132 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/27_04_1927/DOL_1927_04_27_4_object_1198159.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.04.1927
Descrizione fisica: 8
:. -sterr Ott-i Larsen als 2 r. Waiden, die kott'i'ri'.e -Ute Lina Frank, aber auch den übrigen Darstellern ge bührt Lab. Sliliü'sslt ist di-e Eiah-ü! genwhrt. die Piider folgen raielt anteinander, io dag matt ständig in Spannung a-'halten wird. FNahezn frappierend gestaltete sirii der inszenierte Theater- skandal. bei dem das Pnbliktttn und OrMeiter ans voller Luit mittat. 'Alles in allein ein ge lungener 'Abend, den man nicht ntinen mochte. Blumen und reichliicher Beisitl belohnten gute Leistung

werden. Die übrige Besetzung lautet: Lotte Ferra. Lina Frank. Altred Back, Hon-e- Fuchs. Walter Smoboda. Morgen. Donnerstag, wird weaen des grasten Erfolges, den die tolle Lackipane „Er und leine Schwester' errungen bat. dstu'er Schmauk aut taelangseinlagen non Lotte Ferrit und 'Walter Smoboda miedergeaeben werden. Freitag. 29 . April, iindei eine einmalige tührimg der klassischen Operette „Der Bogel- ltändlcr' statt. Das graste Interesse an wirklich guter alter Operetteninnlik ist att^der lebhaften

Kartennachsrage zu erieheu Die Tit-äraNe spielt Walter Smoboda. An diesem Abend verabschiedet sich die 1 . -Sängerin H.-di Lesigang als Siuiniritin. Die Briefchristl ipielt Lotte Ferra. Ferner wirsen mit: Lina Frank, Aisred Bach, o.e,ns Fuchs. Wal ter Streit. Regie 'Alfred Bark. Mustlalische Lei tunq Lnda Philipp. Samstag, m April, narlegter Abend, einziger bunter Abend. In der ersten Abteilung die rei zende Leo Fallsch: OpereNe . Prüderlein sein': der zweite Teil bringt alle Solisten des Ln femblcs

6
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/11_12_1921/VR_1921_12_11_3_object_2120831.png
Pagina 3 di 10
Data: 11.12.1921
Descrizione fisica: 10
, r Zwecke öieBh t >fcöfoff?n, in daS belgische Kabinett nicht einzutretcn. Canon Mg oLssnIre Äiarl hat die Bildung des Ministeriums abgelehnt unk wahrscheinlich wird Jasper, der Minister de3 AcuPern fccf vorigen Kabinetts, damit betraut werben, aus den Katholiken.' liberalen und einigen Fachministern hak neue Kabinen >u bilden. . ' Trude Traubert, das Konrikertrifolinnl Frank, Hold imdljahres ein Syinphonie- bezw. Oratorienkvnzett zu ver anstalten. Für daö letztere würde Josef HcrydnS Meister werk

, als wenn sie selbst die „fesche Pepi' wäre. In dieser Operette, welche von den heutigen Mtagsprodukte» auf dem Operettenmarkt weit a1>sticht, birgt sich alles, was einer Diva, wie sie die Gallmichec lvar, im Leben begegnen kann. Fröhlichkeit uird Tragik, Seutimalität und „Ungezwungenheit' paaren sich mit anheimelnder Wiener Musik. Und ivcnn der Matras und der reiche Fabrikant Stanzinger so gute Vertreter fiudeit, wie es die Wiener Gäste Herr Hold und Herr Frank, welcher auch die Spielleitung führte, »varen

, braucht diese nicht erst hervorgehoben zu werden, da sie schon allgemein als, herrlich bekannt ist. Gespielt wurde gut. Besonders hervorzuheben sind die' Gäste Herr Alfred Frank als John Couder, Frl. Rosy Loibner als dessen Tochter, Frl. Trude Traubert als seine Nichte, Herr Willy 'Strehl als 1 Fredy Wehr burg, Herr Richard Hold als .Freiherr v. Schlick uird Frau Nösy Werginz als ehcinaliac Chansonette und künf tige Gattin Eouders. Wer auch die übrigen Darsteller lateu ihr bestes. Volles Lob verdient

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/25_08_1928/DOL_1928_08_25_3_object_1190633.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.08.1928
Descrizione fisica: 12
Jahre als Ber- treter der weltbekannnten Firma Heinrich Frank Söhne immerfort in den Straßen von Bolzano zu sehen war und den manche seit dem als eine Verkörperung alter Zeiten ver missen. Herr Rau trat im Jahre 1880 bei der erwähnten Firma als Reisender für Oester reich ein, um dann wenige Jahre hernach als Vertreter derselben nach Bolzano zu kommen. Bor dem Kriege ekhrte Herr Rau in seine württembergische Heimat zurück, um hier den Lebensabend zu verbringen, es zog ihn aber baldigst

wieder nach Bolzano zurück, er konnte einem Einheimischen gleich nicht mehr ohne die Berge leben. Während des Weltkrieges war er zunächst bei der Zeitungszensur tätig, fand aber dann wieder Anstellung bei der H. Frank-Kaffee-Fabrik m Mailand. 1927 traten bei Herrn Rau die Leiden und Beschwerden des Alters stark zu Tage, und nachdem er schon vorher auf die gewohnten Sonntags ausflüge auf den Kohlerer Berg hatte ver zichten müssen, mußte er. der Junggeselle ge blieben war, jetzt auch das Spital aussuchen

lich auch, daß der Direktor der Mailänder H. Frank-Kaffee-Fabrik ihm die „Dolomiten' regelmäßig zuschickt, so daß er über die Er eignisse in seiner zweiten Heimat auf dem Laufenden bleibt und geistig mit seinen alten Freunden weiter verkehren kann. Möge Herrn Rau noch manches Jährlein in leidlicher Ge sundheit beschieden sein. (Auch die Redaktion schließt sich diesen Wünschen an.) Möge Herr Rau. der am 13. ds. sein 75. Lebensjahr voll endete und der sich den Ruf eines Ehren mannes

8