1.235 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/22_02_1890/BRG_1890_02_22_8_object_779568.png
Pagina 8 di 14
Data: 22.02.1890
Descrizione fisica: 14
. Schwurgericht. Zu der am 10. März l. Js- beim Kreisgerichle Bozen beginnenden 1. ordentlichen Schwurgerichtssaison wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt: A. Hauptgeschworne: 1. Oberrouch Josef, Metzger in Gries. 2. Schwarz Johann. Bäcker in Glnrns. 3. Rabensteiner Foh., Bauer, Pfeffersberg (Brixen.) 4. Schmid Dr. Georg, Güterverwalter in Bozen. 5. Terzer Simon, Besitzer in Kurtatsch 6. Ger ber Josef, Besitzer (Breitenberg) in Leifers. 7. Hanny Joses, Besitzer in Kältern. 8. Zelger Anton, Klaus

in Kollern. 9. Hellensteiner Franz, Wirth in Jnnichen- 10. Gröbner Aug-, Meiereibes. und Krämer, Gosiensatz. 11. Nußbaumer Johann, Gutsbesitzer in Kastellbell (Schlanders). 12. v. Menz Dr. Enrst Ritter, k- k. No tar in Bozen. 13 Rohrachcr Josef, Gasthofbesitzer in Lienz. 14. llnlerkircher Jakob, Uhrmacher in Bozen. 15. Egger Joses, Buchhändler in Bozen. 16. Plieger Alois, Besitzer m St. Aichael (Kältern.) 17. Rotten- steiner Joses. Hausbesitzer in Bozen. 18. Trasojer Roman, Wirth in Gries. 19. Kasseroler

. 5. Comploi Engelbert, Handels mann in Bozen. 6. Vaja Jgnaz, Baumeister in Bozen. 7. Erler Anton, Hausbesitzer in Bozen. 8. Uebirbacher Anton, Bäcker in Bozen. 9. Trasojer Anton, Gastwirth in Bozen. Ei« Retter au« Todesgefahr. Dem „Linzer Bolksblatt' wird aus Bozen geschrieben: Am Donnerstag den 13. d. M. hatte sich ein Studirender aus Bozen derart beim Suchen nach Mineralien am Wafferfall bei GrieS (bei Bozen) verstiegen, daß er nur mehr wie durch ein Wunder gerettet werden konnte. Die Ret tung wurde

- und IGeir.idejahr. Das Thermometer des Celsins nun Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) I zeigten: Mon'.Srag i sKin ■ Uhr rüb Max Barv».»Lbies. imi ou. Meervtv. 7 Uhr früh. > Febr. 18. 3.4 —3.2 +6.0 772 1 „ 19. —2.8 —2.5 +5.5 773.3 * 20. ,-0.7 +0.1 +5 3 770.9 .. 21. —0.5 0.0 769.4 der zweite Theil, welcher bereits die Handels« uud Gewerbetreibenden der Bezirkshauptmannschaften von Ampezzo, Borgo, Bozen, Brixen, Bruneck, Cavalese, Cles und Jmst enthält; die wettern Hefte folgen in Kürze. DaS Buch

, welche auf Be« Isuch Ihrer k. und k. Hoheit der Frau Erzher zogin Maria Josepha dort war, nach Mori, um [mit dem um 3 Uhr 81 abgehenden Zuge die 'leise nach GrieS Bojen wieder fortzusetzen. Die IW tlernng war der hohen Frau äußerst günstig, i— Am Donnerstag früh, den 18. d. M. ist Prinz IGeorg von Sachsen aus Dresden in Mori ein- I getroffen und von dort zum Besuche Ihrer k. lund k. Hoheit der Frau Erzherzogin Marie sJosepha nach Arco gekommen. Amtliche Ernennungen. Der k. k. Statt- Ihaltcr für Tirol

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/01_10_1924/BRG_1924_10_01_4_object_815614.png
Pagina 4 di 10
Data: 01.10.1924
Descrizione fisica: 10
herausgeho ben: Preise für Sammelausstellun gen der Vereine und Kleinprodu zenten: Goldene Medaille: Landw. Genossen schaft Eies (für die schönste Obstausstellung). Email-Medaille: Obst- und Gartenbauverein Bozen, -Seb. Unterkofler-Gries, Dalla Rosa- Pergine, Dal Lago Vittorio-Cles, Grandi-Clss, Suster Guido-Strigno, Vois Luido-Taio. Sil berne 'Medaille: Gasser Joh.-Brixen, landw. Be- zirksgenossenschaft Borgo, Obst-, Wein- und Gartenbauverein Meran, landw. Genossenschaft Bruneck. Verdienstdiplom: Reiner

urib Reiser- Klausen. Großproduzenten und -Händler: Goldene Medaille: K. u. V. Zuegg-Lana, W. Cadsky-Bozen, Obstproduzentengenossenschast Gries. Email-Medaille: Pan Joh.-Bozen, Moder H.-Meran. Obstproduzentengenossensch. Zwöls- malgveren, Jos. Kößler-Sigmundskron, R. Carli- Nals. Silberne Medaille: I. Schenk-Lana, Dietl Josef-Schlanders, E. Ferrari-Neumarkt.' Bron zene Medaille: Fnnerhofer Anton-Schlanders. Jens Jensen-Eppan. Tafeltrauben - Ausstellung: Gol dene Medaille: Garagnani-Savignano

. Chemikalien und Insekten mit te I: Goldene Medaille: Caffaro-Mailand. Email-Medaille: Landwirtschaftsverband Bozen, Mcwgefin-Lana. Silberne Medaille: Honeck-Me- ran, Tschoner-Bozen. Emballage: Email-Medaille: Leo Lösch- Lano. Bronzene Mamille: Kofler Franz-Nals. Diplom: Zwfllak-Gries.' Transportkörbe: Goldene Medaille: Korbflechterei Bozen. Silberne Medaille: Kofler- Algund. MriWi m stnomnö Sani. Dienstag, 30. September 1924. Todesfälle. Am 26. September starb in Brixen Frau Julie Witwe

von 12 Jahren gefor dert; für die Aufnahme in die 1. Klasse ist das er reichte 13. Lebensjahr und eine der Vorbereitungs- klasie entsprechende Vorbildung erforderlich. Ein- schreibegebühr 10 Lire, Garantiegebühr 10 Lire. Schulgeld, das in zwei Raten zu zahlen ist, 40 Lire. Die Einschreibungen an der fachlich-gewerblichen Fortbildungsschule, zu deren Besuch sämtliche Ge werbelehrlinge von Bozen-Gries gesetzlich verpflich tet sind, findet für die italienischen Abteilungen am Montag, den 13. und Dienstag

: Rebzucht- anstalt Velletri, Cogo-Padua, Zerioli-Eastel S. Giovanni. Aus unserem Gebiete ist nur Herr Earli-Nals ausgezeichnet worden (Diplom). Fruchtverwertungs - Abteilung: Goldene Medaille: Ringler-Bozen. Bonvicini- Massalomdardo, Casella Dom.-Portici, Marme- ladefccbrik Voghera. Email-Medaille: Hatzler- Meran, I. F. Amonn-Bozen. Silberne Medaille: Battisti A.-Bozen (Gefäße und Geräte), Heiß- Brixen. Lehraussteilung: Goldene Medaille: Landeslehranstalt Sterzing. Email-Medaille: Amonn-Bozen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/08_07_1922/BRG_1922_07_08_3_object_807317.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.07.1922
Descrizione fisica: 6
ist cs bis zum nächsten Tag in der Frühe gelungen, den Brand einzndämmen. 'Am meisten bettoffen wurde der Sarnerbauer Paul Schweigt in St. Marlin, zu dessen Besitz der Großteil des abgebrannten Waldes gehört. Das Neuer ist durch die Unvorsichtigkeit eines Ziegenhirteil entstanden. 6. (Todesfall.) In Gries starb Frau Marie Köl le n s p e r g e r. geb. Lecb. die Gattin des Eemeindearzlcs 7. Tr. Karl Köllensxerger. im 'Alter von 5l Jahren. (Wegen nächtlicher Ruhestörung) wurde in Bozen in der Nacht

auf der Meranerstrahe gegen Mocitzing ■ kredii-Bank in Trient einzusenden und die allenfalls noch hinaus. An einer breiten Steile der Straße zwischen Villa j im Auslände liegenden Pfandbriefe in tj^r vorgeschriebe 14258 42601 i262|2134l 534 4264! 534 4266 536 P.-Z. P.-Z.|P.-Z.|P.-Z. 5.-2. P.-8.1 S.-'t. P.-Z.S.-Z. Bozen-Gries . BO 6-28 9 0012-421 1-55 550 712 9-MlO-Sfi Sigmondskron . . 'S 6-39 911 1253 1 6-221 ! 9'4I Siebeneieh . . . ö o 6-46 918 1-00 I 622 i 9-Lt Terlan .... CG 6-53 9-25 107 I 6*1 $1 \ 1021

5-31 7-52 3. Vilpian-Nals . . 5-57 7*83 9-34111-56 539182L s Terlan . . . j 6-U5 7-41 9-42! 1204=13-24 1547 ■ 315 'f Liebeneich . . . 1 7-48 9-491311 ! — ! 554! S'22 g Sigwundskron . . ! » | 7-56 9-57112-19 t — ’ 6-02;+12 Ö Bozen-Gries . | an 8-27 ! 8 06 10-0712-29 3 4516-JL2 ! 1 I i ,8-42 rq i Bozen—Franzensfeste—Innichen. Bozen ab ; _ . _ _ 1 Franzensfeste . . 522 1206 5-40 6-22 j Unterau u - 5 22 12-10 — 6-22 Aicha .. 5-22 12-14 — 6-42! 8chabs u 5-12 12-18 — 642 j Mühlbach M 5-12 12-24 — 6221 Vintl 5-21 1232

Meran er Tagblatt: Der BurggrLfler (So mint erfahr? tan 1922.) Wie die Handels- im Sinne der Schlagworte und Gewerbekammer Bozen rafttciltj, ist es ihren Bemü- läge „B' zum Min.-Tekr 2 und 29 der Tabelle Bei- v- ...... ^ _ vom 16. Febr.s )921', Nr. hüngm den^iangel im Sontmerfahrplan, der 2115 anzusehen (und unterliegen daher der Lurusstempel- leinen Morgen-Touristenzug aus der Brenne^behn voifah. gebühr nur dann, wenn der Kangpreis 100 Eue der ciinigcrmaßen dadurch anszugleichen, Last

von nun a,r /Kinderschuhen und 150 Lire bei Männer- und Frauen- bis 24. September an Sonn lagen die Schnellzüge ! schuhen übersteigt), die einen rückwärtigen Teil'oder einen 60 (Abfahrt Bozen 6.40 Uhr) und 69 (Ankunft Bozen j kurzen Schaft aufweisenden Pantoffel aus andere» als 22.17 Uhr) in den Stationen bezw. Haltestellen Blumau. ^Lack- oder Glanzleder, aus Filz oder 2euten. Unter Schuh- Atzwang und Kastelruth halten. Tie Einführung eines'merk für Männer und Frauen zu eineuiLire über eigenen Touristenzuges ist infolge

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1903
Descrizione fisica: 8
Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

Kuppelwieser, St. Pankraz, Anton Tomann, Wörgl, Josef Tammerle, Möl- ten, Josef Pattis, Welschnofen, Julius Steinkeller. Bozen, P-ter Seeber, Mauls, Baron v- Fei itzfch, Berlin, Franz Widter. Schwechat, Jobanst Prem, Mayrhofen» Pirmin Steinlechner. Schwaz, Anton Schmiedt, Gries bei Bozen, Dr- Hans Haller, St. Wolburg, Franz Gritzbach, Meran, Matth- Ladurner, Algund, Ernst Boscaroili, Meran, Franz Ritzl, Fügen, Mich- Mößner, Schwaz, Mich- Senn jun-» Meran, Karl Maldoner, Lana, Hans Haller, Meran, Andrä

Marsoner, St- Pankraz, Rudolf Äußerer, Eppan, Baron v- Goldegg, Partschins, Josef Theiner, Algund, Peter Pat» tis, Bozen, Hermann Hörtnagel. Steinach a- B. Franz Saltuari, Bozen, Franz Stander, Lana, Josef Kaserer, Partschins, Josef Eberle, Navis, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Ferdinand Wilhelm, Neunkiriden, Josek Pernter, Auer, Seb- Breitenberger, Lana, Ferdinand Stussleser, St- Ulrich, Johann Pan, Bozen- f. £cfei«fsftf»n& Aisnnd. Soun- tag, 17. Mai, Schützengabeu-Schießen. Briefkasten

und der Margarethen-Jnsel diese Grassamen. 22 9«*$ tOcttCK* Am Samstag veränderlich, Sonntag nachmittags Regen, Montag ziemlich schön, heute vormittags Regen, mittags etwas Sonne. Thermometerstand (Celsius im Schatten): GtztnennnNKtn Das Handelsministerium hat die Postamtspraktikänten Cäsar Weiß in Trient, Karl Dejaco in Innsbruck, Alois Windei in Feld- kirch, Ludwig Benetti in Roverelo, Peter, Clari in Ala, Oktavius Gmeiner in Trieft, Ferdinand Tschafeller.in Bozen, Johann Mitterhoser in Landeck, Albert Huber

, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/05_10_1912/BRG_1912_10_05_7_object_809343.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.10.1912
Descrizione fisica: 8
Martin, Tscherms, Ladurner Matth., Meran, Winkler Jos., Tisens, Schwarzer Jos., Eppan. Äußerer Hans. Eppan, Kröß Franz, Möllen, Mumelter Jos., Gries, Waldner Franz, Marling. Rieß Thomas, Schenna, Burger Jos., Burgstall, Trenkwalder, Meran. Haller Hans, Meran, Ganthalrr Hans, Bnrgstall, Ganthaler Anton, Burgstall. Nachleser: Zipperle Anton, Burgstall (1416 Teiler). D. Serien zu ffluf Schuß: Ladurner Matth., Meran (21 Kreise), Äußerer Hans, Eppan, Faller Ludwig Bozen, Jnnerhofer Martin, Tscherms

, Zöschg Joses, Deutschnofen, Ladurner Jos., Algund, Kröß Franz, Mölten, Kaufmann Anton, Gries, Atz Rud., Kaltern, Breitenberger Seb., Lana, Eisler Ignaz, Tirol, Pranter Jakob, Meran (13 Kreise), E. Prämien: 1. Für die meisten Schleckschüsse: Egger Josef, Meran, Ganthaler Joh., Burgstall, Alber Albert, Meran, Plank Franz, Vöran, Wegleiter Alois sun-, Lana, Zischg Heinrich, Bozen. 2. Für die meisten Schlecker schwarz : Egger Josef, Merau. Plank Franz, Böran, Alber Albert, Meran, Pattis Eduard, Kardaun

. — Sonntag den 8. ds. Gnadengabenschießen. Beginn 1 Uhr. Dienst habender Hellrigl. K. k. Gemetndeschießstand Burgstall. Bestgeminner des Fest- und FceischießenS zu Ehren deS von Sr. Majestät mit dem silbernen Berdienstkreuze aus gezeichneten Oberschützenmeisters Johann Ganthaler. J A. Gedenkscheibe: Egger Josef, Meran, BoScorolli Ernst, Schenna, Gamper Johann, Burgstall, Zipperle Anton, Burgstall, Zischg Heinrich, Bozen, Rieper Anton, Lana, Gcuber Franz, Terlan, Tcibns, Tisens, Matha Johann, Nals, Götsch

Anton, Meran, Waldner Franz, Marling, vanihaler sen., Burgstall,' Schöpf Karl, Nals, i l :■ Uiigericht Josef jun., Tirol, Ladurner Matthias, Meran, Nägele Karl, Meran, Burger Benedikt, Partschins, Nach leser: Singer Alois, Burgstall. 8. F e st s ch e i b e: Äußerer Hans, Eppan (399 Teiler), Gruber Franz, Terlan, Ganthaler Joses. Burgstall, Frizzi Johann, Burgstall, Friedl Jakob, Burgstall, Breitenberger Sebastian, Lana, Trailer Josef, Burgstall, Sarcher Franz, Vöran, Mumelter Josef, Gries, Tribns

-, Partschins, Pranter Ink., Meran, Senn jun., Meran, Rauch Heinrich, Nals, Bauer Joh., Tirol, Gamper Joh., Bnrgstall, Zuegg Ernst, Lana, Äußerer Al., Eppan, Faller Ludwig, Bozen, Trailer Jos., Burg stall, Hillebrand Joh., Nals, Pattis Ed., Kardaun, Gadner Joh., Lana, Rieper Ant., Lana, Boscarolli, Schenna, Götsch Ant.,,Meran, Mikutta Franz, Meran, Astrein Joh., Partschins, Figl Ant., Bozen, Ladurner Jos.. Algund, Zischg Heinrich, Bozen, Wegleiter Al. jun., Lana, Rat schiller Al.. Burgstall, Jnnerhofer

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/28_11_1914/BRG_1914_11_28_8_object_748966.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.11.1914
Descrizione fisica: 8
4 Uhr 16 nachm., zum Anschlüsse an den Personen-, zug Nr. llw der k. k. Staalsbahnen ab Wörgl! 4 Uhr 33 nachm., an Innsbruck H.-B. 6 Uhr' 20 Min. abends. Personenzug Nr. 29 von Inns-! druck H.-B. nach Bozen-Gries ab Innsbruck H.-B/ 7°53 Uhr abends, an Bozen-Gries 12 49 Uhr nachts.' Personenzug Nr. 28 von Bozen-Gries nach Inns-! druck H.-B. ab Bozen-Gries 6 Uhr 02 Min. früh, au Innsbruck H.-B. 11 Uhr 09 Min. vormittags, anschließend an den bisher bereits geführten Per- soncnzug Nr. 28, ab Innsbruck

Mieders. Militärlieferung Die Landwehrintendanz in Innsbruck kau t Gewehrricmen, Mantelriemen, Jnfanteric- packciemen, Spatenfutlerate und Beilpickenfutterale für Infanterie. Beilpickenläschchen und Patronentaschen zum Gewehr, Offerte sofort. Vom 21. November. Erinnerung. Julius Söhn- lein. Privat von Maurach-Eben, wegen Klage zu melden beim Landesgericht. Kon kurs eröffnet überdas Vermögen des Karl Bauer meister in Albeins, Inhaber der Firmen Andrä Kirchebner in Bozen und Karl Ködler ln Innsbruck

. Konkurskommis, sär Landesgeridtsrat Dr. von Riccabona, einstweiliger Maffeverwalter Advokat Dr. Paul Koster, beide in Bozen, Termine 30. November 10 Uhr, 1. Jänner, 11 Jänner 9 Uhr beim Kreisgericht Bozen. Lirferungsausschreibung der Staatsbahndirel- tion Innsbruck I, für diverse Beleuchtung«-. Putz, und DichtangSmateriatien für das Jahr 191», 2. für Bestand teile für Laoipcn und Laternen. Lampen und Laternen komplett, div. Spengtcrarbeiten. weiters für Korbflechter-, Binder- und Wagnerarbeilen

, Tafchlerwaren, Kavalell«, eiserne Bänke, Bettsorten. Zangen, Stempel, W rkzengr. Winden, Flaschenzüge etc. für die Jahre 1915 und 19IL. Offerte ad 1. bis 14 Dezember, ad 2. bis 20 Dezember 12 Uhr mittags. Vom 23 November Versteigerung der Liege», schäften des Peter Erschbaumer in Zwölfmalgreien am 14. Dezember 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen. Telegramme des Lurggrsfler. Ein englisches Linienschiff in die Luft geflogen. London, 2'. November. Lord Cchurchill hat dem Unterhaus mitgeteilt, daß am 25. Nov

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/20_10_1915/BRG_1915_10_20_6_object_761436.png
Pagina 6 di 12
Data: 20.10.1915
Descrizione fisica: 12
Bedingungen erfüllen: Jede Zivilperson hat sich mit einem ordnungsgemäßen Reisepaß auszuwcisen, welcher Umgebung Aufnahme erscheint (z. B. Ansichten von Orts straßen, einzelne Gebäude, Denkmäler rc.) erlaubt. 4. Bon den drei Kurorten Meran, Bozen-Gries und Brixen dürfen nur Gesamtansichten, auf denen nur die nächste Umgebung des Kurortes erscheint, verkauft werden. Milchpanschereien. Wegen Verkaufs von ge wässerter Milch wurden vom k. k. Bezirksgericht Meran verurteilt: 1. Elisabeth Waldner, Mar lingcrhof

aus der Nach barschaft war auf das Jammergeschrei des Knaben herbeigecilt und hat ihm die erste Hilfe angedeihen lassen. Der Radfahrer war längst aus dem Staube. Geldspenden der Bahnbediensteten der Strecke Bozen-Gries — Meran — Mals in den Monaten September und Oktober l. I.. abgeführt an den Ausschuß des k. k. Staatsbahn-Direktions bezirkes Innsbruck für Soldatenfürsorge: K. k. Betriebsleitung Meran Zentrale 94.94, Bahn stationsamt Meran 266.03, Bahnerhaltungspartie Bozen-Gries—Gargazon 47.95, Gargazon—Meran 64.15

, Meran—Latsch 31.37, Latsch—Mals 40.—. Kommerzielle Vertretung Bozen-Gries 13.53, Bahn stationsamt Sigmundskron 11.81, Siebeneich 1.84, Terlan 10.02, Vilpiau-Nals 7.51, Gargazon 2.34, Lana-Burgstall 12.10, Untermais 10°51, Algund 4.18, Schnalstal 3.30, Latsch 4.44, Schlanders 3.—, Laas 2.34, Spondinig-Prad 4.50, SchludernS- Glurns 5.47, Rials 3.34 K, Summe 644.67 K. Privatpakete nach Welschtirol. Von nun an sind Privatpakete nach Trient Stadt und nach den Orten der Bezirkshauptmannschaften Cavalese

, Clcs und Mezolombardo nicht nur an Geschäfts leute, sondern auch an Militärpersonen zugclassen und zwar aus allen Orten Nordtirols, Vorarlbergs und des österreichischen Hinterlandes, südlich des Brenners aber nur aus Orten der Bczirkshaupt Mannschaften Brixen, Bozen, Bruncck, Cavalese, Cles,Lienz. Meran, Mezolombardo u. Schlanders. Schriftliche Mitteilungen in den Paketen oder auf den Beglcitadrcssen sind unzulässig. Spenden, cingegangeu bei der k. k. Bezirkshaupt mannschaft. I. Für Zwecke

der „Fürsorge der »gehörigen der zum Kriegsdienste Ein- rufenen aus dem Kurorte'. II. für das ote Kreuz', III. für die Soldaten im elde Fürsorge r. Thannabaur statt eines Kranzes für | Frl. G. Kraus, ein Drittel von K 20.— K 6.66 riedrich Führer, Bozen, statt eines Kranzes > für Herrn Alois Egger, ein Drittel von K 12— .. 4.— rau Baronin Mages-Mutter statt eines Kranzes für Frl. G. Kraus, ein Drittel >von K 20.— „ 6.66 Eisenstädter, ein Drittel von K 100.— „ 33 33 surch Sammlung Jandl: Georg Torgglcr

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/04_06_1919/BRG_1919_06_04_5_object_814140.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.06.1919
Descrizione fisica: 8
Regen ist ein Bedürfnis für die ganze Natur, für Pflanzen. Tiere und Menschen. Möge er uns bald beschieden sein! Wenn nur dann nicht das andere eintritt, was der Bauer andeutet, indem er sagt: Die Wetter zahlen einander aus. Geschworeueuanslosuug. Für die am 18. Juni 1919 beginnende zweite Schwurgerichts- session wurden folgende Herren ausgelost: Als Hauptgeschworene: Ausschnaiter Ignaz von, Privat. Gries; Brigl Wilhelm, Wetnhändler, Gtrlan; Callt- aari Heinrich, Obsthändler, Bozen; Ebner Johann

; Letmegger David. Handelsmann, Sand-Taufers; Mumelter Joief Peter, Hausbesitzer, Bozen; Neulichedl Karl. Krämer, Welschnofen; Ntedecmair Hans, Seifen sieder, Bozen; Oberhoker Alois, Besitzer, Tramtn; Paltis Karl, Privat, Bozen; Plankenstetner Joh., ^onnenwl't. Bozen; Pcader Franz, Spediteur. Alguud; Schermann Josef, Hausbesitzer, Obermais. Schlechtleitner August. Tischler, Bozen; Schmid Anton, Oekonom, Gries; Schmtdl Gallas, Kauf mann. Kaltern; Spiß Johann, Hausbesitzer, Bozen; Spitzenstädter Michael

, Wirt, llntermais; Sprenger Vinzenz. Kaufmann, Klausen; Warasin Anton. Handelsmann, Bozen; Wtdmann, Dc. Alfons Frei Herr von. Großgrundbesitzer, Kurtatsch; Winkler Anton. Bllabesttzer, Drol; Zelger Joses, Oeko nom, Gries. — Als Ecgänzungsgefchworene: Egger Matthias, Besitzer, Zwölfmalgreien; Gojer Johann, Hilckhofbesttzer, Zwölfmalgreien; Hofer J rsef. Han delsmann, Bozen; Huber Felix. Besitzer. Bozen; Löffler Rudolf, Bcauereivertreter,Bozen; Mumelter Georg, Griesbauer, Zwölfmalgreien; Ramofer Peter

, Bauer, Aldetn; Eder Hans, Kaufmann, Bri'xen; Falter Johann, Bischofbauer. Karnetd; Felderer Josef Wirt, Drck-Sarntal; Flora DB Max, Privat, Mals; Gcuber Karl, Hofbauer, St. Paukcaz-Ulten. Karbon Ignaz. Turmwirt, Kastelruth; Kasseroler Jakob, Bauer, Teis; Khuen Bruno Graf, Besitzer, St. Mtchael-Eppau; Kinigadner Walsgang. Krämer, Bahrn; Kirchlechner Wilhelm, Besitzer, Mttterbad- St. Walburg. 11*tot; Kofler Jakob, Metzger, Neu markt; Laimer Ludwig, Bauer, Riifian; Leichter Blasius. Buchhalter, Bozen

A-eo, Borgo in Balsugana, Bozen, Brxen, Bcuneck, Caoalese, Cles, Meran, Mezo- lombardo, R'va, Rovereto, Ttone. Trento, Capo- distria Gocizia, Lussinptccolo, Poka, Pisino, Sebe« nico, Triefte und Zara ermächtigt. Prtvattele- gramme unter sich und mit den Aemtern Italiens und jenen der alliierten und neutralen Staaten zu befördern. Die Telegramme können ln italie nischer, englischer, französischer und deutscher Sprache abgefaßt sein. Nach Deutschland sind nur Telegramme, welche sich auf dis Einfuhr

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/07_11_1906/BRG_1906_11_07_7_object_753841.png
Pagina 7 di 17
Data: 07.11.1906
Descrizione fisica: 17
, die leicht schwere Folge hätten haben können. Das Wetter. Andauernd regnerisch. Thermo- Führung von Züge» ab 1. November 1906 auf der Mendelbahn. Ab 1. No vember l. Js. werden bis auf weiteres im An schlüsse zu dem von Bozen-Gries nach Kaltern um 8 Uhr 40 Min. mittags abgehenden Zuge Nr. 2605 und zu dem in Bozen-Gries um 4 Uhr 8 Mn. nachmittags von Kaltern eintreffenden Zuge Nr. 2610 Züge nach und von der Mendel nach folgender Fahrordnung verkehren: Bergfahrt: Bozen-Gries ab 8 Uhr 40 Min. vormittags

, Kaltern an 9 Uhr 24 Min. vormittags, Kaltern ab 9 Uhr 28 Min. vormittags, Mendel an 10 Uhr 8 Min. vormittags. Talfahrt: Mendel ab 2 Uhr 52 Min. nachmittags, Kaltern an 3 Uhr 29 Min. nachmittags, Kaltern ab 3 Uhr 32 Min. nachmittags, Bozen-Gries an 4 Uhr 8 Min. Außerdem werden auf der Mendel bahn (Kaltern—Mendel) noch Fahrten nach Be darf im Anschlüsse an die Züge der Strecke Bozen — Kaltern eingeleitet, wenn sich für eine solche Fahrt mindestens 10 Personen melden oder die Gebühren hiefür erlegt

werden. Die Bestellung solcher Sonderfahrten muß in der Station Kaltern (eventuell durch Vermittlung einer der Stationen der Strecke Bozen—Mendel) spätestens 2 Stunden vor der fahrplanmäßigen Ankunft, beziehungsweise Abfahrt des auf der Linie Bozen—Kaltern ver kehrenden Anfchlußzuges erfolgen. Die k. k. Polizeibeamten-Sozietät, deren Lotterie zugunsten ihrer Witwen und Waisen ani 10. November 190(1 unwiderruflich stattfindet, zahlt die ersten drei Haupttresfer und zwar 30.000, 5000 und 1000 K in barem (Selbe

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/04_12_1897/BRG_1897_12_04_6_object_799778.png
Pagina 6 di 14
Data: 04.12.1897
Descrizione fisica: 14
. w. ist uns noch nrcht bekannt. Bei den k. k. Bezirkshaupt- annschasten Bozen und Meran liegen, nach Bezirken getrennt, folgende Pläne über das Elek trizitätswerk der Stadtgemcinden Bozen und Meran zur Einsicht aus, nämlich: 1. in Bozen über die Starkstromblankleitung auf der Reichs- firaße von der Bezirksgrenze in Vrlpian, Tcrlan, Gries bis Bozen; über die Unterstation in GrieS; über die Stromführung mittelst Kabel im Kur orte Gries und der Stadt Bozen mit den Trans formatoren und SpciseleitungSnctze; die Bozen

Unternehmen ist, dessen Einlösung für die Städte Bozen Meran einmal von der allergrößten Wichtigkeit sein kann, und selbst für den Staat ist es nicht gleichgiltig, Welchen Preis er dafür zu zahlen hätte, wenn die zu erhoffende Vistgauer Bahn einmal die Berstaatlichung der Strecke Bozen—Meran wün- schenswerth erscheinen ließe. Und die Verkaufs- rechnungcn der Bahnen auf Grund der Ren- rabilitätSverhältniffe kennen wir ja aus der Vergangenheit zur Genüge. Wir wagen zu hoffen, daß sowohl

und über die Bozen-Meranerbahn und sohin mit Benützung der Reichsstraße in Burgstall und Gargazon zur Fortsetzung an der Bozener Bezirksgrenze führt; b) über die Strom führung im Stadt- und Kurbezirke Meran mit den Transformatoren und Speiseleitungsnetze. Die Bozen-Meranerbahn soll beim SchießstandS- wcge mit Kabelstarkstrom von 3600 Volt und im Tunnelsteig mit Kabelstrom von 120 Bolt unterfahren, ferner mit einer Freileitung von 120 Volt beim Schießstandswege überkreuzt werden. Die Reichsstraße

wird in der Strecke vom Johanneum in Meran bis zum Gamper- anwesen in Untermais benutzt. Nachdem die generellen Vorschriften bezüglich der Starkstrom leitung mit Ausnahme der Bahnüberkreuzung bereits behördlich festgesetzt, die Bedingungen für Benützung der Reichsstraße von Burgstall bis Bozen von der hohen Straßenverwaltung bekannt gegeben und bezüglich des noch nicht kommiffio- nirten Theiles der verlegten Boznerleitung von Algund bis Burgstall die Zustimmung der be- ihelligten Gemeinden und Privatgrundbcsitzer

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/15_12_1923/BRG_1923_12_15_5_object_813946.png
Pagina 5 di 10
Data: 15.12.1923
Descrizione fisica: 10
nach dem Flüchtlinge. Bis jetzt ist es noch nicht gelungen, denselben wieder in die Hände zu bekommen. Sehenswerte Obstbau m - Veredlungen. Die Baumschule von Gries hat in Bozen in einem Schaufenster des dem Verbände der landwirt schaftlichen Genossenschaften gehörigen Hauses in der Mühlgasie einjährige Obstbaumveredlun gen zur Ausstellung gebracht, die in pornologischeu Kreisen allgemeines Aufsehen erregen. Diese ein jährigen Obstbaumveredlunzen lveisen nämlich be reits eine so vollkommene Kronenentwicklung

eine schwere Quetschung der Hüfte zu. — Am letzten Freitag fuhr der von Bozen kommende Nachtschnellzug in Unterau vor Franzensfeste auf ein etwa 5 Zentner schweres Felsstück auf, durch das :bie Strecke verlegt war. Weder der Zug noch die Insassen erlitten hiedurch irgend eine Beschädigung und nach einer halben Stunde konnte der Zug wie- .der weiterfahren. Zum Neubau des „Josefinum' sind im Monate November Spenden eingelaufen: Im Opfcrftock der Franziskanerkirche Lire 138.45. „Vergelts Gott!' Die Vorstehung

. Ausgebrochencr Häftling. Wie das „G. d. T.' aus Bozen meldet, ist es am 10. ds., gegen 11 Uhr mittags, dem Häftling Archangelo Slpollonio aus Cortina d'Ampezzo gelungen, aus dem Gefangen haus in Bozen auszrckrechen. Der Häftling war in der Tischlerei beschäftigt und benützte den Moment der Abwesenheit des Aufsehers, sowie die Hacke, mit der er zu arbeiten hatte, um die Türe der Räumlich keit, in der er sich befand, zu zertrümmern und das Weite zu suchen. Die Polizei begab sich sofort auf die Suche

auf/ wie inan sic wohl noch selten gesehen haben dürfte. Die Guntschnübahn in Gries, deren Betrieb lange Zeit still gelegen war, wird nun wieder den Veäehr aufnehmen, und zwar soll die Eröffnung desselben Mitte Februar stattfinden. Ein Treibriemen von 7 Meter Länge wurde, wie aus Blumau berichtet wird, in der Nacht vom 8. zum 9. ds. aus dem Sägewerk Venders von un bekannten Tätern entwendet. Schwere Erkrankung Dr. Claras. Wie wir er fahren, ist Herr Dr. Josef Clara seit einigen Ta gen schwer erkrankt

. Er befindet sich in seinem Sa- riatorium im Blumau, wo er bereits operiert wurde. Unfall beim Rodeln. Wie das „G. d. T.' mel det, wurde am Mittwoch das in Gries wohnhafte Fräulein Marianne Trein iin verletzten Zustande ins Bozner Krankenhaus eingebracht. Die junge Dame war mit ihrer Familie im Pustertal und er litt am Dienstag beim Rodeln in der Nähe von St. Lorenzen einen Unfall. Ans Deutschnofen wird uns berichtet: An» letz ten Freitag traf der Hcrmerbaucr Alois Santa beiin Holzführen im Brandtental

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_04_1909/BRG_1909_04_10_7_object_767407.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.04.1909
Descrizione fisica: 8
23.. 24. April. Ala 26.. 27. April. Trient (Stadt) 8., 9.. 11. Juni (Land) 15., 17. Mai. Riva 28.. 29. Mai. Bludmz 16., 17. April. Die Stellungen für den politischen Bezirk Bozen sind wie folgt angeordnet: Bozen (Stadt) 6. Mai. (Land) 13.. 14.. 15. Mai 8 Uhr früh in Gries im „Brauhaus'. Neumarkt 12 Mai 7 Uhr früh im Gasthaus zur „Post'. Kaltern halb 8 Uhr früh im Gemeindeamt. Sarnthein 19. Mai 10 Uhr früh im Gasthaus zur „Post'. Kastelruth 21. Mai halb 10 Uhr früh im Gasthaus zum „Lamm'. Klausen 22. Mai halb

8 Uhr früh im Gasthaus zur „alten Post'. Eröffnung des Jnselperrous am Bahn hofe in Bozen-Gries. Samstag, den 10. ds. wird am Bahnhofe in Bozen-Gries der neu herge- stellte 2nselpenon und der als Zugang zu demsel ben dienende Personentunnel in Benützung genom men. Die von der Richtung von Kufstein und Ala kommenden, sowie nach diesen Richtungen abgehen den personensührenden Züge werden am 2nselperron halten und erfolgt der Zugang zu denselben, sowie der Abgang ausschließlich durch den Personentunnel

. Ein Ueberschreitrn von Geleisen durch das r.isende Publikum ist vom Zeitpunkte der Aktivierung des Personentunnels nicht mchr notwendig und daher verboten. Die Züge nach und von Meran, Mals und Kaltem werden aus dem an der bestehenden Veranda gelegenen Geleise abfahren und in dem selben etntrefsen, sodatz auch da ein Ueberschreiten von Geleisen nicht notwendig erscheint. Der direkte Schnellzug Meran-Klagensurt fährt in Bozen-Gries um 6 Uhr 3 Min. früh direkte in das am Jnfel- perron gelegene Geleise

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/22_01_1913/BRG_1913_01_22_7_object_810048.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.01.1913
Descrizione fisica: 8
Trambahn Bozen—Leiser», die Elektrisierung der Ueberetscher Bahn, dem durch die Bereinigung von Bozen mit Zwölfmalgrekeu notwendig gewordenen Ausgleich mit dem Kraftwerk der ehem. Gemeinden Zwölsmalgreiru und Gries, das Trambahauetz in Meran—Mat» und in BozenGries und deren Bedeutung für die Etschwerke. Weiter» verbreite!« sich Redner über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, die Brrziusung der industrieileu Kapitalien, da» Betrirb»uukostevkouto, die Steuern, die eine horrende Summe

« vergüte». Die Etuuahmen der Straßenbahnen in Meran ergaben 1911/12 166462 K mit einem Ueber schuß vou 16 633 K, während die Straßenbahn von Bozen— Grir» nur 5273 K erübrigte, die zu gleicheu Trileu au dir Etschwerke uud au die Gemeinde Gries ab- geliefert wurdru. Die Etschwerke sind au der Grenze ihrer Leiftungsfähigteit augrlaugt uud deswegen mußte zur Weitereutwickluug au die Schaffung der Schuaisbachwerke» geschritten werden, für drffen Kraft aber noch vorläufig Abnehmer zu suchen

Anlage die Kundschaft zur Abnahme von Licht und Kraft annäherungsweise zu berechnen, wurde da« Werl gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bozen errichtet. Nun tritt da» Werk in da» 15. Betrieb», jahr und der Betrieb hat sich in dieser Zeit fast versünssacht. Zur Erstellung de» Werke» wurde s. z. ein Darlehen ausgenommen von 3'/, Mlll. Mark,heute sind tu demWerke iuvestierr 16,118 000 K, (in Budget, da» da» der Gemeinden Meran, Mat» und Bozen übersteigt. Der Redner gab dann eine interessante Ueberstcht

über die Entwicklung de» Werke», die Ausdehnung de» Betriebe» und die Kosten seit dem Jahre 1898, da« Leitung,netz, die teilweise Um wandlung der Hochspanuleitungen in Kabelleitungen, die Entwicklung der Licht- und Kraftabnahme in Bozen und Meran von Seite der beteiligten Ge meinden und Privaten (ln Meran ging da» ansang» viel rascher al» in Bozen), den Anschluß der Ge meinden de, Burggrasruamte« und läng» der Etsch, daun Urberetsch, Ritten mit der Rittuerbahn, die Ueberrtscher Bahn, dir nunmehr in Lau befindliche

an einem Tage, für die erste und letzte Schleikernummer au jedem Tage % L mit Dekoration. Näheres im Ladschreiben. sowie über die Bilanzen der Etschwerke. Die Aktive»! LlNUMtlkksteU her ftcDfttthUt» der Etschwerke betragen 12,455.232 K, die Pasitveu 12,314 903 K. Dom Reingewinn, 140328 K, erhielten die Gemeinden Bozen und Meran je 70.000 K. Dazu erhalten von den Etschwerken Meran und Bozen auch gletchvtel freie» Licht für die öffentliche Beleuchtung, deu Mehrverbrauch, deu Meran hat, muß e» deu Etschwerke

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/24_07_1909/BRG_1909_07_24_3_object_768585.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.07.1909
Descrizione fisica: 8
den 25. Juli findet im Lehreranger ein Glückstopf statt, wobei auch mehrere Nachbarschützen- kompagnien mit Musik kommen werden. Der Rein gewinn beim Glückstopf, welcher reichhaltig und mit guten Gegenständen besetzt ist, wird zur Bezahlung der Schützentracht verwendet. Bozen, 22. Juli. Am Sonntag wurde In Gries Herr Stephan Pitschieler, Haus- und Güter- besitzer, unter großer Beteiligung beerdigt. Er war wegen seiner Freundlichkeit und Leutseligkeit überall beliebt. — Die Einbrüche sind bet

uns auf der Tagesordnung. In Gries wurde an vier Orten eingebrochen und Geld gestohlen, in Sigmundrkron wurden einer Wirtin 300 K gestohlen, in Bozen und Zwölsmalgreien geschahen ebenfalls Einbrüche. Die Gauner haben es überall nur auf» Geld ab- gesehen, alle andern Sachen ließen sie unberührt. — Die Milchzentrale Bozen, Gries und Zwölfmal- greien hat in ihrer letzten Vollversammlung mit großer Majorität die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Der Betrieb wird infolgedessen in kurzer Zeit eingestellt

zu haben. Am Nachmittag des 12. Aprils durchzogen die Massen, durch den kampf losen Scheinsieg übermütig gemacht, die Straßen Merans und zerstörten sämtliche bayerische Wappen deren Trümmer sie auf den Boden zerstreuten. Valentin Tschöll ging nach der Verhaftung des Landrichters direkt unter Begleitung von Tromm lern die ganze Stadt ans und forderte alle waffen fähigen Männer zum Mitziehcn wider die Fran zosen aus. Um 4 Uhr nachmittags rückte bereits eine bedeutende Truppe nach Bozen unter Beglei tung des Feldpaters

Degeser ab. Am 13. Llpril waren die Bnrggräfler gegen Mittag bereits in Bozen, n. zw. in der beträchtlichen Stärke von 7000 Mann. Die Zurückbleibenden machten aick Hofers Befehl Bittgänge um einen glücklichen Aus fall des Kampfes. So wallfahrteten die Maiser am 14. und 15. 2lpril in großer Zahl mit ihrem Pfarrer und zwei Kooperatoren nach St. Valentin Großstädten hergestellt bis jetzt noch Niemand Ausland. zwischen diesen und den werden. Daran Hai aber gedacht. Die alte Rivalität zwischen Rom

. Die Sicherheit in unserer Gegend scheint jetzt nachgerade recht bedenklich zu werden. Gesindel hält sich hier genügend aus. Das selbe nächtigt im Freien, aus Bänken in den städtischen Anlagen usw. Hoffentlich wird die Streifung bald wieder fortgesetzt, es ist noch genügend „fahrend Volk' in unserer Gegend. — Der technische Klub Bozen- Meran wählte in seiner letzthin in Bozen statlge- sundenen Generalversammlung Herrn Ingenieur und Bauoberkommissär Karl Mgerl, Vorstand der Bahnerhaltungssektion Bozen

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/09_06_1921/BRG_1921_06_09_3_object_771951.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.06.1921
Descrizione fisica: 4
von ©ewerkschastsvertretern. Bei der Gehilfen-Ber- sammlung in der letzten Woche wurde die Bieizietzung der Vertreter der ©ewerkschasten zu den Tarifoerhand- lungen einstimmig verlangt. - (Besitzwechsel.) Theresia Thurner in Gries-<M-o- ritzlng hat die Weingarteniparzelle von 29 Ar 60 Qua dratmeter um 17.000 Lire an Maria Hasner, Obsthänd- lcrin in Bozen, verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Tr. med. Johannes Eduard Weicker in Gries ist des sen Wohnhaus Nr. 437 und 438 sn Gries (Pension Quistssana) samt Grundstücken'im Werte

Meran« Drgbdrttr „Da Batgpatte*. Unternehmung ÄiKnz, G. m. b. H. in Abbazia, um 2400 Lire verkauft. (Für den 'Berkehrsverband) des Bezirkes der Handels- und ©ewerbekammer Bozen liefen bei der Frem- Lmvcrlehrskommission als ,der geschäftsführenden Stelle folgende Beiträge ein: Nachtragsbeiträge für 1920: Äur vorstehung Meran -100 L. Kurvorstehung ©ries 300 L. Direktion der Mendelhotels 200 L. Beiträge für 1921: Johann Obermaier. Kaufnzanu Sand i. T. t0 L. Ha rtes. ©asthvfbesitzer. Waidbruck

25 L. (Ein hieiimgeskehrter Biozner.) Beim Bozner Roten Kreüzamte meldete sich am 7. d. Alois Staudacher aus Zwölfmalgreim, ehemaliger Angehöriger des II. Tir. Kaiser-Jägerregimentes, der am 7. September 1914 hei Anov gefangen genommen und zuletzt imKostroma interniert war. (Schweizerische Diebe in Bozen verhaf tet.) Im Februar d. I. wurde in Tuggen m der Schweiz bei dem dortigen Arzte Dr. A. Mister ein Einbruch ver übt und hiebei 7000 Franken Bargeld, ferner Obliga tionen, Schecks usw. entwendet. Vorgestern wurden

- ermnt Bozen teilt, mir: Für Waffenpässe zu Jagdgeweh ren, die vor Verlautbarung des Dekretes des Ge-ueral- zivilkommissarkates vom 25. August 20 ausgestellt' wurden und noch giltrg sind, ist beim- Steueramt^ das sich an: Sitz der politischen Behörde befindet, die den Wassenpaß aus gestellt hat, unverzüglich die Hälfte der bezüglichen be sonderen Stempelgebühr im Betrage von 12.60 L. zu bezahlen. Der Waffenpaß ist dabei mitzubrinjgen. (Aus 'Lag und) geht uns dieser Bericht zu: A kloaner Bericht weard

Persönlichkeit', wurde 'am 30. März 1876 sin Kundl als Arztenssohn geboren, erwarbt an der Innsbrucker Universität das Doktorat dev Philo sophie, wirkte an den Lehrerbildungsanstalten in Bozen und Innsbruck, am Gymnasium in Mödling dann als Professar am ^Pädagogium und an dev Lehrerakademiv in Wien, wurde lM? von den Ehristlichsoziaken im Be» zirk Kitzbühel—Hoyfgarten— Kufstein in den Reichörat, 1908 auch in den Landtag, 1914 in den Landesausschuh gewählt, war Mffglied der Nationalversammlung und seit: 1920

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_03_1895/BRG_1895_03_02_6_object_763407.png
Pagina 6 di 16
Data: 02.03.1895
Descrizione fisica: 16
in einem offiziellen Ausweise erschienen, hiehersetzen. Bozen-Gries: Brieipost- sendungen 713.800, Fahrpostsendungen 150.000, Telegramme 60.025 Trient: Briespostsendungcn 1,680 200, Fahrpostsendungen 176.200, Tele gramme 44.34t. Wenn man den Post- und Tele graphenverkehr der genannten drei Städte vom Jahre 1893 vergleicht, so ergibt sich für Meran: 511.400 Briespostsendungen mehr als Bozen- Gries und 455.000 weniger als Trient; Fahrpost- seudungen 26.700 mehr als Bozen-Gries und 500 mehr als Trient; Telegramme 625

weniger als Bozen-Gries und 15,059 mehr als Trient. Aus obigen Ziffern kann man auch ersehen, daß Meran — im Verhältnisse zur Einwohnerzahl — den regsten Po st verkehr unter den Städten Tirols besitzt. Das projektirte Bahnhofpostamt wird also nur einem längst gefühlten Bedürfnisse abhelfen, nachdem beide der vergleichsweise angeführten Städte nicht nur schon seit Jahren Bahnpostämter besitzen, sondern ebenfalls schon des Längeren über eigene geräumige und neue Postpaläste verfügen. Wir glauben

1893: 1,225.200, 1894: l,360.40u, Fahrpostsendungen 1893: 176.700, 1894: 188.600, Telegramme 1893: 59.400, 1894: 73 000. Es sind dies respektable Zahlen, welche darthun, wie rege der Postverkehr in unserem Kurorte ist und welch' riesiges Material unsere Herren Postbeamten, sowie die sonstigen Angestellten dieses Institutes zu bewältigen haben. Wir wollen nun einige Ziffern über den Post und Telegraphenoerkehr der Siädte Bozen und Trient vom Jahre 1893, wie sie im „Boten' vom 1. Februar 1895

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/31_01_1914/BRG_1914_01_31_2_object_2615863.png
Pagina 2 di 12
Data: 31.01.1914
Descrizione fisica: 12
ausrücken. Kennt jene Behörde nicht die Einrichtung der k. k. Jugendwehren? Gries bei Bozen, 28. Jänner. (Elektrisches Läutewerk.) Am Montag nachmittags erfolgte die Kollaudation des von der Firma Joh. Hartmann aus München im Turme der Stiftspfarrkirche er richteten elektrischen Läutewerkes. Es hatten sich hiezu im Turme eingefunden: der hochwst. Abt Alfons Augner, Msgr. Propst Schlechtleitner-Bozen, Msgr. Dekan Pirhofer-Meran, Bürgermeister Mu- melter mit den Magistratsräten, die hochw. Pfarrer

, daß er in dieser Beziehung bahn brechend voranging. Bozen, 29. Jänner. Die Schießstandsvorstehung gibt am 1.,,2. und 8. Febr. ein Festschießen anläßl. des 90. Geburtstages des Ehrenmitgl. Major i. R. Adam Hauber, der die Feldzüge 1848, 1849 und 1859 in Italien und 1866 gegen Preußen mitgemacht hat und sich noch staunenswerter Rüstigkeit erfreut. — Bürgermeister Mumelter von Gries wurde zum Ehrenmitglied der dortigen Feuerwehr ernannt. Bozen, 28. Jänner. (Verschiedenes.) Vorgestern starb nach langem Leiden Frau Antonie

von Gries, St. Pauls, Terlan, Marling und Mais, Ingenieur Hiller vom Elektrizitätswerk Zwölfmalgreien, Glockengießer Chiappani von Trient, mehrere Vertreter der Gemeinde Marling, Stiftsgeistliche und einige andere geladene Herren. Schlag halb 2 Uhr ließ Herr Hartmann durch seinen Monteur den Strom in Tätigkeit setzen. Mit der kleinen Glocke wurde begonnen und zum Schluß sang die große Glocke ihren herrlich melo dischen Klang ins Etschtal hinaus. Hierauf ertönten sämtliche neun Glocken gleichzeitig

Witwe v. Hepperger geb. Welponer, 73 Jahre alt, Ge mahlin des verstorbenen Landeshauptmannstellver treters und Vizebürgermeisters Dr.' Karl v. Hep perger und Mutter der Advokaten Dr. Karl v. Hepperger in Bozen, Dr. Paul v. Hepperger in Meran und des Primarius an der chir. Abteilung im Bozner Krankenhause Dr. Peter v. Hepperger. Sie war ein Engel der Nächstenliebe, einfach und bescheiden in ihren Ansprüchen, sparsam im Haus halte, von früh morgens bis spät abends an der Arbeit und ungemein wohltätig

, Maurermeister in Mittelberg, begraben, der durch 40 Jahre auf dem Kirchenchore tätig und ein fleißiger Trommelschläger bei der Musik war. Die ihm zuerkannte Ehrenmedaille für 40 jährige treue Dienste erreichte ihn nicht mehr , lebend. . — Ferners starb hier Marie Oehler, Aschnerbäuerin, 84 Jahre alt. Leisers, 28. Jänner. Besitzer und Familien vater Josef Pauli beschäftigte sich mit einem alten Gewehre, der Schuß ging los, der Gewehrlauf zer sprang und verletzte Pauli schwer. Er wurde ins Spital nach Bozen

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_12_1921/BRG_1921_12_30_15_object_803081.png
Pagina 15 di 16
Data: 30.12.1921
Descrizione fisica: 16
.) Der Cartellverband veranstaltet am Diens tag den 3. Jänner 1921 in den Räumen des Kurhauses kn .Gries bei Bozen feine diesjährige Tanzunterhaltung, wozu sämtliche Cartcllbrüdcr freundlichst eingeladen find. Die diesbezüglichen Einladungen ergehen in den nächsten Tagen. r (Für die Trienter Ge me indem ah len) haben die Parteien bereits ihre Kandidatenlisten veröffentlicht. Die stberale Liste führen Vizekommissär Comm. Peterlongö wib Dr. Bertolini, die Popölari hingegen haben es ver mieden ihre bekannten

-Harmonielehre, ILontrapunkt, Kowp»- sition, Schauspielschule, italienische, englische, französische, deutsche Sprache. 1. konzes. 'Meraner Konservatoriun, für Musik und darstellende Kunst, Rennweg 38, 1. Stock. 6029 (Geschäftsübernahine.) Das .Ltoikscafe''. Baumgarknerhaus-Mühlgrabeu. wurde nunmehr von Frl. fMizzi Flunger übernommen. Der Eeschästsmhaberrn geht ein gutes Rerwnree voraus, das sie 'sich durch die langjährige Fahrung des Cafe Central in Bozen erworben. (Borhaftungen.) Von der Poli'zg wurde eint

. Volltrunkener aufgegriffcn sowie ein Msnn wegen Lanü- streicherei, Bettel und verboten« Rückkehr, der Straf- «Mshandlung zugesühtt. (Die Vemeindewa^len in Bozen verscho ben?) Bürgermeister Dr. Perathoncr teilte in der Goz- «er Gemeinderatssitzung mit. daß die Eem.indewahlen in Bozen möglicherweise erst in» Feber stattfinden werden, da ungefähr 2000 Reklamationen beim Zipilkommisiariate eingelcmscn sind und deren Erledigung geraume Zeit be nötigen wird. (Eesel.lfchafts-Abend des Cartell-.Ve-xq bandes

politischen Führer für den .Ge meinderat zu kandidieren und haben frische Kräfte »n den Vordergrund geschoben. (BonderUniversität Innsbruck.) Das Rek torat der Universität teilt mit: .Wegen großer Knappheit direkt der Bahn zu bezahlen ist. Neue Bahntqrise sind bei der Station Bozen erhältlich, woselbst auch Auskünfte erteilt werden. ' . (Viehmärkte im pol. Bezirke Bozen.) Der: Pressedienst teilt das Verzeichnis der in» Jahre 1922 im pol. Bezirk Bozen stattsindenden Biehmärkte mit. Märkte im Jänner

: am 3. in St. Ulrich, am 7. in Feldthurns, am 16 in Kollmann, am 25. in llnterinn, am 27. in Kurtatsch, am 30. in Kastelruth. Märkte im Februar: am 3. in Gries, am 8. in'Kaltern, am 14. in Tramin, bis heute (Samstag) 1 Uhr früh. Die SiMaldemokraterx setzten gestern den ganzen Tag die Obstruktion fort. Linen besonderen Rekord hat sich da Dr. Grüner ge leistet. Er hat nicht weniger als volle sieben Stunden ununterbrochen gesprochen. Gegen Abend waren die So zialdemokraten mit ihrer physischen Leistungsfähigkeit

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/08_08_1923/BRG_1923_08_08_6_object_813232.png
Pagina 6 di 10
Data: 08.08.1923
Descrizione fisica: 10
verschied in Jenesien im Blütenalter von 17 Jahren Frl. Maria Für gl er, Pächterstochter. —.In St. Valentin a. d. Haide verschied Frau Agnes Mayr, geb. Stecher, im Alter von 58 Jahren. — In Jgls starb S rau Marie P o l a c z e k, geb. von Scarpatetti- nterwegen, die Mutter der Frau Dr. Fritz Rößler in Gries. — In Salzburg ist am 2. ds. der dort gebürtige Haus- und Fiakerei-Besitzer Herr Anton Rußbach er im 51. Lebensjahre plötzlich ver schieden. Rußbachcr, der früher durch 18 Jahre in Bozen-Gries

eine eigene Fiakcrci innehatte und hier allseits bestens bekannt war, übersiedäte im Herbst 1920 nach Salzburg, woselbst er sich ein eigenes Heim grüirdete. Trauungen. In Bozen wurden am ü. ds. ge traut: Herr Georg Ma h lk n ech t, Fleischhauer in , Aardaun, mit Fräulein Antonia Herbst, Private in Blumau; Herr Ernst Christoforetii, Be sitzerssohn in Kurtatsch, mit Veronika Parteli, Besitzerin in Penon; Herr Al. E z g c r, Taglöhncr in Nals, mit Fräulein Filomena Adler, Schuh

-Vintl, über. Spende. Die Präfektur hat zu Gunsten der armen Abbrändlerfamilien von Male 2000 Lire unö für die Familie des beim Löschen verun glückten Feuäwehrmannes Martinelli 500 Lire gespendet. Augenarzt Dr. Rößler ist zurückgekeh'. t und ordiniert von 3—’Aö Uhr Sparkassestraße 8, parterre, die übrige Zeit im Sanatorium Grle- strhof. Hundebesitzer Achtung! Der Präfekturskom- miffär für die provisorische Verwaltung der Ge meinde Bozen hat in Anbetracht der Notwendig keit einer wirksamen Abwehr

werden und wenn derselbe nicht die Fanggedühr von Lire 10. —and außerdem eine Gebühr von Lire 6.— pro Tag und Bruchteile von solchen für Bewäckung und Fütterung ge- zcchlt hat. 3. Die Besitzer von Hunden, die ent gegen der Vorschrift angetroffen werden, wer den überdies bei der Gerichtsbehörde zwecks Durchführung des gesetzlichen Strafverfahrens angezeigt. Preist am Bozner Wochenmarkt. Bei dem am Samstag, 4. ds., am Korirplatz in Bozen abzehal- tenen Wochenmaüt waren folgende Preise ersichtlich: Salat 4.20, Schnittbohnen 1.— bis 1.80

und die zu geteilten Agenten bis entsprechender Ersatz kommt auch weiterhin noch ihren Dienst bei der Quästur. — Wie verlautet wird derzeit im Stadtmagistrate eine Reorganisation der Boz ner Sicherheitswache beraten, so daß voraus sichtlich in absehbarer Zeit unsere ftädt. Polizei wieder den ihr entsprechenden Wirkungskreis haben, wird. Waldbrand am Virgl. Sonntag gegen halb 6 Uhr wurde von Bozen aus beobachtet, daß am Kalvarienberg am Virgl ein Waldbrand im Entstehen begriffen war, der sich rasch ausbrei tete

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/18_11_1922/BRG_1922_11_18_2_object_810141.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.11.1922
Descrizione fisica: 4
. Defranccsco, Sohn des Fi- Andrä Anna Zwjgl, Schneidermcifterstochler dortselbst: Georg Mül ler, Baumann in Gries, mit Anna Scebacher, Dienst- ^ t .. _ r ,, , . «.. mögt in Bozen; in Brixen: Heinrich Bo lg «er. Bauer in Uns u. Besitzers der Ued^uhr über die EM beim Em- Rodencck, mit Brigitta Hinterlechner, Dienstmagd i» ^Eisal in d,eCsich^r. Desranc^w.^emen bekannten Stcrzing; Josef Haller, Bauer in Jaufental, mit Anna Riestzn er, Magd; Karl Mayr, Bauer in Ried, mit Josefa Leider, Bauerntochtcr; Leopold

Stück Wurzelreben (Heuer verschütte Raseln) ge stohlen- Der Schaden beläuft sich über 500 Lire- > (Sich erschossen) hat der aus Gries gebürtige, bei der Firma March in Bozen bedienstete Fuhrknecht Johanit Folie. Am 15. ds. fütterte er gegen 6 Uhr früh, wie inimer, die Pferde, blieb jedoch dann von der Arbeit for,. Mm, fand ihn dann mit Ä^chschossen^m Herzen tot in seinein Ziminer- Auf einem Zettel schrieb er, daß er sich selbst das Leben genommen- Die Ursache ist unbekannt. Die Firma March verliert

zu besuchen, zur Kenntnis genommen und herauf um halb 12 Uhr nachts die Sitzung geschlossen. Aus Stadt und Land. Meran, 17 November 1922. (Tranuingeu ) in Bozen am 14. d. M.: - ) i DderhamMer, Sagschneidcr in Znuichen, mir (Auf dem heutigen Wochcumark te) schwank ten die Kastanienpreise zwischen 1.15—1.25 Lire per Kilo. Für schöne Edelsorten wurden 1.30 gezahlt. Gemüse stand Sto Preise der Vorwoche gleich. Nur Sellerie, Salat, Spinat erc. hatten der vorschreitendcn Jahreszeit we isen. .eine geringe

haben gegen Vorweis ihrer Kirrte-freien Zutritt. (G e r i ch t s s a a I.) Die in. Bieran genügend bekann ten, der 22 jährige Josef Egger und der 24 jähr. Eduard Ortler, hatten sich dieser Tage wegen Betrugs vor dem Tribunal in Bozen zu verantworten- Ms int Laufe des Jah res 1921 Egger in Zahlungsschwierigkeiten kam, versuchte er im Verein .mit Ortler eine», Bauern in Tschrrms, der des Lesens und Schreibens unkundig ist, mir Hilfe von Wechseln 20.000 Lire herauszulocken, was beinahe auch g - lungen wäre, hätte

die Bank nicht das Paar zu gut c^ekamu, und die Strafanzeige veranlaßt. Egger hat weiters rm Ho tel in Gossensaß über 2600 Lire Schulden hinterlassen und ei,rem Slubcnmädchen in Bozen 500 Lire auf betrügerische Weise hcrausgclockt. Auch einen Bekannten in Meran hat er um 310 Lire geschädigt. Bei der Verhandlung am 11. ds. wurden beide Angetlagren für schuldig befunden,- und Egger zu zwei Jahren und 5 Tagen Kerker svwie 2890 L. Geld strafe, Ortler zu 21 Morrflten und 20 Tagen Sftrrfer und 2840 Lire

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/06_01_1906/BRG_1906_01_06_3_object_811119.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.01.1906
Descrizione fisica: 16
Ehrung eine Freude und ein Beweis der Dankbarkeit seiner Heimatsgemeinde sein. Das hübsch ansgestattete Diplom ist von der Bcrcinsbuchhandlung in Innsbruck ausgeführt. — Das neue Jahr hat niit prachtvollem Wetter und mit der im bisherigen Winter größten Kälte von 15' B. begonnen.' Schnee ist hier nur sehr wenig, weshalb auf der Landstraße noch immer die Wägen verkehren müssen. Gries bei Bozen, 3. Jänner. Am Silvestcr- tage rückte unsere Musikkapelle altem Brauche gemäß mit klingendem Spiele

Wotschihky, in die sechste Rangsklasse befördert. Gestorben sind hier Walpurga Toldt, Steuer inspektorswitwe, 89 Jahre alt, Mutter des verstor benen ersten Magistratsrates Josef Toldt, und Karl Warasin, Witwer, Obsthändler, 83 Jahre alt. In Bozen hat sich ein Unterstützungsverein der Post- öediensteten Bozen-Gries gebildet. — Die Geschäfte der Bozner Sparkasse haben auch im abgelaufenen Jahre eine bedeutende Zunahme erfahren. Der Reingewinn aus der Geldgebahrung erreicht den Betrag von 259.413 K. Kalter

, die übrigen überschritten teils das zehnte, teils das 20 Lebensjahr nicht. Der Religion nach gehörten 93 der römisch-katholischen Kirche, 6 der evangelischen und 1 der mosaischen Kirche an. Beer digungen fanden statt: im Ortsfriedhsf 27, im neuen katholischen 60 und im akatholischen 5. 8 Leichen wurden überführt. Bozen, 4. Januar. Die Kälte ist anhaltend. Wir haben durchgehends in der Frühe 5, ja 7 Grad Kälte. Allgemeiner Wunsch wäre es, daß bald ein ausgiebiger Schneefall eintreten

würde. — Mit 1. ds wurde Dr. Karl v. Mayrhauser als Advokat mit dem Wohnsitze in Bozen in die hiesige Advokaten liste eingetragen. — Se. Durchlaucht der regierende Fürst Johann von und zu Liechtenstein ist der hie sigen Bolksbibliothek als Stifter beigetreten. — Vom Kreisgericht abgeurteilt wurden: Josef Häsele, Schnei- dergehilse aus Dreitenwang (Bezirk Reutte), Joh. Nizza, Maurer, gebürtig aus Italien, und Karl Mcrc Schuchardt, Buchbindergehilfe, alle drei wegen Dieb stahls zu 13 Monaten, bezw. 13 Monaten

und einem Monate schweren Kerker. Bozen, 4. Jänner. Aus Jcnesien wird gerne! det, daß an Stelle des scheidenden Herrn Dr. Michei Herr Dr. Arthur Bill als Gemeindearzt gewählt wurde. Dr. Bill war bisher in einer vorarlbergischen Landesanstalt als Sekundararzt tätig. — In Neu markt wurde am 30. Dez. Herr Heinrich Azzelini zuni drittenmale zum Bürgermeister gewählt. Als Magistratsräte wurden gewählt: Baron Longo August Pernter, Alois Glöggl und Ant. Tschurtschen- thaler. — Der bereits gemeldete tätliche Unfall

21