24 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/24_12_1904/BZZ_1904_12_24_2_object_385752.png
Pagina 2 di 16
Data: 24.12.1904
Descrizione fisica: 16
die höchste Auszeichnung, bestehend aus der silber- vergoldeten Ausstellungspreismedaille mit Diplom: Die landw. Landesanstalt und Versuchsstation in San Michele a. E.^ die Meraner Calville-Ex- portgesellsckiaft in Meran und die Obstproduzenten- Genossenschaft Meran-Burggrasenamt in Meran. Silberne Ausstcllungsmedaillen init Diploni erhielten zuerkannt: Gels Alois, Obstexporteur in Bozen; Laildw. Landesanstalt in Ntohholz - Lock>- mann Franz, Obsthändler in Lana; Lösch Martin, Obstproduzeut in Lana

: Freiherr Max v. Mersi, Gutsbesitzer und Präsident der Sektion Trient des Landeskulturrates in Trient; Pilati A. u. Komp., Obstexporteur in Trient: Prünster Josef, Obstpro duzent und Obsthändler in Lana; Stauder Franz, Obstproduzeut in Lana; Steinkeller Anton, Obst exporteur in Bozen: Südtiroler Früchte-Export gesellschaft in Bozen; Wenter Karl, Obstproduzent und Obsthändler in Bozen, und Zuegg Marie Witwe, OVstproduzentin u. Obsthändlerin in Lana. Mit Ausstellungsdiplomen wurden prämiiert: Ailgelini

Gustav, Früchtehändler in Zwölfmal- greien bei Bozen; Dignös Ant. Witwe, Früchte- Händlerin in Bozen; Erttel A., Obstproduzent in Meran; Flora Gustav in Mals; Heiß Hans, Obst produzent in Briren; Hölzel Josef, Obsthändler in Algund bei Meran: Huber Matthias, Obsthändler in Algund bei Meran; Kiem Johann. Obsthändler in Algund bei Meran: Laimer Peter. Obsthändler in Lana; Mair Georg, Obstproduzent und Obst Händler in Lana; Mayrhoser Anton. Obstproduzent in Marling bei Meran; Meraner Obstexport (Nai

mund Reichsritter v. Leon) in Meran; Petermeier Peter, Früchtehäirdler in Bozen; Tschugguel Seb.. .Früchtehändler in Bozen. Veneziano Michael in -Bozen; Wegleitner Alois. Obstproduzent und Obst Händler in Lana, und Wieser I.. Obschändler in Meran. Den unten genannten Gesellschaften, Genossen schaften und Privatfirinen wurde außerdem durch die Statthaltern die Anerkennung des Ackerbau Ministeriums für die Beteiligung an der Ausstel Zuug ausgesprochen: Aktiengesellschaft für Berei tung konservierter

Früchte (vormals' Jos. Ring ler's Söhne) in Bozen; Obstproduzentenge,rossen Ischaft Meran-Burggrvisenamt m Meran; Meraner Calville-Exportgesellschaft in Meran; Alois Gelf. Obstexporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Ex portgesellfchaft in Bozen; Anton Steinkeller, Obst Exporteur in Bozen; Karl Wenter. Obstproduzent in Meran; Franz Lochmann, Obsthändler in Lana; Martin Lösch, Obstproduzent in Lana; Josef Prün ster. Obstproduzei^t in Lana; Franz Stauder, Dbstproduzent in Lana; Marie Zuegg Witwe, -Qbstpro

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/25_12_1904/BZN_1904_12_25_5_object_2452986.png
Pagina 5 di 24
Data: 25.12.1904
Descrizione fisica: 24
nung, bestehend aus der silber-vergoldetn Ausstellungspreis medaille nlit Diplom: Die landw. Landesanstalt und - Ver suchsstation in S. Michele a. E.,.die Meraner Cal- Ville-Exportgesellschaft in Meran und die Obstproduzenten- Genossenschaft Memn-Burggrafenamt in Meran. Silberne Ausstellungsmedaillen mit Diplom erhielten zuerkannt: Gelf Alois, Vozen; Landw. Landesanstalt in Rothholz; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Freiherr Max V. Mersi, Gutsbesitzer mrd Präsident der Sektion Trient

des Landes- kiilturrathes in Trien; Pilati A. il. Konip., Trient; Prünster Josef, Lana; Stauder Franz, Lana; Steinkeller Anton, Bo» zen; Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft, Bozen;:- Wenter Karl, Vozen« und Zuegg Maria Witwe, Lana.: Mit Ausstel lungsdiplomen wurden prämiiert:, Angelini Gustav, Ztvölf- malgreien; Digiiös Ant. Witwe, Vozen; Erttel A^, Meran; Flora Gustav, Mals; Heiß Hans, Brixeii; Hölzel Karl, Al- gund; Huber Mathias, Algund; Kiem Johann, Algund; Lai- 'mer Peter, Lana; Mair Georg, Lmm

; .Mayrhofer Anton, Marling; Meraner Obstexport (Rainnmd Reichsritter von Leon), Meran; Petermeier Petdr^ Bozen; -Tschugguel.Seb., Bozen; Veneziano Michael, Bozeii; Wegleitner Alois, Lana, und Wieser I., Meran. Den unten genannten Gesellschaften. GeMsseiychaKen!. und 'Privat<firlnen wurde außerdem durch die Statthalterei die Anerkennung des Ackerbauministeriums für die Betheiligung an der ÄusstMmg ausgesprochM: ^ Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (vor mals.I. Ningler u. ,Kmnp

.) in Bozen; .2. Obstproduzenten- Gmossenschaft MeralMurggrafenamt^ in Meran;- 3. Mera ner Calville-Exportgesellschaft in Meran; 4. Alois Gelf> Bo zen; 6, Südtiroler Früchte-Exportgesellschaft, Bozen; 6. Än- ton Steinkeller, Bozen; 7/ Mrl - Wenter, Meran; 8. Frculz -Lochinann, Laira; 9. Martin Lösch, - Lana; 10. Josef Prün ster, Lana; 11. Franz Stauder, - Lana; 12? Maria Zuegg Witwe, Lana; 13. Gustav Angelini,. Bozen; 14..Anton Dig- nös' Witwe, Bozen; 16. Peter Peterineier, Bozen;. 16. Seb- Tschugguel

, Bozm; 17. Josef Hölzel, Algund; 18. Joh. Kiem, Algiil^; 19. Raimund Reichsritter von Leon, Meran; 20. Peter La iiner, Lana,21. Georg Mair, Lana; 22. Alois Weg- leitiier, Lana; 23. Mathias Huber. Algund; 24. Anton Mayrhofer, Marling; 26. I..Wieser, 'Meran,.- und 26.-Mi chael Veneziano, Bozen. > . - - Aus der Geschäftswelt. Im diesgeruhtlichen Handels register für Einzelfirmen wurde .bei der Firma „lje^retschex Weinhandlung F. M a y r in Eppan' über Ablickm des Franz Mayr, der bisherige

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_03_1941/AZ_1941_03_26_2_object_1881268.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.03.1941
Descrizione fisica: 4
und wohnhaft in Lana Nr. 66, hatte am 83. Nowember 1940 einen gewissen Marsoner Carlo im Ver- laufe einer Auseinandersetzung Verletzun gen zugefügt, deren Heilung 20 Tage be- anspruchte. Der Prätor verurteilte ihn zu 4 Monaten Arre» und zur Tragung der aufgelaufenen Kosten^für 5 Jahre bedingt. Laimer Giuseppe, geb. 1879 in Bolza- no und Laimer Giacomo, geb 1916 in Tirols, beide wohnhaft in Tirolo, standen unter der Anklage, einem gewissen Cesa- rotto Antonio, wohnhaft in Bolzano, am 13. November 1940

in Tirolo in der Oes- sentlichkeit persönliche Beleidigungen zu gefügt zu haben. Da Cesarotto die Klage mittlerweile zurückgezogen hatte, wurde das Verfahren gegen die Beiden einge stellt und der Kläger zur Tragung der aufgelaufenen Kosten des Verfahren» verurtetlr. » Tribus Carlo nach Francesco, geb. 1888 in Lana und dort wohnhaft in Lana di Mezzo Nr. 186» war angeklagt, am 25. November 1940 die Bestimmungen bezüg lich der Rationierung de» Kaffee» oenetzt zu haben, indem er als Verwalter der Firma

Tribus 120 Gramm zurückbehielt. Der Angeklagte wurde freigesprochen, weil er sie strafbare Tat nicht begangen hatte. ^ Unterweger Mattia nach Giacomo, geb. 1S05 in Lagundo und wohnhaft in Pia re» die Sopra Nr. 2, Bauer, hatte eine sich in seinem Besitz befindliche Pistole nicht anaemeldet. Er wurde zu Lire 100 Geldstrare und zur Traaung der Kosten verurteilt. Die Waffe selbst und die Mu nition verfi«l«n der Beschlagnahme. » Taraboi Carlo des Antonio, geb. 1SV8 in Ossana, Trento, wohnhast in Lana

di Mezzo, Besitzer einer Schneiderei, hatte seine Maßinstrumente nicht wie vorge schrieben zu periodischen Prüfung vorge legt. Der Fall war am 7. Dezember 1940 in Lana festgestellt worden. Er wurde zu Lire 20.— Geldstrafe und zur Tragung der Kosten verurteilt. « Der gleichen Strafhandlung hatte sich Pollini Renato nach Giuseppe, geb. là in Rondo freddo, (Forlì) und wohnhaft in Lana di Mezzo, Besitzer einer Schneide rei schuldig gemacht. Er war zu Ver handlung nicht erscheinen und wurde zu Lire

in Tesimo festgestellt. Oberhofer wuà vom Prätor freigespro chen, weil er die strafbare Tat nicht be gangen hatte, während Mair zu Lire 100.— Geldstrase und zur Tragung der Kosten verurteilt wurde. Erb Francesco des Francesco, geb. 1907 in Lana und wohnhaft in Merano in der Miramonti-Straße Nr. 13 hatte am 26. Nowember 1940 abends die Beleuch tung seines Fahrrades nicht wie vorge schrieben, verdunkelt. Lire 40.— Geld strafe und Bezahlung der aufgelaufenen Kosten war den die unliebsame Folge

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Grätsch, Graun, Gries bei Bozen, Grissian, Gusidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun, Volksschule Hasling. HeirNfels, Innersulden, Jnnervillgratten, Innichen, Jselsberg, Jufahl im Schnalstal, Kaltern, Kals. Kampenn, Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kolmann, Kortsch, Kurtatsch, Kurtinig, Laag, Laäs, Layen, Knabenschule Lana, Mädchen schule Lana, Notschule Pawigl bei Lana, Volks schule Latsch, Latzfons, Laisach, Lengmoos, Leng stein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/16_04_1926/BRG_1926_04_16_4_object_898507.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.04.1926
Descrizione fisica: 8
Tram wagen nach Forst und Lana. Bereinstheater (Meraner Volksbühne) tm kathol. Ge sellenhause. Gute Volksstücke heitern und ernsten In halts .sind die Stärke dieser Bühne, deren Anziehungs kraft auf Einheimische und Fremde immer zunimmt, so daß die Aufführungen auch bei allen Wiederholungen voll besetzt sind. Diesmal hatte die Spielleitung eine Tragödie von einem modernen Volksdramatiker ge wählt: „Um Haus und Hof', Tragödie in vier Aufzügen von Franz Kranewitter. Sie ist ein Volksstück, die Hand

der Vorfahren. So wissen weite Kreise wie von vielen anderen Einrichtungen auch vom Sankt Agatha-Kreuzgang recht wenig und beteiligen Ach auch nicht daran. Ueber den Ursprung dieses Kreuz hanges gib! das Widmungsbild unserer Stadt in der St. Agatha-Kirche in Lana, darstellend die Meraner Stadt und darüber die Himmelskönigin mit dem Iesukind und davor die hl. Agatha ihr Martyrium der Himmelskönigin Afr du» Stadt darbietend, Aufschluß: „Anno 1339 Untter Regierung Prinz Ioaynis Von Haust Litzlburg

ist die Stadt völlig abgebrunnen. Anno 1347 ist der Rom. König' Earl nutz Bäheimb eingefallen und hatt untter andern Verwüstungen dieselbe stabt in Aschen gelegt, daß sie also innerhalb 8 Jahren zwei Erbärmliche brünsten er litten. In letzt gemelten Jahr hatt die stadt umb Ab- lyeydung zukünftiger feuers brünsten einen Ereutzgang den Iten Pfingstag in der fasten nacher Lana zu der hei ligen Agatha verlobt, welcher dorauff den 17. Martij 1348 daß erste Mahl vorrichtet worden. Den höchsten , Goft iey gedankt

ein — Kann es etwas schöneres geben? Und das ehrwürdige Kirchlein mit den schönen, zur Andacht stimmenden Bil dern, den Votivtafeln usw. Das hl. Amt zu Ehren der hl. Agatha am Hochaltar, dessen Bild das furchtbare Martyrium der Heiligen darstellt. Auf der Rückkehr dann das hl. Amt mit Festgesang in der Kapuzinerkirche in Lana vor ausgesetztem Höchsten Gute. Haben denn die Meraner keine Anliegen mehr, die sie durch die heil. Agatha dem lieben Gott empfehlen möchten? Sind sie gegen alle Feuersgefahr ganz gesichert

hinausgeschleudert ivurde. Er kann von Glück reden, daß er mit einigen Abschürfungen davongekommen ist. Dem Rad war der Vorderteil vollständig zerfah ren. da das Fuhrwerk darüber hinweggegangen war. Dieser Unfall ist eine neue Mahnung für die Radfahrer, auf verkehrsreichen Straßen langsamer zu fahren. Behördliche Gasthaussperre. In Lana wurde die Gastwirtschaft des Gamper Sebastian behördlich ge sperrt. da er von der Karabinieristation Lana ange zeigt worden war,' daß er sich ungehörig verhalten hätte gegenüber

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/29_01_1917/BTV_1917_01_29_2_object_3053557.png
Pagina 2 di 2
Data: 29.01.1917
Descrizione fisica: 2
. K. k. Bezirksgericht Silz, Abt. I, am 22. Jänner 1917. 162/4 Jenewein. Firmaprotokolliernngen. G,. Z. Firm. 42 Kundmachung. Rg. L 13/5 Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma. Eingetragen wurde in das Register Abt. L: Sitz der Firma: Lana. Firmawortlant: Aktiengesellschast.Lokalbahn Lana— Mathias Grnber als Mitglied des Vorstandes (Verwaltnngsrates) gelöscht, dagegen Siegfried Pircher, Gntsbesitzer in Lana, als Mitglied des Vorstandes (Verwal tungsrates) eingetragen. Datum der Eintragnng: 24. Jänner 1917

die Verhandlung vor dem aus wärtigen Gerichte gedrungen würde, werden inlän dische Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger schon, jetzt ausgefordert, ihre Ansprüche binnen gleicher Frist (15. März 1917) anzumelden, widrigens Begehren auswärtiger Berechtigter nach Mgsz der Berechtigung, bezw. gesetzlichen Bestimmungen der Nachlaß ausge folgt würde (K 139 V. n. St. f.). K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 25. Jänner 19l7. 122/4 Porta. Erinnerungen. Edikt. G.-Z. l) II 10/17 Wider Anny Thomas, Private

oder einen Bevollmäch tigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Neumarkt i. T. Abt. I, am 22. Jänner 1917. 143/4 Dr. Perndanner. ^ ' 6 8 Z S F Z A,! <K d'i« t.' ' Im Könknrse Josef Plattner, Baumeister in Lana, hat der Masseverwalter einen Entwurf zur Verteilung d^r Masse vorgelegt. ' ' ' ''' Alle KonknrZgläubiger/ die 'bisher Fordenmgen angemeldet haIen'tSynSil'^boil'/dyn. VerMltHsxift- würfe beim ^onhirskoininliiär/^der/ Miässeverwa^er' Einsicht und Abschrift-Inehmm-und. ihre-ällfülligen Erintterungen,:.dagegett

.--bis--L^.Februar..1917? mündlich oder schriftlich b^ii>z..KonkurHkoiiimissär ein bringen und bei oe'r zur Vethailvmitg darüber und zur Feststellung der. Verteilung auf den .1^/.Februar 1.91? ^ (Montag) vorinittags 9 Uhr bei dem k k/'Bezirks gerichte Lana, Zimmer Nr. III, anberaumten Tag- satzuug erschM??;. . ... .. ^.., 7 Zu dieser-Tagsatzung ^verdeil dcr> Ä!asseveMailh:r.. dessen Stellvertreter und..;-.dio>Mitgljedqr^.AH.?:MSI' bigeransschusses insbesondere vorgeladen. Diese Tagsatzlliig'ist gleichzeitig

zur Festfe^ung der Ansprüche des Masseyerwalters ilyd. seines Stellver treters allfBelvhniiilgiind-^.satzder ^luslageir wie zur Schlußfassupg. über Verwertung uneinge- brachter Föxherungen bestimmt^...-)'': . . Für die Gläubiger, denen' wegen- Kriegsabwesenheit die Ladung': nicht rechtzeitig zugestellt werden kann, wird Herr Dr. Jakob Köllensperger, Advokat- in Lana. als 'Kurator bestellt, daß er sie vertrete, bis sie sich bei Gericht melden oder Bevollmächtigte-nam haft machend . K. k: ''HM^k^gericht

6