner Studenten. Köthen

bei Vereinsfahrten und-Reisen nicht weniger als 4853 Kilometer gefahren und so den Mitgliedern Gelegenheit geboten, ihr schönes Heimat land Tirol genauer kennen zu lernen. Das Ver hältnis zum alle bedeutenderen Radfahrervereine des Landes vereinigenden „Tiroler Radfahrerverbande' in Innsbruck, wie auch zu dem hiesigen Radfahrcr- und völkischen Vereine war ein stets ungetrübtes. — An Stelle des infolge Arbeitsüberbürdnng zu rückgetretenen Vorstandes wurde Herr Professor Hartig gewählt, zum Schriftführer Herr

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/19_09_1903/BZZ_1903_09_19_3_object_368673.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.09.1903
Descrizione fisica: 12
nnd Vorarlberg um 1 Stabsoffizier. 7 Postenführer und 16 Gendar men erhöht worden. Der Stand des Kommandos besteht nun aus zwei Stabsoffizieren, 13 Oberoffi- zieren und 7l)5 Mann. Gegenwärtig sind 18V Gendarmerieposten in Tirol und 24 in Vorarlberg aufgestellt. Telegramm der „Smer Zeitmls. Wien, 18. Sept. (K.-U.) Beim Galadiner zu Ehren des deutschen Kaisers brachte Kaiser Franz Josef einen Toast aus, in welchem er Kaiser Wil helm als treuen Freund und Bundesgenossen herz lich willkommen hieß

in Verona in Garnison. Am !2. d. stellte sich derselbe bei der Bezirkshanptmannschast Primiero nnd bat um den erforderlichen Ausweis, da er sich in Tirol Arbeit suchen wolle. Auszeichnungen. König Karol l. von Rumä nien hat dem Herrn Josef Müller. Hotelbesitzer und k. k. Postmeister in Landeck. für das gelungene Arrangement der Wagentour über das Stilfserjoch und Bernina nach dem Engadin das Ritterkreuz des königl. Ordens der Krone von Rumänien ver liehen. Ferner hat König Karol dem Herrn Josef Geiger

, Hotelbesitzer in Hochfinstermünz, zum Aus drucke der allerhöchsten Zusriedenheit in seinem Ho tel eine schöne goldene Uhr mit Widmung übersen den lassen. Denkstein-Enthüllung. Ter von der Bergstei- gerriege des Jnnsbrucker Turnvereins für ihre in den Bergen verunglückten Mitglieder Otto Melzer, Emil Spötl uud Karl v. Payr errichtete Denkstein am Suntiger imHalleranger wird morgen enthüllt. Standesvermehrung bei der Gendarmerie. Mit deni 1. d. ist der Stand des. Landesgendarmerie- kommandos Nr. 3 für Tirol

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/16_09_1904/BZN_1904_09_16_3_object_2449951.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.09.1904
Descrizione fisica: 8
von Bianchi Duca di Casalanza mit Vikomtesse Alix Forestier, Tochter der Vikomtesse Paula Forestier, geb. Gräfin Lodron-Laterano, verlobt. Für die Abbrändler in Karr^s. Die von der k. k. Statt- halterei in Tirol und Vorarlberg für die Abbrändler in Kar- res eingeleitete milde Sammlung ergab 9063 Kr. 61 h. und 2 Mark.. . Platzmusik. Heute Abends findet bei günstiger Witterung aus dem Waltherplatze ein Concert der Musikkapelle der Voz ner freiwilligen Feuerwehr statt. Kurmusik. Das Programm für das morgen

Depesche einge langt: „Hochgeboren Landeshauptmann von Tirol Dr. Kath rein in Innsbruck. Seine Heiligkeit ist sehr erfreut über den Beweis Ihrer ergebenen Gesinnung gegen den Heiligen Stuhl, welche Euer Hochgeboren gelegentlich Ihres Antrittes Ihres neuen Amtes, zu welchem das Verträum Sr. Majestät Sie berufen hat, an den Tag gelegt haben. Se. Heiligkeit em pfindet über das von Ihnen angekündigte, von edelsten Absich ten getragene Programm ausrichtige Genugthuung und erwar tet voller Vertrauen

, daß Ihre Wirksamkeit mit Hilse der göttlichen Gnade zum Segen des Landes Tirol ausfallen werde. Kardinal Merry del Val.' Ehrung. Der Verein der Thierärzte Oesterreichs hat in dankbarer Anerkennung der vielfachen Verdienste, welche sich Se. Excellenz der Herr Statthalter in Tirol, Freiherr von Schwartz enau in seiner früherm Eigenschaft als Sek tionschef im Ministerium des Innern durch Schaffung des Gesetzes über die Neuregelung des staatlichen Veterinärwesens und Fürsorge für die Entwicklung des Veterinärwesens

über haupt um die Standesvechältnisse der Thierärzte erworben hat, denselben zum Ehrenmitglieds des Vereines ernannt. Ordensjnbilänm. Gestern feierte in der Innsbrucks Kapuzinerkirche der hochw. Dr. Jvo Moritz O. C. sein 60- jähriges Ordmsjubiläum. Trauung. Am 13. ds. fand in Telfs die Trauung des Herrn Josef Schweinester, Schulleiters dortselbst, mit Frl. Helene L ängle aus Vorarlberg statt. Verlobung. Vorgestern hat sich in Innsbruck der Statt- Halterei-Konzepts-Praktikant Dr. Friedrich Freiherr

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/16_01_1908/BRC_1908_01_16_3_object_113374.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.01.1908
Descrizione fisica: 8
XXI. Jlihrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 16. Jänner 1908. Nr. 7. Seite 3. gestorben. — Am 28. Dezember 1907 starb in Mittersill die Jägerlehnbäuerin im 64. Lebens jahre. Das großartige' Leichenbegängnis zeigte von der Beliebtheit der Verstorbenen. Sie war das Muster einer Gattin und Mutter. «US tler Aeitungsmlt. Am Samstag ist in Innsbruck die erste Nummer einer neuen Ver kehrszeitung erschienen. Dieselbe, führt deu Titel „Verkehrsanzeiger für Tirol und Vorarlberg', ist illustriert

von Johann Kaspar Graff aus Kempten, der in Feldkirch eine Buch druckerei errichtete, gegründet. In der ersten Zeit wurde das Blatt aus einer Holzhandpresse hergestellt. perlonalnachrichten. Die k. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg hat den absolvierten Rechtshörer Jvsef Uuter- lechner in Innsbruck zum Postamtspraktikanten für Innsbruck 1 ernannt. canäeshauptwZNN o?. ttsthrew. Landes hauptmann Dr. Kathrein, von dessen Erkrankung wir berichtet hatten, hat sich bereits wieder voll

und soll der Hebung des Fremden verkehrs und der Förderung der sportlichen Ver anstaltungen dienen. Sie erscheint monatlich zweimal. Herausgeber ist das Reisebureau Hueber in Innsbruck. Der Inhalt des ersten Heftes ist folgender: Winter in Tirol. Gries bei Bozen. Ans Wintersportplätzen. Verkehr. Vergnngungs- und Seereisen. — Der „Feldkircher Anzeiger' ist mit Beginn des Jahres in seinen 100. Jahr gang eingetreten und hat die Nummer vom 5. Jänner infolgedessen als Jubiläumsnummer erscheinen lassen. Er wurde

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/08_08_1893/BTV_1893_08_08_9_object_2950729.png
Pagina 9 di 12
Data: 08.08.1893
Descrizione fisica: 12
Inhalts - Verzeichnis zum ote für Tirol und Vorarlberg IcrHrgcrng R8SS. Vom t. April bis Ende Juni 18V3 (H. Quartal») I. Ver^eichniß aller im Haupt-, Anzeige- und Amtsblatt? vorkommenden Amtlichen Kundmachungen. tzintyeilung: Hauptblatt. ?. Kundmachungen. — 2. Ernennungen und Ver setzungen. — 3. Anerkennungen, Standeserhöhungen. — 4. Ordens- und Verdienstkreuze-Verleihungen. — 5. Veränderungen in der Llrmee und Landesver theidigung. I!. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. V. Amtsblatt

und Staatsprüfungim 949. Handschreiben Sr. Majestät des Kaisers über, die Ein berufung der.Delegqtionen, 909, — Hauptwaffen übung in Tirol und Vorarlberg d. I. 10^9. -- Hoftrauer für Herzog Maximilian Emanuel in Baiern 1087. Kundmachung: Sperrung der Sillbrücke zu Willen 584. — Verbot der Einfuhr von Klauenvieh aus Italien 609. — Verlängerung der Uebergangszeit für den Verbrauch der alten Frachtbriefe Kl 7. — Verbot des Verkehres des Haarfärbemittels L. ^Vorlck's llair Rosroror aus England und des Ilair I^vtiou

aus Paris 669. — detto Lau '1'ri.mulivres aus Lemberg 087. — detto der Ein fuhr der ölixturs veuetienns des A. Broux in Paris 687. — Ausgabe neuer Stempelmarken 709. — Einfuhr von Klauenthieren nach Oberösterreich 74 3. — bez. der Einfuhr von thierischen Rohstoffen nach Deutschland 75v. — Verbot der Einfuhr von Klauenvieh und Schafen aus Baieru in Tirol 767. — bez. der Einfuhr von lebenden Thieren nach Deutschland 791. — Sistirung des Wagen-Vcr- kehrs auf den« Fürstenweg gegen Völs zu Inns bruck 791

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/25_02_1871/BTV_1871_02_25_3_object_3055232.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.02.1871
Descrizione fisica: 12
: Erklärung. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' enthält in Nr. 39 vom 17. Februar eine Korrespondenz aus Brixen, welche zwei wesentliche Unwahrheiten anSspricht, w zu die Gefertigten um so minder schwer gen dürfen'), als inzwischen von jenen Behauptungen schönes Deutsch! Also nur der Bortheil „einzig und allein' und keine höheren Interessen waren AuSschlag gebend, und daS noch dazu in Biixen! jetzt begreisen wir den Wider stand der Gemeindevertretungen von Baden-Baden, Wies baden , Homburg

Ge- weinderathS-Majorität und den oben genannten Vertre tungen besteht, die Alle „einzig und allein' den Vor» thcil im Auge haben. »») Wenn sich die Majorität deS aufgelösten Brixner GemeindeauSschusseS denn doch einmal in so civilen Rede wendungen gefällt, wird sie uns wohl erlauben, das nickt schriftgemäße Wörtchen „aufgelogen' in daS Wort „erlogen' zu übersetzen. «»») Soll wohl Februar heißen. A. d. Red. Eingesandt. Berichtigung. Der Gefertigte sieht sich veranlaßt, auf die in Nr. 39 deS „Boten für Tirol

und Vorarlberg' enthaltene Korrespondenz aus Merau 14. Febr. zu erwiedern, daß Weber vor noch während deS SubskriptionS-BalleS von dem betreffenden Comit6. gewünscht oeer gar verlangt wurde, daß die Diri- girnng deS Orchesters an jenem Abend von mir persönlich übernommen werden solle; im Gegentheile war ich nur ein vom Comitä geladener Ballgast, wie die mir freundlichst übergebene, und noch in meinen Händen befindliche, auf meinen Namen lau tende Ballkarte zur Genüge nachweist. Meran am 22. Februar 1371. Joh

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/08_03_1895/BRC_1895_03_08_3_object_132714.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.03.1895
Descrizione fisica: 8
seine Grenze dem Viehexport aus Tirol rückhaltslos geöffnete hatte, nach einigen Wochen jedoch über ' ' Weisung des deutschen Reichskanzleramtes unserem Viehexport wieder die vor dieser Convention bestandenen Erschwernisse entgegenstellte, die darin bestehen, dass die Viehausfuhr nach Baiern nur aus den politischen Bezirken Reutte, Jmst, Landeck, Innsbruck, Schwaz, Kufstein und Kitzbühel statt finden darf. Wiederholte Bemühungen, um die deutsche Reichsregierung ihrerseits zur Anwendung des Artikels

der Oberlieutenant Schmdl am 16. früh wieder auf den Monte Gmel vor gehen wollte; doch kaum waren die ersten Pa- ansteckende Thierkrankheit eingeschleppt wurde, Tirol aber vollständig seuchensrei ist, so stellen die Unterzeichneten an Se. Excellenz den Herrn Minister des Innern die Anfrage: Ist Se. Excellenz geneigt, bei der deutschen Reichsregierung mit allem Nachdrucke, eventuell durch Anwendung von Repressalien auf die genaue Einhaltung des Vieh- seuchen-Uebereinkommens vom 6. December 1891 im allgemeinen

und griechisch-katholischen theologischen Diöeesanlehranstalten, dann die Entlohnung für Supplierungen an diesen Anstalten festgesetzt wird. (Brände.) In Amras hrannten in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag zwei Bauern häuser nieder, das Klotz'sche und das Scharmer'sche Anwesen. Das Vieh wurde gerettet. Das Feuer war in einemHeustadel zum Ausbruch gekommen. — In Vandans (Vorarlberg) wurde die Fabrik des Fidel Schoder ein Raub der Flammen. Der Schaden ist groß, da die Maschinen und der große Vorrath

. Am 17. war der Bau der Batterie für schwere Geschütze auf dem Plateau von S. Lorenzo (Monte Croce) beendet, und diese eröffneten auch ihr Feuer gegen das Fort. Gegen 10 Uhr vor mittags rückte eine stärkere Jnfanterie-Colonne mit Geschützen auf der Straße von Storo gegen das Werk vor, wurde aber durch das Geschütz- und Kleingewehrfeuer der Vertheidiger so energisch abgewiesen, dass sie mit großen Verlusten zurück weichen musste und keinen weiteren Versuch wagte, (Hundswuth in Tirol.) Die Statthalterei

hat Folgendes erlassen: „Angesichts der in Wälsch- tirol und in den politischen Bezirken Meran und Brixen in jüngster Zeit bei herrenlos herum- schweifeuden Hunden vorgekommenen Wuth' und Wuthverdachtsfälle findet die k. k. Statthalterei auf Grund des Z 3, Alinea 1, und des § 35 des allg. Thiersenchengesetzes vom 29. Februar 1880, R.-G.-Bl. Nr. 35, anzuordnen, dass von nun an bis auf weiteres sämmtliche Hunde in den politischen Bezirken Borgo, Trient, Rove- redo, Riva, Tione, Cles, Cavalese, Bozen, Meran

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/21_09_1921/TIR_1921_09_21_9_object_1979539.png
Pagina 9 di 16
Data: 21.09.1921
Descrizione fisica: 16
. 2. Jahrgang. 15. Sep tember 1921. 18. Heft. Druck und Verlag: „Tyro- lia' Bozen. Schriftleitung: Franz Junger, Bozen. An „Die Erwähnung des Namens Tirol in Dantes „Göttlicher Komödie'' (Hölle 20, 63) er innert Dr. Karl M. Mayr anläßlich des 500. To destages des Dichters am 14. September 1921. Der Name Tirol ist uralt. Schon in einer lat. Urkunde ^cs 5. Jahrhunderts n. Chr. erscheint er in der Form „Teriolis' für die Gegend, wo später das Haupt- und Stammschloß Tirol erstand. In der Zweiten Hälfte

des 13. Jahrhundert, kam dann Tirol oder Tiral allgemein als Landesname in Gebrauch. Dante bevorzugt die zweite Form und nennt unser Land „Tirallj'. Auf die unleugbare Tatsache, daß unser altehrwürdiger Landesname Tirol auch in Dantes göttlichem Weltschauspiele verewigt steht, muß gerade heute mit besonderem Nachdrucke hingewiesen werden, wo man ihn durch die abgeschmackte Bezeichnung eines Napo leon ischen Departements zu verdrängen sucht. — Mit begeisterten Worten führt uns Dr. Manfred Mumelter

in „Die Sagenwelt Südtirols' ein. Als Leitspruch dienen die Anfangsverse des Worm ser Rosengartens in - mittelhochdeutschem Urtexte, die von ritterlichen Kämpfen um schöner Frauen Minne sagen. In Tirol erlangten zwei gewaltige Sagenkreise, der langobardische und der hunnisch- ostgotische. Heimatsrecht und Dietrich von Bern (Verona) wurde zum eigentlichen Helden der tiro lischen Sage. Von den Dietrich-Epen stehen uns am Ochsten Laurins Rosengarten und das Menlied. fahrend Laurin in der Umgebung von Meran haust

, sein Rosengarten in der Nähe der Burg Tirol erblüht, spielt das Eckenlied zeitweilig in der Gegend von Trient. Im Eckenliede werden auch der Nonsberg und Jochgrimm erwähnt. — Josef Poll veröffentlicht ein fein säuberlich ge schriebenes Notenblatt mit einem Reigen von Os wald v. Wolkenstein', für Lautengesang «inge richtet. Ein Geleitwort dient zur Einführung. Schon im 7. Hefte dieses Jahrganges, S. 126. ff., hat der Jerfqsser die Lieder des Wollensteiners einer muiikgeschichtlichen Kritik unterzogen

. Das Mittelhochdeut sche soll uns Deutschen keine fremde Sprache sein. — <Dr. Karl Meusburger schließt seine lehr reiche Abhandlung „Aus der Südtiroler Vogel welt.« In den „Schlern-Mitteilungen' berichtet Franz Damian über die Höhle im Tschamintale', de ren Wunderwelt noch einer genaueren Erforschung harrt. — Zum Aufsatz: »Bäuerlicher Kirchenge- lang in Tirol' (Heft 15, S. 303 f.) liefert P. Joh. Bapt. Baur interessante Beitrage aus dem Pu stertal. — Zum Aufsatz: „Schutz und Pflege de» Alpenpflanzen!' (Heft

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/26_03_1896/BTV_1896_03_26_3_object_2962701.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.03.1896
Descrizione fisica: 8
in Wien' iviitvr vllv des in jeder Beziehung prächtig gelungenen Tiroler Jahrmarks bekanntgegeben. Dasselbe hat die Höhe von über l0.<>00 fl. erreicht. Diese ^umiiic kommt nun dem Kaiser Franz Joseph- JnbiläumS - ^tipendiensonde des Clubs sür in Wien studierende Hochschüler ans Tirol und Vorarlberg zugute. Der Präsident des Clubs, Herr Prof. Hans Huber, wurde für feine großen Verdienste bei Ver- Verantivortlichcr Redacteur Johann Tschugmell. austaltung

untergebracht sein wird. In dieser Wciu- kosthalle werden Tiroler Nationalsänger auftreten und Zithcrspiclcr, Schuhplattler :c. sich producieren'; dcS Abends wird sich besonders ein reges Leben entfalten. DaS AuSstcllungscomit6 wird an die Gemeindevertre tungen der tirolischen und vorarlbergischen Städte und hervorragenderen Ortschaften, die als Sommerfrisch stationen bekannt sind, herantreten und sie um Ein sendung von photographischen Ausnahmen derselben er suchen, um dem großen Publicum Tirol und Vorarl

dieses WohlthätigkeitSsesteS und für seine bisherige dem Club gewidmete aufopfernde Thätigkeit zum Ehrenmitgliede ernannt. Gründer wurden die -Herren Professor Dr. Äußerer, Hofrath Univ.-Prof. Dr. Victor R. v. Ebner, HerrenhanSmitglird Vincenz v. Miller zu Aichholz und dcr LandtagSabgeordnetc Ritter v. Widmann - Staffelfeld. — Um den täglich sowohl in Wien als mich in Tirol vorgekommenen Verwechslungen des „Tiroler und Vorarlberger Club in Wien' mit den» „Verein der Tiroler und Vorarl berger in Wien' in Hinknnst vorzubeugen

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_07_1905/SVB_1905_07_26_4_object_2530919.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.07.1905
Descrizione fisica: 8
'. 8. Hu sagZio äe^Ii swä! äato al xubdlioo, heiteres Gespräch. 9. Spinnerlied aus „Mädchensest' von Scholze von spinnenden Mädchen vorgetragen. 10. „Tirol', Gedicht von A. Müller. 11. Reigen zum Lied: „Schmetterlingsreigen aus „Mädchen- fest' von Scholze. 12. „Unsers Kaisers Verehrung gegen das allerhöchste Sakrament von Salesia E. d. M. 13. „Lied der Schnitterinnen' aus „Mädchen fest' von Scholze. 14. „Abschied vom Institute' von Jsab.'Braun. 15. Schlußchor aus „Mädchen sest', Volkshymne. Der Vortrag

Schadens, den der HVirbelsturm dort angerichtet und dies um so mehr, als unsere Herz Jesu-Mission aus Neupommern, zu der die Mar schallinseln gehören, im August 1904 bereits so sutchtbar heimgesucht worden ist durch die Er« mordung vieler Missionäre und Schwestern und die Zerstörung der Stationen von St. Paul und Nacharunep (Baining). Möge Gott dem schwer ge prüften Missionswerke edle Wohltäter erstehen lassen! Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Dienstag, 25. Juli 1905 Auszeichnung politischer

Beamter. Der Kaiser hat verliehen dem Bezirkshauptmanne in Bruneck Artur Grafen Wolkenstein-Rodenegg das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens, dem Bezirks kommissär in Bozen Dr. Josef Jordan, dem Bezirks kommissär in Innsbruck Dr. Gabriel Corradini das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Auszeichnungen im Schuldienste. Der Kaiser hat dem Landesschulinspektor Dr. Johann Hausotter in Innsbruck taxfrei den Titel und Charakter eines Hofrates und dem beim Landes- fchulrate in Tirol in Verwendung stehenden

. Unterrichtsminister u. Hartel ist zu längerem Aufenthalte auf der Mendel eingetroffen. Die österreichische Kreditanstalt» die so- wie in Bozen und Innsbruck auch in Feldkirch vor nunmehr einem Jahre eine Filiale errichtete, hat die bedeutende Textilindustrie-Gesellschaft Firma Ge brüder Rosental in Vorarlberg in eine Aktien gesellschaft umgewandelt, respektive eine neue Gründung an deren Stelle vorgenommen. Das Gesellschastsküpital beträgt 3^ Millionen Kronen. Promotion in Wien. An der dortigen Universität wurde

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/17_11_1870/BTV_1870_11_17_1_object_3054021.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.11.1870
Descrizione fisica: 8
!»I n-r»-' V» B«lk»-«»» Uchiltze»-Aeiv>»> »sch««», dr«»»«i. ?»» h«». j«hri, z p. ,l> k. »st. w»kr.i pn Post be,»,«-, z ?. ZK kr. »st. ««tzi. vi« J«»stn>Urr Nochrtchtr» erscheiaia t!§li<b mii «u«»-hm« der S»«». »od Atstlaz, Drei« oierliljlhng I fl. ZS kr.'öfierr. Währung; per Post ' belogen Z st. IS kr. österr. WSHrung. ri« Kothslischro Blätter erschetne» monattlch dreimal, am 1V., zo. »»b ?»«, -i»>« i-ten Mon-I«. vni« halbiihrig 1 sl. so kr. In ?-co: »» Vori bk»cqei' l ?Z 71) ?7 ?^err. für Tirol und Vorarlberg. A»«»»re» nehme

ein kräftiges Lebewohl nach, auf daß er und feine theuren Angehörigen, denen Allen wir eine freundliche Erinnerung bewahren, glücklich feien, und daß auch sie Land und Leute von Tirol in freundlicher Erinnerung bewahren. INernn. Der Hauptschießstand von Meran er läßt einen Aufruf an die Schützen Tirols , zahl reichst zur Feier des Elisabeth.Tages in Meran zum Freischießen zu erscheinen. Der festliche Schützen- Aufzug wird am 19. d. MtS. um 9 Uhr früh vom SchießstandSplatze ausgehen. Glurns, 14. Nov

, und daß derselbe rS unter den ob' waltenden Umständen für zulässig erklärt habe, die Schulräthe in der Absicht zu beschicken, um die reli giöse und sittliche Erziehung nach Möglichkeit zu wahren, und legte den Bischöfen au'S Herz, diesel- den mögen in dieser Frage so viel als möglich in Uebereinstimmung vorgehen. Wir wünschen, daß diese Uebereinstimmung der Bischöfe auch in Tirol erzielt werden möchte und die erleuchteten Anschauungen des Kardinals und ErzbischofS Rauscher auch dort zum Durchbruch gelangen würden. ^ In Graz starb

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/26_05_1916/BTV_1916_05_26_1_object_3052785.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.05.1916
Descrizione fisica: 4
Kote für Girol Nr. 82. Inns b v u ck, Freitag, u. Vorarlberg. den 26. Mai IVI6. 102. Jahrgang. Leizie k. und k. ?lvoüolische ?^ajestät geruhten allergnädigst zu verleihen: Sr. k. und k. Hoheit dein .>>?errn Feldmarschall- Lentnant und Vizeadmiral Erzherzog Karl Franz Joses in Anerkennung glänzender Führung eines Korps vor dein Feinde den Orden der Eisernen K°rone 1. Masse mit der Kriegs-- dekorativ«; zn erteilen: Sr. k. und k. Hoheit dein verrn Feldmarschall^ntnant und Vizeadmiral Erzherzog

i. d. Iies. Franz Strnad, beide des I. Landessch.-Reg., dem Landsturm-Jugenienr-- leutnant Friedrich W auek bei einer Genie- direktivn: — sür vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde: dem Oberleutnant i. V. a. D. Dr. jnr. Oskar H ansn e r beim Landesverteidigung^ kommando in Tirol; zu verleihen: das Eoldene Verdienstkrenz mit der Krone am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher und ansopserungS- voller Dienstleistung vor dem Feinde: den Land sturm-Oberärzten Dr. Wilhelm Ritter

v. A t t l- allergnädigst zu verleihen: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens am Baude deS Militär-Verdienftkreuzes: in Anerkennung vorzüglicher TienstleiAung vor dem Feinde: dem Oberleutuaut-Auditor im Ver- hältuisse der Evideuz Dr. jur. Josef Tessadri beim LandesverteidignngSkommando in Tirol; anzubefehlen: daß die Allerhöchste belobende .Anerkennung bekanntgegeben werde: für tapferes Verhalten vor dem Feinde: dem .tzauptmanne Friedrich Licndl deS II., mayr beim Feldspilale Ä/l-l und Dr. Joses Lnger beim

bei einer Eiseubahusicheruugsalneilung, den Vize- wachimeisiern Joses D i t t r i ci) iino Benedikt L i e b l) a r d, beide des 5!. Landes Hend.-Kmdvs, dem (<ii>j.-Freiiv. Korporal, Tit.-Feldwebel Franz Scholz deS l 1. Landiv.-Jns.-')!eg. beiiil Landes - verteidignttgSkoiilmando in Tirol und dem Land stürm Rechnnngsunlerosfizier l. lasse Theodor Stein teil er dcs ! I. Landessch. »leg. beiiil Etappenstationsloinmaiido in Bozen; das Silberne Verdienstkrenz am Bande der TapserleitS Medaille: in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienst

20
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/12_04_1916/TVB_1916_04_12_13_object_2264555.png
Pagina 13 di 16
Data: 12.04.1916
Descrizione fisica: 16
di Fassa. Ferdinand Gut, 3. Tir. . Kais.-Jäg.-Reg., Masch.« 'Gewehr-Äbteilg. Nr. 2. Seit Februar 1916 ver mißt. 1687 Marie Kaiser, ^ Feldkirch, . Vorarlberg. Nois Mittermair im 4. Reg. der Tir. Kaiserj., 11. Komp. Seit 25. Ott. 1914 vermißt. Michael Mittermair in Kematen, Tirol. 1703 Wolsgang Drechsel beim I. Landessch.-Regiment, 10. Feldkomp., I. Zug. Seit 24. Juli 1915 keine Nachricht. 1705 Albert Drechsel in Hirsch egg, Post Riezlern, Kl. Walsertak, Vorarlb. Anton Meisterhofer im k. k. Feldj.-Baon

Nr. 8^ 4. Komp., 3. Zug. Seit 31. August I91s keine Nachrichten. 1717. Johanna- Meisterhofer in Patten (Steiermary. Heinrich Tauber, 3. Tin Kaiserj.-Reg., 10. Komp^ Seit 18. Februar 1915 vermißt. 1714 Frau Elisabeth Tauber, Rainer? Pfalzen bei Brünes. Joses Lintner b. 3. Reg.^ der Tiroler Kaiserjäger,' 10. Komp. ' Seit Ende August 1914 vermißt. FrauM avia H olznerLinser- hof in Tscherms, Süd tirol. ' ' ^ I7IL Anton Ringer, Feld webel im 2. Landsturm- Jnfant-Nsg., 3. Feld komp. Seit Juni 1915 keine Nachricht

ds. Bl. unter „Nr. 1724'. Vsmizeklez »! Im Pnstertal, in unmit telbarer Nähe des BadeS Ramwald bei St. Lorenzen ist ein kleineres Bauern-Anwesen (für 3—4 Stück Vieh) zw äußerst günstigen Beding gunzen znverpachten. An-! fragen wollen an A. Kop-i pelstätter in Innsbrucks Müllerstraße Str. 2, gerich-; tet werden. I64H Zu pachten gesucht wird eine kleine Oekonomie> gegen kleine Anzahlung Kauf nicht ausgeschlossen. Feichtinger, St. Jakob bei, Bozen, Tirol. 1693- Pacht. Kleines Bauerngut in der Umgebung von Lienz

21